DE212021000358U1 - Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais - Google Patents

Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais Download PDF

Info

Publication number
DE212021000358U1
DE212021000358U1 DE212021000358.3U DE212021000358U DE212021000358U1 DE 212021000358 U1 DE212021000358 U1 DE 212021000358U1 DE 212021000358 U DE212021000358 U DE 212021000358U DE 212021000358 U1 DE212021000358 U1 DE 212021000358U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke plate
led
relay
pin
connection structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212021000358.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xiamen Hongfa Electric Power Controls Co Ltd
Original Assignee
Xiamen Hongfa Electric Power Controls Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202021128091.4U external-priority patent/CN212907567U/zh
Priority claimed from CN202022396630.9U external-priority patent/CN213366483U/zh
Application filed by Xiamen Hongfa Electric Power Controls Co Ltd filed Critical Xiamen Hongfa Electric Power Controls Co Ltd
Publication of DE212021000358U1 publication Critical patent/DE212021000358U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/64Protective enclosures, baffle plates, or screens for contacts
    • H01H1/66Contacts sealed in an evacuated or gas-filled envelope, e.g. magnetic dry-reed contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • H01H2050/025Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin containing inert or dielectric gasses, e.g. SF6, for arc prevention or arc extinction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/045Details particular to contactors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais, umfassend eine Jochplatte (5) und mehrere auf der Jochplatte (5) montierte herausgeführte Stiftbaugruppen (7) des stationären Hilfskontakts, wobei jede herausgeführte Stiftbaugruppe (7) des stationären Hilfskontakts einen herausgeführten Stift (71), einen Glasmaterialkörper (72) und ein Kovar-Legierungsteil (73) umfasst; wobei der herausgeführte Stift (71), der Glasmaterialkörper (72) und das Kovar-Legierungsteil (73) durch Sintern zu einem Ganzen verbunden sind und wobei der herausgeführte Stift (71) und das Kovar-Legierungsteil (73) durch Glasmaterial voneinander isoliert sind; und wobei die herausgeführte Stiftbaugruppe (7) des stationären Hilfskontakts durch das Kovar-Legierungsteil (73) an die Jochplatte (5) geschweißt und mit dieser befestigt ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung Nr. 202021128091.4 mit der Bezeichnung „Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais“, die am 17. Juni 2020 eingereicht wurde, und der chinesischen Patentanmeldung Nr. 202022396630.9 mit der Bezeichnung „Verbindungsstruktur zwischen stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Hochspannungs-Gleichstromrelais“, die am 23. Oktober 2020 eingereicht wurde, auf deren gesamten Inhalt hierin Bezug genommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das technische Gebiet von Relais und insbesondere eine Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais.
  • HINTERGRUND
  • Ein Typ eines DC-(Gleichstrom-)Relais im Stand der Technik verwendet eine Struktur mit einer direkt-wirkenden beweglichen Feder (auch als direkt-wirkendes Solenoid bezeichnet). Das Kontaktteil dieses DC-Relais umfasst zwei stationäre Kontakte (d.h. den Lastanschluss) und eine bewegliche Baugruppe, wobei die bewegliche Baugruppe ein bewegliches Federteil und eine Schubstangenbaugruppe umfasst. Das bewegliche Federteil besteht aus einer beweglichen Feder und den beweglichen Kontakten an beiden Enden der beweglichen Feder, wobei die bewegliche Feder ein direkt-wirkender Typ ist. Wenn die beweglichen Kontakte an den beiden Enden der beweglichen Feder jeweils in Berührung mit den beiden stationären Kontakten kommen, fließt der Strom von einem der stationären Kontakte hinein und fließt von den anderen stationären Kontakten heraus, nachdem er durch die bewegliche Feder hindurchgegangen ist. Ein Gleichstromrelais im Stand der Technik erfordert einen normalerweise geschlossenen Hilfskontakt. Um die Funktion des normalerweise geschlossenen Hilfskontakts zu realisieren, müssen bei dieser Art von Gleichstromrelais die herausgeführten Stifte des normalerweise geschlossenen Hilfskontakts auf die Jochplatte gefügt werden. Die bewegliche Hilfsfeder ist in die Schubstangenbaugruppe gefügt. Wenn sich die Schubstangenbaugruppe nicht bewegt (d.h. in einem Rückstellzustand), ist die bewegliche Hauptfeder von den stationären Hauptkontakten getrennt und stellt die bewegliche Hilfsfeder zwischen den herausgeführten Stiften der beiden normalerweise geschlossenen Hilfskontakten eine Verbindung her. Wenn sich die Schubstangenbaugruppe bewegt, steht die bewegliche Hauptfeder in Berührung mit den stationären Hauptkontakten und ist die bewegliche Hilfsfeder von den herausgeführten Stiften der beiden normalerweise geschlossene Hilfskontakte getrennt. Die Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais des Standes der Technik hat hauptsächlich die Nachteile einer komplexen Struktur, eines großen Volumens (sie nimmt einen großen Raum in der Höhenrichtung des Relais ein) und Schwierigkeiten in der Herstellung (der Prozess ist schwierig).
  • INHALT DER VORLIEGENDEN OFFENBARUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, die Mängel im Stand der Technik zu überwinden und eine Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais zur Verfügung zu stellen. Durch die Verbesserung der Struktur kann einerseits das Volumen des Produkts reduziert werden (der Raum in der Höhenrichtung verkleinert werden) und zur Miniaturisierung des Produkts beitragen; andererseits hat die Verbindungsstruktur die Eigenschaften einer einfachen Struktur und geringe Schwierigkeiten im Herstellungsprozess.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, die Mängel des Stands der Technik zu überwinden und eine Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten eines Gleichstromrelais und einer Jochplatte zur Verfügung zu stellen. Durch die Verbesserung der Struktur hat die Struktur die Eigenschaften von vereinfachten Strukturteilen, einfachen Formen, niedrigen Teilekosten und ist in der Lage, den Raum in der Dickenrichtung der Jochplatte effektiv zu nutzen, wobei die kleinste Höhenbelegung erreicht wird, was vorteilhaft für die Miniaturisierung ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais zur Verfügung gestellt, wobei die Verbindungsstruktur eine Jochplatte und mehrere auf der Jochplatte montierte herausgeführte Stiftbaugruppen des stationären Hilfskontakts umfasst; wobei jede herausgeführte Stiftbaugruppe eines stationären Hilfskontakts einen herausgeführten Stift, einen Glasmaterialkörper und ein Kovar-Legierungsteil umfasst; wobei der herausgeführte Stift, der Glasmaterialkörper und das Kovar-Legierungsteil durch Sintern zu einem Ganzen verbunden sind, wobei der herausgeführte Stift und das Kovar-Legierungsteil durch Glasmaterial voneinander isoliert sind; und wobei die herausgeführte Stiftbaugruppe des stationären Hilfskontakts durch das Kovar-Legierungsteil an die Jochplatte geschweißt und mit dieser befestigt ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Glasmaterialkörper im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei der herausgeführte Stift in einer Mitte des Glasmaterialkörpers eingebettet ist; wobei das Kovar-Legierungsteil ringförmig ist und um eine Umfangsfläche des Glasmaterialkörpers gewickelt ist, und wobei eine Höhe des Glasmaterialkörpers im Wesentlichen gleich wie eine Höhe des Kovar-Legierungsteils ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst das Kovar-Legierungsteil ein ringförmiges vertikales Stück und ein ringförmiges horizontales Stück; wobei ein inneres Ende des ringförmigen horizontalen Stücks einteilig mit einem unteren Ende des ringförmigen vertikalen Stücks verbunden ist; und wobei das ringförmige vertikale Stück des Kovar-Legierungsteils um die Umfangsfläche des Glasmaterialkörpers gewickelt ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine einteilig verbundene Position des inneren Endes des ringförmigen horizontalen Stücks und des unteren Endes des ringförmigen vertikalen Stücks als bogenförmiger Übergang ausgebildet.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die Jochplatte mit einem Durchgangsloch zum Installieren der herausgeführten Stiftbaugruppe des stationären Hilfskontakts versehen, wobei ein unterer Teil des Durchgangslochs zudem mit einer Stufe mit einer nach unten gerichteten Stufenoberfläche versehen ist, wobei eine Außenumfangsfläche des ringförmigen vertikalen Stücks des Kovar-Legierungsteils zusammenwirkend mit und in dem Durchgangsloch der Jochplatte angeordnet ist, und wobei eine obere Oberfläche des ringförmigen horizontalen Stücks des Kovar-Legierungsteils in Berührung mit der Stufenoberfläche der Stufe der Jochplatte steht und durch Löten befestigt ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ferner ein voreingestellter Spalt zwischen der Außenumfangsfläche des ringförmigen vertikalen Stücks des Kovar-Legierungsteils und einer Innenwand des Durchgangslochs der Jochplatte vorgesehen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Bodenfläche des ringförmigen horizontalen Stücks des Kovar-Legierungsteils im Wesentlichen bündig mit einer Bodenfläche der Jochplatte.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein oberes Ende des ringförmigen vertikalen Stücks des Kovar-Legierungsteils niedriger als eine obere Oberfläche der Jochplatte oder bündig mit der oberen Oberfläche der Jochplatte.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst der herausgeführte Stift einen ersten Stift, der dazu verwendet wird, mit einer beweglichen Hilfsfeder des Gleichstromrelais zusammenzuwirken, und einen zweiten Stift, der dazu verwendet wird, nach außen zu führen, wobei der erste Stift vertikal und der zweite Stift horizontal angeordnet ist, und wobei ferner mehrere Biegeabschnitte zwischen dem ersten Stift und dem zweiten Stift vorgesehen sind.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik sind die vorteilhaften Wirkungen der obigen technischen Lösungen der vorliegenden Offenbarung wie folgt:
    • 1. Die vorliegende Offenbarung verwendet den herausgeführten Stift, den Glasmaterialkörper und das Kovar-Legierungsteil dazu, die herausgeführte Stiftbaugruppe des stationären Hilfskontakts zu bilden, wobei der herausgeführte Stift, der Glasmaterialkörper und das Kovar-Legierungsteil durch Sintern zu einem Ganzen verbunden sind, der herausgeführte Stift und das Kovar-Legierungsteil durch das Glasmaterial voneinander isoliert sind und die Stiftbaugruppe des stationären Hilfskontakts durch das Kovar-Legierungsteil an die Jochplatte geschweißt und mit dieser befestigt ist. Daher kann die Struktur der vorliegenden Offenbarung nicht nur das Volumen des Produkts reduzieren (den Raum in der Höhenrichtung verkleinern) und zur Miniaturisierung des Produkts beitragen, sondern hat auch die Eigenschaften einer einfachen Struktur und geringe Schwierigkeiten im Herstellungsprozess.
    • 2. Die vorliegende Offenbarung verwendet die einteilig verbundene Position des inneren Endes des ringförmigen horizontalen Stücks und des unteren Endes des ringförmigen vertikalen Stücks, die als bogenförmiger Übergang ausgebildet ist, wobei dieser innere R-Winkel, der an der Außenseite des Fußes des Kovar-Legierungsteils erscheint, die an dem Fuß erzeugte Spannungskonzentration effektiv reduzieren und die Schweißzuverlässigkeit gewährleisten kann.
    • 3. Die vorliegende Offenbarung verwendet das Design bzw. die Gestaltung des herausgeführten Stifts, der einen ersten Stift und einen zweiten Stift umfasst, wobei der erste Stift vertikal und der zweite Stift horizontal angeordnet ist, und wobei ebenfalls mehrere Biegeabschnitte zwischen dem ersten Stift und dem zweiten Stift vorgesehen sind. In dieser Struktur der vorliegenden Offenbarung verwendet der herausgeführte Stift eine mehrfach gebogene Struktur, die die direkte Montage und abdichtende Verbindung des Hilfskontakts und der Leiterplattenbaugruppe realisiert, und kein weiterer Prozess ist erforderlich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais vorgesehen, wobei die Verbindungsstruktur eine Jochplatte und mehrere auf der Jochplatte montierte herausgeführte Stiftbaugruppen des stationären Hilfskontakts umfasst und wobei jede herausgeführte Stiftbaugruppe des stationären Hilfskontakts einen herausgeführten Stift des stationären Hilfskontakts, einen Keramikring und ein Übergangskupferblech umfasst; wobei der herausgeführte Stift des stationären Hilfskontakts einen ersten Stift mit einer nadelförmigen Struktur umfasst; wobei eine obere Oberfläche des Keramikrings mit einer metallisierten Schicht versehen ist, wobei der erste Stift mit der nadelförmigen Struktur in ein mittleres Durchgangsloch des Keramikrings eingeführt bzw. eingefügt ist, wobei der erste Stift und die metallisierte Schicht auf der oberen Oberfläche des Keramikrings durch Löten unter Verwendung von Lotstapeln verbunden sind; und wobei eine untere Oberfläche des Keramikrings mit einer metallisierten Schicht versehen ist, wobei die metallisierte Schicht auf der unteren Oberfläche des Keramikrings durch Löten mit dem Übergangskupferblech verbunden ist und wobei das Übergangskupferblech und die Jochplatte durch Löten verbunden sind.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine vorstehende Plattform, die nach oben vorsteht, in der Mitte der oberen Oberfläche des Keramikrings vorgesehen, wobei das mittlere Durchgangsloch des Keramikrings die obere Oberfläche der vorstehenden Plattform durchdringt und wobei die metallisierte Schicht auf der oberen Oberfläche des Keramikrings auf einer oberen Oberfläche der vorstehenden Plattform vorgesehen ist; wobei die Mitte der unteren Oberfläche des Keramikrings mit einer Vertiefung versehen ist, die nach oben vertieft ist und das mittlere Durchgangsloch des Keramikrings umfasst, wobei die vorstehende Plattform der Vertiefung entspricht und wobei die metallisierte Schicht auf der unteren Oberfläche des Keramikrings an einer Kante der Vertiefung endet.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ferner eine Oberkante des mittleren Durchgangslochs des Keramikrings mit einer Fase versehen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hat das Übergangskupferblech eine Ringform, wobei eine obere Oberfläche eines ersten Abschnitts des Übergangskupferblechs nahe einer inneren Ringkante des Übergangskupferblechs und die metallisierte Schicht der unteren Oberfläche des Keramikrings durch Löten verbunden sind; wobei die Jochplatte mit einem Durchgangsloch versehen ist, wobei der erste Stift, der Keramikring und das Übergangskupferblech in dem Durchgangsloch installiert sind und wobei eine obere Oberfläche eines zweiten Abschnitts des Übergangskupferblechs nahe einer äußeren Ringkante des Übergangskupferblechs und eine untere Kante des Durchgangslochs der Jochplatte durch Löten verbunden sind.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Unterkante des Durchgangslochs der Jochplatte ebenfalls mit einer nach oben vertieften ersten Stufe versehen, wobei die erste Stufe mit einer nach unten gerichteten ersten Stufenoberfläche versehen ist und wobei die obere Oberfläche des zweiten Abschnitts des Übergangskupferblechs nahe der äußeren Ringkante des Übergangskupferblechs und die erste Stufenoberfläche der Unterkante des Durchgangslochs der Jochplatte durch Löten verbunden sind.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Höhe der von der Unterkante des Durchgangslochs der Jochplatte nach oben vertieften ersten Stufe größer oder gleich einer Dicke des Übergangskupferblechs.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ferner eine Oberkante des Durchgangslochs der Jochplatte mit einer nach unten vertieften zweiten Stufe versehen, wobei die zweite Stufe mit einer nach oben gerichteten zweiten Stufenoberfläche versehen ist und wobei, nachdem der zweite Abschnitt des Übergangskupferblechs nahe der äußeren Ringkante des Übergangskupferblechs nach oben gebogen wurde, eine untere Oberfläche des zweiten Abschnitts des Übergangskupferblechs nahe der äußeren Ringkante des Übergangskupferblechs und eine zweite Stufenoberfläche der Oberkante des Durchgangslochs der Jochplatte durch Löten verbunden sind.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Höhe der von der Oberkante des Durchgangslochs der Jochplatte nach unten vertieften zweiten Stufe größer oder gleich einer Dicke des Übergangskupferblechs.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die obere Oberfläche des Keramikrings geringfügig höher als eine obere Oberfläche der Jochplatte.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik sind die vorteilhaften Wirkungen der obigen technischen Lösungen der vorliegenden Offenbarung wie folgt:
    • 1. Die vorliegende Offenbarung verwendet den ersten Stift des herausgeführten Stifts des stationären Hilfskontakts, der eine nadelförmige Struktur hat. Die obere Oberfläche des Keramikrings ist mit einer metallisierten Schicht versehen und der nadelförmige erste Stift der herausgeführten Stifte ist in das mittlere Durchgangsloch des Keramikrings eingeführt. Der erste Stift des herausgeführten Stifts und die metallisierte Schicht auf der oberen Oberfläche des Keramikrings sind durch Löten unter Verwendung von Lotstapeln verbunden. Die untere Oberfläche des Keramikrings ist mit einer metallisierten Schicht versehen, und die metallisierte Schicht auf der unteren Oberfläche des Keramikrings ist durch Löten mit dem Übergangskupferblech verbunden, wobei das Übergangskupferblech und die Jochplatte sind durch Löten verbunden. Daher hat die Struktur der vorliegenden Offenbarung die Eigenschaften von vereinfachten Strukturteilen, einfachen Formen, niedrigen Teilekosten und ist in der Lage, den Raum in der Dickenrichtung der Jochplatte effektiv zu nutzen, wobei die kleinste Höhenbelegung erreicht wird, was vorteilhaft für die Miniaturisierung ist.
    • 2. Die vorliegende Offenbarung verwendet eine vorstehende Plattform, die nach oben vorsteht und die in der Mitte der oberen Oberfläche des Keramikrings vorgesehen ist, wobei das mittlere Durchgangsloch des Keramikrings die obere Oberfläche der vorstehenden Plattform durchdringt und wobei die metallisierte Schicht auf der oberen Oberfläche des Keramikrings auf der oberen Oberfläche der vorstehenden Plattform vorgesehen ist. Die Mitte der unteren Oberfläche des Keramikrings ist mit einer Vertiefung versehen, die nach oben vertieft ist, und umfasst das mittlere Durchgangsloch des Keramikrings, und die vorstehende Plattform entspricht der Vertiefung, wobei die metallisierte Schicht unter dem Keramikring an der Kante der Vertiefung endet. In dieser Struktur der vorliegenden Offenbarung ist die obere Oberfläche der vorstehenden Plattform metallisiert, so dass der metallisierte Bereich reduziert wird, und, da die untere Vertiefung nicht metallisiert ist, sind die obere und untere Oberfläche des Keramikrings isoliert und sind die herausgeführten Stifte und die Jochplatte wirksam isoliert.
    • 3. Die vorliegende Offenbarung verwendet die Oberkante des mittleren Durchgangslochs des Keramikrings, die ferner mit einer Fase versehen ist, wobei einerseits die Teile während des Form- und Schleifvorgangs nicht leicht zu brechen sind, wobei andererseits die Fasenposition das Stapeln von Lot begünstigt und die Lötfestigkeit erhöht.
  • Die Offenbarung wird weiter unten in Verbindung mit den Zeichnungen und Ausführungsformen ausführlich erläutert, jedoch ist die Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften eines stationären Hilfskontakts und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais der vorliegenden Offenbarung nicht auf die Ausführungsform beschränkt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein perspektivisches schematisches Diagramm, das die Struktur eines Hochspannungs-Gleichstromrelais mit einer Verbindungsstruktur der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bzw. Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Draufsicht eines Hochspannungs-Gleichstromrelais mit der Verbindungsstruktur der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 2.
    • 4 ist ein schematisches Diagramm, das eine Teilstruktur des Hochspannungs-Gleichstromrelais mit der Verbindungsstruktur der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 5 ist ein schematisches Diagramm, das eine Teilstruktur des Hochspannungs-Gleichstromrelais (mit entfernter Jochplatte) mit der Verbindungsstruktur der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 6 ist ein schematisches Anordnungsdiagramm der Schubstangenbaugruppe, der herausgeführten Stiftbaugruppen des stationären Hilfskontakts und der beweglichen Hilfsfeder der Verbindungsstruktur der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ist eine Draufsicht der Anordnung der Schubstangenbaugruppe und der beweglichen Hilfsfeder der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist ein schematisches Diagramm von 7, nachdem diese um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht wurde.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 7.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 8.
    • 11 ist ein vergrößertes schematisches Diagramm von Teil D in 9.
    • 12 ist ein vergrößertes schematisches Diagramm von Teil E in 10.
    • 13 ist ein schematisches Anordnungsdiagramm der herausgeführten Stiftbaugruppen des stationären Hilfskontakts und der beweglichen Hilfsfedern gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 14 ist eine Draufsicht der Anordnung der herausgeführten Stiftbaugruppen des stationären Hilfskontakts und der beweglichen Hilfsfedern gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 15 ist ein schematisches Diagramm von 14, nachdem diese um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht wurde.
    • 16 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie F-F in 14.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie G-G in 15.
    • 18 ist ein vergrößertes schematisches Diagramm von Teil H in 16.
    • 19 ist ein vergrößertes schematisches Diagramm von Teil I in 17.
    • 20 ist ein schematisches Diagramm der herausgeführten Stiftbaugruppe des stationären Hilfskontakts der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 21 ist eine Draufsicht der herausgeführten Stiftbaugruppe des stationären Hilfskontakts der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 22 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie J-J in 21.
    • 23 ist ein schematisches Diagramm der Struktur des herausgeführten Stifts der herausgeführten Stiftbaugruppe des stationären Hilfskontakts der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 24 ist ein perspektivisches schematisches Diagramm, das die Struktur eines Hochspannungs-Gleichstromrelais mit einer Verbindungsstruktur der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 25 ist eine Draufsicht auf ein Hochspannungs-Gleichstromrelais mit der Verbindungsstruktur der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 26 ist eine Unteransicht eines Hochspannungs-Gleichstromrelais mit der Verbindungsstruktur der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 27 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie K-K in 25.
    • 28 ist ein perspektivisches schematisches Diagramm der Verbindungsstruktur (einschließlich der beweglichen Hilfsfedern und der beweglichen Hilfskontakte) der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 29 ist eine Draufsicht der Verbindungsstruktur (einschließlich der beweglichen Hilfsfedern und der beweglichen Hilfskontakte) der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 30 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie L-L in 29.
    • 31 ist ein vergrößertes schematisches Diagramm von Teil M in 30.
    • 32 ist eine Vorderansicht der Verbindungsstruktur (einschließlich der beweglichen Hilfsfedern und der beweglichen Hilfskontakte) der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 33 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie N-N in 32.
    • 34 ist ein vergrößertes schematisches Diagramm von Teil O in 33.
    • 35 ist eine Draufsicht eines weiteren Hochspannungs-Gleichstromrelais der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 36 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie P-P in 35.
    • 37 ist ein vergrößertes schematisches Diagramm von Teil Q in 36.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die erste Ausführungsform
  • Wie es in den 1 bis 23 zu sehen ist, wird die Verbindungsstruktur zwischen den herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais der vorliegenden Offenbarung in einem Hochspannungs-Gleichstromrelais verwendet. Wie in 1 bis 3 dargestellt, umfasst dieses Hochspannungs-Gleichstromrelais in der Regel zwei stationäre Hauptkontakte 1, eine Keramikabdeckung 2, eine bewegliche Hauptfeder 3, eine Schubstangenbaugruppe 41, eine Jochplatte 5, eine Spule 42 und ein Gehäuse 43 usw. Die beiden stationären Hauptkontakte 1 sind jeweils an der Oberseite der Keramikabdeckung 2 montiert und die unteren Enden der beiden stationären Hauptkontakte 1 befinden sich im Hohlraum der Keramikabdeckung 2 und arbeiten bzw. wirken mit den beiden Enden der beweglichen Hauptfeder 3 zusammen (d.h. die beiden stationären Hauptkontakte 1 können mit der beweglichen Hauptfeder 3 in Berührung kommen oder sich von ihr lösen). Die bewegliche Hauptfeder 3 ist an der Oberseite der Schubstangenbaugruppe 41 montiert, die Jochplatte 5 befindet sich unter der Keramikabdeckung 2, die Spule 42 ist unter der Jochplatte 5 angeordnet und das Gehäuse 43 ist um die Außenseite der Keramikabdeckung 2 und der Spule 42 gewickelt.
  • Wie in 3 bis 6 dargestellt, umfasst das Hochspannungs-Gleichstromrelais zudem eine bewegliche Hilfsfeder 6, die in der Schubstangenbaugruppe 41 montiert ist. Die Verbindungsstruktur zwischen den herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten des Gleichstromrelais und einer Jochplatte umfasst eine Jochplatte 5 und mehrere auf der Jochplatte 5 montierte herausgeführte Stiftbaugruppen 7 des stationären Hilfskontakts, wobei in einer Ausführungsform zwei herausgeführte Stiftbaugruppen des stationären Hilfskontakts vorhanden sind. Wie in 11 bis 13 dargestellt, umfasst jede herausgeführte Stiftbaugruppe 7 des stationären Hilfskontakts einen herausgeführten Stift 71, einen Glasmaterialkörper 72 und ein Kovar-Legierungsteil 73. Der herausgeführte Stift 71, der Glasmaterialkörper 72 und das Kovar-Legierungsteil 73 sind durch Sintern zu einem Ganzen verbunden, und der herausgeführte Stift 71 und das Kovar-Legierungsteil 73 sind durch das Glasmaterial voneinander isoliert. Die herausgeführte Stiftbaugruppe 7 des stationären Hilfskontakts ist durch das Kovar-Legierungsteil 73 an die Jochplatte 5 geschweißt und mit dieser befestigt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 13 dargestellt, ist der Glasmaterialkörper 72 im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, und der herausgeführte Stift 71 ist in der Mitte des Glasmaterialkörpers 72 eingebettet. Das Kovar-Legierungsteil 73 ist ringförmig und um die Umfangsfläche des Glasmaterialkörpers 72 gewickelt, und die Höhe des Glasmaterialkörpers 72 ist im Wesentlichen gleich wie die Höhe des Kovar-Legierungsteils 73. Während der Produktion wird das Glasmaterial zuerst durch das Werkzeug gesintert, um einen bestimmten Glasrohling zu bilden, und dann wird der Glasrohling mit dem Kovar-Legierungsteil 73 und dem herausgeführten Stift 71 durch das Werkzeug zusammengebaut und dann gesintert, um die herausgeführte Stiftbaugruppe 7 des stationären Hilfskontakts zu bilden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 12 und 13 dargestellt, umfasst das Kovar-Legierungsteil 73 ein ringförmiges vertikales Stück 731 und ein ringförmiges horizontales Stück 732, und das innere Ende des ringförmigen horizontalen Stücks 732 ist einteilig mit dem unteren Ende des ringförmigen vertikalen Stücks 731 verbunden. Das ringförmige vertikale Stück 731 des Kovar-Legierungsteils 73 ist um die Umfangsfläche des Glasmaterialkörpers 72 gewickelt. Wie in 19 dargestellt, kann das Kovar-Legierungsteil 73 ein Metallring sein, dessen Mitte eine nach oben gerichtete Bördelung aufweist, d.h. das ringförmige vertikale Stück 731. Ein durch die Bördelung gebildetes Montageloch wird für die Montage des Glasmaterialkörpers 72 verwendet. Die Höhe der Bördelung und die Größe der Öffnung des Montagelochs bestimmen die Zuverlässigkeit des Glassinterns, wobei die spezifische Beziehung wie folgt ist: die Höhe der Bördelung ist proportional zur Dichtungsleistung, wobei je höher die Bördelung ist, desto besser die Dichtungsleistung ist. Im Falle der Gewährleistung eines Sicherheitsabstands ist die Öffnung umgekehrt proportional zur Dichtungsleistung, wobei je größer die Öffnung ist, desto schlechter die Dichtungsleistung ist. Da die Öffnung des Montagelochs und die Höhe der Bördelung umgekehrt proportional sind, kann das optimale Verhältnis entworfen bzw. gestaltet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 18 bis 19 und 22 dargestellt, ist die einteilig verbundene Position des inneren Endes des ringförmigen horizontalen Stücks 732 und des unteren Endes des ringförmigen vertikalen Stücks 731 als bogenförmiger Übergang 733 ausgebildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 11 und 12 dargestellt, ist die Jochplatte 5 mit einem Durchgangsloch 51 zur Installation der herausgeführten Stiftbaugruppe 7 des stationären Hilfskontakts versehen, ist der untere Teil des Durchgangslochs 51 zudem mit einer Stufe 511 mit einer nach unten gerichteten Stufenoberfläche versehen, und ist die äußere Umfangsfläche des ringförmigen vertikalen Stücks 731 des Kovar-Legierungsteils 73 zusammenwirkend mit und in dem Durchgangsloch 51 der Jochplatte 5 angeordnet. Die obere Oberfläche des ringförmigen horizontalen Stücks 732 des Kovar-Legierungsteils 73 steht in Berührung mit der Stufenoberfläche der Stufe 511 der Jochplatte 5 und ist durch Löten befestigt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 12 dargestellt, ist zudem ein voreingestellter Spalt S zwischen der äußeren Umfangsfläche des ringförmigen vertikalen Stücks 731 des Kovar-Legierungsteils 73 und der Innenwand des Durchgangslochs 51 der Jochplatte 5 vorgesehen, wobei der Spalt S dazu verwendet wird, einen Ausdehnungsraum für das Kovar-Legierungsteil 73 während des Schweißens bereitzustellen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 12 dargestellt, ist die untere Oberfläche des ringförmigen horizontalen Stücks 732 des Kovar-Legierungsteils 73 annähernd bündig mit der unteren Oberfläche der Jochplatte 5, d.h. die Dicke des ringförmigen horizontalen Stücks 732 entspricht dem Abstand von der unteren Oberfläche der Jochplatte 5 zu der Stufenoberfläche der Stufe 511. Nach dem Befestigen des ringförmigen horizontalen Stücks 732 an der Jochplatte 5 ist die untere Oberfläche des ringförmigen horizontalen Stücks 732 bündig mit der unteren Oberfläche der Jochplatte 5.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 12 dargestellt, ist das obere Ende des ringförmigen vertikalen Stücks 731 des Kovar-Legierungsteils 73 niedriger als die obere Oberfläche der Jochplatte 5. Natürlich kann es auch im Wesentlichen bündig mit der oberen Oberfläche der Jochplatte sein. Da das Kovar-Teil 73 und der Glasmaterialkörper 72 nicht über die Jochplatte 5 hinausragen, nehmen das zusammengesetzte Kovar-Legierungsteil 73 und der Glasmaterialkörper 72 keine Größe ein, die die Höhe der Jochplatte 5 in deren Höhenrichtung überschreitet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 20 und 22 bis 23 dargestellt, umfasst der herausgeführte Stift 71 einen ersten Stift 711, der dazu verwendet wird, mit einer beweglichen Hilfsfeder 6 zusammenzuwirken, und einen zweiten Stift 712, der dazu verwendet wird, nach außen zu führen. Der erste Stift 711 ist vertikal und der zweite Stift 712 ist horizontal angeordnet, und zwischen dem ersten Stift 711 und dem zweiten Stift 712 sind mehrere Biegeabschnitte 713 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Biegeabschnitte 713 in einer Anzahl von 3 bereitgestellt.
  • Wie in 23 dargestellt, umfasst der herausgeführte Stift 71 insbesondere ferner einen ersten Verbindungsabschnitt 714 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 715. Der erste Verbindungsabschnitt 714 ist horizontal angeordnet und zwischen dem unteren Ende des ersten Stifts 711 und dem unteren Ende des zweiten Verbindungsabschnitts 715 verbunden. Der zweite Verbindungsabschnitt 715 ist vertikal angeordnet und kann parallel zum ersten Stift 711 ausgerichtet sein. Der zweite Stift 712 ist mit dem oberen Ende des zweiten Verbindungsabschnitts 715 durch den Übergang eines Biegeabschnitts 713 verbunden. Wie es weiterhin in 23 zu sehen ist, ist der erste Verbindungsabschnitt 714 ein Zylinder. Jedoch ist der erste Verbindungsabschnitt 714 mit einem flachen Abschnitt 716 mit einer flachen Oberfläche versehen. Der herausgeführte Stift 71 ist an einer Position gebogen, die nicht weit von der Sinterposition entfernt ist (die Sinterposition ist ungefähr dort, wo sich der erste Stift 711 befindet), z.B. ist der erste Verbindungsabschnitt 714 relativ zum ersten Stift 711 durch den Übergang des Biegeabschnitts 713 gebogen. Durch die Biegebehandlung kann eine wirksame Spannungsübertragung erfolgen, d.h. wenn das nicht gesinterte Ende des herausgeführten Stifts 71 einer äußeren Spannung ausgesetzt ist, wird die Spannung an den flachen Abschnitt 716 übertragen, um sie zu lösen, wodurch es verhindert wird, dass die äußere Spannung an die Sinterposition übertragen wird, was dann zu einer schlechten Sinterung und Abdichtung führt.
  • Die Verbindungsstruktur zwischen den herausgeführten Stiften von den stationären Hilfskontakten des Gleichstromrelais und der Jochplatte der vorliegenden Offenbarung verwendet den herausgeführten Stift 71, den Glasmaterialkörper 72 und das Kovar-Legierungsteil 73 dazu, die herausgeführte Stiftbaugruppe 7 des stationären Hilfskontakts zu bilden, wobei der herausgeführte Stift 71, der Glasmaterialkörper 72 und das Kovar-Legierungsteil 73 durch Sintern zu einem Ganzen verbunden sind, wobei der herausgeführte Stift 71 und das Kovar-Legierungsteil 73 durch das Glasmaterial voneinander isoliert sind und wobei die herausgeführte Stiftbaugruppe des stationären durch das Kovar-Legierungsteil 73 an die Jochplatte 5 geschweißt und mit dieser befestigt ist. Die Struktur der vorliegenden Offenbarung verwendet Glasmaterial, um eine Isolierung zwischen dem Kovar-Legierungsteil 73 und dem herausgeführten Stift 71 zu erreichen, wobei der Glasisolator klein ist und effektiv isolieren kann, was die Isolierung zwischen den hohen und niedrigen Spannungen gewährleisten und die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Produkts realisieren kann. Der Glasisolator kann mit der Kovar-Legierung gesintert werden, wobei die Kovar-Legierung ein kleines Volumen hat (im Vergleich zur Keramikabdeckung), z.B. kann die Dicke 0,5 mm betragen. Der Metallformungsprozess ist ausgereift und die Produktionskosten sind niedrig. Die Verbindungsstruktur kann nicht nur das Volumen des Produkts reduzieren (den Raum in der Höhenrichtung verkleinern) und zur Miniaturisierung des Produkts beitragen, sondern hat auch die Eigenschaften einer einfachen Struktur und geringe Schwierigkeiten im Herstellungsprozess.
  • Die Verbindungsstruktur zwischen den herausgeführten Stiften von den stationären Hilfskontakten des Gleichstromrelais und der Jochplatte der vorliegenden Offenbarung verwendet die einteilig verbundene Position des inneren Endes des ringförmigen horizontalen Stücks 732 und des unteren Endes des ringförmigen vertikalen Stücks 731, die als ein bogenförmiger Übergang 733 ausgebildet ist, so dass ein innerer R-Winkel an der Außenseite des Fußes des Kovar-Legierungsteils 73 erscheint (wie in 19 dargestellt), wobei dieser innere R-Winkel die an dem Fuß erzeugte Spannungskonzentration effektiv reduzieren und die Schweißzuverlässigkeit sicherstellen kann. Die vorliegende Offenbarung verwendet zudem die Konstruktion bzw. die Gestaltung des herausgeführten Stifts 71, der einen ersten Stift 711 und einen zweiten Stift 712 umfasst, wobei der erste Stift 711 vertikal und der zweite Stift 712 horizontal angeordnet ist, und wobei zudem mehrere Biegeabschnitten 713 zwischen dem ersten Stift 711 und dem zweiten Stift 712 vorgesehen sind. In dieser Struktur der vorliegenden Offenbarung verwendet der herausgeführte Stift 71 mehrere Biegestrukturen, die die direkte Montage und dichtende Verbindung des Hilfskontakts und der Leiterplattenbaugruppe realisieren, und keine Zwischenübertragung ist erforderlich. Der herausgeführte Stift 71 wird bzw. ist nicht weit von der Sinterposition gebogen, wobei die Biegebehandlung eine wirksame Spannungsübertragung durchführen kann, d.h. wenn das nicht gesinterte Ende des herausgeführte Stifts 71 einer äußeren Spannung ausgesetzt ist, wird die Spannung an den flachen Abschnitt 716 übertragen, um sie zu lösen, wodurch es verhindert wird, dass die äußere Spannung an die Sinterposition übertragen wird, was dann zu einer schlechten Sinterung und Abdichtung führt.
  • Die zweite Ausführungsform
  • Im verwandten Stand der Technik verwendet ein Typ eines Hochspannungs-Gleichstromrelais eine Struktur mit einer direkt-wirkenden beweglichen Feder, d.h. die bewegliche Feder verwendet eine bewegliche Feder vom Brückentyp, um mit den herausgeführten Stiften von zwei stationären Kontakten zusammenzuwirken (d.h. die bewegliche Feder vom Brückentyp kann in Berührung mit den herausgeführten Stiften kommen oder sich von ihnen lösen). Um seine Hauptkontaktüberwachungsfunktion zu realisieren, muss dieses Hochspannungs-Gleichstromrelais Hilfskontakte hinzufügen. Bei einem Hochspannungs-Gleichstromrelais im Stand der Technik wird das bewegliche Hilfskontaktstück in die Schubstangenkomponente eingebaut und bewegt sich dieses zusammen mit der Schubstangenkomponente, wobei die herausgeführten Stifte von stationären Hilfskontakten auf der Jochplatte montiert sind. Da die Jochplatte Strom leiten kann, müssen die herausgeführte Stifte von stationären Hilfskontakten auf isolierte Weise auf der Jochplatte angebracht werden. In diesem Hochspannungs-Gleichstromrelais sind die herausgeführten Stifte von stationären Hilfskontakten durch keramische Isolierung auf der Jochplatte montiert, wobei die Verbindungsstruktur zwischen den herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und der Jochplatte dieses Hochspannungs-Gleichstromrelais die herausgeführten Stifte von stationären Hilfskontakten, Keramikringe, Übergangskupferringe und eine Jochplatte umfasst. Der Kopfteil des herausgeführte Stifts des stationären Hilfskontakts ist eine nagelförmige Struktur und eine metallisierte Schicht ist auf den oberen und unteren Oberflächen des Keramikrings vorgesehen, wobei der Nagelkörperteil des herausgeführten Stifts des stationären Hilfskontakts in den Keramikring eingeführt ist, der Nagelkopfteil des herausgeführten Stifts des stationären Hilfskontakts auf den Keramikring gedrückt wird, der Nagelkopfteil des herausgeführten Stifts des stationären Hilfskontakts durch die metallisierte Schicht auf der Oberseite des Keramikrings mit dem Keramikring geschweißt ist, der Boden des Keramikrings durch die metallisierte Schicht mit dem Übergangskupferring verschweißt und befestigt ist und der Übergangskupferring mit der Jochplatte verschweißt und befestigt ist. Der Anmelder stellte jedoch fest, dass die Verbindungsstruktur zwischen den herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und der Jochplatte des Hochspannungs-Gleichstromrelais hauptsächlich die folgenden Nachteile aufweist:
    1. 1. Der Form- bzw. Moldprozess des Übergangskupferrings und des herausgeführten Stifts des stationären Hilfskontakts ist nicht gut und die Verarbeitungskosten sind hoch.
    2. 2. Begrenzt durch die Anforderungen an das Formen bzw. Molden von Teilen nehmen die Hilfskontakte des Produkts einen großen Raum ein, was nicht förderlich für die Miniaturisierung des Produkts ist.
  • Wie es in den 24 bis 34 zu sehen ist, wird die Verbindungsstruktur der herausgeführten Stifte eines stationären Hilfskontakts und der Jochplatte des in der vorliegenden Offenbarung offenbarten Hochspannungs-Gleichstromrelais auf dem Hochspannungs-Gleichstromrelais verwendet, wobei dieses Hochspannungs-Gleichstromrelais normalerweise zwei stationäre Hauptkontakte 1, eine Keramikabdeckung 2, eine bewegliche Hauptfeder 3, eine Schubstangenbaugruppe 41, eine Jochplatte 5, eine Spule 42 und ein Gehäuse 43 usw. umfasst. Die beiden stationären Hauptkontakte 1 sind jeweils an der Oberseite der Keramikabdeckung 2 montiert, und die unteren Enden der beiden stationären Hauptkontakte 1 befinden sich im Hohlraum der Keramikabdeckung 2 und wirken mit den beiden Enden der beweglichen Hauptfeder 3 zusammen. Die bewegliche Hauptfeder 3 ist an der Oberseite der Schubstangenbaugruppe 41 montiert, die Jochplatte 5 ist unter der Keramikabdeckung 2 montiert, die Spule 42 befindet sich unter der Jochplatte 5 und das Gehäuse 43 ist um die Außenseite der Keramikabdeckung 2 und die Spule 42 gewickelt. Wie in 27 bis 28 dargestellt, umfasst das Hochspannungs-Gleichstromrelais zudem eine bewegliche Hilfsfeder 6, die in der Schubstangenbaugruppe 41 montiert ist.
  • Die Verbindungsstruktur der herausgeführten Stifte von stationären Hilfskontakten und der Jochplatte des Hochspannungs-Gleichstromrelais der vorliegenden Offenbarung kann eine Jochplatte 5 und mehrere auf der Jochplatte 5 angeordnete herausgeführte Stiftbaugruppen 7 von stationären Hilfskontakten umfassen und in einer Ausführungsform sind die herausgeführten Stiftbaugruppen 7 von stationären Hilfskontakten in einer Anzahl von 2 bereitgestellt. Jede herausgeführte Stiftbaugruppe 7 von stationären Hilfskontakten kann einen herausgeführten Stift 71 des stationären Hilfskontakts, einen Keramikring 8, ein Übergangskupferblech 9 und eine Jochplatte 5 umfassen. Wie in 24 bis 27 dargestellt, verwendet das Hochspannungs-Gleichstromrelais der vorliegenden Offenbarung eine Struktur mit einer direkt-wirkenden beweglichen Feder, d.h. die bewegliche Feder verwendet die bewegliche Feder 3, um mit den beiden stationären Hauptkontakten 1 zusammenzuwirken. Die bewegliche Hilfsfeder 6 ist an der Schubstangenbaugruppe 41 montiert und die beweglichen Hilfskontakte 55 sind an beiden Enden der beweglichen Hilfsfeder 6 befestigt, wobei die herausgeführten Stifte 71 von stationären Hilfskontakten und der bewegliche Hilfskontakt 55 entsprechend zusammengesetzt sind. Die Struktur jedes der herausgeführten Stifte 71 kann gleich wie die der ersten Ausführungsform sein und der herausgeführte Stift 71 umfasst einen ersten Stift 711. Wie in 28 bis 31 dargestellt, hat der erste Stift 711 des herausgeführten Stifts 71 des stationären Hilfskontakts eine nadelförmige Struktur. Die obere Oberfläche des Keramikrings 8 ist mit einer metallisierten Schicht versehen und der nadelförmige erste Stift 711 des herausgeführten Stifts 71 ist in das mittlere Durchgangsloch 81 des Keramikrings 8 eingeführt. Der erste Stift 711 des herausgeführten Stifts 71 und die metallisierte Schicht auf der oberen Oberfläche des Keramikrings 8 sind durch Löten unter Verwendung von Lotstapeln verbunden. Die untere Oberfläche des Keramikrings 8 ist mit einer metallisierten Schicht versehen und die metallisierte Schicht auf der unteren Oberfläche des Keramikrings 8 ist durch Löten mit dem Übergangskupferblech 9 verbunden, wobei das Übergangskupferblech 9 und die Jochplatte 5 durch Löten verbunden sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 31 bis 34 dargestellt, ist eine vorstehende Plattform 82, die nach oben vorsteht, in der Mitte der oberen Oberfläche des Keramikrings 8 vorgesehen. Das mittlere Durchgangsloch 81 des Keramikrings 8 durchdringt die obere Oberfläche der vorstehenden Plattform 82. Die metallisierte Schicht auf der oberen Oberfläche des Keramikrings 8 ist auf der oberen Fläche der vorstehenden Plattform 82 vorgesehen. Die Mitte der unteren Oberfläche des Keramikrings 8 ist mit einer Vertiefung 83 versehen, die nach oben vertieft ist und das mittlere Durchgangsloch 81 des Keramikrings 8 umfasst, und die vorstehende Plattform 82 entspricht der Vertiefung 83, d.h. die Form des Querschnittsprofils der vorstehenden Plattform 82 ist gleich wie die der Vertiefung 83, und die Vertiefung 83 befindet sich direkt unterhalb der vorstehenden Plattform 82. Die metallisierte Schicht auf der unteren Oberfläche des Keramikrings 8 endet an der Kante der Vertiefung 83, d.h. in der Vertiefung 83 des Keramikrings 8 befindet sich keine metallisierte Schicht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 34 dargestellt, ist die Oberkante des mittleren Durchgangslochs 81 des Keramikrings 8 ferner mit einer Fase 84 versehen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat das Übergangskupferblech 9 die Form eines Rings, wie in 31 dargestellt, wobei die obere Oberfläche des ersten Abschnitts 91 des Übergangskupferblechs 9 nahe der inneren Ringkante desselben und die metallisierte Schicht der unteren Oberfläche des Keramikrings 8 durch Löten verbunden sind. Wie in 31 und 34 dargestellt, ist die Jochplatte 5 mit einem Durchgangsloch 52 versehen und sind der erste Stift 711 des herausgeführten Stifts 71 des stationären Hilfskontakts, der Keramikring 8 und das Übergangskupferblech 9 in dem Durchgangsloch 52 installiert. Die obere Oberfläche des zweiten Abschnitts 92 des Übergangskupferblechs 9 nahe der äußeren Ringkante desselben und die Unterkante des Durchgangslochs 52 der Jochplatte 5 sind durch Löten verbunden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 31 und 34 dargestellt, ist die Unterkante des Durchgangslochs 52 der Jochplatte 5 zudem mit einer ersten Stufe versehen, die nach oben vertieft ist, wobei die erste Stufe hat eine nach unten gerichtete erste Stufenoberfläche 53 hat. Die obere Oberfläche des zweiten Abschnitts 92 des Übergangskupferblechs 9 nahe der äußeren Ringkante desselben und die erste Stufenoberfläche 53 der Unterkante des Durchgangslochs 52 der Jochplatte 5 sind durch Löten verbunden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 31 und 34 dargestellt, ist die Höhe der nach oben vertieften ersten Stufe der Unterkante des Durchgangslochs 52 der Jochplatte 5 größer als die Dicke des Übergangskupferblechs 9.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 31 und 34 dargestellt, ist die obere Oberfläche des Keramikrings 8 etwas geringfügig höher als die obere Oberfläche der Jochplatte 5.
  • Die Verbindungsstruktur der herausgeführten Stifte von stationären Hilfskontakten und der Jochplatte des Hochspannungs-Gleichstromrelais der vorliegenden Offenbarung verwendet den ersten Stift 711 des herausgeführten Stifts 71, der eine nadelförmige Struktur hat, d.h. der erste Stift 711 des herausgeführten Stifts 71 ist relativ dünn und klein. Die obere Oberfläche des Keramikrings 8 ist mit einer metallisierten Schicht versehen und der erste Stift 711 mit einer nadelförmigen Struktur wird in das mittlere Durchgangsloch 81 des Keramikrings 8 eingeführt, wobei der erste Stift 711 und die metallisierte Schicht auf der oberen Oberfläche des Keramikrings 8 durch Löten unter Verwendung von Lotstapeln verbunden sind bzw. werden. Die untere Oberfläche des Keramikrings 8 ist mit einer metallisierten Schicht versehen und die metallisierte Schicht auf der unteren Oberfläche des Keramikrings 8 ist durch Löten mit dem Übergangskupferblech 9 verbunden, wobei das Übergangskupferblech 9 und die Jochplatte 5 durch Löten verbunden sind bzw. werden. Die Struktur der vorliegenden Offenbarung hat die Eigenschaften mit vereinfachten Strukturteilen, einfachen Formen, niedrigen Teilekosten und ist in der Lage, den Raum in der Dickenrichtung der Jochplatte effektiv zu nutzen, wobei die kleinste Höhenbelegung erreicht wird, was vorteilhaft für die Miniaturisierung ist.
  • Die Verbindungsstruktur zwischen den herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und der Jochplatte des Hochspannungs-Gleichstromrelais der vorliegenden Offenbarung verwendet eine vorstehende Plattform 82, die nach oben vorsteht und die in der Mitte der oberen Oberfläche des Keramikrings 8 vorgesehen ist, wobei das mittlere Durchgangsloch 81 des Keramikrings 8 die obere Oberfläche der vorstehenden Plattform 82 durchdringt und wobei die metallisierte Schicht auf der oberen Oberfläche des Keramikrings 8 auf der oberen Oberfläche der vorstehenden Plattform 82 vorgesehen ist. Die Mitte der unteren Oberfläche des Keramikrings 8 ist mit einer nach oben vertieften Vertiefung 83 versehen, die das mittlere Durchgangsloch 81 des Keramikrings 8 umfasst und die vorstehende Plattform 82 entspricht der Vertiefung 83, wobei die metallisierte Schicht unter dem Keramikring 8 an der Kante der Vertiefung 83 endet. In dieser Struktur der vorliegenden Offenbarung ist die obere Oberfläche der vorstehenden Plattform 82 metallisiert, so dass die metallisierte Oberfläche reduziert ist, und, da die untere Vertiefung nicht metallisiert ist, sind die oberen und unteren Oberflächen des Keramikrings isoliert und sind die herausgeführten Stifte 71 und die Jochplatte 5 effektiv isoliert.
  • Die Verbindungsstruktur zwischen den herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und der Jochplatte des Hochspannungs-Gleichstromrelais der vorliegenden Offenbarung verwendet die Oberkante des mittleren Durchgangslochs 81 des Keramikrings 8, die weiterhin mit einer Fase 84 versehen ist, wobei einerseits die Teile während des Form- und Schleifvorgangs nicht leicht zu brechen sind, wobei andererseits die Fasenposition das Stapeln von Lot begünstigt und die Lötfestigkeit erhöht.
  • Wie es in den 35 bis 37 zu sehen ist, ist eine weitere Verbindungsstruktur zwischen den herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und der Jochplatte des Hochspannungs-Gleichstromrelais der vorliegenden Offenbarung dargestellt, wobei der Unterschied zwischen dieser Verbindungsstruktur und der Verbindungsstruktur in der obigen Ausführungsform darin besteht, dass die Oberkante des Durchgangslochs 52 der Jochplatte 5 ebenfalls mit einer zweiten Stufe versehen ist, die nach unten vertieft ist, wobei die zweite Stufe mit einer nach oben gerichteten zweiten Stufenoberfläche 54 versehen ist. Nachdem der zweite Abschnitt 92 des Übergangskupferblechs 9 nahe der äußeren Ringkante desselben nach oben gebogen wurde, werden die untere Oberfläche des zweiten Abschnitts 92 des Übergangskupferblechs 9 nahe der äußeren Ringkante desselben und die zweite Stufenoberfläche 54 der Oberkante des Durchgangslochs 52 der Jochplatte 5 durch Löten verbunden. Die Höhe der von der Oberkante des Durchgangslochs 52 der Jochplatte 5 nach unten vertieften zweiten Stufe entspricht der Dicke des Übergangskupferblechs 9.
  • Oben sind nur bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung geschildert und au diese wird die vorliegende Offenbarung in keiner Form beschränkt. Obwohl die vorliegende Offenbarung wie oben in bevorzugten Ausführungsformen offenbart wurde, ist es nicht beabsichtigt, die vorliegende Offenbarung auf diese zu beschränken. Jeder Fachmann kann, ohne vom Umfang der technischen Lösungen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, den oben offengelegten technischen Inhalt verwenden, um viele mögliche Änderungen und Modifikationen an den technischen Lösungen der vorliegenden Offenbarung vorzunehmen oder sie in gleichwertige Ausführungsformen zu modifizieren. Daher fallen alle einfachen Modifikationen, gleichwertige Änderungen und Modifikationen, die an den obigen Ausführungsformen gemäß dem technischen Wesen der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden, ohne vom Inhalt der technischen Lösung der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, in den Schutzumfang der technischen Lösung der vorliegenden Offenbarung.

Claims (18)

  1. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais, umfassend eine Jochplatte (5) und mehrere auf der Jochplatte (5) montierte herausgeführte Stiftbaugruppen (7) des stationären Hilfskontakts, wobei jede herausgeführte Stiftbaugruppe (7) des stationären Hilfskontakts einen herausgeführten Stift (71), einen Glasmaterialkörper (72) und ein Kovar-Legierungsteil (73) umfasst; wobei der herausgeführte Stift (71), der Glasmaterialkörper (72) und das Kovar-Legierungsteil (73) durch Sintern zu einem Ganzen verbunden sind und wobei der herausgeführte Stift (71) und das Kovar-Legierungsteil (73) durch Glasmaterial voneinander isoliert sind; und wobei die herausgeführte Stiftbaugruppe (7) des stationären Hilfskontakts durch das Kovar-Legierungsteil (73) an die Jochplatte (5) geschweißt und mit dieser befestigt ist.
  2. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais nach Anspruch 1, wobei der Glasmaterialkörper (72) zylindrisch ausgebildet ist und wobei der herausgeführte Stift (71) in einer Mitte des Glasmaterialkörpers (72) eingebettet ist; wobei das Kovar-Legierungsteil (73) ringförmig ist und um eine Umfangsfläche des Glasmaterialkörpers (72) gewickelt ist und wobei eine Höhe des Glasmaterialkörpers (72) gleich einer Höhe des Kovar-Legierungsteils (73) ist.
  3. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais nach Anspruch 2, wobei das Kovar-Legierungsteil (73) ein ringförmiges vertikales Stück (731) und ein ringförmiges horizontales Stück (732) umfasst; wobei ein inneres Ende des ringförmigen horizontalen Stücks (732) einteilig mit einem unteren Ende des ringförmigen vertikalen Stücks (731) verbunden ist; und wobei das ringförmige vertikale Stück (731) des Kovar-Legierungsteils (73) um die Umfangsfläche des Glasmaterialkörpers (72) gewickelt ist.
  4. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais nach Anspruch 3, wobei eine einteilig verbundene Position des inneren Endes des ringförmigen horizontalen Stücks (732) und des unteren Endes des ringförmigen vertikalen Stücks (731) als bogenförmiger Übergang (733) ausgebildet ist.
  5. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais nach Anspruch 3, wobei die Jochplatte (5) mit einem Durchgangsloch (51) zum Installieren der herausgeführten Stiftbaugruppe (7) des stationären Hilfskontakts versehen ist, wobei ein unterer Teil des Durchgangslochs (51) zudem mit einer Stufe mit einer nach unten gerichteten Stufenoberfläche versehen ist, wobei eine Außenumfangsfläche des ringförmigen vertikalen Stücks (731) des Kovar-Legierungsteils (73) zusammenwirkend mit und in dem Durchgangsloch (51) der Jochplatte (5) angeordnet ist und wobei eine obere Oberfläche des ringförmigen horizontalen Stücks (732) des Kovar-Legierungsteils (73) in Berührung mit der Stufenoberfläche der Stufe (511) der Jochplatte (5) steht und durch Löten befestigt ist.
  6. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais nach Anspruch 5, wobei ferner ein voreingestellter Spalt (S) zwischen der Außenumfangsfläche des ringförmigen vertikalen Stücks (731) des Kovar-Legierungsteils (73) und einer Innenwand des Durchgangslochs (51) der Jochplatte (5) vorgesehen ist.
  7. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais nach Anspruch 5, wobei eine Bodenfläche des ringförmigen horizontalen Stücks (732) des Kovar-Legierungsteils (73) bündig mit einer Bodenfläche der Jochplatte (5) ist.
  8. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais nach Anspruch 7, wobei ein oberes Ende des ringförmigen vertikalen Stücks (731) des Kovar-Legierungsteils (73) niedriger als eine obere Oberfläche der Jochplatte (5) oder bündig mit der oberen Oberfläche der Jochplatte (5) ist.
  9. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais nach Anspruch 2, wobei der herausgeführte Stift (71) einen ersten Stift (711), der dazu verwendet wird, mit einer beweglichen Hilfsfeder (6) des Gleichstromrelais zusammenzuwirken, und einen zweiten Stift (712), der dazu verwendet wird, nach außen zu führen, umfasst, wobei der erste Stift (711) vertikal und der zweite Stift (712) horizontal angeordnet ist und wobei ferner mehrere Biegeabschnitte (713) zwischen dem ersten Stift (711) und dem zweiten Stift (712) vorgesehen sind.
  10. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais, umfassend eine Jochplatte (5) und mehrere auf der Jochplatte (5) montierte herausgeführte Stiftbaugruppen (7) des stationären Hilfskontakts, wobei jede herausgeführte Stiftbaugruppe (7) des stationären Hilfskontakts einen herausgeführten Stift (71) des stationären Hilfskontakts, einen Keramikring (8) und ein Übergangskupferblech (9) umfasst; wobei der herausgeführte Stift (71) des stationären Hilfskontakts einen ersten Stift (71) mit einer nadelförmigen Struktur umfasst; wobei eine obere Oberfläche des Keramikrings (8) mit einer metallisierten Schicht versehen ist, wobei der erste Stift (711) mit der nadelförmigen Struktur in ein mittleres Durchgangsloch (81) des Keramikrings (8) eingeführt ist und wobei der erste Stift (711) und die metallisierte Schicht auf der oberen Oberfläche des Keramikrings (8) durch Löten unter Verwendung von Lotstapeln verbunden sind; und wobei eine untere Oberfläche des Keramikrings (8) mit einer metallisierten Schicht versehen ist, wobei die metallisierte Schicht auf der unteren Oberfläche des Keramikrings (8) durch Löten mit dem Übergangskupferblech (9) verbunden ist und wobei das Übergangskupferblech (9) und die Jochplatte durch (5) Löten verbunden sind.
  11. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais nach Anspruch 10, wobei eine vorstehende Plattform (82), die nach oben vorsteht, in der Mitte der oberen Oberfläche des Keramikrings (8) vorgesehen ist, wobei das mittlere Durchgangsloch (81) des Keramikrings (8) die obere Oberfläche der vorstehenden Plattform (82) durchdringt und wobei die metallisierte Schicht auf der oberen Oberfläche des Keramikrings (8) auf einer oberen Oberfläche der vorstehenden Plattform (82) vorgesehen ist; und wobei die Mitte der unteren Oberfläche des Keramikrings (8) mit einer Vertiefung (83) versehen ist, die nach oben vertieft ist und das mittlere Durchgangsloch (81) des Keramikrings (8) umfasst, wobei die vorstehende Plattform (82) der Vertiefung (83) entspricht und wobei die metallisierte Schicht auf der unteren Oberfläche des Keramikrings (8) an einer Kante der Vertiefung (83) endet.
  12. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais nach Anspruch 10 oder 11, wobei ferner eine Oberkante des mittleren Durchgangslochs (81) des Keramikrings (8) mit einer Fase (84) versehen ist.
  13. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Übergangskupferblech (9) eine Ringform hat und wobei eine obere Oberfläche eines ersten Abschnitts (91) des Übergangskupferblechs (9) nahe einer inneren Ringkante des Übergangskupferblechs (9) und die metallisierte Schicht der unteren Oberfläche des Keramikrings (8) durch Löten verbunden sind; und wobei die Jochplatte (5) mit einem Durchgangsloch (52) versehen ist, wobei der erste Stift (711), der Keramikring (8) und das Übergangskupferblech (9) in dem Durchgangsloch (52) installiert sind und wobei eine obere Oberfläche eines zweiten Abschnitts des Übergangskupferblechs (9) nahe einer äußeren Ringkante des Übergangskupferblechs (9) und eine untere Kante des Durchgangslochs (52) der Jochplatte (5) durch Löten verbunden sind.
  14. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais nach Anspruch 13, wobei eine Unterkante des Durchgangslochs (52) der Jochplatte (5) ebenfalls mit einer nach oben vertieften ersten Stufe versehen ist, wobei die erste Stufe mit einer nach unten gerichteten ersten Stufenoberfläche (53) versehen ist und wobei die obere Oberfläche des zweiten Abschnitts (92) des Übergangskupferblechs (9) nahe der äußeren Ringkante des Übergangskupferblechs (9) und die erste Stufenoberfläche (53) der Unterkante des Durchgangslochs (52) der Jochplatte (5) durch Löten verbunden sind.
  15. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais nach Anspruch 14, wobei eine Höhe der von der Unterkante des Durchgangslochs (52) der Jochplatte (5) nach oben vertieften ersten Stufe größer oder gleich einer Dicke des Übergangskupferblechs (9) ist.
  16. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais nach Anspruch 13, wobei ferner eine Oberkante des Durchgangslochs (52) der Jochplatte (5) mit einer nach unten vertieften zweiten Stufe versehen ist, wobei die zweite Stufe mit einer nach oben gerichteten zweiten Stufenoberfläche (54) versehen ist, und wobei, nachdem der zweite Abschnitt (92) des Übergangskupferblechs (9) nahe der äußeren Ringkante des Übergangskupferblechs (9) nach oben gebogen wurde, eine untere Oberfläche des zweiten Abschnitts (92) des Übergangskupferblechs (9) nahe der äußeren Ringkante des Übergangskupferblechs (9) und eine zweite Stufenoberfläche (54) der Oberkante des Durchgangslochs (52) der Jochplatte (5) durch Löten verbunden sind.
  17. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais nach Anspruch 16, wobei eine Höhe der von der Oberkante des Durchgangslochs (52) der Jochplatte (5) nach unten vertieften zweiten Stufe größer oder gleich einer Dicke des Übergangskupferblechs (9) ist.
  18. Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais nach Anspruch 10, wobei die obere Oberfläche des Keramikrings (8) geringfügig höher als eine obere Oberfläche der Jochplatte (5) ist.
DE212021000358.3U 2020-06-17 2021-03-22 Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais Active DE212021000358U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202021128091.4U CN212907567U (zh) 2020-06-17 2020-06-17 一种直流继电器的辅助静触点引出端与轭铁板的连接结构
CN202021128091.4 2020-06-17
CN202022396630.9 2020-10-23
CN202022396630.9U CN213366483U (zh) 2020-10-23 2020-10-23 一种高压直流继电器的辅助静触点与轭铁板的连接结构
PCT/IB2021/052353 WO2021255531A1 (en) 2020-06-17 2021-03-22 Conneting structure between lead-out pins of auxiliary stationary contacts and yoke plate of dc relay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212021000358U1 true DE212021000358U1 (de) 2022-12-16

Family

ID=75278304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212021000358.3U Active DE212021000358U1 (de) 2020-06-17 2021-03-22 Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230178319A1 (de)
DE (1) DE212021000358U1 (de)
PL (2) PL131533U1 (de)
WO (1) WO2021255531A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638037A (en) * 1947-10-17 1950-05-31 Emi Ltd Improvements relating to the formation of seals between metal and glass
BE530242A (de) * 1951-04-19
US5994975A (en) * 1998-04-28 1999-11-30 Trw Inc. Millimeter wave ceramic-metal feedthroughs
CN108597955A (zh) * 2018-01-23 2018-09-28 厦门宏发电力电器有限公司 一种带辅助触点的高压直流继电器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021255531A1 (en) 2021-12-23
PL131144U1 (pl) 2023-09-25
US20230178319A1 (en) 2023-06-08
PL131533U1 (pl) 2024-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041951B4 (de) Wippschalter
DE102007059254B3 (de) Schwenkbarer Leiterkartensteckverbinder
DE102017212705A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für eine Leiterplatte
DE1949966B2 (de) Nockeschalter für Hochfrequenz
DE202013000658U1 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte größerer Leistung mit zumindest zwei parallelen Kontaktstückpaaren
DE2441318C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Verbindungsvorrichtungen
DE112010002997T5 (de) Universeller lastschalter
DE60103235T2 (de) Druckschalter für Starkstrom
DE3135652A1 (de) Schalter mit gleitendem ueberbrueckungskontaktgeber
DE2847772A1 (de) Elektrischer schalter
DE212021000358U1 (de) Verbindungsstruktur zwischen herausgeführten Stiften von stationären Hilfskontakten und einer Jochplatte eines Gleichstromrelais
DE102018100521A1 (de) Kontakthebel für eine elektrische Schalteranordnung
DE112015006204T5 (de) Schalter
DE102018004589B3 (de) Sockelanordnung zur Aufnahme einer Lampe mit Quetschfuß
WO2000001874A1 (de) Mehrpolige elektrische steckverbindung
DE1206054B (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE1276163B (de) Wipp- oder Kipphebelschalter
DE202020102018U1 (de) Wippschalter
DE1137783B (de) Steckverbindung fuer elektrische Leitungen
DE855058C (de) Druckknopf-Doppelkontakt
DE2558567B2 (de) Schiebeschalter
DE2412300B2 (de) Piezoelektrische zuendvorrichtung
DE1934867C3 (de) Druckknopftaster
DE680209C (de) Elastischer Buchsenkontakt fuer Leistungsschalter
DE3212335C2 (de) Mit Schaltleitungen versehenes Schaltstück für Trockentransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years