DE2121810B2 - Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren

Info

Publication number
DE2121810B2
DE2121810B2 DE2121810A DE2121810A DE2121810B2 DE 2121810 B2 DE2121810 B2 DE 2121810B2 DE 2121810 A DE2121810 A DE 2121810A DE 2121810 A DE2121810 A DE 2121810A DE 2121810 B2 DE2121810 B2 DE 2121810B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
aluminum
polymer
olefin
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2121810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121810A1 (de
DE2121810C3 (de
Inventor
Jean Pierre Strombeek- Bever Hermanns
Emile Leblon
Marcel Lejeune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE2121810A1 publication Critical patent/DE2121810A1/de
Publication of DE2121810B2 publication Critical patent/DE2121810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121810C3 publication Critical patent/DE2121810C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines durch Kombination mit einem statistischen Mischpolymeren von Propylen mit einem zweiten «-Olefin modifizierten Propylenpolymeren in Anwesenheit eines Katalysators vom Ziegler-Typ, wobei man in einer ersten Stufe Propylen in Anwesenheit von violettem TiCl3 und einem Aluminiumdialkylmonochlorid, dessen Alkylreste jeweils 1 bis 8 C-Atome aufweisen, polymerisiert und man nach der Bildung einer Polypropylenmenge, die 80—99 Gew.-% der zu bildenden Gesamtpolymermenge ausmacht in einer zweiten Stufe die Polymerisation des Propylens mit dem zweiten «-Olefin zur Herstellung eines statistischen Mischpolymeren, das 1 —20 Gew.-% der zu bildenden Gesamtpolymermenge ausmacht, fortsetzt.
Isotaktisches Polypropylen ist für seine ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften bei Umgebungstemperatur und darüber bekannt; seine Schlagzänigkeit bei Temperaturen unterhalb von 5° C ist jedoch beträchtlich geringer. Wenn ein Produkt aus einem sogenannten Block- oder Heteroblockmischpolymeren gebildet wird, « das aus Segmenten eines statistischen Äthylen- Propylen-Mischpolymeren und aus Segmenten von isotaktischem Polypropylen besteht, und wenn es relativ wenig Äthylen enthält, so sind seine mechanischen Eigenschaften bei tiefer Temperatur viel besser als die des isotaktischen Polypropylens. Andererseits sind seine physikalischen und mechanischen Eigenschaften bei Umgebungstemperatur oder höherer Temperatur nur wenig gegenüber denen des isotaktischen Polypropylens verändert. b5
Es ist gut bekannt, sogenannte Block- oder Heteroblockmischpolymere aus zwei oder mehreren «-Olefinen durch Sequenzpolymerisation herzustellen, nämlich indem man einmal oder mehrere Male im Verlauf der Polymerisation die Zusammensetzung und die Beschaffenheit des oder der mit dem Polymerisationskatalysator in Berührung gebrachtem Monomeren ändert (britische Patentschrift 8 38996 und französische Patentschrift 10 18 971 sowie die belgische Patentschrift 5 60366).
Zur Herstellung von modifiziertem Polypropylen besteht die bekannte Methode im allgemeinen in der Herstellung eines Produktes, das hauptsächlich aus isotaktischem Polypropylen und Segmenten eines Äthylen-Propylen-Mischpolymeren mit statistischer Verteilung besteht (französische Patentschrift 12 20 947 und französische Patentschrift 12 20 573). Produkte des gleichen Typs können auch ausgehend von Buten-1 oder einem anderen höheren «-Olefin erhalten werden. Man verwendet im allgemeinen Katalysatoren vom Ziegler-Typ.
Es ist bekannt, daß mit statistischen Mischpolymeren von Propylen mit einem anderen «-Olefin modifizierte Polypropylene auf zwei verschiedenen Wegen je nach der für die Einleitung der Monomeren gewählten Reihenfolge hergestellt werden können, nämlich:
1. Das Homopolymere und anschließend das statistische Mischpolymere von Propylen und dem zweiten «-Olefin oder
2. das statistische Mischpolymere von Propylen und dem zweiten «-Olefin und anschließend das Homopolymere.
In der französischen Patentschrift 12 94 608 wird ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit verbesserter Schlagzähigkeit beschrieben, bei dem
1. man ein Mischpolymerisat herstellt indem man ein Gemisch, bestehend aus 75—30 Vol.-% Äthylen und 25—70 Vol.-% Propylen oder Buten-1 in Anwesenheit von 0,5—5 mMol Titantrichlorid pro Liter Dispergierungsmittel und 0,5—10 mMol Aluminiumtriäthyl pro Liter Dispergierungsmittel polymerisiert um eine Menge zu erhalten, die 2—20 Gew.-% des Gesamtpolymergemisches ausmacht und
2. man nach Zugabe von weiteren 5—10 mMol Titantrichlorid pro Liter Dispergierungsmittel und 10—30 mMol Aluminiumdiäthylmonochlorid pro Liter Dispergierungsmittel ein Homopolymeres herstellt, indem man Olefine mit 2—18 C-Atomen polymerisiert. Dieses Homopolymere macht 98—80 Gew.-°/o des Gesamtpolymergemisches aus.
Das Aktivierungsmittel Aluminiumtriäthyl begünstigt die Bildung eines amorphen Mischpolymeren, während das Aluminiumdiäthylmonochlorid die Bildung einer stark kristallinen Verbindung begünstigt.
Dieses Verfahren, bei dem man zuerst ein statistisches Mischpolymere und anschließend eine Homopolymerkette polymerisiert weist zahlreiche Nachteile auf.
Das ist so, daß — wenn man zuerst ein statistisches Mischpolymere von Propylen und einem zweiten «-Olefin herstellt — es notwendig ist, das zweite Olefin, bevor man zur Homopolymerisation fortschreitet, zu entfernen. Diese Entfernung macht entweder ein Abziehen der an der Mischpolymerisation beteiligten «-Olefinen notwendig oder erfordert eine Verlängerung der Reaktion, bis mindestens die ganze vorliegende Menge an zweitem «-Olefin verbraucht worden ist.
Die Anwesenheit von restlichen Aluminiumtriäthylmengen beeinflußt außerdem die Homopolymerisation, indem sie die Bildung von wenig kristallinem Homopolymeren begünstigen.
Die Bildung eines amorphen Mischpolymeren in einem inerten Reaktionsmilieu (Dispergierungsmittel), wie es in der oben angeführten französischen Patentschrift 12 94 608 {<= DE-OS 14 95 634) beschrieben ist, hat ebenfalls zahlreiche technische Schwierigkeiten infolge der Löslichkeit des gebildeten Mischpolymeren im Reaktionsmilieu zur Folge.
Weiterhin ist es aus der DE-OS 15 20 748 bereits bekannt, modifiziertes Polypropylen mit hoher Schlagfestigkeit bei tiefen Temperaturen herzustellen, wozu ein hochsiereospezifischer Polymerisationskatalysator verwendet wird und die Polymerisation in einer ersten Stufe bis zur Einpolymerisation von mindestens 90% der gewünschten Propylenmenge durchgeführt wird und die Polymerisation anschließend in Gegenwart von Äthylen bis zu einem Gehalt von 2 bis 8% an gebundenem Äthylen unter Aufrechterhaltung einer überschüssigen Propylenkonzentration weitergeführt wird. Wie anhand des folgenden Vergleichsbeispiels gezeigt wird, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch überrarchenderweise eine Reaktionsbeschleunigung in der zweiten Stufe des Verfahrens erreicht, wenn in dieser zweiten Stufe zuvor ein weiteres aus Aluminiumtrialkyl bestehendes Aktivierungsmittel in einem bestimmten Molverhältnis von Aliiminiumtrialkyl zu Aluminiumdialkylmonochlorid zugesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymeren der zuvor genannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß man vor Durchführung der zweiten Stufe ein zweites, aus Aluminiumtrialkyl, dessen Alkylreste jeweils '—8 C-Atome aufweisen, bestehendes Aktivierungsmittel dem System, das aus dem Polymeren, dem violetten T1CI3 und dem Aluminiumdialkylmonochlorid besteht, bei Einhaltung eines Molverhältnisses von Aluminiumtrialkyl zu Aluminiumdialkylchlorid von 0,03— 1 zusetzt
Es wurde gefunden, daß ein Molverhältnis von Al(AKyI)3/Al(AKyI)2Cl
von 0,1—0,8 die Aktivität bei der Bildung des durch Mischpolymerisation von Propylen mit dem zweiten «-Olefin erhaltenen Blockelastomeren stark erhöht.
Verhältnisse unterhalb von 0,03 führen nicht zu merklichen Effekten auf die Aktivität, während oberhalb eines Verhältnisses von 1 die Aktivität aufhört zuzunehmen und die Verwendung der Trialkylaluminiumverbindungen in größeren Mengen ist nicht mehr vorteilhaft
Die Erhöhung der angegebenen Aktivität ist besonders interessant, denn sie ermöglicht, besonders bei kontinuierlichen Verfahren, die verschiedensten Blockmischpolymeren herzustellen.
Wenn man tatsächlich ein Polypropylen mit einer guten Schlagzähigkeit bei tiefer Temperatur kontinuierlich in zwei homokontinuierlichen Reaktoren und insbesondere in Reaktoren mit geschlossenem Kreislauf, die hintereinander angeordnet sind, mit Hilfe einer ersten Etappe, die in einer Homopolymerisation von Propylen besteht, und einer zweiten Etappe, die in einer Mischpolymerisation von Propylen mit einem anderen a-Olefin besteht, wobei das Reaktionsmilieu von flüssigem Propylen gebildet wird, herzustellen wünscht, so verfügt man nur über wenig Parameter, um auf die Zusammensetzung des Endproduktes einwirken zu können.
Bestimmte Blockpolymertypen können nicht kontinuierlich bei gewöhnlichen Polymerisationstemperaturen (40—60°C) und bei einem vernünftigen Volumen des zweiten Reaktors im Falle der kontinuierlichen Polymerisation erhalten werden, wenn man nicht gemäß der Erfindung dem System, das aus Propylenhomopolymeren, violettem TiCl3 und Aluminiumdialkylmonochlorid besteht, ein Aluminiumtrialkyl zusetzt, um eine Mischpolymerisation von Propylen mit einem zweiten «-Olefin durchzuführen.
Man stellt außerdem sowohl bei den kontinuierlichen als auch bei den diskontinuierlichen Verfahren eine
ι ο deutliche Verminderung der Stereospezifität des katalytischen Systems infolge der Zugabe der Aluminiumtrialkylverbindung zur Aluminiumdialkylchloridverbindung fest, was die Schlagzähigkeit des erhaltenen Produktes günstig beeinflußt
In dem Fall, wo man diskontinuierlich arbeitet, ist es möglich, das aus dem Propylenhomopolymeren, dem violetten TiCI3 und dem Aluminiumdialkylmonochlorid bestehende System zu isolieren, indem man es von dem Reaktionsmilieu, in dem es gebildet worden ist, abtrennt, insbesondere indem man das Propylen in dem Fall abzieht, wo die Polymerisationsreaktion in flüssigem Propylen durchgeführt wird.
Dieses System, das von einem »lebenden Polymeren« gebildet wird, nämlich einem Polymeren, das im Stande ist, die Polymerisation fortzusetzen, wenn es mit einem oder mehreren «-Olefinen zusammengebracht wird, kann unter dem Schutz eines inerten Gases, wie Stickstoff, aufbewahrt werden und — nachdem man ein Aluminiumtrialkyl zugesetzt hat — später verwendet werden, um die Polymerisation in Anwesenheit von Propylen und einem anderen «-Olefin fortzusetzen.
Der verwendete violette TiCl3-Katalysator ist vorzugsweise ein Katalysator vom Typ eines auf einen Träger aufgebrachten Katalysators, wie die von der Anmelderin in ihrem französischen Patent 15 50 186 und in der französischen Patentanmeldung 20 71 111 beschriebenen, obgleich auch andere stereospezifische Katalysatoren auf der Basis von violettem TiCl3 geeignet sein können und insbesondere die Katalysato ren 3 TiCl3, AlCl3. Die verwendeten Aktivierungsmittel (Aluminiumdialkylmonochlorid oder Aluminiumtrialkyl) sind Verbindungen, bei denen die Alkylreste 1—8C-
Atome und vorzugsweise 2 C-Atome enthalten. Das zweite an der Mischpolymerisation beteiligte
a-Olefin enthält vorzugsweise 2—12 C-Atome. Von diesen können genannt werden: Äthylen, Buten-1, 4-Methylpenten, Hexen-1, Vinylbenzol und Octen-1.
Die Homopolymerisationsreaktion kann in einem flüssigen Reaktionsmilieu durchgeführt werden, das
so entweder aus Propylen oder aus einem inerten Kohlenwasserstoff, wie Hexan, Heptan, Isooctan, Benzol oder Toluol besteht
Die spätere Mischpolymerisationsreaktion kann in Suspension in einem flüssigen Gemisch der an der Reaktion beteiligten Monomeren durchgeführt werden oder in der Gasphase.
Das Propylenblockhomopolymere wird vorzugsweise bei Temperaturen von 40—700C gebildet entsprechend der Kristallinität, die für den in Frage kommenden Block angestrebt wird. Je niedriger die Polymerisationstemperaturen sind, um so höher sind die Kristallinitäten und folglich um so höher sind die Steifheitsmodule des Endproduktes. Die Bildungstemperatur des statistischen Blockmisch-
M polymeren von Propylen mit einem anderen «-Olefin beträgt vorzugsweise 20—6O0C. Je höher die Temperatur ist, um so höher ist die Aktivität des Katalysators. Der Arbeitsdruck liegt in der Größenordnung von
20—45 kg/cm2 und hängt selbstverständlich von der Polymerisationstemperatur ab.
Beispiele 1 und 2
Ein vorher getrockneter Polymerisationsautoklav mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern wird dreimal unter Propylendruck gebracht und dreimal bei atmosphärischem Druck entgast. Unter einem Propylengasstrom leitet man bei atmosphärischem Druck 702 mg AICl(C2Hs)2 in Form einer Lösung in Hexan (mit ι ο 200 g/Liter) ein. Der Propylengasstrom wird unterbrochen und man setzt Wasserstoff entsprechend dem absoluten Partialdruck von 1 kg/cm2 zu und anschließend 3 Liter flüssiges Propylen.
Der Inhalt des Autoklaven wird auf 500C erhitzt. r> Wenn diese Temperatur erreicht ist, wird der vorher in eine Einleitungsvorrichtung gebrachte Katalysator mit Hilfe eines, reinen und trockenen Stickstoffdruckes in den Autoklaven gespritzt Man leitet etwa 30 mg TiCb pro Liter Propylen ein. Der Katalysator ist vom Typ des violetten 3TiCI* AICI3, der auf Aluminiumoxyd vom »Cenospher«-Typ handelsüblicher, poröser Träger, der in Form von Kugeln mit einem mittleren Durchmesser in der Größenordnung von 50 bis 250 μίτι vorliegt und aus kleinen, agglomerierten Elementarteilchen mit 2> einem mittleren Durchmesser von 0,2 bis 2 μπι aufgebaut ist) aufgebracht ist und der nach der in der oben angeführten französischen Patentanmeldung 20 71 111 beschriebenen Methode hergestellt ist. Die genaue TiClrMenge wird in Tabelle 1 angegeben. Nach 5 Stunden ist das Propylen vollständig verdampft und der Autoklav, der das »lebende Polymere« enthält, wird zweimal unter einen Stickstoffdruck von 10 kg/cm2 gestellt und anschließend bei atmosphärischem Druck zweimal entgast. j>
Um das »lebende Polymere« zu gewinnen, führt man durch das Gesamtöffnungsventil im Boden des Autoklaven, der TnH- einem reinen trockenen Stickstoffstrom gespült wird, ein Rohr aus nicht oxydierbarem Stahl ein, das mit seinem äußeren Teil mit einem trockenen und unter Ausschluß von Sauerstoff stehenden Kolben mit 3 Stutzen verbunden ist, der mit einer Paraffinölfalle verbunden ist.
Durch Erhöhung des Stickstoffdruckes (0,1 -03 kg/ cm2) wird das »lebende Polymere« aus dem Autoklaven 41S in den Kolben gebracht Von Zeit zu Zeit rührt man manuell, um das Produkt am Boden des Autoklaven zu sammeln.
Der Kolben, der das gewonnene »lebende Polymere« enthält wird gewogen und unter Lichtausschluß aufbewahrt
Zur Herstellung des Äthylen-Propylen-Blockmischpolymeren arbeitet man folgendermaßen:
Ein vorher getrockneter Autoklav mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern wird dreimal unter Propylendruck gesetzt und dreimal entgast. Man leitet ein flüssiges Gemisch von Äthylen und Propylen mit einer solchen Zusammensetzung ein, daß das Molverhältnis von Propylen zu der Summe von Propylen und Äthylen in der flüssigen Phase gleich 0,9 ist. Der effektive Druck von 20,4 kg/cm' bei 400C wird bis auf 21,4 kg/cm2 durch Einleiten von Wasserstoff erhöht.
Die Arbeitsdrücke werden durch kontinuierliches Einleiten von Äthylen konstant gehalten, nachdem man ein Aluminiumtrialkyl zugesetzt hat.
Eine vorher getrocknete und mit einem reinen und trockenen Stickstoffstrom gespülte Schleusenkammer aus nicht-oxydierendem Stahl wird dem Gesamtöffnungsventil des Autoklaven angepaßt Man füllt in diese unter einem reinen und trockenen Stickstoffstrom eine bekannte Menge »lebendes Polypropylen«, das in einem Kolben mit 3 Stutzen aufbewahrt wurde. Die Menge an »lebendem Polymeren« ist so groß, daß man etwa 30 mg TiCb pro Liter Propylen einleitet.
Die Schleusenkammer wird geschlossen und wenn sich das Druck- und Temperaturgleichgewicht im Autoklaven eingestellt hat, wird das Gesamtöffnungsventil geöffnet und das »lebende Polypropylen« in das Monomergemisch gespritzt Nach 5 Minuten wird das Ventil wieder geschlossen und der Druck durch kontinuierliches Einleiten von Äthylen im Autoklaven konstant gehalten.
Man polymerisiert bei 40° C. Das Verhältnis
C3H6ZC2H4 + C3H6
beträgt 0,9.
Nach einer bestimmten Zeit wird die Mischpolymerisation durch Zugabe von Methanol angehalten und das Monomergemisch vollständig verdampft Das gewonnene Produkt wird eine Nacht im Abzug belüftet, gewogen und untersucht
Die Polymerisationsbedingungen sowie die erhaltenen Bewertungsergebnisse der Polymeren (Eigenschaften) werden in der beiliegenden Tabelle 1 aufgeführt.
Die Aktivitäten sind in g Produkt (Blockhomopolymeres oder Blockmischpolymeres) pro Stunde und pro g TiCl3 angegeben.
G ist der scheinbare Steifheitsmodul bei Torsion bei 1000C und einem Winkel von 60°.
Der Gehalt an Äthylen des Blockmischpolymeren wird in g/kg angegeben.
Man stellt bei jedem Aktivierungsmitteltyp eine starke Erhöhung der Aktivität fest wenn das Verhältnis AIR3/AlR2Cl 0,03-1 im Vergleich zu Vergleichsbeispiel Nr. 1 beträgt
Diese verschiedene Aktivität ist vom Typ des verwendeten Aktivierungsmittels abhängig.
Tabelle 1 Homopolymerisation 1. Aktivierungsmittel mg/I C3H6 Al/Ti Eigenschaften MFI G Ϊ
Nr. mg TiCl3/ Beschaffenheit 234 9,6 Aktivität 12 844 %
Liter C3H6 AlClÄthyl2 234 10,1 486 15,7 768
3U AlClÄthylj 234 10,1 502 14,3 791
Vergleichsbeispiel
1
29,6 AIClÄthyl, 518
Erfindungsgemäße
Beispiele
1
29,8
2
Tabelle 1 (Fortsetzung) Blockmischpolymerisation 21 21 810 Akti Gehalt 8 - MFI G Molverh.
Nr. lebendes 2. Aktivierungsmittel vität C2H4 AlR3
Po 1 lj">ro- Beschaffen- mg/1 AIR2C1
7 pylen heit C3H6
(g) Eigenschaften Sprödigk.
Al/Ti Pro 604 156 temp. 1,5 437
Vergleichs dukt 0C
beispiel 147,0 g -
1
Erfindungs 810 668 -32 6,0 753
gemäße - 203 790 66 6,0 622
Beispiele 148,1 AKiBu)3 28 gemischt, daß das Molverhältnis 0,07
1 158,1 Al(HeX)3 28 0,05
2 Beispiel 3 -1 C3H6ZC3H6 +C2H4
0,74 168 -3
0,5 179
Kontinuierliche Herstellung eines Blockmischpolymeren
Die Anlage besteht aus 2 Reaktoren mit geschlossenem Kreislauf und wird schematisch in der Figur gezeigt.
Der erste Reaktor 1 mit einem Fassungsvolumen von 312 dm3 ist mit zwei Doppelmänteln 3 und 5 ausgerüstet, die mit Zufuhrleitungen 7 und 7' und Abführungsleitungen 9 und 9' versehen sind, um einer Kühlflüssigkeit die Regulierung der Reaktortemperatur zu ermöglichen.
Ober Leitung 11 leitet man eine Menge von 31,2dm3/Std. flüssiges Propylen ein (spezifisches Gewicht bei 25° C und einer Atmosphäre = 0,507 kg/dm3), über Leitung 12 AlClÄthyb (Aluminiumdiäthylmonochlorid) in einer Menge von 7,48 cmVStd. (7,2 g/Std.), über Leitung 13 violettes auf Aluminiumoxyd aufgebrachtes y-TiCI3, hergestellt nach dem in der oben angeführten französischen Patentanmeldung 20 71 111 beschriebenen Verfahren (mit einer Aktivität von 0,6 kg Polypropylen/Std. χ g TiCl3), in einer Menge von 0,925 g TiCl^Std. Das entspricht einem Molverhältnis von AIClÄthyl2/TiCl3vonlO.
Über Leitung 14 leitet man Wasserstoff in einer Menge von 120 mg Wasserstoff pro kg eingeleitetes Propylen ein.
In den Reaktor, der vollständig mit flüssiger Phase gefüllt ist, wird die Zirkulation mit Hilfe einer axialen Pumpe 17 sichergestellt, die von einem Motor 15 angetrieben wird.
Die Temperatur in dem ersten Reaktor beträgt 6O0C und die Dichte der Suspension 0,2 kg/dm3. Man erhält eine stündliche Produktion von 5,87 kg Polypropylen. Die mittlere Verweilzeit im Reaktor beträgt 10,6 Stunden.
Die Suspension verläßt über Leitung 19 den Reaktor 1 und gelangt in den Reaktor 21, der ein Fassungsvermögen von 25 dm3 hat Dieser Reaktorring ist ebenfalls mit zwei Doppelmänteln 23 und 25 ausgerüstet, die mit Leitungen 27, 27' und 29, 29' versehen sind, um die Temperaturregulierung des Zirkulationsgemisches mit Hilfe eines Propellers 33 zu ermöglichen, der von einem Motor 31 angetrieben wird. Dieser Reaktor ist ebenfalls vollständig mit Flüssigkeit gefüllt
Ober Leitung 35 leitet man 1/4 der in den ersten Ring eingeleiteten Propylenmenge ein (nämlich 7,8 dmVStd.) und das flüssige Propylen wird mit Äthylen in der Weise 0,875 am Eingang des Ringes beträgt. Über Leitung 37 leitet man Aluminiumtriäthyl in einer Menge von 10,1 ml/Std.(7,4 mMol/Std.) ein.
Die Temperatur im zweiten Reaktor beträgt 40° C und die stündliche Produktion des Mischpolymeren im zweiten Reaktor beträgt 1,28 kg/Std., d.h. daß man insgesamt 7,15 kg/Std. Produkt erhält, das über Leitung 39 abgezogen wird.
Das erhaltene Produkt weist eine sehr hohe Schlagfestigkeit in der Kälte auf. Es weist einen scheinbaren Steifheitsmodul G bei Torsion bei 100° C und bei einem Winkel von 60° von 507 kg/cm2 auf, gemessen nach Norm ISO 469, eine Sprödigkeitstempe ratur von —24° C und einen Schmelzindex (MFI) von 2,5 dg/min bei 2300C unter einer Belastung von 2,16 kg/cm2. Der Gehalt an Äthylen des Endproduktes beträgt 0,119 kg/kg und der Gehalt an statistischem Mischpolymeren des Produktes beträgt 0,178 kg/kg.
Beispiel 4
Man geht bei der Herstellung eines zweiten Propylen-Hexen-Mischpolymeren so vor, daß man das in Beispiel 1 beschriebene »lebende Polymere« verwen det
Man leitet in einen vorher getrockneten und dreimal unter Propylendruck gestellten und entgasten Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern ein flüssiges Gemisch von Propylen und Hexen mit einer
so solchen Zusammensetzung ein, daß das Molverhältnis Propylen zu der Summe von Propylen und Hexen in flüssiger Phase 0,25 beträgt
Bei 6O0C beträgt der effektive Druck 4,8 kg/cm2 und wird durch Einleitung von Wasserstoff um 1 kg/cm2 erhöht Man gibt soviel Aktivierungsmittel zu, daß ein Verhältnis von
Al(Äthyl)3 Al(Äthyl)2Cl
erhalten wird.
Eine vorher getrocknete und mit einem reinen und trockenen Stickstoffstrom gespülte Schleusenkammer aus nicht-oxydierbarem Stahl wird dem Gesamtöffnungsventil des Autoklaven angepaßt Man gießt in diese unter einem reinen und trockenen Stickstoffstrom eine bekannte Menge »lebendes Polypropylen«, die in einem Kolben aufbewahrt wurde. Die Menge an »lebendem Polymeren« ist derart, daß man etwa 272 mg
ίο
TiCb pro Liter Hexen einleitet. Die Schleusenkammer wird wieder geschlossen und wenn sich das Druck- und Temperaturgleichgewicht im Autoklaven eingestellt hat wird das Gesamtöffnungsventil geöffnet und das »lebende Polypropylen« in das Monomergemisch gespritzt.
Nach 5 Minuten wird das Ventil wieder geschlossen und der Druck im Autoklaven durch kontinuierliches Einleiten von Propylen konstant gehalten.
Man polymerisiert bei 60° C. ι ο
Nach 46 Minuten wird die Polymerisation durch Zugabe von Methanol angehalten und das Monomergemisch vollständig verdampft. Das gewonnene Produkt wird eine Nacht im Abzug belüftet, gewogen und untersucht
Die Polymerisationsbedingungen sowie die Bewertungsergebnisse der erhaltenen Polymeren (Eigenschaften) sind folgende: G, Elastizitätsmodul bei 100°C und bei einem Winkel von 60° =452 kg/cm*.
Die Sprödigkeitstemperatur beträgt 0,5° C bei einem Fließfähigkeitsindex von 23.
Vergleichsbeispiel 2
Das folgende Vergleichsbeispiel 2 zeigt die Ergebnisse unter Anwendung der Arbeitsweise gemäß DE-OS 15 20 748 einerseits und der erfindungsgemäßen Verwendung von Aluminiumtriäthyl als zweitem Aktivator in der zweiten Stufe des Verfahrens andererseits.
a) Homopolymerisation von Propylen
In einen zuvor getrockneten Autoklaven von 31 werden Diäthylaluminiumchlorid unter einer Strömung von gasförmigem Propylen eingeleitet Der Autoklav wird dann verschlossen und die Propylenströmung unterbrochen. Es wird Wasserstoff unter einem Partialdruck von 1 kg/cm2 und anschließend 1,81 Propylen eingeführt
Der Inhalt des Autoklaven wird auf 50° C gebracht Tabelle 2
anschließend wird der Katalysator zugesetzt.
Die Polymerisation wird während 5 Stunden fortgeführt, anschließend wird das Propylen abgeblasen und der das »lebende Polymere« enthaltende Autoklav zweimal mit Stickstoff unter Druck gesetzt.
Das lebende Polymere wird dann unter Ausschluß von Luft in einen trockenen Kolben überführt.
b) Blockmischpolymerisation von Äthylen und Propylen
In einen zuvor getrockneten und mit Propylen unter Druck gesetzten Autoklaven von 3 1 werden Wasserstoff unter einem Partialdruck von 1 kg/cm2, gegebenenfalls Triäthylaluminium und anschließend 1,21 Propylen eingeführt
Der Inhalt des Autoklaven wird auf 40° C gebracht, dann wird Äthylen bis zur Erzielung eines Wirkdruckes von 21,4 kg/cm2 eingefüllt, dies entspricht einem Molverhältnis C3Hy(C3H6-C2H4) = 0,9.
Anschließend wird unter Zuhilfenahme einer Schleusenkammer das lebende Polymere, das zuvor unter a) hergestellt worden war, eingeführt.
Die Blockmischpolymerisation wird während einer bestimmten Dauer bei 40° C fortgeführt wobei der Druck im Autoklaven durch kontinuierliche Einführung von Äthylen konstant gehalten wird.
Die Polymerisation wird durch Zugabe von Methanol abgestoppt und das Monomerengemisch wird abgeblasen.
Die bei diesen Vergleichsversuchen erzielten Ergebnisse, die in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt sind, zeigen, daß eine Zugabe von Aluminiumtriäthyl vor der Durchführung der Blockmischpolymerisation unter Einhaltung der erfindungsgemäß angewandten Molverhältnisse von Aluminiumtrialkyl/Aluminiumdialkylmonochlorid eine überraschende Steigerung der katalytischen Aktivität bei der Stufe der Blockmischpolymerisation ergibt
Nr.
1
Aktivatoren gemäß DE-OS1520748 Erfindung
Erfindung
Erfindung
Homopolymerisation 73,6 73,3 74,0 73,0
Katalysator (mg) ca. 30 ca. 30 ca. 30 ca. 30
entspricht (mg T1CI3/I C3H6) 420 420 420 420
Al(C2Hs)2Cl (mg) ca. 10 ca. 10 ca. 10 ca. 10
Atomverhältnis Al/Ti 87 94 99 100
Gewicht des Polypropylens (g) 319 347 361 372
katal. Aktivität (g/h X g TiCl3)
Blockmischpolymerisation 55,7 63,0 66,5 72,8
lebendes Polypropylen (g) 34,9 36,3 36,4 39,2
entspr. TiCl3 (g) 29,1 30,2 30,2 32,8
entspr. mg T1CI3/I C3H6 16 52 170
Al(C2Hj)3 (mg) - 0,6 1,9 5,9
Atomverhältnis Al/Ti - 0,06 0,19 0,59
Molverhältnis Al(C2Hj)3/Al(C2H5)2Cl 61,8 74,5 75,4 87,6
Gesamtgewicht an Polymerem (g) 6,1 11,5 8,9 14,8
Gewicht des Ccpolymeren (g) 9,7 15,4 11,8 16,9
entspr. Gew.-% des Polymerisates 206 703 1631 2268
Aktivität (g/h x g TiCl3) Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines durch Kombination mit einem statistischen Mischpolymeren von Propylen mit einem zweiten «-Olefin modifizierten Propylenpolymeren in Anwesenheit eines Katalysators vom Ziegler-Typ, wobei man in einer ersten Stufe Propylen in Anwesenheit von violettem TiCl3 und einem Aluminiurndialkylmonochlorid, dessen Alkylreste jeweils 1 bis 8 C-Atome aufweisen, polymerisiert und man nach der Bildung einer Polypropylenmenge, die 80—99 Gew.-% der zu bildenden Gesamtpolymermenge ausmacht, in einer zweiten Stufe die Polymerisation des Propylens mit dem zweiten «-Olefin zur Herstellung eines statistischen Mischpolymeren, das 1—20 Gew.-% der zu bildenden Gesamtpolymermenge ausmacht, tortsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß man vor Durchführung der zweiten Stufe ein zweites, aus Aluminiumtrialkyl, dessen Alkylreste jeweils 1 bis 8 C-Atome aufweisen, bestehendes Aktivierungsmittel dem System, das aus dem Polymeren, dem violetten TiCb und dem Aluminiumdialkylmonochlorid besteht, bei Einhaltung eines Molverhältnisses von Aluminiumtrialkyl zu Aluminiumdialkylchlorid von 0,03— 1 zusetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Molverhältnis von Aluminiumtrialkyl zu Aluminiumdialkylchlorid von 0,1—0,8 einhält
DE2121810A 1970-05-28 1971-05-03 Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren Granted DE2121810B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU61007 1970-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121810A1 DE2121810A1 (de) 1971-12-02
DE2121810B2 true DE2121810B2 (de) 1981-02-19
DE2121810C3 DE2121810C3 (de) 1988-09-29

Family

ID=19726374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121810A Granted DE2121810B2 (de) 1970-05-28 1971-05-03 Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3732335A (de)
JP (1) JPS557464B1 (de)
AT (1) AT320960B (de)
BE (1) BE766918A (de)
BR (1) BR7103194D0 (de)
CA (1) CA981399A (de)
CH (1) CH525916A (de)
DE (1) DE2121810B2 (de)
FR (1) FR2091602A5 (de)
GB (1) GB1315455A (de)
LU (1) LU61007A1 (de)
NL (1) NL164061C (de)
ZA (1) ZA713153B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312511A1 (fr) * 1975-05-27 1976-12-24 Naphtachimie Sa Polymerisation a sec des olefines dans des reacteurs en serie
DE2803280A1 (de) * 1978-01-26 1980-01-03 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur mehrstufigen alpha- olefinpolymerisation
CA1129141A (en) * 1978-05-22 1982-08-03 Hajime Sadatoshi Process for producing propylene-ethylene block copolymers
US4311810A (en) * 1979-04-11 1982-01-19 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Block copolymers of propylene and 4-methyl-1-pentene
US4308361A (en) * 1979-06-01 1981-12-29 Mitsubishi Petrochemical Company, Ltd. Propylene copolymers
US4297445A (en) * 1979-09-28 1981-10-27 Phillips Petroleum Co. Continuous production of olefin block copolymers
JPS591723B2 (ja) * 1980-01-17 1984-01-13 チッソ株式会社 α−オレフイン重合体を製造する方法
US4284738A (en) * 1980-08-11 1981-08-18 El Paso Polyolefins Company Ethylene-propylene block copolymerization process and product
US4334041A (en) * 1980-08-11 1982-06-08 El Paso Polyolefins Company Two-phase ethylene-propylene block copolymerization process
BR8200530A (pt) * 1981-01-30 1982-12-07 Sumitomo Chemical Co Processo para produzir um polimero de etileno
GB2094319B (en) * 1981-03-05 1984-09-26 Mitsui Toatsu Chemicals Production of propylene block copolymer
DE3271299D1 (en) * 1981-03-06 1986-07-03 Mitsubishi Chem Ind Process for producing propylene-ethylene block copolymer
US4380608A (en) * 1981-03-06 1983-04-19 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd. Process for producing propylene-ethylene block copolymer
US4491652A (en) * 1981-05-13 1985-01-01 Uniroyal, Inc. Sequentially prepared thermoplastic elastomer and method of preparing same
US4740551A (en) * 1986-06-18 1988-04-26 Shell Oil Company Multistage copolymerization process
US4740550A (en) * 1986-06-18 1988-04-26 Shell Oil Company Multistage copolymerization process
US5177153A (en) * 1992-06-10 1993-01-05 Xerox Corporation Suspension polymerization process for the preparation of polymeric material from gaseous and non-gaseous monomers
WO2009153786A1 (en) 2008-06-17 2009-12-23 Bromine Compounds Ltd. Polypropylene based formulations
US20100125124A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Fina Technology, Inc. Methods of catalyst activation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1294608A (fr) * 1960-07-09 1962-05-26 Hoechst Ag Procédé de préparation de polyoléfines de résistance au choc avec entaille améliorée
BE611792A (de) * 1960-12-22
DE1595102A1 (de) * 1964-01-02 1969-09-04 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten
GB1099853A (en) * 1964-02-20 1968-01-17 Mitsubishi Petrochemical Co Process for producing modified propylene polymer
US3475517A (en) * 1966-10-14 1969-10-28 Phillips Petroleum Co Process for making block polymers of olefins
JPS4926069A (de) * 1972-07-03 1974-03-08

Also Published As

Publication number Publication date
CA981399A (en) 1976-01-06
NL164061B (nl) 1980-06-16
US3732335A (en) 1973-05-08
BE766918A (de) 1971-11-10
NL164061C (nl) 1980-11-17
DE2121810A1 (de) 1971-12-02
AT320960B (de) 1975-03-10
DE2121810C3 (de) 1988-09-29
CH525916A (fr) 1972-07-31
BR7103194D0 (pt) 1973-04-05
NL7106743A (de) 1971-11-30
FR2091602A5 (de) 1972-01-14
GB1315455A (en) 1973-05-02
JPS557464B1 (de) 1980-02-26
LU61007A1 (de) 1972-03-20
ZA713153B (en) 1972-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121810B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren
DE2615390C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit α-Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
DE2000834C3 (de) Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0003129B1 (de) Äthylencopolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Folien und die so hergestellten Folien
EP0306867B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE69112466T2 (de) Magnesiumchloridteilchen mit einer kegelstumpfartigen Struktur, katalytische Komponenten auf diesen Teilchen, damit hergestellte Polyolefine und Verfahren zur Herstellung dieser Produkte.
EP0526891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen(co)polymeren
DE69121134T2 (de) Trägerkatalysator für die Gasphasenpolymerisation von Äthylen
DE3228065A1 (de) Feste olefin-polymerisations- und copolymerisations-katalysatorsysteme, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrte polymerisationsverfahren
DE2264560A1 (de) Verfahren zur stereospezifischen homound mischpolymerisation von alpha-olefinen
DE3021469A1 (de) Aethylenpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3782903T2 (de) Feste katalysatorkomponente zur anwendung bei stereospezifischer polymerisation von alpha-olefinen, verfahren zur herstellung derselben und verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen in ihrer anwensenheit.
DE1720611C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit höheren &amp;alpha;-Olefinen
DE3028759A1 (de) Katalysatoren fuer die polymerisation und copolymerisation von olefinen, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrtes polymerisationsverfahren
DE3635710A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- sowie copolymerisaten des ethens durch phillips-katalyse
DE2140326A1 (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Äthylen
DE2636380A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von polyolefinen
EP0401776B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins
DE68910400T2 (de) Katalysator zur Regulierung der Molekulargewichtsverteilung von Äthylenpolymeren.
DE2261967C2 (de)
DE3855640T2 (de) Katalysatoren zur Olefinpolymerisation
DE3730717A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE2000586C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
DE1912706A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Alpha-Olefinen
EP0068256B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins und Katalysator hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)