DE2907707C2 - Schichtstoffplatte - Google Patents

Schichtstoffplatte

Info

Publication number
DE2907707C2
DE2907707C2 DE2907707A DE2907707A DE2907707C2 DE 2907707 C2 DE2907707 C2 DE 2907707C2 DE 2907707 A DE2907707 A DE 2907707A DE 2907707 A DE2907707 A DE 2907707A DE 2907707 C2 DE2907707 C2 DE 2907707C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
resin
range
laminate
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2907707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907707A1 (de
Inventor
Martinus Hendricus Alexander Weert Hemels
Gerardus Wilhelmus Kelpen Schuren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2907707A priority Critical patent/DE2907707C2/de
Publication of DE2907707A1 publication Critical patent/DE2907707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907707C2 publication Critical patent/DE2907707C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/06Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/26All layers being made of paper or paperboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schichtstoffplatte, von der im Oberbegriff des Anspruchs genannten Art.
Zur Herstellung der bekannten Schichtstoffplatten wird im allgemeinen zunächst Natronkraftpapier mit einem niedermolekularen Duroplastharz imprägniert und bei 120 bis 1600C getrocknet, wobei das Harz teilweise aushärtet. Eine Anzahl dieser vorbehandelten Papiere wird übereinander gestapelt, sie bilden den Kern der späteren Schichtstoffplatte. Auf eine oder auf beide äußeren Papierlagen des Stapels werden gewöhnlich eine abdeckende und eine dekorative Papierschicht gelegt, die gewöhnlich ebenfalls in einsprechender Weise mit einem Duroplastharz vorbehandelt sind. Der Stapel wird bei einer Temperartur von 120 bsi 180°C unter einem Druck von gewöhnlich 10 bis 100 bar in Stationär- oder Durchlaufpreßvorrichtungen ausgehärtet. Während dieses Vorgangs fließen die Harze und werden gehärtet, wodurch die einzelnen Lagen des Kerns und der Oberflächenschichten ein in sich geschlossenes, nicht schmelzbares, starres vemetztes Produkt bilden. Die erhaltene Schichtstoffplatte wird vor allem in der Möbelindustrie und im Bausektor verwendet.
Die oben genannte dekorative Papierschicht ist gewöhnlich ein pigmentiertes dekoratives Papierblatt, das mit einem Melamin-Formaldehyd-Harz imprägniert und anschließend getrocknet wurde, wobei das Harz teilweise aushärtet.
Die bekannten Schichtstoffplatten sind aufgrund ihrer Entflammbarkeit und Brennbarkeit nur beschränkt verwenbar. Eine Verbesserung des Brennverhaltens läßt sich nur durch aufwendige Maßnahmen erreichen wie zum Beispiel durch Zusatz von Flammschutzmitteln oder Verwendung spezieller Harze, wobei die mechanischen und dekorativen Eigenschaften der Schichtstoffplatte gegebenenfalls negativ beeinflußt werden können. Ferner tritt bei starker Hitzeeinwirkung nachteiligerweise Rißbildung und Delaminierung der Schichtstoffplatte auf.
Platten der eingangs angegebenen Art sind bekannt (DE-AS 15 60 817). Sie sind vergleichsweise schwer entflammbar. Zu ihrer Herstellung werden Glas- oder Mineralfasern mit einem hitzehärtbaren Kunstharz versehen, mit heißen Gasen getrocknet, der getrocknete Faseretoff verdichtet und das Bindemittel dann in einem hochfrequenten Wechselfeld ausgehärtet.
Diese Platten werden ausdrücklich als poröser Formkörper bezeichnet und sind auch nicht dekorativ. Die auf ihrer Oberfläche gegebenenfalls vorhandene Papierschicht dürfte nur dazu dienen, die Handhabbarkeit und Abriebfestigkeit der Platte zu verbessern.
ίο Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, der bereits schwer entflammbaren Schichtstoffplatte außerdem noch dekorative Eigenschaften zu geben. Sie soll bei Hitzeeinwirkung nicht zur Rißbildung und Delaminierung neigen, sondern das Brenn verhalten der Klasse A 2 nach DIN 4102 erreichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Schichtstoffplatte der im Gattungsbegriff des Anspruchs beschriebenen Art durch die Kombination der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs genannten Merkmale gelöst.
Den wesentlichen Anteil an der Schichtstoffplatte hat der aus einer oder mehreren faserhaltigen Schichten bestehende Kern, der mindestens eine Schicht aus einem Vliesstoff aus Basaltwolle aufweist. Durch die Variation der Anzahl dieser Vliesstoff-Schichten läßt sich die Dicke und damit die gewünschten physikalischen Eigenschaften der Schichtstoffplatte, wie Brandverhalten, Steifigkeit und Dimensionsstabilität einstellen.
Basaltfasern sind bekannt. Sie werden aus dem geschmolzenen Gestein gewöhnlich nach Schleuder- und/ oder Blasverfahren erhalten.
Die Fasern werden mit einem Harz, zum Beispiel einem Phenol-Formaldehyd-Harz und/oder einem Aminoplastharz, wie Melamin-Formaldehyd-Harz oder Harnstoff-Formaldehyd-Harz, oder einem vernetzbaren Acryl-Harz oder aus deren Mischungen oder Mischkondensationsharzen beschichtet, insbesondere durch Tauchen oder Besprühen, und unter Bildung einer mattenartigen Mineralwolle in Wirrlage zum Beispiel auf einem Transportband abgelegt. Der Harzgehalt der erhaltenen Matte liegt bei 2 bis 5 Gew.-°/o. Besonders vorteilhaft wird ein Phenolharz und/oder ein Harnstoffharz oder ein Melaminharz verwendet.
Eine Matte aus mit Harz beschichteten Basaltfasern wird beispielsweise mittels einer Schälvorrichtung zu Vliesstoffschichten geschnitten, welche vorteilhafterweise mechanisch verfestigt werden, zum Beispiel durch Nadeln. Die erhaltene Vliesstoffschicht hat ein Flächengewicht von 300 bis 700 g/m2.
In der Mineralwolle und folglich auch in den abgeschälten Vliesstoffschichten liegen die Mineralfasern in keiner bestimmten Vorzugsrichtung vor.
Zur Herstellung der Schichtstoffplatte werden eine oder mehrere wärmehärtbares Harz enthaltende Vliesstoffschichten, die üblicherweise deckungsgleich übereinander liegen, bei Temperaturen von 130 bsi 21O0C1 insbesondere 150 bis 18O0C und bei einem Druck von 25 bis 100 bar, insbesondere von etwa 70 bis 90 bar verpreßt. Das Verpressen erfolgt beispielsweise in einer bekannten Stationär- oder Durchlaufpreßvorrichtung. Die Zahl der Vliesstoffschichten wird je nach Verwendung der Schichtstoffplatten gewählt, wobei man Plattendicken von etwa 0,5 bis 15 mm erhält. Die erhaltene Schichtstoffplatte hat eine Dichte von etwa 800 bis 1600 kg/m3.
Wird eine Vielzahl der Schichtpakete in der Presse übereinandergestapelt, was bei geringer Zahl der
Vliesstoffschichten je Schichtpaket von Vorteil ist, so werden die einzelnen Schichtpakete durch jeweils ein Trennmedium voneinander getrennt Das Trennmedium ist zum Beispiel eine Papierschicht und/oder eine Kunststoffolie als Strukturgeber. Auch Metallfolien oder -platten können hierzu verwendet werden.
Die Vliesstoffschicht bzw. das Vliesstoffschichtpaket weist als Oberflächenschicht eine übliche Dekorschicht aus Papier auf. Hierzu wird vor dem Preßvorgang auf die äußere Oberfläche der Vliesstoffschicht das Dekorpapier aufgelegt das mit einem Aminoplast-, zum Beispiel mit einem Melaminharz, oder Phenolharz imprägniert ist.
Der Haftvermittler ist ein Glasfaservliesstoff mit einem Flächengewicht von etwa 20 bis 100 g/m2, welcher mit einem wärmehärtbaren Harz, beispielsweise rnit etwa 25 bis 150 Gew.-% Harnstoff-, Melarrin- oder Phenolharz, beschichtet ist
Die Schichtstoffplatte der Erfindung ist hitzebeständig, nicht brennbar und nicht entflammbar, so daß die Klasse A 2 nach DlN 4102 ohne Zusatz eines Flammschutzmittels erreicht werden kann. Die Schichtstoffplatte zeigt ferner den Vorteil einer relativ einfachen Herstellungsweise. Wegen ihrer guten Eigenschaften bei Hitze- und Feuereinwirkung ist sie zur Verwendung als schwer entflammbare Verkleidungsplatte im Innenausbau, Deckenplatte, Brüstung- und Fassadenverkleidung besonders geeignet.
Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel erläutert.
Basaltwolle, Flächengewicht 500 g/m2, wird durch Besprühen mit einer wäßrigen Lösung von Phenol-Formaldehyd-Harz bei etwa 200C und anschließendem Trocknen bei maximal 7O0C mit 4Gew.-% Harz beschichtet und durch Nadeln verfestigt.
35 rechteckige Zuschnitte der Basaltwolle werden deckungsgleich übereinandergelegt Die beiden Außenflächen dieses Stapels werden jeweils mit einem Vliesstoff aus Glasfasern, Flächengewicht 35 g/m2, abgedeckt, welcher mit 150 Gew.-% Melamin-Formaldehyd-Harz beschichtet ist. Diese Glasfaserschichten dienen als Haftvermittler zwischen der Außenfläche des Stapels aus Basaltwolle und der nachfolgenden Schicht aus Dekorpapier, Flächengewicht 120 g/m2, das mit 140Gew.-% Melamin-Formaldehyd-Harz imprägniert ist.
Das Preßpaket wird in eine Presse gebracht; es hat somit folgenden Aufbau:
Trennmedium: Kunststoffolie (gegebenenfalls mit
Strukturgeber)
Oberfläche: Dekorpapier/Melamin-Formaldeh-
yd-Harz
Haftvermittler: Glasfaservliesstoff/Melamin-For-
maldehyd-Harz
Kern: 35 mal Basaltwolle/Phenol-Formaldehyd-Harz
Haftvermittler: Glasfaservliessioff/Melamin-For-
maldehyd-Harz
Oberfläche: Dekorpapier/Melamin-Formaldeh-
yd-Harz
Trennmedium: Kunststoffolie (gegebenenfalls mit
Strukturgeber)
von etwa 1500C und einem Druck von 50 bar 5 Minuten lang gepreßt. Die erhaltene Platte zeigt eine Dicke von 13 mm und eine Dichte von 1270 kg/m3. Sie ist unbrennbar und entspricht in ihrem Brennverhaiten der Klasse A 2 nach DlN 4102. Bei einer 15 minütigen Hitzebelastung von 7500C entsteht kein Feuer und es bilden sich keine Rauchgase oder brennbare Gase.
Der Strukturgeber ist zum Beispiel eine Schichtstoffplatte oder Metallplatte mit entsprechenden Einprägungen in der Oberfläche.
Das Preßpaket wird bei einer konstanten Temperatur
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schichtstoffplatte mit einem Kern aus einer oder mehreren übereinander sngeordneten mit hitzehärtbarem Kunstharz verpreßten Schicht(en) von Mineralfaservliesstoffen, bei der der Kern eine in einem Bereich liegenden Dichte, der 1000 kg/m3 einschließt, aufweist und der Kunstharzanteil im Kern unter 5 Gew.-°/o beträgt, und einer auf wenigstens einer Oberfläche des Kerns vorhandenen äußeren Schicht auf Papierbasis, die ein hitzegehärtetes Kunstharz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht aus einem Dekorpapier und die Mineralfasern des Kerns aus Basaltfasern bestehen, daß der Kunstharzanteil im Kern 2 bis 5 Gew.-% beträgt und daß der Dichtebereich sich von 800 bis 1600 kg/m3 erstreckt, daß eine haftvermittelnde Schicht, umfassend einen Glasfaservliesstoff mit einem Flächengewicht im Bereich von etwa 20 bis 100 g/m3, zwischen Kern und Dekorpapier vorgesehen ist und daß die Schichtstoffplatte eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 15 mm aufweist
DE2907707A 1979-02-28 1979-02-28 Schichtstoffplatte Expired DE2907707C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907707A DE2907707C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Schichtstoffplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907707A DE2907707C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Schichtstoffplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907707A1 DE2907707A1 (de) 1980-09-04
DE2907707C2 true DE2907707C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=6064059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907707A Expired DE2907707C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Schichtstoffplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2907707C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE8022T1 (de) * 1980-08-23 1984-07-15 Hoechst Aktiengesellschaft Schwer entflammbare dekorative schichtstoffplatte.
GB8903641D0 (en) * 1989-02-17 1989-04-05 Courtaulds Plc Flexible fabric thermal insulators
DE102014116984B4 (de) * 2014-11-20 2019-10-24 DI Dekodur International GmbH & Co. KG Nicht brennbarer Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654645A (en) * 1947-04-11 1951-06-27 Holoplast Ltd Improvements in or relating to the manufacture of thermo-set plastic laminates, and the products of such manufacture
US3393117A (en) * 1964-02-13 1968-07-16 Cincinnati Milling Machine Co Copper-clad glass reinforced thermoset resin panel
DE1560817B1 (de) * 1965-07-28 1971-08-12 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur Herstellung insbesondere plattenf¦rmiger por¦ser Formk¦rper aus Glas- oder Mineralfasern u. dgl. sowie einem heisshärtbaren Bindemittel
DE2552688C2 (de) * 1975-11-24 1983-11-24 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
NL7612071A (nl) * 1976-10-29 1978-05-03 Nederlandse Steenwolfabriek Nv Dakbekledingsplaat van minerale wol.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2907707A1 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4371579A (en) Fire-resistant filler sheet laminates
DE4420613C1 (de) Durchbrandblocker für Flugzeugrümpfe
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
DE3316362C2 (de) Schichtpreßstoff auf Epoxydharzbasis für gedruckte Schaltungen
DE2806905A1 (de) Bahnfoermiges ueberzugsmaterial und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung
DE4329890A1 (de) Verbundwerkstoffe, Verfahren und Bindemittel zu ihrer Herstellung
DE2907707C2 (de) Schichtstoffplatte
EP0046460B1 (de) Schwer entflammbare dekorative Schichtstoffplatte
DE102007012651A1 (de) Direkt-dekorierbare Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1697125B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brandhemmenden furniers sowie brandhemmendes furnier
DE2739211C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Schichtstoffplatte
DE102007028531A1 (de) Neue Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2948257C2 (de) Dekorative Schichtstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1185587B1 (de) Holzfaser-halbteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2166448C3 (de) Basismaterial für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0184760A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundelementes
DE1794073A1 (de) Verbundplatte enthaltend eine Metallfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2529676A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte
AT335721B (de) Verfahren zur herstellung eines schichtkorpers
AT354744B (de) Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche
DE2550768C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schichtstoffplatte
DE7933786U1 (de) Dekorative schichtstoffplatte
DE3143202A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer schichtstoffplatte
EP0097921A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialien und diese Materialien
AT219284B (de) Verfahren zur Herstellung hochflexibler, flächenförmiger Preßkörper auf Basis von Cellulosehydrat mit ausgehärteter Kunststoffschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee