DE1529844A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kunststoffgegenstaenden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kunststoffgegenstaenden

Info

Publication number
DE1529844A1
DE1529844A1 DE19661529844 DE1529844A DE1529844A1 DE 1529844 A1 DE1529844 A1 DE 1529844A1 DE 19661529844 DE19661529844 DE 19661529844 DE 1529844 A DE1529844 A DE 1529844A DE 1529844 A1 DE1529844 A1 DE 1529844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
frame
mold
segments
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661529844
Other languages
English (en)
Inventor
Cooper Frank William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Columbian Carbon Co
Original Assignee
Columbian Carbon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Columbian Carbon Co filed Critical Columbian Carbon Co
Publication of DE1529844A1 publication Critical patent/DE1529844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • B29C2045/1659Fusion bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/06Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction
    • B29C45/062Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction carrying mould halves co-operating with fixed mould halves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1397Single layer [continuous layer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verfahren und VorriChtung zum Formen von Kunststoffgegenständen.
Die Erfindung bezieht sioh auf das Formen von Kunststoff und insbesondere auf Verfahren und Vorrichtungen zum Formen von Kunststoffgegenständen.
Hohle Gegenstände, beispielsweise Behälter, Gefäße, Gehäuse oder dergl. können aus Kunststoffmaterialien geformt werden,, Üblicherweise werden hohle Gegenstände dieser Art aus einem einzigen Kunststoffstück geformt, da es schwierig und teuer ist, mehrere Kunststoffstücke zur Bildung eines hohlen Gegenstandes miteinander zu verbinden, der so stark bzw. fest wie ein einstückig geformter Gegenstand ist«
Wenn diese Gegenstände in einem Stück geformt werden und^>rnamentale Tafeln oder dekorative Tafeln und dgl. an einem Teil der Fläche des Gegenstandes "angebracht werden sollen,8Is erforderlich, die Schilder, Tafeln od, dgl. mit der Fläche des Gegenstandes mechanisch zu verbinden. Beispielsweise können die Tafeln mittels Klebstoff mit der Fläche des Gegenstandes verbunden werden, oder es können
909817/0709
-2- 15298U
Verriegelungsnuten in der Fläche und in der dekorativen Tafel gebildet werden, um die Tafeln mit der Fläche zu verbinden.
Mechanisches Befestigen der Tafeln an der Fläche des Gegenstandes kann für gewisse Arten hohler Gegenstände zufriedenstellend sein, wenn jedoch die Gegenstände starker Abnutzung unterworfen werden, werden die Tafeln von dem Gegenstand getrennt. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß zusätzliche Herstellungszeit und Ausrüstung erforderlich sind, um die Tafeln an der Fläche des Gegenstandes mechanisch zu befestigen. Außerdem können die Tafeln, wenn sie an der Fläche des Gegenstandes angebracht werden, zu einem massigen, plumpen Aussehen führen.
Demgemäß besteht ein Zweck der Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden von Gegenständen zu schaffen, die dekorative Tafeln aufweisen.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schnellen und wirksamen Anbringen dekorativer Tafeln an hohlen Gegenständen zu schaffen.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden von in der Struktur fehlerfreien hohlen Gegenständen zu schaffen, die Tafeln aus verschiedenen Kunststoffmaterialien aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird zum Anbringen einer Tafel an einem Gegenstand an einem
909817/0709
Kern ein hohler Kunststoffrahmen geformt, der eine Öffnung aufweist, Während der geformte Rahmen an dem gleichen Formkern verbleibt, wird ein Formdeckel über dem Rahmen und dem Kern angeordnet. Der Umriß des Hohlraumes in dem Formdeckel arbeitet mit dem zuvor geformten Rahmen und dem Kern zusammen, um eine Kunststoff aufnehmende Kammer quer über die Öffnung zu bilden. Ein Schuß bzw, eine Menge geschmolzenen Kunststoffs wird dann in die Form eingespritzt, um die Kammer zu füllen. Die Temperatur und die Masse des geschmolzenen Kunststoffs sind derart, daß ein Verschmelzen in dem Rahmen entlang der die Öffnung begrenzenden Kante auftritt. Wenn der Kunststoff erhärtet ist, wird die Form geöffnet, und der geformte Kunststoffgegenstand wird aus der Form herausgenommen. Verkleidungseffekte bzw. dekorative Effekte können erhalten werden, indem Kunststoffe verschiedener Farben für den Rahmen und die Tafeln verwendet werden» Die für den Rahmen und die Tafeln verwendeten Kunststoffe sind thermoplastisch und sie müssen eine Schmelztemperatur haben, welche ein Schmelzen des Rahmens an der freiliegenden Kante der Öffnung durch den eingespritzten Kunststoff ermöglicht, bevor der eingespritzte Kunststoff erhärtet.
Weitere Zwecke und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in welcher die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert ist.
Fig* 1 ist eine schaubildliche Ansicht eines Rahmens
9098 17/07 0 9
für einen Behälter gemäß de? Erfindung· flg. 2 let eine sohaubildliohe Ansieht ein·· rollet änd.l gen Behälters einschliteiioh den Bthaens
gemäB fig· 1. Fig* 3 lit eins Querschnitteansicht des Rahmens naeh
Linia 3 - 3 der Fig. 1. Fig* 4 1st eine Quereohnitteanaieht des Behälters moh
!.!nie 4 - 4 der Fig. 2. FIg* 5 ist eint Quereohnitteaniloht des Behälters n*eh
Idßie 5 - 5 iea? Hg. 2. Fig. 6 lit sine Sfitenfcnelelrt einer Formpresse gemäß der Erfindung·
Fig« ? lit »ine Draufsio&t dt» FonarevolTera. Fig· B 1st siü« Quereohßitteansioht des Revolvers nach linie 8~8 d#r fig» 7.
fig, $ let tins Unt erase ie at a.e* Forasdtoktlaufbftus. ?ig» IO ist ο in* Querstohtiitteansieht d«g Fowadeokelauf-
batas iJAOh Iiin;:# 10 « 1IO der Pig. 9· Fig» 11 ißt eint Quisrr^fenittsaasieht d«» foriadeckelttuf»
ßiiüE nach Lini^ 11-11 Äsr fig< 9. fig. tS. ist tine Quereohnitt£3ansioht des Formdeckelauf-
iini des ForarevolTere naoh Linien 12-12 fig* 7 asA 9» wotoei die Formen in der ge-
sohlöseenen Stellung äargeetellt sind. De.· Yeriahren und flie Yorriahtung gemäß der Erfindung Eius Br*su.g-«n -won hohlen Eunetetoffgegeaetänden un*-
SC981 7/0709 BADORlCNAt
endlich vieler verschiedener G-estalen und Größen verwandet werdtn. lie Erfindung wird nachstehend an Hand eier Herstellung •ines hohlen Behälters dargestellt und beschrieben, der in Pig. 2 dargestellt ist. Der Behälter weist einen hohlen Eahmen 2 auf, wie es in Pig. 1 dargestellt ist« Der Hahmen ist an seinen gegenüberliegenden Enden offen und hat aufreohtstehend* Eckenteile 4, die an gegenüberliegenden Enden durch Querstege 6 miteinander verbunden sind. Wxe in Mg· dargestellt, haben die Beicent eile 4 eine ausgenommene Schulter 8 entlang gedar gegenüberliegenden Kant© und es sind ähnliche ausgenommene Schultern 10 entlang der benachbarten Kanten der Stege 6 vorhanden» Nach dem Formen des Hahmens 2 wird eine zweite form, rund um den Rahmen 2 angeordnet, um eine Kammer au bilden, die sich quer über die öffnungen zwischen dan Seitenteilen 4 und den Stegen erstreckt. Geschmolzener Kunststoff wird dann in die Kammer eingespritzt, um Iafein 12 an den lahmen 2 anzuformen. Zur gleichen Zeit, zu welcher die Tafeln 12 gafooiu werden» werden ein Boden 14 (3?ig» 5) uud i'üße 16 geformt. Vorzüge« weise ist ein Zulauf 18 vorgesehen, welche den Boden 14 mit jeder Tafel 1.2 verbindet, um einen Wag für den geschmolzenen Kunststoff von dea Boden 14 zu d-.m Tafeln 12 zu schaffen. Die Quersohnittsflache des Zulaufes 18 soll genügend groS sein, um ein vorzeitiges Erhärten des Kunststoffes beim Einspritzen zu verhindern. Wie in den Pig, 4 und 5 dargestellt, aind die Ysr-
909817/0709
Windungen 20, 22 und 24 zwischen am Rahmen 2 und den darauffolgend angebrachten isfaln. 12 \mA füöen 16 unregslinäßig. Vor E-ugs we is© hat cter spates' eingespritzte Kunststoff eine ges.ii£iU!d hohe Ien^eratur nut -wir«! atrVs §©nuge&d großer Geschwindigkeit eingespritzt* rm r-tn äalEie-Laen Q.oiXang der fläche d»sr Schulter* 8 isncl 10
Wsim. der spätor uiiigCie^iilti^i;
Schultern Q und Ίο fließt^ ist«
Mldimele Kt
der den
eingespritätea Kun stellte Geg&nstanC aui ^:r„T^-iit5>>> die Verbindungen kO» 2? una 24
. außer
m Vmhmi-Ώ. 2 li
atüff fij.tl.aag der Bestreben vorbanden» da
toff r:.U-j iuit des?, später } und wo»jo c]^r t?-«-hi ge
fein 12 ut.ä ^
hat. Wenn jeuaib de·:? ICuKSustoff c,^^ $ai@iu. 12 gegenüber dem dea liuimu^c -Λ oi-yis o^uere ji-a^j^ b*-·;, j.at eine Jösaö und acha3:-fö /Ιψ^ίΛΐί^^^^κΙϊίΐΙ,δ entlasg 4??? inßQBkniitv aui d^: Auße'/isrite (Sc-' Beääl^e-i-ö vorliand^Uj we«,l ai-a Ιϋίίκ die Außenfläulie döu. Kunststoff3 in den I-elde2?n bzw«, düi- !Tafeln 12 eohrjfllö? ^.bV-übltj no ^.«.Π prÄ^ieol1 >■* ϊώ Bife^lEer f»ttlang der Iiautt.-ü ßae llahmGas 2 aa des= Sos^xläcli^ ^oi'bajiaeK. ist ο Da? grßBie Ausmaß^ üee Öberfläckon.sai.^sljiisiann des Eßhmem'i ?. "-ritt entlang der SQh.ults?K 8 imd 10 e"f f di«i TOQ Q,-iT 32MiGh?! ϊβϊ T~tw in eira.eE iibs'tesii li.e^en;· TOTEgP-* miS ist dsr ler-tigtfe^tcll-fe« G&gs>iiö'rjG:-iü si.ι saiiftix Vuuxi^.,.«;:-* farbfelue^K. 12 und FiiBen 1C '?eaf33k5Ee vi^iterliiL 'öi^c-.st
-1 7/C709
41· TeM ohael sung, dit «wiechen dta Rahmen 2 und den 12 und den FUBtη 16 auftritt, eine Bindung» die in wesentlichen ·ο stark 1st, Al· wenn der Behälter aus einem einsigen Massiven Kunststoffstück gebildet würde.
line sehematieohe Aneifht einer formmaschine 26 zum Heretellen der hohlen Gegenstand· gemäß der Erfindung iet in fig· 6 wiedergegeben. Si· formmaschine 26 weist ein aufrechtstehendes aeetell 26 auf, an welchem eine obere Platt· 30 starr angeordnet 1st. Ein· untere Platte 32 ist an der 8a·!· dee α··teile 26 abgestützt. Sie unter· Platt· 32 kanu rele/tiY tu de« aeetell 28 gehoben und gesenkt werden und ei· kann um ihre mittlere Achse durch sweckentspreohende Mittel gedreht werden* Sine erste Kunststoffeinspritieinrlohtuaf 34 iet an dea Gestell 2B über der oberen Platte angeordnet. Sie Einspritzeinrichtung 34 weist einen Trichter 36, einen Motor 38 zum Srehen einer Schnecke in dem Körper der Einspritzeinrichtung, und einen hydraulischen Zylinder 40 zum schnellen Einspritzen des geschmolzenen Kunststoffs in die form auf. Der Austritt der Einspritzeinrichtung 34 ist über eine Leitung 42 mit der Platte 30 verbunden, von wo er eu einer form geführt wird. Eine zweite Einspritzeinrichtung 44 ist ebenfalls an dem Gestell 28 angeordnet, und sie weist einen Trichter 46, einen Motor 48 und einen hydraulischen Zylinder 50 auf. Der Austritt der Einspritzeinrichtung 44 ist mittels einer Leitung 52 mit einem Durchgang in der Platte 30 verbunden.
BAD ORiGiNAl
909817/0709
Eb sind vorzugsweise drei getrennte Formgrundteil· 54, 56 und 58, die mit der unteren Platte 32 starr verbunden sind, und zwei Formdeckel 60 und 62 verbunden, die ihrerseits mit der oberen Platte 30 starr verbunden sind, wie es in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellt ist. Sie Formgrundteile 54, 56 und 58 haben aufreohtstehende Führungeteile 64 an jedem gegenüberliegenden Ende und ein Formkern 66 ragt an der Mitte jedes Formgrundteiles nach oben vor. Jeder Kern 66 hat eine kurze Nut 68, die sich von dem Oberende des Kerns 66 entlang jeder der Seiten erstreckt. Die obere Platte 30 und die Formdeokel sind in den Fig. 9, 10 und dargestellt. Der erste Formdeokel 60 weist Führungsteile und Formsegmente 72 auf, die in Keilschlitzen in dem Grundteil 74 des Fo rind eck el β 60 angeordnet sind. In ähnlicher Weise weist der Formdeckel 62 Führungsteile 75, die sich von dem Grundteil 76 nach oben erstrecken, und Formsegmente
77 auf, die mit dem Grundteil 76 verkeilt sind. Der Grundteil 74 des ersten Formdeckels 60 weist vorstehende Bippen
78 auf, die in der Größe und der Stellung den Nuten 68 in jedem der Kerne 66 entsprechen.
Wie in den Fig. 11 und 12 dargestellt, sind die Formsegmente 72 und 77 in dem Grundteil 74 bzw. 76 der Formdeokel 60, 62 mittels Keilen 80 befestigt, die mit den Boden jedes der Segmente 72 und 77 starr verbunden sind. Die Keile 80 sind in Keilschlitzen 82 angeordnet, die sich in Längsrichtung der Formdeckel 60 und 62 erstrecken. Die
909817/0709
Keile 80 stützen die Formsegmente in aufrechter Stellung ab, wie es^n fig. 12 dargestellt ist, und es ist lediglich ein Minimum an Reibungswiderstand zwischen den Keilsohlitzen 82 und den Keilen 80 vorhanden, so daß die Segmente sich in Längsrichtung des betreffenden Formdeckels frei bewegen.
Jedes Formsigment 72 hat eine Längsbohrung 84, die in einer Stellung angeordnet ist, daß.sie einen Zapfen 86 aufnehmen kann, der in dem G-rundteil 54 starr befestigt ist. Wenn die Pressplatten 30, 32 gegeneinander bewegt werden, werden die Enden der Zapfen 86 durch die schräge Seitenwand der Führungen 64 in den Bohrungen 84 geführt. Wenn die Form vollständig geschlossen'ist, liegt der Kern 66 an dem Grundteil 74 des Formdeckels 60 an. Der somit zwischen dem Formgrundteil 54 und dem Formdeckel 60 gebildete Hohlraum entspricht im wesentlichen dem Eahmen 2 in Fig. 1. Die Rippen 78 an den.G-rundteilen 74 arbeiten mit entsprechenden Nuten in dem Kern 66 des Formgrundteiles 54 zusammen, so daß die Nuten während des Formens des Rahmens 2 nicht mit Kunststoff gefüllt werden«
Wenn die Form geschlossen ist und die Formplatten 30 und 32 mit genügend großer Axialkraft gegeneinander gepreßt werden, wird geschmolzener Kunststoff aus der ersten Einspritzeinrichtung 34 durch das Austrittsrohr 42 und durch einen Durchgang 88 in einem Zulauf 90 in der oberen Platte eingespritzt. Üblicherweise liegt die Temperatur des einge-
909817/0709
spritzten Kunststoffs zwischen etwa 260 und 399° 0 (500 und 750° F), was von der Art des verwendeten thermoplastischen Harzes abhängt. Der Kunststoff wird eehr schnell eingespritzt, so daß er in den Durchgängen nicht vorzeitig erhärtet und verhindert, daß Kunststoff alle Teile in dem Formhohlraum erreicht. Vorzugsweise wird der Kunststoff mit einem genügend hohen Druck eingespritzt, daß der Formhohlraum in weniger als einer halben Sekunde gefüllt wird.
Geschmolzener Kunststoff wird durch den zweiten Formdeckel 62 getrennt eingespritzt. Die Formdeckelsegmente 77 sind in Richtung gegen den Kern 66 des Formgrundteiles 54 entlang der Keilführungen 82 und von diesem weg bewegbar. Jedes Segment 77 hat Längsbohrungen 92, die in einer Stellung angeordnet sind, daß sie Zapfen 94 aufnehmen, die in dem Grundteil 58 starr befestigt sind. Der Formgrundteil 58 ist dem Formgrundteil 74 im wesentlichen identisch, jedoch bildet der Formdeckel 62 rund um den Rahmen 2 einen Formhohlraum und hat demgemäß eine andere Ausführung als der Deckel 60. Der Kunststoffrahmen 2 ist in der Form festgeklemmt und nimmt einen Teil des Formhohlraumes ein. Die Stege 6 ies Rahmens 2 sind in Fig. 12 dargestellt. Wenn die Form vollständig geschlossen ist, befindet sich der mittlere Teil des Grundteil 76 in einem axialen Abstand von dem Außenende des Kernes 66 und ein Einlauf 96 erstreckt sich durch die Mitte des Grundteiles 76, wie es in den Fig. 9
909817/0709
und 12 dargeetellt ist. Geschmolzener Kunststoff aus der ■weiten linepritzeinrichtung 44 wird dem Formhohlraum von dta Austritt 52 durch einen Durchgang 98 in der oberen Platte 30 «ugeführt. Der Kunststoff wird von dem den Boden dee Gegenstandes bildenden Hohlraum durch die Nuten 68 in dem Kern 66 und in den die Seitentafeln 12 des Gegenstandes bildenden Hohlraum geleitet. Der geschmolzene Kunststoff wird schnell bei genügend hoher Temperatur eingespritzt, damit er in flüssigem Zustand verbleibt, bis der Formhohlraum vollständig gefüllt ist. Wenn der zweite Schuß bzw. die zweite Menge geschmolzenen Kunststoffs nit dem zuvor gebildeten Rahmen 2 in dem Formhohlraum in Berührung tritt, ergibt sich eine Teilverschmelzung an der Zwischenfläche zwischen dem zuvor gebildeten Rahmen 2 und dem geschmolzenen Kunststoff. Der Formgrundteil 58 und der Deckel 62 befinden sich auf einer Temperatur, die beträchtlich niedriger als die Schmelztemperatur des zweiten Kunststoffschusses ist, so daß in den Rahmenflächen, welche ait den Wänden des Formhohlraumes in Berührung stehen, im wesentlichen kein Schmelzen des Rahmens 2 auftritt.
Nachdem der Kunststoff des zweiten Schusses erhärtet ist, kann die Form zum Herausnehmen des fertiggestellten Gegenstandes geöffnet werden. Wenn die Form sich öffnet, führen die Zapfen 94 die Formsegmente 77 voneinander weg, so daß ein Spielraum hervorgerufen wird, aus welchem der fertig-
909817/0709
gestellte Gegenstand herausgenommen werden kann· Der Kunststoff In dem Einlauf 96 erhärtet, wenn der Zufluß iron Kunststoff aufhört, und wenn die form öffnet, bricht dtr Kunststoff in dem Einlauf 96 an dem Austritt des Durchganges 98 ab und bleibt mit dem geformten Gegenstand ver-
bunden. Zur gleichen Zeit bildet eich ein Propfen in dem Ende des Durchgangs 98, um das Auslecken von geschmolzenem Kunststoff ssu Terhindern, bis der nächste Schuß erfolgt.
Wie in Fig. 7 dargestellt, sind die Formgrundteil· 54, 56 und 56 im wesentlichen identisch. Der Formgrundteil 56 arbeitet nicht mit den Formdeckel 60 und 62 Eusammen, wenn er sich in der in Fig. 7 wiedergegebenen Stellung befindet. Wenn jedoch die untere Platte 32 eich dreht, bewegt sich der Formgrundteil 56 in eine Stellung zum Eingriff mit einem der Deckel 60, 62. Daher weist der Grundteil 56 aufreohtstehende Zapfen 100 auf, die sich in einer Stellung befinden, um entweder mit den Längsbohrungen 84 in den Formsegmenten 72 oder alt den Längsbohrungen 92 in den Formsegmenten 77 in Eingriff zu treten. Somit sind die Formgrundteil· vollständig auswechselbar bzw. austauschbar. Die untere Platte 32 wird durch irgendeine zweckentsprechende Schalteinrichtung gedreht, so daß die Grundteile 54, 56 und 58 in genauer Ausrichtung alt Bezug auf die Formdeokel 60, 62 angeordnet sind. Die untere Platte.32 bewegt iioh In der Richtung de« Pfeiles in Fig. 7, um zu bewirken, daß dtr Rahmen eueret von dem Formdeckel 60 ge-
909817/0709
formt wird und daß dann die Seitentafeln 12 und der Boden 14 durch den Formdeckel 62 angeformt werden.
Im Betrieb werden die Kunststoffeinapritzeinriohtungen 34 und 44 mit zweckentsprechenden thermoplastischen Harzen gefüllt. Vorzugsweise haben die Kunststoffe in den Binspritzeinriehtungen 34 und 44 verschiedene Farbe. Jedoch können ebenfalls Kunststoffe verschiedener Zusammensetzungen verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Kunststoffe hinaiohtlich der Temperaturbereiche und der warmeausdehmung verträglich sind. Die Kunststoffe müssen in der Lage sein, zusammenzuschmelzen, um bei Abkühlung eine integrale Masse zu bilden. Die untere Platte 32 wird in eine Stellung geschaltet, in welcher die Formgrundteile 54 und 58 sich in Ausrichtung mit den Formdeckeln 60, 62 befinden. Die untere Platte 32 wird dann gehoben, um zu bewirken, daß die bewegbaren Segmente 72 und 77 mit den Führungsteilen 64 an den betreffenden Formgrundteilen in Singriff treten. Die Zapfen 86 an dem Formgrundteil 54 treten mit den Bohrungen 84 in den Formsegmenten 72 in Eingriff und in ähnlicher Weise treten die Bohrungen 92 in den Formsegmenten 77 mit den Zapfen 94 in dem Formgrundteil 58 in Eingriff. Wenn die formen vollständig geschlossen sind, wird genügend Kraft zwischen den Platten 30, 32 angelegt, um die Formdeckel und die Grundteile zusammenzuhalten und dem Druck des eingespritzten Kunststoffs zu widerstehen· Geschmolzener Kunststoff wird durch die Durchgänge 88 und
909817/0709
92 in die betreffenden Formhohlräume eingeepritzt. Sa die Temperatur der Formgrundteile und iormsegmentt beträchtlich niedriger als die Temperatur des Kunststoffe ist, erhärtet der Kunststoff schnell. Die Form kann dann durch Senken der Platte 32 geöffnet werden· Die Zapfen und 94 führen die betreffenden Formsegmente auseinander, wenn die Formdeekel und die Formgrundteile sich trennen. Wenn die Platten 30, 32 sich in die in Pig. 6 wiedergegefeenen Stellungen auseinanderbewegt haben, wird die untere Platte 32 geschaltet, um die Formgrundteile 54, 56 und um etwa 120° zu bewegen. Der fertiggestellte Gegenstand wird dann aus dem Formgrundteil 58, der sich nun an der Vorderseite der Maschine befindet, herausgenommen, und der Formgrundteil 56 wird unter den Formdeckel 60 gedreht. Der Formgrundteil 54, an welchem der Rahmen 2 geformt worden ist, wird unter dem Formdeckel 62 angeordnet. Die Pressplatten 30 und 32 können wiederum zum Bilden eines anderen Rahmens 2 an dem Grundteil 56 und zum Anbringen des zweiten Schusses an dem zuvor an dem Formgrundteil gebildeten Rahmen gegeneinander bewegt werden. Nach Einspritzen des Kunststoffs wird die Platte 32 wiederum gesenkt und geschaltet und der fertiggestellte Gegenstand wird von dem Formgrundteil 54 abgenommen.
Ein besonderer Vorteil der Verwendung im wesentlichen identischer Formgrundteile besteht darin, daß der erste Kunststoffschuh und der zweite Kunststoffseil^ erfolgen
909817/0709
ohne dafi dir geformte Gegenstand von dem Kern abgenommen wird, an welchem er gebildet 1st· Ss besteht eine natürliche Itndtns für Kunststoffe, bei Abkühlung zu schrumpfen, und dft dtr Kunststoff zwischen dem ersten und dem zweiten Schufl an dem Kern 66 verbleibt, hat er keine Gelegenheit ■UB Schrumpfen. SIn anderer Vorteil besteht darin, daß der Rahmen 2 an dem Kern 66 genau angeordnet ist, wenn der sweite KunetetoffsohuS eingespritztwird, so daß ein sehr enger Sitz bzw· eine sehr enge Passung zwischen dem Formgrundteil und dem Tormdeokel gewährleistet ist. Weiterhin wird durch Formen eines Rahmens in einem Formhohlraum und darauffolgendes Einspritzen geschmolzenen Kunststoffs rund um den Rahmen in einem zweiten Formhohlraum ein integraler Gegenstand gebildet mit Sälen, die aus einem Kunststoff gebildet sind, und mit anderen Teilen, die aus einem anderem Kunststoff gebildet Bind. Kunststoffe verschiedener Farben können für den Rahmen und den zweiten Schuß verwendet werden, um dekorative Färbeffekte zu schaffen, oder es können Kunststoffe mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften verwendet werden, um die StrukturCharakteristiken des Gegenstandes zu verbessern.
ν 909817/0709

Claims (1)

  1. Darf nicht geändert werdefl Patentansprüche
    IJ Verfahren zum Formen won Kunststoffgegenständen, die Seile aue verschiedenem Kunetetoffmaterial aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine aioh durch ihn hindurchere treckende Öffnung auf weisende*1 Kunststoffrahmen an einem Kern einer ersten Form gebildet wird, der Abnehmen von dem KeTn in einer zweiten Form angeordnet wird und ein von ä&m Kunststoff des Hahiaens verschiedener geschmolzener Kunststoff in <Ue zweite form bei einer solchen, iPesaperatu:? eingespritzt wird, äa.B ein Verscbaelaea in dem Pahmen ruM -jm die Öffnung auftritt, wobei der eingespritste ses;ibinol2enc Kunststoff die Öffnung füllt und bei Abkühlen fun integraler Seil dee Bahmtns wird.
    2* VerfG-'iran naaL·, Anspruch 1» dadurch, gekönnzeionnet, daß iC-ί' ei.r«f"'v-pritst6r Ki«ietsi;f'f£ und ale Kunststoff für ■!»im Hfehaen Kn-iütatoffe vsrsonifr-äsner farbe oder v
    Yo^TiclrPm.g mm formen "von Kirnst et off gegenstanden
    dem fariahren nm-n Inapruok 1 oäer 2f gekennzeichnet äurafa tine #?-s-te Pr en splat te 02) und eine zweite Preseflatte (fiO)f dM Einrichtung sim wahlweiser. Bewegen des? Platten ge^öiivi-miidei/ uM ^OEeiaandsr "wegf eine Mehrzahl von yormat&tic--nen c.*i öfir arstea Platts, dere ^ed© ea.n formteil aiifweiiitj vol>ei die zweite Platte eine von foraifeiltTi. a;if-ws5-Si« in -aiiser Stellungt iua mis düii ^/Smtsil^n dear srtteti Blatts in Angriff au
    S09817/0708
    treten, ua zwischen sioh formhohlräume zu bilden, Einrichtungen (34, 44) zum unabhängigen Einspritzen geschmolzenen Kunststoffe durch die zweite Platte in die iormhoülräuoe an einer Mehrzahl von Stationen, und duroh eine Einrichtung zum Portschalten der ersten Platte relativ zu der zweiten Platte, wodurch die iormstationen aufeinanderfolgend mit den Normteilen der zweiten Platte in Eingriff treten.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile der ersten Platte Formgrundteile (54, 56, 58) aufweieen, deren jeder einen formkern (66) mit im wesentlichen gleicher Gestalt aufweist, und daß die formteile der zweiten Platte Eormdeckel (60, 62) mit versohiede- fimn Formgestalten sind, wodurch ein Rahmen an der ersten Pormplatte In einer ersten Station gebildet und geschmolzener Kunststoff in einer zweiten Station rund um den Eahmen eingespritzt wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Pormdeckel (60 ader 62) einen Umriß in der Gestalt eines Hahmens (2) mit einer oder mehreren sioh durch ihn hindurcheretreckenden öffnungen bei .Eingriff mit einem der Kerne (66) und der zweite Deckel einen Umriß in der Gestalt dee Eahmens ohne seine öffnung oder seine öffnungen aufweist, wodurch eine Tafel (12) in jeder Öffnung durch Einspritzen geschmolzenen Kunststoffs in den zweiten Decke}, um ein Veraohmelzen dee Eahmens rund um sine öffnung zu bewirken, gebildet wird.
    909817/0709
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, daß wenigstens drei Kerne und eine fortschalteinrichtung vorgesehen sind, um die erste Platte (32) um die^ohit der Hin- und Herbewegung der Platten zu drehen.
    7» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, daduroh gekennzeichnetj flaß die lOrmdeoteel (60, 62) eine Mehrzahl von Segmenten (72 bzw« 77) aufweisen, eine Einrichtung (86, 94) vorgesehen istt welche die formaegmente bei Axialbewegung der ersten Pressplatte (32) gegen die zweite Presaplatte (30) in Querrichtung gegen den Kern (66) verschiebt, wodurch verschiedene Formhohlräume zwischen den Deckelsegmenten und dem G-rundteilkern an verschiedenen Poriuetationen gebildet sind,
    8» Vorrichtung nach Anspruch 7, äadiij-ah gekennzeichnet, daß die Versekiulmi^aoinriehtu^g eine Mahrzahl von Zapfer (86, 94) a-rf^sint, S&äea Segment (72,77) Bohrungen (84, bzw. 92) aafwGieli» und ä&B die Zapfen zum Zusainaenarbeiiieii mit den Bohrungen zum Führen der Segmente in Eingriff mit dem Kemi angeordnet sind«
    9« Vorrichtung naeh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (72, 77) an Keilen und Sohlitaan (80, 82) an öen SOrradeokeln (60, 62) angeordnet sind, so daß die Segmente sich bei Ansprechen auf den Singriff der Zapfan (86, 94) in dan Segmentbohrungen (84, 92) in Querrichtung in Richtung gegen die Kerne (66) und νοκ diesen weg bewegen können·
    908817/0709
    10. Vorrichtung nach Anspruoh 9f dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (66) eich im wesentlichen in der Richtung der Axialbewegung der Preasplatten (30, 32) erstreckende Seiten aufweist, und daß die Segmente (72, 77) an der Grenze der Axialbewegung mit den Seiten in Eingriff treten, wodurch die Segmente unmittelbar auf Axialbewegung des Grundteilea von dem Deckel weg eich von den Kernseiten trennen·
    1t. Geformter Kunststoffgegenstand, gekennzeichnet durch einen Kunststoffrahmen (2), der eine oder mehrere öffnungen, die eich durch ihn hindurcheretrecken, aufweist, und durch •inen Kunststoffeinaate aus verschiedenem Material oder aus , Material verschiedener Farbe in jeder öffnung, der mit dem Rahmen integral gebildet ist«,
    12. Q-eformter Kunststoff gegenstand nach Anspruoh 11, dadurch gekennzeichnet,* daß der lahmen und der oder die Einsätee an den Verbindungen rund um die Kanten der öffnung oder der öffnungen zusammengeschmolzen sind»
    90981 7/0709
DE19661529844 1965-12-03 1966-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kunststoffgegenstaenden Pending DE1529844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51146265A 1965-12-03 1965-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529844A1 true DE1529844A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=24035005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661529844 Pending DE1529844A1 (de) 1965-12-03 1966-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kunststoffgegenstaenden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3475530A (de)
BE (1) BE690684A (de)
DE (1) DE1529844A1 (de)
ES (1) ES334085A1 (de)
FR (1) FR1516032A (de)
GB (1) GB1158158A (de)
LU (1) LU52493A1 (de)
NL (1) NL6616991A (de)
SE (1) SE327075B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1470977A (en) * 1973-08-07 1977-04-21 Ici Ltd Container
US4008027A (en) * 1974-06-21 1977-02-15 Polk James K Apparatus for forming a piping bead
US3978186A (en) * 1974-11-25 1976-08-31 Beatrice Foods Co. Method for making a partitioned container
US4018427A (en) * 1975-01-23 1977-04-19 National Plastics & Plating Supply Co., Inc. Electroplating barrel sidewall construction
DE2743543C2 (de) * 1977-09-28 1984-05-10 Häfner & Krullmann GmbH, 4817 Leopoldshöhe Versandbehälter für Kunststoffspulen o.dgl.
US4314895A (en) * 1978-07-17 1982-02-09 Nova Biomedical Corporation Method of making liquid membrane electrode
US4228912A (en) * 1978-12-11 1980-10-21 Eps (Research And Development) Limited Container
FR2481088A1 (fr) * 1980-04-28 1981-10-30 Patrick Sa Procede et moule pour la fabrication d'une semelle a crampons de chaussure de sport
FR2509661A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Ouest Cie Procede et dispositif de moulage de pieces composites en matiere plastique
EP0103720A1 (de) * 1982-08-23 1984-03-28 Itt Industries, Inc. Schaufelradanordnung für Pumpen
FR2540037B1 (fr) * 1983-01-31 1986-08-29 Lalloz Guy Procede de fabrication d'une piece composite en matiere synthetique alveolaire et pieces obtenues
US4512720A (en) * 1983-04-12 1985-04-23 Barry Wright Corporation Pump impellers and manufacture thereof by co-injection molding
FR2550848B1 (fr) * 1983-08-18 1988-08-12 Valeo Volet, en particulier pour installation de chauffage ou de climatisation d'un habitacle de vehicule, et son procede de fabrication
IE58379B1 (en) * 1985-01-14 1993-09-08 Wavin Bv Method for manufacturing a sealing body, particularly for pipe joint, sealing body produced by this method, and mould for manufacturing a sealing body
DE3515841A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Robert Thoma GmbH Rotho-Kunststoffwerke, 7800 Freiburg Eimer sowie verfahren zum spritzgiessen eines eimers mit einem fenster
US4983344A (en) * 1988-12-16 1991-01-08 Amp Incorporated Method for injection molding a sealed connector assembly
JPH089187B2 (ja) * 1990-09-10 1996-01-31 ポリプラスチックス株式会社 ポリエステル系複合成形品及びその製造法
US6106235A (en) * 1999-03-24 2000-08-22 Caframo Ltd. Co-molded fan vane
US6461704B1 (en) * 1999-10-18 2002-10-08 Exatec, Llc. Molded plastic automotive window panel and process of providing masking border
DE10252648A1 (de) * 2002-09-09 2004-05-27 Theysohn Formenbau Gmbh Behältnis sowie Anlage und Verfahren zum Ausbilden dieses
AU2009252705B2 (en) 2008-04-14 2014-04-24 Keter Plastic Ltd. An artificial panel, a method for manufacturing same and furniture articles therefrom
JP5559278B2 (ja) * 2012-09-19 2014-07-23 ファナック株式会社 多色成形品の製造方法および射出成形システム
FR3005890B1 (fr) * 2013-05-24 2015-10-16 Georges David Ets Procede de moulage de pots de fleurs bicolores et pot fabrique selon ce procede
US20160046048A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-18 Hsiao Cheng Chuang Method of manufacturing cup

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086245A (en) * 1957-06-21 1963-04-23 Joseph A Gits Mold for making an indicia-bearing article
US2955371A (en) * 1958-06-09 1960-10-11 Western Electric Co Composite indicia plates
US3178497A (en) * 1961-11-08 1965-04-13 Leo A Moscicki Methods and apparatus for injection molding
US3309451A (en) * 1963-11-01 1967-03-14 Samuel J Holtzman Luggage manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
NL6616991A (de) 1967-06-05
GB1158158A (en) 1969-07-16
BE690684A (de) 1967-06-05
FR1516032A (fr) 1968-03-08
US3475530A (en) 1969-10-28
LU52493A1 (de) 1967-03-31
ES334085A1 (es) 1967-10-16
SE327075B (de) 1970-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kunststoffgegenstaenden
EP0249703B1 (de) Spritzgiessmaschine mit mindestens zwei Plastifizier- und Einspritzeinheiten
DE69319825T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluidverdichtung eines spritzgegossenen Kunststoffes
DE68914713T2 (de) Durch mehrfaches Spritzgiessen geformter Körper, Giessverfahren und Giessmaschine.
DE69231006T2 (de) Druckgussmaschine
DE9103553U1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgießen von Bürstenkörpern
CH629129A5 (de) Spritzgiessverfahren zur taktweise kontinuierlichen herstellung von spritzgussteilen und spritzgiessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
CH663930A5 (de) Formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE2228168A1 (de) Mehrfarben-Spritzmaschine für Kunststoffe
DE2055261B2 (de) Kunststoff-spritzgiessmaschine zum herstellen von aus zwei verschiedenen kunststoffmassen bestehenden spritzgussteilen
DE102014011135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
DE2513594A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von formteilen aus einem ein treibmittel enthaltenden thermoplastischen kunststoff
DE4033123A1 (de) Spritzgussform
DE2062432C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff -Spritzgießmaschine mit zwei quer zur Schließrichtung bewegbar gelagerten Formaufspannteilen
EP1980383B1 (de) Pressformverfahren und Anlage zur Herstellung von Bauteilen aus langfaserverstärktem Thermoplast
EP0074473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
DE2243823A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen von gegenstaenden
DE69727685T2 (de) Dichtender auswurfzapfen
EP0794046B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen aus mindestens zwei Komponenten, Anlage und Spritzgiessform zur Ausführung des Verfahrens
DE1210141B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klemmleisten aus einem mit isolierendem Kunststoff umgossenen Metall-Druckgussteil
DE102007017972A1 (de) Modular aufgebautes Formwerkzeug mit Rahmen
DE1614834C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halb leiteranordnung
DE3541382C2 (de)
DE2064670A1 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung insbesondere wärmevernetzbarer Kunststoffe od.dgl
EP1338398A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrkomponentigen Kunststoffformteilen