DE2126495A1 - Verfahren zum Binden mehrerer Blätter - Google Patents

Verfahren zum Binden mehrerer Blätter

Info

Publication number
DE2126495A1
DE2126495A1 DE19712126495 DE2126495A DE2126495A1 DE 2126495 A1 DE2126495 A1 DE 2126495A1 DE 19712126495 DE19712126495 DE 19712126495 DE 2126495 A DE2126495 A DE 2126495A DE 2126495 A1 DE2126495 A1 DE 2126495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
recess
sheets
bore
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126495
Other languages
English (en)
Inventor
Gopal Chhangomal Rochester N.Y. Bhagat (V.StA.). B26Π-14
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2126495A1 publication Critical patent/DE2126495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/601Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
    • B29C65/605Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined the rivets being molded in place, e.g. by injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/70Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Rochester, N.Y. 14 603
USA
Verfahren zum Binden mehrerer Blätter
Zum Binden mehrerer Blätter wird meist eine U-förmige Metallklammer verwendet. Solche Klammern bestehen üblicherweise aus Draht und werden unter Druckeinwirkung durch einen Blattstapel getrieben, wonach sie an der Unterseite des Stapels umgebogen werden. Verschiedene mechanische Einrichtungen sind zur Formung U-förmiger Klammern sowie zu deren Eindrücken in einen Blattstapel oder zur Entfernung aus einem Blattstapel bekannt.
Zum Zusammenheften mehrerer Blätter sind derartige Drahtklammern im allgemeinen ausreichend, sie weisen jedoch auch gewisse Nachteile auf. Beispielsweise können sie beim Eindrücken in die Blätter oft hochgebogen oder verbogen werden. In vielen Fällen werden sie auch an der Unterseite eines Blattstapels nur fehlerhaft umgebogen bzw. umgepreßt. Wenn solche Fehler auftreten, ist sofort die Bindewirkung der Klammern nicht mehr vorhanden. Wird eine unrichtig eingedrückte Klammer entdeckt, so muß sie aus dem Blattstapel entfernt werden und eine neue Klammer nochmals eingedrückt
1 0 9 8 5 0/0199
2126A95 - ζ -
werden, bis eine ordnungsgemäße Heftung erfolgt. Dadurch ergibt sich eine unnötige Beschädigung der Blätter sowie ein besonderer Zeitaufwand zu deren Bindung bzw. Heftung.
Oft wird auch eine fehlerhaft eingesetzte Klammer beim Binden von Blättern nicht entdeckt. Dies trifft insbesondere für die fehlerhafte Umbiegung der Klammern an der Unterseite des Stapels zu. Dadurch ergibt sich ein nur locker gehefteter Blattstapel, bei dem einzelne Blätter verloren gehen können. Ferner können fehlerhaft umgebogene Klammern auch darunterliegende Heftungen beschädigen. Außerdem können sie Verletzungen an der Hand oder Beschädigungen der Kleidung hervorrufen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Binden mehrerer Blätter zu schaffen und eine wirtschaftliche und wirksame Bindung von Blättern zu ermöglichen, die sich durch verbesserte Heftungseigenschaften auszeichnet. Insbesondere soll eine nach diesem Verfahren hergestellte Bindung eine gefällige Erscheinungsform haben und die gebundenen Blätter unzerstörbar zusammenhalten.
Ein Verfahren zum Binden mehrerer Blätter ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß aus den zu bindenden Blättern ein Stapel mit einer durch alle Blätter geführten Aussparung gebildet wird, daß die Aussparung mit einem fließfähigen und verfestigungsfähigen Material gefüllt wird,welches auf der Außenseite des obersten und des untersten Blattes in einer über die Aussparung hinausgehenden und sie umgebenden Menge vorgesehen ist, und daß das Material verfestigt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt eines mit einer durch alle Blätter geführten-Bohrung versehenen Blattstapels,
109850/0 199 '
Fig. 2 die Anordnung zweier Formelemente an der Bohrung auf jeder Seite des Blattstapels,
Fig. 3 die Eingabe eines Materials in die Bohrung, Fig. 4 eine andere Eingabe des Materials in die Bohrung, Fig. 5 eine nach der Erfindung hergestellte fertige Blattbindung und
Fig. 6 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In den Fig. 1 bis 5 sind die verschiedenen Schritte eines erfindungsgemäßen Bindeverfahrens dargestellt. Ein Blattstapel 10 wird mit einer Bohrung 11 versehen. Danach wird eine Menge eines flüssigen oder geschmolzenen Materials in die Bohrung eingebracht. Teile des eingebrachten Materials werden dann auf dem untersten und dem obersten Blatt des Stapels über der Bohrung und diese umgebend angeordnet. Das Material wird dann in dieser Anordnung abgekühlt oder verfestigt und bildet so eine Bindung 19, deren mittlerer Teil durch die Bohrung 11 verläuft und deren erweiterte Teile an jedem Ende auf das oberste und unterste Blatt des Stapels einwirken und den Stapel zusammenhalten.
Die Bohrung 11 kann beispielsweise durch Bohren, Ausdrehen, Stanzen, Pressen usw. hergestellt werden. Sie hat vorzugsweise einen Kreisförmigen Querschnitt. Es können jedoch auch andere Querschnitte in gleicher Weise mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Ferner kann die Bohrung 11 in einem Arbeitsgang für den gesamten Stapel 10 bzw. alle Blätter 12 des Stapels oder in mehreren Arbeitsgängen für jeweils ein Blatt erzeugt werden, welches dann mit einer öffnung der vorgegebenen Konfiguration durch Bohren oder Stanzen versehen wird. Ia letzteren Falle werden alle Blätter in einem Stapel angeordnet, wobei ihre öffnungen so aufeinander ausgerichtet werden, daß sich eine durch die Tiefe des Stapels verlaufende gemeinsame Bohrung ergibt.
109850/0199
Nach der Herstellung der Bohrung 11 wird in diese eine Menge eines flüssigen oder geschmolzenen Materials eingebracht. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen. Vorzugsweise wird das Material in der in Fig. 2 bis 4 dargestellten Weise eingebracht. Es werden zwei Formen 13 und 14 auf den beiden Seiten des Stapels über der Bohrung 11 angeordnet. Diese Formen sind jeweils mit einer inneren Formfläche oder einer Aushöhlung 16 und 17 versehen, die mit einem geeigneten Ablösemittel beschichtet ist.
Wenn die Formelemente 13 und 14 in richtiger Weise über der Bohrung 11 angeordnet sind, stehen die inneren Formflächen 16 und 17 mit der Bohrung 11 in--Verbindung und verlaufen radial über die der Bohrung zugeordneten Teil© des untersten und des obersten Blattes» Eines der Formelemente, beispielsweise die Form 14, ist mit eines Kanal 18 verseilen., der in die mit 'dem Ablösungsmittel feeschichtet© Aushöhlung 17 mündet und durch den hindurch das flüssig© oder geschmolzene Material in die Bohrung 11 eingebracht-wird« Eine mit dem Kanal 18.verbundene Leitung 15 dient mr ZwfWxnmg <äes in die Bohrung 11 einzubringenden Materialsβ . ■ "
Das flüssig© ©eier g@BctmQlzene Material wird durch dl© Leitung 15 und den Kanal 18 mat©? Brack in dl© Bohrung 11 eingeführt. Jedes geeignet© Material kmm bei üem ©rfindmagsgemäßen Binde» verfahren wi*w@ae!@t
mein soll-es ;J
Typische geeignet©- Stoff© bare HaTZe9 Metall® und Stoffe sind Polymere «d äthylen, Polypropylen, Polyäthylen ι Polyasor© monomeren wie Polystyrols
w?£@stigungsfänlg sein.
theraeplastiselie und wänaeh
ffplseiae- thenaoplastisehe Olefinen wie Polyäthylen9 sa ¥"iayl P®lygjeti3.ylstys?@lι Äcrylpolyaeye wie
Polymethylmethasrylatg. Polyaerylslnre^ Polyacrylnitril | Polyvinylester wie Polyvinylacetat, Polyvinylalkoholff butyral, Polyvinylchlorid, Felyvinylearfeaz©!g Polyviaylatber? Polyvinylketone; Polymere und Copolymere von Fluorkohlenstoffen wie Polytetrafluoräthylea, Polyvinylfluorid, Polyviisylielen«
1098 50/0199
fluorid, Polychlortrifluoräthylen; Polymere und Copolymere von verschiedenkettigen thermoplastischen Stoffen einschließlich Polyamide wie Polycaprolactam, Polyhexamethylenadipamid; Polyester wie Polyäthylenterephthalat; Polyurethane; Polypeptide wie Kasein und Zein; Äther- und Acetalpolymere wie Polyoxymethylen, Polyglycol; Polysulfide; Polycarbonate; Zellulosepolymere wie Viscose und Zelluloseacetat. Typische wärmehärtbare Harze sind Polymere und Copolymere von Phenolmonomeren wie Phenformaldehyd, Phenolf urf ural, Resorcin©lformaldehyd; Aminopolymere und -copolymere wie Harnstoff-Formaldehyd, Melaminformaldehyd; Esterpolymere und -copolymere; Epoxypolymere und -copolymere; ürethanpolymere und -copolymere; Silconpolymere und -copolymere sowie verschiedene Polymere und Copolymere wie Alkydharze, Alky!harze und Furanharze.
Wenn das geschmolzene oder flüssige Material in die Bohrung eingebracht wird, fließt es in die Formfläche 16 des Formelements 13 und gelangt über das unterste Blatt des Stapels nach außen in einer Konfiguration, die der zwischen der Formfläche 16 und dem untersten Blatt des Stapels gebildeten Form-kammer entspricht. Dadurch ergibt sich ein flanschartiger Teil, der von der Bohrung ausgehend nach außen verläuft und eine Lagerfläche für einen Teil des untersten Blattes des Stapels bildet.
Die Menge des in die Bohrung 11 eingebrachten MaterJaLs ist durch die Weite der Bohrung und die Größe der Formkammern 16 und 17 bestimmt. Daher wird eine Materialmenge in die Bohrung 11 eingebracht, die zur Füllung der Bohrung 11 und der oberen sowie der unteren Formkammer 17 und 16 ausreicht. Sind jede Formkammer 16 und 17 sowie die Bohrung mit dem Material gefüllt, so bildet sich eine Bindung 19, deren Körper durch die Bohrung 11 verläuft und auf jeder Seite des Stapels mit einem Flansch versehen ist, der über das oberste und das unterste Blatt des Stapels radial um die Bohrung herum verläuft und die gebundenen Blätter zusammenhält.
109850/0199
Nachdem die geflanschten Teile der Bindung 19 gebildet sind, wird das die Bindung bildende Material in dieser Konfiguration verfestigt. Für die meisten Stoffe erfolgt dies durch Abkühlung aus einem Zustand erhöhter Temperatur auf normale Raumtemperatur. Ist die Bindung 19 in der in Fig. 2 bis 4 dargestellten Weise mit Formelementen 13 und 14 gebildet, so wirken diese als Wärmeableiter, die das Material abkühlen, wenn es in die Bohrung eingebracht ist.
Das Bindeverfahren wurde vorstehend anhand der in Fig. 1 bis gezeigten Ausführungsform beschrieben, es können jedoch auch andere Ausführungsformen ohne Abwichung vom Grundgedanken der Erfindung vorgesehen sein. Das Bindungsmaterial kann beispielsweise direkt in die Bohrung 11 eingebracht werden, ohne Formelemente 13 und 14 zu verwenden. Die Formelemente 13 und 14 können auch nach dem Einbringen des Materials in die Bohrung für den Formungsvorgang aufgesetzt werden. Ferner muß das Material in die Bohrung 11 nicht in flüssigem oder geschmolzenem Zustand eingebracht werden. Es kann auch im festen Zustand in die Bohrung eingesetzt und danach teilweise oder insgesamt in einen geschmolzenen oder fließfähigen Zustand versetzt werden, um die endgültige Bindung 19 zu bilden. Andere Ausführungsformen sind dem Fachmann nach Kenntnis der vorstehenden Beschreibung möglich.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Ein Stapel 10 aus übereinander angeordneten Blättern 12, die miteinander zu verbinden sind, ist zwischen zwei Formelementen 13 und 14 wie bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform angeordnet. Im Gegensatz zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind jedoch mehrere Bohrungen in dem Stapel 10 an vorbestimmten Stellen beispielsweise längs einer Stapelkante vorgesehen.
Die Formelemente *13 und 14 sind jeweils mit mehreren inneren Formflächen versehen, wie sie bereits für die in Fig. 1 bis 5 gezeigte Ausführungsform beschrieben wurden. Bei der Anordnung
109850/0 199
der Formelemente 13 und 14 in der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform stehen die inneren Formflächen mit individuellen Bohrungen an den vorbestimmten Stellen in Verbindung. Wie bei der in Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform mündet ein Kanal in die Formflächen eines der Formelemente 13 oder 14, er dient gleichfalls zum Einbringen des geschmolzenen oder flüssigen Materials in die Bohrungen.
Das in die Bohrungen einzubringende Material wird in einem Behälter 20 bereitgehalten. Ein Heizelement 21 ist diesem Behälter 20 zugeordnet und erwärmt das in ihm enthaltene Material auf eine Temperatur, durch die es im geschmolzenen oder fließfähigen Zustand gehalten wird. Eine Pumpe 23 ist mit dem Behälter 20 über eine geheizte Leitung 22 verbunden, sie dient zur Beförderung des geschmolzenen Materials aus dem Behälter 20 in die einzelnen Bohrungen des Stapels 10. Eine Bemessungsvorrichtung 25 ist zwischen dem Behälter 20tnd dem Formelement 14 vorgesehen und bewirkt eine Einstellung der in die Bohrungen des Stapels 10 eingebrachten Materialaenge. Ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil 27 ist zwischen dem Behälter 20 und den Bohrungen des Stapels 10 angeordnet und ermöglicht eine Unterbrechung der Strömung des geschmolzenen Materials zu den Bohrungen des Stapels 10, wenn eine vorbestimmte Materialmenge in diese Bohrungen eingebracht wurde. Mehrere geheizte Leitungen 15 verbinden das Steuerventil mit den Kanälen des Foraelements 14, durch die hindurch das geschmolzene Material in die Bohrungen des Stapels 10 eingebracht wird.
Mit einer Anordnung dieser Art können mehrere Bohrungen beschickt werden, die längs einer Kante des Stapels 10 vorgesehen sind, wenn sich diese Kante zwischen den einander gegenüber angeordneten Formelementen 13 und 14 befindet. Die Formeleaente 13 und 14 werden auf den Stapel mit einem geeigneten Mechanismus aufgesetzt. In dieser Lage sind die Formflächen der Foraelenente 13 und 14 auf die Bohrungen des Stapels 10 ausgerichtet. Das Steuerventil 27, die Bemessungsvorrichtung25
10 9850/0199
und die Pumpe 23 werden eingeschaltet und liefern eine unter Druck stehende Strömung des geschmolzenen Materials vom Behälter 20 durch die geheizten Leitungen 22, 24, 26 und 15 in die Bohrungen des Stapels 10. Bei Feststellung des Durchgangs einer vorbestimmten Menge des geschmolzenen Materials in die Bohrungen des Stapels 10 betätigt die Bemessungsvorrichtung das Steuerventil 27 und die Pumpe 23, so daß die Strömung unterbrochen wird.
Sind die Bohrungen des Stapels 10 mit dem Bindungsmaterial gefüllt, so wird ein Flanschteil außerhalb Jeder Bohrung gebildet, der eine Auflagefläche für einen Teil des obersten bzw. untersten Blattes des Stapels darstellt. Nachdem das Material in den Bohrungen verfestigt ist, können die Formelemente 13 und 14 vom Stapel 10 entfernt werden, so daß der Stapel 10 herausgenommen werden kann. Damit sind mehrere Bindungen 19 gebildet, die durch den Stapel 10 hindurch verlaufen und in ihrer Funktion mit der anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Funktion übereinstimmen.
Das erfindungsgemäße Bindeverfahren kann auf verschiedene Weise angewendet werden und ermöglicht jeweils eine wirtschaftliche , wirksame und zuverlässige Bindung einer Vielzahl von Blättern in Form eines Stapels.
1098 50/0 199

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    M Λ Verfahren zum Binden mehrerer Blätter, dadurch gekennzeichnet, daß aus den zu bindenden Blättern (12) ein Stapel (10) mit einer durch alle Blätter geführten Aussparung (11) gebildet wird, daß die Aussparung mit einem fließfähigen und verfestigungsfähigen Material (19) gefüllt wird, welches auf der Außenseite des obersten und des untersten Blattes in einer über die Aussparung (11) hinausgehenden und sie umgebenden Menge vorgesehen ist, und daß das Material (19) verfestigt wird»
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (11) als Bohrung nach Anordnung der Blätter (12) in einem Stapel (10) gebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (11) durch Bildung einer Öffnung in jedem Blatt (12) an vorbestimmter Stelle und durch Stapeln der Blätter (12) mit aufeinander ausgerichteten Öffnungen erzeugt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (19) bei der Füllung in einem geschmolzenen Zustand verwendet und durch Abkühlung verfestigt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Material (19) ein thermoplastisches Harz verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Material (19) ein wärmehärtbares Harz verwendet wird, das durch Wärmehärtung verfestigt wird.
    109850/0 199
    2126A95 - ίο -
  7. 7« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (19) in die Aussparung (11) in einem fließfähigen Zustand eingebracht wird, wobei Teile des Materials (19) außerhalb des obersten und des untersten Blattes im Bereich der Aussparung (11) flanschartig erweitert werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel (10) zwischen zwei Formelementen (13, 14) angeordnet wird, welche mit inneren Formflächen (16, 17) versehen sind, die über einen Teil des obersten und untersten Blattes des Stapels (10) im Bereich der Aussparung (11) radial verlaufen, und daß die Aussparung (11) und die Formflächen (16, 17) mit dem Material (19) gefüllt werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (19) im festen Zustand in die Aussparung (11) eingebracht und danach in einen fließfähigen Zustand versetzt wird, in dem es teilweise außerhalb der Aussparung (11) über dem obersten und untersten Blatt des Stapels (10) flanschartig erweitert wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aussparungen (11) erzeugt werden, welche jeweils mit dem Material (19) gefüllt werden.
    10 9 8 5 0/0199
    Le ers e11 e
DE19712126495 1970-05-27 1971-05-27 Verfahren zum Binden mehrerer Blätter Pending DE2126495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4083870A 1970-05-27 1970-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126495A1 true DE2126495A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=21913254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126495 Pending DE2126495A1 (de) 1970-05-27 1971-05-27 Verfahren zum Binden mehrerer Blätter

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA945313A (de)
DE (1) DE2126495A1 (de)
GB (1) GB1355132A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390733A2 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Ferag AG Verfahren zum Verbinden von Papierlagen
EP0390734A2 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Ferag AG Verfahren zur Klebebindung von Papierlagen
US5350268A (en) * 1989-03-30 1994-09-27 Mueller Erwin Method for joining paper layers
EP0696520A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-14 Kiyomu Asai Buchbindestruktur
US5961758A (en) * 1989-03-30 1999-10-05 Ferag Ag Process for manufacturing booklets

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE152050T1 (de) * 1993-06-11 1997-05-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verbinden der bogen eines mehrblättrigen druckereiproduktes
ATE154919T1 (de) * 1994-01-10 1997-07-15 Ferag Ag Vorrichtung zum klebheften von druckereierzeugnissen
ES2098854T3 (es) * 1994-01-19 1997-05-01 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para la encuadernacion con adhesivo de los pliegos de un producto de imprenta plegado de multiples paginas.
JP4015259B2 (ja) * 1998-02-09 2007-11-28 中村ブレイス株式会社 頸椎用装具
ITTO20120831A1 (it) * 2012-09-25 2014-03-26 Legaton S R L Metodo e macchina per la formazione di un assieme legato di fogli di carta
ITVR20120227A1 (it) * 2012-11-14 2014-05-15 Caterin Sasso Processo per la rilegatura di fogli

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390733A2 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Ferag AG Verfahren zum Verbinden von Papierlagen
EP0390734A2 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Ferag AG Verfahren zur Klebebindung von Papierlagen
EP0390733A3 (de) * 1989-03-30 1991-05-08 Ferag AG Verfahren zum Verbinden von Papierlagen
EP0390734A3 (de) * 1989-03-30 1991-05-22 Ferag AG Verfahren zur Klebebindung von Papierlagen
US5350268A (en) * 1989-03-30 1994-09-27 Mueller Erwin Method for joining paper layers
US5961758A (en) * 1989-03-30 1999-10-05 Ferag Ag Process for manufacturing booklets
EP0696520A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-14 Kiyomu Asai Buchbindestruktur

Also Published As

Publication number Publication date
GB1355132A (en) 1974-06-05
CA945313A (en) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827983T2 (de) Transportrolle und Verfahren zu deren Herstellung
CH637570A5 (de) Heiss verformbare kunstharz-schichtpressstoffplatte sowie verfahren zum heissverformen und zum herstellen der platte.
DE2126495A1 (de) Verfahren zum Binden mehrerer Blätter
DE3933416C2 (de)
DE1529844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kunststoffgegenstaenden
DE3208050A1 (de) Verfahren zur befestigung eines anschlagkoerpers fuer einen schwimmer eines fluessigkeitsstand-messfuehlers
DE2151286A1 (de) Verfahren zum Binden eines Blattstapels
DE3435704C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
EP1980383B1 (de) Pressformverfahren und Anlage zur Herstellung von Bauteilen aus langfaserverstärktem Thermoplast
DE112018007540T5 (de) Fertigungsgerät für einen eingebetteten Magnetkern
DE2523688C2 (de) Spritzgießverfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Erzeugnisses und Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens
DE3315746A1 (de) Verfahren und form zur herstellung von formteilen aus faserverstaerktem kunststoff
EP0548857A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flachen Kunststoff-Formstücken, beispielsweise Ausweiskarten
DE1704122C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum örtlichen Versteifen eines biegsamen Werkstücks, insbesondere eines Schuhoberteils
DE102016009907A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE4110585C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Isolationsschicht versehenen Kerns einer elektrischen Spule sowie mit der Vorrichtung herstellbarer Kern
DE2234856A1 (de) Raeumlich geformter kunststoffkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE1272250B (de) Nagelstreifen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016103207B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines T-Korken und nach dem Verfahren hergestellter T-Korken
DE2038953A1 (de) Druckdichtung zum Formpressen
DE4342789C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE2218294A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Einbetten einer starren Versteifungsbewehrung in Kunststoff in einer Form
DE102015008566B4 (de) Verfahren zum Erhöhen einer Setzfestigkeit eines Verbundbauteils, Verbundbauteil und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE1471759A1 (de) Kunststoffverbindung zum fluessigkeitsdichten Verschweissen thermoplastischer Kunststoffteile
DE1867618U (de) Formwerkzeug.