DE2120646A1 - Verfahren zum Einprägen von Oberflächenmustern - Google Patents

Verfahren zum Einprägen von Oberflächenmustern

Info

Publication number
DE2120646A1
DE2120646A1 DE19712120646 DE2120646A DE2120646A1 DE 2120646 A1 DE2120646 A1 DE 2120646A1 DE 19712120646 DE19712120646 DE 19712120646 DE 2120646 A DE2120646 A DE 2120646A DE 2120646 A1 DE2120646 A1 DE 2120646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
thermoplastic
intermediate layer
embossed
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120646
Other languages
English (en)
Inventor
Reuben Lexington Mass. Wisotzky (V.St.A.)
Original Assignee
Pandel Inc., Lowell, Mass. (V.St. A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pandel Inc., Lowell, Mass. (V.St. A.) filed Critical Pandel Inc., Lowell, Mass. (V.St. A.)
Publication of DE2120646A1 publication Critical patent/DE2120646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0077Embossing; Pressing of the surface; Tumbling and crumbling; Cracking; Cooling; Heating, e.g. mirror finish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/046Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for layered or coated substantially flat surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Thermoplastische Folien und mit Thermoplasten beschichtete bahnförmige Stoffe werden häufig geprägt, indem man zunächst die Oberfläche des Materials erwärmt und das erweichte Material anschließend zwischen einer Gummiandruckwalze und einer Metallprägewalze hindurchschickt, wobei die Prägewalze ein eingraviertes Oberflächenmuster aufweist, welches in die weiche Oberfläche des Thermoplasten eingeprägt werden soll. Ein derartiges Prägeverfahren für bahnförmige Materialien ist in der USA-Patentschrift 3 024 154 beschrieben; hierbei handelt es sich um eine Arbeitsweise und eine Vorrichtung zum Prägen eines dünnen Materials, das auf eine dickere thermoplastische Bahn aufgelegt ist, wobei letztere als Wärmequelle dient. Nach dem Prägen werden die Schichten getrennt, so daß man ein geprägtes dünnes Material und ein geprägtes dickes thermoplastisches Ma-
209840/0640
terial erhält. Eine der Schwierigkeiten dieses Verfahrens, welche auch bei vielen anderen Prägeverfahren auftritt, besteht darin, daß Änderungen des Musters nur dadurch erreicht werden können, daß man die Prägewalze durch eine neue Prägewalze ersetzt, was selbstverständlich zu einem Produktionsausfall führt und darüber hinaus zusätzliche Investitionen für verschiedene Prägewalzen erfordert. Es wäre deshalb in " hohem Maße wünschenswert, eine Arbeitsweise zu besitzen, mit deren Hilfe unter Verwendung einer einzigen Prägewalze thermoplastische Folien oder thermoplasthaitige Bahnen mit unterschiedlichen Mustern geprägt werden können.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Vielzahl voneinander abweichender und unterschiedlicher Prägemuster in der Oberfläche von bahnförmigen, mit einem Thermoplasten beschichteten Materialien, z.B. einem mit einem Vinyl- | harz beschichteten Stoff, wobei eine einzige Prägefläche Verwendung findet. Gegenstand der Erfindung sind ferner die auf diese Weise erhaltenen geprägten Produkte.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einprägen von Oberflächenmustern in die Oberfläche eines bahnförmigen thermoplastischen Materials unter Verwendung eines einzigen Prägemusters ist
209840/0540
212Q646
dadurch gekennzeichnet, daß man a) zwischen die zu prägende Oberfläche des bahnförmigen thermoplastischen Materials und die Prägefläche, vorzugsweise eine Prägewalze, eine dünne Bahn aus einem Material einlegt, das einen anderen Elastizitätsmodul als das zu prägende Material aufweist, b) das bahnförmige thermoplastische Material der Prägung unterwirft, und c) die Spannung der zwischengelegten Bahn während des Prägeschrittes so steuert, daß das Prägemuster auf der Oberfläche des geprägten bahnförmigen thermoplastischen Materials variiert wird. Die Erfindung beruht darauf, daß überraschend und vollkommen unerwartet gefunden wurde, daß eine natürlich aussehende und abwechslungsreiche Prägung erhalten wird, wenn man nur eine einzige Prägefläche, wie z.B. eine Metallplatte oder -walze verwendet, wenn man dabei die Spannung der zwischengelegten Bahn variiert und entsprechend steuert.
Im allgemeinen finden Zwischenlagematerialien zwischen einer Walze und einer thermoplastischen Folie Verwendung, um der thermoplastischen Folie eine hochglänzende Oberfläche zu verleihen oder um das zwischengelegte Material selbst so zu prägen, daß es die Konturen der Prägefläche einer Prägev/alze annimmt. Es wurde jedoch gefunden, daß man durch Steuern der Spannung des zwischengelegten Materials, beispielsweise mit Hilfe
209840/0540
einer Bremsvorrichtung an der Abwickelachse des zwischengelegten Materials, d.h. durch Ausüben einer Kraft in Laufrichtung, der Prägevorrichtung erreichen kann, daß das zu prägende thermoplastische Material daran gehindert wird, mit der Prägefläche vollständig in Berührung zu kommen. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Muster mit Hilfe der Fläche einer einzigen Prägewalze erreichen, abhängig von dem Ausmaß der Dehnung oder Spannung des zwischengelegten Materials. Dieses Verfahren ist besonders wertvoll zur Bearbeitung von vinylharzbeschichteten Stoffen mit oder ohne Zellstruktur, welche später für die verschiedensten Einsatzzwecke brauchbar sind, z.B. zur Herstellung von Schuhen, Stiefeln, Handtaschen, Jacken, Polsterstoffen oder Tapeten.
Gemäß einer Ausführungsform läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung einer Bandbremse an der Abwickelachse für das zwischengelegte Material durchführen, welches der Prägewalze zugeführt wird. Die Verwendung der Bremse verhindert das freie oder ungesteuerte Abwickeln des Materials und stellt eine regelbare Spannung in Laufrichtung sicher, wenn das Zwischenlagematerial in den Berührungsspalt zwischen einer oder mehreren Metallprägewalzen und Gummiandruckwalzen eingeführt wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die gesteuerte Spannung in
209840/0540
Querrichtung, d.h. quer zur Laufrichtung der Maschine, an dem Material angreifen, das in den Spalt zwischen der Prägewalze und der Gummiandruckwalze eintritt. Weiterhin läßt sich eine geregelte Spannung sowohl in Laufrichtung der Vorrichtung als auch quer dazu kombiniert anwenden, um einzigartige Muster von der gleichen Prägefläche zu erhalten, ohne daß die Prägewalze ausgebaut und ersetzt werden muß.
Im Rahmen der Erfindung können herkömmliche Vorrichtungen Verwendung finden, z.B. die in der USA-Patentschrift 3 024 154 angegebene Vorrichtung; der Hinweis auf diese Vorrichtung, insbesondere die in Fig. 1 der Patentschrift dargestellte, mag an dieser Stelle eine in die Details gehende Beschreibung ersetzen. Das erfindungsxemäße Verfahren besteht demgemäß aus den folgenden Schritten: Erhitzen eines bahnförmigen thermoplastischen Materials, z.B. eines mit einem Vinylharz beschichteten Stoffes, auf eine zur Erweichung der Oberfläche für die Prägung erforderliche Temperatur; Zwischenlegen eines Materials zwischen die erweichte oder prägbare Oberfläche des Kunstharzes und die Oberfläche einer Prägewalze, wobei das Zwischenlagematerial einen unterschiedlichen, z.B. einen höheren aber regelbaren Elastizitätsmodul aufweist, insbesondere eine durchsichtige Kunststofffolie; Anpressen der Oberfläche des Kunstharzes gegen die Präge-
2098A0/0540
21 206A6
fläche; Steuern der Spannung des Zwischenlageraaterials zur Variierung des Prägeeffektes abhängig von der Spannung des zwischengelegten Materials, so daß ein bahnförmiges thermoplastisches Material erhalten wird, welches mit unterschiedlichen Mustern und Effekten geprägt ist, welche von der gleichen Prägewalze stammen.
Im Normalfall ist es erforderlich, die Oberfläche des bahnförmigen thermoplastischen Materials auf eine für die Prägung ausreichende Temperatur zu erwärmen. Unter bestimmten Umständen, z.B. bei Verwendung stark weichmacherhaltiger Harze oder bei Anwendung ausreichender Prägedrucke ist die Erhitzung nicht unbedingt erforderlich. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von Vinylchloridharzen, z.B. Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymeren oder Polyvinylchloridharzen, welche auf einen Textilwebstoff als Grundmaterial aufgebracht sind. Das Vinylharz kann ein weichgemachtes Vinylharz sein, welches gegebenenfalls durch Verwendung eines Blähmittels Zellstruktur besitzen kann. In manchen Fällen kann es darüber hinaus vorteilhaft sein, ein Zwischenlagematerial zu verwenden, das nicht nur zum Abwandeln des Prägemusters in dem thermoplastischen Material dient, sondern welches darüber hinaus eine mit dem thermoplastischen Material verbundene Oberschicht oder Beschichtung bildet und damit zu einem Teil des hergestellten Endproduktes wird, insbesondere wenn das Zwischenlagematerial lichtdurchlässig bzw. transparent
209840/0540
und damit klar durchsichtig ist, so daß es als Schutzschicht für den geprägten Thermoplasten dienen kann. In solchen Fällen wird das Zwischenlagematerial von der geprägten Oberfläche nach dem Prägeschritt nicht abgestreift sondern bleibt mit dem Vinylharz verbunden. Wenn das Zwischenlagematerial einen Teil des Endproduktes bilden soll, dann muß es nicht die Fähigkeit besitzen, nicht an der erweichten thermoplastischen Oberfläche bei der Prägetemperatur zu haften sondern sollte sich im Gegenteil mit dieser verbinden; es sollte aufgrund der Verträglichkeit der Materialien miteinander oder aufgrund der Verwendung eines Klebmittels oder einer Beschichtung auf den einander zugekehrten Flächen einer oder beider Bahnen haften.
Als Zwischenlagematerialien sind Bahnen aus Synthesekautschuk oder Kunststoff besonders geeignet. Der genaue Mechanismus des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zwar nicht aufgeklärt und die Erfindung soll auch nicht aufgrund bestimmter Deutungsversuche beschränkt werden; es kann jedoch angenommen werden, daß die Aufrechterhaltung der Spannung die zu prägende Fläche daran hindert, mit der Prägefläche in innige Berührung zu gelangen, was bei einer nichtangetriebenen Prägewalze und einer angetriebenen Gummiandruckwalze zu einem gewissen Schlupf des Materials während der Prägung führt, so daß durch die Vereinigung dieser
209840/0540
Parameter die neuartigen Oberflächeneffekte erzielt werden.
Das zwischengelegte Material sollte an der erweichten thermoplastischen Oberfläche bei der angewendeten Prägetemperatur nicht haften und es sollte im Normalfall etwa 1- bis 10-mal dünner sein als das bahnförmige thermoplastische Material, welches mit dem Prägemuster versehen werden soll. Gelegent- |. lieh ist es ferner wünschenswert, als Zwischenlagematerial ein klar durchsichtiges transparentes oder zumindest lichtdurchlässiges Material zu verwenden, damit die Bedienungskraft während des Herstellungsprozesses visuell die Prägung verfolgen und die Qualität des Produktes überwachen kann. Nach der Prägung bei bestimmten Temperaturen kann das Zwischenlagematerial abgezogen und mehrere Male wiederverwendet werden, oder es kann gewünschtenfalls leicht erwärmt werden, um die Spannungen in der Bahn zu beseitigen und zurückgebliebene Prägeeindrücke vor der erneuten Verwendung zu beseitigen. Demgemäß sollte das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung findende Zwischenlagematerial nicht ein im wesentlichen nichtdehnbares Material mit sehr niedrigem Elastizitätsmodul, wie z.B. Glas oder Metall sein. Typische brauchbare Kunstharzmaterialien sind unter anderem Polyesterharze, wie Polyäthylenterephthalat, Vinylharzmaterialien, wie Styrolharze und Vinyl-
2098A0/0540
chloridharze, z.B. Polyvinylchlorid, Zellophan, Olefinharze, wie Polyäthylen, Polypropylen und Äthylen/Propylencopolymere, Polyamide wie Nylon, Acrylharze, Fluorkohlenstoffe wie Teflon und andere. Die Auswahl eines bestimmten Zwischenlagematerials hängt selbstverständlich teilweise von den Eigenschaften des zu prägenden thermoplastischen Produktes und dem gewünschten Endprodukt ab.
Das prägbare thermoplastische Material kann irgendein thermoplastisches Harz oder ein Polymeres, z.B. ein Vinylharz, wie Vinylchloridharze, insbesondere Polyvinylchlorid, ein Styrolharz wie Polystyrol, ein Polyolefinharz wie Polyäthylen oder Polypropylen, ein Acrylharz, ein Urethanharz oder ein anderes thermoplastisches Harz sein, welches sich durch Anwendung von Wärme oder Druck oder beide verformen läßt. Normalerweise enthalten derartige Harze verschiedene Weichmacher, Stabilisierungsmittel, Pigmente, Füllstoffe, Blähmittel und andere Zusätze. Die Prägung kann bei einer zellförmigen oder nichtzellförmigen Bahn oder Oberfläche vorgenommen werden oder gewünschtenfalls kann die Prägung zunächst in eine nichtzellförmige Oberfläche erfolgen, worauf das Material anschließend auf eine Temperatur erhitzt wird, welche zur Zersetzung des Blähmittels ausreicht und dadurch eine geprägte Oberfläche mit Zellstruktur ergibt. Bei
2098AO/0640
dem thermoplastischen Material kann es sich um eine thermoplastische Folie allein oder in Kombination mit einer anderen thermoplastischen Folie oder einem sonstigen bahnförmigen Material handeln; besonders geeignet ist ein durch Kalandern oder Beschichten auf ein Trägermaterial aufgebrachtes thermoplastisches Harz, z.B. eine Vinylplastisolbeschichtung auf einem Textilstoff, wobei das Plastisol anschließend geliert wird.
Typische Trägermaterialien sind Papier, insbesondere dehnbares Papier, oder gewebte oder nichtgewebte Textilstoffe oder Materialien, welche gegebenenfalls dehnbar sind, z.B. gewirkte dehnbare Materialien, wobei die spezielle Auswahl jeweils von dem Einsatzgebiet des geprägter^ mit einem Thermoplasten beschichteten Materials abhängt. Die Verwendung eines mit einem Thermoplasten beschichteten, in einem gewissen Ausmaß dehnbaren Materials, z.B. eines dünnen leichten Gewebes oder eines dehnbaren synthetischen Garns führt zu einer einzigartigen Vielfalt von Prägemustern, da das thermoplastische Material ebenfalls ähnlich wie das Zwischenlagematerial einer geregelten Spannung unterworfen werden kann, so daß man zwei Bahnen erhält, mit deren Hilfe man die Musterungen beeinflussen und verändern kann. Zu den als Trägermaterialien verwendbaren Stoffen
2098A0/0540
gehören gewebte und nichtgewebte organische und anorganische Produkte natürlichen und synthetischen Ursprungs, z.B. Papier oder andere Zellulosebahnen, Glasfasern, Kunstharze, Baumwolle, Wolle, Nylon, Urethanfasern, Polyester, Acrylharze, Rayon, Asbest sowie Kohlenstoff in Faserform und Gemische der vorstehenden Materialien.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man ein mit einem weichmacherhaltigen Vinylchloridharz beschichteten Stoff als bahnförmiges thermoplastisches Material einsetzt und eine dünne Mylar-Folie als Zwischenlagematerial zwischen der kalten Metallprägefläche einer nichtangetriebenen Prägewalze und einer angetriebenen Gummiandruckwalze verwendet, wobei als Vorrichtung insbesondere die in Fig. 1 der USA-Patentschrift 3 024 154 beschriebene in Frage kommt. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß das Zwischenlagematerial auch von einem Teil eines endlosen Bandes gebildet werden kann, welches zumindest an dem Prägespalt unter der gewünschten Spannung gehalten wird, wobei die Spannung des endlosen Bandes variiert werden kann, indem man eine Walze oder ein anderes Mittel in der Weise verschiebt, daß sich die Spannung des endlosen Bandes an der Prägefläche ändert. Das Zwischenlagematerial kann unter Spannung gehalten werden, indem man an
209840/0540
mm 1 O mm
der Abwickelachse des Zwischenlagematerials, d.h. an der
Walze 2 oder 3 in Fig. 1 der zuvor erwähnten Patentschrift,
eine Bandbremse anbringt. Zusätzlich läßt sich die Spannung
dadurch steuern, daß man die Walze 3 gegen das Material verschiebt. Durch Beobachten der geprägten Fläche und Verändern der Spannung läßt sich das Prägeiauster in dem bahnförmigen
thermoplastischen Material beeinflussen. So können beispiels- ^ weise verschiedene Spaltledermuster mit Hilfe einer einzigen Ledermusterprägewalze erzielt werden.
Selbstverständlich sind verschiedene Abwandlungen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, um Produkte mit unterschiedlichen Oberflächenmustern zu erzielen. Das Oberflächenmuster läßt sich ferner bei Anwendung der gleichen Spannung und Verwendung der gleichen Prägefläche, jedoch Ersetzen des Zwischenlagematerials durch ein anderes Material oder durch ein Laminat erreichen, d.h. durch Verändern des Elastizitätsmodul des Zwischenlagematerials. " Gemäß einer weiteren Ausführungsform finden zwei oder mehrere dünne Zwischenlagematerialien gleicher oder unterschiedlicher Zusammensetzung mit verschiedenen Dehnungskoeffizienten Verwendung, wobei jede der Bahnen getrennt gesteuert werden kann, um unterschiedliche Muster zu erreichen. Das Ausmaß der Spannung hängt von den jeweils gewünschten Musterunterschieden
2098A0/0540
ab. Im allgemeinen sollte das Zwischenlagematerial beim Eintreten in den Spalt zwischen der Gummiandruckwalze und der kalten Metallprägewalze gespannt sein. Je mehr Spannung herrscht, umso größer ist der Musterunterschied gegenüber dem Prägemuster auf der Walzenoberfläche. Es ist ferner äußerst wünschenswert, eine angetriebene Andruckwalze zusammen mit einer kalten, d.h. eine niedrigere Temperatur aufweisenden Prägewalze zu verwenden; die Temperatur der Prägewalze sollte beispielsweise 5,5 bis 28 C niedriger als die des bahnförmigen thermoplastischen Materials liegen. Die Prägewalze sollte ferner nicht angetrieben sondern freilaufend sein, so daß das Material mit einem gewissen Schlupf durchlaufen kann, was ebenfalls zu einer Veränderung des Musters führt.
209840/0 5 40

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Δ Verfahren zum Einprägen von Oberflächenmustern in die Oberfläche eines bahnförmigen thermoplastischen Materials unter Verwendung eines einzigen Prägemusters, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) zwischen die zu prägende Oberfläche des bahnförmigen thermoplastischen Materials und die Prägefläche, vorzugsweise eine Prägewalze, eine dünne Bahn aus einem Material einlegt, das einen anderen Elastizitätsmodul als das zu prägende Material aufweist,
    b) das bahnförmige thermoplastische Material der Prägung unterwirft, und
    c) die Spannung der zwischengelegten Bahn während des Prägeschrittes so steuert, daß das Prägemuster auf der Oberfläche des geprägten bahnförmigen thermoplastischen Materials variiert wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als bahnförmiges thermoplastisches Material einen mit einem weichgemachten Vinylchloridharz beschichteten Stoff verwendet.
    209840/0540
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zwischenraaterial eine Folie aus Zellophan, Polyfluorkohlenwasserstoffen, Polyester, Polyäthylen oder Polypropylen verwendet.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zwischenlagematerial in Laufrichtung der Prägevorrichtung spannt, indem man die Abwickelachse des Zwischenlagematerials abbremst.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zwischenlagematerial ein endloses Band verwendet, dessen Spannung gesteuert wird.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zwischenlagematerial nach dem Prägeschritt von dem bahnförmigen thermoplastischen Material abzieht.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zwischenlagematerial eine durchsichtige Kunststofffolie verwendet, welche im Prägeschritt mit der thermoplastischen Oberfläche verbunden wird.
    209840/0540
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Prägung zwischen einer angetriebenen Gummiandruckwalze und einer kalten nichtangetriebenen Prägewalze durchführt.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mehrere Zwischenlagematerialien mit unterschiedlichem Elastizitätsmodul verwendet und die Spannung jeder Zwischenlage steuert.
  10. 10.Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein bahnförmiges thermoplastisches Material verwendet, dessen thermoplastische Schicht ein Blähmittel enthält, und daß man nach dem Prägen auf eine zur Zersetzung des Blähmittels ausreichende Temperatur erhitzt, um ein Prägemuster mit Zellstruktur zu erhalten.
    ugs:wy
    2098A0/0540
DE19712120646 1970-04-27 1971-04-27 Verfahren zum Einprägen von Oberflächenmustern Pending DE2120646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3238370A 1970-04-27 1970-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120646A1 true DE2120646A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=21864669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120646 Pending DE2120646A1 (de) 1970-04-27 1971-04-27 Verfahren zum Einprägen von Oberflächenmustern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3574020A (de)
BE (1) BE766372A (de)
CA (1) CA944117A (de)
DE (1) DE2120646A1 (de)
FR (1) FR2086395B3 (de)
GB (1) GB1291544A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144371A (en) * 1976-11-22 1979-03-13 Engineered Yarns, Inc. Flattened and bonded fabric of foamed vinyl plastisol on a filament core and method of preparing same
US4795642A (en) * 1986-05-01 1989-01-03 Pharmacaps, Inc. Gelatin-encapsulated controlled-release composition
US7785509B2 (en) * 2005-12-21 2010-08-31 Pascale Industries, Inc. Expansible yarns and threads, and products made using them

Also Published As

Publication number Publication date
US3574020A (en) 1971-04-06
FR2086395A3 (de) 1971-12-31
BE766372A (fr) 1971-09-16
GB1291544A (en) 1972-10-04
FR2086395B3 (de) 1974-02-15
CA944117A (en) 1974-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024054C2 (de) Beflockter Schaum
DE2611786C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines bedruckten Verpackungsbandes aus thermoplastischem Kunststoff
EP0016438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
DE4139019C2 (de) Geprägtes Ablösepapier und seine Herstellung
DE1067772B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdampfundurchlaessigen Schichtstoffes durch Verbinden eines Polyaethylenfilmes mit Gewebe
DE1504090B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mindestens einseitig geprägten Kunststoff-Verbundfolie für Polsterzwecke
DE2445070A1 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit plueschoberflaeche
EP1115553A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen halbzeugs mit druckanwendung
DE1753695B2 (de) Kunststoffmaterial von wildlederartiger beschaffenheit sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen materials
DE1809433A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH248161A (de) Wärmeaustauschanlage.
DE2120646A1 (de) Verfahren zum Einprägen von Oberflächenmustern
DE1504351A1 (de) Verfahren zum Laminieren und Konturieren der Oberflaechen von Schaumstoffen
DE2005827A1 (de) Verfahren zum Verformen von Fäden und Folien
DE3737675C2 (de)
EP0246476A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten beflockten Bahn mit textilähnlichem Aussehen
DE1546867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1809856A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2313668A1 (de) Verfahren zum herstellen von samtstoffen o. dgl
DE1204926B (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mit einem mineralischen UEberzug beschichteten Papierbahn sowie nach diesem Verfahren erzeugtes, beschichtetes Papier
DE1196354B (de) Verfahren zum festhaftenden Beschichten der Oberflaeche von Bahnen aus thermo-plastischem Kunststoffschaum mit Bahnen aus anderen Werkstoffen
DE1504903C (de) Verfahren zum Herstellen mehrschichti ger Bahnen
DE2338424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung eines synthesevlieses, insbesondere fuer die herstellung eines wandbelags
DE1629395A1 (de) Verfahren zur Beschichtung einer zusammengesetzten Bahn aus Kunststoff mit einem Oberflaechengestaltungs- oder Schutzfilm aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellte Bahnen
DE1961526A1 (de) Verfahren zum Auftragen eines Reliefbildes auf Materialien mit thermoplastischem UEberzug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee