DE2121768A1 - Lösungen von Polyglutaminsäurederivatetu - Google Patents

Lösungen von Polyglutaminsäurederivatetu

Info

Publication number
DE2121768A1
DE2121768A1 DE19712121768 DE2121768A DE2121768A1 DE 2121768 A1 DE2121768 A1 DE 2121768A1 DE 19712121768 DE19712121768 DE 19712121768 DE 2121768 A DE2121768 A DE 2121768A DE 2121768 A1 DE2121768 A1 DE 2121768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glutamate
carbon atoms
viscosity
solutions according
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712121768
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Yokohama Kanagawa; Teranishi Masayuki Machida Tokio; Tezuka Toshihiko Yokohama Kanagawa Fujimoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2121768A1 publication Critical patent/DE2121768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/10Alpha-amino-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/04Polyamides derived from alpha-amino carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

11 Lösungen von Polyglutaminsäurederivaten "
Priorität: 11. Hai 1970, Japan, Hr. 39 355/70
Die Erfindung "betrifft lösungen von Polyglutaminsäurederivaten, die mindestens einen Polyglutaminsäure-^-ester, mindestens einen aliphatischen halogenierten Kohlenv/asserstoff als Lösungsmittel und mindestens einen Alkohol enthalten. Vorzugsweise ist der Polyglutaminsäure-^-ester das Polymerisationsprodukt eines ll-Carboxyivnhydrids eines ^-substituierten Glutaminsäureesters der allgemeinen Formel
(D
ITOC-CH2-CIi2-CH-C
HH-C
oder
(2)
0 0
Il I! 2 I!
C-CH-CK0-Ch0COR-OC-CH9-CH9-CH-C
C-HU
Il
O
ro
109348/1730
in der R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen und R einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 "bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.Die Kohlenwasserstoffreste können gesättigte oder ungesättigte aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, einschliesslich durch aliphatische Reste substituierte aromatische Reste und durch aromatische Reste substituierte aliphatische Restej sein, wie Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalke-
1 2
nyl- oder Arylreste. Die Reste R und R können auch inerte Substituenten tragen, z.B. 1 "bis 3 Halogenatome, liitrogruppen oder Alkoxyreste. Diese Verbindungen werden nachstehend abgekürzt als "GITCA" bezeichnet. GIiCA ist die Hauptreaktionskomponente. Als wesentliches Polymerisationslösungsmittel v/erden einer oder mehrere halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet. Der Alkohol kann vor der Polymerisation, v/ährend der Polymerisation oder nach der Polymerisation zugesetzt werden.
Lösungen von Polyaminosäuren v/erden bekanntlich zur Herstellung γόη Kunstleder, Fäden und Easern verwendet <= .Im Gemisch mit anderen Polymerisaten oder als Usnsetsungsproclukte mit anderen Polymerisaten, werden sie auch als Beschiehtungsmassen eingesetzt. Zur leichten Handhabung soll die Viskosität der Polyaminosäurelösungen niedz*ig sein und in einem "bestimmten Bereich Beglichst konstaut bleiben» Die durch Polymerisation von GNCA in haiogenierten 'Kolileiiv/asserstoxflösungsnltteln ohne Zusatz Alkoholen erhaltenen poly^-substituie^t^n Glutaminsäurerlösungen haben jedoch für isdes gegsl-süie Molekulargewicht
verhältnismässig hohe ITIskositätj ate sich über einen erc'ii Zeitraum stark veränderü;. Gewöhrilich nimmt die Yisko-
1C8848/1730
sität der Lösung zu und häufig erfolgt Gelatinierung. Sobald dieser Zustand eintritt, ist es sehr schwierig, das erhaltene Gel wieder in eine Lösung zurückzuverwandeln. Es ist daher praktisch unmöglich, diese bekannten poly-^-substituierten Glutaminsäurelösungen zur Herstellung von Folien, Kunstleder, Fäden oder Pasern zu verwenden. Zur Herstellung von poly-^- substituierten Glutaminsäurelösungen mit niedriger Viskosität ist es bekannt, bei der Polymerisation den Anteil an Polymerisationsinitiator zu erhöhen, um das Molekulargev/icht der erhaltenen Polymerisate zu verringern, oder ein Lösungsmittel zuzusetzen, um die Polymerkonzentration zu vermindern. Es war bisher sehr schwierig, Lösungen von poly-^-substituierten Glutaminsäuren mit hohem Molekulargewicht, hoher Konzentration und niedriger Viskosität zu erhalten.
Es ist ferner bekannt, dass beim Zusatz von Alkoholen zu poly-/-substituierten Glutaminsäurelösungen das Polymer ausfällt. Daher sollte man erwarten, dass beim Zusatz von Alkoholen zum Polymerisationslösungsmittel keine gleichmässig stabile poly-/-substituierte Glutaminsäurelösung erhalten wird. Überraschenderweise wurde jedoch festgestellt, dass man hochkonzentrierte Lösungen niedriger Viskosität von Polyglutaminsäurederivaten erhalten kann, wenn man der Lösung vor, während oder nach der. Polymerisation des GNCA in einem geeigneten Lösungsmittel bestimmte Alkohole zusetzt. Ferner wurde festgestellt, dass diese Lösungen über längere Zeiträume nur eine geringe Änderung der Viskosität zeigen.
109848/1730
Zur Herstellung der Lösungen von Polyglutaminsäure-j^-estern versetzt man die Lösung vor, während oder nach der Polymerisation mit einer bestimmten Menge eines oder mehrerer primäre-r oder sekundärer Alkohole. Zar Polymerisation wird mindestens GNCA in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators und unter Verwendung mindestens eines halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittels als Polymerisationslösungsmittel eingesetzt. Beim Zusatz der Alkohole zur Lösung während oder nach der Polymerisation ist im allgemeinen die Viskosität der erhaltenen Polymerlösung etwas höher, doch bleibt die Viskosität unverändert. Das gleiche ist der Fall, wenn die Alkohole vor der Polymerisation zugesetzt werden.
Als Ausgangsverbindung für GNCA kann jeder optisch aktive oder inaktive j-Ester der Glutaminsäure verwendet werden. Als Estergruppe in der ^-Stellung kann jeder Kohlenwasserstoffrest dienen, wie er in den allgemeinen Formeln angegeben ist. Beispiele für geeignete Kohlenwasserstoffreste sind Alkylreste, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Nonyl- oder Decylgruppe und deren Isomere, Alkylenreste, wie die Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen- und Hexamethylengruppe. Cycloalkyl- und Oycloalkylenreste, wie die Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyeloheptyl-, Cyclopentylmethyl- und 1,4-Di~methyleneyclohexangruppe, sowie Arylreste, wie die p-Phenylen-, Benzyl-, Phenyläthyl- und Phenylgruppe. Die Koh-* lenwasserstoffreste können inerte Substituenten enthalten, z.B. 1 bis 3 Halogenatome, Nitro- oder Alkoxygruppen.
109848/1730
Als halogenierte Kohlenwasserstofflösunrsmittel werden vorzugsweise halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe verwendet, wie Chloroform, Dichlormethar., 1,2-Dichloräthan, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan, 1,1,2-Trichlorätiian, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, 1,1,1,2-Tetrachloräthan^ Pentachloräthan, 1,2-Dichlorpropan, 2,2-Dichlorpropan, 1,3-Dichlorpropan, 1,2,3-Trichlorpropan, Dibrommethan, l-Brom-2-chloräthan, 1,1-Dibromäthan, 1,2-Dibromathan, l-Brom-3-chlorpropan, Isobutylenbromid und Bromoform.
Die bevorzugten Alkohole für die Lösungen der Erfindung haben
die allgemeine Formel .
p3 OH
GHOH oder HO-R^-OH oder HO-R-OH
"2I A.
in der R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder einwertige Kohlenwasserstoffreste bedeuten, wie Alkyl- oder Arylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. R und R können auch Teil eines Cycloalkylringes sein. R ist ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R ist ein dreiv/ertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Diese Kohl env/asser st of freste sind gesättigte oder ungesättigte aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, einschliesslich durch aliphatische Reste substituierte aromatische Reste und durch aromatische Reste substituierte aliphatische Reste. Die Kohlenwasserstoffreste können inerte Substituenten tragen, wie Halogenatome oder Cyan-, Nitro- oder Alkoxygruppen. Ferner können sie Substitusnten mit
109848/1730
212Ί768
.Äthersauerstoffatomen enthalten. Typische Alkohole sind aliphatische Alkohole, v/ie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Pentylalkohol, Hexy!alkohol, Octylalkohol, Decylalkohol und deren Isomeren^ AIl^lenglykole5 v/ie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol und Glycerin, Äthylenglykolalkyläther, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butyläther und deren Isomeren, Cycloalkylalkohole, wie Cyclohexylalkohol, Cyclopentylalkohol, Cyelohexylmethylalkohol, Äthylenchlorhydrin, ß-Mitroäthy!alkohol, ß-Cyanäthylalkohol, Benzylalkohol, Furfurylalkohol und Te trahydrofurfury!alkohol.
Das Volumverhältnis des Gemisches vom Polymerisationslösungsmittel hängt von der gewünschten Viskosität der Lösung und dem Molekulargewicht der Polyaminosäure ab. Gewöhnlich beträgt das Volumverhältnis etwa 99*99 : 0,01 bis 30 : 70. Hinsichtlich der Menge des Polymerisationslösungsmittels sind keine Grenzen gesetzt, sofern nur eine ausreichende Menge verwendet wird., um ein gutes Polymerisationssystem su bilden* Das Polymerisationslösungsmittel wird gewöhnlieh in solchen Mengen verwendet, dass der· Peststoffgehalt 1 Ms 30 Prozent beträgt.
Zur Polymsrisation werden die üblichen Pol^-merisationsinitiatore:a für K-Garboxyanliydride von Aminosäuren verwendet, z.B. organische Basen und Bietall organische Verbindungen. Typische Pal2rraerisatio2i£5ini"feiat-Gren sind ,?-oTi:i&2J-^p ssainef wie 2ri~ jiietliylaainj. T^lsMijlaMin^ 5;ripr SPyIaBiIn51 1Sz i.~ -.u, ty las in uad Trili£Z"lan"In sowie deren Isoiasrs2i? E
"yleyfliiSj Blbutylamin 12nd. SUis^i&inin und. dersn Iso—
Propyl-
amin, Butylamin und Hexylarain und deren Isomeren, Cyelohexylamin, Ilorpholin, Äthanolarain, Diäthanolamin, Triäthanolamin, N-nieder-Alkylmorpholine, N-nieder-Alkyl-2-pyrrolidone, 2-Pyrrolidon-natriumsalze, niedere Alky!lithiumverbindungen, niedere Dialkylzinkverbindungen, niedere Monoalkylzinkverbindungen und niedere Metallalkoholate. Die niederen Alkylreste enthalten 1 bis 6 C-Atome. Spezielle Beispiele sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Hexylgruppe. Die Menge des verwendeten PoIymerisationsinitiators hängt von dessen Art, der Art des verwendeten aliphatischen halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittels, dem Alkohol und dem Mischungsverhältnis dieser Lösungsmittel, sowie dem gewünschten Molekulargewicht und der gewünschten Viskosität der Lösung ab. Der Polymerisationsinitiator wird gewöhnlich in einer Menge von 0,001 bis 1 Mol je Mol GNGA verwendet.
Zur Herstellung von Polymerlösungen mit besonders hoher Konzentration wird das Reaktionsgemisch bis zum Siedepunkt oder beinahe bis zum Siedepunkt des Polymerisationslösungsmittels erhitzt, um die Polymerisation zu beschleunigen. Polyglutaminsäure-J-ester-Lösungen hoher Konzentration sowie niedriger Viskosität können jedoch auch dann erhalten werden, wenn man
die Polymerisation bei Raumtemperatur oder sogar bei Temperadurchgeführt
turnen bis herab zu etwa -^2O (/. Die Polymerisationsgeschwindigkeit hängt von der Art und der Menge des verwendeten Initiators ab. Gewöhnlich ist die Polymerisation innerhalb einiger Stunden beendet. Die Viskosität der Polymerlösung und das Molekulargewicht der Polyaminosäure kann durch Einstellung der Wassermenge im Polymerisationssystem und durch Einstellung der PoIy-
109848/1730
merisationstemperatur gesteuert werden. Das Molekulargewicht und die Viskosität der Lösung hän^n auch von der Qualität des eingesetzten GlTCA ab.
Beim Arbeiten nach den üblichen Polymerisationsmethoden ist das Verhältnis von Viskosität der Lösung zum Molekulargewicht hoch. Wenn man z.B. 20,0 g des N-Carboxyanhydrids von ^-Methyl-L-glutaminsäureester mit 0,22 g Triäthylamin in 125 ml 1,2-Dichloräthan mit 50 ppm Wasser bei 18 bis 200O polymerisiert, beträgt die Viskosität der erhaltenen lOprozentigen Poly-Z^-methyl-L-glutamatlösung 80 000 Centipoises (cps) und dao Molekulargewicht der Polyaminosäure 180 000, berechnet nach der Viskositätsgleichung von Doty. Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend erläutert. Die Polymerisationen werden mit unterschiedlichem' Mischungsverhältnis von 1,2-Dichloräthan und Isopropanol in 125 ml des Polymerisationslösungsmittels durchgeführt. Die Beziehung zwischen der Viskosität der Lösung und dem Molekulargewicht geht aus der nachstehenden Tabelle hervor. Die Viskosität wurde mit einem Eotationsviskosimeter mit Synchronmotor gemessen.
Polymerisa
tionstempe
ratur , 0
Isopropanol-
gehalt,
Viskosität
(x 104 cps)
unmittelbar
nach der
Herstellung
Viskosität
(x 104 cps)
nach 10 Ta
gen
Molekular
gewicht
(ac 104)
20
20
0
0
5
10
5
10
5,3
0,90
0,18
0,16
4,5
0,68
0,20
0,16
17,6
16,0
11,8
8S5
1098 4 8/1730
Die poly-K-substituierten Glutamatlösungen der Erfindung, die sich durch ein hohes Molekulargewicht der PoIyaminosäure, eine hohe Konzentration und niedrige Viskosität auszeichnen, bleiben über längere Zeiträume staoil und eignen sich gut zur Herstellung von geformten Gebilden. Sie können nicht nur unmittelbar ■zur Herstellung von Formkörpern verwendet werden, sondern auch mit den verschiedensten bekannten Verbindungen vermischt \verden, um die physikalischen Eigenschaften der Polyglutaminsäure-^- ester zu verbessern, a.B. mit anderen Polyaminosäuren, Celluloseacetat, Viny!polymerisaten oder Polyurethanen.
Zur Polymerisation können die halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel noch mit anderen bekannten Polymerisationslösungsmitteln vermischt werden, z.B. Dirnethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Dirnethylacetamid.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Viskosität der Lösungen v/urde mit einem Rotationsviskosimeter bestimmt.
Beispiel 1
Triäthylamin v/ird als Polymerisationsinitiator in einer Menge von 0,02 Mol je Mol N-Garboxyanhydrid zu 150 ml eines Lösungsmittelgemisches aus 1,2-Dichloräthan und Isopropanol vom Volumverhältnis 90 : 10 gegeben. Das Gemisch wird gründlich gerührt. Dann werden 28,5 g N-Garboxyanhydrid von /«-H-sthyl-L-glutamat unter Rühren eingetragen, und die Polymerisation wird 5 Stunden bei 200O durchgeführt. Ein l'eil der Polymer!öpung wird tropfenv/eise in ein grosses Volumen Methanol gegeben, um eine Probe des Polymers auszufällen. Daa ausgefällte Polymer wird getrocknet. Seine Viskositätszahl in Bi^Llor· CHigsäure De-
109848/1730
trägt 1,50 bei 20 C. Die Viskosität der erhaltenen Poly-/-methyl-L-glutamatlösung in dem lösungsmittelgemisch beträgt
7 800 cps bei 20 C. nachstehend ist die Viskosität der Lösung
über einen Zeitraum von 6 Monaten angegeben:
nach 1 Monat nach 3 Monaten nach 6 Monaten
7 800 cps 6 400 cps 6 100 cps 6 000 cps
Bei der Durchführung der Polymerisation unter den gleichen Bedingungen, jedoch unter Verwendung von 1,2-Dichloräthan als einzigem lösungsmittel, beträgt die Viskosität c"°r Polymerlösung
85 000 cps. Die VisJcositätszahl des erhaltenen Polymers in Dichloressigsäure beträgt 1,53 bei 20 C.
Beispiel 2
Das Ifatriumsals von 2-Pyrrolidon wird in einer Menge von 0,01 Mol je Mol H-Carboxyanhydrid in 150 ml eines Lösungsmittelge-Biisches aus lj,2-3)ichloräthe,n und n-Butanol vom Volumverhältnis 97 J 3 gegeben«, Das Gemisch wird gründlich gerührt, mit 30,3 g If-Carboxyanhyarid von J'-ltlijl-D-glutaaat versetzt und das Ge- misoh 6 Stunden 'bei 40°G polymerisiert* Bin ?eil der Lösung wird ti^opfsawöis© in aiii grosses Yoluman Hetliaiioi gegeben, und das &!isg>3fällt-3 Polymer "iii:7ä. aMiltriert und getrocknet. Die Tisko-
2O0Cc Bis ¥islso3i'Jst dar eirhaltenen Poly -=^-έ* -hjl-P-glutamatlö-EUJi^ öiÄ'fesägt "i-3 CjO «ρε bsi 20G0e 3i® ImpJiw'is der Viskosität ia "@?ilat!f Ten 6 n^aatea iat i;.acisstsli9iid av-.^.i.r-sbQsio
Unmittelbar nach nach λ Mon t nach 3 Konaten nach 6 Monaten der herstellung _,
18 000 cps 18 000 cps 18 200 cps 18 200 cps
Die Viskosität einer Polymerlösung, die durch Polymerisation unter den gleichen Bedingungen, jedoch unter Verwendung von 1,2-Diehloräthan als einzigem Lösungsmittel^ erhalten wurde, beträgt 158 000 cps. Me Viskositätszahl des Polymers in Dichloressigsäure beträgt 1,40 bei 20 C.
Beispiel 3
Tri-n-butylamin wird in einer Menge von 0,02 Mol je Mol N-Carboxyanhydrid in 150 ml eines Lösungsmittelgemisches aus · Chloroform und sek.-Butanol vom Volumverhältnis 85 » 1^ gegeben. Das Gemisch wird gründlich gerührt und mit 35,0 g N-Carboxyanhydrid von /-Benzyl-L-glutaniat versetzt. Die Polymerisation wird 5 Stunden bei 200C durchgeführt, danach wird ein Teil der Lösung tropfenweise in ein grosses Volumen Methanol gegeben, und das ausgefällte Polymer wird abfiltriert und getrocknet. Die Viskositätszahl, gemassen in Dichloressigsäure, beträgt 1,73 bei 200C. Die Viskosität der erhaltenen Polymerlösung beträgt 3 300 cps bei 200C. Einen Monat später beträgt die Viskosität der Lösung 2 600 cps. Im weiteren Verlauf ändert sich die Viskosität praktisch nicht.
Beispiel 4·
Triäthylamin wird in einer Menge von 0,02 Mol je Mol N-Carboxy-
150 ml Q3
anhydrid in/einss Lösungsmittelgemisch/aus 1,2 Dichloräthan und Äthanol vom Volumverhältnis 99,9 : 0,1 gegeben. Das Gemisch wird gründlich gerührt und mit 28,5 g N-Carboxyanhydrid von
109848/1730
y.-Metliyl-I-glutaraat versetzt. Die Polymerisation wird 5 Stunden "bei 20 C durchgeführt. Ein Teil der Lösung wird tropfenweise in ein grosses Volumen Methanol gegeben, und das ausgefällte Polymer wird abfiltriert und getrocknet. Die Viskositätszahl, gemessen in Dichloressigsäure, "beträgt 1,2 bei 2O0C. Die Viskosität der erhaltenen Polymerlösung beträgt 4 090 cps bei 200C. Einen Monat später beträgt die Viskosität 4 050 cps. Im weite-' ren Verlauf ändert sich die Viskosität praktisch nicht.
Beispiel 5
Triäthylamin wird in einer Menge von 0,33 Mol je Mol H-Carboxyanhydrid zu 150 ml eines Lösungsmittelgemisches aus Trichlor— äthylen und n-Octylalkohol vom Volumverhältnis 99,7 : 0,3 gegeben. Das erhaltene Geraisch wird gründlich gerührt und mit 29,Og N-Carboxyanhydrid von 0,0 -Di-Q'-glutamyl)-äthylengly-
kol versetzt. Die Polymerisation wird 6 Stunden bei 200C durch geführt. Ein Teil der Polymerlösung wird tropfenweise in ein grosses Volumen Methanol gegeben, und das ausgefällte Polymer wird abfiltriert und getrocknet. Die Viskositätszahl, gemessen in Dichloressigsäure, beträgt 1,5 bei 200C. Die Viskosität der erhaltenen Polymerlösung beträgt 7 500 cps bei 200C. Einen Monat später beträgt die Viskosität 7 480 cps und 3 Monate spä ter 7 530 cps. Im Verlaufe der Zeit erfolgt praktisch keine Veränderung der Viskosität.
Beispiel 6
Tri-n-butylamin wird in einer Menge von 0,025 Mol je Mol N-Carboxyanhydrid in 150 ml eines Lösungsmittelgemisches aus 1,2-Dichloräthan und Athylenglykolmonoäthyläther vom Volumver-
109848/1730
hältnis 99,9 : 0,1 gegeben. Das erhaltene Gemisch wird gründlich, gerührt und mit 50,0 g li-Carboxyanhydrid von j'-Cycloh.exyl— I-glutamat versetzt. Die Polymerisation wird 10 Stunden "bei 15 C durchgeführt. Ein rj?eil der Polymerlösung wird tropfenweise in ein grosses Volumen Methanol gegeben, und das ausgefällte Polymer wird abfiltriert und getrocknet. Die Viskositätszahl, gemessen in Dichloressigsäure, beträgt 1,45 bei 20 G. Die Viskosität der erhaltenen Polymerlösung beträgt 8 660 cps bei 20 C. Die Änderung der Viskosität im Verlaufe von 6 Monaten ist nachstehend angegeben:
derber stellung nach Χ Monat nacil 3 Monaten nach 6 Monaten 8 660 cps 8 600 cps 8 610 cps 8 650 cps
Die Viskosität einer Polymerlösung, die unter den gleichen Bedingungen, jedoch unter Verwendung von 1,2-Dichloräthan allein hergestellt v/urde, beträgt 66 000 cps.
Beispiele 7 bis 18
Polymerlösungen mit konstanter Viskosität werden gemäss Beispiel 1 unter Verwendung der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Lösungsmittel, Initiatoren und H-Carboxyanhydride erhalten.
109848/1730
TABELLE I
J Polymerisationslösuncsmittel! " Initiator schungs-
verhält
nis ·
Menge,
ml
Verbindung Io 1
Initia
tor je
lol NCA
NCA tienge,
g
Viskosität
der PoIy-
inerlö'sung,
bei 2O0C,
Viskosi
tät s zahl
bei 200C,
.'spiel Bestandteile 99,9 io
0,1 #
150 Triäthyl-
amin
0,02 Verbindung 29,0 370 1,0
7 1,2-Dighlor-
äthan
Benzyl
alkohol
99,9 i>
0,1 io
150 Dipropyl-
amin
0,02 NCA von J-Me-
thyl-Ir-gluta-
mat
35,0 4 500 1,3
8 1 1 ? 2-
J-, X9 C , C —
Setrachlor-
,äthan
ß-Chlor
äthylalkohol
99,8 io
0,2 i>
200 2-Pyrroli-
don-Na-
salz
0,01 NCA von y-
(ß-Phenyl-
athyl)-L-
glutamat
33,0 1 000 1,5
9 1,3-Dichlor-
propan
Methanol
99,9 $
ο,ι io
150 Triätha-
nolarnin
0,02 NCA von Jr-
(2'-Chlor-
äthyl)-L-
glutamat
31,5 6 500 1,5
10 propan
Äthylen-
bromhydrin
99,9796
0,0356
150 Di-n-bu-
tylamin
0,02 IiCA von /-
Cyclopentyl-
methyi-L-
glutamat
35,0 4 000 1,3
1
11 Trichlor-
äthylen
Furfuryl
alkohol
NCA von /-
Cyclohexyl-
L-glutamat
■Ρ» OO
l-Brom-2-
chloräthan
Allylalkohol
99,9 $> 150 ]
0,1
Tabelle - Fortsetzung NCA von 0 ,0 -Di- ·
(/-D-glutamyl)-
tetramethylen-
glykol
33,5 4 2CO , 1,3
12 1,2-Dichlor-
äthan
ß-Cyanäthyl-
alkohol
99,7 °/o 166
0,3 $
Iriäthyl-
aain
0,02 NCA von 01,02-Di-
(j^L-glutamyl )-
cyclohexylen-
glykol
30,3 1 200 0,9
13 1,2-Dichlor-
äthylen
1,1,2,2-
Setrachloräthan
Methylphenyl-
carbinol
95,0 $>
4,5 150
0,5 $
dimethyl-
aminotriphe-
nylraethan
0,017 FCA von O1JO2^i-
(i'-D--glutamyl)-
1,4-f'i ime thylen-
cyclohexan-
glyköl
34,0 450 1,4
14 1,2-Dichlor-
äthan
N,N-Dimethyl-
formamid
Glycerin
94,9 $>
5,0 # 150
Ο,Ο55έ
N-Alkyl-
morpholin
0,025 UCA von y-Methyl-
Ii-glutamat:
SiCA von Methionin
= 20:1
29,0 8 500 1,4
15 Chloroform
N-Methyl-2-
pyrrolidon
Äthylen^lykol
90,0 $>
9,8 £ 150
0,2 5&
Triäthyl-
amin
0,02 UCA von 3f-3enzyl-
I-glutamat:
NCA von ^'-Methyl-
L-glutamat = 1:1
31,0 1 500 1,2
16 1,2-Dichlor
äthan
Tetrahydrofur-
furylalkohol
99,9 °ß> 180
0,1 i>
Tri-n-butyl-
amin
0,025 NCA von i-n-Bu^yl-
D-glutamat
35,0 5 400 1,3
17 Natriummethy-
lat
0,01
N -P CD CQ ■Ρ

H
-i-P " :e$ y *
Ö crt" ; :. ν
O -P
ω ^j
H
O b.O
O* 4-
I
H
,...---. Ί
ο •Η
f> β
co
ρ
CM
O .. .
O
I
."H
•Ρ O
•Η I
CV
' »Γ-r
O CIi- H O
Xt ! ·Η
H •-■Ρ
0S . H O O
ι .. CO ι—I W
:-,3.-Ρί
- ο ο " O -
H
• ,ο
•Η
"■-ν 1
CM
109 84 87 1330
Beispiel 19
Triäthylamin wird in einer Menge von 0,02 Mol je Mol N-Carboxyanhydrid in 125 ml 1,2-Dichlcräthan gegeben. Das Geraisch wird gründlich gerührt und mit 5f0 g N-Carboxyanhydrid von ,^-Methyl-L-glutaraat versetzt. Die Polymerisation wird 20 Minuten bei 20 G durchgeführt. Danach wird die Polymerlösung mit Isopropanol versetzt und gründlich gerührt. Hierauf werden die restlichen 15 g N-Carboxyanhydrid von Jf-Methyl-L-glutamat zugegeben, und das Gemisch wird weitere 5 Stunden polymerisiert. Ein '.Peil der Polymerlösung wird tropfenweise in ein grosses Volumen Me-' λ thanol gegeben, und das ausgefällte Polymer wird abfiltriert und getrocknet. Die Viskosi-tätszahl des Polymers in Dichloressigsäure beträgt 1,5 bei 200C. Die Viskosität der Polymerlösung beträgt 15 000 cps bei 200C. Einen Monat später beträgt die Vis-' kosität der Polymerlösung 15 400 und im weiteren Verlauf erfolgt praktisch keine Änderung der Viskosität.
Beispiel 20
Triäthylamin wird in einer Menge von 0,02 Mol je Mol N-Carboxyanhydrid in 125 ml 1,2-Dichloräthan gelöst. Unter gründlichem \ Rühren werden 20,0 g N-Carboxyanhydrid von ^-Methyl-L-glutamat zugegeben. Die Polymerisation wird 5 Stunden bei 20 C durchgeführt. Danach wird n-Propanol zugegeben und das Gemisch v/eitere 3 Stunden gerührt. Ein Teil der Lösung wird tropfenweise in ein grosses Volumen Methanol gegeben, und das ausgefällte Polymer wird abfiltriert und getrocknet. Die Viskositätszahl, gemessen in Dichloressigsäure, beträgt 1,81 bei 20 C. Die Viskosität der erhaltenen Polymerlösung beträgt 20 000 cps bei 20 C. Einen Monat später beträgt die Viskosität 20 250 cpa und im Ver-
109848/1730
lauf der Zeit ist praktisch keine Änderung der Viskosit festzustellen.
Beispiel 21
Triäthylarain wird in einer Menge von 0,02.MoI je Mol I7-Carboxyanhydrid in 125 ml 1,2-Dichloräthan gelöst. Unter gründlichem Rühren werden hierauf 20,0 g N-Carboxyanhydrid von ^-Methyl-L-glutamat zugegeben. Die Polymerisation wird 30 Minuten bei 200C durchgeführt. Anschliessend wird Äthylenglykolmono-n—butyläther zugegeben und das Gemisch weitere 5 Stunden gerührt. Ein Seil der Lösung wird tropfenweise in ein grosses »'Glajien Methanol gegeben und das ausgefällte Polymer abfiltriert und getrocknet. Die Viskositätszahl des Polymers in Dichloressigsäure beträgt 1,4 bei 20 C. Die Viskosität der erhaltenen Polyiaerlösung beträgt 30 130 cps bei 200C. Die Viskosität der Polymerlösung bleibt praktisch unverändert.
Beispiel 22
Das Natriumsalz von 2-Pyrrolidon wird in einer Menge von 0,01 Mol je Mol N-Carboxyanhydrid zu 125 ml 1,2-Dichloräthan gegeben. Unter kräftigem Rühren wird die Lösung'mit 5,0 g N-Carboxyanhydrid von /-Methyl-L-glutamat versetzt. Das Gemisch wird 20 Minuten bei 20 C polymerisiert. Nach Zusatz von Isopropanol und Zusatz von restlichem 15,0 g N-Carboxyanhydrid von Jf-Methyl-L-glutamat wird das Gemisch weitere 5 Stunden polymerisiert. Ein Teil der Polymerlösung wird tropfenweise in ein grosses Volumen Methanol gegeben. Das ausgefällte Polymer wird abfiltriert und getrocknet. Die Viskositätezahl des Polymers, gemessen in Dichloressigsäure, beträgt 1,41 bei 20°C. Die Vis-
1098A8/1730
kosität der Polyraerlösung beträgt $8 0Ö0 cps'bei'2O0C.
Wenn raaii die Polymerisation unter den gleichen Bedingungen durchführt, jedoch ohne Zusatz von Isopropanol, beträgt die Viskosität der Polymerlösung 560 000 cps. Ein Teil dieser PoIymeriösung wird tropfenweise in ein grosses Volumen Methanol gegeben. Das ausgefällte' Polymer wird'abfiltriert und getrocknet. Die Viskositatszahl des Polymers, gemessen in DiChloressigsäure, beträgt 1,45 bei 200C. ' - -, - -. - -:·-·::..-,
Die;.Viskosität der Isopropanol enthaltenden. Polymerlösung beträgt.; einen Monat nach der Herstellung 55 300 cps. Die Viskosität der Polymerlösung hat sich praktisch nicht verändert.
Bei spiel e 23 bis 25
Gemäss Beispiel 20 werden Polymerisationsversuche durchgeführt, anstelle von Propanol werden jedoch die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Alkohole verwendet. In der Tabelle sind die Ergebnisse.zusammengestellt. ,
109848/1730
- 20 Tabelle II
Bei
spiel
Alkohol zugesetz
te Menge
Viskosität
der PoIy-
raerlösung
nach der
Herstellung,
cps (200C)
Viskositäts
zahl des Po
lymers nach
der Herstel
lung, "
η (200O
Viskosität -
der Polymer
lösung einen
Monat nach
der Herstel
lung, cps
(200C)
23 Verbin
dung
10 i> 10 400 ' 1,81 10 500
24 Methanol 10 $, 17 000 1,81 17 800
25 Äthanol 10 io 25 000 1,8* 25 500
26 Isopropa-
nol
- 35 000 1,85 45 000
Kein Zu
satz
Aus Tabelle II ist ersichtlich, dass die Viskosität der Polymerlösungen einen Monat nach ihrer Herstellung ,praktisch unverändert ist.
109848/1730

Claims (10)

1. Lösungen von Polyglutai.iinsäurederivaten, enthaltend mindestenrj einen !Polyglutairiinsüure-j^-ester, mindestens einen aliphatischen halogen!erten Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel und mindestens einen Alkohol.
2. Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyglutaminsäure-J'-ester das Polymerisationsprodukt eines K-Carboxyanhydride eines ^-substituierten Glutaminsäureesters der allgemeinen Formel

R OC
NH-C
O OO 0
y C-CH-CH2-CH2-COR2-OC-CH2-CE2-CH-C.
oX I I -o
ist, in der R einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalke-
nyl- oder Arylrest mit 1 "bis 10 Kohlenstoffatomen und R einen
Cycloalkyl-, zweiwertigen Alkyl-, Alkenyl-,/Cycloalkenyl- oder Arylrest mit
1 "bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
1098A8/1730
3. Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Alkohol die allgemeine Formel *
P3 · OH
^ oder - H0~R5-0H oder HO-R-OH
hat, in der Ir und R gleich oder verschieden sind und V/asserstoffatome oder einwertige Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoff-
atomen oder Arylreste "bedeuten, R ein zweiwertiger Alkylenrest
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R ein dreiv/ertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen . ist.
4. Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ein aliphatischer Alkohol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
5. Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der halogenierte Kohlenwasserstoff ein aliphatischer halogenierter Kohlenwasserstoff mit 1 Ms 3 Kohlenstoffatomen ist.
6. Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der halogenierte Kohlenwasserstoff 1,2-Dichloräthan ist.
7. Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumverhältnis von aliphatischen! halogeniertem Kohlenwasserstoff lösungsmittel zum Alkohol 99,99 : 0,01 bis 30 : 70 beträgt.
109848/1730
8. lösungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R
und R Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
9. Lösungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das N-Carboxyanhydrid eines ^-substituierten Glutaminsäureesters das N-Carboxyanhydrid von Jf-Methyl-L-glutamat, ^-Athyl-D-glutamat, y-Benzyl-L-glutamat, o\o2-Di-(y-glutamyl)-äthylenglykol, χ-Cyclohexyl-I-glutaraat, y-ihenyläthyl-L-glutamat, ^-(2'-Chloräthyl)-L-glutamat, ^-Cyclopentylmethyl-L-glutamat, O1,02-Di-(H-D-glutamyl)-tetramethylenglykol, O1,02-Di-(^-L-glutamyl)-cyclohexylenglykol, O1,O2-Di-(^-D-glutamyl)-l,4-dimethylen-cyclohexanglykol oder n-Butyl-D-glutamat ist.
10. Lösungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das N-Carboxyanhydrid eines ^-substituierten Glutaminsäureesters ein Gemisch der H-Carboxyanhydride von Jf-Hethyl-L-glutamat und Methionin oder χ-Benzyl-L-glutamat und Jf-Methyl-L-glutaraat ist.
1098A8/1730
DE19712121768 1970-05-11 1971-05-03 Lösungen von Polyglutaminsäurederivatetu Pending DE2121768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45039355A JPS4930518B1 (de) 1970-05-11 1970-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121768A1 true DE2121768A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=12550750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121768 Pending DE2121768A1 (de) 1970-05-11 1971-05-03 Lösungen von Polyglutaminsäurederivatetu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3705873A (de)
JP (1) JPS4930518B1 (de)
DE (1) DE2121768A1 (de)
FR (1) FR2088473B1 (de)
GB (1) GB1339925A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50135149U (de) * 1974-04-22 1975-11-07

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB996760A (en) * 1962-09-28 1965-06-30 Asahi Chemical Ind A process for polymerising n-carboxy- -amino acid anhydrides
DE1931153C3 (de) * 1968-06-24 1975-06-26 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd., Tokio Lösung einer Poly-alpha-aminosäure zur Herstellung von Filmen und Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1339925A (en) 1973-12-05
FR2088473A1 (de) 1972-01-07
US3705873A (en) 1972-12-12
FR2088473B1 (de) 1974-02-15
JPS4930518B1 (de) 1974-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912578T2 (de) Neue tensidcopolymere auf basis von methylidenmalonat
DE2262588A1 (de) Alkylacrylatpolymere
DE2327768A1 (de) Waessrige copolymerdispersion und verfahren zu ihrer herstellung
DE3915963A1 (de) Loesliches und aushaertbares, fluorhaltiges, als anstrichmitteltraeger geeignetes copolymeres
DE2633301C2 (de) Faser aus einem elastomeren Polyester- Polyurethan-Harnstoff-Polymerisat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2222033C2 (de) Redispergierbares Copolymerpulver
DE2459707A1 (de) Verfahren zum copolymerisieren von aethylen und einem vinylester in waessriger emulsion
DE2121768A1 (de) Lösungen von Polyglutaminsäurederivatetu
DE69812164T2 (de) Lösemittelfreies verfahren zur herstellung von terpolymeren von maleinsäureanhydrid, c1-c4-alkyl vinylether und isobutylen mit hohem molekulargewicht und zahnprothesehaftmittel und zahnpasten die diese terpolymere enthalten
DE2047655A1 (de)
EP0043974B1 (de) Antitumoral wirkende Mittel
DE19634328A1 (de) Assoziationsbildende wasserlösliche Dreiblockpolymere
DE4123478A1 (de) Polyacrylsaeureester mit quaternaeren ammonium- und langkettigen kohlenwasserstoffoxy-gruppen
EP0547519A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Polymersuspension
EP1584631B1 (de) Copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung
EP0424750A2 (de) Ethylenisch ungesättigte, grenzflächenaktive Urethanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4033007A1 (de) Verwendung von phosphonsaeurediglycidylestern als vernetzer bei der herstellung von hydrogelen
DE2510181A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit polymeren modifizierten polyolen und deren verwendung
EP3063191B1 (de) Polymere enthaltend s-vinylthioalkanole
EP0043976B1 (de) Wasserlösliche Polyester und Polycarbonate zur Verwendung als Antitumorwirkstoffe
DE2449468C2 (de) Flammgeschützte Modacrylfasern und -fäden mit verbesserter Thermostabilität sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3205396A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren bestimmter viskositaeten
DE2454324C2 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Färbeadditiven
DE948282C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten unter Verwendung von Acrylsaeureamid
DE1134836B (de) Verfahren zur Herstellung nicht oder schwer brennbarer bzw. selbstverloeschender Kunstharze