DE2123212A1 - Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von viskosen und strukturempfindlichen Nahrungs- und Genußmitteln, insbesondere Milch und deren Produkte - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von viskosen und strukturempfindlichen Nahrungs- und Genußmitteln, insbesondere Milch und deren Produkte

Info

Publication number
DE2123212A1
DE2123212A1 DE19712123212 DE2123212A DE2123212A1 DE 2123212 A1 DE2123212 A1 DE 2123212A1 DE 19712123212 DE19712123212 DE 19712123212 DE 2123212 A DE2123212 A DE 2123212A DE 2123212 A1 DE2123212 A1 DE 2123212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
rotary valve
dosing
flow
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712123212
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Horst 6102 Pfungstadt. P Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19712123212 priority Critical patent/DE2123212A1/de
Publication of DE2123212A1 publication Critical patent/DE2123212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von viskosen und strukturempfindlichen trahrungs-und Genußmitteln, insbesondere Milch und deren Produkte Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von viskosen und strukturempfindlichen Nahrungs-und Genußmitteln, insbesondere Milch und deren Produkte, bestehend aus einer als Kolben-Zylindereinheit ausgebildeten Dosiereinheit, einem Vorratsbehälter und einem Drehschieber, der in einem mit Öffnungen versehenen Gehäuse angeordnet ist und die Dosiereinheit Uber einen Leitkanal abwechselnd mit dem Vorratsbehälter und der Ausstoßöffnung verbindet.
  • Die Verwendung von Einmalverpackungen, insbesondere für milch und tfililchprodukte hat in den letzten Jahren stark zugenommen.
  • Die Abftlll- und Dosiervorrichtung einer Maschine zum Verpacken solcher Produkte muß dabei mehreren Forderungen gerecht werden, und zwar große Dosiergenauigkeit, gute Reinigungsmöglichkeit, schonende Behandlung des Produktes.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Abfüllen und Dosieren zu schaffen, die diesen Forderungen gerecht wird und darüber hinaus geeignet ist, Produkte unterschiedlicher Viskosltät zu dosieren und abzufilllen, ohne daß die Viskosität des Produktes beeinflußt wird, das Produkt in kleine Bestandteile zerfällt und wobei ein Optimum an Dosiergenauigkeit soohl für dünn- als auch dickflflssige P>-odukte erreleh8; wird Dieses Ziel ird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Leitkanal stetig gekrümmt ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise werden starke Umlenkungen oder gar Toträume vermieden, die, tie nunmehr erkannt wurde, die Ursache dafUr waren, daß die bisherigen Vorrichtungen jeweils nur bei einem Produkt bestimmter Konsistenz zufriedenstellend arbeiten. Dementsprechend wird die Viskosität des abzufüllenden Produktes nicht mehr nachteilig beeinflußt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Brehschieber aus einem Rohr, das für jede der über seine Länge verteilt angeordneten Abfüllstellen z:'ei übe-, seinen Umfang winkelversetzt angeordnete Bohrungen auf-eist,und der Leitkanal aus einem diese verbindenden Rohr.
  • Hierdurch wird eine fertigungsmäßig günstige Ausbildung erreicht. Zugleich ist von Vorteil daß die Masse eines solchen Drehschiebers äußerst gering ist, was sich auf die Beschleunigungsverhältnisse des Drehantriebs günstig auswirkt.
  • Da Abrllllvorrichtungen für Milchprodukte oder dergleichen Nahrungs- bzw. Genußmittel aus rostfreiem Material gefertigt sein müssen, ist zwischen Drehschieber und Schiebergehäuse ein verhältnismäßig großes Spiel erforderlich, um ein Fressen zu vermeiden. Dies hat zur Folge, daß zwischen den Abfüllstellen Dichtungen angeordnet sein müssen.
  • Zur Lösung dieses Problems ist nach der Erfindung vorgeschlagen, den Drehschieber auf seiner Oberfläche mit einem Überzug aus einem weichen Lagermetall, insbesondere auf Zinnbasis, zu versehen.
  • Besondere Abdichtungsmaßnahmen sind daher nicht mehr erforderlich,und das Spiel zwischen Drehschieber und Gehäuse kann verhältnismäßig klein gewählt werden.
  • Damit eine vollkommene Feinigung der Vorrichtung im zusamtiengebauten Zustand erreicht wird, weist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Drehschieber über seinem Umfang und seine Länge verteilte neinstbohrur.ger und im Bereich eines Deckels einen Schlauchanschluß auf. Dieser Schlauchanschluß dient zum Anschließen eines Pumpenaggregats, durch das Mittel zum Spülen, reinigen und Desinfizieren in den Ziwschenraum zwischen Drehschieber und Sch-ebergehause gepumpt erden können.
  • Bevorzugt ist der Vorratabehälter auf dem Schiebergehäuse befestigt v-nd weist im Bereich seiner Auflage Durchflußöffnungen zum Schiebergehause auf. Dadurch ird ein günstiger Zufluß aus dem Vorratsbehälter zum Drehschieber und zur Dosiereinheit erreicht Dies macht sich besonders vorteilhaft bei einer bewegten Vorrichtung, die nacheinander zum Beispiel zwei hintereinanderliegende Packungsreihen bedient, bemerkbar.
  • Um Produkte unterschiedlicher Viskosität abfüllen zu können, ist des weiteren nach der Erfindung vorgesehen, an die Ausstoßcffnung auswechselbare Mundstücke anzuschließen.
  • FUr Produkte mit hoherer Viskosität, wie Joghurt, Pudding oder dergleichen, ist ein Mundstück vorgesehen, das eine einzige zylindrische oder in Durchflußrichtung konisch verjüngte Durchflußbohrung aufweist. Durch die Verjüngung kann ein Nachtropfen verhindert werden.
  • Dagegen weist das MundsFUck für Produkte mit niedrigerer Viskosität, wie Milch oder dergleichen, mehrere Durchflußbohrungen auf, deren Lochmitten konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die Achsen mindestens der äußeren Durch flußbohrungen zu der im Zentrum befindlichen Durchflußbohrung gleichstark oder unterschiedlich geneigt sind. Dabei verlaufen die Achsen der äußeren Durchflußbohrungen in Ausstoßrichtung divergierend. Dadurch ist ein Abfüllen durch eine im Abstand zur Packung feststehende Ausstoßöffnung möglich und ein Schäumen wird weitgehend verhindert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Zeichen'mg schematisch dargestellt.
  • Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt A-B gemäß Fig. 1, Pig.a einen Schnitt durch ein Ausführungabeispiel eines Mundstückes, Fig.3b eine Draufsicht zu Fig. 3a, Fig.4a einen Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines mundstückes und Fig.4b eine Draufsicht zu Fig. 4a.
  • Die Vorrichtung besteht im esentlichen aus der Dosiereinheit 12, dem Schiebergehäuse 2 mit Drehschieber 5 und Vorratsbehälter 1.
  • Die Dosiereinheit 12 weist einen Kolben 6, dessen Hub einstellbar ist, und einen Zylinder 5 auf, der am Schiebergehäuse 2 durch Schnellverschlüsse 9 befestigt ist. Der Vorratsbehälter 1 ist auf dem Schiebergehäuse 2 ebenfalls durch Schnellverschlüsse 9 gehalten. Die Abfüll- und Dosiervorrichtung weist mehrere hintereinander am Drehschieber >4 und Schiebergehäuse 2 angeordnete Abfüllstellen auf, on denen nur eine beschrieben ist. Das Schiebergehäuse weist eine Öffnung 10 zum Vorratsbehälter 1, eine Öffnung 11 zum Dosierzylinder 5 und eine Ausstoßöffnung 7 auf. Die Ausstoßöffnung 7 ist als Ausdrehung ausgebildet, welche zur Aurnahme von auswechselbaren Munds'Ucken 13 oder 16 dient.
  • Die Öffnung 11 zum Dosierzylinder 5 ist so angeordnet, daß der obere Teil ihrer Mantellinie mit der Zylindermantellinie fluchtet (Fig. 1). Die oeffnung ist entsprechend zum Dosierzylinder 5 hin asymmetrisch konisch erweitert ausgebildet.
  • Die Öffnung 10 ist vom Auslaß des Vorratsbehälters 1 zum Drehschieber 5 hin konisch verjüngt.
  • Der Drehschieber 3 besteht aus einem Rohr, das für jede Abfüllstelle mit Uber seinen Umfang winkelversetzt (ca 90°) angeordnete Bohrungen 18, 19 hat, die durch ein Uber diesen Winkel stetig gekrümmtes eingesetztes Rohr 4 verbunden sind.
  • Die Bohrungen 18 und 19 bzw. das Rohr 4 verbinden in der einen Stellung (Ansaugen, Dosieren) den Vorratsbehälter 1 mit dem Dosierzylinder 5 und in der anderen Stellung den Dosierzylinder 5 mit der Ausstoßöffnung 7. Dem Drehschieber 3 ist ein Verstellantrieb 20 zugeordnet. Das andere Ende des Drehschiebers 3 ist mit einem Schlauchanschluß 8 versehen. Dieser dient zum Anschluß eines Pumpenaggregats oder dergleichen für die Zufuhr von Reinigungsmittel in den Hohlraum des Drehschiebers 3. Zur Weiterleitung des Reinigungsmittels ist der Drehsehieber 5 mit Uber seinen Umfang und seine Länge verteilte Feinsfbohrungen versehen.
  • Der Spalt zwischen Drehschieber 5 und Schiebergehäuse 2 kann so im zusammengebauten Zustand gereinigt erden. Es ist also eine automatische Reinigung möglich.
  • Um eine Leichtgängigkeit und zugleich gute Abdichtung zwischen Drehschieber 5 und Schiebergehäuse 2 zu erreichen, ist der Drehscliieber auf seinem Umfang mit einem Überzug aus einem weizen lagermetall, insbesondere auf Zinnbasis, versehen.
  • Das Mundstück für Produkte mit größerer Viskosität (Fig. 5a und 3b) besteht aus einer mit einer Eindrehung für eine Dichtung versehenen Scheibe 13, die eine zentrale in Durch flußrichtung sich verjüngende Bohrung 14 besitzt. Die Scheibe 13 weist zur Zentrierung und Halterung Ausnehmungen 17 auf.
  • Das Mundstück für Produkte mif geringerer Viskosität (Fig. 4a und 4b), wie Milch oder dergleichen, besteht ebenfalls aus einer Scheibe lE mit einer Nut für eine Dichtung. Sie ist jedoch mit vielen konzentrisch angeordneten Bohrungen 15 versehen, wobei die Achsen der äußeren Bohrungen zur Achse der Bohrung im Zentrum geneigt sind, so daß sie in Durchflußrichtung divergierend verlaufen.
  • Funktion: Für den Ansaug- und Dosiervorgang befindet sich der Drehschieber 3 in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung.
  • Das abzufüllende Produkt wird durch den sich vom Schiebergehäuse 2 fortbewegende Kolben 6 über das im Drehschieber befindliche stetig gekrümmte Rohr 4 in den Dosierzylinder 5 gesaugt.
  • Bevor der olben 6 seine Endstellung erreicht hat, qird der Drehschieber 3 durch den Antrieb 20 (nach rechts) gedreht, so daß die Öffnung 10 spätestens bei beendetem Saughub verschlossen ist. Bei Beginn des Ausstoßnubs des Kolbens 6 ist der Drehschieber 5 in einer solchen Stellung daß die Ausstoßöffnung 7 mit dem Dosierzylinder 5 durch das Rohr 4 verbunden ist. Durch Drehen des Drehschiebers3 Uber einen kleinen Winkelbereich läßt sich der Ausflußstrahl in die Packung 21 verändern, z. B. so, daß bei Beginn des Füllvorganges die Durchflußmenge erst geringer, dann stärker und zum Ende des Füllvorgangs wieder geringer ist. Es kann für die Dosiereinheit ein pneumatischer oder mechanischer Antrieb vorgesehen werden.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von viskosen und strukturempfindlichen Nahrungs- und Genußmitteln, insbesondere Milch und deren Produkte, bestehend aus einer als Kolben-Zylindereinheit ausgebildeten Dosiereinheit, einem Vorratsbehälter und einem Drehschieber, der in einem mit oeffnungen versehenen Gehäuse angeordnet ist und die Dosiereinheit über einen Leitkanal abwechselnd mit dem Vorratsbehälter und der Ausstoßöffnung verbindet, dadurch gekennzeichnet daß der Leitkanal (4) stetig gekrümmt ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (D) aus einem Rohr besteht, das für jede der über seine Länge verteilt angeordneten Abfüllstellen zwei über seinen Umfang winkelversetzt angeordnete Bohrungen (18,l9) aufweist und daß der Leitkanal (4) aus einem diese verbindenden Rohr besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (5) auf seiner Oberfläche mit einem Uberzug aus einem weichen Lagermetall, insbesondere auf Zinnbasis, versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (;=) Uber seinen Umfang und seine Länge verteilte Feinstbohrungen und Im Bereich eines Deckels einen Schlauchanschluß aufweist,
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) auf dem Schiebergehäuse (2) befestigt ist und im Bereich seiner Auflage Durchflußöffnungen (10) zum Schiebergehäuse aufweist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausstoßöffnung (7) auswechselbare Nundstücke (15,16) anschließbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (13) für Produkte mit höherer Viskosität mit einer einzigen (14) zylindrischen oder in Durchflußrichtung konisch verjüngten Durchflußbohrung (14) versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Handstück <16) für Produkte mit niedrigerer Viskosität mehrere Durchflußbohrungen (15) aufweist, deren Lochmitten konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die Achsen mindestens der äußeren Durchflußbohrungsreihen zu der im Zentrum befindlichen Durchflußbohrung gleich stark oder unterschiedlich geneigt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der äußeren Durchflußbohrungen in Ausstoßrichtung divergierend verlauren.
DE19712123212 1971-05-11 1971-05-11 Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von viskosen und strukturempfindlichen Nahrungs- und Genußmitteln, insbesondere Milch und deren Produkte Pending DE2123212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123212 DE2123212A1 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von viskosen und strukturempfindlichen Nahrungs- und Genußmitteln, insbesondere Milch und deren Produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123212 DE2123212A1 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von viskosen und strukturempfindlichen Nahrungs- und Genußmitteln, insbesondere Milch und deren Produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2123212A1 true DE2123212A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=5807482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123212 Pending DE2123212A1 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von viskosen und strukturempfindlichen Nahrungs- und Genußmitteln, insbesondere Milch und deren Produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2123212A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630077A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen dosierten abfuellen von fluessigen oder weichplastischen stoffen, wie butter, margarine, pasten oder dgl. ueber mundstuecke in benachbart zueinander angeordnete behaelter
DE102015014231A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Holmatec Maschinenbau GmbH & Co. KG Dosieraggregat mit Speicherbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630077A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen dosierten abfuellen von fluessigen oder weichplastischen stoffen, wie butter, margarine, pasten oder dgl. ueber mundstuecke in benachbart zueinander angeordnete behaelter
US4830068A (en) * 1986-09-04 1989-05-16 Benz & Hilgers Gmbh Device for the simultaneous quantitative regulated filling of liquid or soft plasticized substances, such as butter, margarine, pastes or the like by means of nozzles into adjacently arranged containers
DE102015014231A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Holmatec Maschinenbau GmbH & Co. KG Dosieraggregat mit Speicherbehälter
EP3165472A1 (de) 2015-11-04 2017-05-10 Holmatec Maschinenbau GmbH & Co. KG Dosieraggregat mit speicherbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517622C2 (de)
EP1657159A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit zumindest zwei flüssigen oder pastösen Produkten und Füllvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3636804C1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfuellen von fliessfaehigem oder pastoesem Fuellgut in Behaelter
DE1773420C2 (de) Dosiervorrichtung
DE3318810C2 (de)
DD230759A1 (de) Giessverfahren zum giessen von schokolade u. dgl. und giesmaschine zur durchfuehrung des giessverfahrens
DE2741803A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und/oder dosieren fluessiger bis hochviskoser medien
DE2123212A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von viskosen und strukturempfindlichen Nahrungs- und Genußmitteln, insbesondere Milch und deren Produkte
DE3838462C2 (de)
DE3410302C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Mengen einer flüssigen bis zähflüssigen Subsstanz, insbesondere Schokoladenmasse
DE19936823A1 (de) Düsenträger und Vorrichtung zum Extrudieren teigiger Massen
EP1049624B2 (de) Abfüllventil für faserhaltige flüssigkeiten
EP1475325B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuteilen von fliessfähigen Materialkomponenten
DE60224660T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum füllen eines trägerelements mit speiseeis
DE3206141A1 (de) Steuerventil fuer eine dosiereinrichtung zur dosierung von fluessigen medien, insbesondere von nahrungsmitteln
DE7118319U (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von viskosen und strukturempfindlichen Nahrungs- und Genußmitteln, insbesondere Milch und deren Produkte
EP1395490B1 (de) Dosiervorrichtung in einer tubenfüllmaschine
DE1573115C (de) Maschine zum Fördern flüssiger und halbflüssiger Medien, insbesondere Mengendosiermaschine
EP0283755B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von inhomogenen Flüssigkeiten, insbesondere Gülle
DE1573115B2 (de) Maschine zum foerdern fluessiger und halbfluessiger medien insbesondere mengendosiermaschine
DE4312015A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von dickflüssigen oder pastösen Produkten, insbesondere Nahrungsmittel, vornehmlich Margarine oder dergleichen
DE2121006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren, Einfüllen und Abdrehen einer pastenförmigen Masse in eine schlauchförmige Hülle
DE202006014779U1 (de) Füllventil
DE3015066A1 (de) Hubkolbenpumpe zum genauen dosieren von fluessigem fuellgut unterschiedlicher viskositaet
DE2409610C3 (de) Gießmaschine für fließfähige Süßwarenmassen