DE2125349A1 - Druckrezeptor - Google Patents

Druckrezeptor

Info

Publication number
DE2125349A1
DE2125349A1 DE19712125349 DE2125349A DE2125349A1 DE 2125349 A1 DE2125349 A1 DE 2125349A1 DE 19712125349 DE19712125349 DE 19712125349 DE 2125349 A DE2125349 A DE 2125349A DE 2125349 A1 DE2125349 A1 DE 2125349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
tube
receptor according
pressure receptor
elliptical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125349
Other languages
English (en)
Inventor
H. Prof.Dr.med. Meran Schaefer (Italien). A6 Ib 6-04
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712125349 priority Critical patent/DE2125349A1/de
Priority to FR7218127A priority patent/FR2138829B1/fr
Publication of DE2125349A1 publication Critical patent/DE2125349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0002Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using variations in ohmic resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Erlangen, 19. Mai 1971
Henkestraße 127
VPA 71/5062 Std/Eof
Druck'rezeptor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckrerieptor für intrakorporale Druokmes surigen, insbesondere für intrakardiale oder intravasale Blutdruckmessungen, mit einem abgeschlossenen, sich unter den au messenden Drucksohwankungen elastisch verformenden dünnwandigen Plohlkörper, vorzugsweise einem Rohr mit elliptischem Querschnitt.
Aus der auf denselben Erfinder zurückgehenden DAS 1 262 503 ist ein Druckrezeptor bekannt, welcher aus einer an ihrem distalen Ende durch eine Membran abgeschlossenen Sonde und einer innerhalb der Sonde hinter der Membran angeordneten, flüssigkeitsgefüllten Kammer bestoht, in die - oich in Längsrichtung der Sonde erstreckend - Kwei wechselstromgespeiste Platinelektroden sowie das eingangs genannte Rohr hineinragen. Das Rohr ist gegen die flüssigkeitsgofüllte Kammer hin abgeschlossen. Unter dem Einfluß der Druckänderungen, die aus den durch die Bewegung der riohtkrai't.J ösen Membran hervorgerufenen Volumenänderungen der Flüseigkeitskammer resultieren, verformt sich das Rohr, wodurch eich eine Änderung der Weglänge der Feldlinien des von den Platine lektroden ausgehenden elektrischen Feldes in der Plüssig-
209850/0268
keit ergibt. Diese Änderungen - die als Widerstands- oder Kapazitätsänderungen erfaßt werden können - stellen das Maß für die aufgetretenen Druokschwankungen dar.
Die vorliegende Erfindung macht Gebrauch von dem eingangs genannten dünnwandigen Hohlkörper und befaßt sich mit der Aufgabe, den bekannten Druckre.-ieptcr im iJinne einer weiteren Miniaturisierung und weiteren Steigerung seiner Mc!;'empfindlichkeit, su verbessern.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf dem Rohr mindestens ein sich in Rohrlängsrichtung erstreckender Dehnungsmeßstreifen angeox'dnet ist. Die Formänderung des Rohres während der Druckschwanl'ungen beeinflußt den Dehnungsmeßstreifen, dessen sich ändernde elektrische Werte als Maß für die Größe der Druckschwankungen verwt3ndbar sind. Vorteilhaft ist es, im Rahmen der Erfindung den Dehnungsmeßstreifen in dem Bereich des Rohres anzuordnen, in welchem die größten Formänderungen bei Druckschwankungen zu erwarten sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform mit einem im Querschnitt elliptischen Rohr wird erfindungsgemäß die Befestigung des bL'w. der Dehnungsmeßstreifen im Bereich der Scheitellinie(n) des elliptip sehen Rohres vorgenommen. Eine zweckmäßige Ausgestaltung mit hoher Meßempfindlichkeit und gleichzeitiger Temperaturkompensation ergibt sich, wenn vier Dehnungsmeßstreifen als Glieder einer Meßbrücke verwendet werden.
Als Füllung für die das Meßrohr beherbergende Kammer wird im Rahmen der Erfindung Silikonöl verwendet.
Die Anordnung der Dehnungsmeßstreifen kann diu---h Aufkleben erfolgen. Gemäß weiterer Erfindung wird jedoch ηum !'wecke noch
2098 5 0/0268
weitergehender Miniaturisierung vorgeschlagen, die Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen auf das - vorzugsweise aus Glas bestehende Rohr aufzudampfen.
Nachfolgend wird anhand von vier Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Druckrezeptor,
Fig. 2 bis 4 Querschnitte durch das elastische Rohr in voneinander unterschiedlicher Betriebsphase. ·
In Fig. 1 sind mit 1 das elastische Rohr aus sehr dünnem Glas, mit 2 ein Stahlmantelrohr, mit 3 eine richtkraftfreie,in das offene Ende des Stahlmantelrohres 2 eingeklebte Silikonguminimembran und schraffiert die Silikonölfüllung 4 zwischen dem Stahlmantelrohr 2 und dem elastischen Glasrohr 1 bezeichnet. An den Stellen 5 ist das Glasrohr 1 mit dem Stahlmantelrohr flüssigkeitsdicht und starr verkittet. Das Glasrohr 1 ist von elliptischem Querschnitt und trägt auf seinem flachen Scheitel (Breitseite) den sich in Rohrlängsrichtung erstreckenden Dehnungsmeßstreifen 6. Die an den spitzen Scheitellinien des elliptischen Rohres 1 angeordneten weiteren Dehnungsmeßstreifen sind mit der Bezugszahl 7 bezeichnet. Durch den Pfeil 8 ist angedeutet, daß der in der Fig. 1 dargestellte Druckrezeptor an seinem dem mit der Membran 3 abgeschlossenen Ende gegenüberliegenden Ende am Katheterschlauch angeschlossen ist. Durch diesen Schlauch führen die Verbindungsleitungen zwischen den Dehnungsmeßstreifen und einer proximal angeordneten Auswertevorrichtung.
Aus Fig. 2 ist die Form des Glasrohres 1 und die Lage der Dehnungsmeßstreifen 6, 7 bei Atmosphärendruck, in Fig. 3 bei Überdruck und in Fig. 4 bei Unterdruck ersichtlich.
_ 4 _ 209850/0268
Dur ^h die Erfindung ist gegenüber der bekannten Lösung eine wesentliche' Verkleinerung der Abmessungen des Druckre;;eptors erreicht, weil die im Abstand von dem elastischen Rohr vorgesehenen Platinelektroden vermieden werden können. Eine wesentliche Erhöhung der Meß signalausbeute ergibt sich dadurch, daß die Meßwertänderungen aller vier· Elemente 6, 7 in einer Meßbrücke verwertbar sind.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine Modifikation der Ausführung, bei der der zu messende Dz'uck dem Röhrchen 1 nicht von außen sondern von innen zugeführt wird. Bei dieser Modifikation kann das Röhrchen einseitig geschlossen und sein offenes Ende am Katheterschlauch angeschlossen sein. Das Stuhlmantelrohr ist dabei druckdicht geschlossen, damit die Verformung gegenüber einem konstanten Druck erfolgt.
- 5
2 Ü ü 8 Ij U / U > υ 3

Claims (3)

  1. Patontansp rüche
    1 .J Druekrezeptor für intrakorporale Drue lane ssungen, insbesondere für intrakardiale oder intravasaio Blutdruckmessungen, mit einem abgeschlossenen, sich unter den zu messenden Druckschwankungen elastisch verformenden dünnwandigen Hohlkörper, vorzugsweise einem Rohr mit elliptischem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rohr mindestens ein sich in Rohrlängsrichtung erstreckender Dehnungsmeßstreifen angeordnet 1st.
  2. 2. Druckrezeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnungsmeßstreifen in dem Bereich des Rohres angeordnet ist, in welchem die größten Formänderungen bei Druckschwankungen zu erwarten sind.
    -
  3. 3. Lruekrezeptor nach Anspruch 1 oder 2, mit einem im Querschnitt elliptischen Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Dehnungsmeßstreifen im Bereich der Scheitellinie(n) de3 elliptischen Rohres angeordnet ist bzw. sind.
    4. Druckrezeptor nach einem der vorhergehenden Ansprüche und 3, dadurch gekennzeichnet, daß vier Dehnungsmeßstreifen als Glieder einer Meßbrücke verwendet sind.
    b. Druckrezeptor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Meßstreifen auf dem Rohr aufgeklebt ist bzw. sind.
    6. Druckrezeptor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halblei terdehnungsmeür. tr-jifen auf das vorzugsweise aus Glas bestehende» Rohr aufgedampft sind.
    2ü98bU/ü268
    ,. Druckreseptor nach Anspruch 1, dadurch gekonntelehnet, daß das Rohr aus einem Ilalbieitermaterial,vorzugsweise Silizium, besteht und die Dehnungsstreuen eindiffundiert sind.
    8. Druckrezeptor nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zu messende Druck von außen auf den Kohlkörper einwirkt.
    9. Druckrezeptor nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ku messende Druck dem Inneren des Hohlkörpers zugeführt wird.
    2098bU/0
DE19712125349 1971-05-21 1971-05-21 Druckrezeptor Pending DE2125349A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125349 DE2125349A1 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Druckrezeptor
FR7218127A FR2138829B1 (de) 1971-05-21 1972-05-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125349 DE2125349A1 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Druckrezeptor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125349A1 true DE2125349A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=5808587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125349 Pending DE2125349A1 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Druckrezeptor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2125349A1 (de)
FR (1) FR2138829B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172449A (en) * 1978-05-01 1979-10-30 New Research And Development Laboratories, Inc. Body fluid pressure monitor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433175B1 (fr) * 1978-08-10 1986-02-21 Serre Edmond Capteur de pression avec amplificateur electronique associe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172449A (en) * 1978-05-01 1979-10-30 New Research And Development Laboratories, Inc. Body fluid pressure monitor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2138829A1 (de) 1973-01-05
FR2138829B1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640087C2 (de)
DE2221062C3 (de) Kapazitiver Druckwandler
DE2447529C3 (de) Druckwandler
DE2706505A1 (de) Druckmesswandler
DE3816209C2 (de)
DE2145198C3 (de) Druckrezeptor
DE2125349A1 (de) Druckrezeptor
DE3019464A1 (de) Miniaturdruckwandler
DE2231491C3 (de) Druckmeßumformer
DE2358649A1 (de) Durch stoerende umgebungstemperaturaenderungen beeinflusste messeinrichtung
DE3719842A1 (de) Druckmesseinrichtung
DD268055A1 (de) In einen katheter einsetzbarer messfuehler, insbesondere druckmessfuehler
DE3403334A1 (de) Medizinischer pulsdruckgeber
DE4338427A1 (de) Meß- und Anzeigeinstrument mit Schalteinrichtung
DE2206624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmessung
DE870041C (de) Vorrichtung zur Messung mechanischer Verformungen
DE19501682C1 (de) Vorrichtung zum Messen des intracranialen Druckes
DE2709984C3 (de) Druckaufnehmer zum Messen der Wanddrücke menschlicher oder tierischer Körperhohlräume
DE820975C (de) Kapazitiver Druckaufnehmer und Schaltung mit einem solchen Druckaufnehmer
DE2420610C3 (de) Druckrezeptor
DE676443C (de) Einrichtung zum Berichtigen der zeitlichen elastischen Nachwirkung bei Messinstrumenten
DE1466784C (de) Mechanisch elektrokapazitiver Meßwert umformer fur medizinische, vorzugsweise plethysmographische Messungen
DE2420610B2 (de) Druckrezeptor
DE3821186C2 (de)
DE878241C (de) Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfaehigkeit