DE2120510A1 - Drehzahlregler für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents
Drehzahlregler für eine VerbrennungskraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2120510A1 DE2120510A1 DE19712120510 DE2120510A DE2120510A1 DE 2120510 A1 DE2120510 A1 DE 2120510A1 DE 19712120510 DE19712120510 DE 19712120510 DE 2120510 A DE2120510 A DE 2120510A DE 2120510 A1 DE2120510 A1 DE 2120510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed controller
- control device
- flap
- controller according
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/002—Electric control of rotation speed controlling air supply
- F02D31/003—Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
- F02D31/004—Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle stop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/002—Electric control of rotation speed controlling air supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Drehzahlregler für eine Verbrennungskraftmaschine
mit einer Regelklappe für die Verbrennungsluft bzw. das Kraftstoff-Luft-Gemisch und mit
einer elektrischen Regeleinrichtung, die laufend die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine mißt, mit einem Sollwert vergleicht· und der Drehzahlabweichung entsprechend
die Regelklappe einstellt.
Ähnliche Regler sind insbesondere zur Regelung der Leerlaufdrehzahl
bekannt. Es ist zum Beispiel bekannt, die elektrische Spannung eines Tachogenerators mit einer proportional
dem Sollwert einstellbaren weiteren unabhängigen Spannung zu vergleichen und die gemessene Spannungsdifferenz
zur Steuerung eines Luft- bzw. Gemischventils zu verwenden.
Die bekannten Regler sind nicht in der Lage, einen Drehzahlsollwert
konstant einzuhalten. Bei Leerlaufreglern stört eine gewisse Welligkeit der Drehzahllinie nicht.
Wenn jedoch bei wechselnder Belastung der Verbrennungskraftmaschine
die Drehzahl über den gesamten Betriebsbereich konstant eingehalten werden soll, sind über den
Stand der Technik hinausgehende Maßnahmen erforderlich.
Die bekannten Drehzahlregler sind störungsanfällig. Wenn zum Beispiel die Stromversorgung des Reglers ausfällt,
kann die Verbrennungskraftmaschine durchgehen und durch Überdrehzahl Schaden nehmen. Außerdem besitzen die bekannten
Regler keinen Schutz gegen den Ausfall der Verbrennungskraftmaschine
infolge zu frühzeitigen Hochfahrens unter Last nach einem Kaltstart.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, den Verbrennungskraftmaschinen
ein weiteres Anwendungsgebiet für den Antrieb von Wechselstrom- und Drehstromgeneratoren mit konstanter
Netzfrequenz zu erschließen.Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Drehzahl einer Verbrennungskraftmaschine
bei wechselnder Belastung über einen großen Betriebsbereich konstant zu halten. Zugleich soll der hier-
2098A9/0U7
zu nötige technische Aufwand so gering wie möglich sein. Die Erfindung
hat auch die Aufgabe, den Arbeitsbeginn des Drehzahlreglers erst oberhalb einer vorgegebenen Mindesttemperatur freizugeben. Es
ist nämlich unzweckmäßig, die Verbrennungskraftmaschine nach einem
Kaltstart unter Last auf eine Betriebsdrehzahl einzuregeln, weil ein gut zündfähiges Gemisch nicht gleich vorhanden ist. schließlich
hat die Erfindung auch die Aufgabe, bei Ausfall der Stromversorgung der elektrischen Regeleinrichtung die Luft- bzw. Gemischregelklappe
in die Schließstellung bzw. Leerlaufstellung zu bringen.
Gemäß der Erfindung werden diese Aufgaben dadurch gelöst, daß in einem zur Kegeleinrichtung gehörenden Stromkreis ein auf die Temperatur
der Verbrennungskraftmaschine ansprechender Thermoschalter so angeordnet und geschaltet ist, daß die Einwirkung der elektrischen
Regeleinrichtung auf die Regelklappe unterbleibt, bis die Ver brennungskraftmaschine eine vorgegebene Mindesttemperatur erreicht
hat und daß die Regelklappe außerdem mit einer Einrichtung zusammenwirkt, die die Regelklappe in die Leerlaufstellung fährt, sobald
die Stromversorgung der elektrischen Regeleinrichtung unterbrochen
ist. Der Thermoschalter kann z. B. auf die Kühlmitteltemperatur der
Verbrennungskraftmaschine ansprechen und in den Versorgungsstromkreis des Stellmotors der Regeleinrichtung oder in einen anderen
Stromkreis eingeschaltet sein.
Bei einer Variante der Erfindung wirkt die Regelklappe mit einem elektrischen Stellmotor zusammen, der aber ein Unterspannungsrelais,
das auf die Versorgungsspannung der Regeleinrichtung anspricht, mit einer unabhängigen Spannungsquelle verbunden wird,
sobald die Stromversorgung der elektrischen Regeleinrichtung ausfällt, wobei der Stellmotor die Regelklappe in die Leerlaufstellung
fährt. Bei einer anderen Variante der Erfindung werden die Erfindungsaufgaben dadurch gelöst, daß eine zwischen der elektrischen
Regeleinrichtung und der Regelklappe angeordnete elektromagnetische Kupplung die mechanische Verbindung dieser beiden Teile trennt, sobald
die Stromversorgung der elektrischen Regeleinrichtung unterbrochen ist und daß die Regelklappe mittels einer an sich bekannten
Rückholfeder in die Schließstellung bzw. Leerlaufstellung bewegt wird, sobald die mechanische Verbindung zwischen der Rege!klappe
und der elektrischen Regeleinrichtung getrennt ist. Die elektromag-
2098 4 9/0U7
-~ 3 —
netischen Kupplung wird dabei zweckmäßig als Rutschkupplung ausgebildet.
Die elektrische Regeleinrichtung besteht, in Wirkungsrichtung aufgezählt,
aus folgenden Teilen: Einer Spannungsquelle mit einer der
Drehzahl proportionalen Spannung (z. B. Tachogenerator), einer proportional dem Sollwert einstellbaren, v/eiteren, van der ersten
unabhängigen Spannungsquelle, einer elektronischen Vergleichsvor-r
richtung, deren Ausgangsspannung die Differenz der erwähnten Spannungen bildet, einem elektrischen Verstärker und einem elektrischen
Stellmotor mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe.
Die der Drehzahl proportionale Spannung kann auch mit Hilfe einer Impulszähl- und Umformeinrichtung erzeugt werden, die von den Impulsen
des Zündunterbrecher oder eines synchron mit der Kurbelwelle umlaufenden induktiven Gebers angeregt wird.
Die elektrische Regeleinrichtung besitzt zumindest ein integrales Regä.verhalten. Sie kann in wählbaren Betriebsbereichen zusätzlich
ein proportional oder differential wirkendes Eegelverhalten haben.
Der Stellmotor besitzt vorzugsweise eine praktisch unverzögert wirkende Bremslüfteinrichtung, die in stromlosem Zustand den Motor
festbremst. Stattdessen kann der Stellmotor auch ein Schrittschaltwerk besitzen. Zwischen Kupplung und Regelklappe ist zweckmäßig ein
Kurbeltrieb mit Kurvenscheibe bzw. Kurvenbahn angeordnet.
Ein Beispiel "der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt oben und in der Mitte schematisch die Anordnung der Regler- Bauelemente und unten in bildlicher Darstellung
die Luft- bzw. Gemisch- Regelklappe der Verbrennungskraftmaschine und einen erfindungsgemäü angeordneten Kurbeltrieb mit
einer Kurvenscheibe.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht in Richtung Ha" der Fig. 1 mit
der P.egelklappe, der Rückholfeder und der Kurvenscheibe sowie dem Hebelarm und der Führungsrolle des Kurbeltriebs dargestellt.
Der Tachogenerator 11 ist mit der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine
verbunden.
209849/0U7
■ - 4 -
Er erBeugt eine der Drehzahl proportionale Spannung, die
als Regelgröße χ auf den Eingang des Reglers 12 geschaltet ist.. Die am Potentiometer 13 abgegriffene Spannung
wird als Führungsgröße w ebenfalls auf den Eingang des Reglers 12 geschaltet· Der Regler 12 besitzt in bekannter
Weise eine elektronische Vergleichseinrichtung, wie durch die Schaltsymbole angegeben ist, die eine Brückenschaltung
und einen Transistor andeuten sollen.
Die Different! der beiden Eingangspannungen bildet die
Stellgröße y, die im Verstärker 14 verstärkt und an den Stellmotor 15 weitergeleitet wird. Je nach der Polarität
der Stellgröße dreht die Welle 16 des Stellmotors 15 links-' oder rechtsherum. Eine Bremse 17 wirkt auf die Welle 16 ein.
Sie kann durch den Bremslüftmagneten 18 gelüftet werden. Der unabhängige Stromkreis 19 des Bremslüftmagneten 1Θ ist
durch das Spannungsrelais 2o verriegelt· Sobald am Ausgang des Verstärkers 14 eine Spannung auftritt, wird die Verriegelung des Bremslüftmagneten 18 aufgehoben und die Bremse
17 gelüftet.
,Das Getriebe 21 dient der Anpassung des hochtourigen Stellmotors 15 an die maximal um 9o Grad cu verstellende Regelklappe 22· Der Anpassung dient auch der Kurbeltrieb 23, dessen
Kurvenscheibe 24 mit der Welle 28 verbunden ist. Die Kurbel 26 mit der Führungsrolle 2 7 befindet sich am Ende der Regelklappenwelle 25. Die Welle 28 ist über die Wellenkupplung 29
mit der Abtriebswelle 3o des Getriebes 21 verbunden. Der Stromkreis 31 des Kuppelmagneten 32 ist durch den Thermoschalter
verriegelt. Sobald die Verbrennungskraftmaschine eine vorgegebene Mindesttemperatur erreicht hat, schließt der Thermoschalter 33 den Stromkreis 31. Erst dann werden die Wellen
und 28 elektromagnetisch gekuppelt.
Auf dem Wellenstumpf 34 der Regelklappenwelle 25 ist der Hebel 35 befestigt, an dessen Ende die Rückholfeder 36 eingehängt ist, die die Regelklappe 22 stets in die in Fig. 2 angedeutete Leerlaufstellung zu ziehen versucht.
209849/0U7
Beim Kaltstart der Verbrennungekraftmaschine werden mit dem
Einachalten des Zündschalters über einen Hilfskontakt zugleich auch die Stromkreise 19 und 31 und der Versorgung»-
etromkreis des Verstärkers 14 an Spannung gelegt. Die Wellenkupplung 29 ist noch offen und die Rückholfeder 36 hat die
Regelklappe 22 in die Leerlaufstellung gezogen· Nach dem
Start läuft die Verbrennungskraftmaschine zunächst mit einer Leerlaufdrehzahl, die unter dem Wert der Betriebsdrehzahl
liegt. Da der Tachogenerator 11 eine der Leerlaufdrehzahl proportionale Spannung abgibt, bildet der Regler 12 eine
Stellgröße y in Höhe der Differenz zwischen der am Poteniomet 13 eingestellten Führungsgröße w und der durch den Tachogenerator eingegebenen Regelgröße x. Im Verstärker 14
wird die Stellgröße y auf einen für den Betrieb des Stellmotors 15 ausreichenden Wert verstärkt. Zugleich wird über
die Leitung 37 das Spannungsrelais 2o erregt, so daß die Verriegelung des Stromkreises 19 aufgehoben ist. Dadurch
ist der Bremslüftmagnet 18 in der Lage, die Bremse 17 zu
öffnen. Über die Welle 16 und das Getriebe 21 wird die Abtriebswelle 3o vom Stellmotor IS angetrieben.
Die Wellenkupplung 29 ist jedoch noch geöffnet, bis der
Thermoschalter 33 eine vorgegebene Kindesttemperatür der
Verbrennungskraftmaschine gemessen hat. Erst dann wird die
Verriegelung des Stromkreises 31 aufgehoben und der Kuppelmagnet 32 kuppelt die beiden Wellen 28 und 3o. Das Kuppeln
geschieht weich, weil die Kupplung als Rutschkupplung ausgebildet ist.
Nachdem die Wellen 28 und 3o gekuppelt sind, wird die Kurvenscheibe 24 durch den Stellmotor 15 in der Fig. 2 eingezeichneten Pfeilrichtung verdreht, wobei sie mittels der
Führungsrolle 2 7 die Kurbel 26 mitnimmt, wobei die Regelklappenwelle 25 mit der Regelklappe 22 gegen die Kraft der
Rückholfeder 36 so lange im Öffnungssinn verdreht wird, bis der Stellmotor "15 stromlos wird, das heißt, bis die Nenndrehzahl, mit der am Potentiometer 13 eingestellten Solldrehzahl
209849/OU7
21205TO
übereinstimmt. Die Drehzahlanhebung ist deshalb möglich, weil durch die Regelklappe 22 ein zunehmend größer werdender
Cffnungsquerschnitt für die Verbrennungsluft bzw.
das Brennstoff-Luft-Gemisch freigegeben wird.
Der von der Regelklappe 22 freigegebene Öffnungsquerschnitt
ist nicht dem öffnungswinkel proportional. Durch zweckmäßige
Formgebung der Kurvenscheibe 24 wird erreicht, daß der von der Regelklappe 22 freigegebene Öffnungsquerschnitt
dem Drehwinkel der Welle 28 annähernd direkt proportional ist. Durch weitere Formgebung der Kurvenscheibe wird auch
diese Proportionalität weitgehend modifiziert und durch Versuche an das Verbrauchskennfeld der jeweiligen Verbrennungskraftmaschine
angepaßt.
Die Wahl des Reglers 12 und des Stellmotors 15 bestimmt das Regelverhalten der ganzen Regeleinrichtung. Integrales Regelverhalten liegt vor, wenn der Kotor vom Regler so lange
eine konstante Spannung als Stellgröße erhält, wie die Regelabweichung andauert. Dann wird die Regelklappe 22 so
lange verstellt, bis die Regelabweichung Null geworden ist. In der Praxis ergeben sich hierbei gewisse tendelungen um
den Sollwert, die durch große Zeitkonstanten mit träger Regelung in zulässigen Grenzen gehalten werden können.
Ein in überwiegendem Ausmaß gemischtes Regelverhalten liegt vor, wenn der Stellmotor.15 z. B.,als Gleichstrommotor ausgebildet
ist und vom Regler 12 eine der Regelabweichung proportionale Spannung als Stellgröße erhält. Dann ist die Regelgeschwindigkeit
um so größer, Je größer die momentane Regelabweichung ist. Die Regelung erfolgt zunächst flink und
wird dann immer träger, je kleiner die Regelabweichung wird. Von einem vorbestimmten idndestwert der Regelabweichung bis :
zum Wert Nullerhält der Stellmotor zweckmäßig eine konstante
Spannung. Das geschieht sum Beispiel durch Anordnung einer monostabilen Kippschaltung in Form der Schmitt-Trigger-Schaltung
parallel ^u einer beliebigen Sollwert-Vergleichsschaltung
im Regler Ii..
209849/0U7
Zu Beginn der Regelung dominiert das proportionale, zum
Ende der Regelung das integrale Verhalten. Die bleibende
Regelabweichung ist wie bei rein integralern Regelver- ·
halten Null. Eine solche Regelung wird den Betriebsverbesser
gerecht. . "
Schlje ßlich kann im mittleren Regelbereich ausnahmslos ein
proportionales Regelverhalten ( z.B. durch Anordnung eines Widerstandes als iroportional'glied im Regler 12) vorgesehen
werden. Dann geschieht das Hochfahren der Verbrennungskraftmaschine
noch schneller als bei der ausschließlich integralen Regelung. Jedoch können hierbei beim ersten Nulldurchgang
größere Lberschwingungen auftreten als bei den anderen Anordnungen.
Es ist für die Wirksamkeit der Regelung wichtig, daß der
Stellmotor Il sofort abgebremst wird, sobald der Sollwert
eingeregelt ist. Zu diesem Zweck kann stött der Bremse 17
rr.it Bremslüftmagnet IB auch ein Schrittschaltwerk, z. B. ein
I-.al te serge.' triebe, angeordnet et in. Auch der Iiotor selbst
kanr ,-Ir Schrittmotor ausgebildet sein. Das Unterspannungsrelais
kann auch als Zeitrelais ausgeführt sein. tu Ir Aufiöll eier Stromversorgung der Regeleinrichtung oder
h* Lr. Ausschalten der Zündung der Vtibrennungskraf tmaschine
wird der huppelmagnet 32 strorrlor. jobald die Wellenkupplung
?0 gelöst ist, zieht die Rückholfeder 26 die Regelklappe
?",'■ in die Leerlauf stellung. Dieser Vorgang ist aus Sichecheitsgründen
unerliißlic.';.. Er verhindert 2in Durchgehen der
Verbrennungskraftmaschine bei Ausfall der Spannung und ermüglicit
ein Wiederaniahrtn aus der Leerlauf stellung heraus.
Die mit dfr Exiindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
dr-irin, c'..-jß die Regelung erst dann einsetzt, wenn die Verbrennungskraftmaschine
eine vorgegeben« Landesttemperatür erreicht
h.-tt und d.-ß Le-.iiT. nuci.ill und bei Störung der Spannung die Reijf
IkIaj-pf- ί,Γ-lbEttcitiij in clic- Lc;erlaui Stellung geht. Es werden
,■ilio vor. vornherein RtKj e let«" rung en verhindert, und falls sie
(Joch aui treten, richten cie keinen Schaden mehr an.
209849/OU?
Ein veiterer Vorteil ist die rasche und veitgehend pendelfreie Konstantregelung, die insbesondere durch die erfindungsgemäße
Kombination von integralem und proportionalem bzv. proportionalem, integralem und differentialem Regelverhalten
eintritt.
209849/0U7
Claims (1)
- Patentansprücheγ.) drehzahlregler für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Hegelklappe für die Verbrennungeluft bzw. das Kraftstoff-Luft-Gemisch, mit einer elektrischen Hegeleinrichtung, die laufend die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine mißt, mit einem Sollwert vergleicht und der Drehzahlabweichung entsprechend die Hegelklappe verstellt, dadurch gekennzeichnet , daß in einem zur Segeleinrichtung gehörenden Stromkreis ein auf die Temperatur der Verbrennungskraftmaschine ansprechender Thermoschalter so angeordnet und geschaltet ist, daß die Einwirkung der elektrischen Regeleinrichtung auf die Regelklappe unterbleibt, bis die Verbrennungskraftmaschine eine vorgegebene Mindesttemperatur erreicht hat und daß die Regelklappe außerdem mit einer Einrichtung zusammenwirkt, die die Hegelklappe in die Leerlaufstellung fährt, sobald die Stromversorgung der elektrischen Regeleinrichtung unterbrochen ist.2) Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Regelklappe mit einem elektrischen Stellmotor zusammenwirkt, der über ein Unterspannungsrelais, das auf die Versorgungsspannung der Hegeleinrichtung anspricht, mit einer unabhängigen Spannungequelle verbunden wird, sobald die Stromversorgung der elektrischen Regeleinrichtung ausfällt, wobei der Stellmotor die Regelklappe in die Leerlaufstellung fährt.3) Drehzahlregler nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen der elektrischen Regeleinrichtung und der Regelklappe angeordnete elektromagnetische Kupplung die mechanische Verbindung dieser beiden Teile trennt, sobald die Stromversorgung der elektrischen Regeleinrichtung unterbrochen ist und daß die Regelklappe mittels einer an sich bekannten Rückholfeder in die Schließstellung bzw. Leerlaufstellung bewegt wird, sobald die2098A9/0U7mechanische Verbindung zwischen der Regelklappe und der elektrischen Regeleinrichtung getrennt ißt.h) Drehzahlregler nach Anspruch 3, -dadurch gekennzeichnet , daß die elektromagnetische Kupplung als Rutschkupplung ausgebildet ist. '5) Drehzahlregler nach Anspruch 1 bis k% dadurch gekennzeichnet , daß die elektrische Regeleinrichtung in Wirkungsrichtung aufgezählt aus folgenden Teilen besteht: Einer Spannungsquelle mit einer der Drehzahl proportionalen Spannung (z.B. Tachogenerator), einer proportional dem Sollwert einstellbaren weiteren, von der ersten unabhängigen Spannungsquelle, einer elektronischen Vergleichsvorrichtung, deren Auegangsspannung die Differenz der erwähnten Spannungen bildet, einem elektrischen Verstärker, einem Stellmotor mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe.6) Drehzahlregler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich.net , daß die elektrische Regeleinrichtung ein integral wirkendes Regelverhalten aufweist.7) Drehzahlregler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die elektrische Regeleinrichtung in wählbaren Betriebsbereichen zusätzlich auch ein proportional oder differential wirkendes Regelverhalten besitzt.8) Drehzahlregler nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Stellmotor eine praktisch unverzögert wirkende elektrische Bremslüfteinrichtung besitzt, die in stromlosem Zustand den Motor209849/0U7festbremst und nur dann einen BetätigungSBtrora erhält, wenn auch der Motor von einem Betriebsstrom durchflossen iBt.9) Drehzahlregler nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Stellmotor ein Schrittschaltwerk besitzt, bzw. als Schrittmotor ausgebildet ist.10) Drehzahlregler nach Anspruch 1 bis 9t dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der elektromagnetischen Kupplung und der Regelklappe ein Kurbeltrieb mit Kurvenscheibe bzw. Kurvenbahn angeordnet ist.209849/0U7L e e r s e i t e
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2120510A DE2120510C3 (de) | 1971-04-27 | 1971-04-27 | Drehzahlregler fur eine Brenn kraftmaschine |
GB3493771A GB1309505A (en) | 1971-04-27 | 1971-07-26 | Speed controllers for internam coambustion engines |
JP46082389A JPS517263B1 (de) | 1971-04-27 | 1971-10-18 | |
US00214231A US3809034A (en) | 1971-04-27 | 1971-12-30 | Speed regulator for an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2120510A DE2120510C3 (de) | 1971-04-27 | 1971-04-27 | Drehzahlregler fur eine Brenn kraftmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2120510A1 true DE2120510A1 (de) | 1972-11-30 |
DE2120510B2 DE2120510B2 (de) | 1973-05-03 |
DE2120510C3 DE2120510C3 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=5806029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2120510A Expired DE2120510C3 (de) | 1971-04-27 | 1971-04-27 | Drehzahlregler fur eine Brenn kraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3809034A (de) |
JP (1) | JPS517263B1 (de) |
DE (1) | DE2120510C3 (de) |
GB (1) | GB1309505A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2546076A1 (de) * | 1975-10-15 | 1977-04-21 | Volkswagenwerk Ag | Anordnung mit einer brennkraftmaschine und einer drehzahl-regeleinrichtung |
DE3034424A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-04-29 | Daimler Benz Ag | Sicherheitsschaltung fuer eine elektronische drosselklappenregelung von brennkraftmaschinen |
DE3329791A1 (de) * | 1983-08-18 | 1985-02-28 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Motorisch angetriebenes stellglied fuer die schwenkachse einer drosselklappe |
DE3937846A1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-05-16 | Wolf Geraete Gmbh Vertrieb | Drehzahlregelanordnung fuer brennkraftmaschinen |
AT500410A1 (de) * | 2002-11-05 | 2005-12-15 | Keihin Corp | Drosselventilgehäuse |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615504C2 (de) * | 1976-04-09 | 1984-09-27 | Franz 7332 Eislingen Semmler | Vorrichtung zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges bei Schubbetrieb |
DE2637122A1 (de) * | 1976-08-18 | 1978-02-23 | Bosch Gmbh Robert | Stellglied zur beeinflussung einer regelstrecke |
US4161928A (en) * | 1976-08-30 | 1979-07-24 | Chrysler Corporation | Throttle body assembly |
DE2753702A1 (de) * | 1977-12-02 | 1979-06-07 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
JPS53113933A (en) * | 1977-03-15 | 1978-10-04 | Toyota Motor Corp | Idle speed control device for engine |
SE434932B (sv) * | 1977-03-30 | 1984-08-27 | Vdo Schindling | Anordning for reglering av ett motorfordons korhastighet |
JPS548225A (en) * | 1977-06-20 | 1979-01-22 | Toyota Motor Corp | Accelerator for cleaning-up of exhaust gas under warming run of internal combustion engine |
US4245599A (en) * | 1979-12-19 | 1981-01-20 | General Motors Corporation | Vehicle engine idle speed governor with unsymmetric correction rates |
JPS56126634A (en) * | 1980-03-07 | 1981-10-03 | Fuji Heavy Ind Ltd | Automatic speed governor for idling |
JPS56126633A (en) * | 1980-03-07 | 1981-10-03 | Fuji Heavy Ind Ltd | Automatic speed governor for engine |
JPS56126635A (en) * | 1980-03-07 | 1981-10-03 | Fuji Heavy Ind Ltd | Automatic speed governor for idling |
GB2107491A (en) * | 1981-09-23 | 1983-04-27 | Control Logic | Servo apparatus for automatic speed control of vehicles |
US4393834A (en) * | 1980-12-15 | 1983-07-19 | Texas Instruments Incorporated | Two-temperature thermally responsive fast idle control switch |
FR2532686A1 (fr) * | 1982-09-07 | 1984-03-09 | Renault | Procede et dispositif de regulation de la vitesse de ralenti d'un moteur thermique |
WO1993025808A1 (en) * | 1992-06-11 | 1993-12-23 | Generac Corporation | Internal combustion engine for portable power generating equipment |
US5489811A (en) * | 1992-06-11 | 1996-02-06 | Generac Corporation | Permanent magnet alternator |
US5376877A (en) * | 1992-06-11 | 1994-12-27 | Generac Corporation | Engine-driven generator |
JP4286873B2 (ja) * | 2007-01-24 | 2009-07-01 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の吸気制御装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3476205A (en) * | 1967-02-20 | 1969-11-04 | Nippon Denso Co | Automatic constant speed maintaining means for an automobile |
GB1282880A (en) * | 1968-12-06 | 1972-07-26 | Lucas Industries Ltd | Systems for controlling internal combustion engine idling speeds |
JPS4922242B1 (de) * | 1969-05-27 | 1974-06-07 | ||
JPS4945675B1 (de) * | 1969-07-07 | 1974-12-05 |
-
1971
- 1971-04-27 DE DE2120510A patent/DE2120510C3/de not_active Expired
- 1971-07-26 GB GB3493771A patent/GB1309505A/en not_active Expired
- 1971-10-18 JP JP46082389A patent/JPS517263B1/ja active Pending
- 1971-12-30 US US00214231A patent/US3809034A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2546076A1 (de) * | 1975-10-15 | 1977-04-21 | Volkswagenwerk Ag | Anordnung mit einer brennkraftmaschine und einer drehzahl-regeleinrichtung |
DE3034424A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-04-29 | Daimler Benz Ag | Sicherheitsschaltung fuer eine elektronische drosselklappenregelung von brennkraftmaschinen |
DE3329791A1 (de) * | 1983-08-18 | 1985-02-28 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Motorisch angetriebenes stellglied fuer die schwenkachse einer drosselklappe |
DE3937846A1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-05-16 | Wolf Geraete Gmbh Vertrieb | Drehzahlregelanordnung fuer brennkraftmaschinen |
AT500410A1 (de) * | 2002-11-05 | 2005-12-15 | Keihin Corp | Drosselventilgehäuse |
AT500410B1 (de) * | 2002-11-05 | 2007-07-15 | Keihin Corp | Drosselventilgehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2120510C3 (de) | 1973-11-22 |
DE2120510B2 (de) | 1973-05-03 |
GB1309505A (en) | 1973-03-14 |
JPS517263B1 (de) | 1976-03-06 |
US3809034A (en) | 1974-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2120510A1 (de) | Drehzahlregler für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE2813679C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer einen Verbrennungsmotor und ein Getriebe mit stetig veränderbarem Übersetzungsverhältnis enthaltenden Motor-Antriebsgruppe eines Fahrzeugs | |
DE3880146T2 (de) | Steuerung von aufladenen brennkraftmaschinen. | |
DE2523283A1 (de) | Steuersystem fuer die leerlaufdrehzahl beim warmlaufen einer brennkraftmaschine | |
DE1680168B2 (de) | Automatische geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3001444A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der leerlaufdrehzahl eines dieselmotors | |
EP0088925B1 (de) | Vorrichtung zum Regeln einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit | |
DE3130099C2 (de) | Einrichtung zur elektrischen Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs | |
DE2428300A1 (de) | Geschwindigkeitsregler fuer brennkraftmaschinen mit einem brennstoffeinspritzsystem | |
DE4005466C2 (de) | ||
DE1915824B2 (de) | Regelanlage für Gasturbinentriebwerke | |
DE2546076A1 (de) | Anordnung mit einer brennkraftmaschine und einer drehzahl-regeleinrichtung | |
DE102010024938A1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Antriebsstrangs mit automatischer Reibungskupplung und Antriebsstrang hierzu | |
EP0110095B1 (de) | Sollwertgeber für eine Antriebsregelungseinrichtung | |
DE102020201845A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors bei einem Motorstart | |
DE2529178C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Regelung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches | |
DE10312209A1 (de) | Steuerungsverfahren und -vorrichtung zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses in einem robotisierten Kraftfahrzeugschaltgetriebe | |
DE1426498C3 (de) | Regelsystem für Kraftmaschinen | |
AT506182A1 (de) | Brennkraftmaschine sowie motorregeleinrichtung | |
DE102018119273A1 (de) | Verfahren zum Wiederstart eines Antriebselements in einem Antriebsstrang | |
DE3610917C2 (de) | ||
DE69316953T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Luftbypassleitung | |
DE600094C (de) | Verbrennungskraftmaschine mit Stromerzeuger fuer den Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen | |
DE229113C (de) | ||
DE10039428A1 (de) | Treiberschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |