DE212022000151U1 - Fenstervorrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Fenstervorrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE212022000151U1
DE212022000151U1 DE212022000151.6U DE212022000151U DE212022000151U1 DE 212022000151 U1 DE212022000151 U1 DE 212022000151U1 DE 212022000151 U DE212022000151 U DE 212022000151U DE 212022000151 U1 DE212022000151 U1 DE 212022000151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
vehicle
window
interface
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212022000151.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentex Corp
Original Assignee
Gentex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentex Corp filed Critical Gentex Corp
Publication of DE212022000151U1 publication Critical patent/DE212022000151U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/11Removable panels, e.g. sunroofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/1533Constructional details structural features not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2464Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds featuring transparency control by applying voltage, e.g. LCD, electrochromic panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/157Structural association of cells with optical devices, e.g. reflectors or illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/48Variable attenuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Fenstervorrichtung eines Fahrzeugs, umfassend:
eine entfernbare Platte, die selektiv eine äußere Öffnung des Fahrzeugs umschließt;
ein Fenster, umfassend ein elektro-optisches Element in Verbindung mit der entfernbaren Platte, wobei das elektro-optische Element zumindest einen elektrischen Anschluss umfasst; und
eine Verbindungsschnittstelle, die zum selektiven Verbinden der entfernbaren Platte mit dem Fahrzeug ausgelegt ist, wobei die Verbindungsschnittstelle umfasst:
ein erstes Verbindungsmodul, das zum Verbinden mit dem Querträger des Fahrzeugs ausgelegt ist; und
ein zweites Verbindungsmodul in Verbindung mit einer Schnittstellenfläche der entfernbaren Platte,
wobei eine Ausrichtung der ersten und zweiten Verbindungsmodule eine elektrische Versorgung des Fahrzeugs mit dem zumindest einen Anschluss basierend auf einer Ausrichtung zwischen den Verbindungsmodulen in einer montierten Ausgestaltung der Fensterscheibe in Verbindung mit dem Fahrzeug elektrisch verbindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf eine elektrische Verbindungsschnittstelle für ein Fahrzeug und insbesondere auf eine Verbindungsschnittstelle zur selektiven Kopplung einer entfernbaren Platte, die eine elektro-optische Vorrichtung umfasst.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt der Offenbarung umfasst eine Fenstervorrichtung eines Fahrzeugs eine entfernbare Platte, die selektiv eine äußere Öffnung des Fahrzeugs und ein Fenster umschließt, das ein elektro-optisches Element in Verbindung mit der entfernbaren Platte umfasst. Das elektro-optische Element beinhaltet zumindest einen elektrischen Anschluss. Eine Verbindungsschnittstelle ist zum selektiven Verbinden der entfernbaren Platte mit dem Fahrzeug ausgelegt. Die Verbindungsschnittstelle umfasst ein erstes Verbindungsmodul, das für die Verbindung mit dem Querträger des Fahrzeugs ausgelegt ist, und ein zweites Verbindungsmodul, das mit einer Schnittstellenfläche der entfernbaren Platte verbunden ist. Eine Ausrichtung des ersten und zweiten Verbindungsmoduls verbindet eine elektrische Versorgung des Fahrzeugs mit dem zumindest einen Anschluss basierend auf einer Ausrichtung zwischen den Verbindungsmodulen in einer in Verbindung mit dem Fahrzeug montierten Ausgestaltung der Fensterscheibe.
  • In einem anderen Aspekt der Offenbarung wird eine Fenstervorrichtung eines Fahrzeugs offenbart, die eine entfernbare Platte umfasst. Die entfernbare Platte enthält ein elektro-optisches Element mit zumindest einem leitenden Anschluss und umschließt selektiv eine äußere Öffnung des Fahrzeugs und ein Fenster. Eine Verbindungsschnittstelle ist zum selektiven Verbinden der entfernbaren Platte mit dem Fahrzeug ausgelegt. Die Verbindungsschnittstelle umfasst ein zusammenpassendes Paar von Verbindungsmodulen, die sich von dem Querträger des Fahrzeugs zu einer Schnittstellenfläche der entfernbaren Platte erstrecken und in einem Hohlraum zwischen dem Querträger und der Schnittstellenfläche angeordnet sind. Die Verbindungsmodule der Verbindungsschnittstelle werden in Reaktion auf eine in Verbindung mit dem Fahrzeug montierte Ausgestaltung der Fensterscheibe ausgerichtet und elektrisch verbunden.
  • In einem weiteren Aspekt der Offenbarung wird eine entfernbare Fenstervorrichtung offenbart, die selektiv eine äußere Öffnung eines Fahrzeugs umschließt. Die entfernbare Fenstervorrichtung beinhaltet ein elektro-optisches Element, das zumindest einen elektrischen Anschluss umfasst. Das elektro-optische Element steuert eine Lichtdurchlässigkeit der Fenstervorrichtung. In einer montierten Ausgestaltung verriegelt eine Verbindungsschnittstelle die entfernbare Fensterscheibe selektiv mit dem Fahrzeug. Die Verbindungsschnittstelle umfasst zumindest einen Positionierstift, der einen sich von der Verbindungsschnittstelle erstreckenden Vorsprung bildet. Der Positionierstift beinhaltet eine oder mehrere leitende Anschlussflächen, die sich entlang einer Außenfläche des Vorsprungs erstrecken. Eine Aufnahmeöffnung bildet eine Innenwand. An der Innenwand ist eine Vielzahl von leitenden Kontakten angeordnet, die in der montierten Ausgestaltung leitend mit den leitenden Anschlussflächen verbunden sind.
  • Diese und weitere Merkmale, Vorteile und Aufgaben der vorliegenden Vorrichtung werden von Fachleuten nach dem Studieren der folgenden Beschreibung, der Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen weiter verstanden und nachvollziehbar.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
    • 1A eine projizierte Ansicht eines Fahrzeugs mit einer abnehmbaren Dachplatte ist, die in einer verbundenen Ausgestaltung dargestellt ist;
    • 1B eine projizierte Ansicht eines Fahrzeugs mit einer abnehmbaren Dachplatte ist, die in einer entfernten Ausgestaltung dargestellt ist;
    • 2 eine teilweise auseinandergezogene Montageansicht der entfernbaren Dachplatte und einer zwischen einem vorderen und hinteren Querträger des Fahrzeugs gebildeten Öffnung ist;
    • 3 eine vereinfachte schematische Darstellung eines elektro-optischen Elements einer Fensterscheibe ist;
    • 4 eine Teilmontageansicht einer elektrischen Verbindungsschnittstelle ist, die in Verbindung mit einem Rahmen der Dachplatte und einem Querträgerabschnitt des Fahrzeugs dargestellt ist;
    • 5 eine teilweise Montageansicht eines ersten Moduls der Verbindungsschnittstelle ist, die in Verbindung mit einem Querträger des Fahrzeugs dargestellt ist;
    • 6 ein zweites Modul der Verbindungsschnittstelle ist, das in Verbindung mit dem Rahmen der Dachplatte dargestellt ist;
    • 7 eine Querschnittsansicht des ersten und zweiten Moduls der Verbindungsschnittstelle ist, die eine elektrische Verbindung darstellt;
    • 8 eine Schnittdarstellung des ersten und zweiten Moduls der Verbindungsschnittstelle von vorne nach hinten ist;
    • 9 eine Querschnittsansicht einer magnetisch ausgerichteten Variation der Verbindungsschnittstelle ist;
    • 10A und 10B Teilmontageansichten einer Implementierung der in einen Positionierstift integrierten Verbindungsschnittstelle darstellen;
    • 11 eine projizierte Ansicht einer an einem Querträger des Fahrzeugs integrierten Drehverriegelungsbaugruppe ist, die eine Verbindung mit dem die Verbindungsschnittstelle umfassenden Positionierstift darstellt; und
    • 12 eine Querschnittsansicht des Positionierstifts ist, die um eine Außenfläche eines Eingriffsvorsprungs des Positionierstifts angeordnete leitende Anschlussflächen gemäß der Offenbarung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zum Zwecke der Beschreibung sollen sich die Begriffe „obere“, „untere“, „rechts“, „links“, „hinten“, „vorne“, „vertikal“, „horizontal“ und Ableitungen davon hierin auf die Erfindung, wie sie in 1 ausgerichtet ist, beziehen. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene Alternativausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Es versteht sich auch, dass die spezifischen Vorrichtungen, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht und in der folgenden Beschreibung beschrieben werden, lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Ansprüchen definierten erfinderischen Begriffe sind. Daher sollen spezifische Abmessungen und andere physische Eigenschaften in Zusammenhang mit den hierin offenbarten Ausführungsformen nicht als begrenzend betrachtet werden, es sei denn, dass die Ansprüche es ausdrücklich anders angeben.
  • Die Begriffe „beinhalten“, „umfasst“, „umfassend“ oder jegliche andere Variationen davon decken insoweit eine nicht ausschließliche Einbeziehung ab, als dass ein Artikel oder eine Vorrichtung, der/die eine Liste von Elementen umfasst, nicht notwendigerweise auf diese Elemente beschränkt ist, sondern auch andere Elemente umfassen kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind oder die eines/einer solchen Artikels oder Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ein ...“ vorangeht, schließt nicht ohne weitere Beschränkungen die Existenz von zusätzlichen identischen Elementen in dem Artikel oder der Vorrichtung aus, der/die/das das Element umfasst.
  • Unter Bezugnahme auf die 1A, 1B, 2 und 3 ist eine entfernbare Karosserie- oder Dachplatte 10 in einer installierten Ausgestaltung (1A) und einer entfernten Ausgestaltung (1B und 2) in Bezug auf ein Fahrzeug 12 dargestellt. Wie in den exemplarischen Darstellungen gezeigt, verkörpert die Dachplatte 10 ein entfernbares Verdeck, das für das Installieren in eine Öffnung 14 des Fahrzeugs 12 ausgelegt ist. Die Öffnung 14 ist zwischen einem an eine Windschutzscheibe 18 angrenzenden vorderen Querträger 16a und einem hinteren Querträger 16b gebildet. Die Dachplatte 10 bildet einen Teil einer modularen Dachbaugruppe 20 und beinhaltet eine variable lichtdurchlässige Platte oder Fensterscheibe 22, die in ihrer Lichtdurchlässigkeit variiert, um den Lichteinfall in den Fahrgastraum 24 des Fahrzeugs 12 anzupassen. Zur Beibehaltung der Steuerung des Betriebs der variablen Lichtdurchlässigkeit der Fensterscheibe 22 verbindet eine Verbindungsschnittstelle 30 kommunikativ einen ersten Anschluss 32a in Verbindung mit dem Fahrzeug 12 mit einem zweiten Anschluss 32b in Verbindung mit der Dachplatte 10. In verschiedenen Implementierungen sieht die Offenbarung für die Verbindungsschnittstelle 30 eine elektrische Kopplung eines elektro-optischen Elements 40 der Dachplatte 10 mit dem Bordnetz oder einer zum Steuern der Lichtdurchlässigkeit der Fensterscheibe 22 ausgelegten Steuerung vor. Auf diese Weise sieht die Offenbarung eine konsistente und robuste elektrische Schnittstelle vor, die dem Fenstersteuermodul 42 das Anpassen der Lichtdurchlässigkeit der Fensterscheibe 22 durch Steuern der Lichtdurchlässigkeit des elektro-optischen Elements 40 ermöglicht.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Dachplatte 10 der modularen Dachbaugruppe 20 über eine Vielzahl von Positioniermerkmalen 50 an dem vorderen Querträger 16a und dem hinteren Querträger 16b befestigt. Die Positioniermerkmale können einen oder mehrere Druckhebel 50a, Verriegelungen 50b, Positionierstifte 50c und verschiedene Merkmale umfassen, die zum Ausrichten der Dachplatte 10 innerhalb der Öffnung 14 und zum Sichern der Dachplatte 10 an den Querträgern 16a, 16b des Fahrzeugs 12 ausgelegt sind. Die Positioniermerkmale können mechanisch an einem Rahmen 52 befestigt sein, der sich um einen Umfang 53 der Dachplatte 10 erstrecken kann. Wie dargestellt, sind die Positioniermerkmale 50 an dem Rahmen 52 an komplementären Stellen angebracht, die den Positionen der Dachplatte 10 entsprechen, die innerhalb der von den Querträgern 16a, 16b gebildeten Öffnung 14 ausgerichtet ist. In dieser Ausgestaltung wird die das elektro-optische Element 40 umfassende Fensterscheibe 22 von dem Rahmen 52 strukturell getragen und an der Karosserie des Fahrzeugs 12 befestigt.
  • In dem veranschaulichten Beispiel umfasst der Druckhebel 50a einen Hebelarm 54, der zum Druckverriegeln der Dachplatte 10 mit dem hinteren Querträger 16b ausgelegt ist und eine Vielzahl von ineinandergreifenden Verriegelungen 50b umfasst, die in Eckbereichen der Dachplatte 10 positioniert sind und mit entsprechenden, mit dem vorderen Querträger 16a verbundenen ineinandergreifenden Verriegelungen 50b ausgerichtet sind. Die Gegenkomponenten der Verriegelungen 50b können ergänzende Merkmale (z. B. Zugstangen, Haken usw.) für die mechanische Verbindung beinhalten. Zusätzlich oder alternativ können einer oder mehrere der Positionierstifte 50c zum Ausrichten der Dachplatte 10 dienen, sodass der Druckhebel 50a und die Verriegelungen 50b zum Sichern der Dachplatte 10 an dem Fahrzeug in Reaktion auf eine Drehung 58 des Hebelarms 54 positioniert werden. Dementsprechend kann die Dachbaugruppe 20 leicht mit dem Fahrzeug 12 verbunden und von ihm entfernt werden.
  • Verschiedene Komponenten oder Baugruppen der Verbindungsschnittstelle 30 können in die Passinteraktion oder -positionierung der Positioniermerkmale 50 integriert sein oder diese vorteilhaft nutzen, um die Anschlüsse 32a und 32b der Verbindungsschnittstelle 30 auszurichten und/oder zu verbinden. In einigen Ausführungsformen kann die Verbindungsschnittstelle 30 beispielsweise in einen Teil eines oder mehrerer Positioniermerkmale 50 integriert sein und eine elektrische Kopplung zwischen dem Fenstersteuermodul 42 und dem Bordnetz herstellen, die auf einer Ausrichtung oder Verbindung basiert, die der Verriegelung des Positioniermerkmals 50 zugeordnet ist. Auf diese Weise kann die Verbindungsschnittstelle 30 eine elektrische Kopplung zwischen dem in die Dachplatte 10 integrierten Fenstersteuermodul 42 und dem in dem Fahrzeug 12 angeordneten Bordnetz über die strukturelle Verbindung zwischen der Dachplatte 10 und dem Fahrzeug 12 ermöglichen, ohne Erfordernis zusätzlicher Verbindungen und unter Minimierung der Installationsschritte.
  • In verschiedenen Implementierungen kann das Fenstersteuermodul 42 in die Dachplatte 10 oder in das Fahrzeug 12 (z. B. in einer Mittelkonsole, einer Verkleidungskonsole, usw.) integriert sein. Wie in 2 dargestellt, kann in Fällen, in denen das Fenstersteuermodul 42 in die Dachplatte 10 integriert ist, auch eine Benutzerschnittstelle 60 in die Dachplatte 10 integriert sein. Zum Beispiel kann eine Schnittstellenplatte 62, die eine Vielzahl von Benutzereingaben 64 umfasst, in eine in dem Rahmen 52 der Dachplatte 10 gebildete Öffnung integriert oder in dieser installiert sein. Die Benutzereingaben können Steuerungen beinhalten, die zum Übermitteln von Anweisungen an das Fenstersteuermodul 42 ausgelegt sind, um die Lichtdurchlässigkeit des elektro-optischen Elements 40 der Fensterscheibe 22 zu aktivieren und/oder zu steuern. Dementsprechend sieht die Offenbarung die Verbindungsschnittstelle für die Stromversorgung des Fenstersteuermoduls 42 vor und sie kann in einigen Implementierungen auch Steueranweisungen zum Steuern der Antriebsschaltungen für das elektro-optische Element 40 übermitteln.
  • Mit Bezugnahme auf 3 ist eine vereinfachte, schematische Darstellung des elektro-optischen Elements 40 der Fensterscheibe 22 dargestellt. Um das Steuern des elektro-optischen Elements 40 von innerhalb des Fahrzeugs 12 zu ermöglichen, verbindet die Verbindungsschnittstelle 30 das Bordnetz kommunikativ mit dem Fenstersteuermodul 42. In dieser Ausgestaltung kann das Fenstersteuermodul 42 zum Steuern einer Spannung oder eines elektrischen Signals betreibbar sein, das jedem elektro-optischen Element 40 oder mehreren elektro-optischen Elementen zugeführt wird, die Verdunkelungszonen der Fensterscheibe 22 bilden können. Durch Steuern von Signalen oder Spannungen, die der Verbindungsschnittstelle 30 zugeführt werden, kann das Fenstersteuermodul 42 eine variable Lichtdurchlässigkeit durch ein elektro-optisches Medium 62 des elektro-optischen Elements 40 steuern.
  • Wie in 3 dargestellt, ist ein detaillierter Querschnitt 70 der Fensterscheibe 22 gezeigt, der einen gestapelten Aufbau einer exemplarischen Ausgestaltung darstellt. Die Fensterscheibe 22 kann ein erstes Substrat 74 enthalten, das in einer beabstandeten Ausgestaltung auf ein zweites Substrat 78 ausgerichtet ist. Zwischen dem ersten Substrat 74 und dem zweiten Substrat 78 kann das elektro-optische Medium 62 (z. B. elektrochromes Material) eingeschlossen sein. Zwischen dem ersten Substrat 74 und dem elektro-optischen Medium 62 kann eine erste transparente Elektrode 82 angeordnet sein, und zwischen dem zweiten Substrat 78 und dem elektro-optischen Medium 62 kann eine zweite transparente Elektrode 86 angeordnet sein.
  • Das elektro-optische Element 40 und das erste und zweite Substrat 74, 78 können aus verschiedenen Materialien bestehen. Beispielsweise kann das erste und zweite Substrat 74, 78 Kunststoffmaterialien beinhalten. Kunststoffmaterialien für das erste und zweite Substrat 74, 78 können unter anderem ein klares Polycarbonat, Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid, Acryl, zyklisches Olefin, Polyethylen (PEN), Metallocen-Polyethylen (mPE), Silikon, Urethan und verschiedene polymere Materialien beinhalten. Das erste und zweite Substrat 74, 78 kann auch aus verschiedenen Formen von Glas bestehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kalk-Natron-Floatglas, Borosilikatglas, Bor-Aluminosilikatglas oder verschiedene andere Zusammensetzungen. Bei Verwendung von Glassubstraten kann das erste und das zweite Substrat 74, 78 geglüht, wärmegehärtet, chemisch gehärtet, teilgehärtet oder vollständig gehärtet sein. Das die Fensterscheibe 22 bildende elektro-optische Element 40 kann von dem Rahmen getragen werden, der einem Teil- oder Vollrahmen entsprechen kann, der nach Bedarf zum Stützen der Fensterscheibe 22 verwendet werden kann.
  • Das erste und das zweite Substrat 74, 78 sowie eine oder mehrere Schutzschichten können durch ein oder mehrere vernetzte Materialien miteinander verklebt sein. Beispielsweise kann das vernetzte Material zumindest einem der folgenden Materialien entsprechen: Polyvinylbutyral (PVB), Ethylen-Vinylacetat (EVA), duroplastisches EVA-Ethylen-Vinylacetat (EVA) und thermoplastisches Polyurethan (TPU). Die spezifischen Materialien sind in der Offenbarung beschrieben und können exemplarischen Materialien entsprechen, die als stark vernetzte Materialien verwendet werden können, um an einem oder mehreren des ersten und zweiten Substrats 74, 78 und/oder zusätzlichen Schutzschichten oder Beschichtungen zu haften. Dementsprechend sind die hierin beschriebenen spezifischen Beispiele als nicht einschränkende Beispiele anzusehen.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten kann das elektro-optische Element 40 eine Speicherchemie beinhalten, die zur Beibehaltung einer Lichtdurchlässigkeit ausgelegt ist, wenn das Fahrzeug 12 und das Fenstersteuermodul 42 inaktiv sind (z. B. nicht aktiv mit Energie aus einer Stromversorgung des Fahrzeugs 12 versorgt werden). Das heißt, das elektro-optische Element 40 kann als elektrochrome Vorrichtung mit einem persistenten Farbspeicher implementiert sein, der ausgebildet ist, um während des Löschens einen Strom für eine beträchtliche Zeitspanne nach dem Aufladen bereitzustellen. Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung ist in dem US-Patent Nr. 9,964,828 mit dem Titel „ELECTROCHEMICAL ENERGY STORAGE DEVICES“ (Elektrochemische Vorrichtungen zur Energiespeicherung) beschrieben, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • Das elektro-optische Element 40 kann einer elektrochromen Vorrichtung entsprechen, die zur Veränderung der Lichtdurchlässigkeit der hierin erörterten Fensterscheibe 22 in Reaktion auf eine von dem Fenstersteuermodul 42 angelegte Spannung ausgelegt ist. Beispiele für Steuerschaltungen und zugehörige Vorrichtungen, die für die Bereitstellung von Elektroden und Hardware ausgebildet sein können, die für die Steuerung des elektro-optischen Elements 40 ausgebildet sind, werden generell in dem allgemein zugewiesenen US-Patent Nr. 8,547,624 mit dem Titel „VARIABLE TRANSMISSION WINDOW SYSTEM“ (Fenstersystem mit variabler Transmission), US-Patent Nr. 6,407,847 mit dem Titel „ELECTROCHROMIC MEDIUM HAVING A COLOR STABILITY“ (Elektrochromes Medium mit Farbstabilität), US-Patent Nr. 6,239,898 mit dem Titel „ELECTROCHROMIC STRUCTURES“ (Elektrochrome Strukturen), US-Patent Nr. 6,597,489 mit dem Titel „ELECTRODE DESIGN FOR ELECTROCHROMIC DEVICES“ (Elektrodendesign für elektrochrome Vorrichtungen) und US-Patent Nr. 5,805,330 mit dem Titel „ELECTRO-OPTIC WINDOW INCORPORATING A DISCRETE PHOTOVOLTAIC DEVICE“ (Elektro-optisches Fenster mit einer diskreten photovoltaischen Vorrichtung) beschrieben, deren vollständige Offenbarungen hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind. Beispiele für elektrochrome Vorrichtungen, die in Fenstern verwendet werden können, sind in US-Patent Nr. 6,433,914 mit dem Titel „COLOR-STABILIZED ELECTROCHROMIC DEVICES“ (Farbstabilisierte elektrochrome Vorrichtungen), US-Patent Nr. 6,137,620 mit dem Titel „ELECTROCHROMIC MEDIA WITH CONCENTRATION-ENHANCED STABILITY, PROCESS FOR THE PREPARATION THEREOF AND USE IN ELECTROCHROMIC DEVICES“ (Elektrochrome Medien mit konzentrationserhöhter Stabilität, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in elektrochromen Vorrichtungen), US-Patent Nr. 5,940,201 mit dem Titel „ELECTROCHROMIC MIRROR WITH TWO THIN GLASS ELEMENTS AND A GELLED ELECTROCHROMIC MEDIUM“ (Elektrochromer Spiegel mit zwei dünnen Glaselementen und einem gelierten elektrochromen Medium) und US-Patent Nr. 7,372,611 mit dem Titel „VEHICULAR REARVIEW MIRROR ELEMENTS AND ASSEMBLIES INCORPORATING THESE ELEMENTS“ (Fahrzeugrückspiegelelemente und -anordnungen, die diese Elemente enthalten) beschrieben, deren vollständige Offenbarungen hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind. Weitere Beispiele für Fenster mit variabler Transmission und Systeme zu deren Steuerung sind in dem allgemein zugewiesenen US-Patent Nr. 7,085,609 mit dem Titel „VARIABLE TRANSMISSION WINDOW CONSTRUCTIONS“ (Fensterkonstruktionen mit variabler Transmission) und US-Patent Nr. 6,567,708 mit dem Titel „SYSTEM TO INTERCONNECT, LINK, AND CONTROL VARIABLE TRANSMISSION WINDOWS AND VARIABLE TRANSMISSION WINDOW CONSTRUCTIONS“ (System zum Verbinden, Verknüpfen und Steuern von Fenstern mit variabler Transmission und Fensterkonstruktionen mit variabler Transmission) offenbart, die hierin jeweils durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind. In anderen Ausführungsformen kann die elektro-optische Vorrichtung eine Schwebepartikelvorrichtung, einen Flüssigkristall oder ein anderes System beinhalten, das die Lichtdurchlässigkeit bei Anwendung einer elektrischen Eigenschaft ändert.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 bis 12 sind verschiedene Komponenten und Baugruppen dargestellt, die Beispiele der Verbindungsschnittstelle 30 gemäß der Offenbarung darstellen. Wie in 4 bis 8 dargestellt, umfasst eine erste Implementierung der Verbindungsschnittstelle 30 ein erstes Verbindungsmodul 92 und ein zweites Verbindungsmodul 94. Das erste Verbindungsmodul ist mit einer nach außen gerichteten Fläche eines der vorderen oder hinteren Querträger 16a, 16b verbunden und kann mit dem zweiten Modul 94 in Verbindung mit einem entsprechenden Teil des Rahmens 52 der Dachplatte 10 ausgerichtet werden. Jedes der Verbindungsmodule 92, 94 ist in geschlossenen Gehäusen 96 angeordnet dargestellt, die mit den entsprechenden Teilen des Querträgers 16a oder 16b und dem Rahmen 52 über mechanische Befestigungen 98 verbunden sind. In dieser Ausgestaltung sind die Verbindungsmodule 92, 94 dauerhaft an dem Querträger 16a oder 16b des Fahrzeugs 12 und an einem Umfangsabschnitt 53 des Rahmens 52 der Dachplatte 10 befestigt. In dieser Ausgestaltung kann eine Schnittstellenfläche 100 jedes der Verbindungsmodule 92, 94 entsprechend der Passposition und -ausrichtung der Dachplatte 10 in Verbindung mit den Querträgern 16a, 16b des Fahrzeugs 12 ausgerichtet sein.
  • Das erste Verbindungsmodul 92 kann eine Vielzahl von leitenden Anschlussflächen 102 umfassen, die auf der Schnittstellenfläche 100 angeordnet sind. Den leitenden Anschlussflächen 102 des ersten Verbindungsmoduls 92 gegenüberliegend und diesen zugewandt, kann das zweite Verbindungsmodul 94 eine Vielzahl von Federstiften 104 oder komprimierbaren Leitern umfassen, die aus der gegenüberliegenden Schnittstellenfläche 100 hervorstehen. In dieser Ausgestaltung kann das Passen der Dachplatte 10 in die zwischen dem vorderen Querträger 16a und dem hinteren Querträger 16b des Fahrzeugs 12 gebildete Öffnung 14 jeden der Federstifte 104 auf die festen Positionen der leitenden Anschlussflächen 102 ausrichten, sodass die Federstifte 104 infolge der Verbindung der Dachplatte 10 mit dem Fahrzeug 12 in Druckeingriff mit den leitenden Anschlussflächen 102 kommen. Auf diese Weise können die Verbindungsmodule 92, 94 eine elektrische Kopplung der Verbindungsschnittstelle 30 vorsehen, die einen leitenden Pfad für die Stromübertragung zwischen dem Bordnetz und dem Fenstersteuermodul 42 bereitstellt.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 9 ist eine magnetisch ausgerichtete Variation der Verbindungsschnittstelle 30 dargestellt, die ein zum magnetischen Ausrichten und Eingreifen eines zweiten Verbindungsmoduls 114 ausgelegtes erstes Verbindungsmodul 112 darstellt. Ähnlich wie die Verbindungsmodule 92, 94 sind auch das erste Verbindungsmodul 112 und das zweite Verbindungsmodul 114 jeweils an dem Querträger 16a bzw. 16b des Fahrzeugs 12 und an dem Rahmen 52 der Dachplatte 10 befestigt. Um eine flexible Ausrichtung zwischen einem ersten Satz von Anschlüssen 116a des ersten Verbindungsmoduls 112 und einem zweiten Satz von Anschlüssen 116b des zweiten Verbindungsmoduls 114 zu erreichen, beinhaltet jedes der Verbindungsmodule 112, 114 eine Vielzahl von Ausrichtungsmagneten, die derart angeordnet sind, dass die Gegenanschlüsse 116a und 116b jedes der Verbindungsmodule 112, 114 basierend auf der magnetischen Anziehung der entsprechenden Ausrichtungsmagnete 118 ausgerichtet und leitend in Eingriff gebracht werden. Ferner kann eines des ersten oder zweiten Verbindungsmoduls 112, 114 flexibel mit einem Gehäuse 120 verbunden sein.
  • Wie dargestellt, ist das zweite Verbindungsmodul 114 über einen flexiblen Kabelbaum 122, in dem die leitenden Verbindungen der Verbindungsschnittstelle 30 isoliert und eingeschlossen sind, flexibel mit dem Gehäuse 120 verbunden. In dieser Ausgestaltung kann der flexible Kabelbaum 122 die Bewegung des zweiten Verbindungsmoduls 114 durch die magnetische Anziehung der Ausrichtungsmagnete 118 ermöglichen. Infolgedessen greifen die Verbindungsmodule 112 und 114 entlang einer Schnittstellenfläche 124 magnetisch ineinander und richten jeden der entsprechenden Sätze von Anschlüssen 116a und 116b aus, um die Verbindungsschnittstelle 30 zu realisieren. Wie mit Bezug auf das zweite Verbindungsmodul 114 erörtert, kann der flexible Kabelbaum 122 in ähnlicher Weise für die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsmodul 112 und dem entsprechenden Gehäuse 120 ausgelegt sein, da beide Verbindungsmodule 112 und 114 in ähnlicher Weise flexibel mit ihren jeweiligen Gehäusen 120 verbunden sein können. In dieser Ausgestaltung kann die Verbindungsschnittstelle 30 die auf die Schnittstellenfläche 124 und die entsprechenden Anschlüsse 116a, 116b ausgeübte mechanische Belastung begrenzen, indem die Kontaktkraft zwischen den Verbindungsmodulen 112 und 114 auf die Anziehungskraft der Ausrichtungsmagnete 118 und nicht auf eine mit der Dachplatte 10 verbundene Druckkraft auf das Fahrzeug 12 begrenzt wird. Dementsprechend kann der flexible Kabelbaum eine verbesserte Langlebigkeit bieten und gleichzeitig eine gleichbleibende Verbindung der Verbindungsschnittstelle 30 beibehalten.
  • Mit nun erfolgender Bezugnahme auf 10A, 10B, 11 und 12 ist eine Implementierung der in einen oder mehrere der Positionierstifte 50c integrierten Verbindungsschnittstelle 30 dargestellt. Wie in 10A dargestellt, bildet der Positionierstift 50c einen länglichen Körper 130, der einen zylindrischen Vorsprung 132, der einen ersten Endabschnitt bildet, und eine Gewindeverbindung 134, die einen gegenüberliegenden zweiten Abschnitt bildet, umfasst. Zwischen dem zylindrischen Vorsprung 132 und der Gewindeverbindung 134 sind eine Montageschnittstelle 136 (z. B. ein sechseckiges Eingriffsprofil) und ein Montagedämpfer 138 angeordnet. In der in 10A dargestellten montierten Ausgestaltung erstreckt sich der zylindrische Vorsprung 132 des Positionierstiftes 50c in eine Aufnahmeöffnung 144, die in einem Teil eines der Querträger 16a, 16b ausgebildet ist. Bei dieser Anordnung richtet das Einsetzen des Positionierstifts 50c die Dachplatte 10 auf die zwischen den Querträgern 16a, 16b des Fahrzeugs 12 gebildete Öffnung 14 aus, um die Dachplatte 10 zum Verbinden mit dem Fahrzeug 12 auszurichten.
  • Zusätzlich zu der mechanischen Ausrichtung auf das Fahrzeug 12 umfasst der Positionierstift 50c entweder eine einzelne leitende Anschlussfläche oder eine Vielzahl von leitenden Anschlussflächen 146, die sich radial um eine Außenfläche 148 des zylindrischen Vorsprungs 132 erstrecken. Die leitenden Anschlussflächen 146 können dem Profil der Außenfläche 148 genau folgen, sodass sie im Wesentlichen mit der Außenfläche 148 ausgerichtet sind. In einigen Ausführungsformen können vertiefte Mulden über Teile der Außenfläche 148 geformt sein, sodass die leitenden Anschlussflächen 146 aufgenommen werden können und mit der Außenfläche 148 des Vorsprungs 132 ausgerichtet oder etwas zurückgesetzt positioniert werden können. In der montierten Ausgestaltung können die leitfähigen Anschlussflächen 146 mit entsprechenden Kontakten 150 ausgerichtet sein, die aus einer Wand der Aufnahmeöffnung 144 innerhalb des Querträgers 16a oder 16b hervorstehen können, sodass die Kontakte 150 aufgrund des innerhalb der Aufnahmeöffnung 144 ausgerichteten zylindrischen Vorsprungs 132 in Druckeingriff mit den leitenden Anschlussflächen kommen. Die Kontakte 150 können Federkontakten oder Kontakten entsprechen, die sich elastisch verformen, sodass die leitende Verbindung für die Verbindungsschnittstelle 30 erhalten bleibt.
  • Wie in 11 dargestellt, ist der zylindrische Vorsprung 132 als ein sich durch die Aufnahmeöffnung 144 des Querträgers 16a oder 16b erstreckendes distales Ende 152 aufweisend dargestellt. Ein proximales Ende 154 ist über die Gewindeverbindung 134 mit einem Teil des Rahmens 52 der Dachplatte 10 verbunden. Zur Sicherung der Dachplatte 10 und zur Fixierung der Ausrichtung des zylindrischen Vorsprungs 132 in der Aufnahmeöffnung 144 kann die Dachbaugruppe 20 eine drehbare Verriegelung 156 umfassen, die die Dachplatte 10 in Verbindung mit dem Querträger 16a oder 16b des Fahrzeugs 12 in einen Druckeingriff bringt.
  • Wie in 12 dargestellt, stellt ein Querschnitt des Positionierstiftes 50c einen inneren Durchgang 158 dar, der durch den länglichen Körper 130 verläuft und sich von dem proximalen Ende 154 bis in die Nähe des distalen Endes 152 erstreckt. Der innere Durchgang 158 sieht einen verborgenen und mechanisch isolierten Pfad für eine Vielzahl von leitenden Verbindern 160 vor, die sich von dem proximalen Ende 154 in Verbindung mit der Dachplatte 10 zu den leitenden Anschlussflächen 146 erstrecken. In dieser Ausgestaltung sieht der leitende Kontakt zwischen den leitenden Anschlussflächen 146 des Positionierstiftes 50c und den in der Aufnahmeöffnung 144 des Querträgers 16a oder 16b angeordneten Kontakten 150 eine elektrische Kommunikation zwischen dem elektro-optischen Element 40 der Fensterscheibe 22 und dem innerhalb des Fahrzeugs 12 angeordneten Fenstersteuermodul 42 vor. Dementsprechend sieht die Kombination der Verbindungsschnittstelle 30 mit dem Positionierstift 50c eine elektrische Kommunikation und/oder Stromverteilung zwischen dem Fenstersteuermodul 42 und dem elektro-optischen Element 40 oder dem Bordnetz über das vorhandene Positioniermerkmal 50 der Dachplatte 10 vor.
  • Gemäß einigen Aspekten der Offenbarung umfasst eine Fenstervorrichtung eines Fahrzeugs eine entfernbare Platte, die selektiv eine äußere Öffnung des Fahrzeugs umschließt. Ein Fenster, umfassend ein elektro-optisches Element in Verbindung mit der entfernbaren Platte, wobei das elektro-optische Element zumindest einen elektrischen Anschluss umfasst. Eine zum selektiven Verbinden der entfernbaren Platte mit dem Fahrzeug ausgelegte Verbindungsschnittstelle, wobei die Verbindungsschnittstelle ein zum Verbinden mit dem Querträger des Fahrzeugs ausgelegtes erstes Verbindungsmodul und ein mit einer Schnittstellenfläche der entfernbaren Platte in Verbindung stehendes zweites Verbindungsmodul umfasst, wobei eine Ausrichtung des ersten und zweiten Verbindungsmoduls eine elektrische Versorgung des Fahrzeugs mit dem zumindest einen Anschluss basierend auf einer Ausrichtung zwischen den Verbindungsmodulen in einer montierten Ausgestaltung der Fensterscheibe in Verbindung mit dem Fahrzeug elektrisch verbindet.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten kann die Offenbarung eines oder mehrere der folgenden Merkmale oder eine oder mehrere der folgenden Ausgestaltungen in verschiedenen Kombinationen implementieren:
    • - das elektro-optische Element ist zum Anpassen einer Lichtdurchlässigkeit des Fensters mit über das erste Verbindungsmodul und das zweite Verbindungsmodul zugeführter Energie ausgelegt;
    • - das erste Verbindungsmodul und das zweite Verbindungsmodul bilden einen elektrischen Kabelbaum, der in Reaktion auf das Verbinden der entfernbaren Platte mit dem Fahrzeug in der montierten Ausgestaltung leitend verbunden ist;
    • - die Schnittstellenfläche ist in der montierten Ausgestaltung mit einem Querträger in der Nähe der äußeren Öffnung des Fahrzeugs ausgerichtet;
    • - die Schnittstellenfläche und der Querträger bilden in der montierten Ausgestaltung einen Plattenhohlraum zwischen der Fensterscheibe und der Karosserie des Fahrzeugs;
    • - die Verbindungsschnittstelle ist in der montierten Ausgestaltung in dem Hohlraum der Platte angeordnet;
    • - das erste Verbindungsmodul und das zweite Verbindungsmodul umfassen eine Vielzahl von komplementären leitenden Kontakten, die die elektrische Versorgung des Fahrzeugs mit dem zumindest einen elektrischen Anschluss leitend verbinden;
    • - zumindest eines des ersten und des zweiten Verbindungsmoduls umfasst ein magnetisches Element;
    • - die komplementären leitenden Kontakte sind durch eine Anziehung zwischen dem ersten Verbindungsmodul und dem zweiten Verbindungsmodul durch das magnetische Element ausgerichtet;
    • - das zweite Verbindungsmodul ist über einen flexiblen, leitenden Verbinder flexibel mit der entfernbaren Platte verbunden;
    • - die Verbindungsschnittstelle umfasst eine zum Verriegeln der entfernbaren Platte in Verbindung mit dem Fahrzeug ausgelegte Verriegelung;
    • - die Verbindungsschnittstelle umfasst zumindest einen Positionierstift, der einen sich von der Verbindungsschnittstelle erstreckenden Vorsprung bildet, wobei der Positionierstift eine oder mehrere leitende Anschlussflächen umfasst, die sich um eine Außenfläche des Vorsprungs erstrecken;
    • - der Vorsprung des Positionierstiftes wird von einer Aufnahmeöffnung aufgenommen, die in Verbindung mit dem Körperteil bzw. Karosserieteil ausgebildet ist, und die Vielzahl leitender Anschlussflächen greift leitend in eine Vielzahl leitender Kontakte ein, die in der Aufnahmeöffnung angeordnet sind;
    • - die Vielzahl der leitenden Anschlussflächen ist mit den leitenden Federkontakten entlang einer Länge des Positionierstiftes in Reaktion auf den Eingriff des Vorsprungs in die Aufnahmeöffnung ausgerichtet; und/oder
    • - die Ausrichtung zwischen den leitenden Federkontakten und den leitenden Anschlussflächen ist über die Verbindungsschnittstelle gesichert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Fenstervorrichtung eines Fahrzeugs eine entfernbare Platte, die ein elektro-optisches Element umfasst, das zumindest einen leitenden Anschluss umfasst, wobei die entfernbare Platte selektiv eine äußere Öffnung des Fahrzeugs und ein Fenster umschließt, und eine zum selektiven Verbinden der entfernbaren Platte mit dem Fahrzeug ausgelegte Verbindungsschnittstelle, wobei die Verbindungsschnittstelle ein zusammenpassendes Paar von Verbindungsmodulen umfasst, die sich von dem Querträger des Fahrzeugs zu einer Schnittstellenfläche der entfernbaren Platte erstrecken, wobei die Verbindungsschnittstelle in einem Hohlraum zwischen dem Querträger und der Schnittstellenfläche angeordnet ist, wobei die Verbindungsmodule der Verbindungsschnittstelle in Reaktion auf eine montierte Ausgestaltung der Fensterscheibe in Verbindung mit dem Fahrzeug ausgerichtet und elektrisch verbunden sind.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten kann die Offenbarung eines oder mehrere der folgenden Merkmale oder eine oder mehrere der folgenden Ausgestaltungen in verschiedenen Kombinationen implementieren:
    • - die Verbindungsschnittstelle umfasst zumindest einen Positionierstift, der einen sich von der Verbindungsschnittstelle erstreckenden Vorsprung bildet, wobei der Positionierstift eine oder mehrere leitende Anschlussflächen umfasst, die sich um eine Außenfläche des Vorsprungs erstrecken;
    • - der Vorsprung des Positionierstiftes wird von einer Aufnahmeöffnung aufgenommen, die in Verbindung mit dem Körperteil bzw. Karosserieteil ausgebildet ist, und die Vielzahl leitender Anschlussflächen greift leitend in eine Vielzahl leitender Kontakte ein, die in der Aufnahmeöffnung angeordnet sind; und/oder
    • - die Verbindungsmodule umfassen eine Vielzahl von Federstiften, die sich durch den Hohlraum zwischen dem Querträger und der Schnittstellenfläche erstrecken und in der montierten Ausgestaltung eine elektrische Versorgung des Fahrzeugs leitend mit dem zumindest einen Anschluss des elektro-optischen Elements verbinden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine entfernbare Fenstervorrichtung, die selektiv eine äußere Öffnung eines Fahrzeugs umschließt, ein elektro-optisches Element, das zumindest einen elektrischen Anschluss umfasst, wobei das elektro-optische Element eine Lichtdurchlässigkeit der Fenstervorrichtung steuert oder regelt, und eine Verbindungsschnittstelle, die die entfernbare Fensterscheibe in einer montierten Ausgestaltung selektiv mit dem Fahrzeug verriegelt. Die Verbindungsschnittstelle umfasst zumindest einen Positionierstift, der einen sich von der Verbindungsschnittstelle erstreckenden Vorsprung bildet, wobei der Positionierstift eine oder mehrere sich entlang einer Außenfläche des Vorsprungs erstreckende leitende Anschlussflächen aufweist, und eine Aufnahmeöffnung, die eine Innenwand bildet, wobei eine Vielzahl von leitenden Kontakten an der Innenwand angeordnet ist, wobei die Vielzahl von leitenden Anschlussflächen in der montierten Ausgestaltung leitend mit den leitenden Kontakten in Eingriff steht.
  • Es ist jedoch offensichtlich, dass jegliche beschriebenen Prozesse oder Schritte innerhalb von beschriebenen Prozessen mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen im Umfang der vorliegenden Vorrichtung zu bilden. Die hierin offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen veranschaulichenden Zwecken und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich ebenfalls, dass Abwandlungen und Modifikationen der vorgenannten Strukturen vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Vorrichtung abzuweichen, und ferner versteht sich, dass solche Konzepte durch die folgenden Ansprüche abgedeckt sein sollen, sofern der Wortlaut dieser Ansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes festlegt.
  • Die vorstehende Beschreibung wird nur als diejenige der veranschaulichten Ausführungsformen angesehen. Fachleuten und denjenigen, die die Vorrichtung fertigen oder verwenden, werden Modifikationen der Vorrichtung ersichtlich sein. Daher versteht es sich, dass die in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lediglich veranschaulichenden Zwecken dienen und nicht den Umfang der Vorrichtung einschränken sollen, der durch die folgenden Ansprüche festgelegt ist, wie sie gemäß den Prinzipien des Patentrechts einschließlich der Äquivalenzlehre interpretiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9964828 [0018]
    • US 8547624 [0019]
    • US 6407847 [0019]
    • US 6239898 [0019]
    • US 6597489 [0019]
    • US 5805330 [0019]
    • US 6433914 [0019]
    • US 6137620 [0019]
    • US 5940201 [0019]
    • US 7372611 [0019]
    • US 7085609 [0019]
    • US 6567708 [0019]

Claims (20)

  1. Fenstervorrichtung eines Fahrzeugs, umfassend: eine entfernbare Platte, die selektiv eine äußere Öffnung des Fahrzeugs umschließt; ein Fenster, umfassend ein elektro-optisches Element in Verbindung mit der entfernbaren Platte, wobei das elektro-optische Element zumindest einen elektrischen Anschluss umfasst; und eine Verbindungsschnittstelle, die zum selektiven Verbinden der entfernbaren Platte mit dem Fahrzeug ausgelegt ist, wobei die Verbindungsschnittstelle umfasst: ein erstes Verbindungsmodul, das zum Verbinden mit dem Querträger des Fahrzeugs ausgelegt ist; und ein zweites Verbindungsmodul in Verbindung mit einer Schnittstellenfläche der entfernbaren Platte, wobei eine Ausrichtung der ersten und zweiten Verbindungsmodule eine elektrische Versorgung des Fahrzeugs mit dem zumindest einen Anschluss basierend auf einer Ausrichtung zwischen den Verbindungsmodulen in einer montierten Ausgestaltung der Fensterscheibe in Verbindung mit dem Fahrzeug elektrisch verbindet.
  2. Fenstervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das elektro-optische Element zum Anpassen einer Lichtdurchlässigkeit des Fensters mit über das erste Verbindungsmodul und das zweite Verbindungsmodul zugeführter Energie ausgelegt ist.
  3. Fenstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das erste Verbindungsmodul und das zweite Verbindungsmodul einen elektrischen Kabelbaum bilden, der in Reaktion auf das Verbinden der entfernbaren Platte mit dem Fahrzeug in der montierten Ausgestaltung leitend verbunden ist.
  4. Fenstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schnittstellenfläche in der montierten Ausgestaltung mit einem Querträger in der Nähe der äußeren Öffnung des Fahrzeugs ausgerichtet ist.
  5. Fenstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schnittstellenfläche und der Querträger in der montierten Ausgestaltung einen Plattenhohlraum zwischen der Fensterscheibe und der Karosserie des Fahrzeugs bilden.
  6. Fenstervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Verbindungsschnittstelle in der montierten Ausgestaltung in dem Plattenhohlraum angeordnet ist.
  7. Fenstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste Verbindungsmodul und das zweite Verbindungsmodul eine Vielzahl von komplementären leitenden Kontakten umfassen, die die elektrische Versorgung des Fahrzeugs mit dem zumindest einen elektrischen Anschluss leitend verbinden.
  8. Fenstervorrichtung nach Anspruch 7, wobei zumindest eines des ersten Verbindungsmoduls und des zweiten Verbindungsmoduls ein magnetisches Element umfasst.
  9. Fenstervorrichtung nach Anspruch 8, wobei die komplementären leitenden Kontakte durch eine Anziehung zwischen dem ersten Verbindungsmodul und dem zweiten Verbindungsmodul durch das magnetische Element ausgerichtet sind.
  10. Fenstervorrichtung nach Anspruch 9, wobei das zweite Verbindungsmodul über einen flexiblen, leitenden Verbinder flexibel mit der entfernbaren Platte verbunden ist.
  11. Fenstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Verbindungsschnittstelle eine zum Verriegeln der entfernbaren Platte in Verbindung mit dem Fahrzeug ausgelegte Verriegelung umfasst.
  12. Fenstervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Verbindungsschnittstelle zumindest einen Positionierstift umfasst, der einen sich von der Verbindungsschnittstelle erstreckenden Vorsprung bildet, wobei der Positionierstift eine oder mehrere leitende Anschlussflächen umfasst, die sich um eine Außenfläche des Vorsprungs erstrecken.
  13. Fenstervorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Vorsprung des Positionierstiftes von einer Aufnahmeöffnung aufgenommen wird, die in Verbindung mit dem Körperteil bzw. Karosserieteil ausgebildet ist, und die Vielzahl leitender Anschlussflächen leitend in eine Vielzahl leitender Kontakte eingreift, die in der Aufnahmeöffnung angeordnet sind.
  14. Fenstervorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Vielzahl der leitenden Anschlussflächen mit den leitenden Federkontakten entlang einer Länge des Positionierstiftes in Reaktion auf den Eingriff des Vorsprungs in die Aufnahmeöffnung ausgerichtet ist.
  15. Fenstervorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Ausrichtung zwischen den leitenden Federkontakten und den leitenden Anschlussflächen über die Verbindungsschnittstelle gesichert ist.
  16. Fenstervorrichtung eines Fahrzeugs, umfassend: eine entfernbare Platte, umfassend ein elektro-optisches Element, umfassend zumindest einen leitenden Anschluss, wobei die entfernbare Platte selektiv eine äußere Öffnung des Fahrzeugs und ein Fenster umschließt; und eine zum selektiven Verbinden der entfernbaren Platte mit dem Fahrzeug ausgelegte Verbindungsschnittstelle, wobei die Verbindungsschnittstelle ein zusammenpassendes Paar von Verbindungsmodulen umfasst, die sich von dem Querträger des Fahrzeugs zu einer Schnittstellenfläche der entfernbaren Platte erstrecken, wobei die Verbindungsschnittstelle in einem Hohlraum zwischen dem Querträger und der Schnittstellenfläche angeordnet ist, wobei die Verbindungsmodule der Verbindungsschnittstelle in Reaktion auf eine montierte Ausgestaltung der Fensterscheibe in Verbindung mit dem Fahrzeug ausgerichtet und elektrisch verbunden sind.
  17. Fenstervorrichtung nach einem Anspruch 16, wobei die Verbindungsschnittstelle zumindest einen Positionierstift umfasst, der einen sich von der Verbindungsschnittstelle erstreckenden Vorsprung bildet, wobei der Positionierstift eine oder mehrere leitende Anschlussflächen umfasst, die sich um eine Außenfläche des Vorsprungs erstrecken.
  18. Fenstervorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Vorsprung des Positionierstiftes von einer Aufnahmeöffnung aufgenommen wird, die in Verbindung mit dem Körperteil bzw. Karosserieteil ausgebildet ist, und die Vielzahl leitender Anschlussflächen leitend in eine Vielzahl leitender Kontakte eingreift, die in der Aufnahmeöffnung angeordnet sind.
  19. Fenstervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Verbindungsmodule eine Vielzahl von Federstiften umfassen, die sich durch den Hohlraum zwischen dem Querträger und der Schnittstellenfläche erstrecken und in der montierten Ausgestaltung eine elektrische Versorgung des Fahrzeugs leitend mit dem zumindest einen Anschluss des elektro-optischen Elements verbinden.
  20. Entfernbare Fenstervorrichtung, die selektiv eine äußere Öffnung eines Fahrzeugs umschließt, wobei die entfernbare Fenstervorrichtung folgendes umfasst: ein elektro-optisches Element, umfassend zumindest einen elektrischen Anschluss, wobei das elektro-optische Element eine Lichtdurchlässigkeit der Fenstervorrichtung steuert oder regelt; und eine Verbindungsschnittstelle die die entfernbare Fensterscheibe in einer montierten Ausgestaltung selektiv mit dem Fahrzeug verriegelt, wobei die Verbindungsschnittstelle folgendes umfasst: zumindest einen Positionierstift, der einen sich von der Verbindungsschnittstelle erstreckenden Vorsprung bildet, wobei der Positionierstift eine oder mehrere leitende Anschlussflächen aufweist, die sich entlang einer Außenfläche des Vorsprungs erstrecken; und eine Aufnahmeöffnung, die eine Innenwand bildet, wobei eine Vielzahl von leitenden Kontakten an der Innenwand angeordnet ist, wobei die Vielzahl von leitenden Anschlussflächen in der montierten Ausgestaltung leitend mit den leitenden Anschlussflächen in Eingriff steht.
DE212022000151.6U 2021-02-19 2022-02-18 Fenstervorrichtung eines Fahrzeugs Active DE212022000151U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163151234P 2021-02-19 2021-02-19
US63/151,234 2021-02-19
PCT/IB2022/051476 WO2022175891A1 (en) 2021-02-19 2022-02-18 Connection methods for power removable and/or movable dimmable device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212022000151U1 true DE212022000151U1 (de) 2024-02-29

Family

ID=82900322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212022000151.6U Active DE212022000151U1 (de) 2021-02-19 2022-02-18 Fenstervorrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220266662A1 (de)
CN (1) CN220298266U (de)
DE (1) DE212022000151U1 (de)
WO (1) WO2022175891A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5805330A (en) 1996-03-15 1998-09-08 Gentex Corporation Electro-optic window incorporating a discrete photovoltaic device
US5940201A (en) 1997-04-02 1999-08-17 Gentex Corporation Electrochromic mirror with two thin glass elements and a gelled electrochromic medium
US6137620A (en) 1999-04-30 2000-10-24 Gentex Corporation Electrochromic media with concentration-enhanced stability, process for the preparation thereof and use in electrochromic devices
US6239898B1 (en) 1998-11-30 2001-05-29 Gentex Corporation Electrochromic structures
US6407847B1 (en) 2000-07-25 2002-06-18 Gentex Corporation Electrochromic medium having a color stability
US6433914B1 (en) 1999-08-19 2002-08-13 Gentex Corporation Color-stabilized electrochromic devices
US6567708B1 (en) 2000-07-25 2003-05-20 Gentex Corporation System to interconnect, link, and control variable transmission windows and variable transmission window constructions
US6597489B1 (en) 1999-06-30 2003-07-22 Gentex Corporation Electrode design for electrochromic devices
US7372611B2 (en) 2002-09-30 2008-05-13 Gentex Corporation Vehicular rearview mirror elements and assemblies incorporating these elements
US8547624B2 (en) 2006-06-09 2013-10-01 Gentex Corporation Variable transmission window system
US9964828B2 (en) 2014-05-27 2018-05-08 Gentex Corporation Electrochemical energy storage devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0526575Y2 (de) * 1987-03-25 1993-07-06
JP2675331B2 (ja) * 1988-05-10 1997-11-12 本田技研工業株式会社 サンルーフパネルの通電構造
US9908392B1 (en) * 2017-02-23 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc System for occupants to individually control light and air penetration through a vehicle roof

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5805330A (en) 1996-03-15 1998-09-08 Gentex Corporation Electro-optic window incorporating a discrete photovoltaic device
US5940201A (en) 1997-04-02 1999-08-17 Gentex Corporation Electrochromic mirror with two thin glass elements and a gelled electrochromic medium
US6239898B1 (en) 1998-11-30 2001-05-29 Gentex Corporation Electrochromic structures
US6137620A (en) 1999-04-30 2000-10-24 Gentex Corporation Electrochromic media with concentration-enhanced stability, process for the preparation thereof and use in electrochromic devices
US6597489B1 (en) 1999-06-30 2003-07-22 Gentex Corporation Electrode design for electrochromic devices
US6433914B1 (en) 1999-08-19 2002-08-13 Gentex Corporation Color-stabilized electrochromic devices
US6407847B1 (en) 2000-07-25 2002-06-18 Gentex Corporation Electrochromic medium having a color stability
US6567708B1 (en) 2000-07-25 2003-05-20 Gentex Corporation System to interconnect, link, and control variable transmission windows and variable transmission window constructions
US7085609B2 (en) 2000-07-25 2006-08-01 Gentex Corporation Variable transmission window constructions
US7372611B2 (en) 2002-09-30 2008-05-13 Gentex Corporation Vehicular rearview mirror elements and assemblies incorporating these elements
US8547624B2 (en) 2006-06-09 2013-10-01 Gentex Corporation Variable transmission window system
US9964828B2 (en) 2014-05-27 2018-05-08 Gentex Corporation Electrochemical energy storage devices

Also Published As

Publication number Publication date
US20220266662A1 (en) 2022-08-25
WO2022175891A1 (en) 2022-08-25
CN220298266U (zh) 2024-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0952021A2 (de) Solardeckel für Fahrzeuge
DE102004025627A1 (de) Solarmodul mit Anschlusselement
DE102008060040B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb von transparenten Flächenelementen
EP0343419A2 (de) Lichtdurchlässige Scheibe, insbesondere für das Dach eines Kraftfahrzeuges
DE212018000180U1 (de) Rückwärtsansicht-Baugruppe
DE202021105230U1 (de) Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
DE202022002755U1 (de) Scheibe mit beheizbaren Sensorfeld
DE212022000151U1 (de) Fenstervorrichtung eines Fahrzeugs
DE102021203293A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für ein türglas für ein fahrzeug
DE102017212610B4 (de) Gehäuse zum Aufnehmen und Verkleiden von elektrischen oder elektronischen Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Gehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gehäuses
DE102008017401B4 (de) System zur Übertragung und Darstellung von Informationen
CH686214A5 (de) Blendschutzvorrichtung.
DE202022101579U1 (de) Scheibe mit einer Anzeigeeinheit, Fenster, Transportmittel und Gebäude
EP0677827A2 (de) Montageoptimierte Anordnung der Funktionselemente eines Taxameters
DE102019209954A1 (de) Rahmen für ein Fahrzeug, Fahrzeug sowie Verfahren zum Installieren einer einen Bereich mit variabler Transparenz umfassenden Glasplatte am Rahmen eines Fahrzeugs
DE102009047280A1 (de) Schaltervorrichtung
DE102019129878A1 (de) Baugruppe eines Elektronikgeräts mit einem Gerätegehäuse und einer Elektronikbaugruppe
DE102019120975A1 (de) Mehrschichtige Verscheibung
DE102016014540A1 (de) Abdeckelement für eine Anzeigevorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE69909540T2 (de) Fahrzeugsteuerpult mit gedruckter Schaltung
DE102020007710A1 (de) Elektronisches Gerät
DE102017001905A1 (de) Kraftfahrzeug und Fensterscheibe dafür
DE60109116T2 (de) Kraftfahrzeugausrüstung enthaltend verbesserte Befestigungs- und elektrische Verbindungsmittel
WO2022157035A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und steuereinheit
DE19735824A1 (de) Fahrzeugteil, Fahrzeugkarosserieaußenteil, Fahrzeuginnenteil und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Fahrzeugkarosserieaußenteil und einem Fahrzeuginnenteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification