DE2121044A1 - Anlauf- und Auslaufsteuerung einer Maschine zum Herstellen oder Weiterverarbeiten stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie - Google Patents

Anlauf- und Auslaufsteuerung einer Maschine zum Herstellen oder Weiterverarbeiten stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie

Info

Publication number
DE2121044A1
DE2121044A1 DE19712121044 DE2121044A DE2121044A1 DE 2121044 A1 DE2121044 A1 DE 2121044A1 DE 19712121044 DE19712121044 DE 19712121044 DE 2121044 A DE2121044 A DE 2121044A DE 2121044 A1 DE2121044 A1 DE 2121044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
machine
signal
input
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712121044
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 2057 Reinbek Buchegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19712121044 priority Critical patent/DE2121044A1/de
Priority to JP3110072A priority patent/JPS558145B1/ja
Priority to FR7211189A priority patent/FR2136088A5/fr
Priority to BR260572A priority patent/BR7202605D0/pt
Priority to IT23665/72A priority patent/IT960807B/it
Priority to GB1988672A priority patent/GB1391709A/en
Priority to SE7205700A priority patent/SE370611B/xx
Priority to US248674A priority patent/US3889240A/en
Priority to CA140,815A priority patent/CA974319A/en
Publication of DE2121044A1 publication Critical patent/DE2121044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/31Machines of the continuous-rod type with special arrangements coming into operation during starting, slowing-down or breakdown of the machine, e.g. for diverting or breaking the continuous rod

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Stichwort: ZM-MAX-Anlaufsteuerung-Prorammwalze Anlauf- und Auslaufsteuerung einer Maschine zum Herstellen oder Weiterverarbeiten stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie und/oder eine Maschine zum Weiterverarbeiten dieser Artikel, vorzugsweise eine Filteransetzmaschine, mit Aggregaten einer ersten Art, die betriebsseitig aufeinander abgestimmt sind, und mit Aggregaten einer zweiten Art, die beim Anlauf und beim Auslauf in ihre bzw. aus ihrer Petriebsstellung bewegbar sind.
  • Wie allgemein in der Industrie ist man auch in der tabakverarbeitenden Industrie bemüht, den Produktionsprozeß zu automatisieren, um die vorhandenen Anlagen optimal auszunutzen und Personal einzusparen. Tabakverarbeitende Maschinen, wie z.B. Strangmaschinen zum Herstellen von Zigaretten und Filteransetzmaschinen, arbeiten im Produktionsprozeß bereits automatisch, weil in ihnen ein gleichbleibender kontinuierlicher Arbeitsablauf stattfindet. Schwierigkeiten bereiten jedoch das automatische Anlaufen und Auslaufen dieser Maschinen, und bislang sind lediglich Teilfunktionen dieser Maschinen für das Anlaufen bzw. Auslaufen automatisiert, nicht jedoch der gesamte An- bzw. Auslaufvorgang.
  • Wenn im folgenden von einer "Strangmaschine zum Herstellen von Zigaretten und einer angeschlossenen Filteransetzmaschine" gesprochen wird, so sei darauf hingewiesen, daß das Geschilderte in gleicher oder ähnlicher Form auch für Maschinen zum Herstellen von Zigarren, Zigarillos und Filterstäben und für Maschinen zu deren Weiterverarbeitung gilt.
  • Obere genannte Maschinen bestehen im Prinzip aus zwei Arten vn Aggregaten. Die erste art ist fest mit einer Hauptantriebswelle der Maschine verbunden und befindet sich ständig in Stw.: ZM-MAX-Anlaufsteuerun-Proammwalze Betriebsqtellung. Diese Aggregate verändern ihre Betriebsstellung bei unterschiedlichen Betriebszuständen der Maschine nicht, und diese Aggregate bilden, wenn sie einmal richtig eingestellt und aufeinander ausgerichtet sind, auch kaum Störquellen während des Betriebes oder beim Andern des Betriebszustandes (Anfahren, Anhalten, Ändern der Maschinengeschwindigkeit) der Maschinen. Derartige Aggregate sind z.B. bei einer Strangmaschine der Verteiler mit seinen Walzen und Förderbändern zum Bilden eines homogenen abakvlieses, die Pörderer für den Tabakstrang mit den Egalisiervorrichtungen, das Druckwerk für das Zigarettenpapier, der Messerapparat zum Schneiden des Zigarettenstranges, der Beschleuniger zum Trennen der Einzelzigaretten sowie der Ableger und bei einer Filteransetzmaschine die Förderer für die Zigaretten, die Schneideinrichtung für die Zigaretten-Filter-Zigaretten-Gruppen sowie die Prüf- und Aussondereinrichtungen. Die zweite Art von Aggregaten ist in Abhängigkeit von den Betriebszuständen der Maschine in ihre bzw. aus ihrer Betriebsstellung bewegbar, d.h. entweder sind sie nicht fest mit der Hauptantriebswelle verbunden, sondern ein- bzw. auskuppelbar, oder weisen unter Umständen einen eigenen Antrieb auf, oder aber sie sind aktivierbar und inaktivierbar (ein- und ausschaltbar) oder in ihre und aus ihrer Betriebsstellung schwenkbar . Derartige Aggregate sind z.B. bei einer Strangmaschine der Leimapparat zum Beleimen des Zigarettenpapiers, die Heizvorrichtung zum Trocknen der Zigarettennaht, eine Freiblaseinrichtung für die Schneidtuben, der Strangabschläger sowie eine Aussondervorrichtung für Anfahrzigaretten und bei einer Filteransetzmaschine die Förderer zum Zuführen der Filterstäbe und des Belagpapiers, die Belagpapierbeleimnorrichtung sowie eine Aussondervorrichtung für Anfahrzigaretten und berwachungseinrichtungen.
  • Beim Anfahren der Strangmaschine und der Silteransetzmaschine müsssn diese Aggregate zweiter Art in festgelegter Reihen Sage in ihre Betriebsstellung bewegt werden. Dies sah bislang Stw.: ZM-MAX-Anlaufsteuerung-Programmwa lze folgendermaßen aus: Die Bedienungaperson läßt nach dem Einfädeln des Zigarettenpapiers und dem Säubern der Schneidtuben mittels eines Blasebalges oder einer Flaschenbürste die Maschinenkombination im Langsamgang anfahren. Gelangt der gebildete Tabakstrang auf das Zigarettenpapier, so schaltet die Bedienungsperson die Leimzufuhr für das Zigarettenpapier ein, und hat die Bedienungsperson festgestellt, daß das Zigarettenpapier beleimt wird, so schwenkt sie die Heizvorrichtung auf die Zigarettennaht. Hat sich die Bedienungßperson durch Augenschein vom Bilden eines ordnungsgemäßen Zigarettenstranges überzeugt, so schlägt sie den unbrauchbaren Teil des Zigarettenstranges ab. Der Zigarettenstrang wird geschnitten,und die ersten produzierten Zigaretten werden von der Förderbahn abgeblasen, bis die Abblasvorrichtung über ein elektrisches Verzögerungsglied abgesch&ltst wird, Die Zufuhr von Zigaretten in die Filteransetzmaschine wird überwacht und über separate elektrische Verzögerungsglieder werden die Förderer für die Zufuhr von Filterstäben und Belagpapier eingekuppelt, die Beleimvorrichtung für das Belagpapier aktiviert,und über ein weiteres elektrisches Verzögerungsglied wird die Aussonderungavorrichtung für Anfahrsigaretten inaktivert. Hat sich die Bedienungsperson vom einwandfreien Arbeiten der Eombination überzeugt, so schaltet sie die Maschine auf ihren Schnellgang um.
  • Je nach Erfahrung, Bufmerksamkeit und Beobachtungsgabe der Bedienungsperson vergeht vom Einschalten der Maschine bis zum Inbetriebnehmen der Aggregate und bis zum Umschalten der Maschine auf ihren Schnellgang mehr oder weniger Zeit, in der entweder Schußzigaretten produziert werden oder aber die Maschine noch nicht mit voller Leistung arbeitet. Moderne Zigarettenstrang- und Filteransetzmaschinen können pro Sekunde 70 Filterzigaretten produzieren, so daß jede verlorene Zeit beim Anfahren der Maschine einen erheblichen Produktionsausfall darstellt. Bei diesen hohen Produktionsgeschwindigkeiten wir ,upb S die Bedienungsperson immer Stw.: ZM-MBX-An3aufsteuerung-Programmwalee schwieriger, mit dem bloßen Auge das ordnungsgemäße Arbeiten der einzelnen Aggregate zu überprüfen. Man ist daher in der letzten Zeit dazu übergegangen, das Inbetriebnehmen der Aggregate zweiter Art, nachdem man auch einen Strangabsohläger entwickelt hatte, mechanisoh auszuführen, wobei jedes Aggregat von einem zugehörigen, elektrischen Verzögerungsglied gesteuert wird. Die Verzögerungsglieder verzögern ein beim Start der Maschine ausgelöstes Signal, welches nach einer mittleren Zeitspanne, die nach der Durchlaufgeschwindigkeit des Stranges bzw. der Zigaretten auf der Maschine ermittelt wird, über Stellglieder die einzelnen Aggregate aktiviert.
  • Da bei diesem Verfahren die einzelnen Aggregate unabhängig von den vorgeordneten Aggregaten in Betrieb genommen werden, können, um auch unter ungünstigen Betriebsbedingungen ein einwandfreies Anfahren der Maschine zu erreichen, die Verzögerungazeiten nicht optimal gewählt werden, so daß das Anfahren der Maschine bis zum Erreichen der Betriebsgeschwindigkeit erheblich länger dauert als theoretisch nötig wäre.
  • Beim Auslaufen der Maschinenkombination wurden unnötig viele Zigaretten und Pilteratiibe zu Ausschuß werden, wenn die Aggregate zweiter Art nach Abgabe eines Stoppsignals alle gleichzeitig außer Betrieb genommen werden. Man hat daher bereits einzelne Aggregate, wie z.B. die Förderer für die Zufuhr von Filterstäben, über separate elektrische Verzögerungsglieder beim Anhalten zeitlich verzögert außer Betrieb gesetzt. Auch hierbei erfolgt das Außerbetriebnehmen der einzelnen Aggregate unabhängig von den vorgeordneten Aggregaten.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein verbessertes automatisches Inbetriebnehmen und Außerbetriebnehmen der Aggregate zweiter Art beim Anlauf bzw. Auslauf der Maschine.
  • Die Lösung gemäß der Erfindung besteht in einer Serie von Signalgebern mit einem antreibbaren Steuermittel, das in vorgegebener Folge die Signalgeber zur Abgabe von Steuersignalen zum Inbetriebnehmen bzw0 Außerbetriebnehmen der Aggregate zweiter Art steuert. Stw.: ZM-M&X-Anlaufste ue rung-Programmwa lze Zwar ist es bereits bekannt, das An- und Auslaufen von tabakverarbeitenden Maschinen mittels eines Schieberegisters zu steuern, aber diese Methode ist aufwendig, weil das Schieberegister eine große Anzahl von Stufen aufweisen muß, denn die Anzahl der Stufen muß der theoretisch möglichen Anzahl von Artikeln auf der Produktionsstrecke entsprechen. Auch kann eine derartige Steueranordnung wegen ihrer technischen gompliziertheit ausschließlich von einem Spezialisten gewartet, eingestellt oder ggf. repariert werden.
  • Eine exakt mit der jeweiligen Maschinendrehzahl übereinstimmende Steuerung der Aggregate zweiter Art und damit ein Minimum an Schußzigaretten und eine minimale Anlaufzeit bis zum Erreichen der vollen Produktionsleistung der Maschine wird nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung dadurch erzielt, daß das Steuermittel synchron zum Maschinenantrieb antreibbar und die Signalgeber nach festgelegten Drehwinkeln einer Maschinenhauptwelle steuernd ausgebildet ist. Wird eine Maschine durch die von ihr verarbeiteten Materialien nur sehr schwach belastet, was bei Strangmaschinen und Filteransetzmaschinen der Fall ist, so arbeitet eine derartige Maschine praktisch stets unter den gleichen Betriebsbedingungen. In diesem Fall ist nach einer Variante der Erfindung mit geringer Vorteilseinbuße das Steuermittel auch asynchron zum Maschinenantrieb antreibbar und die Signalgeber nach festgelegten Zeiten steuernd ausgebildet. In zweckmäßiger Weiterausgestaltung der Erfindung ist das Steuermittel als gemeinsamer Programmträger für die Signalgeber ausgebildet. Ein einfacher, leicht programmierbarer und in seinem Programm übersehbarer Programmgeber ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Walze mit Steuernocken zum Betätigen der Signalgeber.
  • Anstelle einer Walze mit Steuernocken können auch, weil im Prinzip gleichwirkend, Magnetbänder, Lochkarten oder fotoelektrisch abtastbare Spurenträger verwendet werden.
  • Stw.: ZM-M-Anlaufsteuerung-Programmwalze Das Steuern der einzelnen Aggregate für das Anlaufen oder das Anhalten einer Maschine oder einer Maschinenkombination erfolgt in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung durch Steueranordnungen, die mit den Signalgebern verbunden, von diesen Steuersignale abnehmend und die Aggregate zweiter Art steuernd ausgebildet sind.
  • Speziell zum Steuern des Anlaufens einer Maschine sind Anlauf-Steueranordnungen vorgesehen, die mit Signalgebern verbunden sind und für das Anlaufen der Maschine von den Signalgebern Steuersignale abnehmen und die Aggregate zweiter Art in Betrieb nehmen. Um Störungen beim Anlaufen durch in den Schneidtuben befindliche Strangabsohnitte zu vermeiden, wird gemäß eines weiteren Kennzeichens der Erfindung eine Freiblasvorrichtung für die Schneidtuben vorgesehen, die mit einer Steueranordnung verbunden ist. Um die beim Anlaufen der Zigarettenstrangmaschine von der Weiterverarbeitung ausgeschlossene Anzahl der Zigaretten mit geschlossener Klebenaht so gering wie möglich zu halten, sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung von Steueranordnungen gesteuerte Mittel zum Aktivieren eines Leimapparates und einer Heizvorrichtung für die Klebnaht der Zigaretten vorgesehen. Um den sich bildenden Zigarettenstrang, solange bei diesem die Naht noch geöffnet ist, von der Weiterverarbeitung auszuschließen, wird der Strang abgelenkt. Um sofort ein zuverlässiges Abtrennen des unbrauchbaren Strangabsohnittes zu erreichen, wenn die Naht richtig geklebt ist, was eine Bedienungsperson mit bloßem Auge bei hohen Stranggeschwindigkeiten nur schwer erkennen kann, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Steueranordnung für eine Abtrennvorrichtung für den Zigarettenstrang vorgesehen.
  • Bisher wurden die Anfahrzigaretten mit einer Aussonderungsvorrichtung, die mit dem Startsignal aktiviert wurde, und nach einem festgelegten Zeitpunkt von einem elektrischen Zeitglied inaktiviert wurde, von der Weiterverarbeitung ausgesondert. Da bei den bisherigen Steuerungen in Verzögerungs- Stw. : - ZM-MÄX-Anlaufsteuerung-Schieberwalze gliedern nur mittlere Zeiten festgelegt werden können, werden aus Sicherheitsgründen mehr Zigaretten ausgesondert, als eigentlioh nötig wäre. Um sicherzustellen, daß nur eine minimale Zahl von Zigaretten nach dem Anfahren der Zigarettenstrangmaschine von der Weiterverarbeitung ausgeschlossen wird, ist nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung eine Steueranordnung für eine Aussonderungsvorrichtung für Anfahrzigaretten vorgesehen. Durch Aktivieren dieser Steueranordnung mittels eines von dem Programmgeber gesteuerten Signalgebers und durch Inaktivieren nach einem vorgegebenen Zeitraum durch ebenfalls einen von dem Programmgeber gesteu$en Signalgeber ist es möglich, eine genau vorgegebene Anzahl von Zigaretten aussusondern, die als fehlerhaft angenommen werden können. Somit werden keine guten Zigaretten mit Ausschußzigaretten zusammen ausgesondert.
  • Um den Anlaufvorgang, bei dem die Produktion gering ist, möglichst kurz zu halten, ist gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung eine Umschaltvorrichtung der Maschine auf einen Schnellgang vorgesehen, die von einer Steueranordnung geateuert wird. Durch die Verwendung des Programmgebers ist dafür gesorgt, daß die Zeit, in der mit Anlaufgeschwindigkeit gefahren wird, minimal ist. Bisher war es der Entscheidungsfreiheit des Bbdienungapersonals an der Ziga*tenstrangmasohine überlassen, den Zeitpunkt zu bestimmen, wann die Maschine auf Schnellgang umgeschaltet werden sollte, Eine weitere Steueranordnung ist vorgesehen zum Aktivieren eines Antriebes für die Zufuhr von Filtern und Belagpapierstre ifea, wenn die ersten Zigaretten in die Filteransetzmaschine einlaufen.
  • Der Anlaufvorgang muß selbsttätig überwacht werden, um bei auftretenden Störungen ein Anhalten der Maschinenkombination vornehmen zu können. Hierzu dienen mit Signalgebern verbundene, von abgenommenen Steuersignalen aktivierte Anlaufkontrollanordnungen, die Aggregate zweiter Art steuernd ausgebildet sind. Derartige Anlaufkontrollanordnungen überwachen beispielsweise das Schließen der Zigarettenstrangklebenaht und Stw.: ZM-MAX-Anlaufsteuerung-Programmwalze das Austreten der Zigaretten aus den Schneidtuben.
  • Während des normalen Laufes der Maschinenkombination wird die Funktion derselben durch mit Signalgebern verbundene, von abgenommenen Steuer3ignalen aktivierte Betriebszustandskontrollanordnungen überwacht, die bei Störung des Betriebszustands ein Steuersignal zum Außerbetriebnehmen der Aggregate zweiter Art abgeben. Eine derartige Betriebszustandskontrollanordnung überwacht z.B. die Zufuhr von Filterstäben.
  • Außerdem ist eine derartige Betriebszustandskontrollanordnung vorgesehen, die den Strang überwacht und die die Aufgabe der Anlaufkontrollanordnung nach dem Abschluß des Anlaufens übernimmt. Derartige Betriebszustandskontrollanordnungen gab es bisher auch schon an Zigarettenstrangmaschinen. Die bekannten Betriebszustandskontrollanordnungen unterscheiden sich aber von denjenigen gemäß der Erfindung dadurch, daß sie bei Auftreten einer Störung ein sofortiges Anhalten der Maschine auslösen, Um eine Filteransetzmaschine nach einem von einer Betriebssustandßkontrollanordnung ausgelösten Anhalten, bei dem die beteiligten Aggregate zweiter Art in einer festgelegten Reihenfolge gesteuert werden, leerfahren zu können, um dabei so wenig Ausschuß wie möglich zu erhalten, kann der Antrieb zur Zufuhr von Filtern und des Belagpapierstreifens zu- oder abgeschaltet werden. Hierzu dient eine Steueranordnung, die ebenfalls ihre Steuersignale von Signalgebern erhält, die von dem Programmgeber gesteuert werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur la eine an sich bekannte Zigarettenstrangmaschine vom Typ GARANT der Hauni-Werke Körbe & Co., 205 Hamburg 80, Figur ib eine an sich bekannte Filteransetzmaschine vom Typ MAX der Hauni-Werke Körbe & Co. KG, Stw.: ZM-MAX-Anlaufsteuerung-Programmwalze Figur 2 eine Programmwalze mit Steuernocken und Signalgebern zum Steuern der Zigarettenstrangmaschine und der Filteransetzmaschine der Figuren ia und Ib, Figur 3 die Abwicklung der Programmwalze mit den Steuernocken, Figuren 4a und 4b eine Steueranordnung für ein Anlauf- und Auslaufprogramm der Zigarettenstrangmasobine und der Filteransetzmaschine in den Figuren 1a und Ib, Figur 5 eine Variante der Programmwalze der Figur 2 it einem eigenen Antrieb.
  • Die Figuren la und 1b zeigen die Kombination einer Zigarettenstrangmaschine mit einer Filteransetzmaschine, die im Außenwinkel aufgestellt sind. Die Filteransetzmaschine in Figur Ib ist zur besseren Ansicht aus ihrer Ebene senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1a um 90 Grad geschwenkt dargestellt.
  • Figur la zeigt eine Sigarettenstrangmaschine. Der Tabak gelangt aus einem Verteiler 1 in einen Tabakkanal 2 und wird in diesem von einem Tabakband 3 beschleunigt. Ein sich bildender Tabakstrang wird an ein Formrad 7 übergeben, das diesen unter einem überschüssigen Tabak abnehmenden Egalisator 8 hindurchfördert und einem Strangförderer 13 übergibt. Von diesem wird der Tabakstrang vorgepreßt, in den Einlauf eines Formates 14 gefördert und dort mit dem von einer Bobine 16 ablaufenden Zigarettenpapier 17 zusammengeführt. Der Tabakstrang wird im Format 14 mit dem Zigarettenpapier 17 umhüllt, unter Zuhilfenahme eines Formatbandes 15, das gleichzeitig den sich bildenden Zigarettenstrang Zs durch das Format 14 transportiert.
  • Ein Leimapparat 4, der beim Anfahren durch einen Elektromagneten 404 (Fig. 4a) aktiviert wird, beleimt eine Zigarettenstrangklebenaht, die beim weiteren Durchlaufen des Formates 14 geschlossen und von einer Heizvorrichtung 6 nach dem Format 14 getrocknet wird. Die Heizvorrichtung 6 wird beim Anfahren durch Absenken mittels eines Elektromagneten 406 (Fig. 4a) auf die Strangklebenaht aktiviert. Das Schließen Stw.: ZM-g-klauf st e ue run g-Programmwa lse der Zigarettenstrangklebenaht wird beim Anfahren von einer der Heizvorrichtung 6 nachgeordneten Lichtschranke 407 als Kontrollorgan einer Anlauf-Kontrollanordnung 807 (in Figur 4a) überwacht, die ein Steuersignal abgibt, solange die Zigarettenstrangklebenaht noch nicht geschlossen ist. Ein Strangabschläger 9 hat eine Warteposition 9.1, in der er den Zigarettenstrang Zs,solange dieser sich noch nicht geschlossen hat, in einen Tabakkasten 18 ablenkt. Beim Übergang in eine Ruhelage 9.2 mittels eines Elektromagneten 409 (Figur 4a) trennt er den Zigarettenstrang Zs durch.
  • Der Zigarettenstrang Zs wird in die Schneidtuben 19 eines Messerapparates 21, aus denen zu Beginn des Anlaufens der Maschinenkombination mit einer Freiblasvorrichtung 403a in den Schneidtuben 19 verbliebene Strangabschnitte beseitigt wurden, eingeführt und in Zigarettenlängen geschnitten. Ein dem Messerapparat 21-nachgeordnetes Kontrollorgan einer Anlauf-Kontrollanordnung 810 (in Figur 4a) in Form einer Lichtschranke 410 überwacht das Fehlen von aus den Schneidtuben 19 austretenden Zigaretten Z. Tritt eine Störung auf beim Einführen des Zigarettenstranges Zs in die Sohneidtuben 19, so gibt die Lichtschranke 410 ein Steuersignal ab. Die ersten von dem Messerapparat 21 geschnittenen Zigaretten Z werden nach dem Anlaufen der Maschinenkombination mittels einer Aussonderungsvorrichtung 11 inForm einer Druckluftdüse \411a, die durch ein Elektromagnetventil 411 (Fig. 4a) steuerbar ist, ausgeblasen. Eine weitere Lichtschranke 413, die ein Kontrollorgan einer Betrjebszustands-Kontrollanordnung 813 (Fig. 4a) darstellt, überwacht während des Anlaufens der Maschinenkombination den Einlauf der Zigaretten Z in eine Übergabetrommel 26, mit der die Zigaretten der Filteransetzmaschine in Figur Ib Zugeführt werden. Die Lichtschranke 413 gibt ein Steuersignal ab, wenn der Zigarettenstrom in die Mulden der Ubergabetrommel 26 unterbrochen wird. Die Lichtschranke 413 übernimmt nach Abschluß des Anlaufens der Maschinenkombination die Überwachungsaufgabe der Lichtschranken 407 und 410. Stw.: ZM-MAX-Anlaufsteuerung-Programmwalze Die Figur Ib zeigt eine Filteransetzmaschine. Sechafach-Fllterstäbe F gelangen aus einem Magazin 35 durch einen Filterschacht 33 auf eine Schneidtrommel 36, auf der diese von greismessern 34 in drei doppeltlange Filterstopfen geschnitten werden. Die Filterstabzufuhr zu der Schneidtrommel 36 wird durch eine Lichtschranke 421, die ein Kontrollorgan einer weiteren Betriebazustands-Eontrollanordnung 821 (in Figur 4b) darstellt, überwacht. Bei auftretenden Störungen, z.B. Unterbrechung der Biltersufuhr, gibt die Lichtschranke 421 ein Steuersignal ab. Die doppeltlangen Filterstopfen werden durch Staffelsoheiben einer Staffeltrommel 37 queraxial auseinandergezogen und gestaffelt an eine Schiebetrommel 38 abgegeben, die die Filterstopfen in eine hintereinanderliegende Reihe bringt und diese so an eine Magazintrommel 39 abgibt. Der nicht dargestellte Antrieb der Magazintrommel 39 kann über eine Elektromagnetkupplung 414 ausgekuppelt werden und schaltet dadurch die Filterzufuhr ab; denn von der Welle der Magazintrommel 39 werden über Zahnräder die Trommeln 36, 37 38 angetrieben. Die Zigaretten Z werden von der über gabetrommel 26 der Zigarettenstrangmaschine, auf der sie in zwei Reihen gestaffelt liegen, auf eine Entstaffelungstrommel 27 übergeben. Auf der Entstaffelungstrommel 27 werden die Zigaretten queraxial verschoben, um so auf eine Zusammenstelltrommel 28 übergeben zu werden, daß Jeweils zwei Zigarettenachsen gleich und in einem Abstand sind, der mindestens so groß iet, daß ein doppeltlanger Filterstopfen in diesen Abschnitt gelegt werden kann. Von einer Peschleunigertrommel 40 werden die doppeltlangen Filterstopfen von der Magazintrommel 39 abgenommen und zwischen die auf der Zusammenstelltrommel 28 befindlichen Zigaretten gelegt. Die so gebildeten Eombinationen aus Jeweils zwei Zigaretten und einem daswischenliegenden doppeltlangen Filterstopfen werden an eine Übergabe trommel 29 übergeben.
  • Stw.: ZM-ME-Anlaufßteueruxlg-Programmwalze Einer Belagwalze 46 wird von einer Bobine 41 der von einer Leimübertragungswalze 43 eines Leimapparates 42 beleimte Belagpapierstreifen 41a zugeführt, der von einer Messerwalze 44 in Belagpapierblättchen geschnitten wird. Die Zufuhr des Belagpapierstreifens 41a kann durch Auskuppeln einer Elektromagnetkupplung 416 für einen Antrieb 47 zur Zufuhr des Belagpapiers unterbrochen werden. Der Leimapparat 42 wird beim Anfahren aktiviert, indem der Belagpapierstreifen 41a beim Betätigen eines Hubmagneten 417 mittels eines durch diesen bewegten Winkelhebel 417a auf die Leimübertragungswalze 43 abgesenkt wird.
  • Die beleimten Belagpapierblättchen werden von der Belagwalse 46 an die Pilteratopfen der auf der Ubergabetrommel 29 befindlichen Zigarettenfilterkombinationen angeheftet. Die auf der ubergabetrommel 29 befindlichen Zigarettenfilterkombinationen werden an eine Rolltrommel 48 übergeben, auf der die Zigarettenfilterkombinationen durch mehrfaches Überrollen mit den Belagpapierblättchen zu einer doppeltlangen Filterzigarette verbunden werden. Von der Rolltrommel 48 werden die Doppelfilterzigaretten an eine Prüftrommel 49 abgegeben, auf der diese auf Undichtigkeit geprüft werden. Ein mit einer Prüfvorrichtung 429a durch die Doppelfilterzigaretten geblasener Prüfluftstrom wird von einem Meßwertgeber 429, der ein z.B. durch die britisohe Patentschrift 1.083.111 bekannter Membrangeber sein kann, gemessen und in einen proportionalen elektrischen Strom umgewandelt, der als ein Fehlersignal abgegeben wird. Ein Elektromagnetventil 431 mit einer Ausblasvorrichtung 31 dient zum Entfernen der als fehlerhaft erfaßten Zigaretten. Von der Prüftrommel 49 werden die Zigaretten an eine Sohneidtrommel 50 abgegeben, auf der sie in zwei Einzelfilterzigaretten geschnitten werden. Von einer Wendetrommel 51 wird jede zweite Ziga2Btte gewendet und über eine Fördertrommel 52 an eine Ablagetrommel 53 übergeben. Die Filterzigaretten werden anschließend über eine Überführungstrommel 54 auf ein Ablegeband 56 überführt, das die Filterzigaretten einer Sohragenfüllmaschine zufördert.
  • Stw.: ZM-MAX-Anlaufst e uerung-Programmwa lze Figur 2 zeigt ein Steuermittel in Form einer Programmwalze 61 mit einer Reihe von Signalgebern S1 ... S16. Die Programmwalze 61 ist an ihrem UmSang mit Steuernocken N1 ... N16 zum Betätigen der Signalgeber S1 ... S16 besetzt. Die Steuernocken N1 e N16 sind radial auf dem Umfang der Programmwalze 61 versetzbar zum Einstellen der zeitlichen Folge, in der die Steuernocken N1 ... N16 beim Umlaufen der Programmwalse 61 die Signalgeber S1 ... S16 betätigen. Die Progammwalze 61 ist in einem Gestell 62 gelagert, auf dem auch die Signalgeber S1 ... S 16 angeordnet sind. Über eine Elektromagnetkupplung 460 ist die Programmwalze 61 mit einer Welle 63 des Maschinenantriebes der Zigarettenstrangmaschine in figur 1a koppelbar. Ein Rückstellmechanismus 64 dient zum Rückfübren der Programmwalze 61 in eine Nullage, wenn die Elektromagnetkupplung 460 entregt wird.
  • Figur 3 zeigt eine Abwicklung der Programmwalze 61 der Figur 2 mit der Anordnung der Steuernocken N1 ... N16 auf dem Umfang der Programmwalze 61 zum Betätigen der Signalgeber S1 ... S16 in vorgegebener Folge zum Inbetriebnehmen bzw. Außerbetriebnehmen der Aggregate zweiter Art.
  • Figur 4 zeigt eine Steueranordnung für ein Anlauf- und Auslaufprogramm der Zigarettenstrangmaschine und der Bilteransetzmaschine in den Figuren 1a und ib mittels der Programmwalse der Figuren 2 und 3. Die den Steuernocken N1 ... N16 zugeordneten Signalgeber S1 ... 516 sind als elektrische Taster dargestellt.
  • Die Steueranordnung beinhaltet Mittel 303, 309, 311, 318 zum Steuern des Anlaufens der Maschinenkombination aus Zigarettenstrang- und Bilteransetzmaschine, Mittel 308, 321, 322,zum Steuern des Anhaltens, Mittel 304, 306, 307, 310, 312, 313, 314, 316, 317, die sowohl zum Steuern des Anlaufens als auch zum Steuern des Anhaltens dienen, sowie ein Mittel 360 zum Steuern der Programmwalze 61 und ein Mittel 331 zum Entfernen Stw.: ZM-MBX-Bnlaufsteuerung-Programmwale fehlerhafter Zigaretten mit angesetzten Filtern aus ihrer Förderbahn. Die Figuren 4a und 4b zeigen schließlich auch die logischen Verknüpfungen (Verbindungen) aller vorgenannten Mittel und der Signalgeber S1 ... S16 mit diesen.
  • In der folgenden Beschreibung und in der Darstellung der Elemente der einzelnen Steueranordnungen werden bekannte Bauteile wie UND-, ODER-, NICHT-Glieder, Speicher, Lichtschranken, Relais, Schaltschütze und elektromagnetische Kupplungen verwendet.
  • Das Mittel 303 zum Steuern des Anlaufens setzt sich zusammen aus: der Anlaufateueranordnung 803 (bestehend aus zwei UND-Gliedern 703a und 703b, einem Speicher 603 und einem Verstärker 503), und dem nachgeschalteten Stellglied 403 (Elektromagnetventil in Druckluftsuleitung) für die Freiblasvorrichtung 403a (Aggregat zweiter Art, Figur ia).
  • Die Signalgeber S1 und S2 sind mit Jeweils einem Eingang der UND-Glieder 703b bzw. 703a verbunden. Die Ausgänge der UND-Glieder 703a und 703b sind mit den Eingängen a bzw. b des Speichers 603 verbunden. Der Ausgang d des Speichers 603 ist mit dem Eingang des Verstärkers 503 und dessen Ausgang ist mit dem nachgeschalteten Stellglied 403 verbunden.
  • Das Mittel 309 zum Steuern des Anlaufens setzt sich zusammen aus: der Anlaufsteueranordnung 809 (bestehend aus einem UND-Glied 709, einem Speicher 609 und einem Verstärker 509) und dem nachgeschalteten Stellglied 409 (elektrischer Hubmagnet) für den Strangabschläger 9 (Aggregat zweiter Art, Figur 1a).
  • Der Signalgeber S6 ist mit einem Eingang des UND-Gliedes 709 verbunden, dessen Ausgang mit dem Eingang b des Speichers 609 verbunden ist. Der Ausgang c des Speichers 609 ist mit dem Eingang des Verstärkers 509 verbunden, dessen Ausgang mit dem nachgeschalteten Stellglied 409 (elektrischer Hubmagnet) verbunden ist.
  • Stw.: ZM-Ng-AnlauisSeuerung-Progammwa 1 ze Das Mittel 311 zum Steuern des Anlaufens setzt sich zusammen aus: der Anlaufsteueranordnung 811 (bestehend aus zwei UND-Gliedern 711a, 711b, einem Speicher 611 und einem Verstärker 511) und dem nachgeschalteten Stellglied 411 (Elektromagnetventil) für die Druckluftdüse 411a (in Figur 1a) für eine Aussonderungsvorrichtung 11 (Aggregate zweiter Art, Figur 1a) für Anfahrzigaretten.
  • Die Signalgeber 58 und 57 sind mit jeweils einem Eingang der UND-Glieder 711a bzw. 711b verbunden. Die ausgänge der UND-Glieder 711a und 711b sind mit den Eingängen a bzw. b des Speichers 611 verbunden. Der ausgang d des Speichers 611 ist mit dem Eingang des Verstärkers 511, und dessen Ausgang ist mit dem nachgeschalteten Stellglied 411 verbunden.
  • Das Mittel 318 zum Steuern des Anlaufen setzt sich zusammen aus: der Anlaufsteueranordnung 818 zum Auslösen eines Steuersignals für das automatische Anlaufen der Maschinenkombination in einer festgelegten Reihenfolge (bestehend aus einem Handtaster 418, einem ODER-Glied 718 und einem Speicher 618) und einer zugeordneten Steueranordnung 860 zum Steuern der Elektromagnetkupplung 460 für den Antrieb der Programmwalze 61 (bestehend aus ODER-Gliedern 760a, 760b, einem Speicher 660 und einem Verstärker 560).
  • Der Handtaster 418 ist mit dem Eingang b des Speichers 618, einem Eingang des ODER-Gliedes 760a, einer nicht dargestellten Einschaltvorrichtung für die Maschinenkombination (Pfeil 900), dem Eingang a eines Speichers 622 einer später beschriebenen Steueranordnung 822 und dem Eingang a des Speichers 609 in der Änlaufsteueranordnung 809 verbunden.
  • Der Ausgang des ODER-Gliedes 760a ist mit dem Eingang a des Speichers 660 verbunden, dessen Ausgang c wiederum mit dem Eingang des Verstärkers 560, der die Kupplung 460 erregt, verbunden ist.
  • Der Signalgeber S16 zum Beenden des Anfahr- und Äuslaufprogramms ist mit einem Eingang des 0DER-Gliedes760b verbunden, dessen Ausgang mit dem Eingang b des Speichers 660 in Stw.: ZMs Anlaufsteuerung-Programmwalse Verbindung steht. Weiterhin ist der Signalgeber S16 mit einem Eingang eines ODER-Gliedes 720 verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang des ODER-Gliedes 718 verbunden ist, dessen Ausgang mit dem Eingang a des Speichers 618 in Verbindung steht.
  • Das Mittel 304 zum Steuern des Anlaufens oder des Anhaltens setzt sich zusammen aus: der Anlaufsteueranordnung 804 (bestehend aus einem UND-Glied 704, einem Speicher 604, einem Verstärker 504) und aus dem nachgeschalteten Stellglied 404 zum Aktivieren des Leimapparates 4 (Aggregat zweiter Art, Figur 1a). Das Stellglied 404 ist ein Elektromagnet zum Bewegen des Leimapparates 4.
  • Der Signalgeber S3 ist mit einem Eingang des UND-Gliedes 704, und dessen Ausgang ist mit dem Eingang a des Speichers 604 verbunden. Der Ausgang o des Speichers 604 ist mit dem Eingang des Verstärkers 504, und dessen Ausgang ist mit dem nachgeschalteten Stellglied 404 verbunden, Das Mittel 306 zum Steuern des Anlaufens oder des Anhaltens setzt sich zusammen aus: der Anlaufateueranordnung 806 (bestehend aus einem UND-Glied 706, einem Speicher 606, einem Verstärker 506) und einem nachgeschalteten Stellglied 406 für das Aktivieren der Heizvorrichtung 6 (Aggregat zweiter Art, Figur 1a). Das Stellglied 406 ist ein Elektromagnet zum Bewegen der Heizvorrichtung 6.
  • Der Signalgeber S4 ist mit einem Eingang des UND-Gliedes 706 und dessen Ausgang ist mit dem Eingang a des Speichers 606 verbunden. Der Ausgang c des Speichers 606ist mit dem Eingang des Verstärkers 506, und dessen Ausgang ist mit dem nachgeschalteten Stellglied 406 verbunden.
  • Das Mittel 312 zum Steuern des Anlaufens oder des Anhaltens setzt sich zusammen aus: der Anlaufsteueranordnung 812 (bestehend aus einem UND-Glied 712, einem Speicher 612, einem Verstärker 512) und einem nachgeschalteten Stellglied 412 (Schaltschütz) für eine Umschaltvorrichtung der Maschine Stw.: ZM-MAX-Anlaufsteuerung-Programmwalz von langsamgang auf Schnellgang (Aggregate zweiter Art).
  • Der Signalgeber S8 ist mit einem Eingang des UND-Gliedes 712,und dessen Ausgang ist mit dem Eingang b des Speichers 612 verbunden. Der Ausgang d des Speichers 612 ist mit dem Eingang des Verstärkers 512 und dessen Ausgang ist mit dem nachgeschalteten Stellglied 412 (Schaltschütz) verbunden.
  • Das Mittel 314 zum-Steuern des Anlaufens oder des Anhaltens -setst sich zusammen aus: der Anlaufsteueranordnung 814 (bestehend aus zwei UND-Gliedern 714a und 714b, einem Speicher 614, einem Verstärker 514) und dem nachgeschalteten Stellglied 414 (Elektromagnetkupplung) für einen in Figur 1b nicht dargestellten Antrieb für die Zufuhr von Filtern (Aggregat zweiter Art).
  • Die Signalgeber S13 und S10 sind mit Jeweils einem Eingang der UND-Glieder 714a bzw. 714b verbunden. Die Ausgänge der UND-Glieder 714a und 714b sind mit den Eingängen a bzw. b des Speichers 614 verbunden. Der Ausgang c des Speichers 614 ist mit dem Eingang des Verstärkers 514 und dessen Ausgang ist mit dem nachgeschalteten Stellglied 414 verbunden.
  • Das Mittel 316 zum Steuern des Anlaufens oder des Anhaltens setzt sich zusammen aus: der Anlaufsteueranordnung 816 (bestehend aus zwei UND-Gliedern 716a und 716b, einem Speicher 616, einem Verstärker 516) und dem nachgeschalteten Stellglied 416 (Elektromagnetkupplung) für den Antrieb 47 in Figur Ib zur Zufuhr von Belagpapier (Aggregat zweiter Art). Die Signalgeber 813 und S12 sind mit Jeweils einem Eingang der UND-Glieder 716a bzw. 716b verbunden. Die Ausgänge der UND-Glieder 716a und 716b sind mit den Eingängen a bzw. b des Speichers 616 verbunden. Der Ausgang c des Speichers 716 ist mit dem Eingang des Verstärkers 516 und dessen Ausgang ist mit dem nachgeschalteten Stellglied 416 verbunden.
  • Stw.: ZM-MAX-Anlaufsteuerung-Programmwalze Das Mittel 317 zum Steuern des Anlaufens oder des Anhaltens setzt sich zusammen aus: der Anlaufsteueranordnung 817 (bestehend aus zwei UND-Gliedern 717a und 717b, einem Speicher 617, einem Verstärker 517) und dem nachgeschalteten Stellglied 417 in Form eines elektrischen Hubmagneten für den Winkelhebel 417a in Figur 1b (Aggregat zweiter Art).
  • Die Signalgeber S14 und Sil sind mit jeweils einem Eingang der UND-Glieder 717a bzw. 717b verbunden. Die Ausgänge der UND-Glieder 717a und 717b sind mit den Eingängen a bzw. b des Speichers 617 verbunden. Der Ausgang c des Speichers 617 ist mit dem Eingang des Verstärkers 517 und dessen Ausgang ist mit dem Stellglied 417 verbunden.
  • Das Mittel 307 zum Steuern des Anlaufens oder des Anhaltens setzt sich zusammen aus: der Anlaufkontrollanordnung 807 und 907, die das Niohtsohließen der Zigarettenstrangklebenaht überwacht, bestehend aus einem UND-Glied 707, einem Speicher 607, einem Verstärker 507, einer Lichtschranke 407 als Kontrollorgan (Aggregat zweiter Art in Figur 1a), einer zugeordneten Steueranordnung 907 mit den UND-Gliedern 960, 970 sowie einem ODER-Glied 530 mit dem nachgeschalteten Steuermittel 308 zum Anhalten der Maschinenkombination.
  • Der Signalgeber S4 ist mit einem Eingang des UND-Gliedes 707 und dessen Ausgang ist mit dem Eingang b des Speichers 607 verbunden, dessen Eingang a mit dem Ausgang des ODER-Gliedes 720 verbunden ist. Der Ausgang d des Speichers 607 ist mit dem Eingang des Verstärkers 507 und dessen Ausgang ist mit einer Lampe 407a ber Lichtschranke 407 verbunden. Ein fotoelektronische Empfänger 407b der Lichtschranke 407 ist mit einem Eingang des UND-Gliedes 960 der Steueranordnung 907 verbunden.
  • Der Signalgeber S5 ist mit einem Eingang des UND-Gliedes 970 der Steueranordnung 907 verbunden. Der Ausgang des UND-Gliedes 970 ist mit einem Eingang des UND-Gliedes 960 und dessen Ausgang ist mit einem Eingang des ODER-Gliedes 530 verbunden. Der Ausgang des ODER-Gliedes 530 ist verbunden Stw.: ZM-MBX-Bnlaufsteuerung-Programmwalae mit einem Eingang des ODER-Gliedes 720, einem Eingang eines ODER-Gliedes 608 des Steuermittels 308 undeinem Eingang eines ODER-Gliedes 722 einer später beschriebenen Steueranordnung 822.
  • Das Mittel 310 zum Steuern des Anlaufens oder des Anhaltens setzt sich zusammen aus: der Anlaufkontrollanordnung 810, die das Austreten von Zigaretten aus den Schneidtuben 19 (Bigur 1a) überwacht (bestehend aus einem UND-Glied 710, einem Speicher 610, einem Verstärker 510, der Lichtschranke 410 (Aggregat zweiter Art in Figur 1a) und dem ODER-Glied 530 mit dem nachgeschalteten Steuermittel 308). Der Signalgeber S7 ist mit einem Eingang des UND-Gliedes 710 und dessen Ausgang ist mit dem Eingang a des Speichers 610 verbunden, dessen Eingang b mit dem Ausgang des ODER-Gliedes 720 in Verbindung steht. Der Ausgang c des Speichers 610 ist mit dem Eingang des Verstärkers 510 und dessen Ausgang ist mit der Lampe 410a der Lichtschranke 410 verbunden. Der fotoelektronische Empfänger 410b der Lichtschranke 410 ist mit einem Eingang des ODER-Gliedes 530 verbunden.
  • Das Mittel 313 zum Steuern des Anlaufens oder des Anhaltens enthält die 3etriebs zustands-Kontrollan ordnung 813 zum über wachen des Zigarettenstromes zwischen Messerapparat 21 und Übergabetrommel 26 in Figur 1a (bestehend aus einem UND-Glied 713, einem Speicher 613, einem Verstärker 513, der Lichtschranke 413 (Aggregat zweiter Art in Figur 1a), einem NICHT-Glied 630, BB-Glbiern 620 und 640). Dem UND-Glied 640 ist das ODER-Glied 530 mit dem nachgeschalteten Mittel 308 zum Steuern des Anhaltens der Maschinenkombination zugeordnet. Dem UND-Glied 620 ist das später beschriebene Mittel 322 zum Anhalten der Maschinenkombination nachgeschaltet.
  • Der Signalgeber S9 ist mit einem Eingang des UND-Gliedes 713 und dessen Ausgang ist mit dem Eingang b des Speichers Stw.: ZM-MAX-Anlaufsteuerung-Frogrammwalze 613 verbunden. Der Ausgang d des Speichers 613 ist mit dem Eingang des Verstärkers 513 und dessen Ausgang ist mit der Lampe 415a der Lichtschranke 413 verbunden. Der fotoelektrönische Empfänger 413b der Lichtschranke 4:13 ist jeweils mit einem Eingang des UND-Gliedes 620 und des UND-Gliedes 640 verbunden. Der Ausgang des UND-Gliedes 640 ist mit einem gang des UND-Gliedes 530 verbunden. Der Ausgang des tICHT-G1iedes 630 ist mit einem Eingang des UND-Gliedes 6X0 verbunden Ber Ausgang des UND-Gliedes 620 ist mit Jeweils einem Eingang des ODER-Gliedes 760a und des ODiR-Gliedes 722 des Mittels 322 zum Steuern des Anhaltens der Maschinenkombination verbunden.
  • Das Mittel zum Steuern des Anhaltens 308 setzt sich zusammen aus: der Steueranordnung 808 (bestehend aus einem UND-Glied 708, einem oDER-Glied 608, einem Verstärker 508) und dem nachgeschalteten Stellglied 408 zum Anhalten der Maschine.
  • 408 ist ein Schaltschdtz für den Antrieb der Maschinenkombination (Aggregat zweiter Art).
  • Der Signalgeber S13 ist mit einem Eingang des UND-Gliedes 708 und dessen Ausgang ist mit einem Eingang des ODER-Gliedas 608 verbunden. Der Ausgang des ODER-Gliedea 608 ist mit dem Eingang des Verstärkers 508 und dessen Ausgang ist mit dem nachgeschalteten Stellglied 408 verbunden. außerdem ist der Ausgang des ODER-Gliedes 608 mit dem Eingang a des Speichers 612 der Anlaufsteueranordnung 812 für das Umschalten der Maschine vom Langsamgang auf Schnellgang verbunden sowie mit einem Eingang eines ODER-Gliedes 760b der Steueranordnung 860.
  • Das Mittel zum Steuern des Anhaltens 322 enthält die Steueranordnung 822 zum Anhalten der Maschinenkombination in einer festgelegten Reihenfolge (bestehend aus dem ODER-Glied 722, dem Speicher 622 sowie einem vorgeschalteten Handtaster 422). Stw.: ZM-MBX-Bnlaufsteuerung-Programmwale Der Handtaster 422 ist mit einem Eingang des ODER-Gliedes 722 verbunden, dessen Ausgang mit dem Eingang b des Speichers 622 in Verbindung steht. Der Handtaster 422 ist außerdem mit einem Eingang des ODER-Gliedes 760a der zugeordneten Steueranordnung 860 zum Steuern der Elektromagnetkupplung 460 für den Antrieb der Programmwalze 61 verbunden.
  • Das Mittel zum Steuern des Anhaltens 321 setzt sich zusammen aus: der Betriebszustandskontrollanordnung 821 zum Überwachen der Filterzufuhr (bestehend aus der Lichtschranke 421, einem UND-Glied 721, einem Speicher 621) und dem nachgeschalteten ODER-Glied 722 der Steueranordnung 822 zum Anhalten der Maschinenkombination mit dem zugeordneten Mittel 308 zum Steuern des Anhaltens.
  • Der Signalgeber S5 ist mit dem Eingang b des Speichers 621 und dessen Ausgang d ist mit einem Eingang des UND-Gliedes 721 verbunden. Der fotoelektronische Empfänger 421a der Lichtschranke 421 ist mit einem weiteren Eingang des UND-Gliedes 721 verbunden. Der Ausgang des UND-Gliedes 721 ist sowohl mit einem Eingang des ODER-Gliedes 760a als auch mit einem Eingang des ODER-Gliedes 722 sowie mit einem Eingang des ODER-Gliedes 718 verbunden.
  • Der Ausgang d des Speichers 618 der Anlaufsteueranordnung 818 ist mit einem Eingang folgender UND-Glieder, die den aufgeführten Steueranordnungen angehören, verbunden: UND-Glieder 703a und 703b, 709, 711a und 711b der Anlaufsteueranordnung 803 bzw. 809 bzw. 811, UND-Glieder 704, 706, 712, 714a, 716a, 717a der Anlaufsteueranordnung 804 bzw. 806 bzw. 812 bzw. 814 bzw. 816 bzw. 817, UND-Glied 707 der Anlaufkontrollanordnung 807, UND-Glied 970 der zugeordneten Steueranordnung 907, UND-Glied 710 der Anlaufkontrollanordnung 810, UND-Glieder 713 und 640 der Betriebazustanda-Kontrollanordnung 813.
  • Stw.: ZM-X-Anlaufsteuerung-Frogrammwalze Außerdem ist der Ausgang d des Speichers 618 mit einem Eingang des NICHT-Gliedes 630 der Betriebaußtandskontrollanordnung 813 verbunden.
  • Der Ausgang d des Speichers 622 der Steueranordnung 822 zum Anhalten ist mit Je einem'Eingang nachfolgend aufgeführter UND-Glieder und Speicher, die den aufgeführten Steueranordnungen angehören, verbunden: Speicher 604, 606 der Anlaufsteueranordnung 804 bzw. 806, Speicher 613, 621 der Betriebszustandskontrollanordnung 813 bzw. 821, UND-Glieder 714b, 716b, 717b der Anlaufsteueranordnung 814 bzw. 816 bzw. 817, UND-Glied 708 der Steueranordnung 808 zum Anhalten.
  • Das Mittel 331 mit einer Steueranordnung 831 zum Entfernen fehlerhafter Zigaretten mit angesetzten Filtern besteht aus einem Verstärker 531 und einem Elektromagnetventil 431 (Aggregat zweiter Art), die mit dem Signalgeber S15 verbunden sind.
  • Wirkungsweise der in den Figuren 4a und 4b dargestellten Steueranordnung unter Wirkung der Programmwalze in den Figuren 2 und 3 bei Berücksichtigung der Maschinenbeschreibung zu den Figuren 1a und ib: Zuerst soll das automatische Anfahren der Maschinenkombination beschrieben werden. Es wird dabei von der Annahme ausgegangen, daß Papier und Tabak sich im Format 14 befinden. Der Handtaster 418 für langsames Anfahren der Maschine wird betätigt. Mit dem ausgelösten Signal wird der Speicher 618 gesetzt, an dessem Ausgang d ein Signal A ersoheint,das ansteht, bis dem Löscheingang a ein Löschsignal zugeführt wird. Außerdem wird mit dem Steuersignal der Speicher 622 gelöscht, s0 daß an dessem Ausgang d kein Signal B erscheint, und der Speicher 609 gesetzt wird, an dessem Ausgang o ein Signal erscheint, das dem Verstärker 509 zugeführt wird. Das von dem Verstär- Stw.: ZM-MBX-Anlaufateuerung-Programmwalze ker 509 abgegebene Signal betätigt das Stellglied 409 (elektrisoher Rubmagnet), das den Strangabsohläger 9 in die Warteposition 9.1 bringt.
  • Außerdem geht von dem Handtaster 418 ein Steuersignal in die nicht dargestellte Einschaltvorrichtung der Zigarettenstrangmaschine (durch Pfeil 900 angedeutet), die einen polumschaltbaren Elektromotor £dr den Antrieb der Nchinenkombination (die Filteransetzmaschine ist kinematisch mit der Strangiaschine verbunden) auf der langsamen Geschwindigkeitsstufe (Langsamgang) anlauien läßt. Das Signal des Randtasters 418 gelangt außerdem über ODER-Glied 760a auf den Eingang a des Speichers 660, der gesetzt wird, so daß an seinem Ausgang c ein Signal erscheint, welches, verstärkt durch Verstärker 560, die Elektromagnetkupplung 460 erregt, welche einrtickt und die Programmwalse 61 mit dem Maschinenantrieb verbindet. Die Programmwalse 61 betätigt während ihres Umlaufens mittels ihrer Steuernocken N1 ... N16 die Signalgeber S1 ... S16 in einer festgelegten Reihenfolge und löst dementsprechende Steuervorgänge der Naschinenkombination aus.
  • Wird der Signalgeber 51 von dem Steuernocken N1 gedruckt, so gibt er ein Signal an einen Eingang des UND-Gliedes703b ab, an dessen anderem Eingang das vom Speicher 618 abgegebene Signal A anliegt. Am Ausgang des UND-Gliedes 703b erscheint ein Signal, das in den Eingang b des Speichers 603 eingegeben wird und diesen setzt, so daß an dessem Ausgang d ein Signal erscheint, das in den Verstärker 503 eingegeben wird. Das am Ausgang des Verstärkers 503 erscheinende Steuersignal betätigt das Stellglied 403 (Elektromagnetventil) der Freiblesvorrichtung 403a für die Schneidtuben 19.
  • Nach einer vorgegebenen Zeit wird der Signalgeber S2 von dem Steuernocken N2 gedruckt und gibt ein Signal auf einen Eingang des UND-Gliedes 709a ab, an diesem anderen Eingang das Signal b anliegt.
  • Stw.: ZM-MAX-Anlaufsteuerung-Programmwalze Mii Ausgang des UND-Gliedes 703a erscheint ein Signal, das in den Eingang a des Speichers 603 eingegeben wird und diesen löscht. Der Freiblasvorgang der Schneidtuben 19 ißt beendet.
  • Als nächstes wird der Signalgeber S3 von dem Steuernocken N3 gedrtickt und gibt ein Signal auf einen Eingang desUND-Gliedes 704ab, an dessen anderem Eingang das Signal A anliegt. Mii Ausgang des tflI1)-Gliedes 704 erscheint ein Signal, das in den Eingang a des Speichers 604 eingegeben wird und diesen setzt, so daß an dessem Ausgang c ein Signal erscheint, das in den Verstärker 504 eingegeben wird. las am Ausgang des Verstärkers 504 ersoheinende Steuersignal betätigt das Stellglied 404 (Elektromagnet) zum Aktivieren des Leimapparates 4 der Strangmaschine. Die Beleimung des Zigarettenpapierstreifens zur Herstellung einer Xlebnaht beginnt.
  • Es folgt die Betätigung des Signalgebers 54 durch den Steuernocken N4, worauf ersterer ein Signal auf jeweils einen Eingang der UND-Glieder 706 und 707 abgibt, an deren anderen Eingängen das Signal A ansteht.
  • Am Ausgang des UND-Gliedes 706 erscheint ein Signal, das in den Eingang a des Speichers 606 eingegeben wird. Das am Ausgang des Verstärkers 506 erscheinende Steuersignal betätigt das Stellglied 406 (Elektromagnet) zum Aktivieren der Reizvorrichtung 6. Die Heizvorrichtung 6 wird durch den Elektromagneten auf die Naht des sich bildenden Zigarettenstranges Za abgesenkt.
  • Am Ausgang des UND-Gliedes 707 erscheint ein Signal, das in den Eingang b des Speichers 607 eingegeben wird und diesen setzt. Das am Ausgang d des Speichers 607 erscheinende Signal wird in den Verstärker 507 eingegeben und von diesem am Ausgang verstärkt abgegeben, um gleichzeitig mit der Heizvorrichtung 6 die Lichtschranke 407 durch Einschalten der Lampe-407a zu aktivieren, die hinter der Heizvorrich- Stw.: ZMb AnlauÎsteuerung-Programmwale -tung 6 angeordnet ist. Die Lichtschranke 407 ist so geschaltet, daß der fotoelektronische Empfänger 407b an seinem Ausgang solange ein Signal abgibt, wie sich die Zigarettenstrangklebenaht noch nicht geschlossen hat. Dieses Signal wird auf einen Eingang des UND-Gliedes 960 gegeben.
  • Im folgenden wird der Signalgeber S5 von dem Steuernocken N5 betätigt, und es wird ein Signal auf einen Eingang des UND-Gliedes 970 abgegeben, an dessem anderen Eingang das Signal A anliegt. Am Ausgang des UND-Gliedes 970 erscheint ein Signal, das auf einen Eingang des UND-Gliedes 960 gegeben wird.
  • Hat sich die Zigarettenstrangklebenaht nicht geschlossen während eines auf der Programmwalze vorgegebenen Zeitraumes, so liegt das von dem fotoelektronischen Empfänger 407b der Lichtschranke 407 abgegebene Signal an dem anderen Eingang des UND-Glieds 960 immer noch an. Am Ausgang des UND-Gliedes erscheint dann ein Signal, das über die ODER-Glieder 539 und 608 in den Verstärker 508 eingegeben wird. Das am Ausgang des Verstärkers 508 erscheinende Steuersignal betätigt das Stellglied 408 (Schaltschütz), das die Stromzufuhr zum Antriebsmotor der Maschinenkombination unterbricht und diese augenblicklich zum Anhalten bringt.
  • Das Signal, das am Ausgang des ODER-Gliedes 530 erscheint, wird außer in einen Eingang des ODER-Gliedas 608 über das ODER-Glied 720 in den Eingang a des Speichers 607 gegeben und löscht diesen. Die Lichtschranke 407 wird durch Abschalten der lampe 407a inaktiviert. Außerdem wird mit dem am Ausgang des ODER-Gliedes 530 erscheinenden Signal über das ODER-Glied 722 der Speicher 622 gesetzt, an dessen Ausgang d das Signal 3 erscheint. Das Signal 3 wird auf die Eingänge b der Speicher 606 und 604 gegeben und löscht diese. Der Leimapparat 4 bzw. die Heizvorrichtung 6 werden durch Abschalten des Elektromagnetventils 404 bzw. des Elektromagneten 406 inaktiviert.
  • Stw. : ZM-Anlaufsteuerung-'ogrammwalze Schließt sich die Zigarettenstrangklebenaht in der vorgegebenen Zeit, so gibt der fotoelektrische Empfänger 407b der Lichtschranke 407 kein Signal ab, und es liegt kein Signal an dem Eingang des UND-Gliedes 960 an, so daß an dessem Ausgang auch kein Signal erscheint. Der Anfahrvorgang wird folglich nicht unterbrochenv Es wird als nächstes der Signalgeber S6 von dem Steuernocken N6 gedrückt, und ein Signal auf einen Eingang des UND-Gliedes 709 gegeben, an dessen anderem Eingang das Signal A anliegt, so daß an seinem Ausgang ein Signal erscheint, das in den Eingang b des Speichers 609 eingegeben wird und diesen löscht. Der Stromkreis des elektrischen Hubmagneten 409 wird unterbrochen, und der von einer Zugfeder belastete Strangabschläger 9 schnellt aus seiner Warteposition 9.1 in eine Ruheposition 9.2und trennt dabei den Strang ab.
  • Es folgt die Betätigung des Signalgebers S7 durch den Steuernocken N7. Es gelangt ein Steuersignal Jeweils auf einen Eingang der UND-Glieder 710 und 711b, an deren anderen Eingängen das Signal A anliegt.
  • Am Ausgang des UND-Gliedes 710 erscheint ein Signal, das in den Eingang a des Speichers 610 eingegeben wird und diesen setzt, so daß an dessem Ausgang c ein Signal erscheint. Dieses Signal wird in den Verstärker 510 eingegeben und mit dem verstärkten Steuersignal an seinem Ausgang wird die dem Messerapparat 21 nachgeordnete Lichtschranke 410 durch Einschalten der Lampe 410a aktiviert. Der fotoelektronische Empfänger 410b der Lichtschranke 410 gibt an seinem Ausgang ein Signal ab, wenn hinter dem Messerapparat keine Strangabschnitte (Zigaretten) vorhanden sind, wie das z.B. eintritt, wenn Störungen beim Einfhren des Stranges in die Schneidtuben 19 des Messerapparates 21 auigetreten sind. In diesem Fall wird das Ausgangssignal der Lichtschranke 410 über das ODER-Glied 530 und das ODER-Glied 608 in den Verstärker 508 eingegeben, der wiederum, wie bei der Lichtschranke 407 beschrieben, das Scbaltsohtitz 408 betätigt und die Maschinenkombination Stw.: ZM-MAX-AnblauSsteuerung-Programmwalse augenblicklich zum halten bringt. Das vom 0IR-Glied 530 abgegebene Signal wird außerdem iiber das ODER-Glied 720 in den Eingang b des Speichers 610 und in den Eingang a des Speichers 607 eingegeben, die damit gelöscht werden. Die Lichtschranken 407 und 410 werden durch Abschalten der Lampen 407a bzw. 410a inaktiviert. Außerdem wird das vom OiER-Glied 530 abgegebene Signal über das ODER-Glied 722 in den Eingang b des Speichers 622 eingegeben, an dessem Ausgang d das Signal B erscheint. Das Signal 3 wird jeweils in die Eingänge b der Speicher 604 und 606 eingegeben, die damit gelöscht werden. Der Leimapparat 4 und die Heizvorrbhtung 6 werden durch Abschalten des Elektromagneten 404 bzw. des Elektromagneten 406 inaktiviert.
  • Das am Ausgang des UND-Gliedes 711b erscheinende Signal wird in den Eingang b des Speichers 611 eingegeben und setzt diesen, so daß an dessem Ausgang d ein Signal erscheint, das in den Verstärker 511 eingegeben wird. An dessem Ausgang erscheint ein Steuersignal, das das Stellglied 411 ektromagnetventil) der Aussonderungsvorrichtung 11 (DruckluStdüse 411a) für Aniahrsigaretten betätigt.
  • Arbeitet die Maschine ordnungagemäß, so wird nach einer durch die Programmwalse vorgegebenen Zeit der Signalgeber S8 von dem Steuernocken Ha betätigt und somit ein Signal jeweils auf einen Eingang der UND-Glieder 712 und 711a gegeben, an deren anderen Eingängen das Signal A anliegt.
  • Am Ausgang des UND-Gliedes 711a erscheint ein Signal, das in den Eingang a des Speichers 611 eingegeben wird und diesen nicht. Die Druckluftdüse 411a der Ausscnderungsvorrichtung Ii für die Anfahrzigaretten wird abgestellt. Da die Brogrammwalse synchron mit der Maschinenkombination angetrieben wird, läßt sich über die Lage der nocken N7 und N8 zueinander die Anzahl der auszuwerfenden Anfahrsigaretten genau festlegen, 80 daß nicht mehr Zigaretten als unbedingt erforderlich ausgesondert werden. S t w ZN-MAX-Anlaufsteuerung-Frogrammwalze Am Ausgang des UND-Gliedes 712 erscheint ein Signal, das in den Eingang b des Speichers 612 eingegeben wierd, 50 daß an dessem Ausgang ein Signal erscheint, das in den Verstärker 512 eingegeben wird. Das an dessem ausgang erscheinende Steuersignal betätigt das Stellglied 412 (sohaltSchUtz) der Umschaltvorrichtung der Maschine vom liengsamgang auf Schnellgang (Umschaltung des polumschaltbaren Elektromotors auf hohe Drehzahl)0 Als nächstes wird der Signalgeber S9 von seinem zugeordneten Steuernocken N9 betätigt und gibt ein Signal an einen Eingang des UND-Gliedes 713 ab, an dessem anderen Eingang das Signal A anliegt. Am Ausgang des UND-Gliedes 713 erscheint ein Signal, das in den Eingang b des Speichers 613 eingegeben wird und diesen setzt, so daß an dessem Ausgang d ein Signal erscheint, das in den Verstärker 513 eingegeben wird. An dessem Ausgang erscheint ein Signal, das die Lichtschranke 413 einer Betriebszustandskontrollanordnung 813 durch Binschalten der Lampe 413a aktiviert.
  • Der fotoelektronische Empfänger 413b der Lichtschranke 413 gibt an seinem Ausgang ein Signal ab, wenn die Zigaretten nicht ordnungsgemäß in die Übergabetrommel 26 übergeben werden. Dieses Signal wird an einen Eingang des UND-Gliedes 640 gegeben, an dessen anderem Eingang das Signal A anliegt.
  • Am Ausgang des UND-Gliedes 640 erscheint ein Signal, das über das ODER-Glied 530 und das ODER-Glied 608 in den Verstärker 508 eingegeben wird. Am Ausgang des Verstärkers 508 erscheint ein Signal, das das Stellglied 408 (Sohaltaohttz) zum sofortigen Anhalten der Maechinenkombination betätigt.
  • Gleichzeitig wird mit dem Signal, das in den Verstärker 508 eingegeben wird, der Speicher 612 über seinen Eingang a gelöscht, so daß die Umschaltvorrichtung der Maschine auf Schnellgeng, ein Schaltscbütz 412, abfällt. Das am Ausgang des ODER-Gliedes 530 erscheinende Signal wird außerdem wieder über das ODER-Glied 720 in die Eingänge b und a der Stw. ZM-MAX-Anlaufsteuerung-Programmwalze Speicher 610 bzw. 607 gegeben und löscht diese. Die Nicht schranken 410 und 407 werden damit inaktiviert. Weiterhin wird das am Ausgang des ODER-Gliedes 530 erscheinende Signal über das ODER-Glied 722 in den Eingang b des Speichers 622 eingegeben, an deasem Ausgang das Signal B erscheint. Das Signal Bwird in die Eingänge b der Speicher 604 und 606 eingegeben, ao daß diese gelöscht werden.
  • Der Leimapparat 4 und die Heizvorrichtung 6 werden durch Entregen des Elektromagneten 404 bzw. des Elektromagneten 406 inaktiviert. Außerdem wird das Signal B in den Eingang a des Speichers 613 eingegeben und dieser gelöscht. Die Liohtschranke 413 der Betriebszustandskontrollanordnung 813 wird durch Abschalten der Lampe 413a inaktiviert.
  • Gelangen die Zigaretten ordnungsgemäß in die Übergabetrommel 26, so gibt die Lichtschranke 413 kein Signal ab,und der Anfahrvorgang wird fortgesetzt. Nach einer vorgegebenen Zeit wird der Signalgeber S13 von dem Steuernocken N13 gedrückt und gibt ein Signal an jeweils einen Eingang der UND-Glieder 716a und 714a ab, an deren anderen Eingängen Jeweils das Signal A anliegt.
  • Am Ausgang des UND-Gliedes 714a erscheint ein Signal, das in den Eingang a des Speichers 614 eingegeben wird und diesen setzt, so daß an dessem Ausgang o ein Signal erscheint, das in den Verstärker 514 eingegeben wird. Das an dessem Ausgang ersoheinende Steuersignal biCtigt das Stellglied 414 (Magnetkupplung) einer Steueranordnung für den Antrieb zur Zufuhr von Filterstopfen in der Filteransetzmasohine (Fig. Ib).
  • im Ausgang des UND-Gliedes 716a erscheint ein Signal, das in den Eingang a des Speichers 616 eingegeben wird und diesen setzt, so daß an dessem Ausgang ein Signal erscheint, das in den Verstärker 516 eingegeben wird. Das an dessem Ausgang eroheinende Steuersignal betätigt das Stellglied 416 (Magnetkupplung) der Steueranordnung für den Antrieb 47 zur Zufuhr des B4lagpapierStreifens 41a.
  • Stw.: ZM-MAX-An laufsteuerung-Frogrammwalze Als nächstes wird der Signalgeber S14 durch den Steuernocken N14 betätigt und gibt ein Signal an einen Eingang des UNI>-Gliedes 717a ab, an dessem anderen Eingang das Signal A anliegt. Am Ausgang des UND-Gliedes 717a erscheint ein Signal, das in den Eingang a des Speichers 617 eingegeben wird und diesen setzt, so daß an dessem Ausgang o ein Signal erscheint, das in den Verstärker 517 eingegeben wird. Das am Ausgang des Verstärkers 517 erscheinende Steuersignal betätigt'das Stellglied 417'(elektrischer Hubmagnet), das mittels des Winkelhebels 417a den Belagpapierstreifen 41a auf die Leimübertragungswalze 43 absenkt.
  • Im folgenden-wird der Signalgeber S15 von dem Steuernocken N15 betätigt, und das abgegebene Signal, verstärkt von Verstärker 531, erregt das Elektromagnetventil 491 einer Ausblasvorrichtung 31 zum Auswerfen von Anfahrfilterzigaretten.
  • Die Anzahl der ausgeworfenen Anfahrfilterzigaretten wird durch die Länge des Steuernockens N15 auf der Programmwalze 61 bestimmt.
  • Am Ende des anfahrprogrammes wird der Signalgeber 816 von dem Steuernocken N16 betätigt. Das von dem Signalgeber S16 abgegebene Signal wird über das ODER-Glied 720 Jeweils zu einem der Eingänge b und a der Speicher 610 bzw. 607 gegeben und löscht diese. Die Lichtschranken 407 und 410 werden inaktiviert.
  • Die Lichtschranke 413 der Betriebazustandskontrollanordnung 813 übernimmt die Kontrollfunktion der Lichtschranken 407 und 10.
  • Außerdem wird das Signal über ODER-Glied 720 an einen Eingang des ODER-Gliedes 718 gegeben, dessen Ausgangssignal auf den Eingang a des Speichers 618 gelangt und diesen löscht, wodurch das Signal A nicht mehr an dessem Ausgang d erscheint.
  • ÜBer ODER-Glied 760b gelangt das Signal des Signalgebers S16 an den Eingang b des Speichers 660, wodurch dieser gelöscht wird und das Ausgangseignal an dessen Ausgang c ver- Stw.: ZM-MAX-Anlaufsteuerung-Programmwalse schwinden. Die Elektromagnetkupplung 460 zum antrieb der Progratuwalse 61 wird entregt, woduroh die Programrwalte 61 von dem Masohinenantrieb getrennt und von ihrem Rückatellmechanismus 64 in ihre Nullage zurückbewegt wird, Daß automatisohe Anfahren der Maschinonkombination ist hier abgeschlossen.
  • Als nächstes wird das automatische Anhalten der Maschinenkombination beschrieben.
  • Noch während des automatischen Anfahrens wird mit dem Betätigen des Signalgebers S5 die Betriebszustandskontrollanordnung 821 aktiviert. Das Signal des Signalgebers S5 wird in den Eingang b des Speichers 621 eingegeben und setzt diesen. Am Ausgang d des Speichers 621 erscheint ein Signal, das auf einen Eingang des UED-Gliedeß721 gegeben wird. Dadurch ist die Betriebssustanaskontrollanordaung 821 aktiviert, d.h.
  • die die Pilterzufuhr überwachende Lichtschranke 421 kann, da dann an einem Eingang des UND-Gliedes 721 bereits ein Signal anliegt, in die Steuerung eingreifen. Wird die Filterzufuhr im Filtersohaoht 33 unterbrochen, so gibt die Lichtschranke 421 ein Signal aus einen Eingang des UJW-Gliedes 721, an dessem anderen Eingang das von dem Speicher 621 abgegebene Signal anliegt. Am Ausgang des UND-Gliedes 721 erscheint ein Signal, daß sowohl auf einen Eingang des ODER-Gliedes 760a gelangt, dessen Ausgangssignal den Speicher 660 setst, womit die Elektromagnetkupplung 460 die Programmwalze 61 wieder mit dem Naschinenantrieb verbindet, als auch an einen Eingang des ODER-Gliedes 722, dessen Ausgangssignal den Speicher 622 setzt, eo daß an seinem Ausgang d das Signal 3 erscheint. Sollte die Störung in der Filtereufuhr bereits während des Anlaufprogrammes auftreten, so gelangt das Signal des UHD-Gliedes 721 ebenfalls auf einen Eingang des ODER-Gliedes 718, dessen Ausgangssignal den Speicher 618 löscht, Wodurch das Ausgengssignal A am Ausgang d des Speichers 618 verschwindet. Das Signal Bwira Jeweils in die Eingänge b Stw ZM-M83C-dnlaufateuerung-Programmwae der Speicher 604 und 606 eingegeben und löscht diese. Der Leimapparat 4 und die IIeievorriohtung 6 werden inaktiviert.
  • Außerdem wird das Signal B in den Eingang a des Speichers 630 gegeben, der damit gelöscht wird. Die Lichtschranke 413 der Betriebszuständskontrollanordnung 813 wird abgeschaltet. Auch wird das Signal B in den Eingang a des Speichers 621 eingegeben, der damit gelöscht wird und die Betriebezustandskcntrollanordnung 821 inaktiviert.
  • Nit dem Erregen der Elektromagnetkupplung 460 beginnt ein erneuter Umlauf der Programmwalse 61, wobei diese mittels ihrer Steuernocken Steuervorgänge zum automatischen Anhalten der Maschinenkombination in einer festgelegen Reihenfolge auslöst. Dies ist vorgesehen, um die guten Zigaretten, die sich bei auftretenden Störungen noch auf denTrommeln der Filteransetzmascbine (Figur Ib) befinden, mit Filterstopfen zu versehen, Während die Filteransetziaschine leergefahren wird, läuft der nach dem Inaktivieren des Leisapparaten 4 und der Heizvorrichtung 6 geöffnete Zigarettenstrang in den Tabakkasten 18.
  • Nachdem die Filteransetziaschine leergefahren ist, wird der Signalgeber 510 von dem Steuernocken NIO betätigt und gibt ein Signal an einen Eingang des UND-Gliedes 714b ab, an dessem anderen Eingang das Signal 3 anliegt. An dem Ausgang des UND-Gliedes 714b erscheint ein Signal, das in den Eingang b des Speichers 614 eingegeben wird und diesen löscht.
  • Die Megnetkupplung 414 des Antriebes für die Filterzufuhr schaltet den Antrieb der Filtorsufuhr ab.
  • Im folgenden wird der Signalgeber S11 von dem Steuernocken Nil betätigt und gibt ein Signal an einen Eingang des UND~ Gliedes 717b ab, an dessem anderen Eingang das Signal B anliegt. Am Ausgang des UND-Gliedes 717b erscheint ein Signal, das in den Eingang b des Speichers 617 eingegeben wird und Stw.: ZM-MAX-Anlaufsteuerung-Programmwalze diesen löscht. Die Beleimung des Belagpapierstreifens 41a wird unterbrochen, da mittels des elektrischen Rubmagneten 417 über den Winkelhebel 417a der Belagpapierstreifen 41a von der leimübertragungswalze 43 abgehoben wird.
  • Wird der Signalgeber S12 von dem Steuernocken N12 betätigt, so gibt er ein Signal an einen Eingang des UND-Gliedes 716b ab, an dessem anderen Eingang das Signal B anliegt. Am Ausgang des UND-Gliedes 716d erscheint ein Signal, das in den Eingang b des Speichers 616 eingegeben wird und diesen löscht. Die Nagnetkupplung 416 schaltet den Antrieb 47 der Belagpapierzufuhr ab.
  • Bei Betätigung des Signalgebers S13 durch den Steuernocken N13 gibt dieser ein Signal an einen Eingang des UNDGliedes 708 ab, dessen anderer Eingang mit dem Signal B beaufsohlagt ist. Am Ausgang des UND-Gliedes 708 erscheint ein Signal, das über das ODER-Glied 608 in den Verstärker 508 eingegeben wird. Am Ausgang des Verstärkers 508 erscheint ein Steuersignal, das das Stellglied 408 (Schaltschütz) zum Anhalten der Maschinenkombination erregt, welches die Stromzufuhr zum Antriebsmotor der Maschinenkombination unterbricht und diese augenblicklich zumAnhalten bringt. Gleichzeitig wird mit dem Signal, das in den Verstärker 508 eingegeben wird, der Speicher 612 über seinen Eingang a gelösoht, so daß die Umschaltvorrichtung der Maschine auf Schnellgang (SchaltschUtz 412) abfällt, und es wird über ODER-Glied 760b der Speicher 660 gelöacht, wodurch die Elektromagnetkupplung 460 der Programmwalse 61 entregt wird und die Frogra'nnmalze 61 von ihrem Rückstellmechanismus 64 in ihre Nullage zurückbewegt wird.
  • Die Betriebazustandskontrollanordnung 813, die während des automatischen Anfahrens der Nasohinenkombination von dem Signalgeber S9 aktiviert wurde, wird, wie beschrieben, nach Abschluß des Anlaufens nicht inaktiviert. Tritt eine Störung Stw.: ZM-AX-Anlaufsteuerung-Frogrammwalze des Betriebszustandes auf, d.h. die Lichtschranke 413 wird von keinen Zigaretten mehr passiert, so gibt sie ein Signal ab auf Jeweils einen Eingang des UND-Gliedes 620 und 640.
  • Da das Signal A, nachdem das Anlaufen der Maschinenkombination beendet war, nicht mehr am anderen Eingang des END-Gliedes 640 anliegt, erscheint an dessem Ausgang auch kein Signal, das ein sofortiges Anhalten der Msschinenkombination auslösen wUrde. Am Eingang des NICHT-Gliedes 630 liegt das Signal A auch nicht mehr an, es erscheint also ein Signal an dessem Ausgang, das in einen Eingang des UND-Gliedes 620 eingegeben wird, an dessen anderem Eingang das Signal von der Lichtschranke 413 anliegt. Am Ausgang des UND-Gliedes 620 erscheint ein Signal, das über das ODER-Glied 722 in den Eingang b des Speichers 622 eingegeben wird und diesen setzt, so daß an dessem Ausgang das Signal B erscheint und das Anhalten der Maschine in einer festgelegten Reihenfolge ausgelöst werden kann. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 620 gelangt weiterhin über das ODER-Glied 760a auf den Eingang a des Speichers 660, wodurch dieser gesetzt und die Elektromagnetkupplung 460 der Programmwalse 61 erregt wird. Das automatische Anhalten der Maschinenkombination ist in dem vorangegangenen Beispiel beschrieben worden.
  • Ferner ist die Mögliohkeit gegeben, durch Betätigen des Handtasters 422 die Maschinenkombination anzuhalten. Beim Betätigen des Handtasters 422 wird ein Steuersignal über das ODER-Glied 722 auf den Setzeingang b des Speichers 622 gegeben, welcher gesetzt wird und an seinem Ausgang d das Signal B abgibt. Das Signal des Handtasters 422 setzt ebenfalls über ODER-Glied 760a den Speicher 660, wodurch die Elektromagnetkupplung 460 der Programmwalze 61 erregt wird. Hierauf läuft das automatische Anhalteprogramm in der vorbesohriebenen Weise ab.
  • Figur 5 zeigt eine Variante der Prograinniwalze der Figur 2, Stw.: stw.: ZM-MAX-Anlaufateuerung-Programnnztalze die darin besteht, daß die Programmwalse nicht von dem Masohinenantrieb synchron angetrieben wird, sondern asynchron zum Naschinenantrieb mittels eines eigenen Antriebe.
  • Mit Teilen in der Figur 2 übereinstimmende Teile sind mit denselben Bezugszeichen, vermehrt um 1000, versehen und nicht erneut näher erläutert. Der Programmwalze 1061 zugeordnet ist ein stufenlos veratellbares Getriebe 1071 mit einem angeflanokten Elektromotor 1072. Die kupplung 1460 dient zin kineistischen Verbinden von Getriebe 1071 und Programmwalze 1061. Der Elektromotor 1072 wird zusammen mit dem Antriebsiotor der Maßchinenkombination in Betrieb genommen.
  • Zum Steuern der Kupplung 1460 der Prograinmwalze 1061 und des Inbetriebnehmens und Außerbetriebnehmens der Aggregate zweiter Art nach festgelegten Zeiten mittels der Signalgeber S1001 ... S1016 kann die Steueranordnung der Figuren 4a und 4b verwendet werden. Die zeitliche Polge, in der die Signalgeber 51001 ... S1016 von den Steuernocken N1001 ... N1016 betätigt werden, ist über die Lage der Steuernocken N1001 ...
  • N1016 auf dem Umfang der Programmwalze 1061 und über die mit tels des stufenlos verstellbaren Getriebes 1071 veränderbare Umlaufgeschwindigkeit der Programmwalse 1061 einstellbar.
  • Anstelle der Programewalze können auch andere gleichwirkende Steuermittel rotatorischer oder translatorischer Art wie Magnetbänder, Lochkarten oder fotoelektrisch abtastbare Spurenträger verwendet werden.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch den Programmgeber die Arbeitsvorgänge beim Anlaufen, Anhalten und Auftreten von Störungen an der Masohinenkombination zeitlich genau ieatgelegt werden.
  • Durch die Verwendung eines Programmgebers fallen die sonst für zeitlich aufeinanderfolgende Steuervorgänge verwendeten separaten Verzögerungsglieder fort. Die verschiedenen Steuer- Stw.: ZM-M-Anlaufßteuerung-Proyammwalze vorgänge können zeitlich sehr genau und, wenn der Programmgeber synchron zum Maschinenantrieb antreibbar ist, in Abhängigkeit von dem auf der Maschine durchlaufenden Produkt vorgenommen werden. Daraus ergibt sich eine optimale Ausnutzung der Komponentet der Zigaretten wie Tabak, Zigaretten- und Belagpapier sowie Leim und Filtern bei einer minimalen Aussohußquote, da bei den einzelnen BetriebazußtZnden nur die Zigaretten ausgesondert werden, die erfahrungsgemäß unbrauohbar sind. Der gerade bei modernen Hochleistungsmaschinen schwierige Anlauf, der große Erfahrung vom Bedienungspersonal erfordert, damit der Anlauf nicht unterbrochen werden muß oder die Maschine zulange bei Betriebszuständen, in denen Zigaretten nicht ordnungsgemäß produziert werden und daher ausgeworfen werden müssen, gefahren wird, wird durch die Erfindung wesentlich erleichtert.
  • - Patentansprüche -

Claims (20)

  1. Stw.: ZN-MAX-Anlaufsteuerung-Programmwalze Patentansprüche Maschine zum Herstellen von stabförmigenArtikeln der <J§abakverarbeitenden Industrie und/oder Maschine zum Weiterverarbeiten dieser Artikel, vorzugsweise eine Filteransetzmaschine, mit Aggregaten einer ersten Art, die betriebsseitig aufeinander abgestimmt sind, und mit Aggregaten einer zweiten Art, die beim Anlauf und beim Auslauf in ihre bzw. aus ihrer Betriebsstellung bewegbar sind, gekennzeichnet durch eine Serie von Signalgebern (S1 ... S16, S1001 ... S1016) mit einem antreibbaren Steuermittel (61, 1061), das in vorgegebener Folge die Signalgeber (S1 ... S16, S 1001 ... S1016) zur Abgabe von Steuersignalen zum Inbetriebnehmen bzw. Außerbetriebnehmen der Aggregate zweiter Art (403, 404, 406, 407, 408, 409, 410, 411, 412, 41, 414, 416, 417, 431) ateuert.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel (61) synchron zum Maschinenantrieb antreibbar und die Signalgeber (S1 ... S16) nach festgelegten Drehwinkeln einer Maschinenhauptwelle (63) steuernd ausgebildet ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel (1061) asynchron zum Maschinenantrieb antreibbar und die Signalgeber (S1001 ... S1016) nach festgelegten Zeiten steuernd auagebildet ist.
  4. 4. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel als gemeinsamer Programmträger (61, 1061) für die Signalgeber (S1 ... S16, 31001 ... S1016) ausgebildet ist.
  5. 5. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brogrammgeber als Walse (61, 1061) mit Steuernocken (N1 ...N16, N1001 ... N1016) zum Betätigen der Signalgeber (S1 ... S16, S1001 ... S1016) ausgebildet ist.
  6. Stw. :ZM-MAX-Anlaufstsuerung-Programmwalze 6. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Steueranordnungen (803, 804, 806, 807, 907, 808, 809, 810, 811, 812, 813, 814, 816, 817, 831), die mit den Signalgebern (S1 ... S16) verbunden, on diesen Steuersignale abnehmend und die Aggregate zweiter Art (403, 404, 406, 407, 408, 409, 410, 411, 412, 413, 414, 416, 417, 431) steuernd ausgebildet. sind.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Anlaufsteueranordnungen (803, 804, 806, 809, 811, 812, 814, 816, 817), die mit-den Signalgebern (S1, S2, S3, 54, S6, S7, S8, S13, 514), verbunden sind, für das Anlaufen der Maschine von den Signalgebern (S1, S2, S3, S4, S6, S7, 58, S13, S14) Steuersignale abnehmend und die Aggregate zweiter Art (403, 404, 466, 409, 411, 412, 414, 416, 417) inbetriebnehmend ausgebildet. sind.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Steueranordnung (803) für eine Freiblasvorrichtung (403a) der Sohneidtuben (19).
  9. 9. Maschine nach Anspruch 7 und/oder 8, gekennzeichnet durch eine Steueranordnung (804, 817) für ein Mittel (404, 417) zum Inbetriebnehmen eines Leimapparates (4, 42).
  10. 10. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine Steueranordnung (806) für ein Mittel (406) zum Inbetriebnehmen einer Heizvorrichtung (6) für die Klebenaht der Zigaretten.
  11. 11. Maschine nach einem oder mehreren der Anspruche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine Steueranordnung (809) für eine Abtrennvorrichtung (409, 9) für den Strang nach dem Schliessen der Naht.
  12. Stw.: ZM-MA1-Anla ufst e uerung-Programmwa lze 12. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch eine Steueranordnung (811) für eine Aussonderungsvorrichtung (411, 11) für Anfahrsigaretten.
  13. 13. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch eine Steueranordnung (812) für eine Umschaltvorrichtung (412) für den Schnellgang der Maschine.
  14. 14. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13,'gekennzeichnet dadurch eine Steueranordnung (814, 816) für einen Antrieb (414, 416) zur Zufuhr von Filtern und/oder Belagpapierstreifen.
  15. 15. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mit Signalgebern (S4, S7) verbundene, von abgenommenen Steuersignalen aktivierte Anlaufkontrollanordnungen (807, 907, 810), die Aggregate zweiter Art (408) steuernd ausgebildet sind.
  16. 16. Maschine nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine das Nichtschließen der Zigarettenstrangklebenaht Uberwaohende, ein Anhalten der Maschine auslösende Anlauftröllanordnung (807, 907).
  17. 17. Maschine nach Anspruch 15 und/oder 16, gekennzeichnet durch eine das Austreten der Zigaretten aus den Schneidtuben (19) überwachende, ein Anhalten der Maschine auslösende Anlaufkontrollanordnung (810).
  18. 18. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mit Signalgebern (S9, S5) verbundene, von abgenommenen Steuersignalen aktivierte Betriebszustandskontrollanordnungen (813, 821), die bei Störungen des Betriebszustandes ein Steuersignal zum Außerbetriebnehmen der Aggregate zweiter Art (404, 406, 407, 408, 410, 412, 413, 414, 416, 417, 421) abgebend ausgebildet sind.
  19. Stw.: ZM-MAX-Bnlaufsteuerung-Programmwale 19. Maschine nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine die Filterstabzufuhr überwachende Betriebazustandskontrollanordnung (821).
  20. 20. Maschine. nach Anspruch 18 und/oder 19, gekennzeichnet durch eine den Strang überwachende Betriebszustandakontrollanordnung (813).
DE19712121044 1971-04-29 1971-04-29 Anlauf- und Auslaufsteuerung einer Maschine zum Herstellen oder Weiterverarbeiten stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie Pending DE2121044A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121044 DE2121044A1 (de) 1971-04-29 1971-04-29 Anlauf- und Auslaufsteuerung einer Maschine zum Herstellen oder Weiterverarbeiten stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
JP3110072A JPS558145B1 (de) 1971-04-29 1972-03-28
FR7211189A FR2136088A5 (de) 1971-04-29 1972-03-30
BR260572A BR7202605D0 (pt) 1971-04-29 1972-04-27 Maquina destinada a fabricacao de artigos em forma de cartucho na industria de processamento de tabaco e ou ao tratamento subsequente dos referidos artigos
IT23665/72A IT960807B (it) 1971-04-29 1972-04-28 Comando pilota di avviamento e di arresto graduale di una macchina per la fabbricazione o la lavora zione ulteriore di articoli a for ma di bastoncini dell industria di lavorazione del tabacco
GB1988672A GB1391709A (en) 1971-04-29 1972-04-28 Machines for producing or further treating rod-like tobacco articles
SE7205700A SE370611B (de) 1971-04-29 1972-04-28
US248674A US3889240A (en) 1971-04-29 1972-04-28 System for programming the starting and stoppage of apparatus for the production and/or processing of cigarettes or the like
CA140,815A CA974319A (en) 1971-04-29 1972-04-28 System for programming the starting and stoppage apparatus for the production and/or processing of cigarettes or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121044 DE2121044A1 (de) 1971-04-29 1971-04-29 Anlauf- und Auslaufsteuerung einer Maschine zum Herstellen oder Weiterverarbeiten stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121044A1 true DE2121044A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=5806313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121044 Pending DE2121044A1 (de) 1971-04-29 1971-04-29 Anlauf- und Auslaufsteuerung einer Maschine zum Herstellen oder Weiterverarbeiten stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7202605D0 (de)
DE (1) DE2121044A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451760A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Ueberwachungseinrichtung an einer strangmaschine der tabakverarbeitenden industrie
DE3127181A1 (de) * 1980-07-11 1982-04-01 Sasib S.P.A., Bologna Stangenbrechvorrichtung fuer eine zigarettenherstellungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451760A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Ueberwachungseinrichtung an einer strangmaschine der tabakverarbeitenden industrie
DE3127181A1 (de) * 1980-07-11 1982-04-01 Sasib S.P.A., Bologna Stangenbrechvorrichtung fuer eine zigarettenherstellungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BR7202605D0 (pt) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842461C2 (de)
DE1900701C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern des Anfahrens und/oder Anhaltens einer Maschine zum Herstellen von Zigaretten oder anderen stabförmigen Tabakartikeln
DE10155292B4 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von Filtersegmenten zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie und Muldentrommel
DE102007002491B3 (de) Fördern und Übergabe eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2017360C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP2684472B1 (de) Verfahren zum steuern einer maschinenkombination und/oder einer maschine zur verarbeitung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie sowie eine maschinenvorrichtung dafür
CH647398A5 (en) Filter with ventilation grooves for cigarettes, method for its manufacture and apparatus for carrying out the method
DE2013078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Über wachen der Funktion von tabakverarbeitenden Maschinen
DE2505998C2 (de)
DE2162707A1 (de) Steuerung fuer spleissvorrichtung an tabakverarbeitenden maschinen
DE102005012810A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterzigaretten
DE202006021018U1 (de) Maschine zur Herstellung von Tabakprodukten
DE4311760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Entfernen von Zigaretten mit losem Filterstück während der Ziarettenherstellung
DE2638477C3 (de) Maschine zum Herstellen und Prüfen von Filterzigaretten
DE19626679A1 (de) Filteransetzmaschine für eine Zigarettenherstellungsmaschine und Verfahren zum Herstellen von Zigaretten
DE2254971A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von unbenutzten verbindungsblaettchen von einem foerderer einer filteransetzmaschine
DE102005051525B4 (de) Filterzuführeinrichtung
EP2783588A1 (de) Reinigung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2121044A1 (de) Anlauf- und Auslaufsteuerung einer Maschine zum Herstellen oder Weiterverarbeiten stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE2161611A1 (de) Anlauf- und auslaufsteuerung einer maschine zum herstellen oder weiterverarbeiten stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
EP1629735B1 (de) Filterzuführeinrichtung
DE102013113544B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Leerhülsen
EP2696707B1 (de) Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE202013105541U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leerhülsen
DE4108166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren von zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHN Withdrawal