DE2124087A1 - Preisrechnende Waage - Google Patents

Preisrechnende Waage

Info

Publication number
DE2124087A1
DE2124087A1 DE19712124087 DE2124087A DE2124087A1 DE 2124087 A1 DE2124087 A1 DE 2124087A1 DE 19712124087 DE19712124087 DE 19712124087 DE 2124087 A DE2124087 A DE 2124087A DE 2124087 A1 DE2124087 A1 DE 2124087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
price
weight
memory
flip
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124087
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter 4035 Breitscheid Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Espera Werke GmbH
Original Assignee
Espera Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Espera Werke GmbH filed Critical Espera Werke GmbH
Priority to DE19712124087 priority Critical patent/DE2124087A1/de
Publication of DE2124087A1 publication Critical patent/DE2124087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4144Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling weight of goods in commercial establishments, e.g. supermarket, P.O.S. systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/417Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight with provision for checking computing part of balance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Preisrechnende Waage ==============~===== Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronisch preisrechnende, mit einer Kontrolleinrichtung versehene Waage, bei deren Wiegevorgang von ihr gelieferte Impulse in einem Gewichtsspeicher und eine entsprechend dem Grundpreis vervielfachte Anzahl von Impulsen in einem Preisspeicher gezählt und die Zahlenwerte von Gewicht und Preis durch ein Druckwerk auf ein Etikett gedruckt werden. Derartige Waagen werden als Preisauszeichnungsautomaten z.B. in Supermärkten zur Gewichts-und Preiskennzeichnung von Lebensmitteln verwendet.
  • Als Meßgeräte zur Bestimmung der Leistung im öffentlichen Verkehr unterliegen sie dem Gesetz über das Meß- und Eichwesen und der Zulassung durch die Physikalisch-Tecnische Bundesanstalt. Danach wird gefordert, daß die elektronischen Systeme dieser Geräte sich selbst kontrollieren, indem bei fehlerhafter Arbeitsweise die Ausgabe des Etikettes blockiert wird.
  • Bekannte Kontrolleinrichtungen erfüllen die Forderungen nur teilweise oder bedingen einen hohen Aufwand an Verdrahtungsarbeit im Rechner. So ist eine Kontrollschaltung bekannt, bei der lediglich parallel zum Rechner automatisch festgestellt wird, ob der zum Abdruck gelangende Grundpreis mit demjenigen übereinstimmt, der in dem Rechner zur Durchführung der Rechenoperation wirksam ist.
  • Es ist ferner eine Kontrollschaltung bekannt, bei der der Rechner zur Preisberechnung erst freigegeben wird, wenn er eine vom Warengewicht und dem eingestellten Grundpreis unabhängige Kontrollrechnung fehlerfrei ausgeführt hat, womit aber fehlerhafte Funktionen der den Grundpreis in den Rechner eingebenen Schaltelemente nicht erfaßt werden. Diese Kontrollschaltung erfaßt ferner nicht diejenigen Fehler, die bei der Preisberechnung aus Gewicht und Grundpreis selbst, z.B. infolge äußerer oder innerer Störungen während des Berechnungsvorganges auftreten, so daß die Richtigkeit der Kontrollberechnung nicht unter allen Umständen die Fehlerfreiheit des errechneten Preises garantiert.
  • In der deutschen Patentanmeldung P 20 000 86.6 ist eine Anordnung beschrieben, bei der im Anschluß an den zur Preis aus zeichnung erforderlichen Rechenvorgang eine Kontrollrechnung derart ausgeführt wird, daß mit Hilfe des Gewichtsspeichers ein Preis errechnet wird, der in einer einfachen Relation zum Grundpreis steht. Durch Vergleich beider Werte können Fehler in der elektronischen Anordnung des gesamten Gerätes erkannt und es kann daher die Ausgabe eines mit falschen Angain ausgedruckten Etikettes verhindert werden.
  • Bei einer derartigen Kontrollschaltung haben sich die erforderlichen Verdrahtungsarbeiten zwischen zum Teil weit auseinander liegenden Teilen des Gerätes als außerordentlich aufwendig erwiesen. Der gegenwärtige Stand der technischen Entwicklung integrierter elektronischen Schaltungen ermöglicht es andererseits, eine Vielzahl logischer Funktionen auf engstem Raum zusammenzubauen, so daß im Zuge der Weiterentwicklung derartiger Geräte es weniger darauf ankommt, logische Funktionen einzusparen, als vielmehr mit einem geringen Aufwand an zusätzlichen Verdrahtungsarbeiten auszukommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontrollschaltung anzugeben, bei der durch den Einsatz höherer Integration die Fehlerkontrolle verbessert und der zusätzliche Aufwand zur Verdrahtung reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Anschluß an den Preisberechnungsvorgang in der Kontrolleinrichtung eine Kontrollrechnung ausgeführt wird, indem dekadenrichtig den Zählern des Preisspeichers noch eine solche Anzahl Impulse eingegeben wird, wie sie das Neuner-Komplement des Grundpreises erfordert, und der Zählumfang des Gewichtsspeichers mit dem Grundpreis und dem Neuner-Komplement des Grundpreises im Rechner nacheinander multipliziert wird. Am Ende dieser Operation steht dann im Preis speicher in jeder einzelnen Dekade die Ziffer 9, so daß die Kontrolle sich darauf beschränken kann, die Richtigkeit dieses Zustandes festzustellen.
  • Nachfolgend soll die Arbeitsweise anhand eines Zahlenbeispieles beschrieben werden.
  • Die Waage mit einer Röchstiast von 5 kg soll mit einer Ware von 0,560 kg belastet werden, deren Grundpreis 26,80 Di pro kg betrage. Nachdem dieser Grundpreis in den an die Waage angeschlossenen Rechner eingegeben wurde, wird der Vorgang der Gewichtsübertragung gestartet, der den Zahlenwert des Gewichtes in Form einer tbertragbaren abgeschlossenen Folge elektrischer Impulse in den Rechner eingibt. Die Anzahl der Impulse ist dem Gewichtswert des von der Waage festgestellten gewicht der Ware direkt proportional.
  • Im Rechner wird die Anzahl der von der Waage gelieferten Impulse in bekannter Weise einerseits in einem Gewichtsspeicher gezählt, andererseits derart durch elektronische Schaltungen vervielfacht, daß die daraus resultierende Anzahl von Impulsen dem Zalilenwert des Preises als Produkt aus gewicht und Grundpreis entspricht. Der Preiswert wird gleichfalls in einem Preis speicher durch Zählung dieser Impulse gespeichert.
  • Ist der Gewichtsübertragungsvorgang und der damit synchron verlaufende Vorgang der Preisberechnung abgeschlossen, so werden die Zahlenwerte von Gewicht und Preis in elektromagnetische Druckeinheiten übertragen. Hieran anschließend werden die Speicher wieder von den Abdruckeinheiten getrennt und erfindungsgemäß der Kontrolle unterworfen. Afl die Stelle der Waage am Eingang des rechners tritt ein triggerbarer Impulsgenerator, der in gleicher Weise elektrische Impulse in den Rechner gibt, wie es zuvor beim Vong der Gewichtsübertragung die Waage getan hat.
  • Die Anzahl der vom Impulsgenerator in den Rechner eingeschriebenen Impulse wird vom Qewichtsspeicher dann begrenzt, wenn in ihm ein Gewichtswert gespeichert ist, der gleich einem dekadischen Vielfachen der Gewichtseinheit ist. Im vorliegenden Beispiel ist das der Wert von 10,000 kg. Er ist größer als der Wert der Höchstlast der Waage, und der zu ihm gehörende Preis ist gleich dem zehnfachen des Grundpreises.
  • Sind von dem angeschlossenen Impulsgenerator eo viel Impulse geliefert worden, daß der Gewichte speicher die Impulszahl 10,000 eingeschrieben signalisiert, enthält bei fehlerfreier Funktion der Preisspeicher das 10-fache dee eingestellten Grundpreises, 268,00 DM.
  • Anschließend wird der Grundpreis auf das Neuner-Komplement umgeschaltet; die weitere Rechnung erfolgt im vorliegenden Beispiel mit einem Grundpreis von 73,19 DM/kg. Der Impulsgenerator wird wieder eingeschaltet und liefert, erneut begrenzt durch den Gewichtsspeicher, noch einmal die gleiche Impulszahl. Sie gelangt, multipliziert mit dem Neuner-Komplement, in den Preis speicher.
  • Wenn durch die erfindungsgemäße Schaltung dieser Wert dem Preisspeicher zugeführt ist, enthält er danach den Wert: 0t560 x 26,80 + 9,440 x 26,80 + 10,000 x 73,19 = 999,90 DM.
  • Jede Dekade des Preis speichers enthält damit die Ziffer 9 bzw. 0, so daß es nur noch erforderlich ist, eine Kontrolle darüber auszuführen, ob in jeder einzelnen Dekade diese Ziffern gespeichert sind. Durch die Verwendung des Neuner-Komplementes wird gleichzeitig erreicht, daß Fehler in der Preisberechnung zu abweichenden Kontrollergebnissen führen, wenn in der Rechnerschaltung selbst die Ergänzung durch das Neuner-Komplement nicht mehr in jeder Dekade den richtigen Wert erreicht.
  • Im einzelnen kann zur Lieferung der Impulse ein Multivibrator mit Start-Stop-Synchronisator vorgesehen sein, der durch Flip-Flops in Verbindung mit dem Gewichtsspeicher so gesteuert wird, daß er eine für die Preis- und die Kontrollrechnung erforderliche Anzahl von Impulsen liefert.
  • Gemäß weiterer Erfindung kann der Ausgang der Einstellorgane für den Grundpreis mit zwei Diodenmatrixen verbunden sein, welche Gatter beeinflussen und ihrerseits noch mit dem Ausgang eines Flip-Flops verbunden sind, so daß abhängig von der Stellung des Flip-Flops der Grundpreis oder das Neuner-Komplement als Multiplikator in den Rechner gegeben werden.
  • Dabei können die den Multivibrator umschaltenden Flip-Flops vom Ausgang des Gewichtsspeichers gesteuert werden.
  • In der nachfolgenden Beschreibuiig wird an Hand der Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Blookschaltbild der Anordnung, Fig. 2 das Schaltbild einer Rechnerdekade, Fig. 3 die Schaltung des Impulsgebers und Fig. 4 die Prüfschaltung.
  • In Fig. 1 ist schematisch der Gesamtaufbau einer preisrechnenden Waage dargestellt. Darin ist 1 eine Neigungswaage mit inkrementaler, photoelektrischer Abtastung in der Weise, daß über die Verbindungsleitung 2 eine dem von der Waage 1 festgestellten Gewichtswert der Ware 3 auf der Waagschale 4 entsprechende Anzahl elektrischer Impulse auf Abruf durch die zentrale Steuerungseinheit 5 in den Rechner 6 eingegeben werden. Das ist der Fall, wenn nach Auflegen der Ware 3 auf die Waagschale 4 der Startschalter 7 geschlossen ist und die Waage ihre Gleichgewichtslage innerhalb des für die Waage typischen Wägebereiches erreicht hat.
  • Die von der Waage 1 über die Steuerungseinheit 5 am Ausgang dieser Einheit über die Leitung 8 gelieferten Impulse werden sowohl dem Rechner 6 als auch dem Gewichtsspeicher 9 zugeführt. Im Gewichtsspeicher 9 werden sie gezählt, so daß nach Ablauf aller Impulse der Gewichtsspeicher 9 eine Impulszahl gespeichert hat, die dem Gewichtswert der Ware entspricht.
  • Die gespeicherte Zahl wird über Dekoder-Verstärkereinheiten 10 in die elektromechanischen Einstellorgane des Druckwerkes 11 übertragen, die sich auf ein Kommando der Steuereinheit 5 hin in eine Einstellung bewegen, die den Abdruck der im Gewicht speicher 9 eingeschriebenen Impulszahl ermöglicht.
  • Im Rechner 6 werden die von der Waage 1 gelieferten Impulse mit dem in den Einstellorganen der Grundpreiseinstellung 12 eingestellten Grundpreis multipliziert und in den Preisspeicher 13 eingegeben. Er enthält damit eine Impulszahl gespeichert, die den Preis der Ware als Produkt aus Grundpreis und Gewicht entspricht. Die gespeicherte Zahl wird in gleicher Weise wie beim Gewicht über Dekoder-Verstärkereinheiten 14 dem Druckwerk ii zugeführt und steht danach zum Abdruck bereit.
  • Sind die Zahlenwerte von Gewicht und Preis im Druckwerk in den jeweiligen Drucktypenrädern eingestellt, so unterbricht die Steuereinheit 5 den Übertragungsprozeß zwischen den Speichern 9 und 13 und dem Druckwerk 11 und ea werden Rechner-6, Grundpreiseinstellung 12, Gewichtsspeicher 9 und Preisspeicher 13 einer Rechenoperation unterworfen, die der Funktionskontrolle dient. Hierzu wird innerhalb der Steuereinheit ein Impulsgeber veranlaßt, Impulse in gleicher Weise auf die Leitung 8 zu geben, wie es zuvor die Waage getan hat. Nach Ablauf einer, vom Zählumfang des Gewichtsspeichers 9 bestimmten bedingten Impulszahl, die vorzugsweise ein dekadisches Vielfaches ist, wird vom Gewichtsspeicher 9 aus die Umschaltung der Eingabeorgane 12 des Grundpreises bewirkt, so daß die nachfolgenden Impulse über die Leitung 8 nicht mehr mit dem eingestellten Grundpreis sondern mit dem Neuner-Komplement des Grundpreises multipliziert werden. Gleichzeitig durchläuft der Gewichtsspeicher 9 einen zweiten Zyklus seines Zählumfanges, an dessen Ende er den Impulsgeber in der Steuereinheit 5 abschaltet. Damit steht der Gewichtsspeicher 9 wieder in der Ausgangsstellung und im Preisspeicher 13 ist eine fest vorgegebene Impulszahl gespeichert, die mit Ausnahme der letzten Stelle in jeder Dekade die Ziffer 9 aufweist.
  • Dieser Zustand des Preisspeichers 13 kann nur erreichtsein, wenn alle Vorgänge fehlerfrei abgelaufen sind, so daß das Eintreten dieses Zustandes die Aussage der Richtigkeit der Preisberechnung signalisiert und den Abdruck der eingestellten Zahlenwerte im Druckwerk 11 über die diesen Zustand des Preisspeichers 13 prüfenden Schaltung 16 freigibt.
  • Die zur Ausführung der Erfindung besonders erforderlichen schalttechnischen Maßnahmen, die über die bekannten hinausgehen, sind hinsichtlich der Umschaltung des in den Rechner eingegebenen Grundpreis es für eine Dekade in der Fig. 2 dargestellt. Der von Hand betätigbare Schalter 17 besitzt zehn Stellungen, den Ziffern Null bis Neun entsprechend. Je nach der Stellung des Schleifers 18 wird einer der zehn Kontakte an den negativen Pol der Betriebospannung (U) gelegt. Die Kontakte des Schalters 17 sind mit zwei Diodenmatrixen 19 und 21 verbuden, die Dioden derart enthalten, daß die Ausgänge 19 a - d zu den Ausgängen 21 a - d komplimentär 1 - 2 - 4 - 8 -binärdezimal verschlüsselt die Information über die am Schalter 17 eingestellte Ziffer den Nand-Gattern 25 a - d und 26 a - d zuleiten. Um zu erreichen, daß jeder der Eingänge dieser Gatter auch dann eine definierte Spannung erhält, wenn sie nicht an Masse gelegt sind, sind die Ausgänge 19 a - d und 21 a - d der Dioden-Matrixen über Widerstände 20 und 22 an den positiven Pol der Betriebsspannung U gelegt. Steht, wie gezeichnet, der Schleifer 18 in der zweiten Stellung von oben, so sind 19 a positiv, 19 b, 19 c und 19 d negativ und 21 a, 21 b sowie 21 c negativ, 21 d hingegen positiv.
  • Ordnet man den Ausgängen 19 a die Wertigkeit eins im 1 - 2 - 4 - 8 - Code zu, 19 b gleich zwei c, 19 c gleich vier und 19 d gleich 8, so entspricht die Einstellung des Schleifers 18 am Ausgang der Matrix 19 der Ziffer eins, am Ausgang der Matrix 21 der Ziffer acht. Die Dioden sind auch für die anderen Schleifereinstellungen so angeordnet, daß sich die aus der Einstellung am Ausgang der beiden Matrixen ergebenden Ziffern zu neun ergänzen, die eine Jeweils das Neunerkomplement der anderen ist, wenn jeweils die Wertigkeiten derjenigen Ausgänge addiert werden, die positiv sind.
  • Die nachgeschalteten Gatter 25 a, 25 b, 25 c und 25 d sowie 26 a, 26 b, 26 c und 26 d sind Nand-Gatter; der Ausgang ist dann und nur dann negativ, wenn seine beiden Eingänge positiv sind. Welcher der Gatterausgänge negativ ist, hängt einerseits von dem an ihn angeschlossenen Ausgang der Matrixen und von der Stellung des Flip-Flop 23 ab.
  • In der gezeichneten Darstellung befindet sich der Flip-Flop 23 in derjenigen Stellung, in der der Ausgang 23 a positiv, der Ausgang 23 b negativ ist. Der Nand-Gatter 26 a, 26 b, 26 c und 26 d haben damit, unabhängig vom Zustand der Ausgänge der Dioden-Matrix 21, positives Potential, während der Ausgang der Gatter 25 a, 25 b, 25 c und 25 d wiederum nur vom Zustand der Ausgänge der Dioden-Matrix 19 abhängen. Wird der Flip-Flop 23 umgeschaltet, so liegt der umgekehrte Zustand vor; nur die Ausgänge der Gatter 26 a, 26 b, 26 c und 26 d führen die durch die Stellung des Schleifers 18 eingegebene Information weiter.
  • Die Ausgänge der Gatter 25 a, 25 b, 25 c sowie 25 d und 26 a, 26 b, 26 c sowie 26 d sind durch die Gatter 27 a, 27 b, 27 c sowie 27 d paarweise zusammengefaßt. Damit wird, unabhängig von der Stellung des Flip-Flops durch diese als Informationsweiche bekannte Gatteranordnung entweder die durch die Stellung des Schleifer 18 eingegebene Ziffer selbst oder ihr Neunerkomplement in den Rechner zur Durchführung der Multiplikation mit dem Gewichtswert eingegeben. Für drei weitere Dekaden des Grundpreises sind gleichartige Schaltungen vorgesehen. Der Rechner führt damit die Preisberechnung auf der Basis des am Schleifer 18 eingestellten Grundpreises selbst aus, oder auf der Basis des Neunerkomplementes.
  • Die Steuerung des Flip-Flops 23 erfolgt impulsmäßig über den Anschluß 24, der gemäß Fig. 1 am Ausgang des Gewichtsspeichers 9 angeschlossen ist. Ist im Anschluß an die erste Kontrollrechnung in bekannter Weise der Gewichtaspeicher 9 vollgezählt worden, so liefert er einen Ausgangsimpuls, der den Flip-Flop 23 umschaltet und damit bewirkt, daß der zweite Teil der Kontrollrechnung auf der Basis des Neunerkomplementes des eingestellten Grundpreises erfolgt.
  • Ist im weiteren Verl-auf der Impulseingabe durch die Steuereinheit 5 der Gewichtsspeicher 9 ein zweites Mal vollgelaufen, so wird der Flip-Flop 23 zurckgeschaltet, gleichzeitig aber auch in der Steuereinheit die weitere Impulseingabe abgebrochen, wie in der Fig. 3 dargestellt.
  • Darin ist 28 ein astabiler, freischwingender Miltivibrator, an dessen Ausgang 29 Impulse rechteckiger Kurvenform vorliegen. Sein Ausgang 29 ist einmal mit den Nand-Gattern 30 und 31 verbunden, deren Ausgänge wiederum durch das Nand-Gatter 32 logisch verknüpft sind.
  • Jeder von der Waage 1 gelieferte Impuls gibt den Vorbereitungseingang 33 des Flip-Flop 34 für die Dauer eines Multivibrator-Impulses frei, so daß die nachfolgende negative Flanke des Multivibratorimpulses den Flip-Flop 34 umschaltet. Der Ausgang des Flip-Flop 34 gibt über den Ausgang 35 die Ubertragung von Multivibratorimpulsen durch das Gatter 31 in das Gatter 32 frei, so daß am Ausgang des Gatters ein Multivibratorimpuls entsteht, der den Vorbereitungseingang 36 so beeinflußt, daß der nächste Multivibratorimpuls den Flip-Flop 34 zurückschaltet und damit das Gatter 31 gesperrt wird.
  • Durch eine zwischengeschaltete Impulsuntersetzung 37 im Verhältnis n : 1 kann auch erreicht werden, daß nicht Jeweils nur ein Multivibratorimpuls pro Impuls der Waage geliefert wird, sondern eine Anzahl n, indem erst der n-te Impuls des Multivibrators 28 am Ausgang der Impulsuntersetzung 37 am Vorbereitungseingang 36 des Flip-Flops 34 einen Zustand liefert, daß der nächste Multivibratorimpuls den Flip-Flop 34 umschaltet und damit die weiteren Impulse des Multivibrators am Gatter 32 sperrt. Eine solche, die von der Waage relief er te Anzahl von Impulsen vervielfachende Anordnung wird im Rechner benötigt, wenn ein mehrstelliger Multiplikant vorliegt.
  • Je ein Multivibratorimpuls wird dem Gewichtsspeicher 9 zugeführt, dessen Informationsgehalt durch Impuls zählung aufgebaut wird, bis die Impulsübertragung aus der Waage beendet ist. Nachdem gemäß der Fig. 1 der Informationsinhalt von Gewichts- 9 und Preiscpeicher 13 in den Drucktypen eingestellt ist, schaltet das Druckwerk 11 in hier nicht einzeln dargestellter Form den Eingang 41 des Gatters 30 auf positives Potential. Da sich gleichzeitig auch der Eingang 42, gesteuert vom Flip-Flop 40, auf positivem Potential befindet, reagiert das Gatter nur noch auf den Zustand, der vom Multivibrator 28 bestimmt wird. Damit werden weiterhin Impulse sowohl in den Gewichtsspeicher 9 als auch nach ihrer Multiplikation in den Preisspeicher 19 gegeben. Ist der ein dekadißches Vielfaches umfassende Gewichtsspeicher 9 vollgezählt worden, so entsteht an seinem Ausgang 39 ein Impuls, der den Flip-Flop 38 umschaltet0 An seinem Ausgang ist der Eingang 24 des Flip-Flop 23 angeschlossen, so daß im Rechner die weiteren vom Multivibrator 28 gelieferten Impulse im Rechner mit dem Neunerkomplement des runapreises verreechnet werden. reicht durch die weitere Impulsgabe des Eultivibrators 28 der Gewichtsspeicher 9 ein zweites Mal den Zustand, in dem er vollgezählt ist, so schaltet der Flip-Flop 38 erneut und liefert an seinem Ausgang einen Impuls, der den Flip-Flop 40 umschaltet. Damit erhält das Gatter 30 über seinen Eingang 42 negatives Potential und sperrt die weitere Impulseingabe in die Rechnerschaltung und den Gewichtsspeicher.
  • Durch diese Schaltung sind somit drei einzelne Rechenabläufe abgelaufen, deren Ergebnis im Gewichtsspeicher und im Betragsspeicher einfach überprüfbare Zustände ergibt, wenn kein Pehler vorgelegen hat.
  • Diese einfach überprüfbaren Zustände sind dekadische Viel fache einer Folge der Ziffer neun, die bei Jeder fehlerfreien Kontrollrechnung erreicht werden. Das Vorliegen dieses Zustandes wird dazu verwendet, den Auslösemagneten des Druckwerkes zu erregen, um den Abdruck der Ziffern von Gewicht und Preis, gegebenenfalls mit weiteren Informationen auszulösen.
  • Hierzu sind, wie in Pig. 4 dargestellt, die die Ziffern neun repräsentierenden Ausgänge der Dekoder 43 der Zähldekaden 44, von denen hier nur eine des mehrstelligen Zählers dargestellt ist, durch ein Nand-Gatter 45 miteinander verbunden. Ist die Nand-Bedingung dadurch erfüllt, daß alle mit dem Nand-Gatter 45 verbundenen, die Ziffer neun repräsentierenden Dekodenausgänge 46 positives Potential führen, wird der Verstärker 47 angesteuert und der Auslösmagnet 48 zieht an und löst den Abdruck aus.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung kann an die Stelle der Einstellorgane zum Abdruck der Ziffern von Gewicht und Preis ein Zwischenspeicher geschaltet werden, der wie üblich aus D-Flip-Flops besteht und die Information speichert, während Rechner, Gewicht und Preis speicher die Kontrolle rechnung im Anschluß an die Preisberechnung ausführen. Eine solche Anordnung ist zweckmäßig, wenn die Werte von Gewicht und Preis nicht abgedruckt sondern lediglich wie üblich durch Leuchtziffernröhren angezeigt werden. In diesem Falle schaltet der Verstärker 47 erst dann die Anodenspannung der Ziffernanzeigerröhren ein, wenn die Nand-Bedingung durch das Ergebnis der Kontrollrechnung am Gatter 45 erfüllt ist.

Claims (4)

  1. Patent an sprüche
    ====================== 1. Elektronisch preisrechnende, mit einer Kontrolleinrichtung versehene Waage, bei deren Wiegevorgang von ihr gelieferte Impulse in einem Gewichtsspeicher und eine entsprechend dem Grundpreis vervielfachte Anzahl von Impulsen in einem Preisspeicher gezählt und die Zahlenwerte von Gewicht und Preis durch ein Druckwerk auf ein Etikett gedruckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Preisberechnungsvorgang eine Kontrollrechnung ausgeführt wird, indem dekadenrichtig den Zählern des Preisspeichers noch eine solche Anzahl Impulse eingegeben wird, wie sie das Neuner-Komplement des Grundpreises erfordert und der Zählumfang des Gewichtsspeichers mit dem Grundpreis und dem Neunerkomplement des Grundpreises im Rechner nacheinander multipliziert wird.
  2. 2. Preisrechnende Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Multivibrator (28) mit Start-Stop-Synchronisa tor vorgesehen ist, der durch Fli-Flops (34) in Verbindung mit dem Gewichtsspeicher (9) so gesteuert wird, daß er eine für die Preis- und die Kontrollrechnung erforderliche Anzahl von Impulsen liefert.
  3. 3. Preisrechnende Waage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennZ zeichnet, daß der Ausgang der Einstellorgane für den Grundpreis mit zwei Diodenmatrixen (19, 21) verbunden sind, welche Gatter (25, 26) beeinflussen und ihrerseits noch mit dem Ausgang eines Flip-Flops (23) verbunden sind, so daß abhängig von der Stellung des Flip-Flops (23) der Grundpreis oder das Neunerkomplement als Multiplikator in den Rechner gegeben werden.
  4. 4. Preisrechnende Waage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Multivibrator (28) umschaltenden Flip-Flops vom Ausgang des Gewichtsspeichers (9) gesteuert werden.
    L e e r s e i t e
DE19712124087 1971-05-14 1971-05-14 Preisrechnende Waage Pending DE2124087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124087 DE2124087A1 (de) 1971-05-14 1971-05-14 Preisrechnende Waage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124087 DE2124087A1 (de) 1971-05-14 1971-05-14 Preisrechnende Waage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124087A1 true DE2124087A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=5807930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124087 Pending DE2124087A1 (de) 1971-05-14 1971-05-14 Preisrechnende Waage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124087A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479980A1 (fr) * 1980-04-02 1981-10-09 Berkel Patent Nv Balance de magasin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479980A1 (fr) * 1980-04-02 1981-10-09 Berkel Patent Nv Balance de magasin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542576C3 (de) Ausgabegerat für eine informationsverarbeitende Anlage
DE2826079C2 (de)
DE2636613C3 (de) Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
DE3020423C2 (de)
DE2220878A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen frequenzmessung
DE3118316A1 (de) Kombinationswaage
DE2463404C2 (de) Frankiereinrichtung mit einer Frankiermaschine
DE2314737A1 (de) Einrichtung an elektronischen taxametern
DE2131272B1 (de) Vorrichtung an elektronischen Taxametern
DE2625365C3 (de) Vergleichseinrichtung fur eingegebene Daten
DE2124087A1 (de) Preisrechnende Waage
DE1160219B (de) Einrichtung an elektronischen Rechenmaschinen
DE2000086C (de) Elektronisch preisrechnende Waage
DE2244741B2 (de) Anordnung zur digitalen Messung einer physikalischen Größe durch einen Impulszähler mit ganzer invariabler Zählbasis
DE2034115A1 (de) Elektrische Rechen und Druckwaage
DE2000086B2 (de) Elektronisch preisrechnende waage
DE2244570C3 (de) Preisrechner für eine elektronische Waage
DE2255763C3 (de) Fehlersicheres inkrementales Meßverfahren für Waagen
DE2220369A1 (de) Zaehlwiegeanlage
AT223841B (de) Rechenmaschine
DE1946306C (de) Einrichtung zum elektronischen SaI dieren von Gut und Lastschnftbetragen in Selbstverkaufern
DE1145834B (de) Kontrolleinrichtung fuer elektronische Saldier- und Buchungsmaschinen
DE4308730A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung mindestens eines Codefehlermaßes
DE2329822C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE1043679B (de) Einrichtung zum maschinellen Saldieren und Registrieren fuer Buchungs- und Abrechnungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee