DE102019209954A1 - Rahmen für ein Fahrzeug, Fahrzeug sowie Verfahren zum Installieren einer einen Bereich mit variabler Transparenz umfassenden Glasplatte am Rahmen eines Fahrzeugs - Google Patents

Rahmen für ein Fahrzeug, Fahrzeug sowie Verfahren zum Installieren einer einen Bereich mit variabler Transparenz umfassenden Glasplatte am Rahmen eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019209954A1
DE102019209954A1 DE102019209954.8A DE102019209954A DE102019209954A1 DE 102019209954 A1 DE102019209954 A1 DE 102019209954A1 DE 102019209954 A DE102019209954 A DE 102019209954A DE 102019209954 A1 DE102019209954 A1 DE 102019209954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plate
frame
cable
variable
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019209954.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Woo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIFON CO., LTD., UIWANG-SI, KR
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019209954A1 publication Critical patent/DE102019209954A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/06Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being doors, windows, openable roofs, lids, bonnets, or weather strips or seals therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/004Mounting of windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/004Mounting of windows
    • B60J1/005Mounting of windows using positioning means during mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/004Mounting of windows
    • B60J1/007Mounting of windows received in frames to be attached to vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133365Cells in which the active layer comprises a liquid crystalline polymer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133325Assembling processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Ein Rahmen für ein Fahrzeug ist so vorgesehen, dass eine Glasplatte mit einem Bereich mit variabler Transparenz eingebaut ist. Der Rahmen umfasst eine Glasplattenhalterung, die abgestuft ist, damit die Glasplatte eingesetzt und montiert werden kann. In einer Seitenfläche der Glasplattenhalterung ist eine Kabeldurchführung definiert, damit ein mit einem Verbindungsabschnitt der Glasplatte verbundenes Kabel durch die Kabeldurchführung hindurchgehen kann.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der am 16. Oktober 2018 beim Koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereichte koreanische Patentanmeldung mit der Nummer 10-2018-0123349 , deren Offenbarung hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Rahmen für ein Fahrzeug, ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Installieren einer einen Bereich mit variabler Transparenz umfassenden Glasplatte am Rahmen des Fahrzeugs.
  • Hintergrund
  • In den letzten Jahren nehmen Fahrzeuge zu, die ein schaltbares Fenster mit variabler Transparenz (VTSW) umfassen, das bei Frontscheiben oder Schiebedächern eingesetzt wird. Die Transmission des schaltbaren Fensters mit variabler Transparenz (VTSW) kann je nach Transparenz variiert werden. Dementsprechend wurde eine Einrichtung zum Steuern des Transmissionsgrades entwickelt, um eine Transparenz basierend auf einer Benutzerauswahl zu schaffen. Darüber hinaus wird eine Transparenz der Windschutzscheibe gesteuert, um ein bilderzeugendes Head-Up-Display (HUD) auf einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs zu implementieren, wobei in diesem Fall die Transparenz des schaltbaren Fensters mit variabler Transparenz (VTSW) von einer Steuerung eines HUD-Systems oder einer Steuerung des Fahrzeugs gesteuert wird, obwohl keine Benutzereingaben erfolgen.
  • Im Allgemeinen umfasst das schaltbare Fenster mit variabler Transparenz (VTSW) eine Übertragungsschicht, die in der Lage ist, eine Lichtübertragung und optischen Eigenschaften als Reaktion auf eine an Energieversorgungs-Elektrodenanschlüsse über zwei Energieversorgungselektroden angelegte Energie zu ändern. Wenn die Übertragungsschicht wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist, umfasst das schaltbare Fenster mit variabler Transparenz (VTSW) eine Übertragungsschicht, welche im Allgemeinen aus einem Flüssigkristallpolymer hergestellt ist.
  • Dementsprechend ist eine Befestigungsstruktur zwischen dem schaltbaren Fenster mit variabler Transparenz (VTSW) und dem Rahmen, in dem ein Kabel zur elektrischen Verbindung der Steuerung und der Übertragungsschicht installiert ist, erforderlich, um die Energie an die Übertragungsschicht zu liefern und zu steuern.
  • Da die Scheibe des Fahrzeugs während des Betriebs des Fahrzeugs ständig Vibrationen oder äußeren Verschmutzungen ausgesetzt ist, ist insbesondere eine Zusammenbaustruktur erforderlich, die eine hohe Kopplungskraft zwischen der Scheibe und dem Rahmen aufweist und gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen dem schaltbaren Fenster mit variabler Transparenz (VTSW) und dem Kabel stabil hält. Herkömmlich wurde jedoch die Befestigungsstruktur zwischen dem Fenster und dem für die Zusammenbaustruktur geeigneten Rahmen nicht vorgeschlagen.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Offenbarung wurde erstellt, um die oben genannten Probleme des Standes der Technik zu lösen, während die durch den Stand der Technik erzielten Vorteile erhalten bleiben.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt einen Rahmen für ein Fahrzeug bereit, der es ermöglicht, eine Glasplatte mit einem Bereich mit variabler Transparenz zu installieren.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt eine Struktur bereit, die in der Lage ist, eine Glasplatte mit einem Bereich, in dem eine Transparenz variabel ist, und dem Rahmen optimal zusam menzusetzen.
  • Die technischen Probleme, die durch das vorliegende erfinderische Konzept zu lösen sind, beschränken sich nicht auf die oben genannten Probleme, wobei der Fachmann, an den sich die vorliegende Offenbarung richtet, alle anderen hierin nicht erwähnten technischen Probleme aus der folgenden Beschreibung klar versteht.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Rahmen für ein Fahrzeug vorgesehen, an dem eine Glasplatte mit einem Bereich mit variabler Transparenz angebracht ist.
  • Der Rahmen umfasst eine Glasplattenhalterung, die abgestuft ist, damit die Glasplatte eingesetzt und montiert werden kann.
  • Die Glasplattenhalterung ist mit einer Kabeldurchführung versehen, der in einer Seitenfläche definiert ist, so dass ein mit einem Verbindungsabschnitt der Glasplatte verbundenes Kabel durch die Kabeldurchführung hindurchgehen kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Fahrzeug: ein Verbundglas mit ersten und zweiten transparenten Platten, die in einer vorbestimmten Stapelrichtung übereinander gestapelt sind, und eine Schicht mit variabler Durchlässigkeit, die zwischen den ersten und zweiten transparenten Platten angeordnet ist und eine Durchlässigkeit aufweist, die als Reaktion auf ein daran angelegtes elektrisches Signal veränderlich ist; einen Rahmen mit einer Glasplattenhalterung, die abgestuft ist, um das Einsetzen und Montieren des Verbundglases zu ermöglichen; und eine Steuerung, die eine Transparenz der Schicht mit variabler Durchlässigkeit einstellt.
  • Ein Verbindungsabschnitt ist auf einem Abschnitt der ersten transparenten Platte angeordnet, die sich mehr in einer Richtung senkrecht zur Stapelrichtung erstreckt als die zweite transparente Platte, die mit der Schicht mit variabler Durchlässigkeit zu verbinden ist.
  • In der Glasplattenhalterung ist an einer dem Verbindungsabschnitt entsprechenden Stelle eine Kabeldurchführungsöffnung definiert.
  • Ein Kabel ist mit dem Verbindungsabschnitt verbunden, nachdem es durch die Kabeldurchführungsöffnung geführt wurde, um die Steuerung elektrisch mit der Schicht mit variabler Durchlässigkeit zu verbinden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Verfahren zum Installieren einer Glasplatte mit einem Bereich mit variabler Transparenz auf einem Rahmen für ein Fahrzeug einen Schritt des Installierens der Glasplatte auf einer Glasplattenhalterung des Rahmens und einen Schritt des Durchführens eines Kabels durch eine in der Glasplattenhalterung gebildete Kabeldurchführung, so dass das Kabel mit einem Verbindungsabschnitt der Glasplatte verbunden ist; einen Schritt des Einspritzens eines Abdichtmittels in einen Raum zwischen der Glasplatte und dem Rahmen durch die Kabeldurchführung, und einen Schritt des gleichmäßigen Verteilen des Abdichtmittels auf einer Verbindungsfläche zwischen der Glasplatte und dem Rahmen unter Verwendung einer Vakuumpumpe.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten und weitere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs zeigt, die gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf einem Rahmen für das Fahrzeug montiert ist;
    • 2 ist eine Ansicht, die einen Querschnitt entlang einer Linie A-A' von 1 zeigt;
    • 3 ist eine Ansicht, die einen Abschnitt einer Windschutzscheibe aus 2 im Detail darstellt;
    • 4 ist eine Ansicht, die einen Querschnitt entsprechend der Linie A-A' von 1 in einem Rahmen für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt; und
    • 5A, 5B und 5C sind Ansichten, die ein Verfahren zum Installieren einer Glasplatte mit einem Bereich mit variabler Transparenz auf einem Fahrzeugrahmen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. In den Zeichnungen werden durchgängig dieselben Bezugsnummern verwendet, um die gleichen oder gleichwertige Elemente zu kennzeichnen. Darüber hinaus wird eine detaillierte Beschreibung bekannter Merkmale oder Funktionen weggelassen, um den Kern der vorliegenden Offenbarung nicht unnötig zu verdecken.
  • Bei der Beschreibung von Elementen beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können hierin die Begriffe „erstens“, „zweitens“, „erster“, „zweiter“, A, B, (a), (b) und dergleichen verwendet werden. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden, beschränken aber nicht die entsprechenden Elemente unabhängig von der Reihenfolge oder Priorität der entsprechenden Elemente. Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten Begriffe, einschließlich technischer oder wissenschaftlicher Begriffe, die gleiche Bedeutung wie die, die allgemein vom Fachmann, an den sich die vorliegende Offenbarung richtet, verstanden werden. Begriffe, die in einem allgemein gebräuchlichen Wörterbuch definiert sind, sind so zu interpretieren, dass sie Bedeutungen haben, die den kontextuellen Bedeutungen im entsprechenden technischen Bereich entsprechen, wobei sie nicht so auszulegen sind, dass sie ideale oder übermäßig formale Bedeutungen haben, es sei denn, sie sind in der vorliegenden Anmeldung eindeutig als solche definiert.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Windschutzscheibe 10 eines Fahrzeugs zeigt, die gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an einem Rahmen 20 für das Fahrzeug montiert ist, und 2 ist eine Ansicht, die einen Querschnitt entlang einer Linie A-A' von 1 zeigt.
  • Der Rahmen 20 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist so präpariert, dass eine Glasplatte mit einem Bereich mit variabler Transparenz eingebaut werden kann. Der Rahmen 20 umfasst eine Glasplattenhalterung, die abgestuft ist, damit die Glasplatte eingesetzt und montiert werden kann.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist die Windschutzscheibe 10 als repräsentatives Beispiel für die Glasplatte beschrieben, wobei die vorliegende Offenbarung jedoch nicht darauf oder dadurch beschränkt werden sollte. Das heißt, die Glasplatte kann bei verschiedenen im Fahrzeug vorgesehenen Glasplatten eingesetzt werden, wie beispielsweise als hintere Glasplatte, obere Glasplatte und ein Schiebedach des Fahrzeugs.
  • Eine Kabeldurchführung, durch die ein Kabel 30, das mit einem Verbindungsabschnitt 17 der Windschutzscheibe 10 verbunden ist, verläuft, ist in einer Seitenfläche einer Windschutzscheibenbefestigung 21 des Rahmens 20 definiert.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist die Kabeldurchführung definiert als eine Kabeldurchführungsöffnung 22 mit einer Lochform.
  • Dabei kann die Kabeldurchführung, obwohl in den Figuren nicht dargestellt, als Aussparungsform definiert werden, indem ein Abschnitt des Rahmens 20 ausgespart oder weggeschnitten wird.
  • Das Kabel 30 kann eine Steuerung 40 des Fahrzeugs elektrisch mit der Windschutzscheibe 10 verbinden. Das Kabel 30 kann ein dünnes flaches Ende aufweisen, das mit dem Verbindungsabschnitt 17 der Windschutzscheibe 10 verbunden ist.
  • In den letzten Jahren nehmen Fahrzeuge mit einem schaltbaren Fenster mit variabler Transparenz (VTSW), das bei Frontscheiben oder Schiebedächern eingesetzt wird, zu. Die Transmission des schaltbaren Fensters mit variabler Transparenz (VTSW) kann je nach Transparenz variiert werden. Dementsprechend wurde eine Einrichtung zum Steuern des Transmissionsgrades entwickelt, um eine Transparenz basierend auf einer Benutzerauswahl zu schaffen. Darüber hinaus wird eine Transparenz der Windschutzscheibe gesteuert, um ein bilderzeugendes Head-Up-Display (HUD) auf der Windschutzscheibe des Fahrzeugs zu implementieren, wobei in diesem Fall kann die Transparenz des schaltbaren Fensters mit variabler Transparenz (VTSW) durch eine Steuerung eines HUD-Systems oder eine Steuerung des Fahrzeugs gesteuert werden, obwohl keine Benutzereingaben vorhanden sind.
  • Im Allgemeinen umfasst das schaltbare Fenster mit variabler Transparenz (VTSW) eine Übertragungsschicht, die in der Lage ist, die Lichtübertragung und die optischen Eigenschaften als Reaktion auf eine an Energieversorgungselektrodenanschlüsse über zwei Energieversorgungselektroden angelegte Energie zu ändern. Wenn die Übertragungsschicht wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist, umfasst das schaltbare Fenster mit variabler Transparenz (VTSW) eine Übertragungsschicht, welche im Allgemeinen aus einem Flüssigkristallpolymer hergestellt ist.
  • Dementsprechend ist eine Befestigungsstruktur zwischen dem schaltbaren Fenster mit variabler Transparenz (VTSW) und dem Rahmen, in dem ein Kabel zur elektrischen Verbindung der Steuerung und der Übertragungsschicht installiert ist, erforderlich, um die Energie an die Übertragungsschicht zu liefern und zu steuern.
  • Da die Scheibe des Fahrzeugs während des Betriebs des Fahrzeugs ständig Vibrationen oder äußeren Verschmutzungen ausgesetzt ist, ist insbesondere eine Zusammenbaustruktur erforderlich, die eine hohe Kopplungskraft zwischen der Scheibe und dem Rahmen aufweist und gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen dem schaltbaren Fenster mit variabler Transparenz (VTSW) und dem Kabel stabil hält. Herkömmlich wurde jedoch die Befestigungsstruktur zwischen dem Fenster und dem für die Zusammenbaustruktur geeigneten Rahmen nicht vorgeschlagen.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft den Rahmen für das Fahrzeug, der vorgesehen ist, um den Einbau der Glasplatte mit dem Bereich mit variabler Transparenz zu ermöglichen. Im Einzelnen umfasst der Rahmen für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Glasplattenhalterung, die abgestuft ist, damit die Glasplatte, die den Bereich mit variabler Transparenz umfasst, montiert und stabil mit dem Kabel verbunden werden kann, das Energie und ein Steuersignal überträgt, und die in der einen Seitenfläche der Glasplattenhalterung definierte Kabeldurchführung, damit das mit dem Verbindungsabschnitt der Glasplatte verbundene Kabel hindurchgehen kann.
  • Die Eigenschaften des Rahmens für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform werden im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann die Windschutzscheibe 10 eine äußere transparente Platte 11 und eine innere transparente Platte 12 umfassen, die in einer vorgegebenen Stapelrichtung S1 aufeinander gestapelt sind. Die Windschutzscheibe 10 kann eine Schicht mit variabler Durchlässigkeit 13 umfassen, die zwischen der äußeren transparenten Platte 11 und der inneren transparenten Platte 12 angeordnet ist und einen Transmissionsgrad aufweist, der als Reaktion auf ein daran angelegtes elektrisches Signal variabel ist.
  • Die äußere transparente Platte 11 kann einen Verlängerungsabschnitt 111 umfassen, der sich weiter in eine Richtung S2 senkrecht zur Stapelrichtung S1 erstreckt.
  • Der Verbindungsabschnitt (Bezugsnummer 17 in 3) der Schicht mit variabler Durchlässigkeit 13 kann auf dem Verlängerungsabschnitt 111 der äußeren transparenten Platte 11 angeordnet sein. Das heißt, die äußere transparente Platte 11 erstreckt sich mehr in die Richtung S2 senkrecht zur Stapelrichtung S1 als die innere transparente Platte 12, so dass ein Raum definiert werden kann, in dem sich der Verbindungsabschnitt 17 befindet. Dementsprechend kann der Verbindungsabschnitt 17 innerhalb einer Außenkante der äußeren transparenten Platte 11 in Bezug auf die Richtung S2 senkrecht zur Stapelrichtung S1 angeordnet sein. Darüber hinaus kann der Verbindungsabschnitt 17 außerhalb einer Außenkante der inneren transparenten Platte 12 in Bezug auf die Richtung S2 senkrecht zur Stapelrichtung S1 angeordnet sein.
  • Aus der obigen Beschreibung folgend sollte der Verbindungsabschnitt 17 nicht durch die innere transparente Platte 12 gestört werden. Darüber hinaus kann der Verbindungsabschnitt 17 durch die äußere transparente Platte 11 vor äußeren Einflüssen oder Verunreinigungen geschützt werden. Weiterhin können Verfahren zum Verbinden des Verbindungsabschnitts 17 und des Kabels 30 sowie zum Befestigen des Verbindungsabschnitts 17 und des Kabels 30 mit einem inneren Abdichtmittel 52 auf einfache Weise durchgeführt werden.
  • Der Rahmen 20 kann die Windschutzscheibenbefestigung 21 umfassen, die abgestuft ist, damit die Windschutzscheibe 10 eingesetzt und montiert werden kann.
  • Die Windschutzscheibenbefestigung 21 kann eine Form aufweisen, in der ein Abschnitt des Rahmens 20 um eine vorbestimmte Tiefe in das Innere des Rahmens 20 eingelassen ist.
  • Die Windschutzscheibenbefestigung 21 kann einen unteren Oberflächenabschnitt 211 und einen Seitenflächenabschnitt 212 umfassen.
  • Die Windschutzscheibe 10 kann auf dem unteren Oberflächenabschnitt 211 montiert sein, wobei der untere Oberflächenabschnitt 211 die Windschutzscheibe 10 auf einer Seite der Stapelrichtung S1 tragen kann. Der untere Oberflächenabschnitt 211 kann sich in der Richtung S2 senkrecht zur Stapelrichtung S1 um eine vorbestimmte Länge erstrecken. Da sich der untere Oberflächenabschnitt 211 weiter in die Richtung S2 senkrecht zur Stapelrichtung S1 erstreckt, kann eine Kopplungskraft zwischen dem unteren Oberflächenabschnitt 211 und der Windschutzscheibe 10 zunehmen. Da in diesem Fall jedoch mehr Fläche der Windschutzscheibe 10 durch den Rahmen 20 abgedeckt ist, kann die Windschutzscheibenbefestigung 21 unter Berücksichtigung der vorstehenden Punkte in einer geeigneten Form ausgebildet sein.
  • Der Seitenflächenabschnitt 212 kann den unteren Oberflächenabschnitt 211 und einen verbleibenden Abschnitt des Rahmens 20 verbinden. Der Seitenflächenabschnitt 212 kann sich in Stapelrichtung S1 um eine vorgegebene Länge erstrecken. Der Seitenflächenabschnitt 212 kann so angeordnet sein, dass er die Windschutzscheibe 10 umschließt und einen Raum bietet, auf dem die Windschutzscheibe 10 montiert ist.
  • Die Kabeldurchführungsöffnung 22 kann durch eine Seitenfläche der Windschutzscheibenbefestigung 21 so geformt sein, dass das Kabel 30 durch die Kabeldurchführungsöffnung 22 hindurchgeht.
  • Die Kabeldurchführungsöffnung 22 kann an einer Stelle ausgebildet sein, die dem Verbindungsabschnitt 17 entspricht, wenn die Windschutzscheibe 10 mit dem Rahmen 20 gekoppelt ist. Die Kabeldurchführungsöffnung 22 kann in der einen Seitenfläche der Windschutzscheibenbefestigung 21 so ausgebildet sein, dass es der Lage des Verbindungsabschnitts 17 in Bezug auf die Stapelrichtung S1 entspricht und eine geeignete Verbindung des Kabels 30 mit dem Verbindungsabschnitt 17 nach dem Hindurchgehen durch die Kabeldurchführungsöffnung 22 ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform kann die Kabeldurchführungsöffnung 22 im Seitenflächenabschnitt 212 der Windschutzscheibenbefestigung 21 ausgebildet sein. Das heißt, die Kabeldurchführungsöffnung 22 kann in der Windschutzscheibenbefestigung 21 entlang einer Richtung senkrecht zu einer Einführungsrichtung ausgebildet sein, in die die Windschutzscheibe 10 eingesetzt wird, um am Rahmen 20 montiert zu werden. Dies kann so verstanden werden, dass die Kabeldurchführungsöffnung 22 in der Windschutzscheibenbefestigung 21 in Richtung S2 senkrecht zur Stapelrichtung S1 ausgebildet ist.
  • Das Kabel 30 kann ein dünnes Flachkabel wie FFC (flexibles Flachkabel) oder FPC (flexible Leiterplatte) sein. Eine verbindungsartige Kabelbefestigungsstruktur ist umgesetzt durch Bereitstellen eines Verbinders, in den ein Kabel eingeführt ist, auf einem Substrat, und durch Einführen eines Anschlusses des Kabels in den entsprechenden Verbinder. Gemäß der verbindungsartigen Kabelbefestigungsstruktur weist der Verbinder jedoch eine vorstehende Form auf, die außerhalb des Substrats vorsteht, wobei die Gefahr besteht, dass der Verbinder durch Stöße beschädigt wird. Dementsprechend kann das Kabel 30 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform das flexible Flachkabel sein, wobei das dünne flache Ende des Kabels 30 mit dem Verbindungsabschnitt 17 durch ein Wärmeschmelzverfahren verbunden werden kann. Daher kann die Befestigungsstruktur zwischen dem Kabel 30 und dem Verbindungsabschnitt 17 trotz äußerer Einwirkungen möglicherweise nicht leicht getrennt werden und ist weniger anfällig für Brüche, da die vorstehende Form kleiner ist als bei anderen Arten von Befestigungen.
  • Das Kabel 30 kann nach dem Hindurchgehen durch die Kabeldurchführungsöffnung 22 durch ein Heißschmelzverfahren mit dem Verbindungsabschnitt 17 verbunden sein. Darüber hinaus können das Kabel 30 und der Verbindungsabschnitt 17 durch ein inneres Abdichtmittel 52 fester miteinander verbunden sein. Das innere Abdichtmittel 52 kann aus einem Material ausgebildet sein, das die elektrische Verbindung zwischen dem Kabel 30 und dem Verbindungsabschnitt 17 nicht stört.
  • Die Windschutzscheibe 10, die an der Windschutzscheibenbefestigung 21 montiert ist, und der Rahmen 20 können durch ein Abdichtmittel 51 miteinander verbunden sein. Das Abdichtmittel 51 kann eine von verschiedenen Arten von Abdichtmitteln sein, die üblicherweise verwendet werden, um eine Scheibe eines Fahrzeugs mit einem Rahmen des Fahrzeugs zu verbinden.
  • Die äußere transparente Platte 11 erstreckt sich mehr in der Richtung S2 senkrecht zur Stapelrichtung als die innere transparente Platte 12, wobei in einem Abschnitt der Windschutzscheibe 10, der durch das Abdichtmittel 51 gekoppelt ist, ein gestufter Abschnitt ausgebildet ist. Wenn die Windschutzscheibe 10 mit dem Rahmen 20 durch das Abdichtmittel 51 gekoppelt ist, kann daher die Kopplungskraft zwischen der Windschutzscheibe 10 und dem Rahmen 20 verstärkt sein. Denn da eine Kontaktfläche der Windschutzscheibe 10 mit dem Abdichtmittel 51, wenn die Windschutzscheibe 10 den Stufenabschnitt umfasst, komplizierter ist als eine Kontaktfläche der Windschutzscheibe 10 mit dem Abdichtmittel 51, wenn die Windschutzscheibe 10 den Stufenabschnitt nicht umfasst, ist die Windschutzscheibe 10 nicht leicht von dem Abdichtmittel 51 zu trennen, obwohl eine äußere Kraft auf die Windschutzscheibe 10 in eine Richtung ausgeübt wird.
  • 3 ist eine Ansicht, die einen Abschnitt der Windschutzscheibe von 2 im Detail zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann die Windschutzscheibe 10 die Schicht mit variabler Durchlässigkeit 13 umfassen, in der eine Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit von einem elektrischen Feld variiert wird, wobei die Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit von einer Spannungsquelle, die an die Elektroden 14 und 15 der Windschutzscheibe 10 angelegt ist, variiert werden kann.
  • Die Windschutzscheibe 10 kann die äußere transparente Platte 11, die innere transparente Platte 12, die Schicht mit variabler Durchlässigkeit 13, eine erste Elektrode 14, eine zweite Elektrode 15 und den Verbindungsabschnitt 17 umfassen.
  • Die äußeren und inneren transparenten Platten 11 und 12 können eine Platte aus anorganischem Material oder eine Platte aus organischem Material sein, welches die Lichtdurchlässigkeit aufweist, oder eine Platte, in der die Platten aus anorganischem und organischem Material homogen oder heterogen gestapelt sind. So können beispielsweise die äußeren und inneren transparenten Platten 11 und 12 wenigstens Glas, Quarz, Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyimid (PI), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polyoxyethlen (POM), Acrylnitril-Styrol-Copolymer oder Triacetylcellulose (TAC) umfassen.
  • Die erste Elektrode 14 und die zweite Elektrode 15 können wenigstens eine Schicht aus Indiumzinnoxid (ITO), Fluoriertes Zinnoxid (FTO), Indiumzinkoxid (IZO), Al-dotiertes Zinkoxid (AZO), Zinkoxid (ZnO) oder Indiumzinnoxid (IZTO) umfassen und dabei die Lichtdurchlässigkeit aufweisen.
  • Die Schicht mit variabler Durchlässigkeit 13 kann ein Polymer umfassen, welches die Durchlässigkeit aufweist. So kann beispielsweise die Schicht 13 mit variabler Transmission ein Flüssigkristallpolymer umfassen. Das Flüssigkristallpolymer weist die Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit von Veränderungen im elektrischen Feld auf. Dementsprechend wird beim Anlegen einer Energie an das Flüssigkristallpolymer die Lichtdurchlässigkeit des Flüssigkristallpolymers niedrig, wobei das Glas opak wird. Das Flüssigkristallpolymer hat die Eigenschaft, dass die Lichtdurchlässigkeit niedrig ist, wenn die an das Flüssigkristallpolymer zugeführte Energie hoch ist.
  • Die Windschutzscheibe 10 kann weiterhin einen Dichtungsabschnitt 16 zum Abdichten der Schicht 13 mit variabler Durchlässigkeit umfassen. Der Dichtungsabschnitt 16 kann so ausgebildet sein, dass er eine Kante der Schicht mit variabler Durchlässigkeit 13 umgibt und verhindert, dass Verunreinigungen in die Schicht mit variabler Durchlässigkeit 13 gelangen.
  • 4 ist eine Ansicht, die einen Querschnitt entsprechend der Linie A-A' von 1 im Rahmen für das Fahrzeug gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Ein Kabel 30 kann mit einem Verbindungsabschnitt 17 verbunden sein, um mit einer relativ großen Fläche des Verbindungsabschnitts 17 in Kontakt zu sein, jedoch kann das Kabel 30 mit dem Verbindungsabschnitt 17 verbunden sein, um mit einer relativ kleinen Fläche des Verbindungsabschnitts 17 in Kontakt zu sein. Das heißt, das Kabel 30 kann unabhängig von einer Anschlussrichtung oder einem Kontaktbereich in verschiedenen Richtungen mit dem Verbindungsabschnitt 17 verbunden sein, solange das Kabel 30 mit dem Verbindungsabschnitt 17 verbunden ist.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann in einem unteren Oberflächenabschnitt 211 einer Windschutzscheibenbefestigung eine Kabeldurchführungsöffnung 22 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausgebildet sein. Das heißt, die Kabeldurchführungsöffnung 22 kann in der Windschutzscheibenbefestigung 21 entlang einer Einführungsrichtung ausgebildet sein, in die die Windschutzscheibe 10 eingesetzt wird, um an einem Rahmen 20 montiert zu werden. Dies kann so verstanden werden, dass die Kabeldurchführungsöffnung 22 in der Windschutzscheibenbefestigung 21 in Stapelrichtung S1 ausgebildet ist.
  • Das Kabel 30, das nach dem Durchlaufen der Kabeldurchführungsöffnung 22 mit dem Verbindungsabschnitt 17 verbunden ist, kann mit einem Abdichtmittel 52 am Verbindungsabschnitt 17 befestigt sein. Das innere Abdichtmittel 51 kann aus einem Material ausgebildet sein, das die elektrische Verbindung zwischen dem Kabel 30 und dem Verbindungsabschnitt 17 nicht stört.
  • Es kann ein Fahrzeug mit dem oben beschriebenen Rahmen 20 für das Fahrzeug und die Windschutzscheibe 10 bereitgestellt werden. Das Fahrzeug kann eine Steuerung 40 (siehe 1), eine Energieversorgungseinrichtung (nicht dargestellt) und einen Speicher (nicht dargestellt) umfassen, die zum Steuern einer Energiequelle verwendet werden, wobei die Energie einer Schicht 13 mit variabler Durchlässigkeit der Windschutzscheibe 10 zugeführt wird.
  • Die Energieversorgungseinrichtung kann die Energiequelle der Windschutzscheibe 10 mit Energie versorgen. Die Energieversorgungseinrichtung kann von der Steuerung 40 gesteuert und bereitgestellt werden, um die Energiequelle basierend auf im Speicher gespeicherten Daten einer Look-Up-Tabelle mit Energie zu versorgen.
  • Der Speicher kann die Daten der Look-Up-Tabelle speichern und die Daten bereitstellen, wenn die Steuerung 40 die Transparenz steuert, so dass eine Reaktionsgeschwindigkeit im Zusammenhang mit einer Transparenzeinstellung gemäß einer Benutzerauswahl oder anderen Steuersignalen minimiert werden kann. Die Look-Up-Tabelle ist eine Datenquelle, in die ein Spannungswert eingegeben wird, der einem Transparenzgrad entspricht, wobei die Look-Up-Tabelle eine schnelle Reaktionsgeschwindigkeit ermöglichen kann, wenn die Transparenz gesteuert wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Zusammenbaustruktur zwischen der Windschutzscheibe und dem Rahmen, können die Windschutzscheibe und weitere Glasplatten, die den Bereich mit variabler Transparenz umfassen, sowie der Rahmen optimal miteinander verbunden werden. Insbesondere ist es erforderlich, eine Glasplatte mit variabler Durchlässigkeit (oder ein Panel mit variabler Durchlässigkeit) mit einem Kabel zum Empfangen des elektrischen Signals oder der Energiequelle zu verbinden. Gemäß der Zusammenbaustruktur der vorliegenden Offenbarung kann das Kabel durch eine durch den Rahmen definierte Kabeldurchführungsöffnung geführt und dann mit der Glasplatte mit variablr Durchlässigkeit verbunden werden.
  • Der so ausgebildete Rahmen kann bereitgestellt werden, um die Glasplatte (oder das Panel), z.B. die Glasplatte mit variabler Durchlässigkeit, die mit dem Kabel verbunden werden muss, entsprechend zu installieren, ohne die Struktur eines herkömmlichen Rahmens stark zu verändern.
  • Die 5A, 5B und 5C sind Ansichten, die ein Verfahren zum Installieren der Glasplatte mit dem Bereich mit variabler Transparenz auf dem Rahmen eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen.
  • Unter Bezugnahme auf 5A ist die Windschutzscheibe 10 an der Windschutzscheibenbefestigung 21 des Rahmens 20 montiert, wobei das Kabel 30 durch die in der Windschutzscheibenbefestigung 21 gebildete Kabeldurchführungsöffnung 22 verläuft und mit dem Verbindungsabschnitt 17 der Windschutzscheibe 10 verbunden ist.
  • Das Kabel 30 kann mit dem Verbindungsabschnitt 17 im Wärmeschmelzverfahren verklebt werden. Nachdem das Kabel 30 mit dem Verbindungsabschnitt 17 im Heißschmelzverfahren verklebt wurde, wird das innere Abdichtmittel 52 auf das Kabel 30 und den Verbindungsabschnitt 17 aufgebracht. Dementsprechend können das Kabel 30 und der Verbindungsabschnitt 17 fester miteinander verbunden sein, und gleichzeitig können das Kabel 30 und der Verbindungsabschnitt 17 vor Fremdstoffen und äußeren Einflüssen geschützt werden. Dadurch kann die elektrische Verbindung zwischen dem Kabel 30 und dem Verbindungsabschnitt 17 stabil gehalten werden.
  • Dann kann, unter Bezugnahme auf 5B, das Abdichtmittel 51 durch die Kabeldurchführungsöffnung 22 in den Raum zwischen der Windschutzscheibe 10 und dem Rahmen 20 eingespritzt werden. Das Abdichtmittel kann in einen verbleibenden Abschnitt eingespritzt werden, in dem die Kabeldurchführungsöffnung 22 nicht in einer Weise ausgebildet ist, die einem herkömmlichen Verfahren zum Auftragen des Abdichtmittels zum Verbinden der Windschutzscheibe 10 und des Rahmens 20 ähnlich ist.
  • In diesem Fall kann eine Schutzkappe 60 an der Kabeldurchführungsöffnung 22 angebracht sein, um zu verhindern, dass das Abdichtmittel 51 durch die Kabeldurchführungsöffnung 22 austritt, nachdem das Abdichtmittel 51 in den Raum zwischen der Windschutzscheibe 10 und dem Rahmen 20 eingespritzt wurde. Die Schutzkappe 60 kann eine herkömmliche Schutzkappenstruktur aufweisen, die zum Verschließen einer Öffnung verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5C kann eine Vakuumpumpe 71 verwendet werden, um das Abdichtmittel 51 gleichmäßig auf der Kopplungsfläche zwischen der Windschutzscheibe 10 und dem Rahmen 20 zu verteilen.
  • Das Abdichtmittel 51 hat eine hohe Viskosität und kann nicht leicht fließen. Wenn Luft zwischen der Windschutzscheibe 10 und dem Rahmen 20 von der Vakuumpumpe 71 angesaugt wird, kann das Abdichtmittel 51 gezwungen sein, durch den Raum zwischen der Windschutzscheibe 10 und dem Rahmen 20 zu fließen.
  • In diesem Fall kann ein Abdichtmittelfilter 72 zwischen der Vakuumpumpe 71 und der Windschutzscheibe 10 oder zwischen der Vakuumpumpe 71 und dem Rahmen 20 installiert sein, um zu verhindern, dass das Abdichtmittel 51 in die Vakuumpumpe 71 eintritt.
  • Der Abdichtmittelfilter 72 kann mit durchgehenden feinen Löchern versehen sein, die einen Durchmesser aufweisen, der kleiner als eine Partikelgröße des Abdichtmittels 51 ist, so dass das Abdichtmittel 51 nicht durch den Abdichtmittelfilter 72 hindurchgehen kann. Der Abdichtmittelfilter 72 kann an der Windschutzscheibe 10 und dem Rahmen 20 befestigt sein, um zu verhindern, dass die Luft zwischen dem Abdichtmittelfilter 72 und der Windschutzscheibe 10 oder zwischen dem Abdichtmittelfilter 72 und dem Rahmen 20 austritt. Wie vorstehend beschrieben, kann das Abdichtmittel 51 durch die Vakuumpumpe 71 gleichmäßig verteilt werden.
  • Wenn die Windschutzscheibe 10 nach dem oben beschriebenen Verfahren auf dem Rahmen 20 montiert wird, kann die Windschutzscheibe 10, die über das Kabel 30 zur Steuerung der Transparenz mit der Steuerung verbunden ist, stabil auf dem Rahmen 20 installiert werden, wobei das Kabel 30 auf einfache Weise und elektrisch mit dem Verbindungsabschnitt 17 der Windschutzscheibe 10 verbunden werden kann.
  • Darüber hinaus kann das Abdichtmittel unter Verwendung der Vakuumpumpe 71 gleichmäßig auf der Kopplungsfläche verteilt und auf der Kopplungsfläche gebildeten Blasen reduziert werden. Dadurch kann die Kopplungskraft zwischen Windschutzscheibe und Rahmen verbessert werden.
  • Ein oder mehrere Vorteile werden in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung erreicht.
  • Gemäß dem Vorstehenden ist die Kabeldurchführung auf der einen Seitenfläche der Glasplattenhalterung des Rahmens angeordnet, damit das mit dem Verbindungsabschnitt der Glasplatte verbundene Kabel durch die Kabeldurchführung hindurchgeführt werden kann, so dass die Glasplatte einschließlich des Bereich mit variabler Transparenz installiert werden kann.
  • Weiterhin ist nach der vorliegenden Offenbarung eine Struktur vorgesehen, die die Glasplatte mit dem Bereich mit variabler Transparenz und dem Rahmen optimal miteinander verbindet.
  • Die Wirkungen der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben genannten Wirkungen beschränkt, wobei weitere, nicht genannte Wirkungen vom Fachmann aus dem Umfang der Ansprüche offensichtlich abgeleitet werden können.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist dem Fachmann bewusst, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Windschutzscheibe
    1
    äußere transparente Platte
    111
    Verlängerungsabschnitt
    12
    innere transparente Platte
    13
    Schicht mit variabler Durchlässigkeit
    14
    erste Elektrode
    15
    zweite Elektrode
    16
    Dichtungsabschnitt
    17
    Verbindungsabschnitt
    20
    Rahmen
    21
    Windschutzscheibenbefestigung
    211
    unterer Oberflächenabschnitt
    212
    Seitenflächenabschnitt
    22
    Kabeldurchführungsöffnung
    30
    Kabel
    40
    Steuerung
    51
    Abdichtmittel
    52
    Inneres Abdichtmittel
    60
    Schutzkappe
    71
    Vakuumpumpe
    72
    Abdichtmittelfilter
    S1
    Stapelrichtung
    S2
    Richtung senkrecht zur Stapelrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180123349 [0001]

Claims (10)

  1. Rahmen für ein Fahrzeug, an dem eine Glasplatte mit einem Bereich mit variabler Transparenz angebracht ist, wobei der Rahmen umfasst: eine Glasplattenhalterung, die ausgebildet ist, um das Einsetzen und Montieren der Glasplatte zu ermöglichen, wobei die Glasplattenhalterung eine Kabeldurchführung aufweist, damit ein mit einem Verbindungsabschnitt der Glasplatte verbundenes Kabel durch die Kabeldurchführung hindurchgehen kann.
  2. Rahmen nach Anspruch 1, wobei die Kabeldurchführung eine Kabeldurchführungsöffnung umfasst, die an der einen Seitenfläche der Glasplattenhalterung so ausgebildet ist, dass eine Position der Kabeldurchführungsöffnung einer Position des Verbindungsabschnitts entspricht, mit dem das Kabel in einem Zustand verbunden ist, in dem die Glasplatte an der Glasplattenhalterung montiert ist.
  3. Rahmen nach Anspruch 2, wobei die Kabeldurchführungsöffnung in einer Richtung senkrecht zu einer Einführungsrichtung ausgebildet ist, in die die Glasplatte eingesetzt wird, um auf dem Rahmen montiert zu werden.
  4. Rahmen nach Anspruch 2, wobei die Kabeldurchführungsöffnung in einer Einführungsrichtung ausgebildet ist, in die die Glasplatte eingesetzt wird, um am Rahmen montiert zu werden.
  5. Rahmen nach Anspruch 1, wobei die Glasplatte umfasst: erste und zweite transparente Platten, die in einer vorbestimmten Stapelrichtung aufeinander gestapelt sind; und eine Schicht mit variabler Durchlässigkeit, die zwischen der ersten und der zweiten transparenten Platte angeordnet ist und einen Transmissionsgrad aufweist, der als Reaktion auf ein daran angelegtes elektrisches Signal variabel ist, wobei ein Verbindungsabschnitt der Schicht mit variabler Durchlässigkeit auf einem Abschnitt der ersten transparenten Platte angeordnet ist, der sich mehr in einer Richtung senkrecht zur Stapelrichtung erstreckt als die zweite transparente Platte, wobei die Kabeldurchführung in der Glasplattenhalterung an einer Position angeordnet ist, die dem Verbindungsabschnitt der Schicht mit variabler Durchlässigkeit in einem Zustand entspricht, in dem die Glasplatte auf dem Rahmen montiert ist.
  6. Fahrzeug, umfassend: ein Verbundglas, umfassend erste und zweite transparente Platten, die in einer vorbestimmten Stapelrichtung aufeinander gestapelt sind, und eine variable Übertragungsschicht, die zwischen den ersten und zweiten transparenten Platten angeordnet ist und einen Transmissionsgrad aufweist, der als Reaktion auf ein daran angelegtes elektrisches Signal variabel ist; einen Rahmen, der eine Glasplattenhalterung umfasst, die abgestuft ist, damit das Verbundglas eingesetzt und montiert werden kann; und eine Steuerung, die ausgebildet ist, um eine Transparenz der Schicht mit variabler Durchlässigkeit einzustellen, wobei: ein Verbindungsabschnitt auf einem Abschnitt der ersten transparenten Platte angeordnet ist, der sich mehr in einer Richtung senkrecht zur Stapelrichtung erstreckt als die zweite transparente Platte, die mit der Schicht mit variabler Durchlässigkeit zu verbinden ist, eine Kabeldurchführungsöffnung in der Glasplattenhalterung an einer dem Verbindungsabschnitt entsprechenden Position ausgebildet ist, und ein Kabel mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist, der durch die Kabeldurchführungsöffnung verläuft, um die Steuerung elektrisch mit der Schicht mit variabler Durchlässigkeit zu verbinden.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei das Kabel ein dünnes flaches Ende aufweist, das mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist, und das dünne flache Ende mit dem Verbindungsabschnitt durch ein Wärmeschmelzverfahren verbunden ist.
  8. Verfahren zum Installieren einer Glasplatte, die einen Bereich mit variabler Transparenz umfasst, auf einem Rahmen für ein Fahrzeug, umfassend: Installieren der Glasplatte auf einer Glasplattenhalterung des Rahmens und Durchführen eines Kabels durch eine in der Glasplattenhalterung ausgebildete Kabeldurchführung, so dass das Kabel mit einem Verbindungsabschnitt der Glasplatte verbunden ist; Einspritzen eines Abdichtmittels in einen Raum zwischen der Glasplatte und dem Rahmen durch die Kabeldurchführung; und gleichmäßiges Verteilen des Abdichtmittels auf einer Kopplungsfläche zwischen der Glasplatte und dem Rahmen mit einer Vakuumpumpe.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Einspritzen des Abdichtmittels weiterhin das Anbringen einer Schutzkappe an der Kabeldurchführung umfasst, nachdem das Abdichtmittel in den Raum zwischen der Glasplatte und dem Rahmen eingespritzt wurde, um zu verhindern, dass das Abdichtmittel durch die Kabeldurchführung austritt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verteilen des Abdichtmittels weiterhin das Betreiben der Vakuumpumpe umfasst, nachdem ein Abdichtmittelfilter zwischen der Vakuumpumpe und der Glasplatte oder zwischen der Vakuumpumpe und dem Rahmen angeordnet ist, um zu verhindern, dass das Abdichtmittel in die Vakuumpumpe eintritt.
DE102019209954.8A 2018-10-16 2019-07-05 Rahmen für ein Fahrzeug, Fahrzeug sowie Verfahren zum Installieren einer einen Bereich mit variabler Transparenz umfassenden Glasplatte am Rahmen eines Fahrzeugs Pending DE102019209954A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180123349A KR102575722B1 (ko) 2018-10-16 2018-10-16 차량용 프레임, 차량, 및 투명도 가변 영역을 포함하는 유리판을 차량의 프레임에 설치하는 방법
KR10-2018-0123349 2018-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209954A1 true DE102019209954A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209954.8A Pending DE102019209954A1 (de) 2018-10-16 2019-07-05 Rahmen für ein Fahrzeug, Fahrzeug sowie Verfahren zum Installieren einer einen Bereich mit variabler Transparenz umfassenden Glasplatte am Rahmen eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11092832B2 (de)
KR (1) KR102575722B1 (de)
CN (1) CN111055952B (de)
DE (1) DE102019209954A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102633131B1 (ko) * 2022-01-27 2024-02-05 (주)엔디스 투과율 가변 윈도우, 이를 구비한 투과율 가변 윈도우 프레임 어셈블리 및 이를 구비한 이동수단

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0923754A1 (de) * 1996-08-20 1999-06-23 Donnelly Corporation Fensterbaugruppe mit regelbarer optischer transmission
PL201619B1 (pl) * 2001-12-24 2009-04-30 Saint Gobain Sposób wytwarzania wielowarstwowego elementu z przezroczystą elektrodą powierzchniową, elektroluminescencyjną warstewką oświetlającą i drugą elektrodą powierzchniową
JP2006298061A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd 合わせパネル
WO2014011395A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 Magna Mirrors Of America, Inc. Window with shade
JP6886245B2 (ja) * 2015-10-11 2021-06-16 日本板硝子株式会社 合わせガラス
DE102016001629A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Webasto SE Deckel eines Fahrzeugdaches
FR3051922B1 (fr) * 2016-05-26 2018-06-29 Saint-Gobain Glass France Pare-brise de vehicule pour affichage tete haute, vehicule l'incorporant et fabrication.

Also Published As

Publication number Publication date
US20200117040A1 (en) 2020-04-16
US11092832B2 (en) 2021-08-17
CN111055952A (zh) 2020-04-24
KR102575722B1 (ko) 2023-09-08
KR20200042764A (ko) 2020-04-24
CN111055952B (zh) 2023-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116380B4 (de) Flexible Anzeigevorrichtung
DE102011057107B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016114055B4 (de) Anzeigepanel und anzeigevorrichtung aufweisend dasselbe
DE102004022905B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009044410B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE102006005677A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung
DE202018102520U1 (de) Verbundscheibe mit einem Funktionselement
DE19918076C2 (de) Gehäuse für eine Flüssigkristallanzeige
DE102004037026B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Modul
DE102019209954A1 (de) Rahmen für ein Fahrzeug, Fahrzeug sowie Verfahren zum Installieren einer einen Bereich mit variabler Transparenz umfassenden Glasplatte am Rahmen eines Fahrzeugs
EP4100251B1 (de) Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel
DE202018002037U1 (de) Instrumententafel für Fahrzeug
DE102015216925B4 (de) Anordnung mit einer Flüssigkristallanordnung mit elektrisch steuerbarer Lichtdurchlässigkeit und Rückblickspiegel mit einem elektrisch abblendbaren Rückspiegelglas
DE102005042960A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Signale und elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug
CH686214A5 (de) Blendschutzvorrichtung.
EP4106992B1 (de) Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie
DE602004013148T2 (de) Elektromagnetische abschirmstruktur
DE102007028169B4 (de) Leitereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP4100250B1 (de) Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement
DE102017218738A1 (de) Displayvorrichtung
DE102022113404A1 (de) Fahrzeugscheibe mit Flüssigkristallanordnung und Elektrodenschichten
WO2008135106A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein schaltgerät
WO2024002685A1 (de) Flachbandkabel, eine elektrische leitungsverbindung, ein substrat sowie eine verbundscheibe
EP1174310B1 (de) Elektrischer Strom-und Signalleiter
WO2024012876A1 (de) Elektrische leitungsverbindung zur elektrischen kontaktierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KIA MOTORS CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR

Owner name: DIFON CO., LTD., UIWANG-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR