DE3800399C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3800399C2
DE3800399C2 DE19883800399 DE3800399A DE3800399C2 DE 3800399 C2 DE3800399 C2 DE 3800399C2 DE 19883800399 DE19883800399 DE 19883800399 DE 3800399 A DE3800399 A DE 3800399A DE 3800399 C2 DE3800399 C2 DE 3800399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective housing
control
power supply
coil
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883800399
Other languages
English (en)
Other versions
DE3800399A1 (de
Inventor
Ralf 1000 Berlin De Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knick Elektronische Messgeraete & Co 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
Knick Elektronische Messgeraete & Co 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knick Elektronische Messgeraete & Co 1000 Berlin De GmbH filed Critical Knick Elektronische Messgeraete & Co 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE19883800399 priority Critical patent/DE3800399A1/de
Publication of DE3800399A1 publication Critical patent/DE3800399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3800399C2 publication Critical patent/DE3800399C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Steuer­ gerät zur Anwendung in explosionsgefährdeten Räumen.
Elektromagnetische Steuergeräte, insbesondere elektropneumatische Wandler werden beispielsweise zur Ansteuerung von pneumatischen Prozeßsteueranlagen verwendet. Bei letzteren werden in der Regel mehrere Druckzylinder je nach gewünschtem Prozeßablauf zeit­ abhängig mit Druckluft beaufschlagt, die jeweils über Druckluftleitungen mit einer zentralen Druckluft­ versorgung verbunden sind. Sämtliche Druckluftleitungen sind über den elektropneumatischen Wandler geführt, über den die Druckbeaufschlagung der einzelnen Druck­ luftleitungen zu den Druckluftzylindern zeitabhängig gesteuert wird.
Eine Einsatzmöglichkeit für die beschriebenen pneuma­ tischen Prozeßsteueranlagen ist die chemische Industrie. Hier soll beispielsweise der Säuregehalt von Prozeß­ flüssigkeiten mittels einer in mehrere Tanks einfahr­ baren pH-Meßsonde bestimmt werden. Das Ein- und Ausfahren sowie das Ansteuern verschiedener Tanks erfolgt durch pneumatischen Antrieb, der über den elektropneumatischen Wandler auf elektrischer, elektro­ nischer und gegebenenfalls rechnergestützter Basis gesteuert wird.
Die folgenden wichtigsten Bauteile sind in solchen elektropneumatischen Wandlern und allgemein in elektro­ magnetischen Steuergeräten vorhanden: Über ein Netzteil mit einem Transformator wird die Hilfsenergieversorgung gewährleistet. Die nicht-eigensichere Hilfsenergie wird über ein Regelteil gleichgerichtet und konstant gehalten. Als Steuerorgane sind ein oder mehrere Magnetspulen für Magnetfeld-sensitive Stellglieder vorhanden. Bei letzteren kann es sich um Magnetanker, magnetisch-elektrische Halbleiterwandler, wie Hall- Effekt-Platten od. dgl. handeln. Den Magnetspulen sind Ansteuerteile zur selektiven, vorzugsweise über eine serielle Schnittstelle von einem Rechner extern gesteuerten Bestromung der Magnetspulen zugeordnet.
Zur Erfüllung der in explosionsgefährdeten Räumen vorgeschriebenen Schutzbestimmungen werden bei Steuer­ geräten nach dem Stande der Technik alle Einzel­ komponenten wie Netzteil, Regelteil, Magnetspulen und Ansteuerteile für sich einzeln nach Anforderung der Schutzbestimmungen ausgestaltet. Da die Hilfs­ energieversorgung und mit ihr die die obengenannten Komponenten umfassenden Schaltkreise in aller Regel nicht eigensicher sind - also Spannung von einer Höhe führen, die zur Zündung eines Funkens führen kann -, sind diese Komponenten beispielsweise jeweils sandgekapselt. Außerdem sind bestimmte Mindestabstände als Isolierluftstrecken einzuhalten. Daher sind solche Geräte nach dem Stand der Technik konstruktiv sehr aufwendig und voluminös. Darüber hinaus müssen die Verbindungskabel zwischen den Einzelkomponenten ebenfalls gegen Funkenüberschlag geschützt, also beispielsweise doppelt isoliert werden.
DE-OS 14 65 514 beschreibt ein Gehäuse für explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, die wahllos in einem gemeinsamen Gehäuse sandgekapselt sind, ohne daß dabei der Gesichtspunkt der Wartung und/oder der unterschiedlichen Explosionsgefährdung von einzelnen Betriebsmittelteilen berücksichtigt ist. Aus dem Katalog "Steuerventile mit kleinstem elektrischem Leistungsbedarf 0,3 . . . 5 Watt" der Herion-Werke KG, aus 1.84 ist im Zusammenhang mit elektropneumatischen Wandlern bekannt, einzelne Wandlerteile getrennt zu kapseln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektro­ magnetisches Steuergerät hinsichtlich dem konstruk­ tiven Aufwand und der Kompaktheit unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutzbestimmungen zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Demnach sind Netz-, Regelteil, Ansteuerteile und Magnetspulen jeweils für sich ohne Erfüllung der zum Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen vorgeschrie­ benen Schutzbestimmungen realisiert. Diese Komponenten sind also nicht einzeln mit einer Kapselung versehen, auch brauchen die für eine bestimmte Schutzklasse vorgeschriebenen Mindestabstände zwischen spannungs­ führenden Teilen nicht eingehalten zu werden. Der erforderliche Explosionsschutz wird durch eine Sand­ kapselung der genannten Komponenten in einem gemeinsamen Schutzgehäuse erzielt. Dieses Schutzgehäuse stellt einen sehr kompakt bauenden Kasten dar, der mit erheblich vermindertem konstruktivem Aufwand realisier­ bar ist. Insbesondere entfällt die doppelte Isolierung der Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Komponenten. Die von den Magnetspulen betätigten Stellglieder sind extern am Schutzgehäuse im Feldbereich der Magnetspulen angeordnet. Da diese beispielsweise als Magnetanker zur Betätigung eines Ventilkörpers vorliegenden Bauteile nicht strom- bzw. spannungs­ führend sind, müssen sie in explosionsgefährdeten Räumen nicht vor Funkenbildung geschützt sein. Zum Beispiel bei einer Verwendung von Hall-Effekt-Platten treten so geringe Ströme und Spannungen auf, daß in den damit verbundenen Schaltkreisen von vornherein eine Funkenbildung ausgeschlossen ist. Solche Schalt­ kreise sind eigensicher, auch für sie muß keine Sandkapselung od. dgl. zum Einsatz in explosionsgefähr­ deten Räumen vorhanden sein.
Das vorstehend beschriebene, allgemeine Prinzip der gemeinsamen Kapselung von Komponenten in einem gemeinsamen Schutzgehäuse ist mit Vorteil auf beliebige elektromagnetische Steuergeräte anwendbar, bei denen eingangsseitig die Zuführung einer nicht eigensicheren Hilfsenergie über ein Netz- und Regelteil erfolgt und über Ansteuerteile Magnetspulen selektiv bestromt werden. Der Anspruchswortlaut bezieht sich daher allgemein auf ein elektromagnetisches Steuergerät. Wesentlich ist, daß die von den Magnetspulen beauf­ schlagten Stellglieder nicht oder nur gering strom- bzw. spannungsführend sind. Das Steuergerät liefert also magnetische Ausgangssignale, die zur Steuerung beweglicher Magnetanker oder eigensicherer Schaltkreise dienen können.
Durch die gemeinsame Sandkapselung von Netz-, Regelteil, Ansteuerteilen und Magnetspulen ergibt sich weiterhin der Vorteil, daß das Steuergerät sehr robust und wenig anfällig gegen mechanische Einflüsse von außen ist.
Durch die Ausgestaltung des Steuergerätes sind die Stellglieder ohne Öffnung des Schutzgehäuses auswechselbar; dadurch wird die Wartungsfreund­ lichkeit wesentlich erhöht.
Anspruch 2 betrifft ein Steuergerät, insb. einen elektropneumatischen Wandler mit mehreren, jeweils in einer Druckluftleitung angeordneten, durch den Wandler betätigbaren Ventilen. Demnach sind außer dem Netz- und Regelteil mehrere, vorzugsweise acht Magnetspulen mit Ansteuerteilen im Schutzgehäuse sandgekapselt. Die Spulenkerne der Magnetspulen sind von außen zugänglich, an der Außenseite des Gehäuses sind also Bohrungen vorhanden. Die Hüllfunktion des Schutzgehäuses ist jedoch nicht unterbrochen, da beispielsweise die Kernwandung des Spulenkörpers fest und hermetisch dicht mit der Wandung des Schutzgehäuses verbunden ist. Extern am Gehäuse sind die Ventile befestigt, deren jedes einer Magnetspule zugeordnet ist. Der Ventilkörper der Ventile ist jeweils über ein in den Spulenkern eingreifendes, als Magnetanker wirkendes Stellglied betätigbar. Durch die Bestromung der Magnetspule wird das Stellglied und damit der Ventilkörper ver­ schoben, womit je nach Konfiguration das Ventil geöffnet oder geschlossen wird. Jede Druckluftleitung ist also über den elektropneumatischen Wandler bei­ spielsweise über einen Rechner extern gesteuert zeitabhängig mit Druckluft beaufschlagbar.
Die Ventile sind ohne Öffnung des Schutzgehäuses einzeln auswechselbar. Damit kann eine besonders häufige Störursache, nämlich ein Hängenbleiben oder Klemmen des Ventilkörpers bzw. des Magnetankers besonders schnell und einfach behoben werden. Insbesondere muß nicht auf den stromführenden Bereich des Wandlers zugegriffen werden, wodurch dieser angeschaltet bleiben kann.
Durch eine Ausgestaltung des Wandlers nach Anspruch 3 wird eine kompakte Bauweise begünstigt. Außerdem ergibt sich dadurch ein klar gegliederter Verlauf der Druckluftleitungen, wie aus dem Ausführungsbeispiel klar wird.
Durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 4wird die Sicherheit des Erfindungsgegenstandes weiter erhöht.
Anspruch 5 lehrt eine konstruktiv einfache Maßnahme zur Halterung der Ventile am Schutzgehäuse.
Der in Anspruch 6 angegebenen Ausgestaltung der Ansteuerteile liegt folgende Motivation zugrunde: Explosionsschutzbestimmungen schreiben vor, daß im Fehlerfall eine maximal zulässige Eigenerwärmung eines elektrischen Gerätes nicht überschritten wird. Die maximal zulässige Leistung des Netzteiles, der Spulen und der Ansteuerteile hängt damit vom gegebenen Bauvolumen des Steuergerätes ab. Beim erfindungsgemäßen Steuergerät wird nun ein hoher Grad an Kompaktheit erreicht. Dies bedeutet, daß die maximal zulässige Leistung auf ein Maß beschränkt ist, das den Energie­ bedarf der Magnetspulen insbesondere bei deren gleich­ zeitigem Einschalten nicht deckt. Als Lösung dieses Problems wird in jedes Ansteuerteil ein Energiespeicher - ein Kondensator also - integriert, der sich im stromlosen Zustand der zugehörigen Magnetspule auf positive Betriebsspannung auflädt. Wird dem Ansteuerteil über die serielle Schnittstelle ein Einschaltsignal für die Magnetspule zugeführt, wird über einen Halb­ leiterschalter der Energiespeicher der Magnetspule zugeschaltet und die hohe Einschaltleistung zur Verfügung gestellt. Dadurch ist ein gleichzeitiges Einschalten von acht Magneteinheiten möglich, obwohl die Hilfsenergieversorgung strombegrenzt ist. Nach der Entladung des Energiespeichers wird der Haltestrom durch die Magnetspule mit einer Haltespannung etwa entsprechend der Betriebsspannung des Ansteuerteiles aufrechterhalten. Wird das Ausgangssignal der seriellen Schnittstelle zu Null gesetzt, wird der Spulenkreis über einen Halbleiterschalter unterbrochen. Über weitere Halbleiterschalter wird der Energiespeicher an die positive Betriebsspannung gelegt und für den nächsten Einschaltvorgang aufgeladen.
Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Das dargestellte Gerät umfaßt einen elektropneumatischen (EP) Wandler und einen pneumatisch-elektrischen (PE) Wandler. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht dieses Gerätes,
Fig. 2 eine Ansicht aus Pfeilrichtung II gemäß Fig. 1 bei geöffnetem Deckel des EP-Wandlers,
Fig. 3 eine Ansicht aus Pfeilrichtung III gemäß Fig. 1 des Gerätes bei geöffnetem Deckel des PE-Wandlers und
Fig. 4 ein Schaltbild eines Ansteuerteiles mit Magnetspule.
Der in Fig. 1 in seiner Gesamtheit dargestellte PE/EP-Wandler 1 ist im wesentlichen aus drei Haupt­ komponenten zusammengesetzt. In einem quaderförmigen Gehäuse 2 ist der PE-Wandler 3 untergebracht. Darauf sitzt der EP-Wandler 4 mit seinem in seinen Außen­ abmessungen kleineren ebenfalls quaderförmigen Schutz­ gehäuse 5. Beiderseits auf einer Teillänge der Längs­ seiten 6 des Schutzgehäuses 5 sitzen die beiden Druckluftverteilungsvorrichtungen 7. An deren unterem Ende liegen die beiden zentralen Druckluftspeise­ anschlüsse 8 (Fig. 1, 2), die jeweils über eine nicht dargestellte Druckluftleitung mit einem Druckluft­ erzeuger oder -reservoir verbunden sind. Über die Verteilerblöcke 9 werden aus den zentralen Druckluft­ speiseanschlüssen 8 jeweils vier in Fig. 2 abgeschnitten gezeichnete Druckluftzuleitungen 10 versorgt, die die beiden Verteilerblöcke 9 mit jeweils vier Ventilen 11 verbinden. Die in Fig. 2 dargestellten, zweiten Schlauchstücke repräsentieren die Druckluftableitungen 12 von den Ventilen 11, die jeweils zu vier Leitungen zusammengefaßt in einen Druckanzeige/Anschlußblock 13 münden. Von dort aus führen nicht dargestellte Verteilerleitungen zu den einzelnen Druckzylindern der pneumatischen Steueranlage.
Der im Gehäuse 2 einliegende PE-Wandler weist an den einander abgewandten Längsseiten seines Gehäuses 2 jeweils vier Druckluftanschlußstutzen 14 auf, in die beispielsweise von den Druckluftzylindern heran­ geführte Leitungen eingesteckt werden. Seine Funktion wird weiter unten beschrieben.
Sowohl das Gehäuse 2 des PE-Wandlers 3 als auch das Schutzgehäuse 5 des EP-Wandlers 4 sind an ihren einander abgewandten Seiten mit Deckeln 15, 16 ver­ schlossen. Fig. 2 zeigt eine Ansicht des PE/EP-Wandlers 1 bei abgenommenem Deckel 16 des EP-Wandlers 4. Im Innenraum 17 des Schutzgehäuses 5 sind im oberen Teil die in zwei Viererreihen jeweils parallel in einer Ebene symmetrisch zur Mittellängsachse 18 angeordneten Magnetspulen 19 mit ihren Ansteuerteilen 20 dargestellt. Im unteren Teil des Innenraumes 17 liegt das Netzteil 22 und in einem Kasten 21 hoch­ frequenzgeschirmt das Regelteil 23 des EP-Wandlers 4.
Die Spulenkörper 24 sind mit einem ihrer seitlichen Flansche 25 an der Innenseite des Schutzgehäuses 5 befestigt. Der (nicht dargestellte) Spulenkern ist von der Außenseite des Schutzgehäuses 5 her für die Magnetanker der Ventile 11 zugänglich. Durch die hermetische Abdichtung der Spulenkerne gegenüber dem Innenraum 17 ist die Hüllfunktion des Schutz­ gehäuses 5 durch diese Maßnahme nicht unterbrochen. Die Magnetanker sind mit den Ventilkörpern der Ventile 11 verbunden. Bei Bestromung der Magnetspulen 19 werden die Magnetanker in den Spulenkern hineingezogen und das entsprechende Ventil 11 geöffnet.
Der Innenraum 17 ist vollständig mit Sand gefüllt. Durch diese Sandkapselung im Schutzgehäuse 5 wird für die gesamte Baugruppe aus Netz- 22, Regelteil 23, Ansteuerteile 20 und Magnetspulen 19 nach außen eine entsprechende Funkensicherheit für die darin einliegenden, sogenannten EX(e)-Schaltungen erreicht, die einer erhöhten Sicherung nach außen bedürfen.
Die seitlich angeordneten Verteilerblöcke 9 bzw. Ventile 11 werden gemeinsam durch zwei an den einander abgewandten Außenseiten liegende Halteplatten 26 am Schutzgehäuse 5 gehalten. Falls ein Ventil 11 wegen Hängenbleibens oder Verklemmens des Ventilkörpers oder Magnetankers nicht mehr betätigbar ist, so genügt ein Abschrauben der entsprechenden Halteplatte 26 sowie ein Abziehen der Druckluftzu- 10 und Druckluft­ ableitung 12. Daraufhin kann das Ventil, das kommerziell erhältlich ist, als Ganzes in kurzer Zeit ausgewechselt werden. Durch Anbringung der Halteplatte 26 kann der EP-Wandler 4 wieder in Betriebsbereitschaft versetzt werden.
Es wird noch auf einige schalttechnische Details in Fig. 2 hingewiesen. Das Netzteil 22 umfaßt einen Transformator 27 sowie eine Printplatte 28 mit Sicherung 29 und Vorwiderstand 30. Das geschirmte Regelteil 23 umfaßt einen Brückengleichrichterteil und einen Regelteil zur Spannungskonstanthaltung sowie Spannungs- und Strombegrenzung. Die Ansteuerteile 20 werden leistungsseitig über einen Mittenabgriff am Transforma­ tor 27 zur Bestromung der Magnetspulen 19 versorgt.
Die Durchschaltung des Spulenstromes erfolgt im wesentlichen durch Feldeffekttransistoren, die von einem durch einen externen Rechner erzeugten Signal über eine serielle Schnittstelle geschaltet werden.
In Fig. 2 sind entlang der Mittellängsachse 18 auf­ gereiht die isolierten, hermetischen Durchführungen 31 für die von der seriellen Schnittstelle ankommenden Steuerleitungen zu den Ansteuerteilen 20 gezeigt. Über die oberhalb des Regelteiles 23 angeordneten Durchführungen 32 wird die eigensichere Hilfsenergie­ versorgung zum PE-Wandler und Printplatte für die serielle Schnittstelle geführt.
In Fig. 3 ist der PE-Wandler 3 bei abgenommenem Deckel 15 des Gehäuses 2 gezeigt. Im unteren Teil befindet sich der geschützte Anschlußraum 33, in dem über die unteren Anschlußbuchsen 34 die geschirmten Hauptanschlußleitungen eingeführt sind. Da die zugeführte Hilfsenergie nicht eigensicher ist, muß der Anschlußraum 33 in Schutzart IP54 ausgeführt sein. Im oberen Teil des Gehäuses 2 sind analog den Magnetspulen 19 die pneumatisch-elektrischen Wandlerelemente 35 angeordnet. Durch die PE-Wandler ist eine Verifizierung und Kontrolle der Ansteuerung der pneumatischen Steueranlage durch den EP-Wandler 4 durchführbar, indem die PE-Wandlerelemente 35 ein elektrisches Signal als Rückmeldung auf eine durch den EP-Wandler 4 gesteuerte Druckbeaufschlagung eines Druckzylinders bereitstellen. Dieses Kontroll­ signal wird dem Rechner zugeführt. Dieser kann sofort den Soll- und Istzustand der einzelnen Steuerkanäle vergleichen und bei einer Abweichung - beispielsweise weil ein Ventilkörper nicht gangbar ist - ein Alarm­ signal auslösen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der Rechneranschluß des PE/EP-Wandlers 1 über eine extern zugängliche Buchse zur geräteinternen, seriellen Schnittstelle geführt ist. Beim rechnergesteuerten Normalbetrieb sitzt auf dieser Buchse 36 ein Kurzschlußstecker, wodurch das Rechnersignal zur seriellen Schnittstelle durchgeschleift wird. Für den Testbetrieb kann ein Service-Bedienteil auf die Buchse 36 gesteckt werden, womit sämtliche Steuervorgänge von Hand auslösbar sind.
In Fig. 4 ist der Schaltungsaufbau des Ansteuerteiles 20 für eine Magnetspule 19 gezeigt. Vom Netz- 22 bzw. Regelteil 23 werden die positive und negative Betriebsspannung ± UB sowie das Neutralpotential herangeführt. Die Magnetspule 19 (M1) liegt in Serie mit einem Feldeffekttransistor T303 zwischen dem Neutralpotential und der negativen Betriebsspannung -UB. In Serie ist der Kondensator C301 als Energie­ speicher zwischen die Magnetspule 19 und das Neutral­ potential geschaltet. Ausgangssituation ist die Aufladung des Kondensators C301 auf die positive Betriebsspannung +UB. Durch ein Schnittstellensignal am Basisbeschaltungswiderstand R306 des Feldeffekt­ transistors T303 wird letzterer durchgeschaltet. Die Magnetspule 19 (M1) wird mit der doppelten Betriebs­ spannung 2UB angesteuert. Nach der Entladung des Kondensators C301 wird der Spulenstrom mit der Halte­ spannung U=-UB-UF gehalten. Dabei ist UF die Durchlaßspannung der Diode D302.
Wird der Feldeffekttransistor D303 durch Rücksetzen des Schnittstellensignals über den Widerstand R306 gesperrt, wird der Spulenstrom abgeschaltet. Dadurch schaltet der zweite Feldeffekttransistor T302 durch, wodurch der dritte, mit dem Kondensator C301 in Reihe geschaltete Feldeffekttransistor T301 ebenfalls durchgeschaltet wird. Der Kondensator C301 wird also über den strombegrenzenden Widerstand R302 auf die positive Betriebsspannung +UB aufgeladen. Damit steht für den nächsten Einschaltvorgang der Magnetspule 19 (M1) die im Kondensator C301 gespeicherte Energie zusätzlich zur Verfügung.
Bezugszeichenliste
 1 PE/EP-Wandler
 2 Gehäuse
 3 PE-Wandler
 4 EP-Wandler
 5 Schutzgehäuse
 6 Längsseite
 7 Druckluftverteilungsvorrichtung
 8 zentraler Druckluftspeiseanschluß
 9 Verteilerblock
10 Druckluftzuleitung
11 Ventil
12 Druckluftableitung
13 Druckanzeige/Anschlußblock
14 Druckluftanschlußstutzen
15 Deckel
16 Deckel
17 Innenraum
18 Mittellängsachse
19 Magnetspule
20 Ansteuerteil
21 Kasten
22 Netzteil
23 Regelteil
24 Spulenkörper
25 Flansch
26 Halteplatte
27 Transformator
28 Printplatte
29 Sicherung
30 Vorwiderstand
31 Durchführung
32 Durchführung
33 Anschlußraum
34 Anschlußbuchse
35 Wandlerelement
36 Buchse

Claims (7)

1. Elektromagnetisches Steuergerät, zur Anwendung in explosionsgefährdeten Räumen mit
  • - einem Netzteil (22) für die Hilfsenergieversorgung,
  • - einem Regelteil (23) zur Gleichrichtung und Konstanthaltung der Hilfsenergie,
  • - mehreren Magnetspulen (19) als Steuerorgane für Magnetfeld-sensitive Stellglieder zur Betätigung eines Ventilkörpers, magnetisch-elektrische Halbleiterwandler, wie Hall-Effekt-Platten und
  • - jeweils den Magnetspulen (19) zugeordneten Ansteuerteilen (20) zur selektiven Bestromung der Magnetspulen (19),
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - Netz- (22), Regelteil (23), Ansteuerteile (20) und Magnetspulen (19) sind
    • - jeweils für sich ohne Erfüllung der zum Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen vorgeschriebenen Schutzklasse realisiert und
    • - in einem gemeinsamen Schutzgehäuse (5) sandgekapselt;
  • - die Stellglieder sind extern am Schutzgehäuse (5) im Feldbereich der Magnetspulen (19) angeordnet.
2. Steuergerät nach Anspruch 1 insbesondere elektropneumatischer Wandler (4), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß bei Vorhandensein von mehreren, jeweils in einer Druckluftleitung (Druckluftzu- 10, -ableitung 12) angeordneten, durch den Wandler (4) betätigbaren Ventilen (11) außer dem Netz- (22) und Regelteil (23) mehrere, vorzugsweise acht Magnetspulen (19) mit Ansteuerteilen (20) im Schutzgehäuse (5) sandgekapselt sind, wobei die Spulenkerne der Magnetspulen (19) von außen ohne Unterbrechung der Hüllfunktion des Schutzgehäuses (5) zugänglich sind und
  • - daß extern am Schutzgehäuse (5) befestigt jeder Magnetspule (19) eines der Ventile (11) zugeordnet ist, deren Ventilkörper jeweils über ein in den Spulenkern eingreifendes, als Magnetanker wirkendes Stellglied betätigbar sind.
3. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulen (19) in zwei Reihen, in einer Ebene und mit ihren Stirnseiten jeweils an einer von zwei einander abgewandten Längsseiten (6) des Schutzgehäuses (5) anliegend angeordnet sind.
4. Steuergerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Netzteil (22) ein geschützter Anschlußraum (33) zugeordnet ist, in den die Zuleitungen für die Hilfsenergie münden.
5. Steuergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ventile (11) gemeinsam durch eine mit dem Schutzgehäuse lösbar verbundene Halteplatte (26) am Schutzgehäuse (5) fixiert sind.
6. Steuergerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ansteuerteil einen sich im stromlosen Zustand der zugehörigen Magnetspule auf positive Betriebsspannung aufladenden Energiespeicher (Kondensator C301) aufweist,
  • - mittels dem bei begrenzter Leistung des Netzteils (22) die Magnetspule (19) mit gegenüber ihrer maximalen Halteleistung erhöhter, vorzugsweise etwa verdoppelter Einschaltleistung einschaltbar ist und
  • - nach dessen Entladung die Magnetspule konstant mit jeweils etwa der Halteleistung beaufschlagt ist.
DE19883800399 1987-02-25 1988-01-09 Elektromagnetisches steuergeraet Granted DE3800399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800399 DE3800399A1 (de) 1987-02-25 1988-01-09 Elektromagnetisches steuergeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3705960 1987-02-25
DE19883800399 DE3800399A1 (de) 1987-02-25 1988-01-09 Elektromagnetisches steuergeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3800399A1 DE3800399A1 (de) 1988-09-08
DE3800399C2 true DE3800399C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=25852859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883800399 Granted DE3800399A1 (de) 1987-02-25 1988-01-09 Elektromagnetisches steuergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3800399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317181A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-25 Alexander Schischek Antrieb, insbesondere Stell- und Regelantrieb, für Klappen und Armaturen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924161C3 (de) * 1989-07-21 1993-12-02 Barlian Reinhold Elektrische Einrichtung
US5458048A (en) * 1992-08-19 1995-10-17 Festo Kg Electro-pneumatic control device
FR2827469B1 (fr) * 2001-07-11 2003-09-19 Gen Exp Ind Sogexi Dispositif electronique comprenant un circuit loge dans un boitier et procede de fabrication d'un tel dispositif
DE102013020309A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465514A1 (de) * 1964-10-24 1969-12-11 Eberle Werke Kg Gehaeuse fuer explosionsgeschuetzte elektrische Betriebsmittel
DE2706868A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Siemens Ag Baugruppen aus eingebetteten elektrischen bauelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317181A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-25 Alexander Schischek Antrieb, insbesondere Stell- und Regelantrieb, für Klappen und Armaturen
DE10317181B4 (de) * 2003-04-15 2006-05-24 Alexander Schischek Antrieb, insbesondere Stell- und Regelantrieb, für Klappen und Armaturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3800399A1 (de) 1988-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391269B1 (de) Magnetventilbatterie
DE69008320T2 (de) Zündspule.
EP1835264A2 (de) Nichteigensicher gespeistes Messgerät
EP0796519A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur ansteuerung von ventilen
DE112019000129T5 (de) Pcb-ct-gerät zur momentanstromerkennung vom unabhängigen typ, das auf einen leistungsschalter angewendet wird
DE19640367A1 (de) Leitungslose Energie- und Datenübertragung für ein modulares Peripherie-System
DE202013007990U1 (de) Elektromagnetischer Stellenantrieb für ein Magnetventil, Ventilinsel mit zumindest einem Magnetventil und Modulanordnung
DE3800399C2 (de)
DE102020122321A1 (de) Feldgerät
DE4415068C2 (de) Bistabiles Magnetventil
DE3742610C1 (en) Coupling capacitor for a voltage measuring and/or display device
EP0114231A1 (de) Überstromschutz
EP1390959A2 (de) Magnetanordnung
DE1215326B (de) Fahrbarer Manipulator
DE102011052449A1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
DE3843944A1 (de) In einem gehaeuse angeordnetes elektrisches schuetz
EP2466706A2 (de) Schaltschrank zum Betreiben einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
DE3118446C2 (de) Kompaktstation
DE3828015A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des isoliergases von druckgasisolierten schaltanlagen und steuereinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO2014090319A1 (de) Stromwandler sowie lasttrenner mit einem solchen
DE1788159C3 (de) Einrichtung zur Auslösung eines Relais bei Auftreten eines Fehlerstroms
EP1323967B1 (de) Elektromagnetisches Mehrwegeventil
DE4128394A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von elektrischen netzen
DE1180030B (de) Koppelglied fuer die Kopplung eigensicherer und nichteigensicherer Stromkreise bei schlagwetter-bzw. explosionsgeschuetzten Geraeten
DE2242974A1 (de) Mit elektrischen geraeten bestuecktes druckfestes gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee