DE2124565A1 - Meßsystem - Google Patents

Meßsystem

Info

Publication number
DE2124565A1
DE2124565A1 DE19712124565 DE2124565A DE2124565A1 DE 2124565 A1 DE2124565 A1 DE 2124565A1 DE 19712124565 DE19712124565 DE 19712124565 DE 2124565 A DE2124565 A DE 2124565A DE 2124565 A1 DE2124565 A1 DE 2124565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
division
grid
scales
measuring system
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124565
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rudolf Dipl.-Ing. 8225 Traunreut. P GOId 5-36 Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE19712124565 priority Critical patent/DE2124565A1/de
Priority to CH602872A priority patent/CH535947A/de
Priority to FR7217691A priority patent/FR2138056B1/fr
Priority to GB2326772A priority patent/GB1400484A/en
Publication of DE2124565A1 publication Critical patent/DE2124565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/361Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells using photoelectric cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

DR. JOHAOTiES EEID^KAIJi 22. April 1971
Meßaysteni
Die Erfindung betrifft ein inkrementeiles Meßsystem insbesondere an Wangen.
Inkreiaentale Iießsystene an Waagen sind z.B. aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 827 601 bekannt. Bei Waagen dieser Art wird ein linear geteiltes Gitter von zwei Abtastelementen abgetastet, die in Teilungsrichtung auf einer Geraden liegen. Waagen mit einem linear geteil ten Gitter am Neigungshebel benötigen eine mechanische Ausgleichsvorrichtung, die eine Proportionalität zwischen dem Ausschlagwinkel des Neigungshebel8 und der Last herstellt. Durch Reibung an der Ausgleiche-Vorrichtung, die eine, über ein Stahlband verstellbare, ait dem Lastarm des Neigungshebels fest verbundene Kurvenscheibe enthalten kann, verliert die Waage an Genauigkeit.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 955 917 ist eise digitale elektrische Waage mit zwei nebeneinander liegenden gleichen linear geteilten Gittern am Nei— gungshebel bekannt geworden. Die linear geteilten Gitter sind in Teilungsrichtung um einen Bruchteil der Gitter- konstante zueinander versetzt angeordnet. Die den linear geteilten Gittern vorgelagerten Abtastelemente liegen auf
209849/0329
einer Geraden, die quer zur Teilungsrichtung verläuft. Auch diese Waagen verlieren Wegen der Reibung im Linearisierungsgetriebe an Genauigkeit.
Bei inkrementalen Längen— oder Winkelmeßsystemen ist es allgemein üblich, die einem linear geteilten Gitter vorgelagerten Abtastelemente quer zur Teilungsrich— tung anzuordnen und zueinander ,jeweils nur um einen Bruchteil der Gitterkonstante in Teilungsrichtung zu versetzen (siehe z.B. deutsche Auslegeschrift 1 208 087).
Es sind auch schon Waagen bekannt geworden, bei denen der Lastarm des Neigungshebels nicht von einem Linearisierungsgetriebe, sondern von einem Schneidenlager begrenzt ist. Bei diesen Waagen ist eine nicht linear geteilte Skala vorgesehen, um eine Proportionalität zwischen dem Ausschlag des Neigungs— hebeis und der Last herzustellen (s. "Handbuch des Waagenbaus", Bd. 2, Reimpell-Krackau, S. 11). Bei diesen Waagen ist jedoch nur eine visuelle Ablesung an der bezifferten Skala gestattet.
Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere an einer Waage ein inkrementales Meßsystem zu schaffen, das auch bsi einer Vielzahl von Abtostelementen für die Gitterteilung eine hohe Meßgenauigkeit gewährleistet.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß eine nichtlineare Gitterteilung von wenigstens zwei Abtastelenenten abgetastet wird, die annähernd senkrecht zur Teilusigsrichtx'.ng angeordnet sind. Durch diese Maßnahmen werden auch bei einer nichtlinearen Gitterteilung Abtaetaignale mit zueinander
209849/0329
praktisch gleichbleibendem Fhasenversatz erzeugt.
Unter der Teilungsrichtung wird die Richtung verstanden, die sich senkrecht zu den Strichen der Gitterteilung erstreckt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt
Figur 1 schemetisch eine Waage nach der Erfindung, Figur 2 einen Ausschnitt X aus Figur 1, vergrößert
und in perspektivischer Ansicht dargestellt.
Am Neigungshebel 1 einer Waage ist eine nicht linear geteilte Gitterteilung 2 eines inkreinentalen Meß— systemes befestigt. Der Neigungshebel 1 ist über ein Schneidenlager 3 schwenkbar. Die Last L wirkt über ein Schneidenlager 4- am Lastarm 5 ein. Ein Gegengewicht 6 am Arm 7 bewirkt die Rückstellkraft,
Die nichtlineere Gitterteilung 2 wird im Ausführungebeispiel von zwei Abtastern θ und 9 abgetastet, die als Gitterspuren mit abwechselnd transparenten und nichttransparenten Flächenbereichen an einer ortsfesten Platte 10 aufgebracht sind. Die Abtastspuren 8 und 9 sind quer zur Teilungsrichtung der nichtlinearen Gitterteilung 2 angeordnet und zueinander un etwa 1/4 der Gitterkbnstante versetzt. Durch diese Anordnung kann selbst bei einer Vielzahl von Abtastspuren an der nichtlinearen Teilung eine weitgehend gleichbleibende FhasenbeZiehung der Abtastsignale erzielt werden.
Die Beleuchtung der Gitterteilung 2 erfolgt mittels
209849/0329
einer Lampe 11 über einen Kondensor 12. Objektive 13 ynä 14 konzentrieren die die Abtastspuren 8 und 9 durchsetzenden Lichtbündel a\if Fotoelemente 15 und 16. Die elektrischen AuEgangcsignale Sg und Sc> der Fotoelemente 15 und 15^ <3ie zueinander phasen— versetzt sied, steuern in bekannter Weise eine Hichtungsdiskrianinotor—Zähl schaltung, die den Vinkela\isschiag des Neigungshebel ε 1 in digitaler Form anzeigt.
209849/0329

Claims (1)

  1. DR. JOHAKIIES HEIDSKHAIIT 22. ΛώγϊΙ 1971
    Ancnruch
    Inkrementales Heßsystem insbesondere an V/sagen, dadurch gekennzeichnet, daß eine nichtlineare Gitterteilung (2) von wenigstens ζ v/ei Abtastelement en (8/15 und 9/16) abgetastet wird, die annähernd senkrecht zur Teilungsrichtung angeordnet sind.
    209849/0329
    Leerseite
DE19712124565 1971-05-18 1971-05-18 Meßsystem Pending DE2124565A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124565 DE2124565A1 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Meßsystem
CH602872A CH535947A (de) 1971-05-18 1972-04-24 Inkrementale Messanordnung
FR7217691A FR2138056B1 (de) 1971-05-18 1972-05-17
GB2326772A GB1400484A (en) 1971-05-18 1972-05-17 Measuring system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124565 DE2124565A1 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Meßsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124565A1 true DE2124565A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=5808204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124565 Pending DE2124565A1 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Meßsystem

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH535947A (de)
DE (1) DE2124565A1 (de)
FR (1) FR2138056B1 (de)
GB (1) GB1400484A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009511870A (ja) 2005-10-05 2009-03-19 キネテイツク・リミテツド 歪応答性の視覚インジケータ

Also Published As

Publication number Publication date
FR2138056B1 (de) 1973-07-13
FR2138056A1 (de) 1972-12-29
GB1400484A (en) 1975-07-16
CH535947A (de) 1973-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041743C2 (de) Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung
DE2735154B1 (de) Laengen- oder Winkelmesssystem
DE2724858C3 (de)
DE3818044A1 (de) Praezisions-messeinrichtung fuer grosse verschiebungen
DE2605020C2 (de) Digitales LängenmeOgerät
DE2124565A1 (de) Meßsystem
CH630173A5 (de) Evolventen- und zahnschraegen-pruefgeraet mit elektronischer kompensation der mechanischen fehler.
DE2606434A1 (de) Vorrichtung zur messung von kraeften durch optoelektronische bestimmung der verformung von pruefkoerpern
DE3136981C1 (de) Fehlerkompensationseinrichtung
DE3844020C2 (de) Wegfühler mit mechanischen Getriebegliedern
DE1138558B (de) Einrichtung zum Messen von Lageaenderungen durch objektives Abzaehlen der Teilungsmarken einer gegenueber mehreren Ablesestellen bewegten Teilung
DE219645C (de)
DE2107196A1 (de) Meßvorrichtung zum Erfassen der Ver formung eines auf Zug, Druck oder Biegung beanspruchten Tragers
DE2659536C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung von Lage- oder Maßveranderungen bei Bauoder Maschinenteilen
DE182583C (de)
DE3504520C2 (de)
DE2133549B2 (de) Digitale elektrische waage
DE311296C (de)
DE2365460C3 (de) Kraftmeßgerät
DE313087C (de)
DE2100775A1 (de) Einrichtung zur Linearisierung von Widerstandsmessungen
DE711245C (de) Rechengeraet zum Umrechnen metrischer in typographische Einheiten
DE1548701A1 (de) Lineare Wegmessung fuer numerisch gesteuerte Arbeitsmaschinen
DE7603687U (de) Längenmeßgerät
DE1984779U (de) Laengenmessgeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke.