DE2124191A1 - Koppelglied fur die Kopplung nicht eigensicherer Stromkreise an eigensichere Stromkreise - Google Patents

Koppelglied fur die Kopplung nicht eigensicherer Stromkreise an eigensichere Stromkreise

Info

Publication number
DE2124191A1
DE2124191A1 DE19712124191 DE2124191A DE2124191A1 DE 2124191 A1 DE2124191 A1 DE 2124191A1 DE 19712124191 DE19712124191 DE 19712124191 DE 2124191 A DE2124191 A DE 2124191A DE 2124191 A1 DE2124191 A1 DE 2124191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intrinsically safe
coupling
current transformer
relay
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124191
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124191C3 (de
DE2124191B2 (de
Inventor
Alfred Dipl Ing 4307 Kettwig P Ruchatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FHF Funke and Huster Fernsig GmbH
Original Assignee
Funke and Huster Elektrizitaets GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funke and Huster Elektrizitaets GmbH filed Critical Funke and Huster Elektrizitaets GmbH
Priority to DE19712124191 priority Critical patent/DE2124191C3/de
Publication of DE2124191A1 publication Critical patent/DE2124191A1/de
Publication of DE2124191B2 publication Critical patent/DE2124191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124191C3 publication Critical patent/DE2124191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/38Instruments transformers for polyphase ac
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Koppelglied für die Kopplung nicht-eigensicherer Stromkreise ... an eigensichere Stromkreise Die Erfindung betrifft ein Koppelglied fur die Kopplung nichteigensicherer Stromkreise in elektrischen Anlagen in explosions-und/oder schlagwettergeführdeten Räumen an eigensichere Stromkreise, und zwar für die eigensichere Meldung des Stromes niohteigensicherer Stromkreise, mit einem Relais, dessen Wicklung an einen nicht-eigensicheren Stromkreis angekoppelt ist und dessen Kontakt in eine. eigensicheren Stromkreis liegt.
  • Koppelglieder der eingangs beschriebenen Art werden z.B. überall dort benötigt, @o der Betriebszustand - "Rin" oder "Aus", "Stromaufnahme Ja" oder "Stromaufnahme nein" - elektrischer Verbraucher, z.B. Motoren, Ventile, Heizgeräte usw., überwacht werden soll und die zu überwachenden elektrischen Verbraucher in explosions- und/ oder schlagwettergefährdeten Räumen, z.B. in der chemischen Industrie oder in Untertagebetrieben, angeordnet sind.
  • Die in Rede stellenden Koppelglieder befinden sich an der Nahtstelle zwischen den nicht-eigensicheren Stromkreisen, in denen elektrtische Verbraucher vorgesehen sind, deren Stromaufnahme gemeldet und/oder überwaht werden soll, und den eigensicheren Stromkreisen, in denen z.B. das Signal "Stromaufnahme ja" oser "Stromaufnahme nein" weitergeleitet und verarbeitet wird. Der Vorteil der Zwischenschaltung der Koppelglieder besteht darin, daß weitgehend die besonders sichere Schutzart "eigensicher" verwirklicht werden kann, während nur die Stromkreise der elektrischen Verbraucher selbst, die natürlich nicht eigensicher sind, in den Schutzarten "druckfeste Kapselung" bzw. "erhöhte Sickerheit" auszuführen sind.
  • Bei bekannten Koppelgliedern der eingangs beschriebenen Art (vergl.
  • die deutsche Auslegeschrift 1 180 030 und die Literaturstelle "Industrie-Elektrik, Elektrowelt, 1962, Nr. B 19, Seite 396) ist die Wicklung des Relais entweder galvanisch oder Uber einen Transformator (Spannungswandler) an dem nicht-eigensicheren Stromkreis angekoppelt. Das ist aus mehreren GrUnden nachteilig. Einerseits kann eine echte Aussage "Stromaufnahme ja" nicht gemacht werden, vielmehr wird nur das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Betriebsspannung erfaßt. Andererseits werden je nach der Betriebsspannung in den nicht-eigensicheren Stromkreisen unterschiedliche Koppelglieder benötigt.
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, ein Koppelglied der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß einerseits eine echte Aussage Uber den Strom innerhalb der nicht-eigensicheren Stromkreise erhältlich ist, andererseits unterschiedliche Detriebsspannungen innerhalb der nicht-eigensicheren Stromkreise keine unterschiedlichen Koppelglieder erfordern.
  • Diese Aurgabe ist erfindungsgemäß bei einem Kcppelglied der elngangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Wicklung des H@-lais über einen Stromwandler an den nicht-eigensicherer Stromkreis angekoppelt ist. Dabei kann der Stromwandler als Durchsteck- oder Umbaustromwandler oder als Strommeßzange ausgeftihrt sein, so daß eine zu dem nicht-eigensicherem Stromkreis, dessen Strom gemeldet und/oder überwacht werden soll, gehörende Leitung durch den Stromwandler hindurchgeführt werden kann, der Stromwandler also an den nicht-eigensicheren Stromkreis nicht "angeschlossen" zu werden braucht.
  • Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Koppelglied die Wicklung des Relais über einen Stromwandler an den nicht-eigensicheren Stromkreis @ngekoppelt ist, wird einerseits sichergestellt, daß eine echte Aussage über den Strom innerhalb des nicht-eigensicheren Stromkreises gewonnen wird, ist andererseits die Möglichkeit geschaffen worden, das gleiche Koppelglied, d.h. Koppelglieder mit identisch dem gleichen Relais, an praktisch alle vorkommenden nicht-eigensicheren Stromkreise anzukoppeln, unabhängig,von der Betriebsspannung innerhalb dieser nicht-eigensicheren Stromkreise.
  • Darin ist zusammengefaßt der durch die Erfindung erreichte Vorteil zu sehen.
  • Bei dem erfindungsgemä5en Koppelglied wird die Wicklung des Relais und/oder der Stromwandler so ausgelegt, daß bei Überschreiten eines vorgegebenen minimalen Wertes des Stromes innerhalb der nicht-eigensicheren Stromkreise das Signal "Stromaufnahme ja" ansteht. Folgende Maßnahmen, denen in Verbindung mit der zuvor beschriebenen Lehre der Erfindung besondere Bedeutung zukommt, verhindern eine Überlastung der Wicklung des Relais. Einerseits kann der Stromwandler als Sättigungsstromwandler ausgeführt sein, so daß eine Erhöhung des Stromes innerhalb der nicht-eigensicheren Stromkreise über den Sättigungswert des Stromwandlers hinaus nicht mehr zu einem Ansteigen des Stromes auf der Sekundärseite des Stromwandlers und damit in der Wicklung des Relais führt. Andererseits kann der Wicklung des Relais eine Zenerdiode parallel geschaltet sein, so daß ein Teil des auf der Sekundärseite des Stromwandlers fließenden Stromes nicht durch die Wicklung des Relais sondern durch die Zenerdiode fließt.
  • Schließlich empfiehlt es sich, den Stromwandler einschließlich der Anschlußstellen der zur Wicklung des Relais führenden Verbindungsleitung und/oder das Relais einschließlich der Anschlußstellen der Wicklung und der Anschlußstellen des Kontaktes gießharzvergossen auszuführen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; die einzige Figur zeigt ein Koppelglied, das einen nlcht-eigensicheren Stromkreis an einen eigensicheren Stromkreis koppelt.
  • In der Figur ist ein Koppelglied für die Kopplung nicht-eigensicherer Stromkreise an eigensichere Stromkreise dargestellt. Im Ausführungsbeispiel besteht der nicht-eigensichere Stromkreis aus einem elektrischen Netz 1, einem Schaltgerät 2, einem elektrischen Motor 3 und elektrischen Leitungen 4 die vom elektrischen Netz 1 über das Schaltgerät 2 zum elektrischen Motor 3 fuhren.
  • Der nicht-eigensichere Stromkreis befindet sich in einem explosions- und/oder schlagwettergefährdeten Raum, z.B. in der chemischen Industrie oder in Untertagebetrieben. Deshalb ist das Schaltgerät 2 in einem Gehäuse 5 untergebracht, das nach der Schutzart "druckfeste Kapselung" ausgeführt ist. An das Gehäuse 5 schließen sich beidseitig Anschlußkästen 6,7 an, die in der Schutzart "erhöhte Sicherheit" ausgeführt sind.
  • Das Koppelglied besteht in seinem wesentlichen Aufbau aus einem Relais 8, dessen Wicklung 9 an den nicht-eigensicheren Stromkreis angekoppelt ist und dessen Kontakt 10 im eigensicheren Stromkreis liegt. Die Wicklung 9 des Relais 8 ist über einen Stromwandler 11 an den nicht-eigensicheren Stromkreis angekoppelt. Der Stromwandler 11 ist in mechanischer Hinsicht als Durchsteckstromwandler, in elektrischer Hinsicht als Sättigunsstromwandler ausgeführt.
  • Im übrigen ist der Stromwandler 11 einschließlich der Anschlußstellen 12 der zur Wicklung 9 des Relais 8 führenden Verbindungsleitung 13 und das Relais 8 einschließlich der Anschlußstellen 14 der Wicklung 9 und der Anschlußstellen 15 des Kontaktes 10 gießharzvergossen.
  • Das Relais 8 befindet sich in einem Gehäuse 16, das in die Wand des Anschlußkastens 7 wie eine Kabeleinführung eingeschraubt ist.

Claims (6)

P a t e n t a n s p r U c h
1. Koppelglied für die Kopplung nicht-eigensicherer Stromkreise in elektrischen Anlagen in explesions- und/oder schlagwettergefährdeten Räumen an eigensichere Stromkreise, und zwar für die eigensichere Meldung des Stromes nicht-eigensicherer Stromkreise, mit einem Relais, dessen Wicklung an einen nicht-eigensicheren Stromkreis angekoppelt ist und dessen Kontakt in einem eigensicheren Stromkreis liegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Wicklung (9) des Relais (8) über einen Stromwandler (11) an den nicht-eigensicheren Stromkreis angeschlossen ist.
2. Koppelglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromwandler (11) als Durch@teck- oder Umbaustromwandler oder als Strom@eSzange ausgeführt ist.
3. Koppolglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromwandler (11) als Sättigungsstromwandler ausgeführt ist.
4. Xoppelglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklung (9) des Relais (8) eine Zenerdiode parallel geschaltet ist.
5. Koppelglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromwandler (11) einschließlich der Anschlußstellen (12) der zur Wicklung (9) des Relais (8) führenden Verbindungsleitung (13) gießharzvergossen ausgeführt ist.
6. Xoppelglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (8) einschließlich der Anschlußstellen (14) der Wicklung (9) und der Anschlußstellen (15) des Kontaktes (10) gießherzvergossen ausgeführt ist.
DE19712124191 1971-05-15 1971-05-15 Koppelglied für die Kopplung nichteigensicherer Stromkreise an eigensichere Stromkreise Expired DE2124191C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124191 DE2124191C3 (de) 1971-05-15 1971-05-15 Koppelglied für die Kopplung nichteigensicherer Stromkreise an eigensichere Stromkreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124191 DE2124191C3 (de) 1971-05-15 1971-05-15 Koppelglied für die Kopplung nichteigensicherer Stromkreise an eigensichere Stromkreise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124191A1 true DE2124191A1 (de) 1972-11-30
DE2124191B2 DE2124191B2 (de) 1973-04-19
DE2124191C3 DE2124191C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=5807970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124191 Expired DE2124191C3 (de) 1971-05-15 1971-05-15 Koppelglied für die Kopplung nichteigensicherer Stromkreise an eigensichere Stromkreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124191C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917864A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-06 Siemens Ag Koppelgeraet zur steuerung elektrischer verbraucher in schlagwetter- oder explosionsgefaehrdeter umgebung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917864A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-06 Siemens Ag Koppelgeraet zur steuerung elektrischer verbraucher in schlagwetter- oder explosionsgefaehrdeter umgebung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124191C3 (de) 1975-04-24
DE2124191B2 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403961A1 (de) Speisesystem für einen Feldbus
DE2014375A1 (de) Anordnung zur Änderung der Stromver teilung in vermaschten Hochspannungs Gleich strom (HGU ) Netzen
DE1816553A1 (de) Einrichtung zum Schutze von in explosionsgefaehrdeten Raeumen befindliche Verbraucher und/oder Messwertgeber
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2124191A1 (de) Koppelglied fur die Kopplung nicht eigensicherer Stromkreise an eigensichere Stromkreise
DE2205076B2 (de) Mehrphasige Hochspannungsleitung
DE2508979A1 (de) Schutzschalter
DE3118446C2 (de) Kompaktstation
EP0059890B1 (de) Schutzschalter mit von aussen zugänglichem Summenstromwandler
DE1944236A1 (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Motoren
DE19644279A1 (de) Starkstrom-Schweißvorrichtung
DE2119813B2 (de) Eigensichere steuerung fuer elektromotoren
DE2644416A1 (de) Eigensicheres koppelglied
DE2244070C3 (de) Steuerung für in schlagwettergefährdeten Abbau betrieben eingesetzte Vortriebs- oder Walzenschrämmaschinen
DE734968C (de) Schutzschaltung gegen Beruehrungsspannung
DE3720932C2 (de)
AT219121B (de) Fehlerstromschutzschaltung
DE1937158A1 (de) Schaltvorrichtung zur Versorgung mit Hochspannung
DE1916567A1 (de) Kurzschlussanzeiger mit Fernmeldung
DE1180030B (de) Koppelglied fuer die Kopplung eigensicherer und nichteigensicherer Stromkreise bei schlagwetter-bzw. explosionsgeschuetzten Geraeten
DE2532081A1 (de) Vorrichtung zur temperaturueberwachung
DE2045703A1 (de) Überspannungsschutz für Gleichstrom leitungen
DE1008159B (de) Eigensicherer Steuerstromkreis in explosionsgefaehrdeten Anlagen fuer Impulsfernmessgeraete
DE2810012A1 (de) Schaltgeraetekombination fuer mit hochspannung arbeitende betriebsmittel im bergbau unter tage
DE2719212B2 (de) Gleichstromgespeiste Überwachungsschaltung für Schaltkontakte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee