DE2123185A1 - N-Arylharnstoffe - Google Patents

N-Arylharnstoffe

Info

Publication number
DE2123185A1
DE2123185A1 DE19712123185 DE2123185A DE2123185A1 DE 2123185 A1 DE2123185 A1 DE 2123185A1 DE 19712123185 DE19712123185 DE 19712123185 DE 2123185 A DE2123185 A DE 2123185A DE 2123185 A1 DE2123185 A1 DE 2123185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hcf
carbamic acid
hydroxylamine
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712123185
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. 6000 Frankfurt; Langelüddeke Peter Dipl.-Landw. Dr. 6239 Diedenbergen; Studeneer Adolf Dr. 6233 Kelkheim Hörlein
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority to DE19712123185 priority Critical patent/DE2123185A1/de
Priority to ZA722984A priority patent/ZA722984B/xx
Priority to GB2109872A priority patent/GB1359756A/en
Priority to NL7206109A priority patent/NL7206109A/xx
Priority to ES402403A priority patent/ES402403A1/es
Priority to BG20414A priority patent/BG20287A3/xx
Priority to CH676972A priority patent/CH571808A5/xx
Priority to ZM82/72*UA priority patent/ZM8272A1/xx
Priority to IL39398A priority patent/IL39398A/xx
Priority to IT24108/72A priority patent/IT955337B/it
Priority to AU42054/72A priority patent/AU470596B2/en
Priority to AT403172A priority patent/AT318293B/de
Priority to FR7216723A priority patent/FR2139410A5/fr
Priority to CA141,773A priority patent/CA986134A/en
Priority to DD162859A priority patent/DD101536A5/xx
Priority to OA54565A priority patent/OA04013A/xx
Priority to BR2909/72A priority patent/BR7202909D0/pt
Priority to DK235572AA priority patent/DK130291B/da
Priority to HUHO1481A priority patent/HU165691B/hu
Priority to BE783402A priority patent/BE783402A/xx
Publication of DE2123185A1 publication Critical patent/DE2123185A1/de
Priority to MY54/75A priority patent/MY7500054A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/43Y being a hetero atom
    • C07C323/44X or Y being nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: Dr.BE/le
Datum: HOE 71/F H6
N-Ary!harnstoffe
N-(Trifluormethyl-mercapto)-phenyl-N',N'-dimethylharnstoff und N-(Trifluormethox>)-phenyl-N',N'-dimethylharnstoff sind bekannte Herbizide (vgl. DeIg. P. 719*350 und DOS 1·9Ο9·52ΐ)
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel
worin
X » 0 oder S
R s II, CII , Cl, Br oder
R^ m ALkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 - k C-Atomen, vorzugsweise CII. bzw. OCIL· , oder die CII= C-CII-Gruppe 3 3 I
CH3 Rn m II oder Alkyl mit 1 - k C-Atomen, vorzugsweise CH0 ist.
2098A9/1202
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das gekennzeichnet ist durch eine Umsetzung von entsprechend substituierten
1) Difluormethyl-mercaptophenyl- oder Difluormethoxy-phenylisocyanaten bzw. -carbaminsäurechloride^ -carbaminsäureamiden oder -carbaminsäureestern, z.B. ^-em Difluormethylmercaptophenyl- bzw. Difluormethoxyphenyl -carbaminsäurephenylester,
a) mit entsprechend alkylierten Aminen oder Hydroxylaminen der Formel „
H<
R2
b) mit O-Alkyl- oder N-Alkyl-hydroxylamin und anschließende Alkylierung des Reaktionsproduktes ■
c) mit Hydroxylamin und anschließende umalkylierung des Reaktionsproduktes
oder
2) Difluormethyl-mercapto- oder Difluormethoxy-anilinen
a) mit Alkylisocyanat bzw. Dialkyl-carbaminsäurechlorid, -carbaminsäureamid oder -carbaminsäureester, wie z.B. dem -carbaminsäurephenylester,
oder
b) mit Alkyl-alkoxycarbaminsäureester, wie z.B. -carbaminsäurephenylester,
wobei Rl, R2 bzw. Alkyl die Bedeutungen gemäß Formel I haben, und gegebenenfalls das Umsetzungsprodukt einer nachträglichen Halogenierung, vorzugsweise Bromierung, unterwirft.
209849/ 1 202
Weiter ist Gegenstand der Erfindung die Anwendung dieser Harnstoffderivate, worunter insbesondere herbizide Mittel zu rechnen sind, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an einer der Verbindungen der Formel I als Wirkstoff, neben Netz-, Haft-, Dispergiermitteln, flüssigen oder festen Trägermaterialien, Mahlhilfsmitteln, Granuliermitteln oder einem weiteren bioziden Wirkstoff oder Düngemittel.
Der Reaktionsverlauf zur Herstellung der obigen Verbindungen läßt sich durch folgende Schemata darstellen,- ausgehend von entsprechend substituierten Pheny!isocyanaten bzw. Phenylcarbaminsäurehalogeniden:
HCF2X
N=C=O +
HCF2X
NH-C-NH-CH, 11 j
HCF
N=C=O + HN
/CH,
HCF2X-
HCF2X
N=C=O + HN'
"OCH
HCF2X
nh-c-n:
1!
OCH.
0 9 8 4 9/ 1 202
HCF9X-
HCF2X
CH=
0 + HoN-OCH,
■> HCF2X-<rj)-NH-C-N^"
Dimethylsulfat
CH3 OH/NaOH
NH2 OH —* HCF2 X-<(\-NH-C-N ^ > HCF2 X-<T))-NH-C-N;
XJ 'A ^0H XJ A
.CH3 OCH3
Dimethylsulfat
CH3 OH/NaOH
CF2X-^j)-N=C=O +
hCF. -CH5,
hn;
HCF2X
+ hn:
^ OH
.CH3
HCF2 X-<f)S-NH-C-N^
^J 8
XH,
HCF2X
CH3 OH
ιο
to
Il
ο ο
S3
H O
O O
2098 4 9/1202
Die Umsetzungen der Difluormethyl-mercaptor bzw. Difluormethoxyphenyl-isocyanate oder -carbaminsäurederivate mit den Aminen oder den alkylierten Hydroxylaminen werden vorteilhaft bei Temperaturen von etwa 0 bis +80° C mit oder ohne Verdünnungsmittel ausgeführt. Geeignete Verdünnungsmittel sind z.B. Benzol, Toluol oder Dioxan.
Die entsprechenden Reaktionen mit Hydroxylamin erfolgen vorteilhaft in einem Zweiphasengemisch aus Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel bei·Temperaturen von etwa 0 bis +40° C.
Die Alkylierung erfolgt mit Dialkylsulfaten, Alky!halogeniden oder Alkyltoluolsulfonaten. Sie wird vorteilhaft in wäßrig-alkalischer Suspension oder in Gemischen aus wäßrigem Alkali und einem organischen Lösungsmittel ausgeführt. Zweckmäßig erfolgt die Zugabe der Alkalilauge und des Alkylierungsmittels gleichzeitig unter pH-Kontrolle; man kann aber auch den Harnstoff entweder zusammen mit dem Alkylierungsmittel in einem organischen Lösungsmittel vorlegen und anschließend die Alkalilauge zugeben, oder aber bei w^iger alkaliempfindlichen Verbindungen auch in umgekehrter Reihenfolge verfahren. Die Reaktionstemperatur ist naturgemäß von der Reaktionsfähigkeit des verwendeten Alkylierungsmittels abhängig und liegt zwischen 10 und 90 C.
Ausgangsverbindungen für die obigen Verfahren sind beispielsweise:
3-Difluormethoxyphenylisocyanat, 4-Difluormethoxyphenylisocyanat, 3-Difluormethyl-mercapto-phenylisocyanat, Jl-Difluormethyl-mercapto-phenylisocyanat, il-Chlor-3-difluormethoxyphenylisocyanat, 3-Chlor-JJ-difluormethoxyphenylisocyanat oder 3-Methyl-il-difluormethoxyphenylisocyanat
bzw. die entsprechenden Mercaptoverbindungen.
2098 49/1202
Die erforderlichen Isocyanate entstehen nach an sich bekannten Verfahren aus den entsprechenden substituierten Anilinen, welche sich bei der bereits literaturbekannten Reduktion der betreffenden Nitroverbindungen (Z. obsc. Chim. 39. (1969), Nr. 1, 206) bilden, die ihrerseits auf bekanntem Wege durch Reaktion entsprechender Nitrophenole bzw. Nitrothiophenole mit Difluorchlormethan erhalten werden (J. organ. Chem. 25_, 2009 (I960); Bull. Soc. Chim. Beiges, 71, 270 (1965)).
Anstelle der Isocyanate können auch die entsprechenden substituierten Pheny!carbaminsäurechloride, -amide oder -ester verwendet werden.
Die neuen Verbindungen -(vgl. die Herstellungsbeispiele 1-44) entstehen in guten Ausbeuten und sind fast ausnahmslos kristalline Verbindungen. Sie können so, wie sie anfallen, verwendet werden, lassen sich aber auch durch Umkristallisation aus den üblichen organischen Lösungsmitteln weiter reinigen.
Die Produkte sind zur Verhinderung von unerwünschtem Pflanzenwachstum geeignet. Sie können als benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, Stäubemittel oder Granulate allein oder gegebenenfalls im Kombination mit anderen Herbiziden, Bodeninsektiziden oder auch mit Düngemitteln angewendet werden.
Benetzbare Pulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die außer einem Inertstoff Netzmittel, z.B. polyoxäthylierte Alkylphenole, polyoxäthylierte Oleyl- oder Stearylamine, Alkyl- oder Alkylphenyl-sulfonate und Dispergiermittel, z.B. ligninsulfonsaures Natrium, 2 ,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfon-saures Natrium, dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten erhalten. Um in Wasser gute Suspensionen oder Emulsionen zu erreichen, worden weiterhin Netzmittel aus der obengenannten Reihe
2 0 υ 8 A 9 / 1 ι 0 2
zugesetzt.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen der Wirkstoffe mit fein verteilten, festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, Pyrophillit oder Diatomeenerde.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf absorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyaerylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf der Oberfläche von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranalien üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - verarbeitet werden.
*
Als bekannte Herbizide, die sich für eine Kombination mit den beanspruchten neuen Produkten eignen, kommen z.B. in Frage:
Harnstoffderivate: Norea (N-(Hexahydro-1! ,7-methanindan-
5-yl)-N·,N'-dimethylharnstoff) Cycluron (N-Cyclooctyl-N1,N'-dimethylharnstoff) Methabenzthiazuron (N-(2-Benzthiazolyl)
-N1,N'-dimethylharnstoff) Linuron, Chloroxuron, Monolinuron, k Pluometuron, Diuron;
Triazin-Derivate: Simazin, Atrazin, Ametryn, Prometryn,
Desmetryn, Methoprotryn;
Urazil-Derivate: ■ Lenacil, Bromacil; Pyrazon-Derivate: l-Phenyl-^-amino-5-chlorpyrazidon-(6); Wuchsstoff-Präparate: 2, ^J-Dichlor-phenoxy-essigsäure,
M-Chlor^-methylphenoxy-essigsäure, 2,4,5-Trichlorphenoxy-essigsäure, lJ-Chlor-2-methyl-phenoxy-buttersäure, 2,3,6-Trichlorbenzoesäure, 2-(2-Methyl-A-chlorphenoxy)-propionsäure ;
* Bei den nicht-chemischen Bezeichnungen handelt es sich um sogenannte "common names".
209849/ 1 202
Carbaminsäurederivate
Dinitrophenolderivate:
Chlorierte aliphatische Säuren:
Amide:
Dipyridylium-Verb Anilide:
Nitrile:
Andere Präparate: Barban, Phenmedipham, Triallat, Diallat, Vernolate,
Cycloate (N-Äthyl-N-cyclohexylthio-
äthylcarbamat), Monilate (Hexahydro-l-H-azepin-1-
carbaminsäurethioäthylester) EPTC (NjN-Dipropylthioäthylcarbamat), Chlorpropham und Swep; Dinitro-o-Kresol, Dinitro-sec.-butylphenol oder Dinoseb, Dinoseb-Acetat;
Natrium-trichloracetat und Dalapon (2,2-dichlorpropionsaures Natrium), Amiben (3-Amino-2,5~dichlorbenzoesäure),
Picloram (4-Amino-3,5}6-trichlor-
pyridinäthylpropionamid); Diphenamid, CDAA (Ν,Ν-Diallylchloracet
amid), Carbetamide (2-(Phenylcarbamoyloxy)-
N-äthylpropionamid), N-(l,l-Dimethylpropinyl)-3i5-dichlorbenzamid;
Paraquat, Diquat, Morfamquat; N-(3-Dichlorpheny1)-methacryl-amid, Propanil, Solan, Monalide, 2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-(methoxymethyD-acetanilid, Propachlor, DCMA (Methacryl-3,1i-dichloranilid); Dichlobenil, Ioxynil;
Flurenol, Mononatriummethylarsonat, Trifluralin, Endothall (3,6-Endd-oxohexahydrophthalsäure), Nitrofen (2,1J-Dichlorphenyl-il' -nitro-phenyläther), Pyriclor (2,3,^-Trichlor-il-pyridinol) undo(-(2,2,2-Trichloräthyl)-styrol, Bensulide, Aminotriazol, Nitralin.
209849/1202
Eine andere Anwendungsform der vorliegenden Wirkstoffe besteht in ihrer Mischung mit Düngemitteln, wodurch düngende und zugleich herbizide Mittel erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Unkrautbekämpfungsmittel können in den für Pflanzenschutzmittel handelsüblichen Formulierungen mit mehr oder weniger hohem Wirkstoffgehalt ausgestattet v/erden. So zeigen diese Formulierungen neben den üblichen Formulierungszusätzen z.B. einen Wirkstoffgehalt von 10 - 95 2. Bei Mischung mit anderen Wirkstoffen und/oder Düngemitteln kann der Gehalt an dem erfindungsgemäßen Wirkstoff niedriger liegen, z.B. bis 1 % oder weniger.
Die Anwendung der Mittel erfolgt in den für Unkrautbekämpfungsmittel üblichen Verdünnungen, wobei sich diese nach dem zu bekämpfenden Unkraut, den zu schonenden Kulturpflanzen, den klimatischen Verhältnissen, der Jahreszeit, der Bodenbeschaffenheit und dergleichen richten kann. In der Praxis sind im Freiland Verdünnungen von 0,001 bis 1,0 % durchaus üblich, wobei auch Abweichungen davon möglich sind. Als Vergleichszahl wird vielfach der pro Flächeneinheit Bodenoberfläche aufgebrachte Gewichtsteil angegeben.
Die neuen Verbindungen der Formel I haben eine sehr gute Unkrautwirkung, auch gegen eine Reihe schwer bekämpfbarer Unkräuter, und zeichnen sich durch ihre schonenden Eigenschaften gegenüber einer Anzahl von Kulturpflanzen wie Weizen, Gerste, Mais, Reis, Sojabohne, Buschbohne, Erbse und Baumwolle aus. Die Wirkstoffe sind im Vorauflauf- und Nachauflaufverfahren (pre-emergence bzw. postemergence) anwendbar. Sie sind nahe verwandten bekannten Harnstoffderivaten wie den entsprechenden N-Trifluormethoxy-phenyl-Nf, N1-dimethyl- bzw.-N'-methyl-N'-methoxy-harnstoffen überlegen.
209849/1202
- ii -
Beispiel 1
In die Lösung von 18,5 g (0,1 Mol) 3-Difluormethoxyphenylisocyanat in 30 - 50 ml trockenem Toluol wurden 3,5 g (0,11 Mol) Methylamin eingeleitet und die Reaktionsmischung durch Kühlen zwischen 30 und 500C gehalten. Danach wurde noch 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen auf 0 bis +100C und Zusatz von etwa 50 ml Petroläther wurde das rohe kristalline Produkt abgesaugt.
Ausbeute: 21 g Schmp.: 92 - 93°C (aus Toluol)
f=\ H H
> -NCONCH3 C9 H10 P2 N2 O2
OCF2H MG 216
Analyse: ber. : 50 $ C; 4,6 ^ H; 12,9 N gef. : 50 Io C; 4,8 $ H; 12,6 # N
Beispiel 2
In die Lösung v.on 28 g (0,15 Mol) 3-Difluormethylphenylisocyanat in 60 ml Toluol wurden 7,5 g (0,17 Mol) Dimethylamin eingeleitet, wobei die Reaktionstemperatur zwischen 40 - 500C gehalten wurde. Bei dieser Temperatur wurde eine v/eitere Stunde gehalten und nach dem Abkühlen auf 0 bis +100C etwa 50 ml Petroläther zugesetzt. Das kristalline rohe Reaktionsprodukt wurde abgesaugt und mit Petroläther gewaschen.
Ausbeute: 31 g Schmp.: 115 - 116°C (aus Aethanol)
Ci ο Hi 2 ^z ^2 O2
CH3
OCF2-H MG 230
209849/ 1202
Analyse: 3 ber. : 52, 1 5, 2 * H; 12, 3 5
gef. : 52, 1 0J 5, 3 H; 12, 3 5
Beispiel
ί C; S N
1O C; £ N
Zur Lösung von 28 g (0,15 Mol) 3-Difluormethyl-phenylisocyanat in 60 ml trockenem Toluol wurden bei Raumtemperatur 10 g (0,17 Mol) Ο,Ν-Dimethy!hydroxylamin zugetropft. Dabei wurde durch Kühlen die Reaktionsmischung unter 400C gehalten. Nach einstündigem Nachrühren und Abkühlen der Reaktionsmischung auf 0 - +100C wurde Petroläther zugesetzt. Das sich als farbloses, dickflüssiges OeI abscheidende Rohprodukt wurde in siedendem Cyclohexan aufgenommen. Als nach dem Erkalten und Anreiben keine Kristallisation erfolgte, wurde alles Lösungsmittel restlos im Vakuum entfernt. Der Harnstoff blieb als fast farbloses, dickflüssiges OeI zurück..
Ausbeute: 25 g
H OCH3 -N-C-N^ Ci0H12F2N2O3
0 CH;3
MG 246
ber.: 48,7 $> C; 4,9 # H; 11,4 # N gef.: 49,2 $ C; 4,8 <f, Hj 11,0 fo N
Beispiel 4
Zur Lösung von 28,2 g (0,14 Mol) 3-Difluormethylthiophenylisocyanat in 70 ml trockenem Toluol wurden 14 g (0,15 Mol) N-Methy1-N-butylamin zugetropft und dabei die Temperatur von etwa 400C in der Reaktionsmischung nicht überschritten. Nach 1-stündigem Rühren bei 400C wurde auf 0 bis +100C abgekühlt, das Reaktionspro-
209 8 49/1202
dukt abgesaugt und mit Benzin gewäsehen.
Ausbeute: 31 g Schmp.: 94 - 950C (aus Aathanol)
H ^CH3
-N-C-N^ C13H18F2N2OS S ^C4H9
SCP2H MG 288
Analyse: ber.: 54,2 # C; 6,3$ H; 9,7 $ N
gef.: 54,1 # C; 6,3 $> H; 9,6 # N
Beispiel 5
Zur Lösung von 33 g (0,15 Mol) N-3-Chlor~4-difluormethoxy-phenylisoeyanat in 50 ml trockenem Toluol wurden bei 20 - 400C 15,8 g (0,17 Mol) Methylamino-1-methylpropin-(2) zugetropft und die Reaktionsmischung 3 Stunden bei 500C gehalten. Nach dem Erkalten wurden etwa 50 ml Petroläther zugesetzt und das nach Anreiben auskristallisierende Rohprodukt abgesaugt und mit etwas Petroläther ausgewaschen.
Ausbeutet 46 g Schmp.: 910C (aus Benzol/Cyclohexan)
H ?
-N-C-N-CH-C=CH C13H13ClF2N2O2
0 CH* MG 302,5
Analyse: ber.: 51,6 56 C; 4,3 /» H; 9,3 # N
gef.: 51,8 ^ C; 4,5 $> H; 9,2 # N
2098 4 9/1202
Beispiel 6
Eine Lösung von 34,5 g (0,15 Mol) N-3-Difluormethoxy-phenyl-N1 ,N'-dimethyl-harnstoff in 100 ml Eisessig wurde mit 12,3 g wasserfreiem Natriumacetat versetzt und dazu bei 700C eine Lösung von 24 g (0,15 Mol) Brom in Eisessig zugetropft. Nach halbstündigem Nachrühren bei dieser Temperatur wurde abgekühlt, die Reaktionsmischung in viel Eiswasser eingegossen. Das ausgeschiedene ölige Reaktionsprodukt kristallisierte nach mehrmaligem Waschen mit Natriumhydrogenearbonatlösung und Wasser durch, wurde abgesaugt, getrocknet und aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert.
Ausbeute: 21 g
Analyse:
Schmp.: 138 - 1390C
C10H11BrF2N2O2
MG 313
her.: 38,3 % C; 3,5 $ H; 9,0 $ N 39,0 fo C; 3,4 f H; 9,2 <fo N
209849/1202
Tabelle 1
H MG MG I Λ ti MG TT _——. TT CH3 Darst.
analog
- 1 Schirm. 0C ber. Analyse sef.
Nr. ^jK-N-C-N^ <( J)-N-C-N^ HCF2 0-/^J)-N-C-N BCF2 0-4^J)-W-C-N Bsp.
OVyJfg Xl fl^Jft-N-C-N^ SCF2H ° ICF2 0-/^j)-N-C-N
0
0 \—/ g CH3 145-146 48,7 48,9
7 SCF2H ° MG MG ■ MG 246 2 2 • 4,9 4,9
H 11,4 11,6
-Tf* Tl* CT /| j\ T^T /~i 1M 5 - 45,7 45,7
MG 232 ° OCH3 36 4,6 4,4
8 262 3 3 10,7 10,6
υπ3 46,5 C 46,8
110-111 4,3 H 4,4
9 232 1 1 12,1 N 12,2
C
^H 50,0 TJ 49,0
216 105-106 4,6
12,9
4,6
11,8
10 ^CH5
52,2 52,0
^CH3 113-115 5,2 5,2
11 230 12,2 12,1
/CH3
48,7 48,9
OCH3 93 4,9 5,0
12 246 11,4 11,4
/CH3
s °
XH
46,5 46,5
166 4,3 4,7
13 12,0 12,4
N
C
H
N
C
H
N
C
H
N
C
H
N
C
H
N
209849/ 1202
HCFo S-
MG 246 119
48,7
4,9
11,4
48,7
4,9
11,4
HCF2 S-
MG 262 45,5 4,6
10,7
45,5
4,5
10,6
HCF2O
-N-e-N;
ti 0
.CH,
CH,
MG 264,5 139
45,3 4,2
10,5
4,4 10,8
OCH3 MG 280,5 59
42,7
3,9
10,0
42,7
4,1
10,0
HCF2O
-N-C-NCf it >.tr 0 Ά
MG 250,5 151
43,1
3,6
11,2
43,3
3,7
11,2
HCF2 0-Cl
-N-C-N.T it \' 0
,CH,
CH.
MG 2 90
45,3
4,2
10,6
44,9
4,0
-11,0
HCF2 0
-n-c-n;
It
-CH,
•OCH,
MG 280.5 71
42,7
3,9
10,0
43,1
4,1
10,1
209849/ 1202
HCF2 S-
Cl
H .CH3
-N-C-N^
Il ^H
O rt MG 266,5 111-112
40,5
3,4
9,8
40,4
3,5
10,1
HCF2 S-Cl
-n-c-n; δ 116-117
MG 280,5 42,8
3,9
10,0
43,1 3,9 9,9
HCF2 S-.
Cl
H CH3
-N-C-NC"
it Nf)PH
MG 296,5 OeI
40,5
3,7
9,5
40,9 3,7 9,2
HCF2 S-Cl
-n-c-n
Il
53
MG 322,5 48,3
5,3
8,7
48,4 5,5 8,5
HCF2 0
152
52,1
5,2
12,1
51,7
5,3
12,0
HCFp 0-
103
54,1
5,7
11,5
54,2
6,1
11,3
HCF2 0
H -N-C-N
CH/
Il
-OCH-, 51
MG 50,7
5,4
10,8
50,7
5,5
10,6
209849/1202
HCF2 O-
H /CH3
-N-C-N^
β Nj4H9
MG 286 68
58,7 7,0 9,8
58,4 7,6 9,6
HCF,
116
MG 246 48,7
4,9
11,4
49,0
4,9
11,4
HCF2 S
124
CH
50,7
5,4
10,8
51,0
5,7
10,9
HCF2 S-
49
OCH,
MG 276 47,8
5,0
10,1
47,9
4,8
10,5
149
HCF2O
52,1
5,2
12,1
52,9
5,4
11,7
66-67
MG 244 53,7
5,7
11,5
54,2
5,8
11,8
46-47
HCF2O
MG 260 50,7
5,4
10,8
5O9
5,5
10,8
209849/1202
H .CH3
-N-C-NCf
O H CH3 ü
MG 230 193
52,1
5,2
12,2
53,3
5,3
12,3
HCFo 0
-N-C-Nt
-CH,
'CH5, 74
MG 244 54,1
5,7
11,5
54,0
5,9 11,8
HCFo 0-
44
MG 260 50,7
5,4
10,8
50,8
5,7
10,9
N-C-NCH-C=CH it t
0 CH3
MG 284 111-112
54,9
4,9
9,9
54,9
5,0
10,0
H ^
-N-C-NCH-C=CH
Il I
0 CH3 MG 318,5 96
49,0 4,1 8,8
49,0 4,2 8,8
H ^
-N-C-NCH-C=CH
Il t
0 CH3
MG 282 71
59,5
5,7
9,9
59,4 5,7 9,9
H ?
-N-C-NCH-C=CH
Il I
MG 298 94
56,3
5,4
9,4
56,7 5,5 9,6
9849/1202
42 F /=ςν Η ^CH3
HC-0-/( I)-N-C-N
F V-^y g x H
OCF2H MG 282
1 125-126 42,5
3,6
9,9
C
H
N
42,5
3,6
9,9
43 F /7~\ H .CH3
HC-Q-fl J)-N-C-N^
F V->7 g NCH3
OCF2H MG 296
2 67-68 44,6
4,1
9,5
C
H
N
44,6
4,2
9,3
44 F /^ H /CHs
HC-0-« J)-N-C-N
F \^y g x0CH3
OCF2H MG 312
3 OeI 42,5
3,8
9,0
C
H
N
42,2
4,0
9,2
Beispiel 45
Ein in Wasser leicht dispergierbares benetzbares Pulver wird erhalten, indem man
25 Gewichtsteile N-3-Chlor-4-difluormethoxy-phenyl-NI,N'-di-
methylharnstoff als Wirkstoff,
64 Gewichtsteile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff,
10 Gewichtsteile ligninsulfonsaures Kalium und
1 Gewichtsteil oleylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und
Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
209849/1202
Beispiel 46
Ein Stäubemittel, das sich zur Anwendung als Unkrautvertilgungsmittel gut eignet, wird erhalten, indem man
10 Gewichtsteile N-3-Chlor-4-difluormethoxyphenyl-N'-methyl-
N'-methoxy-harnstoff als Wirkstoff und
90 Gewichtsteile Talkum als Inertstoff mischt und in einer
Stiftmühle zerkleinert.
Beispiel 47
Ein Granulat besteht aus
2,5 Gewichtsteilen N-3-Difluormethoxy-phenyl-N1,N'-dimethyl-
harnstoff,
0,5 Gewichtsteilen SiO2,
-χ-1,8 Gewichtsteilen Nonylphenol (10 AeO) als Emulgator und 95,2 Gewichtsteilen Sand als Inertstoff.
Beispiel 48
Ein emulgierbares Konzentrat besteht aus
15 Gewichtsteilen N-4-Difluormethoxy-phenyl-N'-methyl-Harnstoff, 75 Gewichtsteilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gewichtsteilen Nonylphenol*(10 AeO) als Emulgator.
* oxäthyliert
2 0 9 BA 9/12 0
Beispiel 49 ■ ■ ·
In Topfen, die mit Erde gefüllt waren, wurden Samen verschiedener Unkräuter und Kulturpflanzen ausgesät und flach mit Erde abgedeckt. Am gleichen Tag wurden in ¥asser suspendierte Spritz pulver der Wirkstoffe
und
HCF2 0
B HCF2 0-
-nh-c-n:
ft 0
-nh-c-n;
ti
CH,
. CH;»
CH3
(Beispiel 2) (Beispiel 11)
in verschiedenen Dosierungen auf die Bodenoberfläche versprüht (Vorauflaufverfahren). Als Vergleichssubstanzen dienten die bekannten Verbindungen
und
CF3O
D CF3 0-
-nh-c-n; ö
-NH-C-N/
ti 0
.CH,
kCH,
4 Wochen später wurde das Resultat festgestellt; es ist enthalten in Tabelle 2, ausgedrückt als Schädigungsgrad in Prozent (0 = ungeschädigt, 100 = völlig vernichtet). Die Resultate zeigen, daß die erfindungsgemäßen Substanzen A und B eine ähnliche, zum Teil sogar, eine bessere Wirkung auf die angeführten Unkräuter hatten wie die jeweiligen Vergleichsmittel C und D.
2 0 9 B 4 9/12 0 2
Darüber hinaus wurden die Kulturpflanzen Buschbohne, Erbse,
Sojabohne, Weizen, Gerste, Mais und Reis durch die beanspruchten Verbindungen A und B wenig oder nicht geschädigt, die Vergleichssubstanzen schädigten dagegen die genannten Kulturen zu stark (Ausnahme: Präparat C an Erbse). Alle vier Substanzen liessen Baumwolle ungeschädigt.
Tabelle 2 0,3 Resultat einer Vorauflaufbehandlung 0,3 B 1,25 0,3 C 1,25 0,3 D 1,25
Präparate: A
Dosierung
(kg/ha Wirkstoff) 90 1,25 80 100 90 100 65 95
Unkräuter: 100 95 100 100 100 100 100
Echinochloa 100 100 100 80 ' 100 100 100
crus-galli 95 100 100 100 95 100 100 100
Digitaria sangutnäLis 100
Sinapis arvensis 85 100 95 100 65 90 80 100
Chenopodium album 100
Alopecurus 80 100 100 70 100 100 100
myosuroides 70 100 60 95 60 100 35 95
Amaranthus 80 100 75 90 95 100
retroflexus 90 100 100 100 90 100 100 100
Ipomoea purpurea 100
Poa annua 0 100 0 20 20 80 20 70
Stellaria media 0 100 0 10 0 30 30 75
Kulturpflanzen: 0 10 30 45 85 35 100
Buschbohne O 25 0 20 55 90 85 100
Erbse 0 30 0 20 40 80 70 100
Sojabohne 0 20 0 0 30 65 55 85
Weizen 0 30 0 30 50 90 45 75
Gerste 25
Mais 35
Reis 20
209GA9/1202
Beispiel 50
Auf gleiche Weise wurden geprüft
und
F HCFp 0-
-NH-C-N
(Beispiel 3)
(Beispiel 12)
im Vergleich mit
und
CF* 0
-NH-C-N Ö
,CH3 OCH,
H CF3 O-/))-NH-C-N;
XJ 8
Das Resultat ist aus Tabelle 3 ersichtlich.
Hier zeigte es sich, daß die beanspruchten Substanzen E und F deutlich besser auf Unkräuter wirkten als die entsprechenden Vergleichsmittel. In den für eine Unkrautbekämpfung erforderlichen Dosierungen schädigte das Präparat E die Kulturen Buschbohne, Sojabohne, Weizen, Mais, Reis, Karotte und Sellerie nur wenig oder nicht, das gleiche gilt für Präparat F in den Kulturen Sojabohne und Baumwolle. Die Vergleichsmittel F und H verursachten zum Teil ebenfalls nur geringe Schaden in den genannten Kulturen, nur reichte hier selbst die höchste Dosierung (2,5 kg/ha) für eine befriedigende Unkrautbekämpfung nicht aus.
20 9üA9/120 2
Tabelle 3
Resultat einer Vorauflaufbehandlung
Präparate E FGH
Dosierung (kg/ha Wirkstoff) 0,6 2,5 0,6 2,5 0,6 2,5 0,6 2,5
UfN OJ
Unkräuter:
Echinochloa crus-galli Digitaria sanguinalis Sinapis arvensis Chenopodium album Alopecurus myosuroides Amaranthus retroflexus Iponioea purpurea Poa annua Stellaria media
Kulturpflanzen:
Buschbohne
Sojabohne
Baumwolle
Weizen
Mais
Reis
Karotte
Sellerie
95 100 80 100 10 40 20 60
50 80 90 100 30 80 30 75
100 100 100 100 80 100 80 100
100 100 100 100 70 100 65 95
100 100 80 100 10 55 50 95
100 100 90 100 70 95 40 95
100 100 70 95 0 0 0 60
95 100 80 100 40 80 60 95
100 100 100 100 70 100 40 80
20
10
0 40 0 20 0 45 10 65
- 0 0 - - 0 45
0 10 —, - 20 60 - -
0 25 - - 10 40 - -
0 30 - 15 55 - -
0 10 - - 0 15 - -
0 15 mm 0 0 mm •Mt
ft
Beispiel 51
Ebenfalls im Vorauflauf-Verfahren geprüft wurden die Präparate
^CH3
-C-N. (Beispiel 1)
it H
HCF2 0' °
und
HCF2 0-<Y)>-NH-C-N^ 3 (Beispiel 10) W δ XH
im Vergleich mit
-NH-C-N
,CH3
M CF, 0-(( I)-NH-C-N'
O Ά
Das Resultat ist aus Tabelle 4 ersichtlich.
Das erfihdungsgemäße Präparat J wirkte im Durchschnitt besser als das Vergleichsmittel L und war in Buschbohne, Erbse, Weizen, Gerste, Mais und Sojabohne selektiv; die Substanz K hatte ähnliche Unkrautwirkung v/ie das Vergleichsmittel M, war aber im Gegensatz zu diesem selektiv in Weizen, Gerste, Mais, Sojabohnen und Reis.
209849/1202
Tabelle 4
Resultat einer Vorauflaufbehandlung
Präparate: J 0,6 1,25 K 0,6 1,25 L 0,6 1,25 M o,6 1,25 Ja
Dosierung; (kg/ha Wirkdtoff):
Unkräuter: 85^ 100 60 85 45 80 60 85
Echinochloa crus-galli 90 100 80 85 70 90 75 80
Digitaria sanguinalis 100 100 100 100 85 100 100 100
Sinapis arvensis 95 100 90 100 60 90 80 85
O Chenopodium album 90 100 75 85 75 85 80 95
CO
O) I
Alopecurus myosuroides 95 100 95 100 90 100 90 100
Amaranthus retroflexus 100 100 80 85 45 80 50 95
CO (M
""^ I
Ipomoea purpurea 95 100 75 95 80 100 60 95 NJ
ro Po a annua 100 100 100 100 80 95 100 100
O
ro
Stellaria media \
Kulturpflanzen O 0 - - 30 45 - 00
Buschbohne O 0 - - ' 30 40 - - cn
Erbse O 25 0 0 65 70 65 95
Weizen O 15 0 0 30 60 50 55
Gerste O 0 0 0 40 50 40 55
Mais O 25 0 20 60 70 70 75
Sorghum - - 0 0 - 45 50
Reis
Beispiel 52
Auf gleiche ¥eise wurden im Vorauflauf-Verfahren geprüft:
HCF9 0
NH-C-N^ Ii N 0
CH,
HCF5
Q-NH-C-N^
-CH3 OCH.
(Beispiel 19)
(Beispiel 20)
Beide Substanzen vernichteten in sehr niedrigen Dosierungen (0,15 kg/ha) die Unkräuter Ipomoea purpurea, Sinapis arvensis, Echinochloa crus-galli, Poa annua, Anthemis arvensis, Alopecurus myosuroides, Lolium multiflorum, Digitaria sanguinalis, Amaranthus retroflexus, Chenopodium album und Mercurialis annua; Avena fatua wurde durch Präparat N bei 0,3, durch Präparat 0 bei 0,6 kg/ha vernichtet. In den Dosierungen 0,15 bis 0,3 kg/ha wurden die Kulturpflanzen Buschbohne, Baumwolle, Sojabohne, Mais, Weizen und Möhre wenig.oder nicht -geschädigt.
Beispiel 53
Ebenfalls im Vorauflauf-Verfahren zeigten die Präparate
(Beispiel 30) (Beispiel 29.)
209843/1202
HCF2 S
(Beispiel 14)
gute Wirkung, indem sie bei Dosierungen von 0,6 bis 1,25 kg/ha Wirkstoff die Unkräuter Ipomoea purpurea, Sinapis arvensis, Avena fatua, Echinochloa crus-galli, Poa annua und Anthemis arvensis vernichteten.
Beispiel 54
Die genannten Verbindungen P, Q und R sowie
O /CH3 -NH-C-NC" 8 H
HCFo S
HCF2 S
-nh-c-n; 8
/CH3 NH-C-N^
8 OCH3
(Beispiel 13)
(Beispiel 15) (Beispiel 55)
vernichteten dieselben Unkrautarten, v/enn man sie auf bereits aufgelaufenen Pflanzen versprühte, die 1 bis 2 echte Blätter entwickelt hatten (Nachauflaufverfahren).
Beispiel 55
Die Substanz
V HCF2 O
-NH-C-N^ it \ O
.CH2
(Beispiel 18)
209849/ 1
vernichtete im Vor- wie Nachauflaufverfahren in Dosierungen von 0,3 bis 1,25 kg/ha Reinsubstanz die Unkräuter Ipomoea purpurea, Sinapis arvensis, Avena fatua, Echinochloa crus-galli, Poa annua und Anthemis arvensis.
Beispiel 56
Die in früheren Beispielen genannten Präparate A, B, E, F, J, K, N und 0 vernichteten ebenfalls im Nachauflauf-Verfahren mit
Dosierungen von 0,15 bis 1,25 kg/ha die in Beispiel 55 genannten Unkrautarten.
209849/ 1202

Claims (3)

Patentansprüche: - ^^^^
1. Verbindungen der allgemeinen Formel 2123185
HCF2X
X=O oder S, R = II, CH_, Cl f Br oder OCF0H,
J ^
R = Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 - 4 C-Atomen, vorzugsweise CH- bzw. OCII , oder die CIISC-CH-Gruppe
CH3
Rn =* H oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise CH ist.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
1) Difluormethyl-mercapto-phenyl- oder Difluormethoxyphenyl-isocyanate bzw. -carbaminsäurechloride, -carbaminsäureamide oder -carbaminsäureester
a) mit entsprechend alkyIierten Aminen oder Hydroxylamin en der Formel
b) mit O-Alkyl- oder N-Alkyl-hydroxylamin und anschließender Alkylierung des Reaktionsproduktes,
c) mit Hydroxylamin und anschließender Dialkylierung des Reaktionsproduktes
oder
P) Dif luorinethyl-iuercapto- oder Dif luormethoxy aniline
--r-lodert
209849/1202
ORIGINAL INSPECTED
a) mit Alkylisocyanat bzw. Dialkyl-carbaminsäurechlorid, -carbaminsäureamid oder -carbaminsäureester
oder
b) mit Alkyl-alkoxycarbaminsäureester
umsetzt, wobei R , Rp bzw. Alkyl die Bedeutung gemäß Anspruch 1 haben, und gegebenenfalls das Umsetzungsprodukt einer nachträglichen Halogenierung, vorzugsweise Bromierung, unterwirft.
3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch ihren Gehalt an Verbindungen nach Anspruch 1 als Wirkstoff.
209849/1202
DE19712123185 1971-05-11 1971-05-11 N-Arylharnstoffe Pending DE2123185A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123185 DE2123185A1 (de) 1971-05-11 1971-05-11 N-Arylharnstoffe
ZA722984A ZA722984B (en) 1971-05-11 1972-05-02 N-aryl-ureas
GB2109872A GB1359756A (en) 1971-05-11 1972-05-05 N-aryl-ureas
NL7206109A NL7206109A (de) 1971-05-11 1972-05-05
ES402403A ES402403A1 (es) 1971-05-11 1972-05-05 Procedimiento para la obtencion de n-arilureas.
BG20414A BG20287A3 (de) 1971-05-11 1972-05-06
CH676972A CH571808A5 (de) 1971-05-11 1972-05-08
AT403172A AT318293B (de) 1971-05-11 1972-05-09 Herbizide Mittel
IL39398A IL39398A (en) 1971-05-11 1972-05-09 Difluoromethoxy phenyl ureas
IT24108/72A IT955337B (it) 1971-05-11 1972-05-09 N ariluree
AU42054/72A AU470596B2 (en) 1971-05-11 1972-05-09 N-aryl-ureas
ZM82/72*UA ZM8272A1 (en) 1971-05-11 1972-05-09 N-aryl ureas
DD162859A DD101536A5 (de) 1971-05-11 1972-05-10
CA141,773A CA986134A (en) 1971-05-11 1972-05-10 N-aryl-ureas
FR7216723A FR2139410A5 (de) 1971-05-11 1972-05-10
OA54565A OA04013A (fr) 1971-05-11 1972-05-10 N-aryl-urées utilisables comme herbicides.
BR2909/72A BR7202909D0 (pt) 1971-05-11 1972-05-10 Processo para a preparacao de n-arilureias
DK235572AA DK130291B (da) 1971-05-11 1972-05-10 Herbicidt virksomme N-arylurinstoffer.
HUHO1481A HU165691B (de) 1971-05-11 1972-05-11
BE783402A BE783402A (fr) 1971-05-11 1972-05-12 N-aryl-urees utilisables comme herbicides
MY54/75A MY7500054A (en) 1971-05-11 1975-12-30 N-aryl-ureas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123185 DE2123185A1 (de) 1971-05-11 1971-05-11 N-Arylharnstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2123185A1 true DE2123185A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=5807466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123185 Pending DE2123185A1 (de) 1971-05-11 1971-05-11 N-Arylharnstoffe

Country Status (21)

Country Link
AT (1) AT318293B (de)
AU (1) AU470596B2 (de)
BE (1) BE783402A (de)
BG (1) BG20287A3 (de)
BR (1) BR7202909D0 (de)
CA (1) CA986134A (de)
CH (1) CH571808A5 (de)
DD (1) DD101536A5 (de)
DE (1) DE2123185A1 (de)
DK (1) DK130291B (de)
ES (1) ES402403A1 (de)
FR (1) FR2139410A5 (de)
GB (1) GB1359756A (de)
HU (1) HU165691B (de)
IL (1) IL39398A (de)
IT (1) IT955337B (de)
MY (1) MY7500054A (de)
NL (1) NL7206109A (de)
OA (1) OA04013A (de)
ZA (1) ZA722984B (de)
ZM (1) ZM8272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435747A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-13 Lilly Industries Ltd Stabile fluessige zubereitung mit herbicider wirkung und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435747A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-13 Lilly Industries Ltd Stabile fluessige zubereitung mit herbicider wirkung und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES402403A1 (es) 1975-04-01
DK130291B (da) 1975-02-03
NL7206109A (de) 1972-11-14
BE783402A (fr) 1972-11-13
AU470596B2 (en) 1976-03-25
BR7202909D0 (pt) 1973-05-03
DD101536A5 (de) 1973-11-12
CH571808A5 (de) 1976-01-30
ZA722984B (en) 1973-02-28
AU4205472A (en) 1973-11-15
AT318293B (de) 1974-10-10
IT955337B (it) 1973-09-29
IL39398A (en) 1975-11-25
MY7500054A (en) 1975-12-31
HU165691B (de) 1974-10-28
BG20287A3 (de) 1975-11-05
GB1359756A (en) 1974-07-10
CA986134A (en) 1976-03-23
FR2139410A5 (de) 1973-01-05
OA04013A (fr) 1979-09-15
IL39398A0 (en) 1972-07-26
ZM8272A1 (en) 1973-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518815C3 (de) m-(UreidophenyI)-carbaminsäureester, deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2726684A1 (de) Insektizide mittel
DE2604224A1 (de) Herbizide mittel
EP0056969B1 (de) Substituierte Phenylsulfonylharnstoff-Derivate, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese Derivate als Wirkstoffe enthaltende herbizide Mittel
DE1667979C3 (de) 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2928410A1 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DD144499A5 (de) Schimmelbekaempfungsmittel
DE2042300A1 (de) Halogencarbonsäureanilide, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE2824126C2 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen
DD219102A5 (de) Zusammensetzung mit insektizider und akarizider wirksamkeit
CH647754A5 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung.
EP0058868B1 (de) Substituierte Tetrahydropyrimidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Derivate als Wirkstoffe enthalten
DE2123185A1 (de) N-Arylharnstoffe
DE3101889A1 (de) &#34;neue phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide&#34;
DE2024249A1 (en) Herbicidal phenylureas prodn - from substd isocyanates or carbamic - acid chlorides with amines or alkylated hydroxylamines
DE1567022A1 (de) Herbizid
DE2113978A1 (de) Herbizide Mittel
DD262359A5 (de) Gyanoacetamidderivate mit fungizider wirksamkeit
EP0148498A1 (de) Neue Sulfonylguanidin-Derivate
DE1911610A1 (de) Harnstoffderivate,ihre Herstellung und Anwendung als Herbizide
DE2117662A1 (de) Phenylharnstoffderivate, deren Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE2850902A1 (de) Neue phenoxy-phenoxi-propionsaeureamide und ihre verwendung als herbizide
DE1668110C3 (de) Harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE2633159C2 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
EP0097614A2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel