DE2125592B2 - Melamin-Tränkharze und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Melamin-Tränkharze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2125592B2
DE2125592B2 DE19712125592 DE2125592A DE2125592B2 DE 2125592 B2 DE2125592 B2 DE 2125592B2 DE 19712125592 DE19712125592 DE 19712125592 DE 2125592 A DE2125592 A DE 2125592A DE 2125592 B2 DE2125592 B2 DE 2125592B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melamine
formaldehyde
aqueous
condensation
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125592A1 (de
DE2125592C3 (de
Inventor
Otto Dipl.-Holzwirt Dr. Froede
Bernhard Dr. Magerkurth
Harro Dr. 6710 Frankenthal Petersen
Klaus-Christian Dr. 6710 Frankenthal Renner
Juergen 6944 Hemsbach Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19712125592 priority Critical patent/DE2125592C3/de
Priority to AT444572A priority patent/AT328739B/de
Priority to IT5042972A priority patent/IT958013B/it
Priority to FR7218470A priority patent/FR2138971A1/fr
Publication of DE2125592A1 publication Critical patent/DE2125592A1/de
Publication of DE2125592B2 publication Critical patent/DE2125592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125592C3 publication Critical patent/DE2125592C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds and acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/205Compounds containing groups, e.g. carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Stoffe werden im allgemeinen in solchen Mengen verwendet, daß 30- bis 70 %ige, vorzugsweise 50- bis 60%ige, wässerige Harzlösungen entstehen, die — bezogen auf den Gehalt an nichtmodifizierten Melamin-Formaldehyd-Kondensaten — 1 bis 25, insbesondere 5 bis 10% der erfindungsgemäßen Carbaminsäureester enthalten.
Die wässerigen bzw. wässerig-alkoholischen Lösungen können nach bekannten Methoden zu trockenen, wiederauflösbaren oder dispergierbaren Pulvera ver- ι ο arbeitet werden, die dann das erfindungsgemäße Harz darstellen.
Zur Abmischung wird z. B. von einer wässerigen Harzlösung mit solchem Festgehalt ausgegangen, daß ausgefällt werden kann (Probe auf WasserverträgUchkeit). Danach wird abgekühlt und die Harzlösung auf einen pH-Wert von 9,6 eingestellt,
Man erhält eine wasserklare, schwach opaleszierende Tränkharzlösung, die bei 20° C eine Viskosität von cP besitzt. Durch zweistündiges Erhitzen einer Probe auf 120° C in einem mit einer Luftumwälzanlage versebenen Trockenschrank wird der Trockengehalt zu 55% ermittelt.
Beispiel 2
50 Gewichtsteile eines handelsüblichen Melamin-Harz-Pulvers, das durch Kondensation von 126 Ge- _ „ „ . -,vichtsteilen mit 162 Gewichtsteilen 37 %iger wässeri-
naeh Zumischen von 1 bis 25 Gewichtsprozent der 15 ger Formaldehydlösung und sich daran anschließende Carbamate, bezogen auf den Festgehalt der Harze vor Sprühtrocknung erhalten worden war, werden in dem Vermischen, wiederum 30- bis 70-, vorzugsweise 50 Gewichtsteilen Wasser gelöst und mit 5 Gewichts-50- bis 60%ige modifizierte wässerige Harzlösungen teilen 2-Methoxyäthylcarbamat vermiochi. Die ententstehen. Man kann aber auch leicht rechnerisch er- standene Lösung wird mit so viel 10 %iger Ameisenmitteln, welche Mengen Carbaminsäureester, bezogen ·»<) säure versetzt, daß eine Grammprobe des Harzes, in auf Melamin und Formaldehyd, benötigt werden, und einem kleinen Druckrohr im ölbad auf 14O0C erhitzt,
diese Mengen schon vor oder während der Kondensation dem Reaktionsgemisch beifügen. Auch kann von trockenen Pulvern nichtmodifizierter Harze ausgegangen werden, die z. B. gelöst und dann mit dem Carb- »5 äminsäureester gemischt bzw. umgesetzt werden.
Die durch Einkondensation oder Abmischen modifizierten Tränkharze eignen sich zum Tränken von Trägerstoffen, wie sie für die Herstellung von Schichtpreßstoffplatten oder die Oberflächenbeschichtung von Holz- und Holzwerkstoff™ Verwendung finden. Es ist besonders vorteilhaft, solche Trägerstoffe mit den erfindungsgemäßen Harzen bzw. ,hren Lösungen zu tränken, die für die Oberflächenbeschichtung von Holzwerkstoffen vorgesehen sind. Als Trägerstoffe eignen sich insbesondere saugfähige Papiere.
Mit den neuen Harzen können harzgetränkte Papiere hergestellt werden, deren Harzanteil eine derart gesteigerte Fließfähigkeit besitzt, daß die Anwendung niedriger, den Beschichtungsuntergrund schonender Preßdrücke von z. B. 10 bis 20 kp/cm2 möglich wird. In vielen Fällen wird man dadurch auch mit einer geringeien Anzahl von Papierlagen auskommen.
Die Elastizität der erhaltenen Oberflächen ist so weit erhöht, daß Spannungsrißbildung pi aktisch nicht mehr auftritt.
Mit erfindungsgemäß bereiteten Harzen hergestellte Schichtpießstoffe sind nachverformbar.
Die übrigen Eigenschaften der Melamin-Tränkharze, in 90 Sekunden ausgeliert.
Beschichtung von Spanplatten
a) Mit dieser Imprägnierlösung wird ein Dekorpapier von 150 g/m2 Gewicht getränkt und bei 130 bis 150° C so weit getrocknet, daß nach 5 Minuten Nachtrocknen bei 160" C ein Gewichtsverlust von etwa 5% eintritt. Das Dekorpapier enthält in getrocknetem Zustand etwa 125% seines Gewichtes an Harz. Anschließend wird eine 19 mm dicke Spanplatte mit geschliffenen Oberflächen beidseitig mit den wie beschrieben hergestellten Papieren belegt und zwischen zwei hochglanzpolierten, verchromten Preßblechen 10 Minuten bei 140° C mit einem Druck von 20 kp/cm2 verpreßt. Danach wird unter vollem Preßdruck auf 40° C abgekühlt und entfoirmt.
b) Eine zweite Beschichtung wird in gleicher Weise unter Verwendung eines nach Beispiel 1 hergestellten Harzes durchgeführt.
c) Zum Vergleich wird eine Beschichtung mit der unmodifizierten Harzlösung vorgenommen.
Die vergüteten Spanplatten werden nach einer Zwischenlagerung von einem Tag 24 Stunden bei 80° C in einer Luftumwälzanlage ausgerüsteten Trockenschrank getempert
Unter diesen Bedingungen bleiben die unter Ver-
insbesondere ihre typische Transparenz, Chemikalien- 50 wendung der mit 2-Methoxyäthylcarbamat modifizier- und Wasserdampfbeständigkeit, werden durch Zusatz ten Harze vergüteten, gut ausgehärteten Oberflächen
völlig rißf-ei, obwohl sie lediglich eine Papierlage enthalten, während die Oberflächen der Platten, die mit
der angegebenen Mengen an Modifizierungsmitteln nicht beeinträchtigt.
Beispiel 1
Herstellung eines modifizierten Tränkharzes im Molverhältnis Melamin : Formaldehyd = 1:1,82
Eine Suspension, die 126 Gewichtsteile Melamin, 136,5 Gewichtsteile 40%ige, wässerige Formaldehydlösung, 62,5 Teile Wasser und 18 Gewichtsteile 2-Methoxyäthylcarbamat enthält, wird auf 96° C erhitzt und durch Zufügen wässeriger Natronlauge auf einen pH-Wert von 8,7 eingestellt. Dieser pH-Wert wird durch kontinuierliche Zuführung von Natronlauge konstant Papieren beschickt wurden, die reines Melaminharz enthielten, eine Vielzahl von Rissen aufweisen.
Beispiel 3 Beschichtung von Spanplatten
100 Gewichtsteile der im Beispiel 2 benutzten Lösung des pulverförmiger!, unmodifizierten Harzes werden in entsprechender Weise mit 5 Gewichtsteilen 2-Hydroxyäthylcarbamat vermischt und die erhaltene Harzlösung wie angegeben verarbeitet. Als Trägerma
gehalten und das Reaktionsgemisch unter Rühren so 65 terial wird ein 110 g/ms schweres Dekorpapier benutzt, lange auf der angegebenen Temperatur gehalten, bis aus Die vergüteten Oberflächen der Spanplatten zeigen
einer gezogenen und auf 20°C abgekühlten Probe durch einen Zusatz der gleichen Menge Wasser Harz nach einer 20stündigen Temperung bei 80°C nur vereinzelt Haarrisse, während die mit unmodiflziertem
Harz unter gleichen Bedingungen hergestellten Besohichtungen nach der Prüfung starke Rißbildung aufweisen.
Beispiel 4
Beschichtung von Spanplatten
100 Gewichtsteilen der im Beispiel 2 angeführten Harzlösung werden 2,5 Gewichtsteile Allylcarbamat zugesetzt und das Gemisch mit Ameisensäure auf eine Gelierzeit von 90 Sekunden eingestellt. Mit der so er- xo haltenen Imprägnierflotte wird ein hochgefülltes Papier auf Basis «-Cellulose rait einem Flächengewicht von 110 g/ma in der Weise getränkt, daß eine Harzaufnahme von etwa 140 %, bezogen auf das Papiergewicht, erreicht wird. Der Restfeuchtegehalt, ermittelt durch 5 Minuten Nachtrocknung bei 1600C, beträgt etwa 5 %. Das Fließvennögen, bestimmt mit Hilfe der Blättchenmethode1) beträgt etwa 2 bis 3%. Mit je einem Bogen des so vorbehandelten Papiers wird eine Holzspanplatte von 19 mm Dicke durch 10 Minuten Verpressen mit 20 kp/cm2 bei 14O0C beiderseitig beschichtet und nach einer Zwischenlagerung von wenigstens einem Tag folgende Prüfung vorgenommen:
Test
Beurteilung
sehr gute Aushärtung
keine Risse
kaum sichtbarer Glanzverlust
geringe Gelbfärbung
Härtung1)
Rißanfälligkeit8)
Verhalten gegen Wasserdampf (DIN 53 799)
Vergilbung bei hoher Temperatur3)
l) W Enzberger, Moderne Beschichtungsverfahren, Holz als Roh- und Werkstoff (27) 1969, H. 12, S. 441 bis 464.
*) Die Platte wird 24 Stunden in einem mit Luftumwälzanlage ausgerüsteten Trockenschrank bei 1000C getempert.
3) Auf das Prüfobjekt wird die plane Stirnseite eines auf 225° C erhitzten Stahlstempels zwei Minuten mit 30 kp/cma aufgedrückt und dann das Entstehen von Blasen sowie Vergilbungen beurteilt.
Eine ohne Zusatz von Allylcarbamat mit dem gleichen Harz imprägniertes Papvci liefert, nach gleicher Methode verarbeitet, vergütete OLerflächen, die nach dem Rißtest sehr starke Rißbildung zeigen.

Claims (2)

thermischer Belastung zur Ausbildung von Spannungs-Patentansprüche; rissen neigen, Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung neuer
1. Tränkharze auf der Grundlage von Konden- Tränkharze, die die geschilderten Nachteile nicht oder säten von Melamin und Formaldehyd im Molver- 3 in erheblich vermindertem Maße aufweisen, und die hältnis 1:1,6 bis 1: 6, erhältlich durch an sich be- insbesondere schon bei geringen Preßdrucken zu glatkannte Kondensation von Melamin mit Formal- ten, harten und rißfreien Oberflächen aushärten,
dehyd, wobei vor, während oder nach der Konden- Es wurden leichtfließende Tränkharze auf der sation 1 bis 25 Gewichtsprozent eines wasserlösli- Grundlage von Kondensaten von Melamin und Formchen Carbaminsäureesters der allgemeinen Formel io aldehyd im Molverhältnis von 1:1,6 bis 1: 6 gefunden; die Tränkharze können dadurch erhalten werden,
/ R daß man Melamin mit Formaldehyd kondensiert, wo-
RO — CO — N^ bei vor, während oder nach der Kondensation 1 bis 25
\ τ,,, Gewichtsprozent eines wasserlöslichen Carbaminsäure-
15 esters der allgemeinen Formel
worin R für eine Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder r/
Alkenyl-Gruppe mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen und /'
R' und/oder R" für Wasserstoff oder eine kurz- RO — ^ — ^
kettige Alkyl-, eine Hydroxymethyl- oder eine kurz- R"
kettige Alkoxymethylgruppe steht, zugesetzt wor- ao
den sind. worin R für eine Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder
2. Verfahren zur Herstellung eines Tränkharzes Alkenyl-Gruppe mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen und R' nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man und/oder R" für Wasserstoff oder eine kurzkettige einer Lösung oder Suspension des Harzes bzw. sei- Alkyl-, eine Hydroxymethyl- oder eine kurzkettige ner Vorprodukte vor, während oder nach der Kon- as Alkoxymethylgruppe steht, zugesetzt worden sind,
densationsreaktion 1 bis 25 Gewichtsprozent eines Die neuen Harze werden in an sich bekannter Weise wasserlöslichen Carbaminsäureesters der allgemei- im allgemeinen in Form wäßriger bzw. wäßrig-alkohonen Formel lischer Lösungen bzw Dispersionen angewandt und
ρ / sind sowohl als feste, trockene Pulver wie auch in Form
s " 30 mäßig konzentrierter Lösungen oder Dispersionen in
RO — CO — N den Verkehr zu bringen.
R" Die mit den genannten Verbindungen durch Ein-
kondensation oder Abmischen zu modifizierenden
worin R, R' und R" die oben angegebene Bedeu- Melamin-Formaldehyd-Tränkharze werden nach getung haben, zusetzt. 35 bräuchlichen Methoden, wie sie beispielsweise in Uli
manns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Bd 3, dritte Auflage, auf den S. 485 bis 492 beschrieben sind,
durch Kondensation von Melamin und Formaldehyd
in einem Molverhältnis zwischen 1:1,6 und 1: 6 40 vorzugsweise zwischen 1:1,6 und 1: 3,0, in wäßriger
Melamin-Formaldehyd-Kondensate werden im all- bzw. wäßrig-alkoholischer Lösung oder Dispersion gemeinen in der Form ihrer wäßrigen oder alkoho- hergestellt.
lisch-wäßrigen Lösungen oder Dispersionen zum Um ein vorteilhaftes Tränkharz nach der Erfindung
Tränken von saugfähigen Trägermaterialien, z. B. Pa- zu erhalten, kann man den Carbaminsäureester vor, pierbahnen, Geweben oder Faservliesen, verwendet. 4j während oder nach der Kondensation dem zu kcnden-Die Trägeraiaterialien werden nach dem Tränken und sierenden Reaktionsgemisch bzw. der Kondensatlö-Trocknen durch Heißverpressen zu Schichtpreßstoffen sung zusetzen.
verarbeitet oder dienen zur Oberflächenvergütung von Geeignete Carbaminsäureester sind ■£. B. Ester der
Holzwerkstoff«» Die vergüteten Oberflächen sind Carba.ninsäure mit Dioden mit 2 bis 4 Kohlenstoffhart, kratzfest, gegen Wasser und Chemikalien bestän- 50 atomen, mit Monomethyl- oder Monoäthyläthern von dig und zeichnen sich durch Brillanz und Farbklarheit solchen Dioden oder Ester mit einfachen ungesättigten aus. Sie finden auf Grund dieser besonderen Eigen- Alkoholen, wie z. B. dem Allylalkohol. Die Carbaminschaften ausgedehnte Verwendung vor allein im Ge- säureester können an der Aminogruppe ein- oder zweibrauchsmöbelbau, beispielsweise zur dekorativen Be- fach z. B. methyliert, äthyliert, methyloliert oder meichichtung von Küchenmöbelteilen, bei der Herstel- 55 thyloliert und dann mit einem 1 bis 3 C-Atome aufweilung von Arbeits- und Tischplatten, von Paneelen für senden Alkohol veräthert sein. Als Beispiele für erfindie Innenverkleidung von Fahrzeugen und anderem dungsgemäß besonders geeignete gefundene Carbaminmehr. säureester wären zu nennen: 2-Me thoxyäthylcarbamat,
Bei der Verarbeitung von mit reinen Melamin-For- AUylcarbamat, Hydroxyäthylcarbamat und Hydroymaldehyd-Kondensaten getränkten Trägerstoffen tre- 60 propylcarbamat. Die Herstellung der Carbaminsäureten jedoch, besonders bei der Oberflächenvergütung ester, auch kurz Carbamate genannt, geschieht im allvon Holzwerkstoffen, wie beispielsweise Spanplatten, gemeinen nach bekannten Methoden, beispielsweise die eine relativ geringe Dichte aufweisen und nur nied- dutch Umsetzung von Harnstoff oder Alkylharnstofrige, z. B, zwischen 10 und 20 kp/cma liegende Preß- fen mit den Monoäthern von Diolen unter Ammoniakdrücke zulassen, Schwierigkeiten auf. Infolge der nur 65 abspaltung bei erhöhter Temperatur, sowie gegebenengeringen Fließfähigkeit der Kondensate untei den Be- falls Umsetzung der erhaltenen Produkte mit Formal, dingungen geringen Druckes führt die Beschichtung zu dehyd und gegebenenfalls einem kurzkettigen Alkoho # porenreichen, unruhigen Oberfläcit?n, die zudem unter Die zur Herstellung der Tränkharze benötigte'
DE19712125592 1971-05-24 1971-05-24 Melamin-Tränkharze und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2125592C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125592 DE2125592C3 (de) 1971-05-24 1971-05-24 Melamin-Tränkharze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT444572A AT328739B (de) 1971-05-24 1972-05-23 Trankharz auf der grundlage von kondensaten von melamin und formaldehyd
IT5042972A IT958013B (it) 1971-05-24 1972-05-23 Resina impregnante melamminica
FR7218470A FR2138971A1 (en) 1971-05-24 1972-05-24 Impregnating mf resins - for decorative panels/chipboard finishing, give flat, hard and craze-free surfaces at low pressures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125592 DE2125592C3 (de) 1971-05-24 1971-05-24 Melamin-Tränkharze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125592A1 DE2125592A1 (de) 1972-12-07
DE2125592B2 true DE2125592B2 (de) 1974-06-12
DE2125592C3 DE2125592C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=5808713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125592 Expired DE2125592C3 (de) 1971-05-24 1971-05-24 Melamin-Tränkharze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT328739B (de)
DE (1) DE2125592C3 (de)
FR (1) FR2138971A1 (de)
IT (1) IT958013B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6075108A (en) * 1998-10-06 2000-06-13 Arco Chemical Technology, L.P. Carbamate-functional allyl monomers and polymers therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
AT328739B (de) 1976-04-12
IT958013B (it) 1973-10-20
ATA444572A (de) 1975-06-15
DE2125592A1 (de) 1972-12-07
DE2125592C3 (de) 1975-02-27
FR2138971A1 (en) 1973-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH542029A (de) Verfahren zur Verbesserung der Zurückhaltung von Polyalkoholen oder deren Ester- oder Ätherderivaten in Holz, Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren erhaltenes Holz
DE3044151A1 (de) Modifizierte aminoplaste
EP0969977A1 (de) Mit melaminharz beschichtete festkörperpartikel und deren verwendung zur herstellung von dekorativen gegenständen
DE2125592C3 (de) Melamin-Tränkharze und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH629510A5 (en) Process for the preparation of an impregnation resin
DE1210174B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mittels in der Waerme haertbarer Melamin-Formaldehyd-Mischkondensationsharze
DE2149970A1 (de) Aminoplast, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung beschichteter holzwerkstoffe oder schichtstoffe
DE2443645A1 (de) Modifizierter aminoplast, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2448472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen
EP3098072B1 (de) Verfahren zur herstellung von laminaten
DE2118284A1 (de) Tränkharze
EP3013581B1 (de) Laminat mit aminoplastharz enthaltender beschichtung
DE2212963C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin-Tränkharzen
DE615400C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten aus Thioharnstoff oder Gemischen von Thioharnstoff und Harnstoff mit Formaldehyd
DE958868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers
DE1570240B2 (de) Verfahren zur herstellung von traenkharzen
DE4111142C2 (de) Modifizierungsmittel für Melamin-Formaldehydharze und damit hergestellte Melamin-Formaldehydharze und Verwendung der Melamin-Formaldehydharze zur Herstellung von beschichteten Spanplatten und Hartfaserplatten nach dem Kurztaktverfahren und von Schichtstoffen und beschichteten Platten im kontinuierlichen Verfahren
DE1174974B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern unter Verwendung von Gemischen aus Amino-plasten und Acrylamiden
DE1720268B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen für papier- und/oder gewebe haltige Trägerstoffe
DE2049378A1 (de) Melamin-Tränkharze zum Imprägnieren von Trägerstoffen
AT340151B (de) Verfahren zum herstellen beschichteter holzwerkstoffe oder schichtstoffe
DE1932528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Aminoplastharzvorkondensaten imprägnierten Trägerbahnen
DE2331293A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus cellulose- und/oder lignocellulosehaltigem spanmaterial mit verbesserter qualitaet der oberflaechen und der mechanischen eigenschaften
DE1244393B (de) Traenkharze auf Melamin-Formaldehydharzgrundlage
DE2155046A1 (de) Aminoplast, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung beschichteter holzwerkstoffe oder schichtstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation