DE2839651C2 - Festkörper-Fernsehkamera - Google Patents

Festkörper-Fernsehkamera

Info

Publication number
DE2839651C2
DE2839651C2 DE2839651A DE2839651A DE2839651C2 DE 2839651 C2 DE2839651 C2 DE 2839651C2 DE 2839651 A DE2839651 A DE 2839651A DE 2839651 A DE2839651 A DE 2839651A DE 2839651 C2 DE2839651 C2 DE 2839651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image converter
frequency
image
output signals
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2839651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839651A1 (de
Inventor
Seisuke Mitaka Tokio/Tokyo Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2839651A1 publication Critical patent/DE2839651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839651C2 publication Critical patent/DE2839651C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • H04N23/84Camera processing pipelines; Components thereof for processing colour signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/10Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
    • H04N25/11Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
    • H04N25/13Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements
    • H04N25/134Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements based on three different wavelength filter elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Festkörper-Fernsehkamera, wie sie in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2 angegeben ist.
  • Bei der Entwicklung von Festkörper-Fernsehkameras werden große Anstrengungen unternommen. Dabei werden Festkörper- Bildwandlereinrichtungen, wie Fotodioden-Felder, CCD-Bildwandler (das sind ladungsgesteuerte Bildwandler), BBD-Bildwandler (das sind Eimerkettenspeicher) usw., anstelle von Vidiconröhren verwendet. Diese Festkörper- Bildwandlereinrichtungen besitzen eine begrenzte Anzahl von Bildelementen, weshalb es schwierig ist, die Auflösung eines Bildes zu verbessern. Wenn mehrere Bildwandlereinrichtungen in einem Kamerasystem verwendet werden, kann die Auflösung von Aufnahmekameras oder -bildwandlern verbessert werden durch geeignete Verschiebung der Bildwandler und Signalverarbeitung (vgl. US- PS 39 75 760).
  • Das heißt, es werden drei Bildwandler-Chips oder -Einrichtungen 1 G, 1 R und 1 B in bezug auf ein einziges fokussiertes Bild, wie gemäß Fig. 1 dargestellt, angeordnet. In diesem Fall ist, wenn das fokussierte Bild auf die Bildwandlereinrichtung 1 G als Bezugsgröße genommen wird, die Bildwandlereinrichtung 1 R davon in Horizontalrichtung um einen Abstand verschoben, der einer Phase R&sub1;&sub2; entspricht und ist die Bildwandlereinrichtung 1 B davon in Horizontalrichtung um einen Abstand verschoben, der einer Phase R&sub1;&sub3; entspricht. Fig. 1 zeigt ein Beispiel, wie es bei einem Farbkamerasystem angeordnet ist, weshalb (nicht dargestellte) Farbfilter FR, FB und FG jeweils vor den entsprechenden Wandlereinrichtungen 1 R, 1 B und 1G angeordnet sind. Folglich wird ein der roten Farbe entsprechendes Signal von der Bildwandlereinrichtung 1 R erhalten sowie in ähnlicher Weise ein der blauen Farbe entsprechendes Signal von der Bildwandlereinrichtung 1 B und ein der grünen Farbe entsprechendes Signal von der Bildwandlereinrichtung 1 G.
  • Wenn in Fig. 1 die Ausricht-Schrittweite oder der Ausrichtabstand von horizontal angeordneten Bildelementen 2 mit x bezeichnet ist und die Abtastzeit dieser Schrittweite X mit τ H bezeichnet ist, ergibt sich die Abtastfrequenz f c für das fokussierte Bild zu f c =1/τ H . In Fig. 1 ist die Öffnungs- oder Aperturbreite y jedes Bildelements 2 dargestellt sowie die Abtastzeit τ&sub0; dieser Aperturbreite y. Weiter gilt für die Phasen R&sub1;&sub2;=¹/&sub3;x und R&sub1;&sub3;=²/&sub3;x.
  • Für den Fall, daß die räumliche Lage des fokussierten Bildes und der Bildwandlereinrichtungen in einer wie oben erwähnten Weise gewählt ist, werden, wenn die jeweiligen Bildwandlereinrichtungen 1 G, 1 R und 1 B mit richtigen Abtastzeiten entsprechend der obigen Lage ausgelesen werden, Ausgangspegel und Phasenbeziehungen erhalten, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind. Fig. 2 zeigt die Pegel und die Phasenbeziehung der jeweiligen Komponenten eines zusammengesetzten Ausgangssignals, und zwar mit einer Basisbandkomponente Y B und einer Seitenbandkomponente Y S . Die Träger der Seitenbandkomponente Y S (Abtastimpulse) C G , C R und C B besitzen die Phasenbeziehung gemäß Fig. 2. Es sei angenommen, daß die räumliche Phasenbeziehung genau derart gewählt werden kann, daß gilt R&sub1;&sub2;=²/&sub3;π und R&sub1;&sub3;=&sup4;/&sub3;π. In diesem Fall gilt, bei der Aufnahme eines Schwarz-Weiß-Bildes, wenn die Ausgangssignale der drei Bildwandlereinrichtungen miteinander addiert werden, wobei deren Pegel gleichgemacht sind, um ein Luminanzsignal zu erzeugen, daß die Seitenbandkomponenten Y S durch Bilden der Vektorsummen ausgelöscht werden, während lediglich die Basisbandkomponente Y B verbleibt.
  • Wie erläutert, werden, wenn die Ausrichtungs-Einstellung unter den Einrichtungen 1 G, 1 R und 1 B vollkommen ist, die Seitenbandkomponenten derart ausgelöscht, daß das gewünschte Ziel erreicht werden kann. Währenddessen werden, wenn die Ausricht- Einstellung ungenau ist, die Seitenbandkomponenten nicht ausgelöscht, sondern verbleiben in der Basisbandkomponente Y B . Folglich kann die Qualität von Bildern nicht verbessert werden und kann auch nicht das Frequenzband erweitert werden. Es ist jedoch als Tatsache anzuerkennen, daß jede Bildwandlereinrichtung in ihrer Größe sehr klein ist. Darüber hinaus ist es bei einer Einrichtung, bei der mehrere hundert Bildelemente in Horizontalrichtung angeordnet sind, äußerst schwierig, eine mechanische Positionierung korrekt durchzuführen, die einer Zeit von ¹/&sub3;τ H entspricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Festkörper- Fernsehkamera der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sich eine gute Bildauflösung ergibt, ohne daß eine genaue Chip-Ausrichtung erforderlich ist.
  • Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Festkörper-Fernsehkamera der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 bzw. im Anspruch 2 gekennzeichneten Maßnahmen.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß auf relativ einfache Weise eine hohe Bildauflösung erreicht werden kann, ohne daß dazu eine genaue Chipausrichtung erforderlich ist. Von Vorteil ist ferner, daß die Erfindung nicht nur auf Schwarz-Weiß-Fernsehkameras anwendbar ist, sondern daß sie durchaus auch bei einer Farbfernsehkamera anwendbar ist.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 eine Anordnung von Bildwandlereinrichtungen zur Erläuterung der Erfindung,
  • Fig. 2 eine Darstellung der Frequenzcharakteristiken der Ausgangssignale der Bildwandlereinrichtung gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3A bis 3C und Fig. 4A bis 4E Darstellungen von Phasenbeziehungen zur Erläuterung der Erfindung,
  • Fig. 5 eine andere Anordnung von Bildwandlereinrichtungen gemäß der Erfindung,
  • Fig. 6 eine Darstellung von Frequenzcharakteristiken von Ausgangssignalen der Bildwandlereinrichtungen gemäß Fig. 5,
  • Fig. 7 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • Fig. 8 eine Darstellung von Frequenzcharakteristiken zur Erläuterung des Betriebes des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 7,
  • Fig. 9 ein Blockschaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • Fig. 10A, 10B Darstellungen von Frequenzcharakteristiken von bei der Erfindung verwendeten Filtern,
  • Fig. 11 eine systematische Ansicht des Hauptteils, das ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Vor Erläuterung konstruktiver Anordnungen gemäß der Erfindung erfolgt eine theoretische Analyse mit Bezug auf die Fig. 1 bis 4.
  • Wenn angenommen wird, daß ein fokussiertes Bild lediglich eine einzige Frequenzkomponente mit p Zyklen besitzt, ergibt sich das fokussierte Bild i (x) in räumlicher Darstellung wie folgt:
    °Ki (x)°k = °KL°k cos 2 &udf57;°Kp&udf56;°Kpx°k@,(1)
    mit L=Helligkeitspegel. Folglich ergibt sich ein Ausgangssignal l G (t) von der Einrichtung 1 G wie folgt zu &udf53;np20&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz1&udf54; &udf53;vu10&udf54;mit &udf53;np30&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz2&udf54; &udf53;vu10&udf54;mit
    • τ H = Abtastzeit entsprechend der Schrittweite x,
      τ&sub0; = Abtastzeit entsprechend der Aperturbreite y,
      L G = Grün-Helligkeit des fokussierten Bildes i (x).

  • Weiter bedeuten die Faktoren R G (f), mit f=p, 1/τ H -p, 1/τ H +p, . . . Gesamtfrequenzcharakteristiken nach räumlicher Abtastung durch die Bildelemente 2, die in der Bildwandlereinrichtung 1 G enthalten sind.
  • Die Ausgangssignale l R (t) und l B (t) der anderen Bildwandlereinrichtungen 1 R und 1 B können ebenfalls in gleicher Weise wie die Gleichung (2) ausgedrückt werden. In diesem Fall ergibt sich, wenn die räumliche Anordnung von der Bezugsphase mit R angenommen ist, wie erwähnt, eine Zeitabweichung ψ von der Bezugsphase, und wenn weiter die Bildwandlereinrichtung 1 G als Bezugsgröße verwendet wird, wie in Fig. 1, ist die Bildwandlereinrichtung 1 R so ausgebildet, daß sie um R&sub1;&sub2; im Raum und um ψ&sub1;&sub2; in der Zeit verschoben ist.
  • In ähnlicher Weise ist die Bildwandlereinrichtung 1 B so ausgebildet, daß sie um R&sub1;&sub3; im Raum und ψ&sub1;&sub3; in der Zeit verschoben ist, wodurch sich die Ausgangssignale l R (t) und l B (t) jeweils ergeben zu &udf53;np50&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz4&udf54; &udf53;np50&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz4&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Die Phasenbeziehungen dieser drei Ausgangssignale l G (t), l R (t) und l B (t) sind in den Fig. 3A, 3B bzw. 3C dargestellt.
  • Für den Fall, daß beispielsweise die räumliche Phase R&sub1;&sub2; der dazwischenliegenden Bildwandlereinrichtung 1 R nicht in der richtigen oder geeigneten Phase von ²/&sub3;π bezüglich des Ausgangssignals l G (t) ist, muß auch die zeitliche Phase ψ&sub1;&sub2; ebenfalls geändert werden, derart, daß sie mit der die obige Abweichung enthaltenden Phase R&sub1;&sub2; in Übereinstimmung ist, derart, daß gilt:
    &udf57;°Kq&udf56;ÉÊ = &udf57;°KV&udf56;ÉÊ@,(6)
  • Selbst in einem solchen Fall tritt, wie sich aus den Gleichungen (4) und (5) ergibt, die von dem richtigen Zustand abgeleitete Phase ψ&sub1;&sub2;, Phasentermen der Seitenbandkomponenten, auf. Folglich sind, selbst wenn die Ausgangssignale l G (t), l R (t) und l B (t) miteinander addiert werden, noch Seitenbandkomponenten vorhanden.
  • Das heißt, daß in einem zusammengesetzten oder Summensignal der Ausgangssignale l R (t) und l B (t), wie in Fig. 4B dargestellt, die Phasen der Seitenbandkomponenten nicht genau denjenigen entgegengesetzt sind der Seitenbandkomponenten des Ausgangssignals l G (t) gemäß Fig. 4A, derart, daß restliche Komponenten im Summensignal der Ausgangssignale l G (t), l R (t) und l B (t) vorhanden sind, wie in Fig. 4C dargestellt. In diesem Fall werden jedoch, da die Basiskomponenten der jeweiligen Signale in der Phase koinzident sind, wenn die Zusammensetzung gemäß l G (t)-[l R (t)+l B (t)] durchgeführt wird, die jeweiligen Basisbandkomponenten gegeneinander ausgelöscht, wodurch sich ein Nullsignal ergibt, während die Seitenbandkomponenten als Vektorsumme, wie in Fig. 4D dargestellt, erhalten werden. Folglich können, wenn die Seitenbandkomponenten und die Basisbandkomponenten gegeneinander ausgetauscht werden, wie in Fig. 4E dargestellt, umgesetzte Seitenbandkomponenten als ein Luminanzsignal verwendet werden, das frei von unerwünschten Signalen ist.
  • Auf diese Weise wird es selbst für den Fall, daß die mechanische Anordnung der jeweiligen Bildwandlereinrichtungen nicht genau ist, möglich, ein Luminanzsignal zu erzeugen, bei dem ein Fehlersignal ausgelöscht oder unterdrückt ist. Wenn ein Festkörper-Farbkamerasystem gebildet wird, können die Bildwandlereinrichtungen 1 G, 1 R und 1 B wie in Fig. 5 so angeordnet werden, daß eine Beziehung von R&sub1;&sub2;=R&sub1;&sub2;=π erreicht wird und daß die Pegel eines Summensignals die Beziehung G L =R L +B L erfüllen beim Aufnehmen eines Schwarz-Weiß-Bildes, wobei G L , R L und B L die Pegel der jeweiligen Ausgangssignale der Bildwandlereinrichtungen 1 G, 1 R und 1 B sind. In diesem Fall kann, selbst wenn R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; nicht genau um einen Abstand verschoben sind, der π Radien entspricht, ein rauschfreies Luminanzsignal gemäß der Erfindung erhalten werden. Fig. 6 zeigt die Pegel und die Phasenbeziehung von Signalen, die von gemäß Fig. 5 angeordneten Bildwandlereinrichtungen 1 G, 1 R und 1 B abgeleitet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 7 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel wird bei einem Farbfernsehkamerasystem verwendet, das die Bildwandlereinrichtungs- Anordnung gemäß Fig. 5 besitzt.
  • In Fig. 7 wird, wenn auch nicht eigens dargestellt, ein Gegenstandsbild von einem fokussierten Bild in drei Teile aufgeteilt, die jeweils Bildwandlereinrichtungen 1 G, 1 R bzw. 1 B zugeführt werden. Wie bereits erläutert, sind Farbfilter vor den jeweiligen Bildwandlereinrichtungen angeordnet. (Nicht dargestellte) Horizontal-Schieberegister, die in den Bildwandlereinrichtungen 1 G, 1 R und 1 B vorgesehen sind, sind mit einem Abtast- bzw. Auslese-Taktimpuls P C einer Frequenz von beispielsweise 1/τ H versorgt über entsprechende Anschlüsse 3 G, 3 R bzw. 3 B. Der den jeweiligen Chips zugeführte Taktimpuls P C kann so ausgebildet sein, daß er Phasen besitzt entsprechend deren räumlichen Phasen. In diesem Fall werden jedoch die Taktimpulse P C , die die gleiche Phase besitzen, den jeweiligen Bildwandlereinrichtungen 1 G, 1 R und 1 B zugeführt, und nach dem Abtasten werden die Ausgangssignale davon so ausgebildet, daß sie mit den räumlichen Phasen zusammenpassen bzw. abgestimmt sind.
  • Ein Ausgangssignal S G vom Chip oder von der Bildwandlereinrichtung 1 G wird über einen Abtastspeicher 5 G zur Signalverlaufformung einem weiteren Abtastspeicher 7 G zur Phasenanpassung zugeführt. Der Taktimpuls P C wird jeweils als Abtastsignal für jeden dieser Abtastspeicher 5 G und 7 G verwendet. Die Phasen der jeweiligen Abtastimpulse, die den Schaltungen bzw. Abtastspeichern 5 G und 7 G zuzuführen sind, sind jedoch etwas verschieden von denen des ursprünglichen Taktimpulses P C , weshalb das genaue Ausgangssignal S G nicht mit einem mit dem Impuls P C in Phase befindlichen Abtastsignal abgetastet werden kann. Zu diesem Zweck wird ein Phasenschieber 6 G für den Abtastspeicher 5 G und ein Phasenschieber bzw. -steller 8 G für den Abtastspeicher 7 G verwendet. Der Phasenschieber 8 G kann weggelassen werden, da die phasenverschobenen Impulse vom Phasenschieber 6 G theoretisch mit der gleichen Wirkung dem Abtastspeicher 7 G zugeführt werden können.
  • Die anderen Ausgangssignale S R und S B von den Bildwandlern 1 R bzw. 1 B werden in ähnlicher Weise im Signalverlauf verformt, bevor sie bezüglich der Phase eingestellt werden. Die Abtastphasen ψ&sub1;&sub2; und ψ&sub1;&sub3; sind so eingestellt, daß sie mit den räumlichen Phasen R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; übereinstimmen. Folglich werden folgende Beziehungen erreicht:
    &udf57;°KV&udf56;ÉÊ = &udf57;°Kq&udf56;ÉÊ und &udf57;°KV&udf56;ÉË = &udf57;°Kq&udf56;ÉË@,(7)
  • Folglich stimmen die räumlichen Phasen und die zeitlichen Phasen miteinander vollständig überein oder koinzidieren.
  • Die in der Phase eingestellten Bildwandler-Ausgangssignale S G und S R und S B von den Abtastspeichern 7 G, 7 R bzw. 7 B werden einer Fehlerkompensationsschaltung 20 zugeführt, in der darin enthaltene unerwünschte Komponenten beseitigt werden. Die Fehlerkompensationsschaltung 20 enthält eine Löschschaltung 21 zum Auslöschen von Basisbandkomponenten in den Ausgangssignalen S G , S R und S B und einen abgeglichenen oder Gegentaktmodulator 22 zum Frequenzumsetzen des Ausgangssignals von der Löschschaltung 21. Die Löschschaltung 21 ist in der Praxis als Subtrahierkreis ausgebildet.
  • Um die Basisbandkomponenten zu löschen, muß folgende Bedingung erfüllt sein:
    °KL°T°KG°t þ °KaL°T°KB°t þ °KbL°T°KB°t = 0@,(8)
    wobei a und b Gewinnverhältnisse der Bildwandler-Ausgangssignale S R bzw. S B zum Bildwandler-Ausgangssignal S G sind und wobei L G , L R und L B die Helligkeit oder Leuchtdichte der grünen, der roten bzw. der blauen Farbe des fokussierten Bildes sind. Selbstverständlich ist es ausreichend, wenn die genannte Bedingung auf ein Schwarz-Weiß-Bild, das fokussiert werden soll, anwendbar ist. Wenn das Schwarz-Weiß-Bild aufgenommen werden soll, wird weiter die Schaltkreiseinstellung so durchgeführt, daß die folgende Beziehung erreicht wird:
    °KL°T°KG°t = °KL°T°KR°t = °KL°T°KB°t@,(9)
  • Wenn folglich die Werte für a und b in vorgegebener Weise gewählt sind, können die Basisbandkomponenten vollständig gelöscht werden, d. h., wenn S G , S B und S R durch l G (t), l B (t) bzw. l R (t) gemäß den Gleichungen (2), (4) und (5) ausgedrückt sind, können die Seitenbandkomponenten ausgelöscht werden und werden die Seitenbandkomponenten als Vektorsumme erhalten, wie in Fig. 4D dargestellt.
  • Für den Fall der Fig. 5 sind a und b so gewählt, daß a=b=0,5 und sollten R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; so gewählt sein, daß R&sub1;&sub2;=R&sub1;&sub3;=π. Jedoch können R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; sich in Wirklichkeit von π unterscheiden wegen der Schwierigkeiten beim Ausrichten.
  • Im folgenden wird nun besondere Aufmerksamkeit der Beziehung zwischen den Phasen gemäß Fig. 4C zugewandt, die sich aus der herkömmlichen Signalverarbeitung ergeben und denen gemäß Fig. 4D, die sich aus der obigen (erfindungsgemäßen) Signalverarbeitung ergeben. Zunächst werden gemäß Fig. 4C sowohl die gewünschten Basisbandkomponenten mit der Frequenz p als auch die unerwünschten Seitenbandkomponenten erhalten. Andererseits werden an der Löschschaltung 21 lediglich die Seitenbandkomponenten erhalten, die bei den Frequenzen (1/τ H -p) und (1/τ H +p) bestehen im Gegensatz zu den Basisbandkomponenten gemäß Fig. 4C. Die in Fig. 4D dargestellte Phasenbeziehung wird insoweit erhalten, insoweit die Gleichungen (7) und (8) erfüllt sind. Die in Fig. 4D dargestellten Seitenbandkomponenten sind ursprünglich unerwünschte Signale. Wenn jedoch diese Komponenten frequenzumgesetzt werden in den Basisbandfrequenzbereich, können die obigen unerwünschten Signale selbst als Basisbandkomponenten verwendet werden. In diesem Fall sind die frequenzumgesetzten Basisbandkomponenten als unerwünschte Signale anzusehen, wobei diese unerwünschten Signale jedoch vollständig ausgelöscht werden, weshalb dort keinerlei Einfluß ausgeübt werden kann.
  • Folglich ist bei der Erfindung der Gegentaktmodulator 22 zur Frequenzumsetzung an der letzten Stufe der Löschschaltung 21 nach einem bzw. über ein Tiefpaßfilter 23 vorgesehen. Ein Modulationsimpuls P m für den Gegentaktmodulator 22 wird von dem Taktimpuls P C über einen Phasenschieber 24 so erhalten, daß die Phase des modulierenden Impulses P m abhängig von einer Phase ψ (vgl. Fig. 4D) gewählt ist, die durch den Ausrichtfehler verursacht wird. Ein moduliertes Ausgangssignal vom Gegentaktmodulator 22 entspricht dem in Fig. 4E dargestellten. Das heißt, die Modulation wird ohne Phasenänderung des modulierenden Impulses P m durchgeführt.
  • Die Filtercharakteristik des Tiefpaßfilters 23 ist in folgender Weise ausgewählt. Zunächst ergibt sich das Ausgangssignal l (t) der Löschschaltung (21) zu: &udf53;np160&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz14&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Wenn das fokussierte Bild ein Schwarz-Weiß-Bild ist, ergeben sich die vorstehenden Gleichungen (8) und (9) derart, daß der erste Term der Gleichung (10) zu Null wird. In diesem Fall ergibt sich, wenn das Ausgangssignal l (t) der Löschschaltung 21 direkt dem Gegentaktmodulator 22 zugeführt wird, ohne durch das Filter 23 zu treten, das modulierte Ausgangssignal l&sub0;(t) des Gegentaktmodulators 22 zu &udf53;np60&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz5&udf54; &udf53;vu10&udf54;mit η = π.
  • In der obigen Gleichung (11) sind die Signalkomponenten des ersten und des zweiten Terms Basisbandkomponenten, die in den höheren Frequenzbereich umgesetzt sind, sind jedoch die Signalkomponenten des dritten und der höheren Terme unerwünschte Signale. Wenn nun die folgende Beziehung erfüllt ist:
    &udf58;L&udf56; °Kp°k &udf58;L&udf56; &udf58;v&udf56; 1/&udf57;°Kt&udf56;°T°KH°t@,(12)
    müssen die Komponenten des dritten und der höheren Terme der Gleichung (11) stets auf Null gehalten sein. Folglich muß, um diese unerwünschten Komponenten zu Null zu machen, die Frequenzcharakteristik G (f) des Übertragungsweges notwendigerweise so bestimmt werden, daß gilt: &udf53;np40&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz3&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Folglich ergibt sich das zu verwendende Filter 23 zu einem Filter mit Tiefpaßfiltercharakteristik mit einer Grenzfrequenz von 1/τ H .
  • Folglich enthält das modulierte Ausgangssignal l&sub0;&min;(t) des Gegentaktmodulators 22 im Fall der Verwendung des Filters 23 lediglich die Signalkomponenten des ersten Terms der Gleichung (11), nämlich &udf53;np20&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz1&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Mit der Ausgangsstufe des Gegentaktmodulators 22 ist weiter ein Tiefpaßfilter 25 verbunden, das ähnlich dem Tiefpaßfilter 23 der vorderen Stufe ist, um die Basisbandkomponenten zu beseitigen, die auf (1/τ H +p) moduliert sind. Bei einer derartigen Signalverarbeitung enthält das schließlich erhaltene Ausgangssignal S&sub0; keine Seitenbandkomponenten in dessen Hochfrequenzbereich mit dem Ergebnis, daß der Ausrichtfehler kompensiert ist.
  • Die Frequenzantwort des zusammengesetzten Ausgangssignals S&sub0; ist in Fig. 8 durch eine Vollinie dargestellt. In dem Übertragungsweg der Bildwandler-Ausgangssignale S G , S R , S B sind Tiefpaßfilter 28 G, 28 R bzw. 28 B vorgesehen, deren Grenzfrequenz jeweils so gewählt ist, daß sie etwa 1 MHz beträgt, derart, daß niederfrequente Ausgangssignale davon erhalten werden, wie in Fig. 8 durch Strichlinien dargestellt. Auf diese Weise werden die niederfrequenten Ausgangssignale von den Filtern 28 G, 28 R, 28 B mit dem zusammengesetzten oder Summen-Ausgangssignal S&sub0; mittels Addierern 29 G, 29 R bzw. 29 B addiert, um Ausgangssignale S OG , S OR bzw. S OB der Bildwandlereinrichtungen 1 G, 1 R bzw. 1 B zu erzeugen. Diese Ausgangssignale S OG , S OR und S OB werden, wie bekannt, einem Farbkodierer 30 zugeführt, und es wird beispielsweise ein NTSC-System-Farbfernsehsignal an einem Anschluß 30 a erhalten. In Fig. 7 ist im übrigen noch eine Verzögerungsschaltung 27 vorgesehen.
  • Wie erläutert, kann gemäß der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung der Ausrichtfehler vollständig kompensiert werden mittels lediglich eines elektrischen Verfahrens, derart, daß keinerlei Einfluß auf ein Bildwandler-Bild ausgeübt wird und daß der Frequenzbereich der Basisbandkomponenten vergrößert werden kann.
  • Gemäß den Untersuchungen des Erfinders wird, wenn die anhand des Ausgangsbeispiels gemäß Fig. 7 erläuterten räumlichen Phasen verwendet werden, sichergestellt, daß der Ausrichtfehler nahezu vollständig absorbiert werden kann, selbst wenn diese von der richtigen Phase um etwa 50% abweichen. Selbst im Fall der räumlichen Anordnung gemäß Fig. 1 kann ein zulässiger Fehler, der etwa fünfmal so groß ist wie bei herkömmlichen Anordnungen, absorbiert werden. Das heißt, wenn angenommen wird, daß 2 µm der maximale zulässige Wert sind, können Einrichtungen mit Ausrichtfehlern bis zu etwa 10 µm praktisch voll verwendet werden.
  • Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel werden die Basisbandkomponenten der Bildwandler-Ausgangssignale S G , S R und S B ausgelöscht, bevor die Ausgangssignale der Umsetzung unterworfen werden. Es ist jedoch auch möglich, die Bildwandler-Ausgangssignale S G , S R und S B auszulöschen, nachdem sie einer Gegentaktmodulation unterworfen worden sind. Darüber hinaus sind zumindest zwei Bildwandlereinrichtungen erforderlich, jedoch ist keine Beschränkung auf drei Bildwandlereinrichtungen notwendig.
  • Das vorstehende Beispiel wurde mit Bezug auf die Kompensation eines Ausrichtfehlers erläutert, wenn die Anordnung der Bildwandlereinrichtungen positiv geändert ist. Die Erfindung ist jedoch auch anwendbar auf die Kompensation von Lagefehlern für den Fall, daß die Bildwandler-Chips in der gleichen Lage angeordnet sind.
  • Fig. 9 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung für den Fall der Erzeugung eines Luminanzsignals Y. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zusätzlich Addierer 31 und 32 vorgesehen. Die Ausgangssignale von den Tiefpaßfiltern 28 G, 28 R und 28 B werden jeweils dem Addierer 31 zugeführt, um eine Niederfrequenzkomponente Y L der Bildwandler-Ausgangssignale S G , S R und S B zu erzeugen. Währenddessen wird das zusammengesetzte oder Summen-Ausgangssignal S&sub0; von der Fehlerkompensationsschaltung 20 als Hochfrequenzkomponente Y H des Luminanzsignals Y verwendet. Diese beiden Komponenten Y L und Y H werden im Addierer 32 miteinander addiert zur Erzeugung des Luminanzsignals Y.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist die Grenzfrequenz des Filters 23 zu 1/τ H bestimmt. Wenn jedoch ein Tiefpaßfilter verwendet wird, das einen höherfrequenten Anteil als 1/τ H enthält, wie in Fig. 10A dargestellt, enthält der höherfrequente Teil Seitenbandkomponenten höherer Harmonischer von (2/τ H -p), derart, daß nach der Signalumsetzung die unerwünschten Komponenten auf der niederfrequenten Seite vorhanden sind. Zu diesem Zweck kann eine Schaltung 40 zur Beseitigung der niederfrequenten Komponenten, die unterwünschte Signale enthalten, an der letzten Stufe des Gegentaktmodulators 22 vorgesehen sein, wie in Fig. 11 dargestellt. Diese Beseitigungsschaltung 40 enthält ein Tiefpaßfilter 41 mit einer in Fig. 10B durch Strichlinien dargestellten Filtercharakteristik, eine Verzögerungsschaltung 42 und einen Addierer 43. Auf diese Weise wird ein moduliertes Ausgangssignal S&sub0; mit einem Frequenzband erzeugt, das in Fig. 10 durch eine Vollinie dargestellt ist, in dem die unerwünschten Signale beseitigt sind. Die Signalverarbeitung, nachdem das modulierte Ausgangssignal S&sub0; erhalten worden ist, ist die gleiche wie in Fig. 7, so daß eine weitere Erläuterung nicht mehr erfolgt.

Claims (7)

1. Festkörper-Fernsehkamera mit mehreren Bildwandler- Chips, mit einer optischen Einrichtung zum Projizieren je eines Objektbildes auf die jeweiligen Bildwandler-Chips, die sich, bezogen auf das jeweilige Objektbild, in zueinander unterschiedlich seitlich versetzten Positionen befinden, und mit einer Ausleseeinrichtung zum Auslesen von Ausgangssignalen von den Bildwandler-Chips nach Maßgabe eines Auslese-Taktsignals, wobei die Ausgangssignale hinsichtlich ihrer jeweiligen zeitlichen Lage den genannten Positionen entsprechen, gekennzeichnet durch eine Überlagerungsstufe (21) zum Überlagern der Ausgangssignale von den Bildwandler-Chips (1 G, 1 R, 1 B) mit geeigneten Amplituden und Polaritäten zum Auslöschen der Basisbandkomponenten und durch eine Einrichtung (22, 23, 25, 27) zum Ableiten der Seitenbandkomponenten, die in den Ausgangssignalen der Bildwandler-Chips (1 G, 1 R, 1 B) enthalten sind, aus dem Ausgangssignal der Überlagerungsstufe (21), wobei die Einrichtung einen Frequenzumsetzer (22) enthält, dem ein umsetzender Träger zugeführt ist mit einer Frequenz gleich der des Auslese-Taktsignals und der die Seitenbandkomponenten in den Basisbandfrequenzbereich umsetzt.
2. Festkörper-Fernsehkamera mit mehreren Bildwandler- Chips, mit einer optischen Einrichtung zum Projizieren je eines Objektbildes auf die jeweiligen Bildwandler- Chips, die sich, bezogen auf das jeweilige Objektbild, in zueinander unterschiedlich seitlich versetzten Positionen befinden, und mit einer Ausleseeinrichtung zum Auslesen von Ausgangssignalen von den Bildwandler-Chips nach Maßgabe eines Auslese-Taktsignals, wobei die Ausgangssignale hinsichtlich ihrer jeweiligen zeitlichen Lage den genannten Positionen entsprechen, gekennzeichnet durch Frequenzumsetzer, deren jedem das Ausgangssignal eines Bildwandler-Chips (1 G, 1 R, 1 B) sowie ein umzusetzender Träger zugeführt wird mit einer Frequenz gleich der des Auslese-Taktsignals, und durch eine Überlagerungsstufe (21) zum Überlagern der frequenzumgesetzten Ausgangssignale mit geeigneten Amplituden und Polaritäten zum Auslöschen der Basisbandkomponenten.
3. Festkörper-Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die jeweilige Seitenbandkomponente ableitende Einrichtung ein Tiefpaßfilter enthält, das unerwünschte Signalkomponenten abscheidet.
4. Festkörper-Fernsehkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bildwandler-Chip (1 G, 1 R, 1 B) Farbfilter enthält und daß ein Ausgangssignal von der die Seitenbandkomponente ableitenden Einrichtung als Teil eines Luminanzsignals verwendet ist.
5. Festkörper-Fernsehkamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seitenbandkomponente ableitende Einrichtung ein Tiefpaßfilter (23; 25) enthält und daß das Ausgangssignal der die Seitenbandkomponente ableitenden Einrichtung eine Hochfrequenzkomponente des Luminanzsignals bildet.
6. Festkörper-Fernsehkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seitenbandkomponente ableitende Einrichtung ein erstes Tiefpaßfilter (23), das zwischen der Überlagerungsstufe (21) und dem Frequenzumsetzer (22) vorgesehen ist, sowie ein zweites Tiefpaßfilter (25) aufweist, dem das Ausgangssignal des Frequenzumsetzers (22) zugeführt ist und das die gewünschte Seitenbandkomponente erzeugt.
7. Festkörper-Fernsehkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Bildwandler-Chips (1 G, 1 R, 1 B) drei beträgt, und daß Grün-, Rot- bzw. Blau-Farbfilter jeweils vor den Bildwandler-Chips (1 G, 1 R, 1 B) verwendet sind.
DE2839651A 1977-09-14 1978-09-12 Festkörper-Fernsehkamera Expired DE2839651C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11087877A JPS5444424A (en) 1977-09-14 1977-09-14 Solid state pick up unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839651A1 DE2839651A1 (de) 1979-03-22
DE2839651C2 true DE2839651C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=14546977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2839651A Expired DE2839651C2 (de) 1977-09-14 1978-09-12 Festkörper-Fernsehkamera

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4249203A (de)
JP (1) JPS5444424A (de)
AT (1) AT372562B (de)
AU (1) AU519989B2 (de)
CA (1) CA1114055A (de)
DE (1) DE2839651C2 (de)
FR (1) FR2403701B1 (de)
GB (1) GB2004438B (de)
IT (1) IT1098626B (de)
NL (1) NL7809373A (de)
SU (1) SU1080767A3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56107682A (en) * 1980-01-31 1981-08-26 Sony Corp Color image pickup equipment
US4437764A (en) 1981-12-04 1984-03-20 Rca Corporation Electrical compensation for misregistration of striped color filter in a color imager with discrete sampling elements
US4404587A (en) * 1981-12-04 1983-09-13 Rca Corporation Electrical compensation for misregistration of striped color filter in a color imager with discrete sampling elements
JPS58137384A (ja) * 1982-02-10 1983-08-15 Sony Corp カラ−カメラの信号処理回路
US4591899A (en) * 1982-03-25 1986-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Color image pickup device
DE3211668C2 (de) * 1982-03-30 1984-12-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Erhöhung der Auflösung von Fernsehkameras
US4507679A (en) * 1982-12-16 1985-03-26 Rca Corporation Color TV camera with four-port prism
US4593311A (en) * 1983-11-30 1986-06-03 Rca Corporation Electrical registration of CCD imagers
DE3418787A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur erhoehung der aufloesung von farbfernsehkameras
US4644390A (en) * 1984-11-19 1987-02-17 Fuji Photo Film Co. Ltd. Photoelectric sensor array support package
JPH0693756B2 (ja) * 1985-02-08 1994-11-16 ソニー株式会社 固体カラ−撮像装置の輪郭強調装置
DE3605696A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Bildausleseverfahren und bildauslesevorrichtung
DE3686358T2 (de) * 1985-05-27 1993-02-25 Sony Corp Optischer tiefpassfilter fuer eine festkoerper-farbkamera.
JP2580560B2 (ja) * 1985-05-28 1997-02-12 ソニー株式会社 固体カラ−撮像装置
JP2773324B2 (ja) * 1989-11-27 1998-07-09 ソニー株式会社 撮像装置
US5315412A (en) * 1990-04-06 1994-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Multi-chip color image sensor with light-receiving windows arranged to provide sensor output signals corresponding to the gap between adjacent sensors
KR940004433B1 (ko) * 1991-02-26 1994-05-25 삼성전자 주식회사 샘플 엔드 홀드기법을 이용한 공간화소 이동방법과 그 장치
JP3350087B2 (ja) * 1992-03-18 2002-11-25 株式会社東芝 固体カラー撮像装置
JPH0984028A (ja) * 1995-09-11 1997-03-28 Sony Corp 輝度信号形成回路
US7932937B2 (en) * 2006-03-24 2011-04-26 Panasonic Corporation Signal processing method and signal processing circuit
GB2456771A (en) * 2008-01-22 2009-07-29 Sharp Kk Spectrally compensating a light sensor
EP3709623B1 (de) * 2019-03-15 2024-08-07 Aptiv Technologies AG Verfahren zur simulation einer digitalen bildgebungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5654115B2 (de) * 1974-03-29 1981-12-23
JPS51132719A (en) * 1975-05-13 1976-11-18 Sony Corp Solid-image pickup device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2004438B (en) 1982-02-24
FR2403701A1 (fr) 1979-04-13
GB2004438A (en) 1979-03-28
AU519989B2 (en) 1982-01-07
IT7827686A0 (it) 1978-09-14
US4249203A (en) 1981-02-03
JPS5444424A (en) 1979-04-07
FR2403701B1 (fr) 1985-07-26
CA1114055A (en) 1981-12-08
JPS6156675B2 (de) 1986-12-03
NL7809373A (nl) 1979-03-16
DE2839651A1 (de) 1979-03-22
IT1098626B (it) 1985-09-07
ATA646778A (de) 1983-02-15
AT372562B (de) 1983-10-25
AU3946478A (en) 1980-03-06
SU1080767A3 (ru) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839651C2 (de) Festkörper-Fernsehkamera
DE68927304T2 (de) Abtastfrequenz-Konverter
DE69113522T2 (de) Technik zur Geisterbildauslöschung für analoges Fernsehen.
DE4423224C1 (de) Abtastratenumsetzer und Verfahren zur Abtastratenumsetzung
DE3418787C2 (de)
DE69219641T2 (de) Farbfernsehkameragerät und Verfahren zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen
DE2810697C2 (de) Verfahren zur Trennung des Farbartsignals vom Leuchtdichtesignal bei Farbfernsehsignalen mit quadraturmodulierten Farbhilfsträgern
DE2846869A1 (de) Signaluebertragungsschaltung
DE2514156B2 (de) Festkoerper-fernsehkamera
DE2334374B2 (de) Ausgleich von zeitfehlern in einem farbvideosignal
DE3885473T2 (de) Schaltung zur Verbesserung des Signalübergangs.
DE2837893C2 (de)
DE3835976C2 (de) Digitale Bildsignalverarbeitungseinrichtung, insbesondere für eine Videokamera
DE3228213C2 (de)
DE3103214C2 (de)
DE3304592C2 (de)
DE2143046C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Farbfernsehkamera zur vertikalen Aperturkorrektur
DD202485A5 (de) Fernsehempfaenger
DE2937958C2 (de) Verfahren zur horizontalen und vertikalen Konturkorrektur
DE2905264C2 (de)
DE3232357A1 (de) Digitaler demodulator, insbesondere fuer farbfernsehsignale
EP0226649B1 (de) Farbartregelschaltung eines digitalen Fernsehempfängers
DE3304030A1 (de) Verfahren und schaltung zur umwandlung eines videosignals einer zeilenzahl in ein videosignal einer anderen zeilenzahl
DE69025280T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Videosignalverarbeitung
DE3232360A1 (de) Digitalfilter zur videosignalverarbeitung mit verbessertem signal/rausch-verhalten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee