DE2123233A1 - Verfahren zur Herstellung von fein teihgem grossoberflachigen Silicium dioxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fein teihgem grossoberflachigen Silicium dioxid

Info

Publication number
DE2123233A1
DE2123233A1 DE19712123233 DE2123233A DE2123233A1 DE 2123233 A1 DE2123233 A1 DE 2123233A1 DE 19712123233 DE19712123233 DE 19712123233 DE 2123233 A DE2123233 A DE 2123233A DE 2123233 A1 DE2123233 A1 DE 2123233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon dioxide
silicon
oxygen
sio
bet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712123233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123233B2 (de
DE2123233C3 (de
Inventor
Axel Dipl Chem Dr 7888 Rheinfelden P Völlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19712123233 priority Critical patent/DE2123233C3/de
Priority to NL7201420A priority patent/NL175984C/xx
Priority to FR7211509A priority patent/FR2137479B1/fr
Priority to SU1770873A priority patent/SU457208A3/ru
Priority to GB1961872A priority patent/GB1394116A/en
Priority to JP4582272A priority patent/JPS535636B1/ja
Priority to BE783326A priority patent/BE783326A/xx
Publication of DE2123233A1 publication Critical patent/DE2123233A1/de
Priority to US05/652,459 priority patent/US4067954A/en
Publication of DE2123233B2 publication Critical patent/DE2123233B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123233C3 publication Critical patent/DE2123233C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/183Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD-TJND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER Frankfurt/Main, Weissfrauenstr. 9
Verfahren zur Herstellung von feinteiligem grossoberflächigen Siliciumdioxid.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung feinteiligen Siliciumdioxids durch hydrolytische Umsetzung flüchtiger Siliciumhalogenide im Gemisch mit unter Wasserbildung verbrennenden Gasen und Sauerstoff in einer Flamme, wobei grossoberflächige Produkte mit sehr hoher Verdickungswirkung in organischen Medien erhalten werden.
Es ist bekannt, feinverteilte Oxide, z.B. Siliciumdioxid oder auch Titandioxid, durch Verbrennung entsprechender Halogenide oder anderer flüchtiger Verbindungen herzustellen. Weiterhin ist bekannt, die Umsetzung von flüchtigen Metall- oder Metalloidverbindungen zu Oxiden ganz oder teilweise über eine Hydrolyse ablaufen zu lassen, indem der Dampf der flüchtigen Ausgangsstoffe, z.B. SiCIi, mit einem brennbaren Gas, z.B. Wasserstoff, gemischt und dieses Gemisch in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre nach der Gleichung
SlCIj+ + 2 H2O ^ SiOy + k HCl
umgesetzt wurde.
Das nach den bekannten praktizierten Verfahren gewonnene Siliciumdioxid zeichnet sich durch eine geringe Primärteilchengrösse im Bereich von 1o bis ^o Millimikron und einer spezifischen Oberfläche, gemessen nach der BET-Methode, im Bereich von 5o bis 3Ro m*~/g sowie einer hohen Verdickungswirkung in organischen Medien aus.
209849/0926
Mit diesen Primärteilchen- und Oberflächengrössen wurde nach den bisherigen Verfahren eine untere und obere Grenze gesetzt, welche auch bei Variation aller Reaktionsbedingungen nicht unter- bzw. überschritten werden konnten.
Es hat nicht an Bemühungen gefehlt, auch pyrogen gewonnenes Siliciumdioxid in seiner Beschaffenheit den gefällten Kieselsäuren im Oberflächengrössenbereich anzugleichen, um bei geringer Primärteilchengrösse eine möglichst grosse Oberfläche und damit erhöhte Adsorptionsfähigkeit bei grösster chemischer Reinheit, wie sie pyrogenem SiO_ zu eigen ist, zu erreichen. Nach den bekannten Verfahren einer pyrolytischen Umsetzung von z.B. SiF^ oder SiClj Hessen sich bisher Produkte herstellen, deren Oberflächengrösse 3Mo m /g.BET nicht wesentlich übersteigt und deren PrirnärteilchengrÖssen nicht unter 1o Millimikron liegen.
Der Erfindung lag die Aufgabenstellung zugrunde, ein Verfahren anzugeben zur Herstellung von feinteiligem Siliciumdioxid mit einer Oberfläche von ^ 38o m*"/g DHT durch Umsetzung von einem Siliciumhalogenid mit einem brennbaren, Wasserstoff enthaltendem Gas und Sauerstoff oder Luft in einer Flamme unter Verwendung eines inerten Traggases, wobei die Mengen an Sauerstoff und brennbarem Gas so bemessen sind, dass einerseits der Sauerstoffgehalt der Mischung zur vollständigen Verbrennung des brennbaren Gases mindestens ausreicht und andererseits das dabei gebildete Wasser zur Hydrolj'se des flüchtigen Siliciumhalogenides ebenfalls mindestens ausreicht, und anschliessende Einleitung der Verbrennungsgase mit dem in ihnen suspendierten Siliciumdioxid in eine Abscheidungs— Vorrichtung.
209849/0926
.--■ BAD ORIGINAL ._...
Dao Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, dass als flüchtiges Siliciumhalogenid Trichlorsilandampf zusammen mit Stickstoff in einer Menge von 410-565 g pro Nm /h Gesamtgas verwendet wird, wobei das Verhältnis von Trichlorsilandampf : Stickstoff zwischen o,5 J 1 und 5 1 1 und das von Wasserstoff zu Sauerstoff zwischen o,5 J 1 und 1,3 1 1 liegt.
In der DP-Schrift °oo 339 wurde u.a. zwar bereits die Verwendung von SiIiciumchloroform als flüchtige organische Siliciumverbindung zur hydrolytischen Umsetzung in einer Knallgasflamme ohne Angabe der Umsetzungsbedingungen vorgeschlagen. Infolge der schwierigen Handhabung des Silicochloroforms führte dieser Vorschlag bisher jedoch nicht zu einem in der Praxis verwendeten Verfahren. Ein anderes bekanntes Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Siliciumdioxid geht davon aus, Silicium oder eine Si-Legierung bei erhöhter Temperatur mit Chlorwasserstoff zu behandeln, wobei eine Mischung aus dampfförmiger Chlorsiliciumverbindung und/oder Chlorsiliciumwasserstoffverbindung und Wasserstoff gebildet wird; in diese Mischung wird zur Hydrolysierung der Chlorsilicium- und/oder Chlorsiliciumwasserstoffverbindung zu Chlorwasserstoff und Siliciumdioxid Sauerstoff und/oder Wasserdampf eingeleitet, wobei die Umsetzung in einer Flamme erfolgt. Die nach diesen» Verfahren erhaltenen Produkte weisen jedoch Primärteilchengrössen im Bereich von ^o bis I60 Millimikron auf.
Überraschenderweise lassen sich jedoch nach dem erfindungsgemässen Verfahren Produkte mit Teilchengrösse von \ 1o Millimikron bis 5 Millimikron und mit Oberflächenwerten von >38o bis = 650 m /g BET herstellen, welche sich durch eine besonders hohe Verdickungswirkung in organischen Medien auszeichnen.
209849/0926
Während sich in üblicher Weise auf pyrogenem Wege aus SiCl., Alkylchlorsilanen oder anderen leicht flüchtigen siliciumhaltigen Rohstoffen Produkte ergeben, die eine maximale Verdickungswirkung bei BET-Oberflachen von 3oo bis 3^o m /g aufweisen, zeigen die erfindungsgemäss aus Trichlorsilan hergestellten Prodtikte bei BET-Oberf lachen von 4oo bis=6.5o m~ /ß Verdickungswerte, die um 5o - 1oo $ über denen normaler pyrogener Kieselsäuron liegen (vgl. Tabelle i).
Die erfindungsgemäss heirgestellten Produkte zeichnen sich weiterhin gegenüber den bekannten Produkten durch eine extrem niedrige mittlere Teilchengrö'sse sowie ein äusserst enges Teilchengrössenband aus (vgl. Tabelle II). Die neuen Produkte übertreffen in ihrer * Teil cherif einheit alle bisher bekannten hochdispersen Füllstoffe.
Weiterhin zeichnen sich die neuen Produkte gegenüber den herkömmlichen durch eine erheblich geringere Silanolgruppendichte aus (vgl. Tabelle III).·
Tn den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert;
Beispiel 1:
a) Aus einem Druckbehälter werden 31 kg/h Trichlorsilan unter einem Stickstof f druck von 2,ο ata über eino Mnnibrankolbpnpumpe dosiert und in einem Fallfilmverdampfer bei 12o C total verdampft, wobei eine Stickstoffinen *e von 3 Nm /h arn Boden dos Verdampfers eingegeben wird. Das Gemisch aus Trichlorsilandampf und Stickstoff, das am Kopf dos Verdampfers austritt, wird einem der drei um jeweils 12o versetzten tangential am Kopf eines zylindrischen Brennorrohres von .?3 ium lichter Weite angebrachten Einlassrohres
2098A9/0926
BAD ORIGINAL
zugeführt. Durch das zweite Einlassrohr werden 7 Nm /h trockener Wasserstoff, durch das dritte Einlaserohr 44 Nm /h Trockenluft zugeführt. Das mit einer Geschwindigkeit von etwa 5o ra/sec. am Brennermund ausströmende homogene Gasgemisch wird mit einer Lunte gezündet, worauf eich eine kurze scharfe Flamme mit einer Temperatur von 11oo° C ausbildet, deren Verbrennungsgase die hochdisperse Kieselsäure als Aerogel enthalten. In bekannter Veise durchlaufen dann die heissen Gase einen Ofen und eine Kühlzone, wobei Koagulation der Kieselsäure erfolgt, die in üblicher Weise, z.B. in Fliehkraftabscheidern abgeschieden und in Gegenwart von Wasserdampf
wasserstoff befreit wird.
Gegenwart von Wasserdampf bei 7°o C von adsorbiertem Chlor-
Die so erhaltene Kieselsäure (ca. 14 kg/h) besteht zu über 9o $ aus Teilchen, deren Durchmesser unter 1o Millimikron liegt. Die mittlere Teilchengrösse beträgt etwa 6 Millimikron. Durch die Stickstoffabsorption nach Brnnauer, Emmet und Teller (BET) gemessene absorptive Oberfläche beträgt 487 m /g. Das Produkt ergibt bei einer Konzentration von 1,6 G$ in einem Testsystem aus ungesättigtem Polyesterharz eine Viskosität des Systems von 2.64o Centipoise.
b) 4o kg/h Siliciumtetrachlorid werden in bekannter Weise verdampft und in einem Brenner von 25 mm lichter Weite mit 13 Nnr/h Wasserstoff und 44 Nm3/h Luft vermischt. Das Gemisch tritt aus dem Brenner mit einer Geschwindigkeit von etwa _5o m/sec. aus. Aus der am Brennermund gezündeten Flamme (Temperatur 1c>5o C) wird das Gemisch der Verbrennungsgase wie unter I a) angegeben abgekühlt, die Kieselsäure koaguliert und entsäuert (l4 kg/h).
2 η «ι iuf) / ü <?.' t;
BAD ORIQINAL
Die auf diese Weise erhaltene Kieselsäure besteht zu über 9o $ aus Teilchen, deren Durchmesser swischen 3 und 16 Millimikron liegt. Die mittlere Teilchengrö33e beträgt 7 Millimikron.
Die adsorptive Oberfläche beträgt 31 ο m /g. Eine 1,6 #ig· Dispersion in dein unter 1 a) angeführten Testsystem aus ungesättigtem Polyesterharz ergibt eine Viskosität von nur i6ko Centipoise.
Beispiel 2;
a) Bei entsprechend Beispiel 1 a) durchgeführter Verbrennung in einem Brenner mit 23 mm lichter Weite mit 31 kg/h Trichlorsilan, 3 NnT/h Stickstoff, 7 Nm3/h Wasserstoff und 52 Nnr*/h Trockenluft wird ein Produkt mit einer BET-Oberfläche von 596 ra /g und einer Verdickungsv/irleung von 31^o cP erhalten.
b) Bei entsprechend Beispiel 1 b) durchgeführter Verbrennung in einem Brenner mit 25 mm lichter Weite mit ^o kg/h SiCl., 13 Nm3/h Wasserstoff und 52 Nm3/h Trockenluft wird ein Produkt mit einer BET-Oberfläche von 378 m /g und einer Verdickungswirkung von I600 cP erhalten.
Das erfindungsgemäss hergestellte feinteilige grossoberflächige Siliciumdioxid eignet sich für folgende Anwendungszwecke:
Viskositätserhöhung und Thixotropierurig von organischen Medien, insbesondere von ungesättigten Polyeaterlacken, Verstärkung von heissvulkanisierendem, transparentem Siliconkautschuk, letzteres insbesondere Ln Form dee nach an sich bekannten Verfahren hydrophobierten Produktes.
BAD ORJGfNAt

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Siliciumdioxid mit einer Oberfläche von ^ 38o m /g BET durch Umsetzung von einem Siliciunihalogenid mit einem brennbaren, Wasserstoff enthaltendem Gas und Sauerstoff oder Luft in ejLner Flamme unter Verwendung eines inerten Traggases, wobei die Mengen an Sauerstoff und brennbarem Gas so bemessen sind, dass einerseits der Sauerstoffgehalt der Mischung zur vollständigen Verbrennung des brennbaren Gases mindestens ausreicht und andererseits das dabei gebildete Wasser zur Hydrolyse des flüchtigen Siliciumhalogenide ebenfalls mindestens ausreicht, und anschliessende Einleitung der Verbrennungsgase mit dem in ihnen suspendierten Siliciumdioxid in eine Abscheidungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass als flüchtiges Siliciumhalogenid Trichlorsilandampf zusammen mit Stickstoff in einer Menge von h\o — 565 {ζ pro Nm /h Gesamtgas verwendet wird, wobei das Verhältnis von Trichlorsilandampf : Stickstoff zwischen o,5 1 1 und 5 i 1 und das von Wasserstoff zu Sauerstoff zwischen o,5 ί 1 und 1,3 : 1 liegt.
  2. 2.) FeinverteJltes, grossoborflächiges Siliciumdioxid, herstellbar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine spezifische Oberfläche, gemessen nach der DET-Methode, im Bereich von 3Ro m /g bis 65o m /g, eine mittlere Priniärteilchengrb'sse im Bereich von 5 nm bis 7 rim, einen pH-Wert tier 5$i&en wässrigen Aufschlämmung von 3»^ bis ktht ein Schuttgewicht von 2o bis 12o g/l, ein Stampfvolumen von I000 bis 2ooo ml/ioo g, eine Verdi ckungswirkung von 2ooo-32oo cP und eine Silanolgruppendichte fio-H5 X 2/Si0II aufweist.
    Go-/Spi
    1o.5.74
    9849/092G
    Tabelle I
    sio
    aus»
    Spezifische Oberfläche nack BEi Verdickung eines Polyester- ! sy st en s mit 1,6 r/o Silicium- | dioxia (cp) j
    H
    Ό Ti
    CO
    310
    360 378 164-0 1680 1610 1600
    405 487 596 659 2500 2640 3140 2Ο9Ο
    BAD ORIGINAL
    Tabelle II
    SiO2 aus» m2/s SiCl^ 374 SiHCl3 Spezifische Oberfläche
    nach BET
    ran 291 7,0 544
    Teilchengröße
    arithmet. Mittel
    ma 8,1 !
    2,5-13,5
    j
    5,5
    ι
    Streubereich der
    Teilchenp-rößen,
    90 %-Spanne
    3-14,5 S
    2,5-9,5
    ί
    Tabelle III
    SiO axis: m2/ic SiCl^ : 378 SiHCl3 544 opeζifiRche Gberflache
    nach BuT
    A /SiOH 297 77,0 j 475 65,0 ;
    Flächenbelegung
    rait Silanolgruppen
    02 /
    A /SiOH
    73,5 68,5 ; 85,0 80,5 '■
    I
    jflächenbelegunp nach
    3Ö Min. bei 1100O
    und 10-3 i'orr
    65,5 85,0
    209849/0926
    BAD ORIGINAL
DE19712123233 1971-05-11 1971-05-11 Feinteiliges grossoberflaechiges siliciumdioxid Expired DE2123233C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123233 DE2123233C3 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Feinteiliges grossoberflaechiges siliciumdioxid
NL7201420A NL175984C (nl) 1971-05-11 1972-02-03 Werkwijze ter bereiding van fijn verdeeld siliciumdioxyde.
FR7211509A FR2137479B1 (de) 1971-05-11 1972-03-31
SU1770873A SU457208A3 (ru) 1971-05-11 1972-04-10 Способ получени тонкоизмельченной двуокиси кремни
GB1961872A GB1394116A (en) 1971-05-11 1972-04-27 Production of finely divided silicon dioxide
JP4582272A JPS535636B1 (de) 1971-05-11 1972-05-09
BE783326A BE783326A (fr) 1971-05-11 1972-05-10 Procede pour la preparation de dioxyde de silicium finement divise a grande surface
US05/652,459 US4067954A (en) 1971-05-11 1976-01-26 Process for the production of finely divided silicon dioxide having a large specific surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123233 DE2123233C3 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Feinteiliges grossoberflaechiges siliciumdioxid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123233A1 true DE2123233A1 (de) 1972-11-30
DE2123233B2 DE2123233B2 (de) 1977-03-03
DE2123233C3 DE2123233C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=5807495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123233 Expired DE2123233C3 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Feinteiliges grossoberflaechiges siliciumdioxid

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS535636B1 (de)
BE (1) BE783326A (de)
DE (1) DE2123233C3 (de)
FR (1) FR2137479B1 (de)
GB (1) GB1394116A (de)
NL (1) NL175984C (de)
SU (1) SU457208A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022171406A1 (en) 2021-02-11 2022-08-18 Evonik Operations Gmbh Fumed silica powder with reduced silanol group density

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016010C2 (de) * 1980-04-25 1985-01-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur pyrogenen Herstellung von Kieselsäure
US5340560A (en) * 1993-04-30 1994-08-23 General Electric Company Method for making fumed silica having a reduced aggregate size and product
DE10135452A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Degussa Pyrogen hergestellte Aluminium-Silicium-Mischoxide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900339C (de) * 1951-07-05 1953-12-21 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kolloidaler Kieselsaeure in Aerogelform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022171406A1 (en) 2021-02-11 2022-08-18 Evonik Operations Gmbh Fumed silica powder with reduced silanol group density

Also Published As

Publication number Publication date
FR2137479B1 (de) 1975-03-21
FR2137479A1 (de) 1972-12-29
NL175984C (nl) 1985-02-01
NL175984B (nl) 1984-09-03
SU457208A3 (ru) 1975-01-15
JPS535636B1 (de) 1978-03-01
GB1394116A (en) 1975-05-14
DE2123233B2 (de) 1977-03-03
DE2123233C3 (de) 1977-10-13
BE783326A (fr) 1972-09-01
NL7201420A (de) 1972-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1686093B1 (de) Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxidpulver
EP0759410B1 (de) Pyrogene Kieselsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP1693343B1 (de) Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxidpulver
EP0023587B2 (de) Temperaturstabilisiertes Siliciumdioxid-Mischoxid, das Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP1681265B1 (de) Pyrogen hergestellte Siliciumdioxidpulver und Dispersion hiervon
EP1197472B1 (de) Eisenoxid- und Siliciumdioxid-Titandioxid-Mischung
DE2153671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinstteiliger Oxide des Siliciums
DE102013209673B3 (de) Verfahren und Verdampfer zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
EP0595078A2 (de) Flammenhydrolytisch hergestelltes Titandioxid-Mischoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP1182168B1 (de) Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid
EP1991502B1 (de) Verfahren zur wiederverwertung von hochsiedenden verbindungen innerhalb eines chlorsilanverbundes
EP1681266A2 (de) Pyrogen hergestellte Siliciumdioxidpulver und dieses Pulver enthaltende Silikondichtmasse
DE10258857A1 (de) Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid und Dispersion hiervon
DE19943057A1 (de) Bakterizides, mit Silber dotiertes Siliciumdioxid
DE2931585A1 (de) Temperaturstabilisiertes, pyrogen hergestelltes aluminiumoxid-mischoxid, das verfahren zu seiner herstellung und verwendung
EP0044903B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrogenen Herstellung von Siliciumdioxid
EP3233743B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas unter verwendung einer reinigungsvorrichtung
DE19919635A1 (de) Silicium-Aluminium-Mischoxid
DE102004024500A1 (de) Flammenhydrolytisch hergestelltes Silicium-Titan-Mischoxidpulver
DE4240741A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
DE2123233A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fein teihgem grossoberflachigen Silicium dioxid
DE10342828A1 (de) Hochreines, pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid
DE10258858A1 (de) Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid
CH493610A (de) Verfahren zur Herstellung feinverteilter Oxyde von Metallen oder Metalloiden
DE10134382B4 (de) Mit Erbiumoxid dotierte pyrogene Oxide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977