DE2122279C3 - Verwendung von plastifiziertem Rhabdopissit in Bindemitteln - Google Patents

Verwendung von plastifiziertem Rhabdopissit in Bindemitteln

Info

Publication number
DE2122279C3
DE2122279C3 DE2122279A DE2122279A DE2122279C3 DE 2122279 C3 DE2122279 C3 DE 2122279C3 DE 2122279 A DE2122279 A DE 2122279A DE 2122279 A DE2122279 A DE 2122279A DE 2122279 C3 DE2122279 C3 DE 2122279C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhabdopissite
weight
parts
plasticized
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2122279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122279A1 (de
DE2122279B2 (de
Inventor
Jusa Vladimirovitsch Ssr Tbilisi Mgaloblischvili (Sowjetunion)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2122279A priority Critical patent/DE2122279C3/de
Priority to GB1328071*[A priority patent/GB1332220A/en
Publication of DE2122279A1 publication Critical patent/DE2122279A1/de
Publication of DE2122279B2 publication Critical patent/DE2122279B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122279C3 publication Critical patent/DE2122279C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • C07C251/88Hydrazones having also the other nitrogen atom doubly-bound to a carbon atom, e.g. azines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/36Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes condensation products of phenols with aldehydes or ketones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

EHe Erfindung betrifft die Verbesserung von Bindemitteln zum Tränken von Füllstoffen von Schichtmaterialsen, die besonders als elektrischer Isolierstoff verwendet werden.
Es ist bekannt, daß bei der Herstellung von Isolierschichtmaterial als Bindemittel wärmehärtbare Harze vom Resoltyp, wie Phenolformaldehyd- und Kxesolformaldehydharze, Anilinformaldehyd- und Epoxydharze sowie verschiedene Kombinationen dieser Harze verwendet werden. Mit Jem Bindemittel durchtränkt (oder lackiert) man die Füllstoffe und erhält nach deren Wärmebehandlung und Pressen Schichtmaterial (Laminate).
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, üteinkohlenteerpeche. Bitumen, Teer und andere Steinkohlen- und Erdöidestillationsprodukte als Bestandteile von Bindemitteln einzusetzen.
Ein Nachteil des Isolierschichtmaterials, das unter Verwendung solcher Bindemittel erhalten wird, ist die niedrige Beständigkeit gegen die Einwirkung aggressiver Medien und die schwache Widerstandsfähigkeit gegen die Bildung von Schimmel unter den Bedingungen erhöhter Feuchtigkeit und Temperatur. Ein solches Material ist nicht tropentauglich.
Ziel der Erfindung ist die Herabsetzung der obengenannten Nachteile.
In Übereinstimmung mit dem Ziel wurde die Aufgabe gestellt, ein Bindemittel für faserige Füllstoffe solcher Zusammensetzung zu wählen, daß die mit seiner Hilfe hergestellten Schichtmaterialien beständiger gegen die Einwirkung aggressiver Medien und Schimmel unter den Bedingungen erhöhter Feuchtigkeit und Temperatur sind.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von plastifiziertem Rhabdopissit als Komponente in einem ein härtbares Harz vom Resoltyp oder ein härtbares Epoxyharz enthaltenden Bindemittel für faserige Füllstoffe zur Herstellung von Schichtmaterial bzw. zum Verbinden von faserigen Papier- und Glasf'illstoffen in einer Menge von 30 bis 100 Gewichtsteilen, bezogen auf das Gewicht des härtbaren Harzes; das heißt, auf 100 Gewichtsteile des härtbaren Harzes.
Rhabdopissit (Rhabdopissitkohle) ist auch unter dem Namen Sapropelit oder Pyropissit bekannt. Es stellt eine der verschiedenen Abarten von Liptobiolithen dar, die auf der Erde weit verbreitet sind. Die Fundorte befinden sich oft neben oder zusammen mit Steinkohlenteer. Nach der chemischen Elementaranalyse ist Rhabdopissit ähnlich dem Kaniphol, unterscheide! sich jedoch dadurch, daß er in organischen Lösungsmitteln, wie Alkohol, Äther und Benzin, fast nicht löslich ist (C -80,17%; H = 939%; 0 = 8,67%; N = 1,34%; S-0,31%; anorganische Masse = 0,12%).
In natürlich vorkommendem Zustand ist Rhabdopissit zur Verwendung als Bindemittel nicht geeignet und deshalb wohl auch dazu nie vorgeschlagen worden. Man muß ihn vorher thermisch plastifizieren. Das thermische Plastifizieren ist der Obergang der nichtlöslichen und körnigen Kohle in einen plastischen Zustand durch thermische Bearbeitung.
Plastifizierter Rhabdopissit ist ein thermisch bearbeitetes Konzentrat von Rhabdopissitkohle, das nach der ίο Plastifikation praktisch in organischen Lösungsmitteln löslich ist Plastifizierter Rhabdopissit ist ein Feststoff, der sich ohne Zusätze beim Erwärmen nicht erweicht
Das Bindemittel mit dem erfindungsgemäß verwendeten Rhabdopissit zeichnet sich durch einfache is Herstellung und geringe Kosten aus und macht es möglich, Isolierschichtmaterial herzustellen, das zum Betrieb unter den Bedingungen erhöhter Feuchtigkeit und Temperatur bestimmt ist
Beispiel 1
Man mischt eine 50%ige alkoholische Lösung von Anilinformaldehydharz (Harz= 100 Gewichtsteile) mit pulverfönnigem plastifiziertem Rhabdopissit in einer Menge von 30 Gewichtsteilen bis zur Bildung einer beständigen Suspension des Bindemittels, mit dem man Papierblätter tränkt, sie trocknet und dann die Blätter aufeinanderlegt und heiß preßt, wodurch dann ein blattförmiges Schichtmaterial erhalten wird. Das so erhaltene Isoliermaterial ist schimmelfest.
Beispiel 2
Man mischt eine 60%ige wässerige Emulsion (40% Wasser und 60% Harz) von Phenolformaldehydharz (100 Gewichtsteile) mit pulverförmigem plastifiziertem Rhabdopissit (50 Gewichtsteile) bis zum Erhalt einer stabilen Suspension des Bindemittels, das man dann zum Tränken einer Glasgewebebahn verwendet Diese trocknet man und schneidet sie in einzelne Blätter. Die
4c Blätter werden wieder aufeinandergelegt und dann heiß gepreßt, wodurch man einen blattförmigen schimmelfesten Glasfaserkunststoff erhält
Beispiel 3
Man mischt eine 60%ige wässerige Emulsion (40Vt Wasser und 60% Harz) von Kresolformaldehydhan (100 Gewichtsteile) mit pulverförmigem plastifizierteir Rhabdopissit (100 Gewichtsteile) bis .um Erhalt einei <jo stabilen Suspension des Bindemittels, wonach man danr Blätter aus Glasgewebenetz tränkt diese trocknet unc dann wieder aufeinanderlegt und heiß preßt. Auf diese Weise erhält man wieder blattförmiges Schichtglasiso liermaterial von guter Schimmelfestheit.
Beispiel 4
Man mischt 30 Gewichtsteile Anilinformaldehydhar; in Form einer 50%igen alkoholischen Lösung mit 3(
to Gewichtsteilen pulverförmigem plastifiziertem Rhab dopissit so lange, bis man eine Suspension erhält In die erhaltene Suspension gibt man 70 Gewichtsteile eine: Epoxyharzes in Form einer 50%igen toluolischer Lösung zu und mischt erneut. Mit dem erhaltene!
i's Bindemittel tränkt man Papierblätter, trocknet sie um legt sie dann aufeinander und verpreßt sie heiß. Sc erhält man dann ebenfalls ein schimmelfestes Isolier schichtmaterial.
Beispiel 5
Man mischt 30 Gewichtsteile Phenolformaidehydharz in Form einer 50%igen alkoholischen Lösung mit 50 Gewichtsteilen pulverförmigem plastifiziertem Rhabdopissit bis zum Erhalt einer Suspension. In die erhaltene Suspension fügt man 70 Gewichtsteile eines Epoxyhantes in Form einer 50%igen toluolischen Lösung hinzu und mischt erneut Mit dem erhaltenen Bindemittel tränkt man eine Glasfaserbahn, trocknet sie und schneidet sie dann zu einzelnen Blättern auf. Die Blätter legt man aufeinander und verpreßt sie heiß, wonach man einen schimmelfesten schichtförm\gen Glaskunststoff erhält
Beispiel 6
Man mischt 30 Gewichtsteile Kresolformaldehydharz in Form einer 50%igen alkoholischen Lösung mit 100 Gewichtsteilen pulverförmigem plastifiziertem Rhabdopissit wie oben bis zum Erhalt der Suspension und gibt dann 70 Gewichtsteile eines Epoxyharzes in Form einer 5O°/oigen toluolischen Lösung hinzu und mischt erneut Mit dem erhaltenen Bindemittel tränkt man Blätter aus Glasgewebenetzen, trocknet sie und legt dann die Blätter aufeinander und verpreßt sie heiß. Auch auf diese Weise erhält man einen blattförmigen, schimmelfesten Schichtglasisolierstoff.
Nachstehend werden einige physikalische, mechanische und elektrische Kennwerte der Isolierschichtmaterialien, hergestellt in Übereinstimmung mit den beschriebenen Beispielen, angeführt.
Kennwerte
Einheiten
Beispiele i 2
1. Festigkeit, mindestens kg/cm2 1350 1530 1100 1000 1200 850
a) bei statischer Biegung,
senkrecht zu den Schichten,
für 10 mm und mehr dicke
Platten 860 890 820 950 900 700
b) beim Zug für 1 mm und mehr
dicke Platten 25 28 24 18 22 15
2. Kerbschlagzähigkeit für 10 mm kg · cm/cm2
und mehr dicke Platten 220 290 330 190 220 260
3. Spaltfestigkeit (für 10 mm und kg
mehr dicke Platten) 36 40 45 72 75 80
4. Elektrische Festigkeit parallel zu kV
den Schichten für 8 mm und mehr
dicke Platten bei einer Frequenz
von 5 Hz be be be be be be
5. Beständigkeit gegen die Ein ständig ständig ständig ständig ständig ständig
wirkung von Schimmelpilzen und
Temperatur

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von plastifiziertem Rhabdopissit als Komponente in einem ein härtbares Harz vom Resoltyp oder ein härtbares Epoxyharz enthaltenden Bindemittel für faserige Füllstoffe zur Herstellung von Schichtmaterial bzw. zum Verbinden von faserigen Papier- und Glasfüllstoffen in einer Menge von 30 bis 100 Gewichtsteilen, bezogen auf das Gewicht des härtbaren Harzes.
DE2122279A 1971-05-05 1971-05-05 Verwendung von plastifiziertem Rhabdopissit in Bindemitteln Expired DE2122279C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2122279A DE2122279C3 (de) 1971-05-05 1971-05-05 Verwendung von plastifiziertem Rhabdopissit in Bindemitteln
GB1328071*[A GB1332220A (en) 1971-05-05 1971-05-05 Pro-duction of plastics materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2122279A DE2122279C3 (de) 1971-05-05 1971-05-05 Verwendung von plastifiziertem Rhabdopissit in Bindemitteln
GB1328071 1971-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122279A1 DE2122279A1 (de) 1972-11-23
DE2122279B2 DE2122279B2 (de) 1977-08-25
DE2122279C3 true DE2122279C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=25761062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2122279A Expired DE2122279C3 (de) 1971-05-05 1971-05-05 Verwendung von plastifiziertem Rhabdopissit in Bindemitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2122279C3 (de)
GB (1) GB1332220A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2122279A1 (de) 1972-11-23
GB1332220A (en) 1973-10-03
DE2122279B2 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745217A1 (de) Wasserloesliches Hernstoff-Melamin-Formaldehyd-Harz sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2624701A1 (de) Zusammengesetzte papier-hartfaserplatte und verfahren zur herstellung derselben
CH630841A5 (de) Kochwasser- und witterungsbestaendiges zellulosefaserverstaerktes plattenmaterial und verfahren zu seiner herstellung.
DE1295837B (de) Mineralwollschichtkoerper
DE2122279C3 (de) Verwendung von plastifiziertem Rhabdopissit in Bindemitteln
DE2700608A1 (de) Nichtbrennbarer verbund-daemmstoff
DE2426862A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpresstoffen
DE4334200C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmplatten und -vliesen aus Altpapier
DE19919823A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Sperrholz- bzw. LVL-Platten
DE3612647A1 (de) Paletten und verwendung von fasermaterialabfall zur herstellung von paletten
DE813771C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Bauplatten
DE2907707C2 (de) Schichtstoffplatte
DE2155764C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses für Isolierplatten
DE2453658C3 (de) Verwendung von wässrigen Furanharzmischkondensaten in Mischung mit porösen organischen oder anorganischen Stoffen zur Herstellung von brandfesten Isolierstoffen
DE2111141A1 (de) Schichtpressstoffplatte mit witterungsbestaendiger Oberflaechenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE958868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers
DE102020132552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffprodukten und Holzfaserdämmstoffprodukt
AT133144B (de) Verfahren zur Herstellung von form- und feuerfesten Bauelementen von großem Isoliervermögen gegen Wärme und Feuchtigkeit.
DE2554658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßstofflächengebilden
DE102014119242A1 (de) Dämm- und/oder Schallschutzplatte, deren Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung von Dämm- und/oder Schallschutzplatten
AT269461B (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester, mehrschichtiger Spanplatten
DE1619016A1 (de) Koerper aus mineralischen Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2311128C2 (de) Verfahren zum Verbinden von hitzeempfindlichen Materialien
DD160817A3 (de) Verfahren zur herstellung von mineralwolleerzeugnissen mit senkrechter faserorientierung
DE872086C (de) Verfahren zum Herstellen von Isolationsblaettchen fuer Elektromaschinenteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee