DE2126361A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erregen von Resonanz durch Rauschen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erregen von Resonanz durch RauschenInfo
- Publication number
- DE2126361A1 DE2126361A1 DE19712126361 DE2126361A DE2126361A1 DE 2126361 A1 DE2126361 A1 DE 2126361A1 DE 19712126361 DE19712126361 DE 19712126361 DE 2126361 A DE2126361 A DE 2126361A DE 2126361 A1 DE2126361 A1 DE 2126361A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- noise
- resonance
- signals
- fourier
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/38—Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
- G01R33/389—Field stabilisation, e.g. by field measurements and control means or indirectly by current stabilisation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/46—NMR spectroscopy
- G01R33/4616—NMR spectroscopy using specific RF pulses or specific modulation schemes, e.g. stochastic excitation, adiabatic RF pulses, composite pulses, binomial pulses, Shinnar-le-Roux pulses, spectrally selective pulses not being used for spatial selection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Description
-Z-
wird, um ein Resonanzlinlenspektrum der untersuchten Probe
zu erhalten»
der
Ss ist ein durch Raueehen erregtes HF-Spektrometer bekannt,
bei dem ein Band hochfrequentes Rauschen an eine Probe gelegt wird ρ die in eiseis asgnetlschen Bolarisatlonsfeld angeordnet
let, isa gleietesitig Resonanz einer Vielzahl von Resonaasli«
nien In der Pyab.® s« erregjea. Das zusammengesetzte, durch
Rauschen ®sg®s*©gts ReeöSiaassignal mird© dsim auf genoiamea sand
a«fg©zeiete®to Bas atifgezelebiäete Signal wurde faurisrtrasisformiert
(analysiert) us dl« geis'62mten.._Feurler-Frequenzkoicpo<.
nent@a das Regoaaiisspekts5^^! der «mtexmuskten Probe su erhalten
iUS-Pß-teatsdfefdft 5 28? 629)«» Bas A?jsgang3spektriai dieses
bekaimtciä Sp^fetr^aeterg te-sataud. aus @Ia^a Energiespaktnai der1
iBat®ii&wekta& &®fe@G IiB g©le^€3 -Jfee^giespaktrtaB besteht aam
eines·" KoffiblaaitlQS der Disperaieas·» nad Absorptions-Resoaanzmodij
und d^siialb w&t lei&sr di@s@r bsld«ß Modi getrennt zu
beobachten» Bfensbsal 1st ®£ jedoch «rwOnscht» ~ entweder den
p des Afes^afptlonsi^Rassäianzs^jdus zu beobachten.
Ee 1st £&rm%T ein Spektroaetsr vorgesehlagen worden, bei dem
Rausehenergie an eine Prelbc aus gyrcmagnotieehen Körpern angelegt
wird#* Ulm in elnea magnetischen Polarisationsfeld angeordnet
waras» us gleichzeitig ein B^ffpfinTiTT 1n1 »wp*^w der
untersi^chteis P^ofeö zu erregen. Die Rauschenergie, die zur Erregung
der Probenresonanz verwendet wurde, wurde mittels einer langen, sieh wiederholenden pseudoetatistischen Binärfolge
abgeleitet, dl· dazu verwendet wurde, einen HF-Sender zu
phaBftTTTttodulioren, so daß «in HP-Spektrum von hochfrequenter
Rauschenergie gebildet wurde, dessen Spektraldichte einer Verteilung ( *^§-^) folgt·· Das eich ergebende, durch Rauschen
erregt· zusammengesetzte Reeonanzalgnal von der Probe
109850/1680 -3-
vurde In einer Vlel2ahl von zeltlich versetzten Intervallen
synchron mit einer Binärfolge der pseudostatistischen Binärfolge abgefragt, die zur Bildung der Rauscherregung benutzt
wurde. Bei jedem sich wiederholenden Zyklus der peeudoetati»
«tischen Binarfolge vurde das resultierende Resonanzsignal
an den gleichen aufeinanderfolgenden, zeitlich versetzten Intervallen abgefragt» und die Resonanzslgnalaraplitude an
j ed m der zeltlich versetzten Abfragepunkte vurde In einem
entsprechenden Kanal eines Speichers gespeichert, so da3 die Information für aufeinanderfolgende Binärfolgen :1b Jeden
einer Anzahl von Kanälen la Speicher akkumuliert wurde, so
daß ein zeltlich gemitteltes, zusammengesetztes Rescpsnzsignal erhalten wurde, das dann fouriertransfon&.iert vurde,
um die getrennten Fourier-Resonanzllnlenkoraponenten der iater~
suchten Probe zu bilden· Durch die Synchronisation der Abfrage«
punkte des Reaonanzslgnals mit der zur Erregung der Probe verwendeten pseudostatistischen Binärfolge konnten entweder
die Dispersions- oder die Absorptions-Resonanzmodus-Linienkomponenten von den fourlertransformierten Resonauzsignalen
abgeleitet werden (Patentanmeldung P 20 38 951.9)- Bei diesem
älteren Spektrometer vurde die Fourier-Analyse mit Hilfe eines Fouriertransformatlons-Coiiputers durchgeführt» und der Coap**-
ter war so programmiert, daß er dl· Tatsache ausnutztet daß die Fouriertransformation für die pseudostatistische Rauscherregung präzise bekannt war und la Fouriertransf ormationsprograam des Computers berücksichtigt war.
eine Vorrichtung zur Erregung von Resonanz durch Rauschen
verfügbar zu Bachen.
109850/1680 «dom««.
Gemäß eimern Itorkmal der Srf ladung wird- Im ©!©.es? Vorrichtung
zur Erregnmg voa Resonanz durch Rauschen eine Einrichtung vorgesehen,
Bit der das die ReBoaaaE erregend© Rausclispektraas
mit dam &«r©h d&s Raiisehsn erregten Resonaxizllnienspektrusi
"v©n d©r iiatsipsisehten Prob® so korrellert wlr&9 daß sine Ksreus:-
k©rr@lat£©®s£a!sktieM erhalte». WlM6, isrnd eis,® linriuiitungf mit
der die S^eiägkQiXTßlatioBsftMsktioii £ot32°ieraaalysi©rt wirds. im
R@seaaaglisd,eiisp©l£ti*i!2a d@r natersiiefetea F^öb© zu erhalten.
Gemäß) siB,@a ©Mderezi Merteal <ä.@r lg*fiadisi.g ^Ird la einer Vor-
g v©a R©s©aaas dureh Rsuscliss eiae Bissrish
g g9 salt d@r €ie €1® Rösoaaas ©^regsnd© Eaiisslieaar
gi© fQHA-IeI5^iIiSiSf©Kliert 1MlM9 n® ©tes Err@g«»i,g3rauschen«-Sra:as
e ^sM ©3ja@ liardefetinag t, mit siez·
¥"i5Si des* P
t?ls»de. imü eise
rn.lt
zu erhalten.
Weitere Merkmal® und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgendes Beschreibung la Verbindung mit der Zeichnung; es
lag." 1 ©ia M.©©ks@haLi3l)äM ©M^s oisrela,
der
Fig. 2 ©is Schaltbild feg te figo 1 ieit der Liai®
sines
109850/1880
8AD ORIGINAL
Flg. 4 ein Blockschaltbild eines weiteren Spektrometers mit Merkmalen der Erfindung;
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines HF-Spektroaeters
mit Merkmalen der Erfindung; und
Fig. 6 ein FluBdlagramm des Programs und der Funktionen, die im Computer des Spektrometers nach
Fig. 5 ablaufen.
In Fig· 1 ist ein Hochfrequenzspektrometer 1 für gyromagnetische Resonanzen rn.it Merkmalen der Erfindung dargestellt. Das
Spektrometer weist eine Sonde 2 auf» Mit der eine zu unter»
suchende Probe aus Material für gyromagnetische Resonanz in ein magnetisches Polarisatlctnsfald H0 eingetaucht wird. Die
Sonde weist übliche Resonanzkreise auf» die voneiioa&der entkoppelt sind und so angeordnet sind, d&£ sie hochfrequente
Energie mit der Probe austausche» können.
Sin HF-Sender 3 liefert HF-Energle bei einer Frequenz fQ, die
an einen Ende des Spektrums der zu erregenden Probe liegt. Der Sender liefert die Energie zur Sonde 2 über einen Phasenmodulator 4, der so angeordnet 1st, daß er dia Phasenlage des Sendersignals um 180° in Intervallen moduliert» die durch ein Eingangssignal von einem Generator 5 zur Erzeugung einer statistischen Binärfolge festgelegt sind. Die phasenmoduliert« HF-Energie» die der Sonde 2 zugeführt wird, erregt einen Resonanzkreis in der Sonde 2, um ein hochfrequentes Magnetfeld zu erzeugen, das mit der Probe gekoppelt 1st, wobei der magnetische
Vektor des HF-Feldes eine starke Komponente rechtwinklig zu* Vektor des magnetischen Polarisationsfeldes H0 hat.
Der Generator 5 zur Erzeugung einer statistischen Binarfolge
kann eine vollständig statistische Binlrfolge erzeugen, dl·
sich nicht wiederholt» oder «r kann so ausgelegt sein, daß
109850/1680 "6"
er eine pseudostatistische Binärfolge liefert, die aus einer
relativ langen Folge von Binärausgängen, beispielsweise 66.000 Bit während einer Sekunde Folge, besteht, die innerhalb
der Folge statistisch sind; diese Folge wiederholt sich. Wenn die statistische Binärfolge vollständig statistisch ist,
das heißt sich nicht wiederholt, mit willkürlicher Schaltzeiten,
bildet der Hiasesao&ulator 4 in Kombination mit dem
Generator 5 zw Brseuguag der statistischen Blnärfolga ©in©
Quelle für walBes Rauschen, die si» breites Band HF-Energie
liefert, di© glel©hfSs1SIg !!her die erwartete Bacdc-relts das
Spektrums des? && «ifrege&dan Wrob® verteilt 1st. Falls die
statistlsdaG lialrf©lg@ pseeid^statistlscli ist, da^ Iiei3t
sieh wIeü®EJs@it9 w©b©i die Sehalts©iten Vielfaches der
fest die dor Erobe zugeiführte IW-als;
FJMktiga der Frequenz „ die si
(%) t, if®ös£, s ^fIf - fÄ)T. Der erst® sfetoa
Mt sine lssaiäl«@its S!i ^e&a ^9 vobei T dl« Zeit für «ia@
Gmsadsclrlttlixig© in de3? F@lg® leto Bis GrundachrittlSEge T
1st in d©a Spaamaageverlauf Cb) la Fig. 1 Illusti*Isrt! dieser
bildet daa BteüreMsgaii^ das F©lgegeaerat©rs
die M
dies® ZeitiTist la Spanmtngsvarla^f
als Ct1 - to) dargestellt. Die Gesaatzelt T für jede pseudostatistische
Folge ist TN, wobei H die Gesamtzahl der Grund-.
schrittlSagen in der pseudostatistiechen Folge ist. Bei einem
' typischen Msfuhrungebelapiel 1st die pseudostatlatlsche Folge
eine Sekxmde lang und enthält 65*535 Schrittlängen. Aa Ende
der pseuAostatietlschen Blnflrf olge wiederholt sich die Folge
selbst.
Öle Spektrallinien des gesendeten Signals haben einen FrequenzabstaadAf
* ^. Für den besprochenen Fell ist eis» der
Frequenzabstand der Feurlerkoapoaenten is pseudostatistischen
109850/1680 0RWlHAL
Rauschen 1 Hz und die Bandbreite beträgt 131.070 Hz. Typischerveise braucht nur eine Hälfte der gesamten verfügbaren Bandbreite verwendet zu werden, wenn fQ an einem Ende den Spektrums
der zu erregenden Probe liegt, die verfügbare Bandbreite ist
dann 65.535 Hz, was üblicherweise mehr als ausreicht,, um das
Spektrum von Protonenproben zu überdecken und auch ausreicht,
das Spektrum der meisten Fluorverbindungen zu überdecken.
Das phasenmodulierte Sendersignal wird der Sonde 2 zugeführtc
um gleichzeitig die verschiedenen Spektrallinien der zu untersuchenden Probe zu erregen, um ein zusammengesetztes Resonanz-Signal mit einer zeitlich sich ändernden Umhüllung zu erhalten.
Das zusammengesetzte Resona&zsignal wird in einem HF-Vers tarier
empfangen, verstärkt und einem T! Inga ng eines HF-Phasendetektors
7 zugeführt, in dem es gegen ein Bezugeslgnal phasendetektiei't
wird, das vom HF-Sender 3 bei der Triggerfrequeiiz f abgeleitet
wird. Sin Phasenschieber 8 ist vorgesehen, u» gewUnsehtenfalls
die Phasenlage des Bezugssignal« einzustellen.
Der Ausgang des HF-Phasendetektors 7 1st ein zusammengesetztes
Resonfinrslgnal mit einer sieh zeitlich ändernden Umhüllenden,
und dieses Signal ist Über den Phasendetektor 7 in den NF-Bereich transformiert. Dl· Niederfrequenz am Ausgang des phaeenempfindllchen Detektors 7» nämlich T (I)1WlTd In einem NF-Verstärker 9 verstärkt und einem Eingang einer KorrelationskoeffizienterwBeetinerangseinheit 11 zugeführt, in der ea mit den niederfrequenten statistischen BinSLreusgang des Folgegenerators 5
kreuzkorreliert wird; dieser Ausgang des Generators 5 entspricht der Rauscherregungafunktion S (t), die zur Erregung
der Resonanz durch Rauschen an die Probe angelegt war. Im folgenden «oll die RauschÄrregungefunktion mit S (t) und die
durch Rauschen erregt« Antwort in dar untersuchten Probe mit V (t) bezeichnet werden, und dl« Korrelationskoeffizienten-Bestl—uagff tnheit 11 korreliert die Rauscherregungefunktion
109850/1680
S (t) mit der dxsrch Ra*x&ehön erregten Antwort V Ct)9 ua ©Ine
Kreu^orraXatisaefunktioa Re,_ (f) sas bilden.
Aue der üh@@rl® linearer Systems 1st ©s bekannt ε daß ein Iis©it&b&lnglges
Syste@ dwell die Istwort auf ©Ine Rausch«
mit Qla@p f^eqiamsissals^gBgigea spektralen Energiodiefot©^
W Cf)0 ^ie g«fStelIe& ifelSsSg statistisches Rmm
iM0 gÄ#sas«ii§äm®t irss^leia ksjm» EI® l^eiazkei^elat
-imktl@s Rgv f£) Ä@r Sti^Mig S C ^ saä der Antwort V (t) is
©raiiert* ds-r ÖSsrgsiügsfiMktiiäa Y Cf) iste mit
t ο Ss wLf£ eages^asns daü S Ct)
Magnetisch© R#scaan2syet@s®e Sem« oder Eiektronen-Spinsystera©
sind Im allgeiaainsn nicht lineare 3ymtesm. Solehe System© sind
durch Gleichung (1) nieht «indeistig gekennzeichnet. Es ist Je-
ämh geneigt KmrUMg&v daß QKmmmhB& stetistiseiies Rauschen mit
8p®!strs2®3? lE@s*fi®Äiehte a@eh ein gut g©«
ists
tistis©feszi l£MS@&fMi wittig« Es ist
lteea^ssa Sfmtmm aisf elmea
esäe statistieehen Bte^iag al© 1^-aaeIe® is eteehastisefe
g-aaalea H@rsit®»B©lfiis»©B dsrssstalisao PIe ^^rsehiedenßB
«H@ Hs§®©i3@ns qnsifeatisehen, kubisehen-
109850/ 1 680
Antworten eines nichtlinearen Systems. Der lineare Ausdruck ist äquivalent der Gleichung (1).
Die Korrelationskoeffizienten-Bestimmungseinheit 11 kann aus
einem Digitalrechner bestehen oder einem Analogkorrelatcr mit Verzögerungsgliedern, Multiplikationsstufen und Speichern,
wie in Fig. 2 dargestellt ist, um Gleichung (1) zu lösen.
Die Xreuzkorrelationsfunktion am Ausgang des Korrelators 11
wird dem Eingang eines mehrkanaligen Speichers und Addierers
12 zugeführt, in dem sio zeitlich gemittelt wird, und der
Ausgang des mehrkanaligen Speichers und Addierers 12 vrirdt
wie bei 13 angedeutet, fouriertransformiert, beispielsweise
mit einem Fouriertransformationscomputer wie Computer Modell 620 1 der Firma Varian Data Machine, um so ein Ausgangnspsktrura
der untersuchten Probe zu liefern, daa einem Schreiber zugeführt wird, in dem es als Funktion der Frequenz oder Zeit
aufgezeichnet wird, die von der Fouriertransformationseinheit
13 abgeleitet wird.
Der Korrelator 11 mit Analogelementen 1st in Fig. 2 näher dargestellt.
Der Korrelator 11 weist einen Eingang 16 auf, an
den entweder das Erregungsrauschsignal S (t), oder die durch Rauschen erregte Antwort V (t) angelegt wird. An den zweiten
Eingang 17 wird das jeweils andere Signal angelegt, nämlich die durch Rauschen erregte Antwort V (t) bzw. das Rauscherregungssignal
S (t). Das Signal am Eingang 16 wird dem Eingang einer ersten Multiplikationsstufe 18 zugeführt, in der es mit
dem anderen Eingangssignal an Eingang 17 multipliziert wird, um ein Ausgangssignal RflV (ς, )«*8V(o) zu bilden, das einem
Eingang eines Integrators 19 aus einem Reihenwiderstand 21 und einem Parallelkondensator 22 zugeführt wird. Der Parallelkondensator 22 dient als Speicherelement und das Integrierte
Ausgangssignal erscheint am Ausgang 23·
109850/1680 - 10 -
8AD ORfQIHAL
Ein erstes Verzögerungsglied 24 verzögert eines der Eingangssignale gegenüber dem anderen um ein Zeitintervall T1. Der verzögerte
Ausgang vom Glied 24 wird einem Eingang einer zweiten Tfultipllkationsstufe 25 zugeführt, in der es mit dem zweiten,
nicht verzögerten Eingangssignal V (t) multipliziert wird, um
eine zweit® kreuzkorrelierte Ausgangskoraponente Rgv, (^r1) zu
bilden« die über dem Speicherkondensator 22 eines zweiten
Integrators 19 erscheint» Am Ausgang des ersten Verzögerungsgliedss
24 lisgt weiter ein zweites VerzSgerungsglied 26, das
das RauediexTiggWEgsslgnal S (t) weiter verzögert* so daß die
GesaatversSgoriiäBg jetzt (T^) beträgt. Am Ausgang des Gliedes
26 liegt eis Eisgang einer dritten Mwltiplikationss-fcufe 27,
wo das verzögert© Signal mit dem imverzögerten Antwortsignal
V (t) multipliziert wird, um eine dritte Kreuzkörrelationskoaponente
R feg) zu bilden« Im Korrelator 11 wird also die
durch RausÄaa angeregte Resonanzantwort V (t) nacheinander
alt den nacheinander verzögerten RauscherregungEsignal S (t)
multipliziert„ und die Ausgangsspannung, die die Kreuzkorrelationskomponente
bildet, erscheint Über einer Folge von Speicherkondensatoren 22. 2s sind eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden
Verzögerungsgliedern und Multiplikationsstufen vorgesehen,
um eine Vielzahl von Kreuzkorrelatlonsausgangsspannungen
zu erhalten. Venn alle Verzögerungeeinheiten die gleiche Verzögerungezeit X haben» dann ist Tn ■ nT, Die AusgangS3pannungen werden über den Speicherkondensatoren 22 integriert,
um einen zeitlichen Mittelwert der Kreuzkorrelationsfunktionen zu erhalten· Die zeitlich gemittelten Komponenten werden dann
in der Fouriertraneforaationseinheit 13 fourieranalysiert,
um ein Reeonanzlinienepektrum zu erhalten. Statt eine Vielzahl von Verzögerunge einheit en, Multiplikatlonsstufen und Integratoren zu verwenden, kann ein einziges Verzögerungsglied
und eine einzig· Multlplikationsstufe nach des Prinzip des
time sharing verwendet werden» wobei die aufeinanderfolgend gebildeten Ausgangesignale eines mehrkanaligen Speicher und
Addierer zugeführt werden, der die jeweiligen Ausgangsspannungen
109850/1680 - 11 -
8AD ORIGINAL
in aufeinanderfolgenden Kanälen zur späteren Fourieranalyse speichert.
Falls der Generator 5 für die statistische Binärfolge im Spektrometer nach Fig. 1 eine pseudostatistische Binärfolge
liefert, das heißt eine statistische Folge, die sich wiederholt, kann der Ausgang des HF-Verstärkers 9 einer mehrkanaligen Speicher- und Addierer-Einheit zugeführt werden, die
die niederfrequente Rauschantvort V (t) an einer Vielzahl
von zeitlich versetzten Punkten abfragt und die abgefragte Information in entsprechenden Kanälen des mehrkanaligen Speichers und Addierers speichert, wobei diese Speicherung und
Addierung ait der Grund-Binheitsschrltt-Rate und dem Zyklus
des Generators für die pseudostatistische Binärfolge derart synchronisiert ist, daß Jede durch Rauschen erregte Ausgangsspannung V (t) entsprechend jedem Zyklus des pseudostatistischen Folgegeneratore an den gleichen zeitlich versetzten
Intervallen abgefragt wird, wobei korrespondierend abgefragte
Signalamplituden in den gleichen jeweiligen Kanälen des mehrkanaligen Speichers und Addierers akkwuliert werden, υα einen zeitlichen Mittelwert der durch Rauschen erregten Resonanzantwort V (t) zu erhalten.
Die zeitlich geaittelte Antwort V (t) kann dann aus dem mehrkanaligen Speicher und Addierer der Korrelatlonskoeffizienten-Bestimaungseinhelt 11 zugeführt werden, un mit der Rauscherregungsantwort S (t) verglichen zu werden, die einem einzigen
Zyklus der pseudostatistischen Binärfolge entspricht, da diese Erregungsantwort für jeden Zyklus der paeudostatistischen Binärfolge identisch ist. Der korrelierte Ausgang wird in der
Einheit 13 fouriertransformiert, um ein zeitlich gemitteltes
Resonanzlinienspektrum am Ausgang zu erhalten·
In Flg. 3 ist eine andere AusfUhrungsform eines HF-Spelctroneters 31 mit Merkmalen der Erfindung dargestellt. Das Spek-
109850/1680
trometer 31 nach Fig. 3 ist grundsätzlich gleich dem in Verbindung mit Flg. 1 beschriebenen aufgebaut, nur daß das
Spektrum der Rauscherregungsenergie S (t), das der Sonde 2 zugeführt wird, durch Feldmodulation des magnetischen Polarieationefeldee angelegt wird. Genauer gesagt, die statistische
Binärfolge am Ausgang des Binärfolgegenerators 5 hat einen Spannungsverlauf wie durch den Spannungsverlauf (a) in Flg. 3
dargestellt, und diese Binärfolge wird einer Differenzierschaltung 32 zugeführt« um relativ kurze Impulse zu liefern, wie
sie im Spannungsverlauf (b) in Flg. 3 dargestellt sind; diese Impulse haben eine Impulsdauer Tund eine Stärke H , die ent»
weder positives oder negatives Vorzeichen hat, Je nachdem, ob
die Ausgangsspannung der Differenzierschaltung 32 positiv odor
negativ ist. Die Ausgangsimpulse der Differenzierschaltung 32 werden einem Feldmodulator 13 zugeführt, der das magnetische
Polarisationsfeld HQ mit dea Impuls HL moduliert. Bei gyromagnetischer Resonanz wird jeder Impuls der Dauer t und Stärke H_
so bemessen, daß eine Phasenumkehr um 160° der präzedierenden
gyroaagnetischen Körper im magnetischen Polarisationsfeld H0
hervorgerufen wird. Mit anderen Worten, die Phasenmodulation der Rauschquelle, wie sie in Spektrometer 1 nach Fig. 1 verwendet wird, ist äquivalent der Feldmodulation-Rauschquelle
nach Flg. 3» wenn die folgende Beziehung erfüllt ist
"77 (2)
wobei 2f das gyromagnetische Verhältnis let, H_ die Amplitude
der Modulation de« Magnetfeldes, und t die Länge der Impulse
in der Impulsfolge eines Spannungsverlaufs (b). Zusätzlich ist es notwendig, daß t sehr viel kleiner let als ^T, wobei 1X
die Grund-Einheitsschrittlänge der Binärfolge ist.
Der Vorteil der Feldmodulation im Spektrometer 31 nach Flg. 3
liegt darin, daß die Sondenstruktur und der HF-Verstärker 6
109850/1680 -13-
vereinfacht werden können, da keine direkte Kopplung von
HF-Energie vom Sender in den Eingang des Empfängers 6 über die Sonde 2 erfolgt, wenn die Senderfrequenz fQ gegen don
interessierenden Spektralbereich der untersuchten Probe versetzt ist. Dadurch wird eine unerwünschte Übersteuerung und
ein Einkoppeln von unerwünschten Signalen in die Eingangsstufen des HF-Verstärkers 6 vermieden.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines HF-Spektrometer 36 mit Merkmalen der Erfindung dargestellt. Das Spektrometer 36 ist im wesentlichen gleich den Spektrometern nach
Flgn. 1 und 3 aufgebaut, nur daß die Rauschenergie S (t), die zur Erregung der Resonanzantwort V (t) verwendet wird, mit
der Rauschresonanzantwort V (t) kreuzkorreliert wird, indem
die Rauschenergie S (t) in einer Fouriertransf ormation-Binheit 37 fouriertransforalert wird, und ebenso die durch Rauschen erregte Antwort Y (t) in einer Fouriertransformatlon-Sinheit 38 fouriertransf ormiert wird» und dann die Fouriertransformierten des Rauschen» S (t) und der Resonanzantwort
Y (t) in einer ttultlpllkationsetufe 39 komplex multipliziert
werden, um das fouriertransforalort· Reeonanzllnienspektrum
der untersuchten Probe zu erhalten, das dann dem Schreiber zugeführt wird, um in Abhängigkeit von der Zelt oder in Abhängigkeit von der Frequenz aufgezeichnet zu werden, um ein
Aiisgangsspektrum der untersuchten Prob· zu erhalten. "Komplex
multiplizieren1* soll in diese« Zusammenhang verstanden werden
als Multiplikation von komplexen Zahlen (vergl. CR. Yylle, Jr.
"Advanced Engineering Mathematics", McGraw-Hill, 2. Auflage, 1960, Seite 528).
Im Spektrometer 36 kann für den Fall, daß der Folgegenerator 5 pseudostatistisch, das heißt sich wiederholend arbeitet,
ein mehrkanaliger Speieher und Addierer zwischen dem Ausgang des HF-Verstarkers 9 und dem Eingang der Fouriertranef ornatlons-
109850/1680
einheit 38 vorgesehen werden, üb die Resonanzantsort V (t)
wiederholt abzufragen und in entsprechenden Knnfilan des
Speichere und Addierers zu akkumulieren» um einen zeitlichen Mittelwert der durch Rauschen erregten Antwort V (t) zu erhalten» die dann anschließend der Fouriertransformation 38
zugeführt wird» üb einen zeitlich gealttelten fouriertransformlerten Ausgang zu erhalten, der alt der Fouriertransformierten des Rauschens kreuzkorreliert wird. Die Fouriertransformierte des Rauschens ist für jeden Zyklus der pseudostatistischen Folge die gleiche. Die Fouriertransformierte der
pseudostatistischen Binärfolge zur Rauscherregung S (t) braucht zeitlich nicht gemittelt zu werden r ehe sie der Multiplikations-) stufe 39 zugeführt wird, üb mit dem zeitlich geaittelten Ausgang der Fouriertransformatlonoeinhelt 38 multipliziert zu
werden.
Statt dessen kann der aehrkanalige Speicher und Addierer am Ausgang einer Komplei-Rultiplikationsstufe 39 vorgesehen werden»
und zwar für den Fall» daß der Folge generator 5 eine sich wiederholende oder pseudostatisch· Folg· liefert» ua einen zeitlichen Mittelwert der Spektral-Resonanzdaten zu erhalten» die
dann zum Schreiber 14 ausgelesen werden können. Vie beim Spektrometer nach Flg. 3 kann dl· Rauscherregung S (t) sowohl durch
Feldoodulation als auch durch Phasenmodulation des Sendersignals
erhalten werden.
In Fig. 5 ist ein weiteres Spektrometer 42 mit Merkmalen der
Erfindung dargestellt· Dm Spektrometer 42 nach Flg. 5 1st grundsätzlich gleich den nach Flg. 4 aufgebaut und weist einen
Kleincomputer für allgemein· Zweck· wie Computertype 620 1 der Firma Varian Data Machin·«« Hewport Beach, California» USA
mit einem Speicher mit 80CX) Wörtern Kapazität auf. Dl· Interfaoea (Kopplung·elektronik) zwischen dem Computer 43 und dem
109850/1680
Spektrometer, beispielsweise einem Spektrometer Type DA 60
der Anmelderin, erfolgt Über ein allgemeines Interface Typ SS100, das A/D-und D/A-Konverter, Melde· und Steuerleitungen
aufweist.
Der Computer 43 liefert eine pseudostatlstische Binärfolge
maximaler Lange, indem das A-Reglster des Rechners 43 als
Schieberegister mit 10 Bit benutzt wird. Ein Bit-Ausgang des
A-Registera des Computers 43 wird dazu verwendet, ein Flip-Flop«· Register einzustellen und rückzustellen, das den binären
Phasenmodulator 4 ansteuert, der die Phasenlage des HF-Sendsrsignals auf 0 oderT einstellt, Je nach den Zustand des Flip-Flop, Die modulierte HF-Spannung wird in einem nicht dargestellten Leistungsverstärker verstärkt. Sine HF-Leistung von
etwa 30 mV wird dazu verwendet, einen Spektralbereich von 1 kHz Im 60 MHz-Band zu überdecken. Die durch Rauschen erregte Resonanzantwort V (t) wird in der Empfängerspule in
der Sonde 3 aufgenommen, im HF-Verstlrlcer 6 verstärkt, im
HF-Phasendetektor 7 demoduliert und über einen Tiefpaßfilter
geleitet, der eine 3 dB-Frequenz von 0,4 bis 2 kHz hat, je
nach der Breite des Spektrums. Der KF-Ausgang des NF-Verstärker* 9 wird digitalisiert und entweder Im Speicher des
Computers 43 oder in einem nicht dargestellten Computer zur zeltliehen Mittelwertbildung, beispielsweise Typ C-1024 der
Anmelderin, gespeichert. Der Abfrageprozese, für eine Speicherung, 1st mit der Hrregungsfolge S (t) synchronisiert und liefert 1023 Abfragen pro Perlode, die den entsprechenden Abfragen
früherer Perioden hinzugefügt werden, das heißt Zyklen der peeudostatlatischen Binftrfolg«.
Die Signalverarbeitung und Trensformation erfolgt nach der
Dmtensammlung. Dm* fouriertransfermierte und kreuzkorrellert«
ResornnTiinienspektrum wird über einen Digltal-Analog-Vandler
zum IT-Schreiber 14 geführt.
109850/1680
Das Flußdiagramra für das Coerputerprogranm zur Datenverarbeitung
ist in Fig. 6 dargestellt. Die rauscherregte Resonanzantvort
V (t) wird durch Subtraktion des Mittelwertes grundlinienkorrigiert,
um die Genauigkeit der folgenden Festpunktoperationen zu erhöhen. Sine übliche Fouriertransfonoationsroutine
wird dazu verwendet, die 1023 Datenpunkte in 512 Paare
von komplexen Fourierkoefflzienton mit einer Genauigkeit von
15 Bit zn tran&foraleren. Die Fourierkoeffizienten der Rauschund
Resonanssignale werden alt den koraple^tonjugierten Fourierkoeffizient©a
des Schieberegistercodes multipliziert, der zur Raus«iherr®guag der Resonanz verwendat wurde. Dadurch entsteht
ein komplexes Spektrum. Ui ©in Linleaspektru» des reinen Absorptions- ©der reinen Diepersions-Resonanzmodus am Ausgang
zu erhalten» ist eine Fnaaesakorrekturroutlne vorgesehen, dia
es erlatzbtf, die Phasenlage des Spektrtsas um willkürliche Winkel
zu variieren^ uad zwar alt eiser Uaearen Kombination der reellen
nsaä igmglsiarea Teil* ame, k«^plexea Spektrums. Diese
Korr®ktyi*roiitia@ ist in d«2» ßlt#re·» teaeMung P 21 10 175.7
der
Ss ist ebens^g&t aSglleh, das Ogüal m. 1024 Datenpunktmpro
Period· abzufragen wsd an»chlie3*nd die letzte Fourlertransformatlotuiroutine
zu Yerwtndeii, die von Cooley nnd Tuckey beschrieben
wurde und dl« dl« Rechenzeit erheblich herabsetzt. In diesem Falle nuß die binäre Zufallsfolge und Kopplung
derart synchronisiert sein, daß wfihrend 21^-I Grundschritten
der statiatlsohiin Folge 2a Äbfragung©n la gleichen Abstäaden
erfolgen Cbel@piel£welee n « 10).
Di» Syag&ro&isiition kann wie £@igt erreicht werden ι Angenoismen
daß die Peri@dea1 finge T gleich 1 Bmtomae ist, nuß die Fre»
quanz des Crund-Taktgeber» la der Reehenelaheit bei 2n (2^-1)
Rz liegen, die in eines BlnÄrzIhler iss. der Recheneinheit durch
2* geteilt wird, um die Verechiebaiapuls· für den binären,
109850/1680
pseudostatistischen Rauschgenerator zu erzeugen, der durch das
Α-Register gebildet wird. Gleichzeitig wird die Grund-Taktfrequenz durch 2n-1 geteilt, wobei ein Schieberegister mit
η BinMrstellen und RUcktopplungs-Abfragezeiten für den Addierer
verwendet werden.
Eine Feld-Frequenz-Kontrolle wird dem Spektrometer 42 zugefügt, um eine bessere Stabilität der Auegangsspektren durch
Verwendung einer Feld-Frequenz-Kontrollprobe in der Sonde 3
und Modulation des Sendersignals fQ mit einer Niederfre
von einen NF-Oszillator 44, die einem abgeglichenen 2IF-lator 45 zugeführt wird, um ein Seitenband bei dor
frequenz der Kontrollprobe zu erzeugen. Der Kontrollproben-Resonanzlinienausgang am Ausgang des HF-Verstärkers 9 wli-d
einem Eingang eines NF-Fhasendetektors 46 zugeführt 3 wo ar
alt dem HF-Modulationssignal von HF-Oszillator 44 pnasendetektiert wird, um ein Gleichstrom-Abweichungssignal zu erzeugen,
das als Feld-Frequenz-Steuerslgnal verwendet wird, um dem
magnetischen Polarisationsfeld eine Magnetfeld-Korrekturkomponente Hc zu überlagern» um die Resonanz der Kontrollprobe aufrecht zu erhalten, wodurch die Feld-Frequenz-Parameter des
Spektrometer stabilisiert werden.
Das durch Rauschen erregte Resonanzgerät nach der Erfindung
ist bisher In Verbindung mit Spektrometern für die gyromagnetische Resonanz» insbesondere Kernresonanz, beschrieben worden,,
das 1st jedoch keine Voraussetzung und die Merkmale der Erfindung sind allgemein für Spektrometer für gyromagnetische
Resonanz, einschließlich Kernresonanzspektrometer, Elektronenspinspektroaeter, Kern-Quadrupol-Resonanzspektrometer, anwendbar, und können nicht nur bei Hochfrequenz, sondern auch bei
Mlkrovellenfrequenzen verwendet werden. Statt das HF-Sandersignal fQ zu ph«»»modulieren, kann dies·« auch mit der
109850/1680
pseudostatistischen Bi&ärf olge oder einer statistischen Binärfolge amplitudenmoduliert werden» um eine
gung der uatersuchten Probe hervorzurufen o
109850/1680
OStKMNAL.
Claims (8)
1. Verfahren zur Resonanzanalyse von Materialproben» bei
de» die Resonanz durch Rauschen einer Bandbreite angeregt wird, die ausreicht, eine Vielzahl von Resonanzlinien des
Stoffes gleichzeitig anzuregen, und die gleichzeitig angeregten Resonanzliniensignale aufgenommen und einer Fourieranalyse unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzliniensignale mit den zu ihrer Erregung benutzten Rauschsignalen verknüpft werden.
2 · Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn β t , daß die Resonanzliniensignale mit den Rauschsignalen
kreuzkorreliert werden und die Kreuzkorrelationefunktion der
Fourieranalyse unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t , daß die Resonanzliniensignale und die Rauscheignale
einer Fouriertransforaation unterworfen werden und die Fouriertransformierten der Resonanzliniensignale und der Rauechsignale
miteinander multipliziert werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
2 oder 3 alt einer Rauschquelle, einer Bestrahlungseinrichtung für die Materialprobe, einem Bspfanger für Resonanzsignale
v(m der Materialprobe und wenigstens einer Fourier-Analyse-Sinheit, dadurch gekennzeichnet , daß eise Verknüpfungsschaltung für Signale entsprechend den Rauschsignalen
und Signale entsprechend den ResonanTslgnnien vorgesehen ist.
1 09850/ 1680
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verknüpfungsschaltung ein Kreuzkorrelator ist, an dessen
Eingängen die beiden Signale liegen» und daß die Fourieranalyse
einheit dem Kreuzkorrelator nachgeschaltet ist.
6. Vorrichtung aach Anspruch 4 zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß an die Rauschquelle und den Eapfanger jeweils eine Fouriertransformatinns®inheit
angeschlossen 1st, denen eine komplexe Multiplikatic&sstufe nachgeschaltet 1st·
7« V®rriehttMg nach Anspruch 48 5 ©der 6, dadurch g e k e a n
zeichnet, daß die Rauschquelle Über einen Modulator
an die Besixahlungeeinriehtuiag angeschlossen ist.
8. VerrldTttnig mich Anspruch 4» 5 ©der 6 mit eiaem nagnetischen
Polarifimtifm@f@ld für die Haterialiarcb« dadurch g * k β η η zeichnet
, daS «la Modulator fUr das Polarisationsf eld
vorgesehen i^t vesd die Rauschquelle an diesen angeschlossen
let.
109850/1680
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4141770A | 1970-05-28 | 1970-05-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2126361A1 true DE2126361A1 (de) | 1971-12-09 |
Family
ID=21916407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712126361 Pending DE2126361A1 (de) | 1970-05-28 | 1971-05-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Erregen von Resonanz durch Rauschen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3711764A (de) |
JP (1) | JPS5531416B1 (de) |
DE (1) | DE2126361A1 (de) |
FR (1) | FR2093806A5 (de) |
GB (1) | GB1344084A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3786341A (en) * | 1972-10-26 | 1974-01-15 | Varian Associates | Magnetic resonance spectrometer employing stochastic resonance by a pseudorandom binary sequence and time-share modulation |
US4065714A (en) * | 1976-06-21 | 1977-12-27 | Varian Associates, Inc. | Pulsed RF excited spectrometer having improved pulse width control |
US4191919A (en) * | 1978-05-22 | 1980-03-04 | Varian Associates, Inc. | Fast NMR acquisition processor |
JPS5986242U (ja) * | 1982-12-02 | 1984-06-11 | 株式会社石井製作所 | 脱芒選別装置 |
JPS59166846A (ja) * | 1983-03-11 | 1984-09-20 | Toshiba Corp | 磁気共鳴イメージング装置 |
DE4024834A1 (de) * | 1990-08-04 | 1992-02-27 | Bruker Analytische Messtechnik | Nqr-bildgebungsverfahren |
FR2672688B1 (fr) * | 1991-02-11 | 1993-04-16 | Commissariat Energie Atomique | Procede d'excitation d'un spectrometre a rmn permettant la suppression du signal de solvant. |
GB9112290D0 (en) * | 1991-06-07 | 1991-07-24 | Nat Res Dev | Methods and apparatus for nqr imaging |
US6549004B1 (en) * | 2000-03-14 | 2003-04-15 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Distributed magnetic field positioning system using code division multiple access |
US6947848B2 (en) * | 2000-08-07 | 2005-09-20 | Cooper Union For The Advancement Of Science And Art | System and method for identifying unknown compounds using spectra pattern recognition |
EP2482089B1 (de) * | 2010-02-24 | 2018-06-13 | Omicron electronics GmbH | Verfahren und System zur Ortung eines Fehlers auf einem Kabel |
WO2014179521A2 (en) * | 2013-05-03 | 2014-11-06 | Schlumberger Canada Limited | Method for identifying chemical species in a substance using nqr |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3287629A (en) * | 1956-08-29 | 1966-11-22 | Varian Associates | Gyromagnetic resonance methods and apparatus |
US3461381A (en) * | 1968-06-14 | 1969-08-12 | Varian Associates | Phase sensitive analog fourier analyzer readout for stored impulse resonance spectral data |
-
1970
- 1970-05-28 US US00041417A patent/US3711764A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-27 GB GB1759071A patent/GB1344084A/en not_active Expired
- 1971-05-27 FR FR7119223A patent/FR2093806A5/fr not_active Expired
- 1971-05-27 DE DE19712126361 patent/DE2126361A1/de active Pending
- 1971-05-28 JP JP3690071A patent/JPS5531416B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3711764A (en) | 1973-01-16 |
FR2093806A5 (de) | 1972-01-28 |
GB1344084A (en) | 1974-01-16 |
JPS5531416B1 (de) | 1980-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2126361A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erregen von Resonanz durch Rauschen | |
DE60221927T2 (de) | Vorrichtung und Programm zur Schallcodierung | |
DE2126743C3 (de) | Verfahren zur Aufnahme von Spin- ' resonanzspektren | |
EP3388855B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur rückgewinnung des zeitlichen bezuges in freilaufenden mr-empfangsketten | |
DE3121448A1 (de) | Elektronischer elektrizitaetszaehler | |
DE2351671C3 (de) | Verfahren zur Messung des gyromagnetischen Resonanzspektrums und Spektrometer zu dessen Durchführung | |
DE2839651C2 (de) | Festkörper-Fernsehkamera | |
DE102012217582A1 (de) | Kalibrierung eines rekonstruierten Signals unter Anwendung eines Mehrton-Kalibriersignals | |
DE102011000560A1 (de) | Korrektur von Nichtlinearitäten in ADCs | |
DE2038951A1 (de) | Hochfrequenzspektrometer | |
DE2152687B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erkennen einer vorbestimmten Frequenz in einem Frequenzgemisch | |
DE102013207464A1 (de) | Messverfahren und Messgerät zur Vermessung von breitbandigen Messsignalen | |
DE60114561T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Zielsignals und Hindernisdetektionssystem | |
EP3423859A1 (de) | Vorrichtung zur wandlung einer zeitlichen verzögerung eines zwischen einem sender und einem empfänger übertragenen signals | |
DE2814893A1 (de) | Verfahren zur voraussage eines farbfernsehsignals | |
DE2825282A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung des uebersprechens von bildsignalen | |
DE2126384A1 (de) | Verfahren zur Hochfrequenz-Spektroskopie | |
DE102014117457B4 (de) | Stochastische Codierung bei Analog-Digital-Umsetzung | |
DE69217552T2 (de) | Verfahren zur Anregung der transversalen Magnetisierung bei magnetischer Resonanz | |
DE60205297T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Zufallssignals mit kontrolliertem Histogramm und Spektrum | |
DE1673209C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen und Verarbeiten eines Resonanzsignals | |
DE102018213757B4 (de) | Verfahren und System zum Erzeugen einer Referenzcharakteristik einer Netzkomponente sowie System zum Bestimmen eines Betriebszustands der Netzkomponente unter Verwendung einer derartigen Referenzcharakteristik | |
DE102004047511B4 (de) | Testvorrichtung und Verfahren zum Testen von Analog-Digital-Wandlern | |
DE102016108488B3 (de) | Verfahren zur Zeit-zu-Digital-Wandlung mittels eines Sende-Wavelets und eines Analyse-Wavelets mit geregelter Verzögerung | |
DE69028793T2 (de) | Filter und Verfahren zur digitalen Erzeugung von weissem Rauschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OHW | Rejection |