DE2122673A1 - Handbremse fur Eisenbahnwagen - Google Patents

Handbremse fur Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE2122673A1
DE2122673A1 DE19712122673 DE2122673A DE2122673A1 DE 2122673 A1 DE2122673 A1 DE 2122673A1 DE 19712122673 DE19712122673 DE 19712122673 DE 2122673 A DE2122673 A DE 2122673A DE 2122673 A1 DE2122673 A1 DE 2122673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
chain
winding
housing
stop arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712122673
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122673B2 (de
DE2122673C3 (de
Inventor
E H Natschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cardwell Westinghouse Co
Original Assignee
Cardwell Westinghouse Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cardwell Westinghouse Co filed Critical Cardwell Westinghouse Co
Publication of DE2122673A1 publication Critical patent/DE2122673A1/de
Publication of DE2122673B2 publication Critical patent/DE2122673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122673C3 publication Critical patent/DE2122673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/02Hand or other personal actuation
    • B61H13/04Hand or other personal actuation by mechanisms incorporating toothed gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form
    • Y10T74/19977Antifriction
    • Y10T74/19981Roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • Y10T74/2048Gear, drum, and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH DR. TINO HAIBACH
8 München % -7, Mai
UNSER ZEICHEN: 13 111
CARDWEII1 WESTIFGHOUSE COMPANY Chicago, Illinois, V.St.A.
Handbremse für Eisenbahnwagen
Die Erfindung bezieht sich auf eine senkrecht angeordnete handbetätigte Bremsenbetätigungsvorrichtung für Eisenbahnwagen und betrifft insbesondere Verbesserungen an derartigen Handbetätigungsvorrichtungen, wie sie in den U.S.A.Patenten 2 848 083 und 3 390 590 beschrieben sind.
Die in neuerer Zeit aufgetretene Tendenz zur Einführung von Güterwagen von größerem Fassungsvermögen macht es erforderlich, daß Handbremsvorrichtungen zur Verfugung stehen, die zur Verwendung bei Güterwagen mit einem Gewicht von 125 Tonnen und darüber geeignet sind. Hierbei ergeben sich Betriebserfordernisse, die bei den bis jetzt bekannten Handbremsen nicht auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Handbremsvorrichtung zu schaffen, die insbesondere zur Verwendung bei Güterwagen mit einem Gewicht von 125 Tonnen und darüber geeignet ist.
Bei Handbremsen im allgemeinen und insbesondere bei Hochleistungshandbremsen besteht ein wichtiges Erfordernis darin, daß sie so eingerichtet sein müssen, daß es für den
109883/1085
Benutzer unmöglich ist, die Bremskette in der falschen Richtung aufzuwickeln.
Ferner sieht die Erfindung für Handbremsen einen Kettenanschlag vor, der das Aufwickeln der Bremskette in der falschen Kichtung verhindert» es jedoch ermöglicht, die Kettentrommel um mehr als 360° zu drehen, wenn die Kette aufgewickelt werden soll.
Weiterhin sieht die Erfindung eine nur eine Aufwickeltrommel umfassende Anordnung für Hochleistungshandbremsen vor, ferner einen bei Handbremsen allgemein verwendbaren Kostenanschlag sowie insgesamt eine Hochleistungshandbremse, die sich mit geringen Kosten herstellen läßt, leicht eingebaut und benutzt werden kann, eine lange Lebensdauer erreicht und störungsfrei arbeitet.
Gemäß der Erfindung ist ein Doppelzahnrad zwischen dem Betätigungswellenritzel und dem Bremstrommelzahnrad der Handbremse angeordnet, und die Bremstrommel ist so ausgebildet, daß sie es nach Zurücklegung einer ersten Aufwickelstrecke von etwa 100 mm ermöglicht, eine Kraft von mindestens etwa 2840 kg aufzubringen, wobei insgesamt eine Auf wickelstrecke von biszzu etwa 660 mm zur Verfügung steht. Ferner ist ein Kettenanschlag vorgesehen, der einen schwenkbar gelagerten Ans chi ag arm umfaßt, welcher auf der Nabe der Bremstrommel gelagert ist und mit einem durch das Gehäuse unterstützten Anschlagklots zusammenarbeitet, wenn <..ev von einem Ansatz der Bremstrommel erfaßt worden ist. Dieser Ansatz ist so angeordnet, daß er sich beim Aufwickeln der Kette an dem Anschlagklotz vorbei bewegt, während sich der Anschlagarm nicht in der Bahn des Ansatzes befindet} beim Lösen der Bremse arbeitet der Ansatz der Bremstrommel jedoch mit dem Anschlagarm zusammen, der dann zur Anlage an dem Anschlagklotz gebracht wird, um die überschüssige Drehbewegung der Bremstrommel beim Lösen der Bremse zu begrenzen. Die gleiche Anordnung
109883/10Ö5
kommt auf ähnliche Weise zur Wirkung, um das Aufwickeln der Bremskette in der falschen Richtung zu verhindern.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Handschematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig.' 1 ist ein senkrechter Schnitt durch eine senkrecht angeordnete, mit einem Handrad versehene Bremsbetätigungsvorrichtung nach der Erfindung, wobei bestimmte Teile nicht geschnitten sind, und wobei die Bremskette abgewickelt und bereit ist, auf die Bremstrommel aufgewickelt zu werden.
Fig. 2 zeigt die Vorderseite der Handbremse nach Fig. 1, wobei bestimmte Teile weggebrochen gezeichnet sind, um weitere Teile erkennbar zu machen, und wobei der Hebel zum Lösen der Handbremse in seinen beiden ArbeitsStellungen jeweils mit gestrichelten Linien teilweise angedeutet ist.
Fig. 3 ähnelt Fig. 1, zeigt jedoch die Anwendung der Erfindung bei einer unter einem Wagenkörper anzubringenden Handbremse.
In Fig. 1 und 2 ist eine insgesamt mit 10 bezeichnete Ausführungsform der Erfindung in Gestalt einer stehenden, mit einem Handrad versehenen Handbremse so dargestellt, wie sie bei einem Eisenbahnwagen verwendet werden würde, wobei die Bremsbetätigungsvorrichtung 12 in einem Gehäuse 11 untergebracht ist. Zwar können weitere Einzelheiten einer Handbremsbetätigungsvorrichtung der hier dargestellten Art dem U.Ä.A.-Patent 3 390 590 entnommen werden, doch wird der Aufbau der gezeigten Handbremse im folgenden ao weit erläutert, wie es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
Das Gehäuse 11 setzt sich aus zwei Teilen zusammen, und zwar einem vorderen Gehäuseteil 14 und einem hinteren Gehäuseteil bzw. einer Befestigungsplatte 16, die einen
109883/1086
Hauptabschnitt 18 umfaßt, welcher mit zwei unteren Löchern 22 und zwei oberen Löchern 24 zum Aufnehmen von Befestigungsschrauben versehen ist, welch letztere dazu dienen, das hintere Gehäuseteil in der üblichen Weise fest mit einem Teil des zugehörigen Eisenbahnwagens zu verbinden.
Das vordere Gehäuseteil 14 ist gemäß IFig· 2 mit einer Schmieröffnung 25 versehen und mit dem hinteren Gehäuseteil bzw. der Befestigungsplatte durch Schrauben 26 verbunden, die durch flanschförmige Ansätze 27 und 29 des vorderen Gehäuseteils ragen. Der größte Teil der Bremsbetätigungsvorrichtung ist in diesem Gehäuse so angeordnet, daß er zusammen mit dem Gehäuse ausgebaut werden kann.
Die Bremsbetätigungsvorrichtung 12 umfaßt eine Bremstrommel 30, an der eine Bremskette 49 befestigt ist, und ein Bremstrommel zahnrad 34, das gemäß der Erfindung mit einem zur Kraftverstärkung dienenden Doppelzahnrad 65 kämmt, welches seinerseits mit einem Ritzel 62 zusammenarbeitet, das auf einem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 64 einer Betätigungswelle 66 angeordnet ist, mit der ein Handrad 68 verkeilt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Betätigungswelle 66 einen nach außen ragenden, sich verjüngenden Abschnitt 69 von quadratischem Querschnitt auf, auf den das H ndrad 68 aufgeschoben ist, das durch eine Mutter 70 oder dergleichen fest mit der Betätigungswelle verbunden ist.
Die Betätigungswelle 66 umfaßt gemäß Fig. 1 Abschnitte 72 und 74 von größerem Durchmesser, die in einer Buchse 76 aus Messing bzw. einer Buchse 78 aus Phosphorbrinze gelagert sind, welche in das hintere bzw. das vordere Gehäuseteil eingebaut sind. Die Messingbuchse 76 ist von einem tellerförmigen Lagerhalter 80 aufgenommen, der in eine öffnung 81 der Befestigungsplatte 16 eingebaut ist, während die Buchse 78 direkt in eine öffnung 82 des vorderen Gehäuseteils 14 eingepreßt ist.
109883/1085
Gemäß Pig. 1 umfaßt das Ritzel 62 einen Zahnradabschnitt 90 und einen Kupplungsbundabschnitt 92 mit einer konischen Reibfläche 94·» die mit einer dazu passenden Reibfläche 95 eines Sperrades 96 zusammenarbeitet» Das Sperrad 96 ist auf seiner anderen Seite mit einer ähnlichen Reibfläche 98 versehen, die mit einer Reibfläche 100 einer Mutter 102 zusammenarbeitet, welche auf einen Gewindeabschnitt des Ritzels 62 aufgeschraubt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Reibflächen 94, 95 und 98, 100 jeweils durch einen konischen Ring 99 aus Messing getrennt, dessen Seitenflächen zu den erwähnten Reibflächen passen, zwischen denen der Ring schwimmend angeordnet ist.
Die Betätigungswelle 66 weist einen sechskantigen Abschnitt 106 auf, auf welchem eine Klauenkupplungsbuchse gleitend geführt ist, die Klauen 110 aufweist, welche so bemessen und solchen Umfangsabstanden verteilt sind, daß sie in Aussparungen 112 an der Stirnfläche 114 der Mutter 102 passen, welche bei der Mutter Zähne abgrenzen, die die Zahnoder Klauenkupplung zwischen der Betätigungswelle 66 und der Mutter 102 vervollständigen; diese Kupplung ist in Jfig. 1 insgesamt mit 118 bezeichnet.
Die Kupplungsbuchse 108 weist einen radial nach außen ragenden Flansch 120 auf, mit dem ein mit einer Hut versehenes Nockenteil 122 zusammenarbeitet, das mit einer Griffwelle 124 verkeilt ist, welche zwischen dem vorderen Gehäuseteil und einem daran befestigten Lagerbock 126 drehbar gelagert ist. Das Nockenteil 122 umfaßt einen Nabenabschnitt 130, der auf die Welle 124 aufgeschoben ist und in Umfangsabstanden verteilte Aussparungen 132 zum Aufnehmen von auf ähnliche Weise angeordneten Vorsprüngen des Nabenabschnitts 134 des Lösegriffs 136 aufweist, der mit der Welle 124 auf beliebige Weise fest verbunden ist.
Das Nockenteil 122 XBt mit einem Randabschnitt 142 versehen, der einen Kurvenschlitz 144 abgrenzt, in den der
109883/1085
radiale Flansch 120 der Kupplungsbuchse 108 eingreift. Der Kurvenschlitz 144 ist so geformt, daß die Zähne 110 der Kupplungsbuchse 108 außer Eingriff mit den Aussparungen der Mutter 102 gebracht werden, wenn der Lösegriff 136 gemäß Pig. 2 aus seiner mit gestrichelten Linien angedeuteten unteren Stellung in die ebenfalls mit gestrichelten Linien angedeutete obere Stellung gebracht wird.
Der Lösegriff 136 dient außerdem gemäß Fig· 2 zum Steuern einer Klinke 150, die verschiebbar auf einer Tragplatte 152 gelagert ist, welche an dem Lagerbock 126 befestigt ist j die Klinke 15O arbeitet mit den Zähnen 154 des Sperrades 96 zusammen. In der Klinke 150 ist eine Öffnung ausgebildet, die das Ende 158 eines Betätigungsarms oder Fingers 160 aufnimmt, der auf einem mit einem Kopf versehenen Bolzen 162 zwischen dem Lagerbock 126 und einem weiteren in das vordere Gehäuseteil 14 eingebauten Lagerbock 164 drehbar gelagert ist.
Weiterhin ist auf der Lösegriffwelle 124 ein Halteklinkenanschlagteil 166 in Form einer Buchse 168 mit einem mit der Klinke 15O zusammenarbeitenden Arm 170 angeordnet. Die Buchse 168 ist auf äer Lösewelle 124 drehbar gelagert und mit zwei Schultern versehen, die durch einen Winkel abstand von etwa 180° getrennt sind; diese Schultern sind in Fig. 2 nicht dargestellt, doch sind sie aus dem UeS.A.-Patent 3 390 590 ersichtlich, gemäß welchem eine dieser Schultern mit einer Schulter der Welle 124 zusammenarbeitet, um das Anschlagteil 166 in Anlage an der Klinke 15O zu halten, wenn sich der Lösegriff 136 in der Bremshaltestellung befindet, um auch die Welle 124 in der Bremshaltestellung festzulegen. Die Welle 124 weist eine weitere Schulter auf, die so angeordnet ist, daß sie mit der anderen Schulter äer Buchse 168 zusammenarbeitet, um das Klinkenanschlagt eil 166 außer Eingriff mit der Klinke I50 zu bringen, wenn der Lösegriff gemäß Fig. 2 in seine obere Stellung gebracht wird.
109883/1085
2122S73
VTie erwähnt, entspricht die vorstehend "beschriebene Bremslösevorrichtung im wesentlichen der in dem zuletzt genannten U.S.A.-Patent beschriebenen. Die der Klinke 150 zugeordneten !feile sind so eingerichtet, daß dann, wenn sich der Lösegriff 136 gemäß Fig. 2 in seiner unteren Stellung befindet, eine der erwähnten Schultern der Lösewelle 124-, d.h. die Schulter 178 nach dem genannten U.SeA.-Patent, mit einer ihr zugeordneten Schulter, d.h. der Schulter 172 gemäß dsm genannten TJ.S.A.-Patent, der Buchse 168 zusammenarbeitet, um den Klinkenhaltearm 170 in der aus Pig· 2 ersichtlichen Im eise in Anlage an der Klinke zu halten, so daß die Klinke keine Drehbewegung ausführen kann, Bei dieser Stellung wird das Sperrad 96 daran gehindert, sich in der Bremslöserichtung, d.h. gemäß Fig. 2 entgegen dem Ohrzeigersinne, zu drehen. Wenn jedoch das Sperrad mit Hilfe des Handrades 68 und der Kupplung 118 gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinne gedreht wird, arbeiten die geneigten Flächen 190 der Sperradzähne 154· mit der geneigten Stirnfläche der Klinke 150 zusammen, so daß die Klinke veranlaßt wird, längs ihrer Achse nach oben zu gleiten, bis sich der betreffende Zahn an der Klinke vorbeibewegt hat, woraufhin die Klinke unter der Wirkung der Schwerkraft wieder herabfällt, um in die Lücke zwischen dem nächsten Zehn einzugreifen und mit der nächsten Zehnfläche 89 des Sperrades zusammenzuarbeiten.
Gemäß Fig. 1 umfaßt gemäß der Erfindung die Bremstrommel $0 einen Nabenabschnitt 200 mit einem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Endabschnitt 202 und 204-, die in Kessingbuchsen 206 und 208 gelagert sind, welche von tellerförmigen Lagerhaltern 210 und 212 aufgenommen sind, die ihrerseits in zugehörige Öffnungen 214- und 216 des hinteren Gehäuseteils 16 bzw. des vorderen Gehäuseteils 14- eingebaut find.
Der Nabenabschnitt der Bremstrommel weist einen Flansch 218 mit Zähnen 220 auf, der das Bremstrommelzahnrad 34- bilfet.
109883/1085
Der Trommelnabenabsehnitt 200 umfaßt einen Abschnitt 226 von größerem Durchmesser, der eine zylindrische Umfangsflache 228 aufweist, mit der ein Ringteil 230 z.B. durch Verschweißen verbunden ist, wobei- dieses Eingteil durch einen Abstand von dem Plansch 218 getrennt ist, um zusammen mit diesem einen Raum 232 zum Aufnehmen eines Kettengliedes abzugrenzen. Der Plansch 218 weist eine Schulter 234- auf, die zusammen mit der Umfangsfläche des Ringteils 230 ringförmige Kettenglied-Anlageflächen 236 und 238 bilden. Zwischen dem Plansch 218 und dem Ringteil 238, das praktisch einen zweiten Plansch des Nabentrommelabschnitts 200 bildet, ist gemäß Pig. 1 eine Senkkopfniete 239 zum Befestigen des ersten Gliedes 241 der Bremskette 49 an der Bremstrommel angeordnet. Das Ringteil 238 und die Schulter 234 weisen gemäß Pig. 2 eine Aussparung 237 auf, die das zweite Kettenglied 243 so aufnimmt, daß es flach an der Bremstrommel anliegt. Bei dieser Anordnung ist es möglich, als erstes Kettenglied 241 ein Kettenglied von normalen Abmessungen zu verwenden.
Gemäß Pig. 1 kämmen die Zähne 220 des Flansches 218 mit dem Doppelzahnrad 65» und der Plansch bildet eine konische Aussparung 240, die sich in einem erheblichen Ausmaß unter bzw. innerhalb der Schulter 34 des Trommelnabenabschnitts erstreckt. Der Nabenabschnitt ist mit einer Aussparung 242 versehen, in der auf dem Nabenabschnitt ein Anschlagarm 244 gelagert ist, der ein einstückiges Bauteil bildet und einen ■ Bundabschnitt 246 und einen Arm 248 aufweist, der gegenüber dem Trommelnabenabschnitt 200 so weit nach außen ragt, daß er mit einem Ansatz oder Vorsprung 250 des Trommelflansches 218 nahe der Niete 239 zusammenarbeiten kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Vorsprung 250 eine Anlagefläche 251 auf, die in der Aussparung 240 ausgebildet ist, um die Niete 239 zu unterstützen, und gemäß Pig. 2 ist der Vorsprung 250 mit einer abgeflachten Anschlagfläche 253 versehen, um eine ausreichende Berührungsfläche für den Anschlagarm 248 zu schaffen.
109883/1085
An der Innenfläche 252 der Befestigungsplatte 16 ist ein Anschlagklotz 254 aus Metall befestigt, der in der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Lage mit der Befestigungsplatte z.B. durch Verschweißen verbunden ist.
Gemäß Fig. 1 hat der Arm 248 des Anschlagteils 244 längs der Achse der Bremstrommel 30 eine solche Abmessung, daß er von dem Vorsprung 250 des Trommelflansches 218 erfaßt werden kann, so daß er mit dem Anschlagklotz 254 zusammenarbeitet, wenn er in Richtung auf diesen Anschlagklotz bewegt wird. Die genaue Form des Anschlagklotzes 254 kann weitgehend beliebig gewählt werden, doch muß eine ausreichende Berührungsfläche zwischen dem Anschlagklotz und der Befestigungsplatte vorhanden sein, um den erfindungsgemä£en Zweck zu erreichen} der Klotz 254 weist vorzugsweise eine allgemein ebene Anschlagfläche 260 auf, mit der die entsprechend geformte Seitenfläche 262 des Anschlagarms 248 zusammenarbeitet. Die Fläche bzw. der Steg 251 erstreckt sich gemäß Fig. 1 in axialer Richtung nahezu bis zur benachbarten Stirnfläche des Anschlagklotzes 254, so daß die Trommel JO beim Auf- und Abwickeln der Kette 49 mindestens um 360° und in der Praxis sogar um 390° gedreht werden kann·
Das Doppelzahnrad 65 umfaßt gemäß Fig. 1 einen geschmiedeten Wellenabschnitt 272 mit einem Flansch 274, der an seinem Umfang mit Zahnradzähnen 276 versehen ist, welche mit dem Ritzel 62 der Betätigungswelle 66 kämmen. Der Wellenabschnitt 276 bildet gleichzeitig ein Ritzel 278, das mit dem Bremstrommelzahnrad 34 kämmt.
Der Wellenabschnitt 272 umfaßt zwei Endabschnitte 280 und 282 von kleinerem Durchmesser, die in Messingbuchsen 284 und 286 gelagert sind, welche in tellerförmigen Haltetexlen 288 und 290 angeordnet sind, welche ihrerseits von öffnungen 292 und 294 des hinteren bzw. des vorderen Gehäuseteils aufgenommen sind. Gemäß Fig. 2 ist der Wellenabschnitt 272 des DoppelZahnrades 65 um eine Achse drehbar gelagert, die in
109883/1086
- ίο -
einer Ebene liegt, welche die Drehachsen der Betätigungswelle 66 und der Bremstrommel 30 enthält.
Nimmt man bezüglich des Betriebs der Bremse an, daß die Handbremse 10 gelöst ist, nimmt der Lösegriff 136 gemäß Pig» 2 seine normale untere Ruhestellung ein, bei der die Zähne der Kupplungsbmch.se 108 in die Aussparungen 112 der Mutter 102 eingreifen, wobei die Klinke 150 in Richtung auf das Sperrad 96 vorgespannt ist. Wird jetzt das Hsjidrad 68 gemäß I?ig. 2 im Uhrzeigersinne gedreht, um die Bremskette aufzuwickeln, führt die Mutter 102 eine schraubende Bewegung in Richtung auf den Kupplungsbund 92 des Ritzels 62 aus, um das Sperrad 96, das Ritzel 62 und die Betätigungswelle 66 fest miteinander zu verspannen, so daß sich die genannten Teile gemeinsam drehen und die Bremstrommel $0 gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinne antreiben, um die Bremskette aufzuwickeln. Während dieses Vorgangs bewegt sich die Klinke 15O unter dem Einfluß der Sperradzähne 154· und der Schwerkraft hin und her, bis die Bremse angezogen ist. Der Lösegriff 136 verbleibt in seiner unteren Stellung, so daß nach dem Aufwickeln der Bremskette und dem Zurückführen der Klinke 150 in die in Jig. 2 mit Vollinien wiedergegebene Stellung die Bremse 10 vollständig angezogen bleibt.
Wird die Betätigungswelle gedreht, dreht sich auch das Doppelzahnrad 65, da das Ritzel 62 mit dem Zahnrad 2?6 kämmt, so daß das Ritzel 278 die Bremstrommel 30 gemäß I1Xg. 2 im Uhrzeigersinne antreibt, um die Kette 49 auf die Bremstrommel aufzuwickeln. Hierbei wickelt sich die Kette auf der Bremstrommel in der Ebene der Aussparung 232 auf, so daß ein spiralförmiges Aufwickeln der Bremskette bewirkt wird. Jedes zweite Glied der Kette 49, ζ ·Β. das in Fig· 2 gezeigte Glied 241, liegt in der Aussparung 232, während die betreffenden anderen Glieder 243 nacheinander zur Anlage an den beiden Ringflächen 236 und 238 kommen, bis diese Ringflächen vollständig überdeckt sind, woraufhin sich die weiteren Kettenglieder an die erste durch die schon aufgewickelten Glieder
109883/1085
gebildete Windung anlegen. Das Doppelzahnrad 65 ist im Verhältnis zu dem Hit ze 1 62 und dem Bremstrommel zahnrad 34- so bemessen, daß Gewähr dafür besteht, daß mindestens eine durchschnittliche Kraft von etwa 2840 kg bzw, bei einer tatsächlich hergestellten Ausführungsform mindestens eine Kraft von etwa 3100 kg auf die Kette 49 aufgebracht wird, nachdem ein erster-Kettenabschnätt mit einer Länge von etwa 100 mm aufgewickelt worden ist, wobei während dieses Teils des Aufwickelvorgangs der Durchhang der Kette beseitigt wird,, um die Kette vollständig zu spannen. Die Trommel 30 ist so bemessen, daß ein Kettenabschnitt mit einer Länge von etwa 660 mm aufgewickelt werden kann, wenn die Bremstrommel zunächst die in Pig. 2 gezeigt*= Stellung bei vollständig abgewickelter Kette einnimmt und dann um etwa 390° gedreht wird. Der erste Kettenabschnitt mit einer Länge von 100 mm wird bei einer Drehung der Bremstrommel in der Aufwickelrxchtung um etwa 60° bis 70° aufgewickelt, und ein weiterer Abschnitt mit einer Länge von etwa 38 mm wird aufgewickelt, nachdem die Bremstrommel in der Aufwickelrxchtung aus ihrer Stellung nach Fig. 2 um 360° gedreht worden ist und dann in der gleichen Richtung zusätzlich um etwa 30° gedreht wird.
Wenn die Bremse allmählich gelöst werden soll, wird das Handrad 68 um einen kleinen Betrag entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, was bewirkt, daß die Mutter 102 und daher auch die Kupplungsflächen zwischen dem Sperrad 96 und dem Ritzel 62 gelockert werden, so daß eich das Ritzel 62 und die Welle 66 unter dem Steuennden Einfluß der Bedienungsperson gegenüber dem Sperrad drehen, wobei die Bedienungsperson durch eine kleine Lockerungs- oder Festziehbewegung den Reibungswiderstand vergrößern oder verkleinern kann, welcher der Drehbewegung des Ritzels 62 entgegengesetzt wird, so daß das Lösen der Bremse zuverlässig gesteuert werden kann.
Wenn die Bremse sofort vollständig gelöst werden soll, wird der Lösehebel 136 aus seiner unteren Stellung nach Fig." in die obere Stellung gebracht, so daß die Zähne: der Klauen-
109083/1005 ""■■-'■- -
kupplung 11β außer Eingriff mit den Aussparungen 112 der Mutter 102 gebracht werden, und der Klinkenbetatigungsarm 170 außer Berührung mit der Klinke I50 gebracht wird, damit sich das Sperrad, das Ritzel und die Bremstrommel ungehindert drehen können, um die Bremse zu lösen» Sobald der Griff 156 freigegeben wird, kehrt er unter der Wirkung der Schwerkraft automatisch in seine untere Stellung nach Figo 2 zurück, da er nicht vollständig bis zu einer senkrechten Stellung bewegbar ist. Der Bewegungsbereich zwischen der waagerechten Stellung des Griffs 136 nach I'ig. 2 und der oberen Stellung beträgt vorzugsweise etwa 84°, und gemäß dem weiter oben genannten UaS.A.-Patent ist ein dort mit 195 bezeichneter, hier nicht dargestellter Anschlagstift vorgesehen, der in der Bahn des Nockenteils 122 angeordnet ist und die Freigabestellung des Griffs 136 bestimmt.
Wenn sich die Bremstrommel so dreht, daß die Kette abgewickelt wird, bewegt sich der Vorsprung 250 des Trommelflansches 218 um die Achse der Trommel, und wenn sich die Trommel beim Abwickeln der Kette ihrer Nullstellung nähert, kommt der Vorsprung 250 zur Anlage an dem Anschlagarm 248, der dann in Itichtung auf den Anschlagklotz 254 bewegt wird» Die Bewegungsenergie, weiche die Bremstrommel am Ende des Abwickeins der Kette aufgenommen hat, bewirkt, daß sich die Bremstrommel werter dreht, um den Anschlagarm in feste Anlage an der Fläche 260 des Anschlagklotzes 254 zu bringen, so daß eine weitere Drehung der Trommel in der dichtung zum Abwickeln der Kette verhindert wirdj gleichzeitig wird hierdurch verhindert, daß die Bremstrommel eine weitere überschüssige Bewegung ausführt, und daß die Bremskette erneut, Jedoch in der falschen Kichtung auf die Trommel aufgewickelt wird.
Der erfindungs^emäße Bremskettenanschlag bietet den wichtigen Vorteil, daß der Benutzer der Handbremse 10 die Bremskette nicht in der falschen Richtung aufwickeln kann, denn jeder Versuch» das Handrad 68 so zu betätigen, daß die Bremstrommel gemäß i'ig» 2 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht wird,
109883/108 5
führt dazu, daß der Vorsprung 250 der Bremstrommel bewirkt, daß der Anschlagarm 248 zur festen Anlage an dem Anschlag-Llotz 254 gebracht wird.
IPig. 3 ζ·-igt eine weitere insgesamt mit 300 bezeichnete Ausfühx-ungsform der Erfindung mit einem Gehäuse 11A und einer Bremsbetätigungsvorrichtung 12, die im wesentlichen ebenso ausgebildet sind wie die entsprechenden T ile der Ausführungsform nach Pig. 1 und 2 einschließlich der Bremstrommel 30, des LoppelZahnrades 65 und der ihnen zugeordneten Ü'eile; im liinblick hierauf sind die betreffenden Teile in Fig· 3 mit den gleichen B. zugszahlen bezeichnet wie in iig» 1 und 2.
Mc bremse 3CO ist jedoch dazxi bestimmt, unter einem Wagenkörper angeordnet zu werden, wie es in dem U.S.Ao-Patc-nt 3 444 756 beschrieben ist, wonach das O häuse 11A nach einer ix.ite umgelegt und am Unterbau des Wagens zwischen den Wegenseiten und zwischen zwei Tragplatten angeordnet ist, die hier nicht dargestellt sind; in dem zuletzt genannten U.S.A.-P: tent sind diese Tragplatten mit 246 und 2*?2 bezeichnet; sie sind an den Seitenteilen des Wagens befestigt, und das Gehäuse 11A erstreckt sich parallel zur Längsachse des V/Lgens. In den i'rogplatten sind Verlängerungen für die Eandbremsenbetätigungswelle 66A und die Lösewelle 124 gelagert, die auf der Außenseite der Tragplatten mit Betätigungsgriffen versehen sind, welche gegenüber den Rädern des Wagens so angeordnet sind, daß die Handbremse leicht von jeder Seite des Wagens aus durch einen auf dem BJinkörper stehenden Bremser betätigt werden kann. Die Teile der Handbremse sind so orientiert, daß die Scherkraft dazu beiträgt, die Bremsbetätigungsvorrichtung so festzuhalten, daß die Bremse nicht auf unbeabsichtigte Weise gelöst wird.
i'if'-;. 3 haben die Verlängerungen für die Bremsenbe Uiti&unp_swelle G6A die Form von Wellen 17 und 19, die in dein zuletzt genannten UoS.A.«-Batent beschrieben sind, während
109883/1086 BADORiGINAL
die Verlängerungen der Lösewelle 124 Wellen 25 und 2? umfassen, die ebenfalls in dem genannten IT.S.A.-Patent beschrieben sind. Die Betätigungswelle 66A dexi Ausführungsform nach .Figo 3 ist an einem Ende mit einem Verlängerungsstück 310 versehen, das durch einen Bolzen 514 drehfest mit einem Kupplungsteil J12 verbunden ist, welches seinerseits mit der 17 z.B. verschweißt ist.
An ihrem anderen ünde trägt die 1WeIIe 66A eine Verlängerung 316, die durch das Becherteil 80 (Fig. 1) regt und ein Kupplungsteil 318 aufnimmt, das mit der Verlängerung durch einen Bolzen 320 drehfest verbunden ist. Die Welle 19 ist mit dem Kupplungsteil 318 z.B. durch Verschweißen, verbunden.
Bei der Lösewelle 1Γ4 ist der Lösegriff 136 fortgelassen, und die Löswwelle weist eine Verlängerung 322 zum Aufnehmen eines Kupplungsteils 324 auf, das mit der Verlängerung durch einen Bolzen 326 drehfest verbunden ist. Das Kupplungsteil 324 ist mit der Welle 25 z.B. verschweißt.
Das andere Ende der Lösewelle 124 weist eine Verlängerung 328 auf, die von einem Kupplungsteil 338 aufgenommen ist, welches mit der Verlängerung durch einen Bolzen 332 drehfest verbunden ist. j^as Kupplungsteil 338 ist mit der Welle 27 z,B. durch Verschweißen verbunden.
Der Nabenabschnitt des Lösegriffs 136 ist durch ein entsprechendes Eabenteil ersetzt, das mit der Wolle 124 auf beliebige Weise, z.B. durch einen Bolzen 334-, drehfest verbunden ist.
Die Handbremse 300 arbeitet auf ähnliche Weise wie die H; ndbremse 10 nach .big. 1 und 2, abgesehen davon, daß die in dem zuletzt genannten U.S.A.-Patent beschriebenen Handräder 21, 23 und Griffe 29, 31 benutzt werden, um die Handbremse zu betätigen.
Ansprüche; 109883/1085

Claims (1)

  1. ANSPE Ü GHE
    Γ 1.ι Hanabremse für Eisenbahnwagen mit einem an einem Ei- \51inbal1nwagen befestigbaren Gehäuse, einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Betätigungswelle und einer Aufwickeltrommel, einer Bremskette, deren eines Ende mit der Aufwickeltrommel verbunden ist, so daß sie auf die Trommel aufgewickelt werden kann, wenn die Trommel in der Aufwickelrichtung gedreht wird, Sahnradmitteln, die eine Antriebsverbindung zwischen der Betätigungswelle und der Aufwickeltrommel bilden, so daß die Kette auf die Trommel aufgewickelt werden kann, sowie mit einem freigebbaren Sperrad, das der Betätigungswelle betriebsmäßig zugeordnet ist, um die Betätigungswelle auslösbar gegen eine Drehung festzulegen, wenn die unter Spannung stehende Bremskette bestrebt ist, die Trommel nach dem Aufwickeln der ICette in der Abwickelrichtung zu drehen, gekennzeichnet durch eine Kettenanschlaganordnung,die einen auf der Trommel (30) herabhängend gelagerten Anschlagarm (248) umfaßt, wobei die Trommel einen Vorsprung (250) aufweist, der so bemessen und angeordnet ist, daß er zur Anlage an dem Anschlagarm kommt, wenn die Kette (49) nach dem Freigeben des Sperrades (96) von der Trommel abgewickelt und die Trommel in der Abwickelrichtung gedreht wird, sowie einen mit dem Gehäuse (11) fest verbundenen Anschlag (254), der in der Bthn des Anschlagarms liegt, wenn der Anschlagarm durch den Vorsprung in der Abwick·. lri chtung bewegt wird, wobei die sei Anschlag so angeordnet ist, daß er die Bewegung des Anschlagarms und der Trommel unterbricht, um die überschüssige Drehbewegung der Trommel in der Abwickelrichtung zu begrenzen.
    109883/1086
    2. Handbremse für Eisenbahnwagen mit einem an einem Eisenbahnwagen befestigbaren Gehäuse, einer in diesem Gehäuse drehbar gelagerten Betätigungswelle und einer Aufwickeltrommel, einer Bremskette, deren"ei&es Ende durch ein Verankerung-steil mit der Aufwickeltrommel verbunden ist, damit die Kette auf die Trommel aufgewickelt wird, wenn die Trommel in der Aufwickelrichtung gedreht wird, Zehnradmitteln, die eine Antriebsverbindung zwischen der Betätigungswelle und der Aufwickeltrommel bilden, damit die Kette auf die trommel aufgewickelt werden kann, sowie einem auslösbaren Sperrad, das der Betätigungswelle betriebsmäßig zugeordnet ist und es ermöglicht, die Betätigungswelle auslösbar gegen eine Drehung zu sichern, wenn die untei- Spannung stehende Bremskette bestrebt ist, die Trommel nach dem Aufwickeln der Kette auf die Trommel in der Abwickelrichtung zu drehen, g e k e η η ζ e ic h η e t durch eine Eettenanschlaganordnung, die einen auf der Trommel (JO) herabhängend gelagerten Anschlagarm (248) umfaßt, wobei die Trommel nahedem Yerankerungsteil (259) für die Kette (4-9) mit einem Vorsprung (250) versehen ist, der so bemessen ist, daß er zur Anlage an dem Anschlagarm kommt, wenn die Kette nach dem Freigeben des Sperrades (96) von der Trommel abgewickelt und hierbei der Anschlagarm in der Kettenabwickelrichtung bewegt wird, sowie einen an dem Gehäuse (11) befestigten Anschlagklotz (254), der in der Bahn des Anschlagarms liegt, wenn dieser durch den Vorsprung der Trommel in der Abwiekelrichtung bewegt wird, wobei der Anschlagklotz so angeordnet ist, daß der Anschlagarm zur Anlage an ihm kommt, um die überschüssige Bewegung der Trommel beim Abwickeln der Kette zu unterbrechen.
    3ο Handbremse für Eisenbahnwagen mit einem an einem Eisenbahnwagen befestigbaren Gehäuse, einer in diesem Gehäuse drehbar gelagerten Betätigungswelle und einer Aufwickeltrommel, einer Bremskette, deren eines Ende durch ein Verankerungsteil mit der Aufwickeltrommel verbunden ist, so daß sie aufgewickelt wird, wenn die Trommel in der Aufwickel-
    1 09883/1085
    gedreht wird, Zahnradmitteln, die eine Antriebsverbindung zwischen der Betätigungswelle und der Aufwickeltrommel bilden, so daß die Kette auf der Trommel aufgewickelt werden kann, sowie mit einem auslösbaren Sperrad, das der Betätigungswelle betriebsmäßig zugeordnet ist, um die Betätigungswelle auslösbar gegen eine Drehung zu sichern, wenn die unter Spannung stehende Bremskette bestrebt ist, die !Trommel nach dem Aufwickeln der Kette in der Abwiekelrichtung zu drehen, wobei sich das erwähnte Ende der Kette nach dem Abwickeln von der trommel geradlinig von der Trommel weg erstreckt, wobei das Verankerungsfceil in lluchtung mit der Achse der Trommel und der Kette zwischen der Tiommel und der Kette angeordnet ist, und wobei das Verankerung st ea.1 für die Kette durch die Trommel in der Aufwickelrichtung gedreht wird, wenn die Betätigungswfclle gedreht wird, um die Trommel in der Richtung zu drehen, bei der die Kette auf die Trommel aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse ein Anschlagarm drehbar gelagert ist und Schwenkbewegungen um die Achse der Trommel ausführen kann, daß die Trommel mit einem dem Verankerungsteil für die Kette benachbarten Vorsprung versehen ist, der zur Anlage an dem Anschlagarm kommt, wenn sich das Verankerungsteil der erwähnten Fluchtungsstellung nähert, während die Trommel nach dem Freigeben des Sperrades so gedreht wird, daß die Kette abgewickelt wird, daß an dem Gehäuse ein Anschlagklotz befestigt ist, der so angeordnet ist, daß der Anschlagarm zur Anlage an ihm kommt, wenn der Anschlagarm durch den Vorsprung bewegt wird, um die überschüssige B wegung des Verankerungsteils in der Abwickelrichtung an einem Punkt zu unterbrechen, der gegenüber der erwähnten i'luchtungsstellung um einen vorbestimmten Betrag versetzt ist, daß der Anschlagklotz außerhalb der Bahn des Vorspi'ungs der Trommel angeordnet ist, und daß der Anschlagarm in iü-chtung der Achse der Trommel eine solche Abmessung aufweist, daß er den axialen' -Spalt zwischen dem Anschlagklotz und dem Vorsprung der Trommel überbrückt.
    109883/1085
    4. Handbremse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeltrommel (30) einen in dem Gehäuse (11) drehbar gelagerten 1\: benabschnitt (200) mit zwei sich allgemein radial erstreckenden Flanschen umfaßt, daß die Verankerung für die Kette "(49) einen Bolzen (239) umfaßt, der sich parallel zur Achse der Aufwickeltrommel durch die beiden Flansche erstreckt, daß das Endglied (241) der Kette zwischen den !'!ansehen in den Bolzen eingehängt ist, daß der axiale Abstand zwischen den Planschen so gewählt ist, daß jedes zweite Kettenglied beim Aufwickeln der K tte auf der Trommel durch die Umfangsflachen (236, 238) der Flansche unterstützt wird, daß der Anschlagarm (248) auf dem Nabenabschnitt der Trommel drehbar gelagert ist, und daß der Vorsprung (25O) der l'rommel in einem axialen Abstand von dem Anschlagklotz (254) angeordnet ist.
    5. Handbremse nach Fig. 4, dadurch g e k e η η -
    ζ e ic h η e t , daß der eine Flansch (218) der Aufwickeltrommel (30) eine radiale Verbreiterung aufweist, die mit Zohnradzähnen (220) versehen ist, welche durch Zchnradmittel mit der Betätigungswelle (66) gekuppelt sind.
    6. Handbremse nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Verbreiterung des einen Flansches (218) der Aufwickeltrommel (30) mit einer sich, längs der Trommelachse erstreckenden Aussparung versehen ist, in welcher der Anschlagarm (248) angeordnet ist, und daß der Vorsprung (250) an diesem Flansch ausgebildet ist»
    7. Handbremse nach AnsprucM 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeltrommel (30) in der Aufwickelrichtungum etwa 390° gedreht werden kann, um einen Abschnitt der Kette (49) mit einer Länge von etwa 660 mm aufzuwickeln, und daß die Aufwickeltrommel so ausgebildet ist, daß die Kette in einer einzigen radialen übene aufgewickelt wird.
    109883/1085
    8. Handbremse nach Anspruch 3, dadurch g e'k e η η zeichnet , daß die Z; hnradmittel ein Kitzel (62) umfassen, ferner eine Einrichtung (118) zum Herstellen einer lösbaren Keilverbindung zwischen dem Ritzel und der Betätigungswelle (66) sowie ein zwischen dem Ritzel und den Zähnen (220) an dem einen Plansch (218) der Aufwickeltrommel (30) angeordnetes Doppelzahnrad (65)» und daß dieses Doppelzahnrad ein einstückiges Schmiedeteil ist, daß ein mit den Zähnen an dem Flansch der Trommel kämmendes Ritzel (278) umfaßt, ferner ein mit dem zuerst genannten Ritzel (62) kämmendes Zahnrad (276) sowie Lagermitcel (284, 286), mittels welcher das Doppelzahnrad in dem Gehäuse drehbar gelagert ist.
    9. Handbremse nach Anspruch 8, dadurch g e k en η zeichnet, daß die in dem Gehäuse angeordneten Lagerinittel für das Doppelzahnrad (65) an beiden jinden des Doppelzahnrades angeordnete, in das Gehäuse eingebaute becherförmige Unterstützungen (288, 290) umfassen.
    109883/1088
    Leerseite
DE2122673A 1970-07-06 1971-05-07 Handbremse für Eisenbahnwagen Expired DE2122673C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5253670A 1970-07-06 1970-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122673A1 true DE2122673A1 (de) 1972-01-13
DE2122673B2 DE2122673B2 (de) 1975-04-17
DE2122673C3 DE2122673C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=21978252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2122673A Expired DE2122673C3 (de) 1970-07-06 1971-05-07 Handbremse für Eisenbahnwagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3620098A (de)
DE (1) DE2122673C3 (de)
FR (1) FR2098146A5 (de)
GB (1) GB1336185A (de)
SE (1) SE374066B (de)
ZA (1) ZA711565B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6540049B1 (en) * 2000-08-21 2003-04-01 Westinghouse Air Brake Technologies Corporations Gradual release mechanism for a railway car hand brake
US7487695B2 (en) * 2004-06-22 2009-02-10 Wabtec Holding Corp. Release holding mechanism for ASR hand brake
CN103935381B (zh) * 2014-05-19 2015-03-04 青岛四方车辆研究所有限公司 手制动机限位装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE374066B (de) 1975-02-24
US3620098A (en) 1971-11-16
ZA711565B (en) 1971-12-29
DE2122673B2 (de) 1975-04-17
FR2098146A5 (de) 1972-03-03
DE2122673C3 (de) 1975-12-04
GB1336185A (en) 1973-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203750C2 (de) Spannschloß für Gurtbänder
DE2921064C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse zum Abbremsen einer Welle
EP0132601B1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugreibungsbremsen
DE2506428C2 (de) Selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen, insbesondere für Fahrzeuge
DE2710585B1 (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge,mit einem Federspeicher-Bremsgeraet
EP0154799B1 (de) Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE69917617T2 (de) Scheibenbremsenbetätigung
DE2549556C3 (de) Ventil-Betätigungsmechanismus mit einem Motor- und einem Handantrieb
EP0377860A2 (de) Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
DE2012427A1 (de) Handbremse fur Eisenbahnwagen
EP0738643B1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE7535068U (de) Handbremse fuer eisenbahnwagen
DE2408252C2 (de) Sperrklauenanordnung für die selbsttätige Nachstellvorrichtung einer Trommelbremse
DE2122673A1 (de) Handbremse fur Eisenbahnwagen
DE3426428C1 (de) Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben
DE3337184A1 (de) Aufwickel- und spannvorrichtung fuer ein lasthalteband
EP0158034B1 (de) Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE703813C (de) Zentriervorrichtung fuer selbstverstaerkend wirkende Innenbackenbremsen fuer Kraftfahrzeuge
DE1780119A1 (de) Handbremsen-Betaetigungsvorrichtung
DE2158044C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Duo-Servobremse
DE7117861U (de) Handbremse fur Eisenbahnwagen
DE958507C (de) Hub- und Zugvorrichtung
DE527625C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer das Bremsgestaenge von Eisenbahnwagen
DE7129163U (de) Handbremsen Betätigungsvorrichtung fur Eisenbahnwagen
DE531622C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee