DE2532081A1 - Vorrichtung zur temperaturueberwachung - Google Patents

Vorrichtung zur temperaturueberwachung

Info

Publication number
DE2532081A1
DE2532081A1 DE19752532081 DE2532081A DE2532081A1 DE 2532081 A1 DE2532081 A1 DE 2532081A1 DE 19752532081 DE19752532081 DE 19752532081 DE 2532081 A DE2532081 A DE 2532081A DE 2532081 A1 DE2532081 A1 DE 2532081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
monitoring device
bimetal switch
temp
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752532081
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Dr Bardahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752532081 priority Critical patent/DE2532081A1/de
Publication of DE2532081A1 publication Critical patent/DE2532081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • G01K5/70Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip specially adapted for indicating or recording
    • G01K5/72Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip specially adapted for indicating or recording with electric transmission means for final indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Temperaturüberwachung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zs oerwachung der Temperatur eines beheizten Bauteils, mit eine Temperaturwächter, der auf das Bauteil aufgesetzt ist und Übertemperatur signalisiert. Das Bauteil kann ein stromdurehflossener Leiter, beispielsweise eine Stromschiene sein.
  • Eine solche Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur ist beispielsweise aus den Brown Boveri Mitteilungen, 11-70, S. 480 bekannt. Von dieser tberwachungsvorrichtung wird eine Meldung abgegeben, falls die Temperatur des Bauteils einen vorgegebenen Wert überschreitet und es kann mit diesem Signal beispielsweise der Strom abgeschaltet werden, der das Bauteil aufheizt. Bei die ser Überwachungsvorrichtung kann beispielsweise durch einen Leiterbruch eine Meldung bei einer Störung verhindert werden. Diese Uberwachungseinrichtung ist daher unzuverlässig und störanfällig.
  • Es besteht die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so mit geringem wirtschaftlichen Aufwand aufzubauen, daß sie zuvertässig und störungsfrei arbeitet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Temperaturwächter ein Bimetallschalter vorgesehen ist, der zur Sekundärwicklung eines Transformators parallel geschaltet ist, dessen Primärwicklung über einen Widerstand mit einer WechselstromqueLle verbunden ist und daß zur Primärwicklung des Transformators die Wicklung eines Relais parallel geschaltet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung schließt der Bimetallschalter, wenn die Temperatur des Bauteils einen vorgegebenen Wert überschreitet und schließt die Sekundärwicklung des Transformators kurz. Damit sinkt die Spannung im Uberwachungsstromkreis ab und das Relais fällt ab, das im normalen Betriebszustand angezogen ist, womit der Störungsfall gemeldet und gegebenenfalls der Strom abgeschaltet wird. Fällt bei dieser Uberwachungseinrichtung die Speisespannung aus oder Liegt ein Defekt im oberwachungsstroskreis, beispielsweise ein Leiter bruch vor, so fällt das Relais ebenfalls ab. Die Überwachungseinrichtung überwacht und signalisiert also auch ihre eigene Betriebsbereitschaft und besitzt daher eine hohe Überwachungssicherheit. Zusätzlich ist die Überwachungsvorrichtung einfach im Aufbau und kann ohne besonderen wirtschaftlichen Aufwand realisiert werden. Hinzuweisen ist noch darauf, daß der Bimetallschalter ohne gesonderte Isolation auf einen elektrischen Leiter aufgesetzt werden kann, da die Potentialtrennung durch den Transformator gegeben ist. Zur Erhöhung der Isolationssicherheit kann die Primärwicklung des Transformators über den Widerstand mit der Sekundärwicklung eines zweiten Transformators verbunden sein, dessen Primärwicklung mit der Wechselstromquelle verbunden ist.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielhaft anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt ein SchaltbiLd einer erfindungsgemäßen Temperatur-Uberwachungsvorrichtung. Es ist jeweils ein Bimetallschalter 1 zur Sekundärwicklung 2a eines Transformators 2 parallel geschaltet. Die Primärwicklung 2a jedes Transformators 2 ist über Leizungen 6 und einen Widerstand 3 mit der Sekundärwicklung 4a eines Transformators 4 verbunden, An den Eingangsklemmen 4c der Primärwicklung 4b des Transformators 4 liegt eine Wechselstromquelle 5. Im AusfUhrungsbeispiel nach Figur 1 sind zwei Bimetallschalter 1 und die zugehörigen Transformatoren 2 dargestellt.
  • Damit wird demonstriert, daß mit der Primärwicklung 4a des Transformators 4 über den Schutzwiderstand 3 beliebig viele Temperaturwächter verbunden werden können. Dies ist durch die Verlängerung der Leitungen 6 im tberwachungsstromkreis angedeutet.
  • Allen Primärwicklungen 2b der Transformatoren 2 der Temperaturwächter ist die Wicklung 8a eines Relais 8 parallel geschaltet.
  • Im Ausführungsbeispiel besitzt das Relais 8 einen Ruhekontakt 8b und einen Arbeitskontakt bc, die jeweils mit Klemmen 9 bzw. 10 verbunden sind.
  • Im Betriebszustand, d.h. wenn Spannung an den Klemmen 5 liegt, zieht das Relais 8 an, der Ruhekontakt 8b öffnet und der Arbeitskontakt 8c schließt. Tritt ein Störungafall ein, d.h. schließt einer der Bimetallschalter 1, so ist die Sekundärwicklung des zugehörigen Transformators 2 kurzgeschlossen und die Spannung im Überwachungsstromkreis 6 nimmt ab. Damit fällt das Relais 8 ab und an den Klemmen 9 und 10 erhält man jeweils ein Signal, das zur Meldung oder zur Abschaltung des zu überwachenden Stromkreises benutzt werden kann. Auch wenn die Speisespannung ausfällt oder ein Defekt in der tberwachungseinrichtung, beispielsweise ein Leiterbruch auftritt, wird diese Störung mit dem Relais 8 gemeldet, da diese Störungen zu einem Absinken bzw. zu einem Zusammenbrechen der Spannung führen.
  • In der Figur 1 ist schematisCh angedeutet, daß jeder Bimetallschalter 1 zusammen mit dem zugehörigen Transformator 2 zu einem Bauelement 11 vereinigt werden kann. Der Bimetallachalter 1 dieses Bauelements 11 kann direkt, ohne zusätzliche Isolation auf einen zu überwachenden elektrischen Leiter aufgesetzt werden, wodurch die zu überwachende Temperatur direkt und ohne Zeitverzug auf den Fühler übertragen wird, was die Überwachungssicherheit weiter erhöht. Die Isolationssicherheit, die mit dem Transformator 2 gegeben ist, kann durch konstruktive Gestaltung praktisch beliebig gesteigert werden.
  • Die konstruktive Ausführungsform eines solchen Bauelementes 11 ist in Figur 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Ein Bimetallschalter 1 ist mit seinen beiden steckerförmig geformten Anschlußelementen 1a im Sockel eines Gießharzteiles 12 befestigt und dort mit der Sekundärwicklung 2a des Transformators 2 verbunden, der in dem Gießharzteil 12 eingebettet ist. Die Primärwicklung 2b des Transformators 2 ist über Anschlußelemente 13 -nach außen geführt, die oben am Gießharzteil 12 vorgesehen sind.
  • Um die Isolationssicherheit zu erhöhen, können die Kriechstrecken auf den Seitenflächen des Gießharzteiles 12 durch eine entsprechende Oberflächengestaltung verlängert werden, wie die Figur 2 zeigt. Über Schrauben 14 ist das Gießharzteil 12 am zu überwachenden Bauteil 15, beispielsweise an einer Stromschiene befestigt. Dabei wird der Bimetallschalter 1 zwischen das Gießharzteil 12 und das Bauteil 15 eingeklemmt und so zur wärmeleitenden Verbindung mit dem Bauteil 15 an dieses angepreßt. Wegen der guten Isolation des Gießharzteiles 12 ist dabei eine gesonderte Isolation zwischen dem Bimetallschalter 1 und dem BauteiL 15 nicht mehr vorzusehen. Um den Bimetallschalter 1 vor Staub oder einer aggresiven Atmosphäre zu schützen, kann um den Bimetallschalter ein ringförmiges Element 16 aus elastischem Material, beispielsweise aus Gummi gelegt sein, das die Figur 2 im Schnitt zeigt. Dieser Gummiring 16 wird bei der Befestigung des Gießharzteils 12 zusammengepreßt und schützt den Bimetallschalter 1 vor Umwelteinflüssen.
  • 2 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Uberwachung der Temperatur eines beheizten Bauteils mit einem Temperaturwächter, der auf das Bauteil aufgesetzt ist und Übertemperatur signalisiert, dadurch gekennzeichnet, daß als Temperaturwächter ein Bimetallschalter (1) vorgesehen ist, der zur Sekundärwicklung (2a) eines Transformators (2) parallel geschaltet ist, dessen Primärwicklung (2b) über einen Widerstand (3) mit einer Wechselstromquelle (5) verbunden ist und daß zur Primärwicklung des Transformators die Wicklung (8a) eines Relais (8) parallel geschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (2b) des Transformators (2) über den Widerstand (3) mit der Sekundärwicklung (4a) eines zweiten Transformators (4) verbunden ist, dessen Primärwicklung (4b) mit der Wechselstromquelle (5) verbunden ist.
    Leerseite
DE19752532081 1975-07-17 1975-07-17 Vorrichtung zur temperaturueberwachung Pending DE2532081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532081 DE2532081A1 (de) 1975-07-17 1975-07-17 Vorrichtung zur temperaturueberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532081 DE2532081A1 (de) 1975-07-17 1975-07-17 Vorrichtung zur temperaturueberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532081A1 true DE2532081A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=5951796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532081 Pending DE2532081A1 (de) 1975-07-17 1975-07-17 Vorrichtung zur temperaturueberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2532081A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851954A (en) * 1987-10-15 1989-07-25 Dragerwerk Aktiengesellschaft Monitoring apparatus for monitoring temperature in a circuit arrangement
EP1172638A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-16 Alstom Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektrischen Geräts unter Hoch- oder Mittelspannung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851954A (en) * 1987-10-15 1989-07-25 Dragerwerk Aktiengesellschaft Monitoring apparatus for monitoring temperature in a circuit arrangement
EP1172638A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-16 Alstom Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektrischen Geräts unter Hoch- oder Mittelspannung
FR2812435A1 (fr) * 2000-07-12 2002-02-01 Alstom Procede et dispositif de surveillance d'un appareil electrique sous tension, en particulier d'un appareil electrique haute ou moyenne tension
US6806699B2 (en) 2000-07-12 2004-10-19 Alstom Method and apparatus for monitoring live electrical equipment at high or medium voltage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739780B4 (de) Drehstrommotor
EP2555003B1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
DE1965504B2 (de) Metallumschlossene elektrische trennvorrichtung fuer hohe spannung
DE2532081A1 (de) Vorrichtung zur temperaturueberwachung
DE4040359C2 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz
DE1810707C3 (de) Einrichtung zur Schalterstellungsanzeige in elektrischen Schaltanlagen
WO1995020257A1 (de) Differenzstromschutzschalter
WO1998009360A1 (de) Schaltungsanordnung zur überwachung einer elektronikauslöseeinrichtung für niederspannungsschalter
DE3813403C2 (de) Ortsveränderlicher Differenzstromschalter
WO2014090319A1 (de) Stromwandler sowie lasttrenner mit einem solchen
DE716292C (de) Zeitabhaengige Schutzeinrichtung fuer Fahrdrahtleitungen elektrischer Bahnanlagen
DE2260976C3 (de)
DD214264A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur staendigen thermischen ueberwachung von stromschienenverbindungen
DE334760C (de) Einrichtung zum Schutze von Dreiphasenstromkreisen mittels Wattrelais und UEberlastungsrelais
DE923551C (de) Drehstromschaltung fuer elektromotorische Antriebe an Weichen, Signalen, Fahrsperren und aehnlichen Einrichtungen
DE1959986A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Leitungen,beispielsweise elektrischer Kabel gegen thermische UEberlastung
DE593862C (de) Selektivschutz fuer elektrische Leitungsanlagen
DE2611015A1 (de) Elektronisches ueberstromrelais
DE102022113758A1 (de) Elektrische Schutzeinrichtung mit Messmodul
DE493807C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Speise- oder sonstige Leiter oder Leitergruppen
DE913910C (de) Schalt- und UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE102018221059A1 (de) Relaisüberwachung
DE580722C (de) Anordnung zur Fernschaltung
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
DE1512420C2 (de) Schutzschaltung für Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee