DE212016000262U1 - Vorrichtung zur Bildgebung von Einzelmolekülen - Google Patents

Vorrichtung zur Bildgebung von Einzelmolekülen Download PDF

Info

Publication number
DE212016000262U1
DE212016000262U1 DE212016000262.7U DE212016000262U DE212016000262U1 DE 212016000262 U1 DE212016000262 U1 DE 212016000262U1 DE 212016000262 U DE212016000262 U DE 212016000262U DE 212016000262 U1 DE212016000262 U1 DE 212016000262U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single molecule
molecules
receiving layer
electron
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212016000262.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Zuerich
Original Assignee
Universitaet Zuerich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Zuerich filed Critical Universitaet Zuerich
Publication of DE212016000262U1 publication Critical patent/DE212016000262U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/16Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission
    • H01J49/165Electrospray ionisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/225Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material using electron or ion
    • G01N23/2251Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material using electron or ion using incident electron beams, e.g. scanning electron microscopy [SEM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0409Sample holders or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/26Electron or ion microscopes
    • H01J2237/2614Holography or phase contrast, phase related imaging in general, e.g. phase plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/34Dynamic spectrometers
    • H01J49/40Time-of-flight spectrometers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bildgebung von Einzelmolekülen, umfassend:a) eine Vakuumkammer, enthaltend ein Trägersubstrat mit einer Substratfläche mit einer Öffnung, wobei die Öffnung mit einer an der Substratfläche angebrachten Aufnahmeschicht bedeckt ist, wobei die Aufnahmeschicht für niederenergetische Elektronen mit einer kinetischen Energie von 5 bis 1'000 eV im wesentlichen durchlässig ist;b) Mittel zum Abscheiden von Einzelmolekülen auf der besagten Aufnahmeschicht mittels Elektrospray-Ionendeposition mit sanfter Landung, um eine mit Einzelmolekülen beladene Aufnahmeschicht zu bilden; undc) Mittel zum Erfassen eines Inline-Transmissionsmusters für niederenergetische Elektronen, welches die besagte mit Einzelmolekülen beschichtete Aufnahmeschicht aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bildgebung von Einzelmolekülen, insbesondere Protein-Einzelmolekülen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die meisten der heute verfügbaren Proteinstrukturinformationen wurden entweder aus Röntgenkristallographie-Experimenten oder aus Untersuchungen mittels Kryo-Elektronenmikroskopie durch Mittelung über viele in einem Kristall angeordnete Moleküle beziehungsweise über ein grosses Ensemble von Elektronenmikrographien mit niedrigem Signal-Rausch-Verhältnis gewonnen10. Trotz der beeindruckenden Menge verfügbarer Daten ergibt sich aus guten Gründen ein starker Wunsch, Strukturdaten von gerade nur einem einzelnen Molekül zu erhalten. Die meisten der biologisch relevanten Moleküle weisen unterschiedliche Konformationen auf; die zugehörigen strukturellen Details bleiben jedoch unentdeckt, wenn eine Mittelung durchgeführt wird. Darüber hinaus kristallisiert eine grosse Untermenge der Gesamtheit der Proteine, insbesondere aus der wichtigen Kategorie der Membranproteine, überhaupt nicht aus. Wenn nur ein einzelnes Protein oder ein einzelner Proteinkomplex ausreichend genau analysiert werden kann, werden schliesslich auch solche Objekte zugänglich.
  • Für einen bedeutsamen Beitrag zur Strukturbiologie muss ein Werkzeug für die Einzelmolekül-Bildgebung es ermöglichen, ein einzelnes Protein lange genug zu beobachten, um eine ausreichende Menge an Daten zu erfassen, um seine Struktur, idealerweise ohne sie zu zerstören, zu bestimmen. Der grosse inelastische Streuquerschnitt für Röntgenstrahlen wie auch für hochenergetische Elektronen, die im Stand der Technik bei der aberrationskorrigierten TEM verwendet werden, verhindert das Erfassen von ausreichenden elastischen Streuereignissen, welche erforderlich sind, um eine hochaufgelöste Rekonstruktion mit nur einem Molekül vorzunehmen. Zukünftige Freie-Elektronen-Laser im Röntgengebiet (XFELs) mit drastisch verbesserter Helligkeit und reduzierter Pulsdauer könnten letztlich das Ziel der Einzelmolekül-Bildgebung erreichen. Bis jetzt erfordert der derzeitige und vorhersehbare Stand der Technik in der XFEL-Leistungsfähigkeit jedoch immer noch eine Mittelung über mindestens 1 Million Moleküle. 1,11-13. Abgesehen von Proteinmolekülen gibt es auch viele andere Arten von anderen Molekülen, für die eine Einzelmolekülbildgebung wünschenswert wäre. Diese umfassen Moleküle mit einer Vielzahl von Molekülgrössen.
  • Vor obigem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Bildgebung von Einzelmolekülen bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde nun gefunden, dass die obige Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst werden kann, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
  • Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Bildgebung von Einzelmolekülen offenbart, das die folgenden Schritte umfasst:
    1. a) Bereitstellen einer Vorrichtung, umfassend ein Trägersubstrat mit einer Substratfläche mit einer Öffnung, wobei die Öffnung mit einer an der Substratfläche angebrachten Aufnahmeschicht bedeckt ist, wobei die Aufnahmeschicht für niederenergetische Elektronen mit einer kinetischen Energie von 5 bis 1'000 eV im wesentlichen durchlässig ist;
    2. b) Abscheiden von Einzelmolekülen auf der besagten Aufnahmeschicht mittels Elektrospray-Ionendeposition mit sanfter Landung, wobei eine mit Einzelmolekülen beladene Aufnahmeschicht gebildet wird;
    3. c) Erfassen eines Inline-Transmissionsmusters für niederenergetische Elektronen, welches die besagte mit Einzelmolekülen beschichtete Aufnahmeschicht aufweist; und
    4. d) Anwenden einer Rekonstruktionsprozedur auf das besagte Elektronentransmissionsmuster, um mindestens ein Bild eines auf der besagten mit Einzelmolekülen beschichteten Aufnahmeschicht befindlichen Einzelmoleküls zu gewinnen;
    wobei die obigen Schritte a) bis c) unter Vakuumbedingungen durchgeführt werden.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Bildgebung von Einzelmolekülen, die folgendes umfasst:
    1. a) eine Vakuumkammer, enthaltend ein Trägersubstrat mit einer Substratfläche mit einer Öffnung, wobei die Öffnung mit einer an der Substratfläche angebrachten Aufnahmeschicht bedeckt ist, wobei die Aufnahmeschicht für niederenergetische Elektronen mit einer kinetischen Energie von 5 bis 1'000 eV im wesentlichen durchlässig ist;
    2. b) Mittel zum Abscheiden von Einzelmolekülen auf der besagten Aufnahmeschicht mittels Elektrospray-Ionendeposition mit sanfter Landung, um eine mit Einzelmolekülen beladene Aufnahmeschicht zu bilden; und
    3. c) Mittel zum Erfassen eines Inline-Transmissionsmusters für niederenergetische Elektronen, welches die besagte mit Einzelmolekülen beschichtete Aufnahmeschicht aufweist.
  • Im vorliegenden Zusammenhang werden unter dem Begriff „niederenergetische Elektronen“ Elektronen mit einer kinetischen Energie im Bereich von 5 bis 1'000 eV bezüglich der Aufnahmeschicht, auf die sie gerichtet sind, verstanden.
  • Im Prinzip kann das Verfahren der vorliegenden Offenbarung auf eine grosse Vielzahl von Molekülen, die von kleinen anorganischen oder organischen Molekülen bis hin zu sehr grossen Biomolekülen reichen, angewendet werden. Es ist auch auf Molekülgruppierungen wie Dimere, Oligomere und Cluster anwendbar.
  • Es versteht sich, dass es im Falle von sehr kleinen, vergleichsweise flüchtigen Molekülen, wie dreiatomigen oder sogar zweiatomigen Molekülen notwendig sein kann, die Aufnahmeschicht auf Temperaturen deutlich unterhalb der Umgebungstemperatur zu kühlen, um eine ausreichend stabile Anordnung von Einzelmolekülen auf der Aufnahmeschicht zu erreichen.
  • Der Begriff „Elektrospray-Ionendeposition mit sanfter Landung“ wird verstanden als eine Implementierung der allgemein bekannten Methodik der Elektrospray-Ionendeposition, wobei sich „sanfte Landung“ auf eine Deposition bezieht, die mit einer genügend geringen Ionenaufprallenergie durchgeführt wird, um unerwünschte Effekte zu vermeiden. Die entsprechende Energieschwelle hängt von der jeweiligen Anwendung ab. In vielen Fällen muss die Aufprallenergie genügend niedrig sein, um eine Dissoziation von Molekülbindungen zu vermeiden. Es ist jedoch klar, dass die Untersuchung von schwach gebundenen Molekülaggregaten besonders sanfte Abscheidungsbedingungen erfordert.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung weiter unten definiert.
  • Gemäss einer Ausführungsform umfasst die Abscheidung von Einzelmolekülen die Ionisierung von Einzelmolekülen unter Bildung von Einzelmolekülionen, die elektrostatische Extraktion und Massenfilterung der besagten Einzelmolekülionen und die elektrostatische Führung von massengefilterten Einzelmolekülionen auf die besagte Aufnahmeschicht.
  • Gemäss einer Ausführungsform sind die Einzelmoleküle Proteinmoleküle.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Aufnahmeschicht eine Graphenmonoschicht. Ultrareines freistehendes Graphen kann durch das Pt-Metall-Katalyseverfahren hergestellt werden, das an anderer Stelle ausführlich beschrieben wurde6 (siehe auch: WO 2014/064057 A2 ).
  • Im Prinzip können verschiedene Arten von Elektronentransmissionsmustern verwendet werden, um die gewünschte Information über die interessierenden Einzelmoleküle zu erhalten. Beispielsweise kann ein Verfahren mit Beugungsmustern niederenergetischer Elektronen verwendet werden. Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Elektronentransmissionsmuster ein Hologramm.
  • Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht die Substratfläche aus einem Platinmetall, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pt, Pd und Rh, vorzugsweise Pt.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung überdies Mittel zum Anwenden einer Rekonstruktionsprozedur auf das besagte Elektronentransmissionsmuster, um mindestens ein Bild eines auf der besagten, mit Einzelmolekülen beschichteten Aufnahmeschicht befindlichen Einzelmoleküls zu gewinnen.
  • Figurenliste
  • Die oben erwähnten und andere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung sowie die Art, diese umzusetzen, werden besser erkennbar, und die eigentliche Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung unter Heranziehung der begleitenden Abbildungen besser verständlich, welche zeigen:
    • 1: Schematischer Prozessablauf zur Bildgebung eines Einzelproteins. Von oben nach unten: Herstellung und Charakterisierung von ultrareinem freistehenden Graphen. Abscheiden von Proteinen auf freistehendes Graphen in einem m/z-gefilterten ES-IBD-System. Bildgebung der Proteine innerhalb der zuvor charakterisierten Region mittels Holographie mit niederenergetischen Elektronen. Während des gesamten experimentellen Prozessablaufs wird die Probe mit Hilfe eines UHV-Koffers für den Transfer zwischen den beiden Experimentierkammern unter strikten UHV-Bedingungen gehalten (siehe Zusatzinformation für weitere Details).
    • 2: Bilder von einzelnen, auf freistehendem Graphen abgeschiedenen BSA-Proteinen. a, Massenspektrum des BSA-Ionenstrahls. Ionenstrahlen von vornehmlich ungefaltetem BSA (Sigma A4919) wurden hergestellt durch Elektrosprühen von Lösungen von 0.4mg/mL in einem 1:1-Gemisch von Wasser und Ethanol gelöstem BSA, zu dem 2%-ige Ameisensäure zugegeben wurde. Bei einer Flussrate von 30µL/hr wurde ein Ionenstrom von 2nA am TOF-MS gemessen. Das Massenspektrum über 1000u/e zeigt die charakteristische Peak-Gruppe mehrfach geladener Proteine (z = +35 ... +60). Der niedrige m/z-Bereich (<1000u/e) wie auch der hohe m/z-Bereich (>2000 u/e) sind frei von jeglichen Peaks, was auf einen reinen Strahl ohne Verunreinigungen und unspezifische Agglomerationen hinweist. b, Übersichtsbild der abgeschiedenen BSA-Proteine mit hohem Ladungszustand auf Graphen. Wie aus dem Massenspektrum erwartet, befindet sich die überwiegende Mehrheit der Proteine in einem entfalteten Zustand. Zwei Bilder hoher Vergrösserung von BSA in einer gefalteten Struktur sind in c und d dargestellt. Die Grössenbalken entsprechen 50nm in b und 5nm in c und d. Das Atommodell von BSA aus der Proteindatenbank (pdb id: 3V03) in den entsprechenden Orientierungen ist in e und f zum Vergleich angezeigt.
    • 3: Mit niederenergetischen Elektronen gemessene Hologramme von Cytochrom C und deren Rekonstruktionen. a, Drei Hologramme von CytC, die bei kinetischen Elektronenenergien von 142 eV (links), 132 eV (Mitte) und 117 eV (rechts) aufgenommen wurden. b, Numerische Rekonstruktionen, die das Protein in verschiedenen Orientierungen auf Graphen zeigen. Die Grössenbalken entsprechen 2nm. c, Vorschläge für mögliche, auf der gemittelten Proteinstruktur beruhende Orientierungen, die aus Röntgenkristallographiedaten abgeleitet und in der Proteindatenbank (pdb id: 1HRC) dokumentiert wurden.
    • 4: Freistehendes Graphen vor (a) und nach (b) der Abscheidung von 30pA/h nativem CytC. In b werden einzelne kugelförmige Objekte mit einer Grösse von 2-5 nm oder Agglomerate davon beobachtet. Eine derartige Agglomeration wurde zuvor auf einer Au(111) Oberfläche nach Abscheidung von nativem CytC in niedrigen Ladungszuständen beobachtet14. c, Nach der Annäherung der Elektronenpunktquelle an die globulären Objekte können deren Abmessungen gemessen werden, wobei sie der Grösse einzelner gefalteter CytC-Moleküle entsprechen. Die Grössenbalken entsprechen 50 nm in a und b sowie 5 nm in c.
    • 5: Mit niederenergetischen Elektronen gemessene Hologramme von zwei einzelnen Hämoglobinen und deren Rekonstruktionen. a, Zwei Hologramme von Hämoglobin, die bei kinetischen Elektronenenergien von 71 eV (links) beziehungsweise 69 eV (rechts) aufgenommen wurden. b, Numerische Rekonstruktionen, die den Proteinkomplex in zwei unterschiedlichen Orientierungen auf Graphen zeigen. Die Grössenbalken entsprechen 5nm. Die diffusen Ringe um das Objekt herum sind auf das Vorhandensein des unscharfen Zwillingsbildes zurückzuführen, das der In-Line-Holographie inhärent ist. c, Vorschläge für mögliche, auf der gemittelten Proteinstruktur beruhende Orientierungen, die aus Röntgenkristallographiedaten abgeleitet und in der Proteindatenbank (pdb id: 2QSS) dokumentiert wurden.
    • 6: Zeitlicher Verlauf der Orientierung von CytC-Komplexen. Der Zeitabstand zwischen aufeinanderfolgenden Beobachtungen beträgt 30 Sekunden. Aus diesen Bildern ist ersichtlich, dass zumindest einige der abgeschiedenen Proteine auf dem freistehenden Graphen beweglich sind. Die Holographie mit niederenergetischen Elektronen scheint eine Methode zu sein, um auch die Diffusion von Proteinen auf Oberflächen zu untersuchen. Diese Beobachtung legt nahe, dass ein bei kryogenen Temperaturen arbeitendes Holographiemikroskop mit niederenergetischen Elektronen benötigt werden könnte, um das Protein im Raum zu fixieren und eine atomare Auflösung zu erreichen. Die Grössenbalken entsprechen 5nm.
    • 7: Massenspektren von Cytochrom C (links) und Hämoglobin (rechts). Oben: Es sind die m/z-Spektren vor der Massenfilterung angezeigt. Unten: die entsprechenden massengefilterten Spektren.
    • 8: UHV-Vakuumkoffer und seine Funktion. a, Dreidimensionale Darstellung des Transportkoffers, welcher den UHV-Transfer von ultrareinem freistehenden Graphen zwischen dem Mikroskop mit niederenergetischen Elektronen und der ES-IBD-Kammer ermöglicht. Projektionsbilder mit niederenergetischen Elektronen vor (b) und nach (c) einem vollständigen Transfer- und Transportzyklus ohne Proteinabscheidung. Im Verlauf des Übertragungsvorgangs zwischen den beiden Vakuumkammern baut sich keine relevante Kontamination des Graphens auf.
    • 9: UHV-Vakuumkoffer und seine Funktion. a, Dreidimensionale Darstellung des Transportkoffers, welcher den UHV-Transfer von ultrareinem freistehenden Graphen zwischen dem Mikroskop mit niederenergetischen Elektronen und der ES-IBD-Kammer ermöglicht. Projektionsbilder mit niederenergetischen Elektronen vor (b) und nach (c) einem vollständigen Transfer- und Transportzyklus ohne Proteinabscheidung. Im Verlauf des Übertragungsvorgangs zwischen den beiden Vakuumkammern baut sich keine relevante Kontamination des Graphens auf
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Experimentelle Studien
  • Das ultrareine freistehende Graphen wurde nah dem Pt-Metall-Katalyseverfahren hergestellt, das an anderer Stelle ausführlich beschrieben wurde6. Vor dem Transfer des ultrareinen Substrates von der UHV-Kammer des Holographiemikroskops mit niederenergetischen Elektronen in die UHV-Kammer der ES-IBD-Vorrichtung wird die Reinheit des Substrats charakterisiert und Referenzbilder zum Vergleich derselben Region des freistehenden Graphens vor und nach der Proteinabscheidung aufgenommen.
  • Während des gesamten experimentellen Prozessablaufs werden die Proben mit Hilfe eines UHV-Koffers unter strikten UHV-Bedingungen für den Transfer zwischen den beiden Experimentierkammern gehalten.
  • Details des ES-IBD-Verfahrens und des Versuchsschemas für Holographie mit niederenergetischen Elektronen sind in der Zusatzinformation beschrieben
  • Der Prozessablauf zur Bildgebung eines Einzelproteins umfasst mehrere Schritte, wie in 1 dargestellt. Eine Probe aus ultrareinem freistehenden Graphens wird mit dem kürzlich entwickelten Platinmetallkatalyseverfahren hergestellt6 und und im Holographiemikroskop mit niederenergetischen Elektronen charakterisiert (1 oben). Eine derartige Probe wird anschliessend unter permanenten UHV-Bedingungen mittels eines UHV-Koffers, der im Bereich von 10-11 mbar arbeitet, in ein ES-IBD-System (1 Mitte) übergeführt (siehe Zusatzinformation für ausführliche Details). Ionenstrahlen aus nativem Cytochrom -C-(CytC) und Hämoglobin (HG) werden durch Elektronensprayionisierung und Massenfilterung erzeugt. Für CytC werden die Ladungszustände z=5-7 ausgewählt15. Im Fall von HG ist bekannt, dass die Ladungszustände z=16 oder z=17 des intakten Komplexes von nativer Konformation sind16 und daher wird die entsprechende m/z Region ausgewählt (die entsprechenden Massenspektren sind in der Zusatzinformation dargestellt). In einem dritten Experiment wird Rinderserumalbumin (BSA) in hohen Ladungszuständen z=35-60 für die Abscheidung ausgewählt (siehe 2). In allen drei Fällen landen die Ionen mit einer kinetischen Energie von 2-5eV pro Ladung14 auf ultrareinem freistehendem Graphen, wodurch in eine 100nm dicke SiN-Membrane eingefräste Öffnungen von 500×500nm abgedeckt werden 2 6.
  • Nach der Abscheidung werden die Proben unter Beibehaltung der UHV-Bedingungen wieder vom ES-IBD-System zurück in das Holographiemikroskop für niederenergetische Elektronen übergeführt, wo Niederenergie-Elektronenhologramme von einzelnen Proteinen aufgezeichnet werden13. Bei diesem experimentellen Schema, das von Dennis Gabors ursprünglicher Idee der Holographie inspiriert ist, werden die Proben einem hoch kohärenten Strahl von niederenergetischen Elektronen ausgesetzt, die von einer atomar scharfen Feldemitterspitze erzeugt werden, die so nahe wie 100nm vor der Probe plaziert ist (1 unten). Das von den gestreuten und den nicht gestreuten Elektronenwellen gebildete Interferenzmuster, das sogenannte Hologramm, wird an einem mehrere Zentimeter entfernten Elektronendetektor aufgezeichnet (für ausführliche Details siehe Zusatzinformation). Die anschliessende numerische Hologrammrekonstruktion mit Rückausbreitung der Wellenfront vom Hologramm zur Probenebene17-19 ergibt schliesslich die Proteinstruktur.
  • Hologramme von einzelnen CytC-Proteine und ihre jeweiligen Rekonstruktionen sind in den 3 (a-b) dargestellt. Übersichtsbilder von freistehendem Graphen vor und nach der Abscheidung von CytC sind in 4 dargestellt. Die Formen der abgebildeten Proteine werden mit den Strukturdateninformationen verglichen, die aus röntgenkristallographischen Untersuchungen erhalten wurden und in der Proteindatenbank (pdb id: 1HRC) verfügbar sind. Die Gesamtgrösse des abgebildeten CytC entspricht den erwarteten Abmessungen, und die Niederenergie-Elektronenbilder können Proteinen in mehreren unterschiedlichen Orientierungen zugeordnet werden. Die Auflösung der Elektronenbilder ist ausreichend, um einzelne CytC sowie Agglomerate davon zu identifizieren (3b). Wie zuvor mit DNA8 gezeigt, werden keine Anzeichen für eine Zersetzung des Proteins während der Elektronenexposition beobachtet.
  • Aus den Daten, die in der rechten Spalte von 3 angezeigt sind, bleibt es unklar, ob sich das durch mehrere CytC gebildete Agglomerat vor oder nach der Abscheidung gebildet hat. Andererseits sind in 5 zwei Hologramme und ihre jeweiligen Rekonstruktionen von einzelnen Hämoglobinen gezeigt, die belegen, dass es mit unserer Methode nicht nur möglich ist, einzelne Proteine abzubilden, sondern auch ganze biologisch relevante Proteinkomplexe abzuscheiden und abzubilden. Wie es aus den kontrastreichen Bildern von individuellem Hämoglobin ersichtlich ist, werden nicht nur die globuläre Struktur mit den korrekten Gesamtabmessungen des Proteinkomplexes, sondern auch Details seiner Form in verschiedenen Orientierungen sichtbar gemacht. In 5(b rechts) können Strukturmerkmale mit einer Grösse von 0.7-0.8nm eindeutig identifiziert werden und als grobe Auflösungsschätzung für die Niederenergie-Elektronenbilder dienen. In einem Hologramm nimmt der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Interferenzstreifen zu höheren Ordnungen hin allmählich ab. Dementsprechend sind Interferenzstreifen höherer Ordnung und folglich hoch aufgelöste strukturelle Details am anfälligsten für mechanische Schwingungen. Letztere limitieren derzeit die Auflösung, und es werden intensive Anstrengungen unternommen, um die mechanische Stabilität des Holographiemikroskops für niederenergetische Elektronen zu erhöhen, um diese Beschränkung zu überwinden und eine atomare Auflösung zu erreichen.
  • Im jetzigen Stadium hat der Vergleich mit der Proteindatenbankstruktur den Charakter eines Kontrollexperiments. Das zukünftige Ziel besteht jedoch darin, die Struktur von unbekannten Proteinen und all ihrer möglichen Konformationen, die sich nur in der Position einer kleinen Anzahl von Atomen unterscheiden könnten, direkt zu ermitteln. Nichtsdestotrotz bleiben auf dem Weg zu diesem ehrgeizigen Ziel weitere grundlegende Fragen zu klären, wie beispielsweise: der Einfluss des Substrats, die Möglichkeit, unter UHV-Bedingungen eine Hydrathülle hinzuzufügen sowie transportbedingte Aspekte wie die Diffusion von Proteinen und die anschliessende Aggregation zu Proteinkomplexen. Erste Beobachtungen der Diffusion von gefalteten Proteinen auf freistehendem Graphen mittels Holographie mit niederenergetischen Elektronen sind in 6 dargestellt, welche zeigt, dass unser hier beschriebenes Verfahren auch fähig ist, auf dynamische Prozesse zuzugreifen.
    Zusammenfassend haben wir gezeigt, wie ein Einzelprotein durch Kombination der ES-IBD-Technologie und der Holographie mit niederenergetischen Elektronen abgebildet werden kann. Dies hat zum ersten Werkzeug geführt, das jemals Strukturdetails von nativen Einzelproteinen und Proteinkomplexen zeigen konnte, ohne diese zu zerstören. Mit den neusten Fortschritten bei der Elektronensprayionisierung von grossen Proteinkomplexen20 und insbesondere von Membranproteinen21,22 wird möglicherweise sogar die Struktur dieser biologisch wichtigen, aber nur schwer zu kristallisierenden Entitäten in naher Zukunft zugänglich werden.
    Während unbedecktes, freistehendes Graphen bereits durch kohärente Beugung mit niederenergetischen Elektronen mit einer Auflösung von 2 Angström abgebildet wurde23, ist es nun eine Herausforderung, die hier beschriebenen Technologien anzupassen, um atomare Auflösung in der Strukturbiologie auf Einzelproteinniveau zu erreichen.
  • Zusatzinformation
  • Elektronenspray-Ionenstrahl-Deposition (ES-IBD)
  • Elektrospray-Ionenstrahldeposition mit sanfter Landung erfolgt in einem selbstgebauten Gerät4,5. Der Ionenstrahl wird durch eine Nano-Elektrospray-Quelle mit einem optimierten hydrodynamischen Verhalten24 bei einer Flussrate von 20-30µL/h und einer Emitterspannung von ungefähr 3kV erzeugt. Die positiven Ionen treten durch eine erwärmte Metallkapillare in das Vakuum ein und werden in einem Ionentrichter sowie einem im nur-RF-Modus betriebenen Stosskollimationsquadrupol kollimiert. In der dritten Pumpstufe wählt ein Massenfilter-Quadrupol die interessierende m/z-Region aus, welche durch das Flugzeit-Massenspektrometer in der vierten Pumpstufe überwacht wird. Hier misst ein verzögernder Feldenergieanalysator die kinetische Energie der Ionen. Der Strahl wird dann in der sechsten Pumpstufe bei 2×10-10mbar durch elektrostatische Linsen in Richtung des Targets geführt, wo die Proteinablagerung stattfindet. Um ein sanftes Landen zu gewährleisten, wird die Kollisionsenergie durch Anlegen einer Vorspannung an das Target kontrolliert und dementsprechend die kinetische Energie der Proteinionen reduziert.
  • Um Ionenstrahlen von nativem CytC (bovin, Fluka 30398) zu erhalten, wurde eine Lösung von 0,15 mg/ml in wässrigem 50 mM Ammoniumacetatpuffer hergestellt. Mit einer Sprühflussrate von 25µL/hr wird ein Ionenstrom von 1.1nA am TOF-MS nachgewiesen. Ungefilterte Massenspektren (7 links/oben) zeigen niedrige Ladungszustände von +5 bis +7, was gefaltetem CytC entspricht. Bei niedrigeren m/z-Werten werden Peaks, welche hoch geladenem (z>+8) ungefaltetem CytC entsprechen, sowie Peaks, welche von Fragmenten oder Verunreinigungen stammen, gefunden. Es ist zu beachten, dass aufgrund des begrenzten dynamischen Bereichs des TOF-MS die Detektorverstärkung sehr hoch eingestellt wurde, so dass die Peaks des nativen CytC verzerrt sind. Der m/z-selektive Quadrupol wurde so abgestimmt, dass durch Einstellen einer RF-Amplitude von 700V mit einer differentiellen Gleichspannung von 5% ein m/z-Fenster von 1250 u/e bis ungefähr 3500u/e ausgewählt wird. Dies führt zu einem Strahl aus überwiegend nativem CytC (7 links/unten), aus dem ungefaltete Proteine (niedrige m/z) und undefinierte schwere Aggregate (hohes m/z) entfernt werden.
  • Hämoglobin (bovin, Sigma H2500) ist ein Proteinkomplex aus vier Myoglobin-Untereinheiten, und zwar zwei A und zwei B. Ionenstrahlen werden aus Lösungen von 0,3 mg/ml in 50 mM Ammoniumacetatpuffer hergestelltem HG erzeugt. Am TOF-MS wird ein Strom von 600pA nachgewiesen. Das Massenspektrum ist sehr komplex und aufgrund der begrenzten Leistungsfähigkeit bezüglich der Auflösung und des dynamischen Bereichs der selbstgebauten linearen TOF-MS nur teilweise aufgelöst. Nichtsdestotrotz erlaubt ein Vergleich mit Literaturspektren die Identifizierung von charakteristischen Peaks (7 rechts/unten), welche nach Entfernung der unspezifischen Agglomeration im hohen m/z-Bereich (> 5000u/e) durch Massenfilterung mit dem Quadrupol ausgeprägter werden. Der zur Abscheidung übertragene Strahl enthält native intakte HG-Komplexe (Q17+, Q16+) zusammen mit Dimeren (D) und Monomeren (HBA).
  • Holographie mit niederenergetischen Elektronen
  • Bei der Anordnung für Holographie mit niederenergetischen Elektronen3 ((8), die von Dennis Gabor's ursprünglicher Idee der In-line-Holographie inspiriert ist, 25,26, wirkt eine scharfe (111)-orientierte Wolframspitze als Elektronenpunktquelle (EPS), die einen divergenten Strahl hochkohärenter Elektronen liefert27,28. Der Elektronenemissionsgenerator von atomarer Grösse kann mit Hilfe eines 3-Achsen-Nanopositionierers bis auf 100 nm nah zur Probe gebracht werden. Ein Teil der Elektronenwelle wird elastisch vom Objekt gestreut und daher als Objektwelle bezeichnet, während der nicht gestreute Teil der Welle die Referenzwelle darstellt. Bei einem entfernten Detektor wird das Hologramm, d.h. das Muster, das sich aus der Interferenz dieser zwei Wellenfronten ergibt, aufgezeichnet. Die Vergrösserung des Abbildungssystems ist durch das Verhältnis zwischen Detektor-zu-Quelle-Abstand und Probe-zu-Quelle-Abstand gegeben und kann bis zu 105 betragen. Ein Hologramm enthält im Gegensatz zu einem Beugungsmuster die Phaseninformation der Objektwelle, und dementsprechend kann die Objektstruktur eindeutig rekonstruiert werden. Die numerische Rekonstruktion aus dem Hologramm wird im Wesentlichen durch Rückausbreitung in die Objektebene erreicht, was der Auswertung der Fresnel-Kirchhoff-Integraltransformation entspricht 17-19.
  • UHV-Transfer
  • Für den Transfer von Proben zwischen den zwei UHV-basierten Experimenten, der Elektronenholographie auf der einen Seite und der Elektrospray-Ionenstrahlabscheidung auf der anderen Seite, kommt ein Vakuumkoffer, 9(a) (Ferrovac GmbH, Zürich) zum Einsatz.
  • Der Koffer ist mit einer SAES-Getter/Ionen-Getter-Pumpenkombination ausgestattet, die von einem batteriebetriebenen Netzteil betrieben wird. Der Druck wird zu jedem Zeitpunkt, mit Ausnahme der kurzen Dauer des Transfers (1-2 Minuten), wo er in den Bereich von 1×10-9mbar ansteigt, unter 2×10-10mbar gehalten. Die Leistungsfähigkeit dieses ursprünglich für STM-Experimente entwickelten Koffers ist aus verschiedenen Studien der Oberflächenwissenschaften bekannt29,30. Jedes Instrument ist mit einer Ladeschleuse ausgestattet, an der der Koffer befestigt werden kann. Die Ladeschleuse wird durch eine Turbomolekularpumpe gepumpt, die von einer kryogenen Aktivkohlefalle bei LN2-Temperatur unterstützt. Innerhalb weniger Stunden stellt sich ein Druck im Bereich von 10-9 mbar ein, der einen kontaminationsfreien Transfer der Proben gewährleistet. 9 zeigt Projektionsbilder mit niederenergetischen Elektronen der gleichen freistehenden Graphenregion vor (b) und nach (c) dem Transfer von dem in Zürich befindlichen Holographiemikroskop für niederenergetische Elektronen zu der ES-IBD-Kammer in Stuttgart und zurück zum Mikroskop in Zürich. Es ist kein relevantes Anzeichen für eine Kontamination infolge des Transfers und Transportes beobachtbar.
  • Abschliessende Bemerkungen:
  • Um das Ziel der Bildgebung von Einzelmolekülen zu erreichen, das hier beispielhaft für den Fall von Einzelproteinmolekülen demonstriert wurde, müssen drei Anforderungen erfüllt und kombiniert werden. Zunächst muss ein Verfahren zur Isolierung von einzelnen Proteinen zur weiteren Untersuchung verfügbar sein, was ganz im Gegenteil zur aktuellen Herausforderung steht, aus Proteinen einen Kristall für die Röntgenanalyse aufzubauen1,2. Darüber hinaus sind Technologien erforderlich, um ein Einzelprotein lange genug raumfest zu halten, um ausreichende Strukturinformationen aus einem Streuexperiment zu sammeln. Zu guter Letzt ist es entscheidend, für die Bildgebung eine sanfte Strahlung einzusetzen mit einer Wellenlänge, die klein genug ist, um strukturelle Details zu ermitteln und die gleichzeitig gewährleistet, dass Strahlenschäden das Protein während der Beobachtung nicht zersetzen, was mit der Holographie mit niederenergetischen Elektronen3 gelingt. Wir haben aufgezeigt, dass die Elektrospray-Strahlendeposition mit sanfter Landung4,5 eine spezifische Auswahl und zuverlässige Abscheidung5 von einzelnen Proteinen und Proteinkomplexen auf ultrareines freistehendes Graphen6 in einer Ultrahochvakuumumgebung ermöglicht. Aufgrund der Tatsache, dass Graphen für niederenergetische Elektronen durchlässig ist7 und dass letztere auf biologische Moleküle nicht schädigend wirken8,9, konnten Elektronenhologramme von einzelnen Proteinen (Cytochrom C und BSA) sowie von Proteinkomplexen (Hämoglobin) mit einem hohen Signal-Rausch-Verhältnis erfasst werden. Die numerischen Hologramm-Rekonstruktionen ergeben die Gesamtform der einzelnen Proteine. Damit wurden erstmals Bilder von einzelnen gefalteten Proteinen und Proteinkomplexen erhalten, die nicht das Ergebnis eines Mittelungsverfahrens sind.
  • Referenzen:
    1. 1. Chapman, H. N. et al. Femtosecond X-ray protein nanocrystallography. Nature 470, 73-77 (2011).
    2. 2. Caleman, C. et al. On the feasibility of nanocrystal imaging using intense and ultrashort X-ray pulses. ACS Nano 5, 139-46 (2011).
    3. 3. Fink, H.-W., Stocker, W. & Schmid, H. Holography with low-energy electrons. Phys. Rev. Lett. 65, 1204-1206 (1990).
    4. 4. Rauschenbach, S. et al. Electrospray Ion Beam Deposition of Clusters and Biomolecules. Small 2, 540-547 (2006).
    5. 5. Rauschenbach, S. et al. Electrospray Ion Beam Deposition: Soft-Landing and Fragmentation of Functional Molecules at Solid Surfaces. ACS Nano 3, 2901-2910 (2009).
    6. 6. Longchamp, J.-N., Escher, C. & Fink, H.-W. Ultraclean freestanding graphene by platinum-metal catalysis. J. Vac. Sci. Technol. B Microelectron. Nanom. Struct. 31, 020605 (2013).
    7. 7. Longchamp, J.-N., Latychevskaia, T., Escher, C. & Fink, H.-W. Low-energy electron transmission imaging of clusters on free-standing graphene. Appl. Phys. Lett. 101, 113117 (2012).
    8. 8. Germann, M., Latychevskaia, T., Escher, C. & Fink, H.-W. Nondestructive imaging of individual biomolecules. Phys. Rev. Lett. 104, 095501 (2010).
    9. 9. Longchamp, J.-N., Latychevskaia, T., Escher, C. & Fink, H.-W. Non-destructive imaging of an individual protein. Appl. Phys. Lett. 101, 93701 (2012).
    10. 10. Callaway, E. The revolution will not be crystallized: a new method sweeps through structural biology. Nature 525, 172-174 (2015).
    11. 11. Neutze, R., Wouts, R., van der Spoel, D., Weckert, E. & Hajdu, J. Potential for biomolecular imaging with femtosecond X-ray pulses. Nature 406, 752-757 (2000).
    12. 12. Miao, J. W., Sandberg, R. L. & Song, C. Y. Coherent X-ray diffraction imaging. Ieee J. Sel. Top. Quantum Electron. 18, 399-410 (2012).
    13. 13. Miao, J. W., Hodgson, K. O. & Sayre, D. An approach to three-dimensional structures of biomolecules by using single-molecule diffraction images. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 98, 6641-6645 (2001).
    14. 14. Deng, Z. et al. A close look at proteins: submolecular resolution of two- and threedimensionally folded cytochrome c at surfaces. Nano Lett. 12, 2452-8 (2012).
    15. 15. Clemmer, D. E., Hudgins, R. R. & Jarrold, M. F. Naked Protein Conformations: Cytochrome c in the Gas Phase. J. Am. Chem. Soc. 117, 10141-10142 (1995).
    16. 16. Light-Wahl, K. J., Schwartz, B. L. & Smith, R. D. Observation of the Noncovalent Quaternary Associations of Proteins by Electrospray Ionization Mass Spectrometry. J. Am. Chem. Soc. 116, 5271-5278 (1994).
    17. 17. Kreuzer, H. J., Nakamura, K., Wierzbicki, A., Fink, H. W. & Schmid, H. Theory of the point-source electron-microscope. Ultramicroscopy 45, 381-403 (1992).
    18. 18. Latychevskaia, T., Longchamp, J.-N., Escher, C. & Fink, H.-W. Holography and coherent diffraction with low-energy electrons: A route towards structural biology at the single molecule level. Ultramicroscopy (2014). doi:10.1016/j.ultramic.2014.11.024
    19. 19. Latychevskaia, T. & Fink, H.-W. Practical algorithms for simulation and reconstruction of digital in-line holograms. Appl. Opt. 54, 2424 (2015).
    20. 20. Heck, A. J. R. Native mass spectrometry: a bridge between interactomics and structural biology. Nat. Methods 5, 927-933 (2008).
    21. 21. Laganowsky, A., Reading, E., Hopper, J. T. S. & Robinson, C. V. Mass spectrometry of intact membrane protein complexes. Nat. Protoc. 8, 639-51 (2013).
    22. 22. Mehmood, S., Allison, T. M. & Robinson, C. V. Mass spectrometry of protein complexes: from origins to applications. Annu. Rev. Phys. Chem. 66, 453-74 (2015).
    23. 23. Longchamp, J.-N., Latychevskaia, T., Escher, C. & Fink, H.-W. Graphene Unit Cell Imaging by Holographic Coherent Diffraction. Phys. Rev. Lett. 110, 255501 (2013).
    24. 24. Pauly, M. et al. A hydrodynamically optimized nano-electrospray ionization source and vacuum interface. Analyst 139, 1856-67 (2014).
    25. 25. Gabor, D. A new microscopic principle. Nature 161, 777-778 (1948).
    26. 26. Gabor, D. Microscopy by reconstructed wave-fronts. Proc. R. Soc. London Ser. A - Math. Phys. Sci. 197, 454-487 (1949).
    27. 27. Fink, H. W. Point-source for ions and electrons. Phys. Scr. 38, 260-263 (1988).
    28. 28. Stocker, W., Fink, H. W. & Morin, R. Low-energy electron and ion projection microscopy. Ultramicroscopy 31, 379-384 (1989).
    29. 29. Kahle, S. et al. The Quantum Magnetism of Individual Manganese-12-Acetate Molecular Magnets Anchored at Surfaces. Nano Lett. 12, 518-521 (2012).
    30. 30. Kley, C. S. et al. Atomic-scale observation of multiconformational binding and energy level alignment of ruthenium-based photosensitizers on TiO2 anatase. Nano Lett. 14, 563-9 (2014).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/064057 A2 [0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Chapman, H. N. et al. Femtosecond X-ray protein nanocrystallography. Nature 470, 73-77 (2011) [0034]
    • Caleman, C. et al. On the feasibility of nanocrystal imaging using intense and ultrashort X-ray pulses. ACS Nano 5, 139-46 (2011) [0034]
    • Fink, H.-W., Stocker, W. & Schmid, H. Holography with low-energy electrons. Phys. Rev. Lett. 65, 1204-1206 (1990) [0034]
    • Rauschenbach, S. et al. Electrospray Ion Beam Deposition of Clusters and Biomolecules. Small 2, 540-547 (2006) [0034]
    • Rauschenbach, S. et al. Electrospray Ion Beam Deposition: Soft-Landing and Fragmentation of Functional Molecules at Solid Surfaces. ACS Nano 3, 2901-2910 (2009) [0034]
    • Longchamp, J.-N., Escher, C. & Fink, H.-W. Ultraclean freestanding graphene by platinum-metal catalysis. J. Vac. Sci. Technol. B Microelectron. Nanom. Struct. 31, 020605 (2013) [0034]
    • Longchamp, J.-N., Latychevskaia, T., Escher, C. & Fink, H.-W. Low-energy electron transmission imaging of clusters on free-standing graphene. Appl. Phys. Lett. 101, 113117 (2012) [0034]
    • Germann, M., Latychevskaia, T., Escher, C. & Fink, H.-W. Nondestructive imaging of individual biomolecules. Phys. Rev. Lett. 104, 095501 (2010) [0034]
    • Longchamp, J.-N., Latychevskaia, T., Escher, C. & Fink, H.-W. Non-destructive imaging of an individual protein. Appl. Phys. Lett. 101, 93701 (2012) [0034]
    • Callaway, E. The revolution will not be crystallized: a new method sweeps through structural biology. Nature 525, 172-174 (2015) [0034]
    • Neutze, R., Wouts, R., van der Spoel, D., Weckert, E. & Hajdu, J. Potential for biomolecular imaging with femtosecond X-ray pulses. Nature 406, 752-757 (2000) [0034]
    • Miao, J. W., Sandberg, R. L. & Song, C. Y. Coherent X-ray diffraction imaging. Ieee J. Sel. Top. Quantum Electron. 18, 399-410 (2012) [0034]
    • Miao, J. W., Hodgson, K. O. & Sayre, D. An approach to three-dimensional structures of biomolecules by using single-molecule diffraction images. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 98, 6641-6645 (2001) [0034]
    • Deng, Z. et al. A close look at proteins: submolecular resolution of two- and threedimensionally folded cytochrome c at surfaces. Nano Lett. 12, 2452-8 (2012) [0034]
    • Clemmer, D. E., Hudgins, R. R. & Jarrold, M. F. Naked Protein Conformations: Cytochrome c in the Gas Phase. J. Am. Chem. Soc. 117, 10141-10142 (1995) [0034]
    • Light-Wahl, K. J., Schwartz, B. L. & Smith, R. D. Observation of the Noncovalent Quaternary Associations of Proteins by Electrospray Ionization Mass Spectrometry. J. Am. Chem. Soc. 116, 5271-5278 (1994) [0034]
    • Kreuzer, H. J., Nakamura, K., Wierzbicki, A., Fink, H. W. & Schmid, H. Theory of the point-source electron-microscope. Ultramicroscopy 45, 381-403 (1992) [0034]
    • Latychevskaia, T., Longchamp, J.-N., Escher, C. & Fink, H.-W. Holography and coherent diffraction with low-energy electrons: A route towards structural biology at the single molecule level. Ultramicroscopy (2014). doi:10.1016/j.ultramic.2014.11.024 [0034]
    • Latychevskaia, T. & Fink, H.-W. Practical algorithms for simulation and reconstruction of digital in-line holograms. Appl. Opt. 54, 2424 (2015) [0034]
    • Heck, A. J. R. Native mass spectrometry: a bridge between interactomics and structural biology. Nat. Methods 5, 927-933 (2008) [0034]
    • Laganowsky, A., Reading, E., Hopper, J. T. S. & Robinson, C. V. Mass spectrometry of intact membrane protein complexes. Nat. Protoc. 8, 639-51 (2013) [0034]
    • Mehmood, S., Allison, T. M. & Robinson, C. V. Mass spectrometry of protein complexes: from origins to applications. Annu. Rev. Phys. Chem. 66, 453-74 (2015) [0034]
    • Longchamp, J.-N., Latychevskaia, T., Escher, C. & Fink, H.-W. Graphene Unit Cell Imaging by Holographic Coherent Diffraction. Phys. Rev. Lett. 110, 255501 (2013) [0034]
    • Pauly, M. et al. A hydrodynamically optimized nano-electrospray ionization source and vacuum interface. Analyst 139, 1856-67 (2014) [0034]
    • Gabor, D. A new microscopic principle. Nature 161, 777-778 (1948) [0034]
    • Gabor, D. Microscopy by reconstructed wave-fronts. Proc. R. Soc. London Ser. A - Math. Phys. Sci. 197, 454-487 (1949) [0034]
    • Fink, H. W. Point-source for ions and electrons. Phys. Scr. 38, 260-263 (1988) [0034]
    • Stocker, W., Fink, H. W. & Morin, R. Low-energy electron and ion projection microscopy. Ultramicroscopy 31, 379-384 (1989) [0034]
    • Kahle, S. et al. The Quantum Magnetism of Individual Manganese-12-Acetate Molecular Magnets Anchored at Surfaces. Nano Lett. 12, 518-521 (2012) [0034]
    • Kley, C. S. et al. Atomic-scale observation of multiconformational binding and energy level alignment of ruthenium-based photosensitizers on TiO2 anatase. Nano Lett. 14, 563-9 (2014) [0034]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Bildgebung von Einzelmolekülen, umfassend: a) eine Vakuumkammer, enthaltend ein Trägersubstrat mit einer Substratfläche mit einer Öffnung, wobei die Öffnung mit einer an der Substratfläche angebrachten Aufnahmeschicht bedeckt ist, wobei die Aufnahmeschicht für niederenergetische Elektronen mit einer kinetischen Energie von 5 bis 1'000 eV im wesentlichen durchlässig ist; b) Mittel zum Abscheiden von Einzelmolekülen auf der besagten Aufnahmeschicht mittels Elektrospray-Ionendeposition mit sanfter Landung, um eine mit Einzelmolekülen beladene Aufnahmeschicht zu bilden; und c) Mittel zum Erfassen eines Inline-Transmissionsmusters für niederenergetische Elektronen, welches die besagte mit Einzelmolekülen beschichtete Aufnahmeschicht aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend Mittel zum Anwenden einer Rekonstruktionsprozedur auf das besagte Elektronentransmissionsmuster, um mindestens ein Bild eines auf der besagten mit Einzelmolekülen beschichteten Aufnahmeschicht befindlichen Einzelmoleküls zu gewinnen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die besagten Rekonstruktionsmittel zur Verarbeitung eines holographischen Elektronentransmissionsmusters konfiguriert sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die besagten Abscheidungsmittel Mittel zur Ionisierung von Einzelmolekülen unter Bildung von Einzelmolekülionen, Mittel zur elektrostatischen Extraktion und Massenfilterung der besagten Einzelmolekülionen und Mittel zur elektrostatischen Führung von massengefilterten Einzelmolekülionen auf die besagte Aufnahmeschicht umfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die besagten Abscheidungsmittel zur Abscheidung von Einzelproteinmolekülen konfiguriert sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die besagte Aufnahmeschicht eine Graphenmonoschicht ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die besagte Substratfläche aus einem Platinmetall besteht, das ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pt, Pd und Rh, vorzugsweise Pt, ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildgebung von Einzelmolekülen geeignet ist, das die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend ein Trägersubstrat mit einer Substratfläche mit einer Öffnung, wobei die Öffnung mit einer an der Substratfläche angebrachten Aufnahmeschicht bedeckt ist, wobei die Aufnahmeschicht für niederenergetische Elektronen mit einer kinetischen Energie von 5 bis 1'000 eV im wesentlichen durchlässig ist; b) Abscheiden von Einzelmolekülen auf der besagten Aufnahmeschicht mittels Elektrospray-Ionendeposition mit sanfter Landung, wobei eine mit Einzelmolekülen beladene Aufnahmeschicht gebildet wird; c) Erfassen eines Inline-Transmissionsmusters für niederenergetische Elektronen, welches die besagte mit Einzelmolekülen beschichtete Aufnahmeschicht aufweist; und d) Anwenden einer Rekonstruktionsprozedur auf das besagte Elektronentransmissionsmuster, um mindestens ein Bild eines auf der besagten mit Einzelmolekülen beschichteten Aufnahmeschicht befindlichen Einzelmoleküls zu gewinnen; wobei die obigen Schritte a) bis c) unter Vakuumbedingungen durchgeführt werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Schritt b) die Ionisierung von Einzelmolekülen unter Bildung von Einzelmolekülionen, die elektrostatische Extraktion und Massenfilterung der besagten Einzelmolekülionen und die elektrostatische Führung von massengefilterten Einzelmolekülionen auf die besagte Aufnahmeschicht umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die besagten Einzelmoleküle Proteinmoleküle sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das besagte Elektronentransmissionsmuster ein Hologramm ist.
DE212016000262.7U 2016-01-08 2016-06-29 Vorrichtung zur Bildgebung von Einzelmolekülen Active DE212016000262U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16150566 2016-01-08
EP16150566.4 2016-01-08
PCT/EP2016/065222 WO2017118494A1 (en) 2016-01-08 2016-06-29 Method and apparatus for imaging single molecules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212016000262U1 true DE212016000262U1 (de) 2019-01-18

Family

ID=55236166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212016000262.7U Active DE212016000262U1 (de) 2016-01-08 2016-06-29 Vorrichtung zur Bildgebung von Einzelmolekülen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10515791B2 (de)
JP (2) JP2019504318A (de)
DE (1) DE212016000262U1 (de)
WO (1) WO2017118494A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10784078B2 (en) * 2018-10-31 2020-09-22 Bruker Axs Gmbh Electron diffraction imaging system for determining molecular structure and conformation
TWI703321B (zh) * 2018-12-28 2020-09-01 胡宇光 脂質微粒包覆化合物之水中成像方法及檢測方法
CN112146967A (zh) 2019-06-28 2020-12-29 Fei 公司 用于制备和递送用于带电粒子分析的生物样品的系统和方法
US11782385B2 (en) 2019-12-17 2023-10-10 Fei Company Reconstruction algorithms of electron-based holograms

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064057A2 (en) 2012-10-23 2014-05-01 Universität Zürich Method for preparing a substantially clean monolayer of a two-dimensional material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6844543B2 (en) * 2002-07-03 2005-01-18 The Regents Of The University Of California Quantitation of absorbed or deposited materials on a substrate that measures energy deposition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064057A2 (en) 2012-10-23 2014-05-01 Universität Zürich Method for preparing a substantially clean monolayer of a two-dimensional material

Non-Patent Citations (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Caleman, C. et al. On the feasibility of nanocrystal imaging using intense and ultrashort X-ray pulses. ACS Nano 5, 139-46 (2011)
Callaway, E. The revolution will not be crystallized: a new method sweeps through structural biology. Nature 525, 172-174 (2015)
Chapman, H. N. et al. Femtosecond X-ray protein nanocrystallography. Nature 470, 73-77 (2011)
Clemmer, D. E., Hudgins, R. R. & Jarrold, M. F. Naked Protein Conformations: Cytochrome c in the Gas Phase. J. Am. Chem. Soc. 117, 10141-10142 (1995)
Deng, Z. et al. A close look at proteins: submolecular resolution of two- and threedimensionally folded cytochrome c at surfaces. Nano Lett. 12, 2452-8 (2012)
Fink, H. W. Point-source for ions and electrons. Phys. Scr. 38, 260-263 (1988)
Fink, H.-W., Stocker, W. & Schmid, H. Holography with low-energy electrons. Phys. Rev. Lett. 65, 1204-1206 (1990)
Gabor, D. A new microscopic principle. Nature 161, 777-778 (1948)
Gabor, D. Microscopy by reconstructed wave-fronts. Proc. R. Soc. London Ser. A - Math. Phys. Sci. 197, 454-487 (1949)
Germann, M., Latychevskaia, T., Escher, C. & Fink, H.-W. Nondestructive imaging of individual biomolecules. Phys. Rev. Lett. 104, 095501 (2010)
Heck, A. J. R. Native mass spectrometry: a bridge between interactomics and structural biology. Nat. Methods 5, 927-933 (2008)
Kahle, S. et al. The Quantum Magnetism of Individual Manganese-12-Acetate Molecular Magnets Anchored at Surfaces. Nano Lett. 12, 518-521 (2012)
Kley, C. S. et al. Atomic-scale observation of multiconformational binding and energy level alignment of ruthenium-based photosensitizers on TiO2 anatase. Nano Lett. 14, 563-9 (2014)
Kreuzer, H. J., Nakamura, K., Wierzbicki, A., Fink, H. W. & Schmid, H. Theory of the point-source electron-microscope. Ultramicroscopy 45, 381-403 (1992)
Laganowsky, A., Reading, E., Hopper, J. T. S. & Robinson, C. V. Mass spectrometry of intact membrane protein complexes. Nat. Protoc. 8, 639-51 (2013)
Latychevskaia, T. & Fink, H.-W. Practical algorithms for simulation and reconstruction of digital in-line holograms. Appl. Opt. 54, 2424 (2015)
Latychevskaia, T., Longchamp, J.-N., Escher, C. & Fink, H.-W. Holography and coherent diffraction with low-energy electrons: A route towards structural biology at the single molecule level. Ultramicroscopy (2014). doi:10.1016/j.ultramic.2014.11.024
Light-Wahl, K. J., Schwartz, B. L. & Smith, R. D. Observation of the Noncovalent Quaternary Associations of Proteins by Electrospray Ionization Mass Spectrometry. J. Am. Chem. Soc. 116, 5271-5278 (1994)
Longchamp, J.-N., Escher, C. & Fink, H.-W. Ultraclean freestanding graphene by platinum-metal catalysis. J. Vac. Sci. Technol. B Microelectron. Nanom. Struct. 31, 020605 (2013)
Longchamp, J.-N., Latychevskaia, T., Escher, C. & Fink, H.-W. Graphene Unit Cell Imaging by Holographic Coherent Diffraction. Phys. Rev. Lett. 110, 255501 (2013)
Longchamp, J.-N., Latychevskaia, T., Escher, C. & Fink, H.-W. Low-energy electron transmission imaging of clusters on free-standing graphene. Appl. Phys. Lett. 101, 113117 (2012)
Longchamp, J.-N., Latychevskaia, T., Escher, C. & Fink, H.-W. Non-destructive imaging of an individual protein. Appl. Phys. Lett. 101, 93701 (2012)
Mehmood, S., Allison, T. M. & Robinson, C. V. Mass spectrometry of protein complexes: from origins to applications. Annu. Rev. Phys. Chem. 66, 453-74 (2015)
Miao, J. W., Hodgson, K. O. & Sayre, D. An approach to three-dimensional structures of biomolecules by using single-molecule diffraction images. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 98, 6641-6645 (2001)
Miao, J. W., Sandberg, R. L. & Song, C. Y. Coherent X-ray diffraction imaging. Ieee J. Sel. Top. Quantum Electron. 18, 399-410 (2012)
Neutze, R., Wouts, R., van der Spoel, D., Weckert, E. & Hajdu, J. Potential for biomolecular imaging with femtosecond X-ray pulses. Nature 406, 752-757 (2000)
Pauly, M. et al. A hydrodynamically optimized nano-electrospray ionization source and vacuum interface. Analyst 139, 1856-67 (2014)
Rauschenbach, S. et al. Electrospray Ion Beam Deposition of Clusters and Biomolecules. Small 2, 540-547 (2006)
Rauschenbach, S. et al. Electrospray Ion Beam Deposition: Soft-Landing and Fragmentation of Functional Molecules at Solid Surfaces. ACS Nano 3, 2901-2910 (2009)
Stocker, W., Fink, H. W. & Morin, R. Low-energy electron and ion projection microscopy. Ultramicroscopy 31, 379-384 (1989)

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021170015A (ja) 2021-10-28
WO2017118494A1 (en) 2017-07-13
US20190035616A1 (en) 2019-01-31
JP2019504318A (ja) 2019-02-14
US10515791B2 (en) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212016000262U1 (de) Vorrichtung zur Bildgebung von Einzelmolekülen
JP6577950B2 (ja) 試料をイオン化するための質量分析プローブおよびシステム
McDonnell et al. Imaging mass spectrometry
Walton et al. Soft-landing ion mobility of silver clusters for small-molecule matrix-assisted laser desorption ionization mass spectrometry and imaging of latent fingerprints
DE102008023438B4 (de) Verfahren zur Analyse von Gewebeschnitten
DE102013201499A1 (de) Verfahren zur massenspektrometrischen Untersuchung von Gasgemischen sowie Massenspektrometer hierzu
EP2427265A1 (de) Perforierte membranen
Qiu et al. Graphene encapsulation enabled high-throughput atom probe tomography of liquid specimens
DE102010051810B4 (de) Bilderzeugende Massenspektrometrie mit Protein-Identifizierung
DE112017007508T5 (de) Ladungsteilchenstrahlvorrichtung und Verfahren zur Messung der Probendicke
McEwen et al. Use of frozen-hydrated axonemes to assess imaging parameters and resolution limits in cryoelectron tomography
Thomas et al. The modern electron microscope: A cornucopia of chemico-physical insights
Nygren et al. Silver deposition on freeze‐dried cells allows subcellular localization of cholesterol with imaging TOF‐SIMS
DE102019114829A1 (de) Massenspektrometrische Bestimmung von Gewebezuständen
DE112011102604T5 (de) Verfahren zur Analyse einer Stoffstruktur
WO2008074302A1 (de) Elektronenmikroskop und ein verfahren zur messung der defokusstreuung oder der grenzauflösung
JP6203056B2 (ja) 白金ナノ粒子の物理蒸着を用いたイメージング質量分析方法
Calderon et al. Maintaining the genuine structure of 2D materials and catalytic nanoparticles at atomic resolution
DE102018112349A1 (de) Analyseeinrichtung und Verfahren zur Analyse von Substanzen durch Ionenmobilitätsspektrometrie
Esser et al. Mass-selective and ice-free cryo-EM protein sample preparation via native electrospray ion-beam deposition
Zhang et al. Atomic-scale study of nanocatalysts by aberration-corrected electron microscopy
JP6749459B2 (ja) 試料をイオン化するための質量分析プローブおよびシステム
EP2542897A1 (de) Verwendung von halogenierten cyanozimtsäurederivaten als matrizes in maldi-massenspektrometrie
WO1998000363A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON STABILEN ENDOHEDRALEN FULLERENEN DER STRUKTUR Z@Cx MIT x ≥ 60
DE102015003440A1 (de) Verfahren zur MALDI-MSI Analytik von Objekten, insbesondere biologischen Gewebeproben, und Target zur Analytik sowie dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years