DE1959986A1 - Vorrichtung zum Schutz von Leitungen,beispielsweise elektrischer Kabel gegen thermische UEberlastung - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von Leitungen,beispielsweise elektrischer Kabel gegen thermische UEberlastung

Info

Publication number
DE1959986A1
DE1959986A1 DE19691959986 DE1959986A DE1959986A1 DE 1959986 A1 DE1959986 A1 DE 1959986A1 DE 19691959986 DE19691959986 DE 19691959986 DE 1959986 A DE1959986 A DE 1959986A DE 1959986 A1 DE1959986 A1 DE 1959986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptc
semiconductor
circuit
relay
power source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959986
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Goehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergmann Kabelwerke AG
Original Assignee
Bergmann Kabelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergmann Kabelwerke AG filed Critical Bergmann Kabelwerke AG
Priority to DE19691959986 priority Critical patent/DE1959986A1/de
Publication of DE1959986A1 publication Critical patent/DE1959986A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/226Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for wires or cables, e.g. heating wires
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • H02H5/042Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schutz von Leitungen, beispielsweise elektrischer Kabel gegen thermische Überlastung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung sowie Schaltungen zum Schutz von Eauelementen oder Leitungen, beispielsweise von elektrischen Kabeln gegen thermische Einflüsse, die entweder auf einer Eigenerwärmung oder auf eine zusätzliche Erwärmung durch äußere Einflüsse beruhen.
  • Für die Strombelastbarkeit von Kabeln und damit für ihre thermische Belastbarkeit sind Vorschriften vorhanden (VDE 0100). Ein Schutz solcher Kabel geschieht mittels Sicherungen, Schaltrelais und Stromauslöser, die bei richtiger Dimensionierung und Überwachung die thermische Belastung aufgrund der Eigenerwärmung begrenzen. Eine Temperaturüberwachung der Leitungen ist mit diesen Einrichtungen indessen nicht möglich. Die Leitungen können gegen äußere thermische Einflüsse, z.B. überhitzte Rohrleitungen, Sonneneinstrahlungen u.s.w., mit diesen Einrichtungen nicht geschützt werden.
  • Zur Überwachung der Temperatur elektrischer Kabel sind verschiedene Verfahren und Einrichtungen vorgeschlagen worden.
  • In einer solchen bekannten Vorrichtung wird vorgeschlagen, zur Überwachung einer Teillänge eines Kabels Temperaturüberwachungsorgane anzuordnen, deren temperaturabhangige Größen z.B. der elektrische Widerstand, gemessen werden (DRP 624 449). Hierbei soll eine Brückenschaltung verwendet werden.
  • Nach einem weiteren Verfahren zur Überwachung der Temperatur elektrischer Kabel wird die Temperatur des Mantels oder der Bewehrung aus ihrem elektrischen Widerstand bestimmt (DRP 855 128).
  • Bei einer weiteren Einrichtung zur Überwachung der Betriebstemperatur elektrischer Kabel wird ein elektrisches Meldesystem vorgeschlagen, bei dem im Meldekreis liegende, mit einer saugfähigen Isolierung Versehene Leiter'alLseitig von einem solchen Tränkmittel umgeben sind, bei dem sich die Dielektrizitätskonstante in Abhängigkeit von der Temperatur derart ändert, daß diese Anderung zur Anzeige des Ortes der Temperaturänderung benutzbar ist (DAS 1 o38 140).
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine besonders sicher wir kende Vorrichtung zum Schutz von Leitungen, insbesondere elektrischer Kabel, gegen thermische Überlastung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in oder an der zu überwachenden Leitung ein Halbleiter mit einem positiven Temperaturkoeffizienten und mit einem ausgeprägten Curiepunkt isoliert angeordnet ist und in einem geerdeten, ein eine Sicherheitseinrichtung betätigendes Relais und vorzugsweise eine Induktioität enthaltenden Stromkreis derart liegt, daß beim AuStreten einer vorbestimmten Temperatur an einer beliebigen Stelle der Leitung, der Halbleiter als Spannungsteiler wirksam wird und das Relais auslöst.
  • Ferner besteht ein wichtiges Merkmal der Erfindung darin, daß der Stromkreis, in dem der Halbleiter liegt, von einer Hilfsstromquelle (Netz oder Batterie) gespeist wird.
  • Ein großer Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß bei jeder Unterbrechung des Stromkreises, sei es durch eine Erwärmung des Halbleiters, oder Bruch irgend einer Verbindungsleitung, die Sicherheitseinrichtung in jedem Fall anspricht. Die Vorrichtung kann somit als eigensicher bezeichnet werden.
  • Die Zeichnung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen naher erläutert werden.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Anordnung eines PTC-Drahtes in einem Kabel mit Sektorleitern gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein Beispiel eines geerdeten, netzgespeisten Stromkreises mit einem PTC-Element, Fig. n ein Beispiel eines geerdeten, batteriegespeisten Stromkreises mit einem PTC-Element.
  • Fig. 4 den Verlauf des Widerstandes eines PTC-Elementes in Abhängigkeit von der Temperatur, Fig. 5 ein weiteres Beispiel eines geerdeten, batteriegespeisten Stromkreises mit einem PTC-Element und Fig. 6 die Schaltung nach Fig. 5 mit einem Überspannungsableiter.
  • In Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein Kabel mit Sektorleitern gezeigt, in dem ein PTC-Halbleiter angeordnet ist. Dieser PTC-Halbleiter ist in Gestalt eines isolierten und gegen Korrosion geschützten PTC-Drahtes ausgebildet.
  • Der PTC-Draht besteht aus einem Elektronenleiter mit einem ausgeprägten Curiepunkt, dessen Leglerungsbestandteile beispielsweise aus Bariumtitanat bestehen. Dieses Material besitzt einen Widerstand, dessen Größe bei einer vorbestimmten Temperatur (Curiepunkt) plötzlich steil ansteigt.
  • Der Verlauf des Widerstandes des PTC-Drahtes in Abhängigkeit von der Temperatur ist in Fig. 4 schematisch dargestellt.
  • In Fig. 2 ist eine Schaltung gezeigt, in der der Stromkreis, der den PTC-Draht oder ein PTC-Element enthält, von einem Netz über einen Transformatmr und einen Doppelweggleichrichter (Gleichrichter in Grätzschaltung) gespeist wird.
  • Der geerdete Stromkreis enthält in Reihe geschaltet den PTC-Draht, ein Unterspannungsrelais U und die genannte Einrichtung zur Stromversorgung.
  • Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist außerordentlich einfach und sicher. Solange sich der PTC-Draht unterhalb der vorbestimmten Temperatur befindet, bleibt das Relais angezogen und der Strom kann durch das zu überwachende Kabel fließen.
  • Im gleichen Augenblick, in dem die vorbestimmte Temperatur erreicht wird, steigt der Widerstand im PTC-Draht sprunghaft an, das Unterspannungsrelais fällt ab und der Strom wird in dem zu überwachenden Kabel unterbrochen oder eine Sicherheitseinrichtung betätigt. Die Schaltung ist absolut eigensicher, denn jede Unterbrechung irgendeiner Leitung in der Energiezufuhr zum Netz, das den Transformator speist oder des PTC-Drahtes, hat die Wirkung, daß das Relais abfällt und der Strom im Kabel abgeschaltet oder die Sicherheitseinrichtung betätigt wird.
  • In Fig. 3 ist ein abgeändertes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, der geerdete und den PTC-Draht enthaltende Stromkreis wird hier von einer Batterie gespeist. Die Wirkungsweise ist die gleiche, wie bei der Schaltung nach Fig. 2.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hier ist im geerdeten Stromkreis neben dem PTC-Draht und dem Unterspannungsrelais noch eine Induktivität in Reihe geschaltetT Der Stromkreis wird von einer Batterie aus gespeist.
  • Die Uirkuügsweise der Schaltung ur Überwachung des Kabels ist die gleiche, wei bei Fig. 2 und Fig. ), darüberhinaus gibt diese Schaltung mit Hilfe des induktiven Spannungsabfalles im dynamisehen Zustand oberhalb des Curiepunktes eine Aussage über den Temperaturanstieg am I'TC-Widerstalld. Die Zusammenhänge sind durch mathematische Ableitungen der in Frage IcorilmeIlden Größen beweisbar.
  • Der fortlaufende prre-Draht kann auch durch einzelne PTO-HalbleiTer- Elemente ersetzt werden, die beispielsweise alle 5 oder lo m im Kabelmantel isoliert in Reihenschaltung liegen und miteinander mittels eines isolierten Leiters verbunden sind.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schaltung zum Schutz von Kabeln gegen thermische Überlastung gezeigt. Um eine Gefährdung von Personen und Geräten durch hohe Spannungen infolge Schluß der Meßleitung mit den hochspannungsführenden Leitern eines Kabels oder infolge atmosphärischer Auf ladungen zu vermeiden, wird hier vorgeschlagen, in den Meßkreis einen Überspannungsableiter zu schalten.
  • Patentansprüche:

Claims (8)

  1. Patentansprüche Vorrichtung und Schaltung zum Schutz von Bauelementen oder Leitungen, beispielsweise elektrischer Kabel gegen thermische Einflüsse mit einem Schaltelement, dessen Widerstand sich mit der Temperatur ändert, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an der zu überwachenden Leitung ein PTC-Halbleiter mit einem positiven Temperaturkoeffizienten und mit einem ausgeprägten Curiepunkt angeordnet ist, und der genannte Halbleiter (PTC) in einem geerdeten, ein, eine Sicherheitseinrichtung betätigendes Unterspannungsrelais (U) und vorzugsweise eine Induktivität (UL) enthaltender Stromkreis derart in Reihe liegt, daß beim Auftreten einer vorbestimmten Temperatur der PTC-Halbleiter als Spannnungsteiler wirksam wird und das Relais (U) auslöst.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geerdete, den Halbleiter (PTC) enthaltende Stromkreis, von einer Hilfsstromquelle gespeist wird.
  3. ). Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den geerdeten Stromkreis speisende Hilfsstromquelle ein Versorgungsnetz ist, das über einen Transformatmr und einen Doppelweggleichrichter den Stromkreis speist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Hilfsstromquelle eine Batterie ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter (PTC) aus einem oder mehreren parallel fortlaufenden isolierten und gegen Korrosion geschützten Draht gebildet wird.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter (PTC) aus einzelnen PTC-Elementen besteht, die isoliert in gleichmäßigen Abständen in oder an der Leitung angeordnet sind und die miteinander mittels eines isolierten Leiters verbunden sind.
  7. 7.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem, den Halbleiter (PTC) und das Relais (U) enthaltenden Stromkreis ein Überspannungsableiter liegt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Sicherheitseinrichtung, die vom Relais (U) betätigbar ist, ein Abschaltgerät oder ein Warngerät ist.
DE19691959986 1969-11-29 1969-11-29 Vorrichtung zum Schutz von Leitungen,beispielsweise elektrischer Kabel gegen thermische UEberlastung Pending DE1959986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959986 DE1959986A1 (de) 1969-11-29 1969-11-29 Vorrichtung zum Schutz von Leitungen,beispielsweise elektrischer Kabel gegen thermische UEberlastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959986 DE1959986A1 (de) 1969-11-29 1969-11-29 Vorrichtung zum Schutz von Leitungen,beispielsweise elektrischer Kabel gegen thermische UEberlastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959986A1 true DE1959986A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=5752459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959986 Pending DE1959986A1 (de) 1969-11-29 1969-11-29 Vorrichtung zum Schutz von Leitungen,beispielsweise elektrischer Kabel gegen thermische UEberlastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1959986A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112146A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Ziehl-Abegg GmbH & Co KG, 7119 Künzelsau Kupplung fuer luefterwalze
FR2596912A1 (fr) * 1986-04-03 1987-10-09 Gen Electric Ensemble de detection de la surchauffe d'un cable de transport d'energie
DE3900606A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Asea Brown Boveri Schutz von elektrischen leitungen vor zu hoher erwaermung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112146A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Ziehl-Abegg GmbH & Co KG, 7119 Künzelsau Kupplung fuer luefterwalze
FR2596912A1 (fr) * 1986-04-03 1987-10-09 Gen Electric Ensemble de detection de la surchauffe d'un cable de transport d'energie
DE3900606A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Asea Brown Boveri Schutz von elektrischen leitungen vor zu hoher erwaermung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144858C2 (de) Einrichtung mit aufladbaren Batterien
DE60027354T2 (de) Aktive Abschaltung bei Erdschlussfehler
DE3146303C2 (de) Anordnung zum Schutz einer spannungsbegrenzenden Schaltungsanordnung vor Überhitzung durch Überspannung
DE2439587B2 (de) Vorrichtung für die Elektrochirurgie
DE2853697A1 (de) Kombinierter leistungsschalter- ueberspannungsableiter
WO2012126720A1 (de) Funkenstrecke mit mehreren in reihe geschalteten, in einer stapelanordnung befindlichen einzelfunkenstrecken
WO2014026933A1 (de) Sicherungsausfallanzeige
DE1929855C3 (de) Schutzstromkreis für eine elektrisch beheizte Decke oder ein Kissen
CH662678A5 (de) Ueberspannungsschutzgeraet.
AT401445B (de) Überspannungsschutzanordnung
EP0024585B1 (de) Schutzisolierter Netzanschluss mit Überspannungsableitern
DE19623541A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Netzes oder einer Anlage vor Ueberspannungen sowie Spannungsbegrenzungsschaltung
DE1959986A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Leitungen,beispielsweise elektrischer Kabel gegen thermische UEberlastung
EP0173018A1 (de) Elektrische Installationsanlage mit Überspannungsschutz
DE4220259C2 (de) Schutzanordnung zum Schutz elektrischer Einrichtungen gegen Überspannungen auf dem Stromversorgungsnetz
EP0561149B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
EP0071956A1 (de) Installationsgerät
DE3522260A1 (de) Elektrische installationsanlage zur speisung von verbrauchern aus einem netz
DE19540625A1 (de) Schutzschaltung und Einrichtung zur Überwachung von Geräte- und/oder Maschinentemperaturen
DE1942110A1 (de) Thermische UEberwachung von Starkstromkabeln
EP0980086B1 (de) Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung einer Schaltanlage
DE68918461T2 (de) Elektronische steuerung und schutzvorrichtung.
DE966596C (de) Schutzschaltung fuer Kabel oder Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdeten Betrieben
DE761595C (de) UEberspannungsschutz fuer elektrische Anlagen
DE102021200782A1 (de) Schmelzsicherung mit Zündleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OHB Non-payment of the publication fee (examined application)