DE2123365A1 - Vibrationsförderer - Google Patents
VibrationsfördererInfo
- Publication number
- DE2123365A1 DE2123365A1 DE19712123365 DE2123365A DE2123365A1 DE 2123365 A1 DE2123365 A1 DE 2123365A1 DE 19712123365 DE19712123365 DE 19712123365 DE 2123365 A DE2123365 A DE 2123365A DE 2123365 A1 DE2123365 A1 DE 2123365A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vibratory conveyor
- conveyor according
- rods
- shell
- torsion bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G27/00—Jigging conveyors
- B65G27/10—Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
- B65G27/28—Applications of devices for generating or transmitting jigging movements with provision for dynamic balancing
- B65G27/30—Applications of devices for generating or transmitting jigging movements with provision for dynamic balancing by means of an oppositely-moving mass, e.g. a second conveyor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B3/00—Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigging Conveyors (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. RICHARD GLAWE · DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÜNCHEN HAMBURG MÜNCHEN
8 MDNCHEN 26 POSTFACH 37 UEBHERRSTR. 20
TEL (0811) 22(55 48
2 HAMBURG WAITZSTR. TEL. (0411) 89 22
BETRIFFT:
UNSER ZEICHEN A 96
MÜNCHEN
Arthur G. Russell Company, Inc.
1^9 Genter Street,
Bristol, Connecticut, V.St.A.
Vibrationsförderer
Die Erfindung betrifft einen Vibrationsförderer, und zwar insbesondere a%*£ einen als Schalenförderer ausgebildeten
Vibrationsförderer mit einer schraubengangformigen Rampe, auf v/elcher die zu fördernden Teile in Abhängigkeit von
der Vibration oder Schwingung der Schale wandern.
Bekanntlich erfolgt die Förderung der Teile oder irgend eines Materials entlang der schraubengangformigen Rampe
der Schale dadurch, daß sich die Schale um einen kleinen
- 1 109851/1018
Winkelbetrag hin und her dreht, während man ihr bei ihrer
Drehung in der einen Richtung eine nach oben gerichtete Bewegungskomponente und bei ihrer Drehung in der Gegenrichtung
eine nach unten gerichtete Bewegungskomponente erteilt. Es gibt eine Vielfalt mechanischer Anordnungen,
um die Schale derart beweglieh zu lagern, und die Schale kann über mechanische, elektromagnetische oder druckmittelbetätigte
Vorrichtung angetrieben werden. Die gebräuchlichste Anordnung besteht darin, daß die Schale an ihre- .1
Umfang auf geneigten Federn ruht und in der einen Richtung von mindestens einem Elektromagneten angetrieben
wird, welcher durch pulsierenden elektrischen Strom erregt wird.
Das Hauptproblem bei derartigen bekannten Vibrationsförderern besteht darin, daß es zur Erzielung einer wirtschaftlichen
Arbeitsweise und einer optimalen Leistungsfähigkeit erforderlich ist, den Mechanismus so auszulegen,
daß sich das System in Resonanz befindet, d.h., daß die Eigenfrequenz der Schale sehr nahe der Eigenfrequenz
des Antriebs liegt. Der Antrieb kann bei Verwendung eines elektromagnetischen Motors vom gebräuchlichen
Stromnetz aus betätigt werden, dessen Frequenz normalerweise bei 50 oder 60 Hertz bzw. bei Vielfachen dieser
Werte liegte Die Auswirkung einer richtigen Abstimmung ist offensichtlich. Sie besteht darin, daß die zur Vibration
der Schale erforderliche Energie erheblich ab-
109851/1018
BAD ORIGINAL
sinkt, oder, umgekehrt, daß sich bei gleichbleibender
Energie eine erhebliche Vergrößerung der Schwingungsr.-iplitudc
ergibt. Um ein gewisses Ausmaß an Abstimmungsfähigkeit
zu gewährleisten und außerdem die Arbeitsbelastung
innerhalb dei1 Dauerfestigkeitsgrenzen des
Federmaterials zu halten, hat man im allgemeinen an Stelle einer einzigen Feder eine Mehrzahl kurzer,
dünner, aneinander geklammerter Blattfedern verwendet. Durch Veränderung der Anzahl der Federn oder durch Einsetzen
von Federn mit verschiedenen Federkonstanten kann man ein bestimmtes Ausmaß an Resonanz erzielen,
jedoch sind hierzu langwierige Arbeitsvorgänge und c-ine Bedienung durch sachkundige Mechaniker erforderlich.
Für eine genauere Abstimmung muß man normalerweise Gewichte am Umfang der Schale anordnen, die je nach den
Erfordernissen abgenommen oder angesetzt werden können, ura die gewünschte Eigenfrequenz zu erhalten. Es" hat
sich jedoch herausgestellt, daß auch unter Verwendung dieser Hilfsmittel Schalen bestimmter Größen und Gewichte
nicht innerhalb angemessener Toleranzgrenzen angepaßt werden können und daß eine Überbeanspruchung der Federblätter
auftritt, die häufig zu deren frühzeitigem Versagen führt, so daß ein Auswechseln erforderlich
wird.
Dementsprechend ist die Erfindung unter anderem darauf
gerichtet, ein neues zusätzliches Tragsystem für einen
109851/1018
BAD ORIGINAL
Vibrations-Schalenförderer zu schaffen, das die Nachteile
des gefedederten Haupttragsystems ausschaltet,
datoei die Verwendung von weniger und leichteren Federn gestattet und außerdem eine zu einem frühzeitigen Ausfall
führende Überbelastung vermeidet. Außerdem soll
das neue zusätzliche Tragsystem zu Abstimmungszwecken einstellbar sein und damit die bekannten Hilfsmittel,
nämlich die Veränderung der Federanzahl oder -konstanten bzw. die Einstellung durch an der Schale angeordnete
Abstimmungsgewichte, überflüssig machen. Der Abstimmvorgang
selbst soll ein Minimum an Sachkenntnis erfordern und nach Wunsch durchgeführt werden können, während der
Förderer in Betrieb ist. Zur Aufgabe der Erfindung gehört weiterhin, das neue zusätzliche Tragsystem in
einfacher Weise so auszubilden, daß es leicht und wirtschaftlich hergestellt und am Förderer montiert werden
kann, wobei es gleichzeitig bei langer Lebensdauer stabil und zuverlässig im Betrieb ist.
ν V/eitere Merkmale und Vorteile sind teils offensichtlich,
teils werden sie im weiteren noch naher erläutert.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieoen.
Die Zeichnung zeigt in:
109851/1018
Fig. 1 eine teils auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Vibrationsförderers mit einem Mechanismus
nach der Erfindung, wobei die Befestigung einer gebräuchlichen gegossenen Schale mit einer kombiniert spiralförmigen
und schraubengangförmigen Rampe dargestellt ist;
pig. 2 einen vergrößerten Grundriß des Vibrationsförderers, wobei ein Teil der Schale abgeschnitten ist,
um bestimmte Einzelheiten des Verbindungsmechanismus zu zeigen;
Fig. 3 einen Teil eines Querschnitts entlang der Linie 3-3 nach Fig. 2j
Fig. 4 einen vergrößerten Teilquerschnitt entlang
der Linie 4-4 nach Fig. 3.
Das in der Zeichnung gezeigte Ausfuhrungsbeispiel stellt einen Vibrationsförderer dar, der im wesentlichen
dem nach der US-Patentschrift 3 o48 2βο entspricht.
Dabei weist eine runde, aus Aluminiumguß bestehende Schale Io eine kombiniert spiralenförmige und schraubengangförmige
Rampe 11 in ihrer oberen Fläche auf. Die Rampe 11 bildet den Weg, entlang dem sich die zu fördernde
Gegenstände in Abhängigkeit /on der Vibration der Schale
bewegen. Die Schale ist an einer im wesentlichen dreieckigen Befestigungsplatte 12 angeordnet, und zwar mit-
_ -j _
109851 /1018
109851 /1018
tels Schrauben Ij5, die sich durch den Boden 14 der
Schale hindurch erstrecken. An der Unterseite der Befestigungsplatte 12 in der Mähe ihrer Ecken sind
Befestigungskonsolen 17 angeschweißt.
Die Befestigungsplatte 12 und damit die Schale Io ■ ist zur Durchführung ihrer Vibrationsbewegung an einer
Grundplatte 2o angeordnet, die aus Metallguß bestehen kann, wie es in der US-Patentschrift j; o48 2βο beschrieoen
ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird jedoch
eine einzige, relativ dicke runde Stahlplatte verwendet.
Die Grundplatte 2o weist eine rechteckige mittlere Öffnung 21 mit zurückgesetzten, nach unten weisenden
Schultern 22 und 2^ entlang ihren einander gegenüberliegenden
Kanten auf. Die Grundplatte ist mit einer Mehrzahl einstellbarer Füße 24 versehen, welche dazu
dienen, die Grundplatte einstellbar auf einer Tragfläche zu befestigen.
* Es gibt eine Vielzahl von Anordnungen, um die
Schale Io auf der Grundplatte 2o zu·befestigen und sie
zur Durchführung der erwünschten Vibrationsbewegung anzutreiben. Bei dem in der Zeichnung dargestellten
bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Sahale Io von
einer Mehrzahl kombinierter Halterungs- und Vibrationseinheiten 3o getragen, wie sie in der US-Patentschrift
- 6 109851/1018
j; o4S 260 beschrieben sind. Im Hinblick auf die Einzelheiten
der Konstruktion wird auf diese Patentschrift Bezug genommen. Die Einheiten ~jo bestehen aus Stirnplatten ~j\ und 52, die relativ zueinander vibrieren
können, und zwar in parallelen, in den Platten liegenden Ebenen. Sie sind über eine Mehrzahl von Blattfedern
miteinander verbunden, wobei die Blattfedern festgeklammert ä.nd. Die Stirnplatten 3I und 32 erstrecken
sich im wesentlichen in vertikaler Ebene, während die Blattfedern 53 quer zur Grundplatte angeordnet sind.
Die Vibrationsbewegung wird durch einen innen liegenden elektromagnetischen oder druckmittelbetätigten Motor
erzeugt. Ein in unterbrochenen Linien in Fig. 5 dargestellter
Motor trägt das Bezugszeiohen 56. Die Stirnplatten j?l der Einheiten Jo sind über Federgute J>k
an die Befestigungskonsolen Io angeschlossen, während
die Stirnplatten yi an Konsolen 35 sitzen, welche auf
der oberen Fläche der Grundplatte 2o angeordnet sind. Konzentrische Schrauben j57 und 58 verbinden einerseits
die Stirnplatten J>\ mit den Federgurten jH- und andererseits
die Stirnplatten 32 mit den Konsolen 35>
so daß man die Winkel- oder Drehstellung der Einheiten 3°
einstellbar wählen kann. Ein Vorteil nach der Erfindung liegt darin, daß man die Einheiten 30 derart zwischen
der Schale Io und der Grundplatte 2o anordnen kann, daß die Befestigungskonsolen YJ radial außerhalb der
Konsolen 35 liegen. Jedoch besteht nach Wunsch auch
- 7 -109851/1018
BAD ORIGINAL
die Möglichkeit, die Einheiten umgedreht anzuordnen, wie es nach der US-Patentschrift 3 o48 26o der Fall ist,
und zwar indem man lediglich die Konsolen 35 um einen Winkel von I8o° verdreht und die Befestigungskonsolen
YJ radial einwärts verschoben an der Befestigungsplatte 12 anordnet,· wie es in unterbrochenen Linien bei 17a
gezeigt ist. Es ergibt sich und wird in der US-Patentschrift 3 o48 26o auch näher erläutert, daß der Schraubenwinkel
der Schalenvibration von der Dreh- oder Winkelstellung der Einheiten 30 bestimmt wird. Diese Stellung
ψ läßt sich verändern, um verschiedene Verhältnisse der
vertikal gerichteten und horizontal gerichteten Bewegungskomponente der Vibration zu erzielen und die Gegenstände
innerhalb der Schale nach Wunsch im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn wandern zu lassen.
Nach der Erfindung bildet eine einstellbare, insgesamt mit dem Bezugszeichen 4o versehene Torsionsstabanordnung
eine zusätzliche Verbindung und Halterung zwischen der Schale Io und der Grundplatte 2o. Wie
sich am besten aus Pig. 4 ergibt, besteht die Torsionsstabanordnung 4o aus einem Haupt- oder Zentralstab 41
und zwei parallelen Seitenstäben 42 und 43* die einstückig
über ein Unterteil 44 miteinander verbunden sind. Der Zentralstab 41 ist T-fö'rmig ausgebildet,
so daß er einen nach außen ragenden Befestigungskopf 46 trägt. In der Praxis werden die drei Stäbe am besten
- 8 - .
10 9851/1018
10 9851/1018
..adurch hergestellt, daß man L-förmige Schlitze 43
und 45a in eine einzelne, rechteckige Metallplatte
einfräst. Die Abmaße der Torsionsstabanordnung 4o können in Abhängigkeit von den speziellen Anwendungsfällen verändert werden. Ein spezielles und allgemein
verwendbares Ausführungsbeispiel einer derartigen Anordnung besteht aus einer etwa 16 mm (5/8 inch) starken
Stahlplatte von etwa 88 mm (3 1/2 inch) Breite und etwa 133 mm (5 1/4 inch) Länge, in welche Schlitze von etwa
9,5 mm (3/8 inch) eingefräst sind.
Zu seiner Halterung ist der Befestigungskopf 46 in einen Schlitz 47 eingesetzt, der in einer mitten an der
Unterseite der Befestigungsplatte 12 angeschweißten Versteifungsstrebe 48 sitzt. Der Befestigungskopf
wird festgehalten von Schrauben 49j deren Köpfe in
öffnungen 5o der Befestigungsplatte 12 aufgenommen sind. Der Unterteil 44 der TorsionsStabanordnung 4o steht
über Schrauben 51 mit einer im wesentlichen rechteckigen Tragplatte 52 in Verbindung, welche mit ihren gegenüberliegenden
Enden von Schrauben 53 an den Schultern und 23 neben der Mittelöffnung 21 der Grundplatte befestigt
werden. Da das obere Ende der Torsionsstabanordnung
4o an der Befestigungsplatte 12 und ihr unterer Teil an der Tragplatte 52 fest angeordnet sind, ergibt
sich, daß die Vibrationsbewegung, und zwar insbesondere
- 9 -'1098.51/1018
deren horizontale Umfangskomponente, zu einer Verdrehung
oder Torsion des Haupt- oder Zentralstabs 41 führt. Da weiterhin die Tragplatte 52 aus Metall besteht und
elastisch ist, wird die vertikale Komponente der Schalen bewegung von einer vertikalen Durchbiegung der Tragplatte
52 aufgenommen. Zwar soll die Erfindung nicht auf bestimmte Abmaße eingeschränkt werden, jedoch sei
als Beispiel angegeben, daß eine Stahlplatte von j5 mm
(1/8 inch) Stärke, etwa 88 mm 0 1/2 inch) Breite und etwa l6o mm (6 1/4 inch) Länge in der Praxis die er-
r forderliche Flexibilität geboten hat.
Um eine Einstellung der Torsionskraft der Torsionsstabanordnung 4o und damit eine Abstimmung des Mechanismus
zu gestatten, ist nach der Erfindung ein Paar von Klammern 6o und 61 vorgesehen, welche sich über
gegenüberliegende Seiten der Torsionsstabanordnung 4o erstrecken und dort mittels Schrauben 62 festgeklemmt
sind. Die Schrauben werden von den Schlitzen 45 und 45a
aufgenommen. Die Klammern 6o und 61 weisen an ihren Innenflächen Ausnehmungen 65 auf, in welchen Schuhe
oder Abstandsstücke 64 sitzen. Letztere bestehen vorzugsweise
aus Kunststoff mit niedrigem Reibwert, wie er beispielsweise unter dem Handelsnamen "Celcon"
bekannt ist. Die Klammern 6o und 61 sind fast identisch ausgebildet, abgesehen davon, daß die Klammer 61 abgeschrägte
Ecken 65 aufweist, um nicht an den Konsolen
- Io 109851/1018
anzuschlagen. Außerdem trägt die Klammer 51 ein Gewindeloch
66 mit Linksgewinde, während die Klammer ein Gewindeloch 67 mit Rechtsgewinde aufweist. Zwei
Einstellschrauben 70 und 1Jl sind mit ihren unteren
Enden in der Tragplatte 52 gelagert und tragen ein Rechtsgewinde bzw. ein Linksgewinde, mit welchen sie
jeweils in die Gewindelöcher 67 und 66 der Klammern und 61 eingeschraubt sind. Am unteren Ende der Einstellschraube
71 besitzt ein Zahnrad 72, das in ein
Zahnrad 7-5 am unteren Ende der Einstellschraube 70 eingreift.
Die Nabe 74 des Zahnrads 75 ist zu einem Sechskant
gefräst, und zwar in Anpassung an ein geeignetes Drehwerkzeug, wie beispielsweise einen Schraubenschlüssel.
Die oben beschriebene Anordnung gestattet es, die Klammern 60 und 61 nach Wunsch aufwärts und abwärts zu
bewegen, während die Klammern mit dem Zentralstab 41
und den beiden Seitenstäben 42 und 4j? im Eingriff verbleiben.
Es hat sich herausgestellt, daß trotz der Tatsache, daß die Klammernöo und 61 von den Schrauben
mit großer Kraft zusammengehalten werden, der mechanische Vorschub durch die Einstellschrauben 7o und Jl ausreicht,
die Klammern 60 und 61 ohne weiteres nach oben und nach unten einzustellen, und zwar durch Aufbringen einer
beträchtlichen Kraft auf die Nabe 74 mittels eines ge-
- 11 - <
109851/1018
bräuchlichen Schraubenziehers^ Auch bietet der freie
Abstand zwischen der Grundplatte 2o und der Tragfläche,
der von den einstellbaren Püßen 24 gebildet wird, den
Bedienenden ausreichend Platz, um die Nabe 74 mit einein
Schraubenschlüssel zu ergreifen und die Torsionsstabanordnung 4o einzustellen, ohne daß ein Teil der Vorrichtung auseinandergenommen' werden müßte. Tatsächlich
läßt sich diese Einstellung durchführen, während die Vorrichtung betrieben wird, so daß der Bedienende deren
Funktion-während des Abstimmvorgangs überwachen kann.
Der Abschnitt des Zentralstabs 41 und der Seitenstäbe
42 und 4p■-unterhalt? der Klammern 6o und 61 arbeitet
im wesentlichen als einzige, einheitliche Struktur, während oberhalb der Klammern Go und 61 lediglich der
Zentralstab 4l'auf Torsion beansprucht wird. Dementsprechend erhöht sich beim Anheben -der Klammer 6o und
die Steifigkeit der TorsIonsstabanordnung 4o, während
andererseits beim Absenken der Klammern 6o und Ol die Torsionsstabanordnung 4o-mehr flexibel wird. Auf -diese--V/eise
läßt sich durch Drehen der Einstellschrauben -"o,
71 und Einstellen-der Klammern 60, 61-aufwärts- oder
abxvärts die Federkonstante der Torsxonsstabaiiordnunr;
4o nach Wunsch ohne weiteres einstellen.
Da die Toraonsstabanordnung 4o mit ihren ..gegenübe ι·~ -
- 12- - ■' ■ ;
109851/1018
liegenden Enden an der Schale Io und an der Grundplatte
2o befestigt ist, absorbiert sie unter Torsionswirkung lEric.vcif; und gibt Energie frei, wenn die Sehale vibriert.
Ihre Foderkonstante stellt einen bestinitnenden Paktor
für die Eigenfrequenz des Förderers dar. Als Folge davon
werden die Federn 33 der Einheiten :jo in ihrer Federkonstante
und in ihrer Anzahl relativ unwichtig, so daß nan leichtere Federn 33 in verminderter Anzahl verwenden
kann. Da außerdem die einstellbare Torsionsstabanordnung 4o derart ausgebildet ist, daß man einen weiten
Bereich /on Federkonstanten überstreichen kann, lassen sich Schalen, deren Gewichte in einem sehr viel weiteren
Bereich liegen, innerhalb gebräuchlicher Toleranzgrenzen anpassen. Außerdem können sehr viel leichtere Grundplatten
/erwendet werden, und es ist dennoch eine genaue Abstimmung möglich. Da weiterhin die Abstimmung der Anordnung
innerhalb des Bereiches stufenlos variabel ist und nicht schrittweise erfolgen muß, wie bei bekannten
Vorrichtungen, läßt sich eine sehr viel genauere Ab-
daß
Stimmung erzielen, ohne für die endgültige Abstimmung Hilfsmittel erfordei\lieh wären, wie etwa das Anfügen oder Abnehmen /on Gewichten an der Schale. Auch laßt sich die Einstellung der Torsionsstabanordnung 4o durch einfaches Drehen der Einstellschrauben 7o und 71 durchführen, und zwar während des Betriebs des Förderers, so daß lediglich normal geschultes Personal zur Abstimmung des Förderers erforderlich ist. Die Auswirkungen der Einstellvorgänge können nämlich direkt beobachtet werden, indem man den
Stimmung erzielen, ohne für die endgültige Abstimmung Hilfsmittel erfordei\lieh wären, wie etwa das Anfügen oder Abnehmen /on Gewichten an der Schale. Auch laßt sich die Einstellung der Torsionsstabanordnung 4o durch einfaches Drehen der Einstellschrauben 7o und 71 durchführen, und zwar während des Betriebs des Förderers, so daß lediglich normal geschultes Personal zur Abstimmung des Förderers erforderlich ist. Die Auswirkungen der Einstellvorgänge können nämlich direkt beobachtet werden, indem man den
- 13 - .
109851/1018
BAD
Betrieb des Förderers während des Einstellens überwacht.
Dabei sind keine Vorausberecturnngen oder Vorversuche
erforderlich.
Wie für den Fachmann klar ersichtlich, sind vielfältige
Abwandlungen, Anpassungen und Veränderungen des oben beschrieoenen Ausführungsbeispiels möglich, ohne
daß vom Erfindungsgedanken aogewichen würde.
Zusammenfassend sei gesagt, daß nach der Erfindung
^ ein als Schalenförderer ausgebildeter Vibrationsförderer
geschaffen wird, bei dem das Tragsystea für die Schale einen Torsionsstab umfaßt, der sich -/on der Grundplatte
aus vertikal nach oben erstreckt und an der Unterseite der Schale in deren Mitte befestigt ist. Der Torsionsstab
kann zwei einstückige Arme aufweisen, die sich parallel zum Zentralstab erstrecken und mit einer vertikal einstellbaren
Klammer versehen sind, um für Abstimmungsvorgänge
die Steifigkeit des Torsionsstabs zu verändern.
10 9851/1 0 1 Ö%
Claims (1)
- Patentansprüche1. J Vibrationsförderer mit einem das Material fördernden Vlbrat ionselcmeiit, mit einem Basiselement und mit einer Verbinduno;s\forvlehtung zwischen dem "Vibrationselement und dem Baslselenent, u;i das Vibrationselement eine hin und her gehende Bewegung salt einer horizontalen und einer vertikalen Komponente durchführen zu lassen, geke η η zeichnet durch eine aufrecht stehende Torsionsstabanordnung (4o), die ■■lit ihrem oberen Ende an das Vibrationselement (Io) und mit ihre.n unteren Ende an das Basiselement (2o) angeschlossen ist, u;n diese Enden Belativdrehungen in Abhängigkeit von der hin und hergehenden Bewegung des Vibrationselements durchführen zu lassen.2. Vibrationsförderer nach Anspruch 1, dadurch g e k eniii. eichnet, daß die Vibrationsstabanordnung (4o) mit einer Einrichtung (5o, 01, Io} 7I) zum Verändern wirksamen Torsions f ederkons taute versehen ist.). Vibrationsförderer nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die TorsionsStabanordnung (4o) f'iiae Mehrzahl pai°alleler, an einem Ende miteinander verbündend1 Stäbe (41,bis 4^j) sowie eine sich quer über die Stäbe zwischen deren Enden erstreckende Klammer (Go, 61) aufweist,- 15 1 098 B1/1018BADORIGtNALwobei die Klammer über der Länge dcx1 Stäbe wahlweise einstellbar ist.4. Vibrationsförderer nach Anspruch 1, dadurch g ek e η η ζ· e i c h η e t, daß die Torsionsstabanordnung (4o) am Vibratioriselement {Io) und/oder am Basiselement (2o) elastisch befestigt ist, um die Vertikalkomponente der" Bewegung des Vibrationselements aufzunehmen.5« Vibrationsförderer nach Anspruch 4, dadurchW ge kennzeich nc t, daß die elastische Befestigung aus einer flexiblen Tragplatte (52) besteht, die an einem der Vibrations- bzw. Basiselemente (Io bzw. 2o) befestigtist, und daß die Torsionsstabanordnung (4o) auf der Tragplatte sitzt.5. Vibrationsförderer nach Anspruch 1, dadurch _g e k e η η ζ e ic h η e t, daß das Vibrationselement (lo) eine Schale ist und daß sich die T .rsionsstabanordnung (4o) vertikal zwischen dem Basiselement (2o) und dem Mittelpunkt der Schale erstreckt.7. Vibrationsförderer nach Anspruch S, dadurch g e:- kennzeichnet, daß die Torsionsstabanordnun : (4o) eine Mehrzahl paralleler, an einem Ende miteinander verbundener Stäbe (41 bis 4^) sowie eine sich quer über1 O 9 8 S 1 / 1 O 1 8badStäbe zwischen deren Enden erstreckende Klammer (jo, 61) aufweist, wobei die Klammer über der Länge der Stäbe v/ahlweise einstellbar 1st.8. Vibrationsförderer nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellschrauben (7o, 71) in die Klammer (6o, öl) eingeschraubt sind, urn letztere entlang der Stäbe (41 bis 4.5) zu bewegen.9. Vibrationsförderer nach Anspruch S, dadurchg e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Verbindung zwischen der Torsionsstabanordnung (4o) und der Schale sowie dem Basiselement (2o) elastisch ist, um die vertikale Bewegungskomponente der Schale aufzunehmen.10. Vibrationsförderer nach Anspruch 9, dadurchg e ke η η ζ e ic h η e t, daß die elastische Verbindung eine flexible Tragplatte (52) aufweist, auf der die Torsionsstabanordnung (4o) sitzt.11. Vibrationsförderer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Hin- und Herbewegung der Schale eine Mehrzahl von Federelementen 03) aufweist, die mit/einem Ende am Basiselement (2o) und mit dem anderen Enc'e an der Schale, und zwar radial außerhalb deren Mittelpunkt, befestigt sind, wobei die Anordnung der Federelemente derart erfolgt, daß sie- 17 109851/1018BAD ORJQiNAt.bei ihrer Durchbiegung oit ihren anderen Enden eine geneigt zur Vertikalen liegende Bahn durchlaufen.12. Vibrationsförderer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Federelemente (j;j5) eine wahlweise Veränderung der horizontalen und vertikalen Komponenten der Vibrationsbewegung der Schale ermöglicht.lj>. Vibrationsförderer nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Hin und Herbewegen der Schale eine Mehrzahl von Trag- und Vibrationseinheiten (jo) aufweist, die im Winkelabstand rund um die Schale angeordnet sind, wobei jede Einheit besteht aus einem Paar paralleler Stirnplatten 01, ~j2), aus an diesen Stirnplatten befestigten und sich zwischen ihnen erstreckenden Blattfedern (~j3), die eine hin und her gehende Relativbewegung zwischen den Platten in im wesentlichen parallelen Ebenen gestatten, und aas einem Motor innerhalb der Einheit zum Oszillieren der Stirnplatten.14. Vibrationsförderer nach Anspruch Ij?, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplatten(^l, Z>2) auf konzentrischen Schrauben (Jf, 38) befestigt sind, um eine Winkeleinstellung zur Veränderung der horizontalen und vertikalen Komponente der Vibrationsbewegung der Schale zuzulassen.- 18 -1 0 9851/IOHS0BAD15. Vibrationsförderer nach Anspruch 6, dadurchC ο k c η η i" e ic h η e t, daß die Torsionsstaoanordnung (4o) einen ersten Stab (41), der mit gegenüberliegenden Enden an der Schale und am Basiselement (2o) befestigt ist, sowie mindestens einen zusätzlichen Stab (42 oder 4^) aufweist, der sich parallel zum ersten Stab erstreckt und ein freies Ende aufweist, während er mit seinem anderen Ende an einem Ende des ersten Stabes befestigt ist, \vobei weiterhin eine Klammer (60, 61) vorgesehen ist, die sich quer zu den Stäben erstreckt und einstellbar ist, u':i wahlweise in Längsrichtung der Stäbe verschoben zu werden.16. Vibrationsforderer nach Anspruch S3 dadurch£ e kennzeichnet, daß die Torsionsstabanordnung einen Zentralstab (41), der mit gegenüberliegenden Enden 'en der Schale und am Basiselement (2o) befestigt ist, sowie ein Paar paralleler Stäbe (42, 43) zu beiden Seiten des Zentralstabs aufweist, welche mit einem Ende einstückig an ein Ende des Zentralstabs angeschlossen sind, und daß sich eine Klavraer (So, -51) quer über sämtliche Stäbe erstreckt sowie in Vertikalrichtung relativ zu den Stäben einstellbar ist.17. Vibrationsförderer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellschrauben (7o, 71) in die Klammer (60, 61) eingeschraubt sind, um letztere vertikal relativ/· zu den Stäben zu /erstellen.- 19 -10 9 8 5 1/101818. Vibrationsförderer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsstabanordnung (4o) aus einer einzigen rechteckigen Stahlplatte mit L-förmigen Schlitzen besteht, welche einen Zentralstab (41)' mit .einem verlängerten Befestigungskopf (46/ sowie ein Paar von -Seitenstäben (42, 43) bildet, wobei die Seitenstäbe mit ihrem vom Befestigungskopf entfernt liegenden Enden einstückig an den Zentralstab angeschlossen sind.19. Vibrationsförderer nach Anspruch o, dadurchψ gekennzeichnet, daß die Torsionsstabanordnung (4o) einen ersten Stab (41), der mit seinem oberen Ende an der Schale befestigt ist, sowie mindestens^einen zusätzlichen, parallel zu ihm liegenden Stab (42 oder 4j5) aufweist, wobei die Stäbe mit ihren unteren Enden auf einer flexiblen Tragplatte (52) sitzen, welche am Basiselement (2o) befestigt ist, und daß sich eine Klammer (60, 61) quer zu den Stäben erstreckt und einstellbar ist, um wahlweise in Vertikalrichtung der Stäbe verschoben zu werden.20. Vibrationsförderer nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellschraube (7o oder Jl) zum Einstellen der Klammer (60/ öl) in Vertikalrichtung der Stäbe vorgesehen ist, und daß die Einstellschraube einerseits drehbar in der flexiblm Tragplatte 52 gelagert ist und andererseits mit Ihren Gewinde in die Klammer eingreift.- 2o 109851 /1018BAD ORfQiNALκ *21. Vibrationsförderer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (oo, 61) aus einem Paar von Klammerelementen besteht, die angegenüberliegenden Flächen der Stäbe (4l bis 43)angreifen, und daß ein Paar von Einstellschrauben (70, 71) jeweils in die Klammerelemente eingeschraubt ist, wobei die Einstellschrauben drehbar in der flexiblen Tragplatte (52) gelagert und an ihren unteren Enden über Zahnräder miteinander verbunden sind.22. Vibrationsförderer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende einer der Einstellschrauben eine Verlängerung (71O zum Eingriff eines Schraubenschlüssels trägt.23. Vibrationsförderer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von an den Stäben (41 bis 43) angreifenden Klammerelementen eine Fläche aus Kunststoff mit niedrigem. Reibwert aufweist, um gleitend an den Stäben anzuliegen.24. Torsionsstabanordnung für einen Vibrationsförderer, gekennzeichnet durch einen Zentralstab (41), durch zwei parallele Stäbe (42, 43) zu beiden Seiten des Zentralstabs, die an einem Ende- 21109851/1018"BADeinstückig mit diesem verbunden sind., und durch eine Klammer (6o, 61), die sich quer zu den Stäben erstreckt und in Längsrichtung der Stäbe einstellbar ist,25. Torsionsstabanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekenn ze i ohne t, daß die einstückig miteinander verbundenen Enden der Stäbe (41 bis 4p) auf einer flexiblen Tragplatte (52) befestigt sind und daß eine PörderSchraubenanordnung mit einem Ende drehbar in der flexiblen Tragplatte (52) gelagert ist w sowie über ein Gewinde in die Klammer eingreift.10 9 8 5 1/10 18BAD ORIQiNALLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4067870A | 1970-05-26 | 1970-05-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123365A1 true DE2123365A1 (de) | 1971-12-16 |
Family
ID=21912328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712123365 Pending DE2123365A1 (de) | 1970-05-26 | 1971-05-11 | Vibrationsförderer |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3655032A (de) |
BE (1) | BE766961A (de) |
DE (1) | DE2123365A1 (de) |
FR (1) | FR2090280B3 (de) |
GB (1) | GB1307151A (de) |
LU (1) | LU63102A1 (de) |
NL (1) | NL7107195A (de) |
SE (1) | SE376890B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1455702A (en) * | 1972-12-06 | 1976-11-17 | Burgess W C | Vibratory bowl-type parts feeder |
US3932442A (en) * | 1973-08-27 | 1976-01-13 | Lundy Electronics & Systems, Inc. | Process for screening materials with vibrating screens |
US4128161A (en) * | 1975-02-14 | 1978-12-05 | Yonkers Edward H | Vibratory device |
US4000807A (en) * | 1975-05-21 | 1977-01-04 | The Bendix Corporation | Vibratory trough part feeder |
US6126682A (en) * | 1996-08-13 | 2000-10-03 | Oratec Interventions, Inc. | Method for treating annular fissures in intervertebral discs |
US5988359A (en) * | 1997-02-24 | 1999-11-23 | Graham; S. Neal | Vibratory drive unit and associated parts feeder bowl |
CN101678960B (zh) * | 2007-06-19 | 2011-11-02 | 快力胶囊股份有限公司 | 振动进给器、搬送装置和外观检查装置 |
CA2726464C (en) * | 2008-06-25 | 2015-03-31 | Brunes, Per | Vibratory conveyor |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2821292A (en) * | 1953-12-29 | 1958-01-28 | Syntron Co | Torsion bar mounted vibratory motors |
US3087603A (en) * | 1961-07-11 | 1963-04-30 | Sperry Rand Corp | Vibratory feeder |
-
1970
- 1970-05-26 US US40678A patent/US3655032A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-04 FR FR7116873A patent/FR2090280B3/fr not_active Expired
- 1971-05-04 LU LU63102D patent/LU63102A1/xx unknown
- 1971-05-10 BE BE766961A patent/BE766961A/xx unknown
- 1971-05-11 DE DE19712123365 patent/DE2123365A1/de active Pending
- 1971-05-19 GB GB1578871*[A patent/GB1307151A/en not_active Expired
- 1971-05-25 SE SE7106715A patent/SE376890B/xx unknown
- 1971-05-25 NL NL7107195A patent/NL7107195A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3655032A (en) | 1972-04-11 |
FR2090280B3 (de) | 1977-01-14 |
BE766961A (fr) | 1971-10-01 |
GB1307151A (en) | 1973-02-14 |
SE376890B (de) | 1975-06-16 |
NL7107195A (de) | 1971-11-30 |
LU63102A1 (de) | 1971-11-29 |
FR2090280A3 (de) | 1972-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2136279B2 (de) | Vibratorhalterung | |
DE1162462B (de) | Mit einem Vibrationsmotor angetriebenes Geraet, insbesondere Trockenrasierapparat | |
DE2526102A1 (de) | Schwingfoerderer | |
DE2123365A1 (de) | Vibrationsförderer | |
DE69702530T2 (de) | Drehvorrichtung zum fördern von behältern | |
EP0711385B1 (de) | Antriebsanordnung | |
DE19920588A1 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE69000324T2 (de) | Bohrspindel-tiefeneinstellvorrichtung. | |
DE3032579C2 (de) | Mähwerk | |
DE3202140C1 (de) | Fischbearbeitungsmaschine mit einer Steuereinrichtung fuer die Bearbeitungswerkzeuge | |
DE19649164A1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE102011106998B4 (de) | Montagevorrichtung sowie Maschinenanordnung mit einer solchen Montagevorrichtung | |
DE681896C (de) | Schuettelvorrichtung fuer Langsiebpapiermaschinen | |
DE102019205056A1 (de) | Eine flexible Welle aufweisender Höhenverstellmechanismus einer Säge | |
DE3507073C2 (de) | ||
EP0161525B1 (de) | Vorrichtung zum Stanzen von flächenförmigen Gebilden, insbesondere Papier, Karton o.dgl. | |
DE750964C (de) | Siebvorrichtung | |
DE1163519B (de) | Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke | |
DE2547072B2 (de) | Schatteleinrichtung für Mähdrescher | |
DE2133187B2 (de) | Vibrationssieb | |
AT392250B (de) | Vibrationsfoerdereinrichtung fuer montageteile | |
DE9817C (de) | Neuerungen an Strohschüttlern für Dreschmaschinen | |
DE1921879A1 (de) | Vorrichtung zur Holzbearbeitung | |
DE19953283A1 (de) | Verstellbare Schlitteneinheit für Stanz-, Biege- und Montageautomaten | |
EP1618968A1 (de) | Förder- und Sortiervorrichtung |