DE212020000218U1 - Anschlussschrank zum bequemen Befestigen von Kabeln - Google Patents

Anschlussschrank zum bequemen Befestigen von Kabeln Download PDF

Info

Publication number
DE212020000218U1
DE212020000218U1 DE212020000218.5U DE212020000218U DE212020000218U1 DE 212020000218 U1 DE212020000218 U1 DE 212020000218U1 DE 212020000218 U DE212020000218 U DE 212020000218U DE 212020000218 U1 DE212020000218 U1 DE 212020000218U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat dissipation
box door
shell
rear shell
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212020000218.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzhou Xinyi Culture Technology Co Ltd Suzh Cn
Original Assignee
Suzhou Xinyi Culture Tech Co Ltd
Suzhou Xinyi Culture Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202021597689.8U external-priority patent/CN212726378U/zh
Application filed by Suzhou Xinyi Culture Tech Co Ltd, Suzhou Xinyi Culture Technology Co Ltd filed Critical Suzhou Xinyi Culture Tech Co Ltd
Publication of DE212020000218U1 publication Critical patent/DE212020000218U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/03Cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Anschlussschrank zum bequemen Befestigen von Kabeln, umfassend eine vordere Schale (7) und eine hintere Schale (5), dadurch gekennzeichnet, dass durch den Boden und die Spitze der hinteren Schale (5) jeweils eine Kabeleinführöffnung (2) durchgeht, wobei an die Innenwand der hinteren Schale (5) jeweils ein Wickelbogen (1) und ein Wickelklemmblock (3) fest angeschlossen sind, und wobei an eine Stelle genau unterhalb des Wickelklemmblocks (3) eine Montagehalterung (4) fest angeschlossen ist, und wobei an der Außenfläche der Montagehalterung (4) ein Schraubenloch (6) vorgesehen ist; und wobei an die Vorderseite der vorderen Schale (7) eine Kastentür (12) angeschlossen ist und durch die Vorderseite eine Schraube durchgeht, und wobei die Schraube (8) durch die vordere Schale (7) durchgehend mit einem Schraubenkopf (801) fest verbunden ist, und wobei an die Innenwand der Kastentür (12) und die Innenseite der vorderen Schale (7) ein Scharnier (14) fest angeschlossen ist, und wobei die Außenfläche der Kastentür (12) jeweils mit einem Wärmeableitungsloch (1301) vorgesehen, mit einem Verriegelungsgriff (1201) beweglich verbunden und mit einem Glasfenster (9) eingebettet ist, und wobei an den Boden des Verriegelungsgriffs (1201) eine Verriegelungsschnalle (1202) beweglich angeschlossen ist, und wobei der Verriegelungsgriff (1201) durch die Kastentür (12) durchgehend mit einem Verriegelungskern (10) verbunden ist, und wobei an die Innenwand des Wärmeableitungslochs (1301) ein Wärmeableitungsgerät (11) beweglich angeschlossen ist, und wobei an eine der Kastentür (12) zugewandte Innenwand des Wärmeableitungsgeräts (11) ein Abdeckungsnetz (13) fest angeschlossen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das technische Gebiet des Anschlussschranks, insbesondere einen Anschlussschrank zum bequemen Befestigen von Kabeln.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Anschlusskasten wird auch als U-Kasten bezeichnet, dabei handelt es sich um ein Gehäuse in Standardgröße. Das Gehäuse ist üblicherweise ein aus kaltgewalztem Stahlblech oder einer Legierung hergestellter Gegenstand zum Aufbewahren von einem Computer und einschlägigen Steuervorrichtungen. Das Gehäuse kann einen Schutz für die aufbewahrten Vorrichtungen bereitstellen und die elektromagnetischen Störungen abschirmen, in dem Gehäuse werden die Vorrichtungen ordentlich eingereiht, um die spätere Wartung der Vorrichtungen zu erleichtern; das Gehäuse hat sich von der gesamten Panelstruktur der Vergangenheit zu einer Reihe von Gehäusen mit einer bestimmten Größe entwickelt, wobei die Plug-In-Box und die Plug-In-Elemente montiert und eingereiht sind, und wobei für die Plug-In-Box ein modulares Design der Plug-In-Elemente verwendet wird, und wobei die Plug-In-Box hauptsächlich in dem Gehäuse installiert ist;
  • Bei den derzeit bestehenden Anschlussschränken sind die Wartung und die Fehlerbehebung von Kabeln im Anschlusskasten umständlich, und die Kabel in dem Anschlusskasten dazu führen, dass das Innere des Anschlusskasten nicht ausreichend standardisiert und ordentlich ist, darüber hinaus hat der Anschlusskasten eine schlechte Feuchtigkeitsbeständigkeit und eine ungünstige Wärmeableitung, was dazu führt, dass der Stromverteilungsschalter in dem Anschlusskasten einen unstabilen Betrieb hat, wodurch der Stromverteilungsschalter eine kurze Lebensdauer hat.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERS
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster zielt darauf ab, einen verschiebbaren Installationsmechanismus für den Lampenschirm zur Verfügung zu stellen, um die Probleme der herkömmlichen Lampenschirme des Anschlussschranks aus dem Stand der Technik zu lösen, dass die Fehlerbehebung umständlich und die ästhetische Wirkung schlecht ist, wobei die Feuchtigkeit nicht abgeführt und die Wärme nicht abgeleitet werden kann, was zu einer kurzen Lebensdauer des Stromverteilungsschalters führt.
  • Um das vorstehende Ziel zu erreichen, verwendet das vorliegende Gebrauchsmuster die folgende technische Lösung: einen Anschlussschrank zum bequemen Befestigen von Kabeln, umfassend eine vordere Schale und eine hintere Schale, wobei durch den Boden und die Spitze der hinteren Schale jeweils eine Kabeleinführöffnung durchgeht, und wobei an die Innenwand der hinteren Schale jeweils ein Wickelbogen und ein Wickelklemmblock fest angeschlossen sind, und wobei an eine Stelle genau unterhalb des Wickelklemmblocks eine Montagehalterung fest angeschlossen ist, und wobei an der Außenfläche der Montagehalterung ein Schraubenloch vorgesehen ist;
    und wobei an die Vorderseite der vorderen Schale eine Kastentür angeschlossen ist und durch die Vorderseite eine Schraube durchgeht, und wobei die Schraube durch die vordere Schale durchgehend mit einem Schraubenkopf fest verbunden ist, und wobei an die Innenwand der Kastentür und die Innenseite der vorderen Schale ein Scharnier fest angeschlossen ist, und wobei die Außenfläche der Kastentür jeweils mit einem Wärmeableitungsloch vorgesehen, mit einem Verriegelungsgriff beweglich verbunden und mit einem Glasfenster eingebettet ist, und wobei an den Boden des Verriegelungsgriffs eine Verriegelungsschnalle beweglich angeschlossen ist, und wobei der Verriegelungsgriff durch die Kastentür durchgehend mit einem Verriegelungskern verbunden ist, und wobei an die Innenwand des Wärmeableitungslochs ein Wärmeableitungsgerät beweglich angeschlossen ist, und wobei an eine der Kastentür zugewandte Innenwand des Wärmeableitungsgeräts ein Abdeckungsnetz fest angeschlossen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist das Wärmeableitungsgerät mit vier Flügeln ausgestattet, wobei die vier Flügel des Wärmeableitungsgeräts in einer dem Wärmeableitungsloch genau zugewandten Richtung installiert sind, und wobei das Wärmeableitungsgerät mit dem Wärmeableitungsloch drehbar verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters sind die Höhe und die Breite der vorderen Schale jeweils größer als die Höhe und die Breite der hinteren Schale, wobei die Dicke der vorderen Schale 3 cm beträgt, und wobei die vordere Schale und die hintere Schale fest miteinander verbunden sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters sind die Schrauben in einer Anzahl von 4 bereitgestellt, wobei sich die vier Schrauben jeweils an vier Ecken der vorderen Schale befinden, und wobei die Schraube mit dem Schraubenkopf fest verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist das Glasfenster aus Glas mit einer guten Lichtdurchlässigkeit hergestellt, wobei das Glasfenster in der Außenfläche der vorderen Schale eingebettet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters umfasst die hintere Schale an der Spitze und dem Boden der hinteren Schale befindliche Kabeleinführöffnungen und einen an der Innenwand der hinteren Schale befindlichen Wickelbogen und Wickelklemmblock, und wobei der Wickelbogen und der Wickelklemmblock jeweils mit der hinteren Schale fest verbunden sind.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik hat das vorliegende Gebrauchsmuster folgende Vorteile:
    1. 1) mit der Anordnung der Kabeleinführöffnungen, des Wickelbogens, des Wickelklemmblocks und der Schraube wird es erleichtert, dass das Betriebspersonal die hintere Schale des Anschlusskastens in dem Schlitz des Anschlusskastens an der Wand einklemmt, darüber hinaus wird der Stoppblock an der Kabeleinführöffnung an der Spitze oder dem Boden der hinteren Schale weg geschlagen, und ein Kabel wird eingelegt, dann wird die hintere Schale vollständig in den Schlitz de Anschlusskastens eingeklemmt, durch Drehen der Schrauben an den vier Ecken der vorderen Schale wird der Schraubenkopf an der Innenseite der Schraube in die Wand eingeklemmt, so dass der Anschlusskasten völlig stabil wird; darüber hinaus wird ein Stromverteilungsschalter an der Montagehalterung in der hinteren Schale installiert, dann wird die Schraube an dem Stromverteilungsschalter ins Schraubenloch an der Montagehalterung gedreht, die Kabel werden an den Stromverteilungsschalter angeschlossen, um die überschüssigen Kabel an dem Wickelbogen und dem Wickelklemmblock zu wickeln, so dass die spätere Wartung und die Fehlerbehebung von Kabeln leichter werden, darüber hinaus kann der Anschlusskasten stabil an der Wand befestigt sein, so dass die Kabel in dem Anschlusskasten ordentlich eingereiht sein können;
    2. 2) mit der Anordnung des Glasfensters und des Wärmeableitungsgeräts kann das Betriebspersonal nach der Installation des Stromverteilungsschalters und der Regulierung von überschüssigen Kabeln die Kastentür schließen, den Verriegelungsgriff drehen und die Verriegelungsschnalle festklemmen, so dass die Verriegelungsschnalle hochgeschoben werden kann; das Wärmeableitungsgerät an der Kastentür kann von dem Abdeckungsnetz die Wärme in dem Anschlusskasten oder die Feuchtigkeit in der Wand ansaugen und durch eine Drehung des Wärmeableitungsgeräts von dem Wärmeableitungsloch abführen, um das Problem des Anschlusskastens mit dem Abführen der Feuchtigkeit und der Wärme zu lösen, und mit dem Glasfenster an dem Boden der Kastentür kann ohne Öffnen der Kastentür der Zustand des Stromverteilungsschalters geprüft werden, um die Anzahl des Öffnens und Schließens der Kastentür zu reduzieren, so dass der Stromverteilungsschalter einen stabileren Betrieb hat und die Lebensdauer des Stromverteilungsschalters verlängert wird.
  • Figurenliste
  • Die Figuren bieten ein weiteres Verständnis des vorliegenden Gebrauchsmusters und bilden einen Bestandteil der vorliegenden Beschreibung. Die Figuren und die Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters werden gemeinsam zum Erläutern des vorliegenden Gebrauchsmusters verwendet und bilden keine Beschränkung für das vorliegende Gebrauchsmuster.
    • 1 zeigt eine schematische Gesamtstrukturansicht eines Anschlussschranks zum bequemen Befestigen von Kabeln gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 2 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Kastentür des Anschlussschranks zum bequemen Befestigen von Kabeln gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Teilstruktur der hinteren Schale des Anschlussschranks zum bequemen Befestigen von Kabeln gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wickelbogen
    2
    Kabeleinführöffnung
    3
    Wickelklemmblock
    4
    Montagehalterung
    5
    Hintere Schale
    6
    Schraubenloch
    7
    Vordere Schale
    8
    Schraube
    801
    Schraubenkopf
    9
    Glasfenster
    10
    Verriegelungskern
    11
    Wärmeableitungsgerät
    12
    Kastentür
    1201
    Verriegelungsgriff
    1202
    Verriegelungsschnalle
    13
    Abdeckungsnetz
    1301
    Wärmeableitungsloch
    14
    Scharnier
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Zusammenhang mit Figuren in den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters werden die technischen Lösungen in den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters im Folgenden klar und vollständig erläutert. Offensichtlich stellen die erläuterten Ausführungsformen nicht alle Ausführungsformen dar, sondern lediglich einen Teil von den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters. Alle anderen Ausführungsformen, die durch den Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet auf der Grundlage der Ausführungsformen im vorliegenden Gebrauchsmuster ohne kreative Arbeiten erhalten werden, sollen als vom Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters angesehen werden.
  • Siehe 1 bis 3, stellt das vorliegende Gebrauchsmuster die folgende technische Lösung zur Verfügung:
    • einen Anschlussschrank zum bequemen Befestigen von Kabeln, umfassend eine vordere Schale 7 und eine hintere Schale 5, wobei durch den Boden und die Spitze der hinteren Schale 5 jeweils eine Kabeleinführöffnung 2 durchgeht, und wobei an die Innenwand der hinteren Schale 5 jeweils ein Wickelbogen 1 und ein Wickelklemmblock 3 fest angeschlossen sind, und wobei an eine Stelle genau unterhalb des Wickelklemmblocks 3 eine Montagehalterung 4 fest angeschlossen ist, und wobei an der Außenfläche der Montagehalterung 4 ein Schraubenloch 6 vorgesehen ist;
    • und wobei an die Vorderseite der vorderen Schale 7 eine Kastentür 12 angeschlossen ist und durch die Vorderseite eine Schraube 8 durchgeht, und wobei die Schraube 8 durch die vordere Schale 7 durchgehend mit einem Schraubenkopf 801 fest verbunden ist, und wobei an die Innenwand der Kastentür 12 und die Innenseite der vorderen Schale 7 ein Scharnier 14 fest angeschlossen ist, und wobei die Außenfläche der Kastentür 12 jeweils mit einem Wärmeableitungsloch 1301 versehen, mit einem Verriegelungsgriff 1201 beweglich verbunden und mit einem Glasfenster 9 eingebettet ist, und wobei an den Boden des Verriegelungsgriffs 1201 eine Verriegelungsschnalle 1202 beweglich angeschlossen ist, und wobei der Verriegelungsgriff 1201 durch die Kastentür 12 durchgehend mit einem Verriegelungskern 10 verbunden ist, und wobei an die Innenwand des Wärmeableitungslochs 1301 ein Wärmeableitungsgerät 11 beweglich angeschlossen ist, und wobei an eine der Kastentür 12 zugewandte Innenwand des Wärmeableitungsgeräts 11 ein Abdeckungsnetz 13 fest angeschlossen ist.
  • Bevorzugt ist das Wärmeableitungsgerät 11 mit vier Flügeln ausgestattet, wobei die vier Flügel des Wärmeableitungsgeräts 11 in einer dem Wärmeableitungsloch 1301 genau zugewandten Richtung installiert sind, und wobei das Wärmeableitungsgerät 11 mit dem Wärmeableitungsloch 1301 drehbar verbunden ist.
  • Bevorzugt sind die Höhe und die Breite der vorderen Schale 7 jeweils größer als die Höhe und die Breite der hinteren Schale 5, wobei die Dicke der vorderen Schale 7 3 cm beträgt, und wobei die vordere Schale 7 und die hintere Schale 5 fest miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugt sind die Schrauben 8 in einer Anzahl von 4 bereitgestellt, wobei sich die vier Schrauben 8 jeweils an vier Ecken der vorderen Schale 7 befinden, und wobei die Schraube 8 mit dem Schraubenkopf 801 fest verbunden ist.
  • Bevorzugt ist das Glasfenster 9 aus Glas mit einer guten Lichtdurchlässigkeit hergestellt, wobei das Glasfenster 9 in der Außenfläche der vorderen Schale 7 eingebettet ist.
  • Bevorzugt umfasst die hintere Schale 5 an der Spitze und dem Boden der hinteren Schale 5 befindliche Kabeleinführöffnungen 2 und einen an der Innenwand der hinteren Schale 5 befindlichen Wickelbogen 1 und Wickelklemmblock 3, wobei der Wickelbogen 1 und der Wickelklemmblock 3 jeweils mit der hinteren Schale 5 fest verbunden sind.
  • Bei der Verwendung ist an die Vorderseite der vorderen Schale 7 eine Kastentür 12 angeschlossen und eine Schraube 8 geht durch die Vorderseite durch, wobei die Schraube 8 durch die vordere Schale 7 durchgehend mit einem Schraubenkopf 801 fest verbunden ist, und wobei an die Innenwand der Kastentür 12 und die Innenseite der vorderen Schale 7 ein Scharnier 14 fest angeschlossen ist, und wobei die Außenfläche der Kastentür 12 jeweils mit einem Wärmeableitungsloch 1301 versehen, mit einem Verriegelungsgriff 1201 beweglich verbunden und mit einem Glasfenster 9 eingebettet ist, und wobei an den Boden des Verriegelungsgriffs 1201 eine Verriegelungsschnalle 1202 beweglich angeschlossen ist, und wobei der Verriegelungsgriff 1201 durch die Kastentür 12 durchgehend mit einem Verriegelungskern 10 verbunden ist, und wobei an die Innenwand des Wärmeableitungslochs 1301 ein Wärmeableitungsgerät 11 beweglich angeschlossen ist, und wobei an eine der Kastentür 12 zugewandte Innenwand des Wärmeableitungsgeräts 11 ein Abdeckungsnetz 13 fest angeschlossen ist.
  • Wie in 1 dargestellt, ist das Wärmeableitungsgerät 11 insbesondere mit vier Flügeln ausgestattet, wobei die vier Flügel des Wärmeableitungsgeräts 11 in einer dem Wärmeableitungsloch 1301 genau zugewandten Richtung installiert sind, und wobei das Wärmeableitungsgerät 11 mit dem Wärmeableitungsloch 1301 drehbar verbunden ist. Das Wärmeableitungsgerät 11 an der Kastentür 12 kann von dem Abdeckungsnetz 13 die Wärme in dem Anschlusskasten oder die Feuchtigkeit in der Wand ansaugen und durch eine Drehung des Wärmeableitungsgeräts 11 von dem Wärmeableitungsloch 1301 abführen, um das Problem zu lösen, dass bei dem Anschlusskasten in dem Wandkörper die Feuchtigkeit nicht abgeführt werden kann.
  • Wie in 1 bis 2 dargestellt, sind die Höhe und die Breite der vorderen Schale 7 insbesondere jeweils größer als die Höhe und die Breite der hinteren Schale 5, wobei die Dicke der vorderen Schale 7 3 cm beträgt, und wobei die vordere Schale 7 und die hintere Schale 5 fest miteinander verbunden sind, das Betriebspersonal klemmt zuerst die hintere Schale 5 des Anschlusskastens in den Schlitz des Anschlusskastens der Wand ein, so dass die vordere Schale 7 bündig mit der Wandfläche abschließen kann, somit werden die Montage und die Demontage erleichtert.
  • Wie in 1 bis 2 dargestellt, sind die Schrauben 8 insbesondere in einer Anzahl von 4 bereitgestellt, wobei sich die vier Schrauben 8 jeweils an vier Ecken der vorderen Schale 7 befinden, und wobei die Schraube 8 mit dem Schraubenkopf 801 fest verbunden ist, dabei wird die hintere Schale 5 völlig in den Schlitz des Anschlusskastens eingeklemmt, dann werden die Schrauben 8 an den vier Ecken der vorderen Schale 7 gedreht, so dass der Schraubenkopf 801 an der Innenseite der Schraube 8 in die Wand eingeklemmt ist, somit wird der Anschlusskasten völlig stabil.
  • Wie in 1 dargestellt, ist das Glasfenster 9 aus Glas mit einer guten Lichtdurchlässigkeit hergestellt, wobei das Glasfenster 9 in der Außenfläche der vorderen Schale 7 eingebettet ist, mit dem Glasfenster 9 an dem Boden der Kastentür 12 kann ohne Öffnen der Kastentür 12 der Zustand des Stromverteilungsschalters geprüft werden, um die Umdrehungsanzahl des Scharniers 14 in der Kastentür 12 und die Anzahl des Öffnens und Schließens der Kastentür 12 zu reduzieren.
  • Wie in 1 und 3 dargestellt, umfasst die hintere Schale 5 insbesondere an der Spitze und dem Boden der hinteren Schale 5 befindliche Kabeleinführöffnungen 2 und einen an der Innenwand der hinteren Schale 5 befindlichen Wickelbogen 1 und Wickelklemmblock 3, wobei der Wickelbogen 1 und der Wickelklemmblock 3 jeweils mit der hinteren Schale 5 fest verbunden sind, die Kabel werden an den Stromverteilungsschalter angeschlossen, dann werden überschüssige Kabel an dem Wickelbogen 1 und dem Wickelklemmblock 3 gewickelt, dadurch werden die spätere Wartung und Fehlerbehebung für die Kabel bequemer.
  • Arbeitsprinzip: bei der Verwendung überprüft der Benutzer, ob die jeweiligen Komponenten des Aufbaus eine gewöhnliche Leistung aufweisen, wenn es entdeckt wird, dass einige Komponenten ungewöhnliche Leistung haben, sollen sie rechtzeitig gewartet oder ersetzt werden, nachdem es überprüft wurde, dass die jeweiligen Komponenten eine gewöhnliche Leistung aufweisen, klemmt das Betriebspersonal zuerst die hintere Schale 5 des Anschlusskastens in dem Schlitz des Anschlusskastens an der Wand ein, darüber hinaus wird der Stoppblock an der Kabeleinführöffnung 2 an der Spitze oder dem Boden der hinteren Schale 5 weg geschlagen, und ein Kabel wird eingelegt, dann wird die hintere Schale 5 vollständig in den Schlitz de Anschlusskastens eingeklemmt, anschließend werden die Schrauben 8 an den vier Ecken der vorderen Schale 7 gedreht, dadurch wird der Schraubenkopf 801 an der Innenseite der Schraube 8 in die Wand eingeklemmt, so dass der Anschlusskasten völlig stabil wird; nachdem ein Stromverteilungsschalter an der Montagehalterung 4 in der hinteren Schale 5 installiert wurde, wird die Schraube 8 an dem Stromverteilungsschalter ins Schraubenloch 6 an der Montagehalterung 4 gedreht, die Kabel werden an den Stromverteilungsschalter angeschlossen, um die überschüssigen Kabel an dem Wickelbogen 1 und dem Wickelklemmblock 3 zu wickeln, so dass die spätere Wartung und die Fehlerbehebung von Kabeln leichter werden, darüber hinaus kann der Anschlusskasten stabil an der Wand befestigt sein, um die gesamte ästhetische Wirkung des Inneren des Anschlusskastens zu verbessern; nachdem der Stromverteilungsschalter installiert wurde und überschüssige Kabel gewickelt wurden, schließt das Betriebspersonal die Kastentür 12 und dreht den Verriegelungsgriff 1201, um die Verriegelungsschnalle 1202 festzuklemmen, und das Scharnier in der Kastentür 12 kann eine Umdrehung der Kastentür 12 zulassen, durch ein Schieben der Kastentür 12 kann das Scharnier 14 in der Kastentür 12 umgedreht werden, so dass die Kastentür 12 geschlossen wird, dadurch kann der Verriegelungskern 10 an der Innenwand des Anschlusskastens geklemmt werden, und die Verriegelungsschnalle 1202 kann hochgeschoben werden, und das Wärmeableitungsgerät 11 an der Kastentür 12 kann von dem Abdeckungsnetz 13 die Wärme in dem Anschlusskasten oder die Feuchtigkeit in der Wand ansaugen und durch eine Drehung des Wärmeableitungsgeräts 11 von dem Wärmeableitungsloch 1301 abführen, um das Problem des Anschlusskastens in dem Wandkörper zu lösen, dass die Feuchtigkeit nicht abgeführt werden kann, und mit dem Glasfenster an dem Boden der Kastentür 12 kann ohne Öffnen der Kastentür 12 der Zustand des Stromverteilungsschalters geprüft werden, um die Anzahl der Umdrehung des Scharniers 14 in der Kastentür 12 und die Anzahl des Öffnens und Schließens der Kastentür 12 zu reduzieren, so dass der Verriegelungskern einen stabileren Betrieb hat und die Lebensdauer des Stromverteilungsschalters verlängert wird.
  • Am Ende sollte es darauf hingewiesen werden: dass die vorstehenden Ausführungsformen nur bevorzugte Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters darstellen und nicht dazu dienen, das vorliegende Gebrauchsmuster beschränken. Obwohl im Zusammenhang mit den vorstehenden Ausführungsformen das vorliegende Gebrauchsmuster näher erläutert wird, soll der Fachmann auf diesem Gebiet verstehen, dass er die in den vorstehenden Ausführungsformen aufgeführten technischen Lösungen ändern oder die technischen Merkmale teilweise äquivalent ersetzen kann. Alle unter Gedanken und Grundsätzen des vorliegenden Gebrauchsmusters durchgeführten Änderungen, äquivalenten Ersatze und Verbesserungen sollen als vom Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters gedeckt angesehen werden.

Claims (6)

  1. Anschlussschrank zum bequemen Befestigen von Kabeln, umfassend eine vordere Schale (7) und eine hintere Schale (5), dadurch gekennzeichnet, dass durch den Boden und die Spitze der hinteren Schale (5) jeweils eine Kabeleinführöffnung (2) durchgeht, wobei an die Innenwand der hinteren Schale (5) jeweils ein Wickelbogen (1) und ein Wickelklemmblock (3) fest angeschlossen sind, und wobei an eine Stelle genau unterhalb des Wickelklemmblocks (3) eine Montagehalterung (4) fest angeschlossen ist, und wobei an der Außenfläche der Montagehalterung (4) ein Schraubenloch (6) vorgesehen ist; und wobei an die Vorderseite der vorderen Schale (7) eine Kastentür (12) angeschlossen ist und durch die Vorderseite eine Schraube durchgeht, und wobei die Schraube (8) durch die vordere Schale (7) durchgehend mit einem Schraubenkopf (801) fest verbunden ist, und wobei an die Innenwand der Kastentür (12) und die Innenseite der vorderen Schale (7) ein Scharnier (14) fest angeschlossen ist, und wobei die Außenfläche der Kastentür (12) jeweils mit einem Wärmeableitungsloch (1301) vorgesehen, mit einem Verriegelungsgriff (1201) beweglich verbunden und mit einem Glasfenster (9) eingebettet ist, und wobei an den Boden des Verriegelungsgriffs (1201) eine Verriegelungsschnalle (1202) beweglich angeschlossen ist, und wobei der Verriegelungsgriff (1201) durch die Kastentür (12) durchgehend mit einem Verriegelungskern (10) verbunden ist, und wobei an die Innenwand des Wärmeableitungslochs (1301) ein Wärmeableitungsgerät (11) beweglich angeschlossen ist, und wobei an eine der Kastentür (12) zugewandte Innenwand des Wärmeableitungsgeräts (11) ein Abdeckungsnetz (13) fest angeschlossen ist.
  2. Anschlussschrank zum bequemen Befestigen von Kabeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeableitungsgerät (11) mit vier Flügeln ausgestattet ist, wobei die vier Flügel des Wärmeableitungsgeräts (11) in einer dem Wärmeableitungsloch (1301) genau zugewandten Richtung installiert sind, und wobei das Wärmeableitungsgerät (11) mit dem Wärmeableitungsloch (1301) drehbar verbunden ist.
  3. Anschlussschrank zum bequemen Befestigen von Kabeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe und die Breite der vorderen Schale (7) jeweils größer als die Höhe und die Breite der hinteren Schale (5) sind, wobei die Dicke der vorderen Schale (7) 3 cm beträgt, und wobei die vordere Schale (7) und die hintere Schale (5) fest miteinander verbunden sind.
  4. Anschlussschrank zum bequemen Befestigen von Kabeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (8) in einer Anzahl von 4 bereitgestellt sind, wobei sich die vier Schrauben (8) jeweils an vier Ecken der vorderen Schale (7) befinden, und wobei die Schraube (8) mit dem Schraubenkopf (801) fest verbunden ist.
  5. Anschlussschrank zum bequemen Befestigen von Kabeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasfenster (9) aus Glas mit einer guten Lichtdurchlässigkeit hergestellt ist, wobei das Glasfenster (9) in der Außenfläche der vorderen Schale (7) eingebettet ist.
  6. Anschlussschrank zum bequemen Befestigen von Kabeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Schale (5) an der Spitze und dem Boden der hinteren Schale (5) befindliche Kabeleinführöffnungen (2) und einen an der Innenwand der hinteren Schale (5) befindlichen Wickelbogen (1) und Wickelklemmblock (3), wobei der Wickelbogen (1) und der Wickelklemmblock (3) jeweils mit der hinteren Schale (5) fest verbunden sind.
DE212020000218.5U 2020-08-03 2020-08-11 Anschlussschrank zum bequemen Befestigen von Kabeln Expired - Lifetime DE212020000218U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202021597689.8 2020-08-03
CN202021597689.8U CN212726378U (zh) 2020-08-03 2020-08-03 一种便于对线缆固定的接线柜
PCT/CN2020/108510 WO2022027707A1 (zh) 2020-08-03 2020-08-11 一种便于对线缆固定的接线柜

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000218U1 true DE212020000218U1 (de) 2020-11-02

Family

ID=73460352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000218.5U Expired - Lifetime DE212020000218U1 (de) 2020-08-03 2020-08-11 Anschlussschrank zum bequemen Befestigen von Kabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212020000218U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113739831A (zh) * 2021-07-28 2021-12-03 广西电网有限责任公司南宁供电局 一种输电线路集成传感器监测主机
CN114142372A (zh) * 2021-12-14 2022-03-04 鼎圣集团电力工程有限公司 一种可加装移动式托架的开关柜
CN114243602A (zh) * 2021-12-15 2022-03-25 湖北襄开电力设备有限公司 一种全绝缘的高压电缆分支箱
CN114278876A (zh) * 2021-12-31 2022-04-05 重庆瑞力比燃气设备股份有限公司 一种便于安装检修的安装箱

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113739831A (zh) * 2021-07-28 2021-12-03 广西电网有限责任公司南宁供电局 一种输电线路集成传感器监测主机
CN114142372A (zh) * 2021-12-14 2022-03-04 鼎圣集团电力工程有限公司 一种可加装移动式托架的开关柜
CN114243602A (zh) * 2021-12-15 2022-03-25 湖北襄开电力设备有限公司 一种全绝缘的高压电缆分支箱
CN114278876A (zh) * 2021-12-31 2022-04-05 重庆瑞力比燃气设备股份有限公司 一种便于安装检修的安装箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212020000218U1 (de) Anschlussschrank zum bequemen Befestigen von Kabeln
DE10150013A1 (de) Bewegliche Tischklappe
EP2904273B1 (de) Ventilator sowie zugehöriges trägerelement
CN219286975U (zh) 一种具有防尘机构的配电箱
DE102009002041A1 (de) Kältegerät mit abgedecktem Maschinenraum
DE4220051C2 (de) Kommunikations-Aktenkoffer
DE102010022451A1 (de) Verteilerschrank
DE202018107365U1 (de) Handschuhfachbaugruppe mit einem verriegelnden Abwärtsanschlag
WO2022027707A1 (zh) 一种便于对线缆固定的接线柜
DE3933643A1 (de) Messvorrichtung mit mindestens einem messgeraet
DE3416486A1 (de) Anschlusskasten fuer elektrische stecker
EP0859974B1 (de) Computergehäuse
DE102011076989B4 (de) Haushaltgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse
WO2004057239A1 (de) Lüftergehäuse
DE202015104200U1 (de) Adaptergehäuse für Zusatzgeräte eines Stromzählers und Stromzähleranordnung mit einem solchen Adaptergehäuse
DE202009002466U1 (de) Schaltschrank
DE2704671C2 (de) Leiterplatten-Halterung
DE19811712C1 (de) Schaltschrank
DE10112119C2 (de) Hohlkörper
DE2331606C3 (de) Gehäuse mit Deckel für Geräte der Nachrichtentechnik
CN210296961U (zh) 一种输变电工程配电箱
DE69919392T2 (de) Kabelverbinder
DE202011000356U1 (de) Solarantrieb für ein bewegliches Gebäudeteil
DE3543957C2 (de)
DE7146259U (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Schaltungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUZHOU XINYI CULTURE TECHNOLOGY CO., LTD, SUZH, CN

Free format text: FORMER OWNER: SUZHOU XINYI CULTURE TECHNOLOGY CO., LTD, SUZHOU, JIANGSU, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GIERLICH & PISCHITZIS PARTNERSC, DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years