DE2125406A1 - N Phenylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikro bizide - Google Patents

N Phenylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikro bizide

Info

Publication number
DE2125406A1
DE2125406A1 DE19712125406 DE2125406A DE2125406A1 DE 2125406 A1 DE2125406 A1 DE 2125406A1 DE 19712125406 DE19712125406 DE 19712125406 DE 2125406 A DE2125406 A DE 2125406A DE 2125406 A1 DE2125406 A1 DE 2125406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
phenyl carbamate
methyl
carbamate according
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125406
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125406B2 (de
DE2125406C3 (de
Inventor
Kazuo Fuchu Tokio Yashima Masaaki Atsugi Hamada Mituo Chigasaka Sato Katsumi Takahashi Kenzi Hiratsuka Nakamura Masaru Atsugi Kanagawa Fuji nami Akira Ashiya Hyogo Hirasawa, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2125406A1 publication Critical patent/DE2125406A1/de
Publication of DE2125406B2 publication Critical patent/DE2125406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125406C3 publication Critical patent/DE2125406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

11N-Pheny!carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre
... Verwendung als Mikrobizide "
Priorität: 22. Mai 1970, Japan, Wr. 45 318/70
Es sind bereits verschiedene Verbindungen bekannt, die zur Bekämpfung pflanzenpathogener Mikroorganismen eingesetzt werden. Diese Verbindungen haben jedoch den Nachteil, dass sie verhältnismässig giftig sind und bzw« oder nur eine massige mikrobiAktivität entfalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Gruppe von Verbindungen zu schaffen, die gute mikrobizide Eigenschaften und eine niedrige Toxizität besitzen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. · ·
Gegenstand der Erfindung sind somit neue li-Phenylcarbaftate der allgemeinen Formel I
109849/2012
■■ ί - 2 ■ . * * * *
* . * *
I
) ι i
R1 O O 2125406
- - Mi. -C-
*2-
Q-
τ O (I)
HH- C-
II"
O
in der H-* und Mot die gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatome oder nieder© .KLk^lreste Bedeuten und R-. ein Alkenyloder Alkinylrest mit höchstens |Kohlenstoffatomen ist. Spezielle Beispiele für den Best;:Ö* siöd die Allyl-*, l-Methyl-2-propenyl-, 2-Methyl-2*pif0i>snyl-^ 2-Butenyl- und Pr©pargyl-
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren aar Herstellung der K-Phßnyleairbsmate d©sr allgemeiBsSi Formel I, das dadurch gekennzeichnet^ ist» daes man naöh "be&aanten Methoden entv/eder
(a) DiohlQrphenylisocyaöat mit einem Of-Hydroxycarbonsäureeste» der allgemeinen formel II .
Ri P
O- ' ft _ rip - fTT\
-«ί/ — να.* . 1**7
in Φ&τ R^,i R2 und R* die vorstehende Bedeutung haben* in
|iblicher Katalysatoren ia einem inerten !»ösungsums^tiat öder _
(b) 5,5^Biohloranilin mit einemi^Halogenkohlensäure^ der allgemeinen formel. III
■ ■"- ι--- R1 O -'■■';■■■.-■■■ - - - -; ' »■*· η "■-■"■'
r X-CO■ -r C - C - OR* . (III)
103049/2012
• -3- 2125408
in der X ein Halogenatom ist und IU, R2 und R, die vorstehende Bedeutung haben, kondensiert, oder (c) ein 3,5-Dichlorphenylcarbamoylhalogenid der allgemeinen Formel IV
Cl.
NHC-X
O (I?)
in der X ein Halogenatom ist, mit einem of-Hydroxycarbonsäureester der allgemeinen Formel V
R1 O
1X Il
'HO-C-C-O-R* (V)
ι 2
R2
in der R1, R2 und R, die vorstehende Bedeutung haben, kondensiert.
Beispiele für Katalysatoren, die gemäss VerfahrensVariante (a) verwendet werden können, sind organische Zinnverbindungen, wie Dibutylzinndilaurat,oder tertiäre Amine,wie Pyridin und Triäthylamin. Als inertes Lösungsmittel kann z«B. Benzol oder Äther verwendet werden.
Bei den in der Verfahrensvariante (b) verwendeten Halogenkohlensäureestern der allgemeinen Formel III kann das Halogenatom z.B. ein Chlor- oder Bromatom bedeuten. Die Umsetzung . wird in Gegenwart eines Halogenwasserstoffakseptors, wie Na-, triumcarbonat, Pyridin oder Triethylamin, und in einem inerten lösungsmittel, wie Benzol oder Äther; durchgeführt» Bei dem in der VerfahrensVariante (c) verwendeten Dichlorphenylearbamoyl-
109 849/2012
• · 2125A06
halogenid kann das Halogenatom z.B. ein Chlor- oder Bromatom sein. Auch diese Umsetzung wird in Gegenwart eines Halogenwasserstoff akzeptors, wie Natriumcarbonat, Pyridin oder Triäthylamin, und .in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol oder Äther, durchgeführt.
Die Verfahrensvarianten a),b) und c) werden gewöhnlich bei Temperaturen von O0C bis zur Rückflußtemperatur durchgeführt. V ■ '
Es wurde festgestellt, dass die Ii-Phenylcarbamate der allgemeinen Formel I eine starke antimikrobiell*; Aktivität ohne nennenswerte Toxizität gegenüber den verschiedensten pflanzenpathogenen Mikroorganismen, wie Piricularia oryzae,-Pellicularia sasakii, Cochliobolus miyabeanus, Sclerotinia sclerotiorum, Cladosporium carpophilum oder Botrytis cinerea, besitzen. Sie können daher als landwirtschaftliche Chemikalien vorbeugend oder zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten verwendet werden, die durch pflanzenpathogene Pilze und Bakterien hervorgerufen werden.
Typische Beispiele für die N-Phenylcarbamate der allgemeinen . Formel I sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt:
1-09 849/2012
Tabelle I
■ ITr, Struktur . V ■ "
1 X ^.-NH -C-O-C-C-O- CH2CH = CH2
Cl> ^ 0 CH3
F. 74 - 75°c
2 Cl. CH^ 0 CH^
^ N>-NH - C - 0 - C - C - 0 - CH - CH = CH2
Clr 0 CHw
P. 63 - 66°c
3 ci> v ^i fH3
< >-M - fi - ° - ?■ - C"°"GH2 - ° = CH2
Cl> ^ OH . - ■
" E 58 - 6l°c
4 C1>. , ?H3?
^ ^>"·ΝΗ -C-. 0 -C-C-O- CH2GH = CH - CH3
Cl^ " 0 CH3
• . -P.. 67.- 70V
5 Cl. . CH-, 0
^ ^--NH -C-O-C-C-O- CH2 - C = CH
Cl^> ' 0 CH3
F, 104 - 105°C
6 01N . ? S ·
^" " ^-NH -C-O-G-C-O- CH2CE = CH2
ClX"——^ 6 H
P 96 - 970C
7 . Cl. CH„ 0
> ^_ν I 3 ir
y^ ^^-HH -C-O-C-C-O- CH2CH = CH3
Cl/^ 0 Iso-C.Hq
F. 56 - 590C
8 Cl^ _^ C2H5? CH3
y S,-im -n-O-C-C-O- CH0 -C = CH0
Cl > ^ 0 n-C-H„ r,
3 / P. 52 - 55f* c
10 98A9/2012
In der Praxis werden die N-Phenylcarbamate der allgemeinen Formel I entweder allein zusammen mit üblichen Trägerstoffen und Verdünnungsmitteln in Form von Stäuberaitteln, benetzbaren Pulvern, Räuchermitteln, Aerosolen, Tabletten, emulgierbaren Konzentraten oder Granulaten verwendet. Als Trägerstoffe können z.B.· Diatomeenerde, Terra alba, Talcum, Silicagel, Ammoniumsulfat, Harnstoff, Wasser, Aceton, Benzol oder Xylol dienen. Zur Erleichterung der Dispersion der Wirkstoffe in diesen Trägern und zur Verbesserung der Stabilität oder zur Adhäsion der Wirkstoffe an den Pflanzen können diese bioziden Mittel noch einen oder mehrere Zusätze enthalten, wie Calcium- oder Magnesiumstearat, ein pflanzliches Wachs, ein Kollophoniumöl oder ein Netzmittel, wie Calciumligninsulfonat, Natriumalkylbenzolsulfo— nat oder Nonylphenylpolyoxyäthylenäther..
Mikrobizide Mittel, die ein N-Phenylcarbamat der allgemeinen Formel 1 enthalten,können auch noch Insektizide, wie Malathion oder Sumithion, und bzw. oder Fungizide, wie Kasugamycin, Blasticidin S, Calciummethylarsonat, 3-(3,5-Dichlorphenyl)-SjS'-dimethyloxazolidin-S^-dion, das Zink- oder Mangansalz der Äthylendithiocarbaminsäure, Tetrachlorisophthalsäuredinitril, N-(Trichlormethylthio)-4-cyclohexen-l,2-dicarboximid, 2-Carbomethoxyarainobenzimidazol oder l-n-Butylcarbamoyl-2-carbomethoxyaroinobenzimidazol, enthalten. In zahlreichen Fällen können solche Kombinationen eine synergistische Wirkung aufweisen. Ferner können mikrobizide Mittel, die ein N-Phenylcarbamat der allgemeinen Formel I enthalten, auch Herbizide und bzw. oder Pflanzenwuchsregulatoren enthalten·
109849/2012
' -η -
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von IT-(3,5-Diehlorphenyl )~carbaminsäure-ix'-allyloxycarbonylisopropylester
Ein 200 nil fassender Vierhalskolben wird mit 100 g Toluol, 7,9 g 3,5-Dichloranilin und 8,0 g N,li-Diäthylanilin beschickt. In das Gemisch werden bei einer !Temperatur von 10 bis 150C 10,1 g Chlorameisensäure-tf-allyloxycarbonylisopropylester eingetropft. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend mit kaltem Wasser und kalter verdünnter Salzsäure gewaschen. Die Toluollösung wird über natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert. Ausbeute 15,5 g Produkt vom P. 7^ bis 75 0C.^ :
Der verfahrensgemäss'eingesetzte Chlorameisensäureester wird folgendermassen hergestellt:
Ein 100 ml fassender Vierhalskolben wird mit 50 g Toluol, 15 g Phosgen und 17,3 g 0(-Hydroxyisobuttersäureallylester "beschickt. Dann werden bei einer Temperatur von 5 bis 1O0C 10,4 g Pyridin eingetropft. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden hei Raumtemperatur gerührt und anschliessend mit kaltem Wasser und kalter verdünnter Salzsäure gewaschen. Die Toluollösung wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, -Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, Ausbeute 20,5 g Chlorameisensäure-oc-allyloxycarbonylisopropylester vom Kp. 4-2 bis 43°C/0,5 Torr.
109849/2012
'Beispiel 2"
Herstellung von H-( 5»5-Dichlorphenyl)-carbaminsäure-af-propargyloxycarbonylisopropylester
Gemäss Beispiel 1 werden 7,9 g 3,5-Dichloranilin und 10 g Chlorameisensäure-of-propargyloxycarbonylisopropylester (Kp. 47 • bis 5P-G/O/5' Torr) umgesetzt. Ausbeute 14,0 g Produkt vom F. 104 bis 1050C.
B e i s ρ i e 1 3 . ·
Herstellung von N-(3 j 5~Dichlorphenyl)-carbaminsäure-ft/-allyloxy carbonylisopropylester
Eine Lösung von 18,8 g 3,5-Diehlorphenylisocyanat in 300 ml Benzol wird bei Raumtemperatur mit 14,4 g ol-Hydroxyisobuttersäureallylester versetzt. Nach dem Kühlen auf eine Temperatur unter 5°C werden 0,15 g Triäthylamin und 10 ml Benzol eingetropft. Das erhaltene Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 30 Minuten gerührt, anschliessend wird die Temperatur auf Raumtemperatur erhöht und das Gemisch weitere 2 Stunden gerührt. Nach dem Waschen mit 2prozentiger Salzsäure und V/asser wird die Lösung über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert. Ausbeute 26,6 g Produkt vom P. 74 biß 75^C.
Beispiel. 4
Herstellung von N-(3,5-Dichlorphenyl)-carbaminsäure-o(-ally 1-oxycarbonylisopropylester
Eine Lösung von 22,4 g 3,5-Bichlorphenylcarbamoylehlorid in 300 ml Benzol wird bei Raumtemperatur mit 14,4 g o(-Hydroxy-
- 109849/2012
_ 9 —
isobuttersäureallylester versetzt. Danach wird eine Lösung von 10,.1 g Triäthylamin in 100 ml Benzol eingetropft und das erhaltene Geraisch 30 Minuten bei Raumtemperatur und 3 Stunden bei 40 G gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung gemäss Beispiel 3 aufgearbeitet. Ausbeute 21,6 g Produkt vom P, 74 bis 75 0C.
Beispiel 5
(A) Herstellung eines Stäubemittels
2,0 Teile des in Tabelle I wiedergegebenen N-Phenylcarbamats Hr. 1 sowie 20 Teile Tal cum und 7β Teile Ton vierten fein vermählen und vermischt. Man erhält ein. Staubemittel mit 2 Prozent Wirkstoffgehalt,
(B) Herstellung eines benetzbaren Pulvers
30 Teile des in Tabelle I aufgeführten H-Phenylcarbamate Nr. 5 sowie 5 Teile Natriumalkylbenzolsulfonat und 65 Teile Ton werden gründlich verinahlen und vermischte Man erhält ein benetzbares Pulver mit 30 Prozent Wirkstoffgehalt.
Einige der Versuchsergebnisse, die die antimikrobielle Aktivität der Verbindungen der Erfindung erläutern, sind nachstehend angegeben. . ·
Versuch 1 ■
Ein gemäss Beispiel 5/hergestelltes benetzbares Pulver, das die zu untersuchende Verbindung enthält, wurde mit Wasser auf eine • bestimmte Konzentration verdünnt. Danach wurde das Mittel auf Reispflanzen im sechsblättrigen Stadium, die in Blumentöpfen < mit einem Durchmesser von 9 cm gezogen wurden, in einer Menge.
von 7 ml je Blumentopf aufgebracht. Nach 1 Tag wurde die zweite
109849/2012
-■ίο -
Blatthülle mit einem Myeel-Scheibeninoeulum (5 mm Durchmesser) von Pellucularia sasakii, das auf einem Zucker enthaltenden iKartoffelsaft-Agarmedium gezüchtet wurde, beimpft. 4 Tage danach wurde die Infektion an der Blatthülle beobachtet, und die Grosse des erkrankten Flecks äusgemessen. Das Ausmass der krankheitsunterdrückenden Wirkung der Testverbindung wurde nach folgender Qlelchmg bestimmt: *
Ausmass der krankheitsunterdrückenden Wirkung =
/Durchscnaittsgrösse der* /Duröhsehnittsgrösse der s }erkrankten Flecken bei i - >erkrankten Flecken bei {
^unbehandelten Pflanzen
Meß behandelten Pflanzen'
Burehschnittsgrösse der erkrankten Flecken bei unbehandelten Pflanzen
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
χ 100
!festverbindung* Kr. Konzentrati on,
ppm
Ausmass der krankheits
unt er drückenden Wirkung
1 250 • 96,1
2 250 92,1
3 250 90,8
4 ■ 250
β
89,5
5 250 92,1
6 250 89,0
7 250 88,0
8 250 85,0
Eisenmethylarsonat 45,5 81,2
O-Äthyldiphenylphosphor-
dithiolat
300 - 84,3
Blindversuch - 0
10S849/2CT12
Versuch 2 ^*
Ein gemäss Beispiel 5 (B) hergestelltes benetzbares Pulver, das ■ *:<"-die zu untersuchende Verbindung enthält, wurde mit Wasser auf eine bestimmte Konzentration verdünnt· Danach wurde das Mittel auf Bohnen im dreiblättrigen Stadium, die in Blumentöpfen mit einem Durchmesser von 12 cm gezogen würden, in einer Menge von 15 ml der Verdünnung pro Blumentopf aufgebracht» Mach 3 Tagen wurde das Zentrum der Blätter mit einem Mycel-Scheibeninooulum (5 mm Durchmesser) von Sclerotinia selerotiorum, das auf zucker- ■ haltigem Kartoffelsaft-Agarmedium 6 Tage bei 2O0C gezüchtet ] wurde, beimpft. Anschliessend wurden die Pflanzen 5 lage bei j 23°C in einem feuchten Blumenkasten gehalten. Danach wurde der Infektionszustand beobachtet und das Ausmass der Schädigung ; nach folgender Gleichung berechnet:
Schädigungsgrad = ' .
O χ nn + 1 χ n·, + 2 χ n9 + 3 x n* + 4 x nA- + ' 5 χ xl,-
ν JL c. j *fr j - ,
N bedeutet die Gesamtzahl der Blätter und ng bis n^ bedeutet die " jj jeweilige Zahl der Blätter, die dem nachstehend genannten Infektionsindex entsprechen.
109849/2012
Infektionsindex
O 1
Infektionszustand
keine infektiösen Flecken
infektiöse Flecken nur an der beimpften Stelle
infektiöse Stellen bei etwa { beimpften Blattes
des
des
des
infektiöse Stellen bei etwa beimpften Blattes
infektiöse Stellen bei etwa beimpften Blattes
infektiöse Stellen bei % oder mehr des beimpften Blattes ■-*
Die Ergebnisse sind in tabelle III zusammengestellt:
Tabelle JII
Testverbindung, Ur, Konzentration,
ppm
Schädigungs-
grad
- 1 '■".-' 50 0,2
;. 2 '- . ".. 50 0,9
3 50 0,7
■'."■"■ 4 - - ' ; 50 0,7
■■■■ ' 5 '■ -.. - - ·'■ 50 0,5 ' .
6 50 0,8
7 • 50 1,0
8 50 1,1
2,6'Dichlor-4-nitroanilir 250 3,5
Blindversueh - 5,0
Yersueh 3
Ein gemäss Beispiel 5(B) hergestelltes benetzbares Pulver, das die zu untersuchende Verbindung enthält, wurde mit Wasser auf eine bestimmte Konzentration verdünnt. In die erhaltene Verdünnung wurden Erdbeerblätter etwa 5 Sekunden eingetaucht.
10 9 849/20 12
Wach dem Trocknen an der Luft wurde das Zentrum der Blätter mit einem Mycel-Scheibeninoculum (5 mm Durchmesser) von Botrytis cinerea, das 4 Sage bei 200C auf einem 2 Prozent Zukker enthaltenden Kartoffelsaft-Agärmediura gezüchtet wurde, beimpft. Danach wurden die Pflanzen 7 Tage bei 2O0C in einem feuchten Blumenkasten stehengelassen. Hierauf wurde der Infektionszustand beobachtet und der Durchmesser der erkrankten Flecken um die Beimpfungssteile ausgemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Testverbindung, Nr. Konzentrati on,
ppm
Durchschnittlicher
Durchmesser der er
krankten Flecken,
mm
1 100 1,8 ■
2 ' 100 5,5
3 100 6,8
4 100 9,5
5 100 8,8
.6 100 7,7
C-. 100 8,0
8 100 11,0
N-(Trichlormethyl'thio)-
4-cyclohexen-l,2-dicarbox-
imid
500 22,3
N-(Di chlorfluormethylthio)
N-(dimethylsulfamoyl)-
anilin
500 . 8,0
Blindversuch - 55,5
109849/20 12
Versuch 4-
Ein gemäss Beispiel 5 (B) hergestelltes benetzbares Pulver, das die zu untersuchende Verbindung enthält, wurde mit V/asser auf eine bestimmte Konzentration verdünnt. Das Mittel wurde auf Reispflanzen im fünfblättrigen Stadium, die in Blumentöpfen mit einem Durchmesser von 9 cm gezogen wurden, in einer Menge von 10 ml/Topf aufgebracht. Räch 4 Tagen wurden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Cochliobolus miyabeanus gespritzt, die in Richard's lgarmedium 7 Tage bei 24°C gezüchtet wurden. 7 Tage später wurde auf dem fünften BHatt der Infektionszustand beobachtet, und die Zahl der erkrankten Flecken wurde gezählt. Das Ausmass der krankheitsunterdrückenden Wirkung der zu untersuchenden Verbindung wurde nach folgender Gleichung berechnet?
Ausmass der krankheitsunterdrückenden Wirkung =
/Zahl der erkränkten Flecken\ /Zahl der erkrankten% >bei den unbehandelten . ( - >Flecken bei den be-< ^Pflanzen ' ^handelten Pflanzen ;
Zahl der erkrankten Flecken bei den unbehandelten Pflanzen
Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt:
1098-49/2012
Tabelle V
Testverbindung, Nr. Konzentration,
ppm
Ausmass der
-krankheitsunter-
drückenden Wir--
kung, 5»
.1 500 81,0
2 500 75,9
3 500 75,9
4 500 65,0
5 500 68,0
6 . 500 70,0
7 500 66,0
8 . 500 67,0
Tetrachlorisophthalsäure-
dinitril
•500 90,2
2,4-Diehlor-6-( o-chloranilin)-
1,3,5-triazin
500
250
94,2
81,8
Blindversuch - 0
109849/201 2
' Versuch 5
- 16 -
In Blumentöpfen mit einem Durchmesser von 9 cm gezogene Sämlinge von weißen Bohnen und Gurken in einblättrigem Stadium, 'wurden in einem geschlossenen Raum 15 Stunden dem Dampf von es.—Allyloxycarbonylisopropyl-N- (5,5— dichlorphenyl)-carbamat ausgesetzt.Diese Verbindung wurde nach Erhitzen eines Räuchermittels zum Verdampfen gebracht. Auf die Ober- oder Unterseite der Blätter der weißen Bohnen wurden mit ScIerotinia sclerotiorum beimpfte Kartoffelsaft-Agarstücke aufgebracht. Ferner wurde das Zentrum der Blätter der Gurkenpflanzen mit Botrytis cinerqa beimpft, das 4 Tage bei 20 0C auf einem 2 Prozent Zucker enthaltenden Kartoffeisaft-Agarmedium ge- züchtet wurde. Nach 5 Tagen wurde der Infektionszustand wie in Versuch 2 beobachtet und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI
Testverbindung Konzentra
tion, mg/kg
Schädigungsgrad Botrytis
einerea
Nr. 1 50 Sclerofcinia
sclerotiorum
0
Blindversuch . — - 0 5,0.
5,0
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine wesentlich höhere fungizide Wirkung entfalten, als bekannte strukturell verwandte Verbindungen.
1098497 201 2

Claims (11)

  1. R1 O
    in der R1 und Rp, die gleich oder verschieden sind, Y/asser-• stoff atome oder niedere Alley lreste bedeuten und R-, ein Alkenyl- oder Alkinylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen ist* {
  2. 2. N-Phenylcarbamat nach Anspruch 1, dadurch· gekennzeichnet, dass R-j^ und R2 jeweils eine Methylgruppe und R~ eine Allylgruppe ist.
  3. 3. N-Phenylcarbamat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R^ und R£ jeweils eine Methylgruppe und R, eine 1-Methyl-2-propenylgruppe ist.
  4. 4. N-Phenylcarbamat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass R^ ein V/asserstoffatom, Rg eine Methylgruppe und R, eine | 2-Methyl-2-propenylgruppe ist.
  5. 5. N-Phenylcarbamat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R-, und R2 jeweils eine Methylgruppe und R, eine 2-Butenylgruppe ist,
  6. 6. N-Phenylcarbamat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 jeweils eine Methylgruppe und R, eine Propargylgruppc ist.
    109849/2012
  7. 7. H-Phenylcarbamat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rn und Rp jeweils ein Wasser st off atom und R7 eine Allyl-■ gruppe- ist.
  8. 8." N-Phenylcarbamat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R-^ eine Methy!gruppe, R2 eine Isobutylgruppe und R, eine Allylgruppe ist. .
  9. 9. IT-Phenylcarbamat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R-, eine Äthylgruppe, Rp eine Propylgruppe und R^ eine 2-Methyl-2-propenylgruppe ist.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung der N-Phenylcarbamate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach bekannten Methoden entweder
    (a) 315-Dichlorphenylisocyanat mit einem ^-Hydroxycarbonsäureester der allgemeinen Formel Il
    R1 0
    ■ -*- η
    HO-C-G-OR5 (II)
    R2 .
    in der R-^-R2 und R, die vorstehende Bedeutung haben, in Gegenwart üblicher Katalysatoren in einem inerten lösungsmittel umsetzt, oder
    (b) 3,5-Dichl.oranilin mit einem oC- Halogenkohlensäureester der allgemeinen Formel III
    R1 0
    f Il
    X-CO - C - C - OR, (III)
    μ ι ? '
    0 R2
    109849/201 2
    in der X ein Halogenatom ist und R1, R„ und R, die vorstehende Bedeutung haben, kondensiert oder (c) ein 3,5-Dichlorphenylcarbaraoylhalogenid der allgemeinen Formel IV
    Cl
    .y— NHC-X . '
    // « ■ (IV)
    in der X ein Halogenatom ist, mit einem o/-Hydroxycarbonsäureester der allgemeinen Formel·Y
    R1 0
    I Il .
    HO - C - C - 0 - R- (V)
    R2
    in der R1, R2 und R, die vorstehende Bedeutung haben, kondensiert. .
  11. 11. Verwendung der'lI-Phenylcarbamate nach Anspruch 1 als Mikrobizide.
    109849/2012
DE2125406A 1970-05-22 1971-05-21 N-Phenylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als mikrobizide Wirkstoffe Expired DE2125406C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4331870 1970-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125406A1 true DE2125406A1 (de) 1971-12-02
DE2125406B2 DE2125406B2 (de) 1973-07-05
DE2125406C3 DE2125406C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=12660442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125406A Expired DE2125406C3 (de) 1970-05-22 1971-05-21 N-Phenylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als mikrobizide Wirkstoffe

Country Status (12)

Country Link
BE (1) BE767300A (de)
BR (1) BR7103138D0 (de)
DE (1) DE2125406C3 (de)
ES (1) ES391431A1 (de)
FR (1) FR2090214A1 (de)
GB (1) GB1306316A (de)
HU (1) HU163042B (de)
IL (1) IL36851A0 (de)
IT (1) IT942418B (de)
NL (1) NL7106966A (de)
SU (1) SU382256A3 (de)
ZA (1) ZA713272B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BR7103138D0 (pt) 1973-05-17
GB1306316A (de) 1973-02-07
ZA713272B (en) 1972-01-26
IL36851A0 (en) 1971-07-28
HU163042B (de) 1973-05-28
SU382256A3 (de) 1973-05-22
NL7106966A (de) 1971-11-24
ES391431A1 (es) 1973-07-01
IT942418B (it) 1973-03-20
DE2125406B2 (de) 1973-07-05
FR2090214A1 (de) 1972-01-14
DE2125406C3 (de) 1974-02-07
BE767300A (fr) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927480C2 (de) 1-Acetyl-3-cyano-4-phenylpyrrol-Derivate
DE2732257C3 (de) Phenylharnstoffe oder Phenylthioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE1100372B (de) Mittel zur Bekaempfung von phytopathogenen Pilzen
DD149454A5 (de) Lepidoptere vertilgende zusammensetzung
DE2906574C2 (de)
DE2555730C3 (de) 8-Oxychinolinat-Metall-dimethyldithiocarbamat-Komplexe, Verfahren zur Herstellung derselben sowie solche enthaltende antimikrobielle Mittel
DE2554866A1 (de) Fungizide zusammensetzung
DE2856974C2 (de) 1- [N-(4-Chlor-2- trifluormethylphenyl)phenylacetimidoyl] - imidazo! und seine Metallkomplexe, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung in Fungiziden
DE2125406A1 (de) N Phenylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikro bizide
DE2753823C2 (de)
DE2833767C2 (de)
DE3236463A1 (de) Neue n-aryl-n-acyl-3-amino-1,3-oxazolidin-2-thion-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2214448B2 (de) 2,4,5-Trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure und -thiocarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenstoffwechsels
DE1936130A1 (de) Benzimidazol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2614666A1 (de) Systemische fungizidmischung und deren anwendung
DE1917360A1 (de) UEbergangsmetallkomplexe von substituierten 2-Benzimidazolcarbamidsaeurealkylestern
DE2114882A1 (de) Cyclohexyhdeniminophenyl thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungi zide Verwendung
DE2159565A1 (de) Isoxazolinon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Verbindungen für die Landwirtschaft
DE2239412C3 (de) 2-Halogenäthyl-methyl-diorganooxysilane und Mittet zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
DE2513788C3 (de) Substituierte Furan-2-carbonsäureanilide und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
DE2227920A1 (de) Substituierte benzimidazol-2-yl-carbaminsaeure-ketonoximester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung
DE2227921A1 (de) Benzimidazol-2-yl-carbaminsaeureketonoximester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre gungizide verwendung
DE2101149A1 (de) Fungizide
DE2917914A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonylalkyl)- n-alkoxyalkoxyacetyl-anilin-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)