DE212015000276U1 - Zustandsanzeigevorrichtung für die Industriemaschine und Leistungswandlungsvorrichtung - Google Patents

Zustandsanzeigevorrichtung für die Industriemaschine und Leistungswandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE212015000276U1
DE212015000276U1 DE212015000276.4U DE212015000276U DE212015000276U1 DE 212015000276 U1 DE212015000276 U1 DE 212015000276U1 DE 212015000276 U DE212015000276 U DE 212015000276U DE 212015000276 U1 DE212015000276 U1 DE 212015000276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
display
industrial machine
electric motor
power conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212015000276.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yaskawa Electric Corp
Original Assignee
Yaskawa Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yaskawa Electric Corp filed Critical Yaskawa Electric Corp
Publication of DE212015000276U1 publication Critical patent/DE212015000276U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32128Gui graphical user interface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine, umfassend: einen Eingabeteil, der konfiguriert ist für die Eingabe eines Anzeigesteuersignals in Entsprechung zu einem Zustand der Industriemaschine, und einen Anzeigeteil, der konfiguriert ist für eine Anzeige in einem Leuchtzustand in Entsprechung zu einem Zustand der Industriemaschine basierend auf dem durch den Eingabeteil eingegebenen Anzeigesteuersignal.

Description

  • [Erfindungsfeld]
  • Die Erfindung betrifft eine Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine und eine Leistungswandlungsvorrichtung.
  • [Stand der Technik]
  • Die Patentliteratur 1 gibt einen Wandler oder DC/DC-Wandler, der eine von außen zugeführte Leistung zu einer vorbestimmten Form von Leistung wandelt, sowie eine Leistungswandlungsvorrichtung mit einer CPU zum Steuern dieser Komponenten an.
  • [Referenzliste]
  • [Patentliteratur]
    • [PTL 1] Japanische Patentanmeldung Nr. 2011-192809
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Problemstellung]
  • Die oben genannte Leistungswandlungsvorrichtung wird auch als eine Antriebssteuerung für einen Motor verwendet, der als ein Stellglied in einer Industriemaschine wie etwa in einer Fabrikautomation dient. Es besteht ein Bedarf dafür, dass ein interner Steuerzustand einer derartigen Leistungswandlungsvorrichtung einfach mittels einer visuellen Prüfung am Arbeitsplatz erkannt werden kann, wobei die Leistungswandlungsvorrichtung jedoch häufig an einem von einem Benutzerpfad entfernten Ort oder in einem dunklen Raum in einer Schalttafel oder ähnlichem installiert ist, sodass der Steuerzustand herkömmlicherweise nicht einfach erkannt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung nimmt auf dieses Problem Bezug, wobei es eine Aufgabe der Erfindung ist, eine Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine, mit der ein Steuerzustand der Industriemaschine einfach erkannt werden kann, sowie eine Leistungswandlungsvorrichtung anzugeben.
  • [Problemlösung]
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine vorgesehen, die um fasst: einen Eingabeteil, der konfiguriert ist für die Eingabe eines Anzeigesteuersignals in Entsprechung zu einem Zustand der Industriemaschine; und einen Anzeigeteil, der konfiguriert ist für eine Anzeige in einem Leuchtzustand in Entsprechung zu einem Zustand der Industriemaschine basierend auf dem durch den Eingabeteil eingegebenen Anzeigesteuersignal.
  • Weiterhin wird gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Leistungswandlungsvorrichtung vorgesehen, die umfasst: einen Leistungswandlungsteil, der konfiguriert ist zum Wandeln einer externen Stromversorgung zu einer Antriebssteuerleistung für einen Elektromotor; einen Anzeigesteuerteil, der konfiguriert ist zum Ausgeben eines Anzeigesteuersignals in Entsprechung zu einem Zustand des Leistungswandlungsteils; und einen Anzeigeteil, der konfiguriert ist zum Anzeigen in einem Leuchtzustand in Entsprechung zu einem Zustand des Leistungswandlungsteils basierend auf dem Anzeigesteuersignal.
  • Weiterhin wird gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine vorgesehen, die umfasst: Einrichtungen zum Eingeben eines Anzeigesteuersignals in Entsprechung zu einem Zustand der Industriemaschine; und Einrichtungen zum Anzeigen eines Zustands der Industriemaschine in einem Lichtemissionszustand basierend auf dem eingegebenen Anzeigesteuersignal.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Steuerzustand einer Industriemaschine einfach erkannt werden.
  • [Kurzbeschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht von außen in einem vollständigen Zustand eines Wechselrichters mit einer LED-Anzeige gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Wechselrichters.
  • 3 ist eine Querschnittansicht um die LED-Anzeige herum aus der Sicht des Pfeils III-III von 2.
  • 4 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die erhalten wird, wenn die LED-Anzeige von der vorderen Seite in der Richtung des Pfeils A von 1 betrachtet wird.
  • 5 ist eine Tabelle, die ein Beispiel für eine Entsprechungsbeziehung zwischen einem Leuchtzustand jedes Anzeigeteils in der LED-Anzeige und einem internen Steuerzustand eines Wechselrichters angibt.
  • 6 ist ein Diagramm, das einen Anzeigemodus einer Drehanzeige der LED-Anzeige zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem ein Kommunikationszustand eines Informationsaustausches mittels einer Funkkommunikation mit einem mobilen Endgerät innerhalb einer großen Anzahl von Wechselrichtern durch die LED-Anzeige angezeigt wird.
  • 8 ist eine Ansicht von außen, die erhalten wird, wenn die LED-Anzeige derart konfiguriert ist, dass sie von dem Wechselrichter entfernt werden kann.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen wird im Folgenden eine Ausführungsform beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung die Angaben „vorne”, „hinten”, „links”, „rechts”, „oben” und „unten” in Bezug auf einen Wechselrichter den Richtungen der Pfeile in den entsprechenden Zeichnungen wie etwa in 1 entsprechen. Die Definitionen dieser Richtungen für die vorliegende Ausführungsform beruhen auf den Ausrichtungen in den entsprechenden Richtungen in einem standardmäßigen Installationszustand des Wechselrichters. Die Ausrichtungen in den entsprechenden Richtungen können sich in Abhängigkeit von der Haltung, mit welcher der Wechselrichter montiert wird, ändern.
  • 1 ist eine schräge Gesamtansicht von außen eines Wechselrichters in einem vollständigen Zustand gemäß der vorliegenden Erfindung. In 1 ist ein Wechselrichter 1 eine Leistungswandlungsvorrichtung, die eine dreiphasige Wechselstromleistung, die von außen eingeführt wird, zu einer Antriebssteuerleistung für die Eingabe in einen Elektromotor (nicht eigens gezeigt) wandelt und ein Gehäuse 2, das eine allgemein rechteckigparallelepipedförmige Umhausung ist, aufweist. Das Gehäuse 2 weist an seiner Vorderfläche ein Bedienfeld 3 zum Betätigen und Anzeigen von Informationen des Wechselrichters 1 und eine LED-Anzeige 4 zum einfachen Anzeigen eines internen Steuerzustands des Wechselrichters 1 auf.
  • 2 ist eine teilweise explodiert dargestellte Schrägansicht des Wechselrichters 1. Das in 2 gezeigte Gehäuse 2 des Wechselrichters 1 kann in einen Deckelteil 2a und einen Gehäusehauptkörper 2b in einer Dickenrichtung (Vorne-Hinten-Richtung) der annähernd rechteckigen Parallelepipedform geteilt werden, wobei darin eine Vielzahl von Steuerplatinen 7, ein LED-Substrat 8 und ein Lichtführungskörper 9 aufgenommen sind. In dem Wechselrichter 1 ist ein Leistungswandlungsteil (nicht gezeigt), der eine Antriebssteuerleistung zu dem Motor zuführt, an den Steuerplatinen 7 montiert.
  • In dem gezeigten Beispiel sind an einer in der Vorderansicht annähernd mittigen Position des Deckelteils 2a drei teilweise kreisbogenförmige Passlöcher 11 vorgesehen, die Innenumfangswinkel von jeweils ungefähr 90°, ungefähr 90° und ungefähr 180° aufweisen und allgemein annähernd ringförmig ausgebildet sind. Weiterhin ist wie in der vergrößerten Ansicht eines Teils B der Figur einschließlich des Lichtführungskörpers 9 und des LED-Substrats 8 gezeigt, der Lichtführungskörper 9 aus einem Material wie etwa einem durchscheinenden Kunstharz insgesamt annähernd zylinderförmig ausgebildet und sind an einer Vorderfläche drei Lichtprojektionsvorsprünge 9a, 9b und 9c vorgesehen, die jeweils von der Rückflächenseite in die drei Passlöcher 11 des Deckelteils 2a gepasst werden können. Vier LEDs 21, 22, 23 und 24 sind an dem LED-Substrat 8 mit gleichen Abständen in einer Umfangsrichtung angeordnet (siehe die weiter unten beschriebene 4), wobei in einem Zustand, in dem der Gehäusehauptkörper 2b, der Lichtführungskörper 9 und der Deckelteil 2a miteinander verbunden und aneinander montiert sind, jede der LEDs 21, 22, 23 und 24 an einer Innenumfangsseite des Lichtführungskörpers 9 aufgenommen ist (siehe die weiter unten beschriebene 3).
  • 3 zeigt einen Querschnitt um die LED-Anzeige 4 herum von dem Querschnitt entlang des Pfeils III-III von 2 in dem oben beschriebenen montierten Zustand gesehen. In 3 ist jeder der Lichtprojektionsvorsprünge 9a, 9b und 9c an der Vorderflächenseite des Lichtführungskörpers 9 jeweils in ein Passloch 11 des Deckelteils 2a gepasst, wobei sein fernes Ende von dem Deckelteil 2a freiliegt. Weiterhin sind an einem Innenumfang auf der Rückflächenseite des Lichtführungskörpers 9 die LEDs 21, 22, 23 und 24 angeordnet. Wenn also jede der LEDs 21, 22, 23 und 24 individuell Licht zu einer Außenumfangsrichtung projiziert, wird das projizierte Licht in dem Lichtführungskörper 9 reflektiert und tritt strahlend von jedem der Lichtprojektionsvorsprünge 9a, 9b und 9c aus dem Gehäuse 2 aus. Es ist zu beachten, dass jede der LEDs 21, 22, 23 und 24 für das Projizieren von Licht basierend auf einem Anzeigesteuersignal gesteuert wird, das über das LED-Substrat 8 von einer an den Steuerplatinen 7 montierten Steuerschaltung (nicht gezeigt) eingegeben wird. Weiterhin ist zwischen einen Lichtführungspfad in Entsprechung zu jedem der Lichtprojektionsvorsprünge 9a, 9b und 9c eine undurchlässige Lichtabschirmungswand 12 angeordnet, sodass ein Lecken und eine Eintrübung des Projektionslichts zwischen den Lichtprojektionsvorsprüngen 9a, 9b und 9c unterdrückt werden können. Der Lichtführungskörper 9, das LED-Substrat 8 (einschließlich der LEDs 21, 22, 23 und 24) und der Deckelteil 2a darum herum bilden wie oben beschrieben die LED-Anzeige 4, wobei die LED-Anzeige 4 der Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine gemäß den Ansprüchen entspricht. Weiterhin entspricht die Steuerschaltung, die das Anzeigesteuersignal über das LED-Substrat 8 jeweils zu den LEDs 21, 22, 23 und 24 eingibt, dem Anzeigesteuerteil gemäß den Ansprüchen.
  • 4 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die erhalten wird, wenn die LED-Anzeige 4 von vorne in der Richtung des Pfeils A von 1 betrachtet wird. In einem Beispiel der Erfindung sind wie zuvor beschrieben die drei Lichtprojektionsvorsprünge 9a, 9b und 9c des Lichtführungskörpers 9 teilweise kreisbogenförmig mit Innenumfangswinkeln von jeweils ungefähr 90°, ungefähr 90° und ungefähr 180° ausgebildet, wobei die zwei Lichtprojektionsvorsprünge 9a und 9b mit jeweils einem Innenumfangswinkel von 90° nebeneinander auf rechten und linken Seiten an einer oberen Seite in einer halben Ringform angeordnet sind und der eine Lichtprojektionsvorsprung 9c mit dem Innenumfangswinkel von 180° an einer unteren Seite angeordnet ist, wobei die drei Lichtprojektionsvorsprünge 9a, 9b und 9c insgesamt annähernd in einer Ringform angeordnet sind. In der folgenden Beschreibung wird der Lichtprojektionsvorsprung 9a mit einem Innenumfangswinkel von ungefähr 90° auf einer oberen linken Seite als ein BETRIEB-Anzeigeteil 31 bezeichnet. Der Lichtprojektionsvorsprung 9b mit dem Innenumfangswinkel von ungefähr 90° auf einer oberen rechten Seite wird als ein ALARM/FEHLER-Anzeigeteil 32 (oder auch einfach als A/F-Anzeigeteil 32) bezeichnet. Und der Lichtprojektionsteil 9c mit dem Innenumfangswinkel von ungefähr 180° auf einer unteren Seite wird als ein BEREIT-Anzeigeteil 33 bezeichnet. Auf den BEREIT-Anzeigeteil 33 wird Licht von den zwei LEDs 23 und 24 innerhalb der vier LEDs 21, 22, 23 und 24 projiziert. Auf den BETRIEB-Anzeigeteil 31 wird Licht von der LED 21 projiziert. Und auf den A/E-Anzeigeteil 32 wird Licht von der LED 22 projiziert.
  • In einem Beispiel der Erfindung emittieren die vier LEDs 21, 22, 23 und 24 jeweils Licht mit der gleichen Helligkeit, wobei die zwei LEDs 23 und 24 in Entsprechung zu dem BEREIT-Anzeigeteil 33 blaues Licht emittieren, die LED 21 in Entsprechung zu dem BETRIEB-Anzeigeteil 31 grünes Licht emittiert und die LED 22 in Entsprechung zu dem A/E-Anzeigeteil 32 rotes Licht emittiert. Es ist zu beachten, dass eine Kombination der entsprechenden Lichtprojektionsvorsprünge 9a, 9b und 9c (Anzeigeteile 31, 32 und 33) und der LEDs 21, 22, 23 und 24 dem Anzeigeteil gemäß den Ansprüchen entspricht und also eine Einrichtung bildet, die einen Zustand einer Industriemaschine durch das Emittieren von Licht basierend auf dem eingegebenen Anzeigesteuersignal anzeigt. Weiterhin entsprechen die Schaltung, die Verdrahtung usw. zum Eingeben des Anzeigesteuersignals zu jeder der LEDs 21, 22, 23 und 24 in dem LED-Substrat 8 dem Eingabeteil gemäß den Ansprüchen und bilden eine Einrichtung, die ein Anzeigesteuersignal in Entsprechung zu einem Zustand der Industriemaschine eingibt.
  • Dabei ändert sich ein Steuerzustand jedes Teils und insbesondere jedes Betätigungsteils, der ein Antriebsteil ist, in einer Industriemaschine wie etwa in einer Farbrikautomation von Zeit zu Zeit, wobei ein Bedarf dafür besteht, dass diese Steuerzustände einfach durch eine visuelle Prüfung am Arbeitsplatz erkannt werden können, und zwar zusätzlich zu einer Anzeige an einer sogenannten übergeordneten Steuereinrichtung (nicht eigens gezeigt, die die gesamte Industriemaschine verwaltet. Zum Beispiel wird ein Elektromotor als ein Stellglied verwendet, dessen Antrieb allgemein durch einen Antriebssteuerstrom gesteuert wird, der von einer Leistungswandlungsvorrichtung wie etwa dem Wechselrichter 1 wie oben beschrieben zugeführt wird. Deshalb kann ein detaillierter Steuerzustand an dem Wechselrichter 1 erkannt werden, der ansonsten schwierig lediglich durch eine visuelle Prüfung der Betätigung jedes Betätigungsteils feststellen werden könnte.
  • Das Bedienfeld 3 des Wechselrichters 1 kann also mit einer Flüssigkristallanzeige versehen sein, um eine detaillierte Anzeige des internen Steuerzustands des Wechselrichters 1 zu gestatten, wobei jedoch in diesem Fall ein Benutzer auf die Flüssigkristallanzeige blicken muss, nachdem er sich dem entsprechenden Wechselrichter 1 genähert hat, um eine vorbestimmte Betätigung durchzuführen. In vielen Fällen ist ein derartiger Wechselrichter 1 jedoch an einer von einem Benutzerpfad entfernten Position oder in einem dunklen Raum in einer Schalttafel oder ähnlichem angeordnet, sodass in diesem Fall eine Prüfung an der Flüssigkristallanzeige schwierig wird.
  • Im Gegensatz dazu umfasst die in dem Wechselrichter 1 dieser Ausführungsform vorgesehene LED-Anzeige 4: das LED-Substrat 8, in welches das Anzeigesteuersignal in Entsprechung zu dem Zustand der Industriemaschine eingegeben wird; und eine Vielzahl von LEDs 21, 22, 23 und 24 und die Lichtführungskörper 9 (Lichtprojektionsvorsprünge 9a, 9b und 9c), die in einem Leuchtzustand in Entsprechung zu dem Zustand der Industriemaschine basierend auf dem von dem Eingabeteil eingegebenen Anzeigesteuersignal betrieben werden. Auch wenn der Benutzer keine bestimmte Betätigung durchführt und auch in einem dunklen Raum oder aus einer großen Entfernung wird dadurch ein Erkennen des Leuchtzustands der LED-Anzeige 4 mittels einer visuellen Prüfung ermöglicht, sodass also der Zustand der Industriemaschine mit dem Wechselrichter 1 einfach und intuitiv erkannt werden kann. Der Leuchtzustand der LED-Anzeige 4 gemäß dieser Ausführungsform wird im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Die in 5 gezeigte Tabelle gibt ein Beispiel einer Entsprechungsbeziehung zwischen dem Leuchtzustand jedes der Anzeigeteile 31, 32 und 33 in der LED-Anzeige 4 und einem internen Steuerzustand des Wechselrichters 1 an. Die Leuchtzustände der Anzeigeteile 31, 32 und 33 in dem Beispiel dieser Ausführungsform umfassen vier Modi, nämlich einen kontinuierlich leuchtenden Zustand, einen langsam blinkenden Zustand, einen schnell blinkenden Zustand und einen nicht leuchtenden Zustand. Dabei ist unter dem kontinuierlich leuchtenden Zustand ein Zustand des kontinuierlichen Leuchtens (Emittierens von Licht) zu verstehen und ist unter dem nicht leuchtenden Zustand ein Zustand des kontinuierlichen nicht-Leuchtens (nicht-Emittierens von Licht) zu verstehen. Der langsam blinkende Zustand ist ein Zustand, in dem ein Leuchtzustand und ein nicht-Leuchtzustand intermittierend mit vorbestimmte Zeitintervallen alternieren. Und der schnell blinkende Zustand ist ein Zustand, in dem der Leuchtzustand und der nicht-Leuchtzustand intermittierend mit Zeitintervallen alternieren, die kürzer als in dem langsam blinkenden Zustand sind (sogenannter Blitzzustand).
  • In 5 ist der BETRIEB-Anzeigeteil 31 ein Anzeigeteil, der konfiguriert ist, um in Entsprechung zu einem Zustand zu leuchten, in dem der Wechselrichter 1 normal betrieben wird (Drehantriebszustand eines Elektromotors). Wenn zum Beispiel der Wechselrichter 1 einen Antriebssteuerstrom zu dem Motor in einem normalen Steuerzustand zuführt, befindet sich der BETRIEB-Anzeigeteil 31 in dem kontinuierlich leuchtenden Zustand. Und wenn der Wechselrichter 1 den Motor aus einer Verlangsamung stoppt oder wenn ein Antriebsbefehl eingegeben wird, während weiterhin ein Geschwindigkeitsbefehl = 0 eingegeben wird, befindet sich der BETRIEB-Anzeigeteil 31 in dem langsam blinkenden Zustand. Und wenn der Wechselrichter 1 die Geschwindigkeit des Motors aufgrund eines abrupten Stopps reduziert oder eine Verriegelung betätigt wird, um den Antrieb zu stoppen, befindet sich der BETRIEB-Anzeigeteil 31 in dem schnell blinkenden Zustand. Und wenn der Wechselrichter 1 den Motor nicht mit der Antriebssteuerleistung versorgt, ist der nicht leuchtende Zustand aktiv.
  • Der A/F-Anzeigeteil 32 ist ein Anzeigeteil, der konfiguriert ist, um in Entsprechung zu einem Erzeugungszustand einer Betriebsanormalität in dem Wechselrichter 1 zu leuchten (Anormalitätserzeugungs- oder Anormalitätsvoraussagezustand eines Elektromotors). Wenn zum Beispiel ein Alarm oder Fehler in dem Wechselrichter 1 erfasst wird, befindet sich der A/F-Anzeigeteil 32 in dem kontinuierlich leuchtenden Zustand. Und in einem Zustand in Entsprechung zu der Alarmerzeugung, oder wenn ein sogenanntes OPE-Signal erfasst wird, oder wenn verschiedene Typen von Einstellungen während einer automatischen Einstellung fehlgeschlagen sind oder ein Fehlererzeugungszustand gegeben ist, befindet sich der A/F-Anzeigeteil 32 in dem langsam blinkenden Zustand. Und wenn ein Fehler oder ein Alarm in einer sogenannten STO(SAFE TORQUE OFF)-Funktion erzeugt wird, befindet sich der A/F-Anzeigeteil 32 in dem schnell blinkenden Zustand. Und wenn kein Alarm oder kein Fehler erzeugt wird und der Wechselrichter 1 normal betrieben wird, befindet sich der A/F-Anzeigeteil 32 in dem nicht leuchtenden Zustand.
  • Der BEREIT-Anzeigeteil 33 ist ein Anzeigeteil, der konfiguriert ist, um in Entsprechung dazu zu leuchten, dass eine Bedingung, in der ein normaler Betrieb möglich ist, erfüllt wird, nachdem der Wechselrichter 1 mit Strom versorgt wird (Antriebsbereitschaftszustand nach dem Einschalten des Elektromotors). Wenn zum Beispiel allgemein ein Zustand hergestellt wird, der einem sogenannten MFMO-Vorbereitungszustand entspricht, etwa wenn sich der Wechselrichter 1 in einem Vorbereitungszustand eines normalen Antriebs befindet, wenn verschiedene Typen von Einstellungen nicht fehlgeschlaten sind oder wenn die STO-Funktion aufgegeben wird, befindet sich der BEREIT-Anzeigeteil 33 in dem kontinuierlich leuchtenden Zustand. Und wenn die STO-Funktion aktiviert ist, obwohl die verschiedenen Typen von Einstellungen nicht fehlgeschlagen sind, befindet sich der BEREIT-Anzeigeteil 33 in dem langsam blinkenden Zustand. Und wenn sich der Wechselrichter 1 in einem nicht-leitenden Zustand befindet, wenn ein normaler Betrieb nicht möglich ist, weil gerade ein Programmiermodus aktiv ist, wenn verschiedene Typen von Einstellungen fehlgeschlagen sind oder wenn ein interner Fehler erzeugt wird, befindet sich der BEREIT-Anzeigeteil 33 in dem nicht-leuchtenden Zustand.
  • Jeder der Anzeigeteile 31, 32 und 33 der LED-Anzeige 4 dieser Ausführungsform wird in dem Leuchtzustand in Entsprechung zu dem internen Steuerzustand des Wechselrichters 1 angezeigt. Von diesen Zuständen wird in dem Leuchtzustand jedes der Anzeigeteile 31, 32 und 33 ein normaler bzw. Hauptzustand in jeder der Rollen wiedergegeben und wird durch ein schnelleres Blinken eine größere Dringlichkeit für eine bestimmte Betätigung wiedergegeben.
  • <Effekte der Ausführungsform>
  • Wie oben beschrieben ermöglicht die LED-Anzeige 4 in dem Wechselrichter 1 gemäß dieser Ausführungsform auch dann, wenn keine besondere Betätigung durchgeführt wird, und auch in einem dunklen Raum oder aus einer großen Entfernung, dass ein Benutzer den Leuchtzustand jedes der Anzeigeteile 31, 32 und 33 mittels einer visuellen Prüfung erkennt, wobei auch der Steuerzustand der Industriemaschine einschließlich des Wechselrichters 1 einfach und intuitiv erkannt werden kann. Und wenn mehrere Wechselrichter 1 nebeneinander angeordnet sind (hier nicht eigens gezeigt), kann der Benutzer die entsprechenden Funktionen und Rollen verstehen und werden die Leuchtzustände der Anzeigeteile 31, 32 und 33 gesammelt in einem Listenformat angezeigt, sodass intuitiv ein zusammenwirkender Steuerzustand der Stellglieder in der gesamten Industriemaschine erkannt werden kann. Der Steuerzustand der Industriemaschine kann also einfach erkannt werden.
  • Weiterhin weist in dieser Ausführungsform jeder der Anzeigeteile 31, 32 und 33 eine LED als eine Leuchtquelle auf. Dies bietet den Vorteil, dass die Anzeige in der LED-Anzeige 4 weniger Strom verbraucht als ein Flüssigkristallpaneel, sodass also ein längerer Leuchtbetrieb möglich ist, ohne dass zu einem Ruhemodus gewechselt werden muss.
  • Weiterhin weist in dieser Ausführungsform die LED-Anzeige 4 eine Vielzahl von Anzeigeteilen 31, 32 und 33 auf. Deshalb kann die LED-Anzeige 4 gleichzeitig eine Vielzahl von internen Steuerzuständen für den Wechselrichter 1 anzeigen oder die Leuchtzustände jedes aus der Vielzahl von Anzeigeteilen 31, 32 und 33 kombinieren, um sicherzustellen, dass die Anzeigearten Variationen aufweisen.
  • Insbesondere sind in dieser Ausführungsform die Vielzahl von Anzeigeteilen 31, 32 und 33 insgesamt annähernd ringförmig angeordnet. Wenn zum Beispiel die Vielzahl von Anzeigeteilen 31, 32 und 33 einfach linear nebeneinander angeordnet sind (nicht gezeigt) und während einer visuellen Prüfung gemeinsam auf diese Teile geblickt wird, ist es schwierig, die jeweiligen Leuchtzustände zu unterscheiden. Im Gegensatz dazu ermöglicht in dieser Ausführungsform die Positionierung der Anzeigeteile 31, 32 und 33 in einer Umfangsrichtung in der annähernd ringförmigen Anordnung eine Unterscheidung der entsprechenden Leuchtzustände während einer visuellen Prüfung.
  • Insbesondere weisen in dieser Ausführungsform die Vielzahl von Anzeigeteilen 31, 32, und 33 jeweils eine teilweise kreisbogenförmige Form auf. Wenn also die Vielzahl von Anzeigeteilen 31, 32 und 33 in einer annähernd ringförmigen Form angeordnet sind, ist das äußere Aussehen insgesamt beinahe ringförmig, wodurch das Erscheinungsbild verbessert werden kann.
  • Weiterhin umfassen in dieser Ausführungsform die Vielzahl von Anzeigeteilen 31, 32 und 33 die zwei Anzeigeteile 31, 32, die allgemein einen halben Ring auf einer Seite der annähernd ringförmigen Form bilden, und weiterhin den einen Anzeigeteil 33, der allgemein einen halben Ring auf der anderen Seite der annähernd ringförmigen Form bildet. Wenn also die drei Anzeigeteile 31, 32 und 33 in einer annähernd ringförmigen Form angeordnet sind und der eine BEREIT-Anzeigeteil 33, der allgemein den halben Ring bildet, mit dem BETRIEB-Anzeigeteil 31 und dem A/F-Anzeigeteil 32 verglichen wird, ist jeweils ein Unterschied zwischen den Umfangslängen gegeben, wodurch das Aussehen offensichtlich unterschieden wird. Es kann also das Aussehen der Vielzahl von Anzeigeteilen 31, 32 und 33 unterschieden werden. Insbesondere wenn wie in dem Beispiel dieser Ausführungsform die Umfangslänge des BEREIT-Anzeigeteils 33 am längsten vorgesehen ist, kann dadurch der grundlegende Zustand, d. h. der Einschaltzustand des Wechselrichters 1, hervorgehoben werden.
  • Weiterhin ist in dieser Ausführungsform die Lichtabschirmungswand 12 zwischen den benachbarten Anzeigeteilen innerhalb der Vielzahl von Anzeigeteilen 31, 32 und 33 angeordnet. Daraus resultiert, dass ein Lecken von Licht zwischen den benachbarten Anzeigeteilen 31, 32 und 33 verhindert werden kann und außerdem ein Eintrüben der Farbe des Leuchtlichts verhindert werden kann, sodass also der Leuchtzustand in der Einheit der Anzeigeteile 31, 32 und 33 verdeutlicht werden kann.
  • Weiterhin wird in dieser Ausführungsform der Leuchtzustand der Vielzahl von Anzeigeteilen 31, 32 und 33 in wenigstens einem der folgenden Modi angezeigt: kontinuierliches Leuchten, intermittierendes Blinken mit vorbestimmten Zeitintervallen (langsames Blinken) und intermittierendes Blinken mit einem Intervall, das kürzer als das vorbestimmte Zeitintervall ist. Auf diese Weise kann der Leuchtzustand in einer Einheit der Anzeigeteile 31, 32 und 33 Variationen aufweisen. Insbesondere kann durch eine Differenz in den Zeitintervallen des intermittierenden Blinkens intuitiv ein Unterschied hinsichtlich der Dringlichkeit und ähnlichem ausgedrückt werden.
  • Weiterhin werden in dieser Ausführungsform die Leuchtzustände der Vielzahl von Anzeigeteilen 31, 32 und 33 in einer Lichtemissionsfarbe in Entsprechung zu einem Zustand der Industriemaschine angezeigt. Dies ermöglicht eine visuelle Unterscheidung in einer Einheit der Anzeigeteile 31, 32 und 33. Insbesondere wird durch einen Unterschied in der Lichtemissionsfarbe ermöglicht, einen grundlegenden Anzeigeinhalt, einen Unterschied hinsichtlich der Dringlichkeit oder ähnliches der Anzeigeteile 31, 32 und 33 intuitiv auszudrücken.
  • Es ist zu beachten, dass zusätzlich zu dem Unterschied des Leuchtzustands aufgrund der oben beschriebenen Unterscheidung ein Unterschied des Leuchtzustands auch durch die Helligkeit (Lichtmenge) in jedem der Anzeigeteile 31, 32 und 33 vorgesehen werden kann. In diesem Fall kann eine quantitative Angabe durch ein kontinuierliches oder schrittweises Ändern der Helligkeit vorgesehen werden. Auf diese Weise kann der Leuchtzustand in einer Einheit der Anzeigeteile 31, 32 und 33 Variationen aufweisen. Insbesondere kann durch einen Unterschied in der Helligkeit intuitiv ein Unterschied in der Dringlichkeit oder ähnliches ausgedrückt werden. Und außerdem kann die Sichtbarkeit sichergestellt werden, indem die Anzeigehelligkeit in einer hellen Umgebung vergrößert wird. Es kann aber auch der Stromverbrauch reduziert werden, indem die Anzeigehelligkeit in einer dunklen Umgebung vermindert wird.
  • Insbesondere wenn wie in dieser Ausführungsform die LED-Anzeige 4 auf den Wechselrichter 1 angewendet ist, wird die Vielzahl von Anzeigeteilen 31, 32 und 33 in Entsprechung zu wenigstens einem der Folgenden angezeigt: Drehantriebszustand eines Motors (BETRIEB); Antriebsbereitschaftszustand nach dem Einschalten des Motors (BEREIT); und Anormalitätserzeugungs- oder Anormalitätsvoraussagezustand eines Motors (ALARM/FEHLER). Dies ermöglicht eine geeignete Anwendung auf den Wechselrichter 1 mit einer deutlichen Unterscheidung des Steuerzustands. Insbesondere kann deutlich visuell zwischen dem Drehantriebszustand eines Motors (BETRIEB), dem Antriebsbereitschaftszustand nach dem Einschalten des Motors (BEREIT) und einem Anormalitätserzeugungs- oder Anormalitätsvoraussagezustand eines Motors (ALARM/FEHLER) unterschieden werden.
  • <Modifikation>
  • Es ist zu beachten, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, die auf verschiedene Weise modifiziert werden kann, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird. Eine derartige Modifikation wird im Folgenden beschrieben.
  • (1) Visuelle Anzeige der Drehrichtung, der Drehgeschwindigkeit und von ähnlichem des Motors
  • Eine Entsprechungsbeziehung zwischen dem Leuchtzustand jedes der Anzeigeteile 31, 32 und 33 in der LED-Anzeige 4 und dem Anzeigeinhalt ist nicht auf das vorstehend in 5 angegebene Beispiel beschränkt und kann beliebig (durch eine Programmierung) durch den Benutzer gesetzt werden. Wenn zum Beispiel die oben beschriebene in einer ringförmigen Form angeordnete LED-Anzeige 4 auf den Wechselrichter 1 angewendet wird, der wie in dieser Ausführungsform den Motor antreibt und steuert, kann der Drehsteuerzustand eines Motors visuell (intuitiv) angezeigt werden, wobei die Eigenschaft des ringförmigen Aussehens genutzt wird.
  • Wenn zum Beispiel der Motor wie in 6 gezeigt vorwärts angetrieben wird, leuchten die drei Anzeigeteile 31, 32 und 33 alternierend und sequentiell in der Richtung im Uhrzeigersinn. Und wenn der Motor rückwärts angetrieben wird, leuchten die drei Anzeigeteile 31, 32 und 33 alternierend und sequentiell in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn, sodass die drei Anzeigeteile derart angezeigt werden können, dass die Drehrichtung des Motors intuitiv erkannt werden kann. Wenn also die Vielzahl von Anzeigeteilen 31, 32 und 33 einen Drehantriebszustand des Motors anzeigen, kann der Drehantriebszustand in einer Vorwärtsrichtung von dem Drehantriebszustand in der umgekehrten Richtung unterschieden werden, wodurch ein einfaches Erkennen der Drehrichtung mittels einer visuellen Prüfung der Drehantriebszustände des Motors ermöglicht wird. Insbesondere kann in einer Anwendung, in der die Häufigkeit einer Änderung der Drehrichtung gering ist, deutlich und einfach eine Erzeugung einer Anormalität aus einer Anzeigeweise, in der die Vorwärtsdrehung und die Rückwärtsdrehung häufig geändert werden, erkannt werden.
  • Weiterhin können in der Drehanzeige die Vielzahl von Anzeigeteilen 31, 32 und 33 die Anzeigewechselgeschwindigkeit in Entsprechung zu der Drehgeschwindigkeit des Motors ändern. Wenn also die Anzeigeteile 31, 32 und 33 in einem sich kontinuierlich bewegenden Leuchtzustand mit einer Geschwindigkeit in Entsprechung zu der Drehgeschwindigkeit des Motors betrieben werden, kann durch eine visuelle Prüfung der mechanische Betriebszustand des Motors einschließlich der Drehgeschwindigkeit und der Drehrichtung erkannt werden.
  • Obwohl hier nicht gezeigt, sollte deutlich sein, dass die Vielzahl von Anzeigeteilen 31, 32 und 33 in einer Weise betrieben werden können, die wenigstens der Größe des Antriebsdrehmoments des Motors und der Größe eines Stromversorgungswerts entspricht. In diesem Fall können die Anzeigeteile 31, 32 und 33 eine quantitative Angabe durch einen Unterschied der Leuchtposition, der Anzahl von Leuchtvorgängen, der Leuchthelligkeit, der Drehgeschwindigkeit oder von ähnlichem der Anzeigeteile 31, 32 und 33 vorsehen. Dies ermöglicht ein intuitives Erkennen, durch eine visuelle Prüfung, eines elektrischen Steuerzustands des Motors wie etwa der Größe des Antriebsdrehmoments oder der Größe des Stromversorgungswerts.
  • (2) Anzeige von verschiedenen Typen von Zuständen in einer Funkkommunikation
  • Die Anzeige der Anzeigeteile 31, 32 und 33 der LED-Anzeige 4 kann nicht nur den internen Steuerzustand der assoziierten Industriemaschine (Wechselrichter 1), sondern auch einen Kommunikationszustand nach außen und insbesondere einen Kommunikationszustand über eine Funkkommunikation wie etwa Wi-Fi (eingetragene Marke), Bluetooth (eingetragene Marke) oder ähnliches anzeigen. Zum Beispiel kann es wie in 7 gezeigt in einer Umgebung, in der eine große Anzahl von Wechselrichtern 1 nebeneinander angeordnet sind, wenn ein Benutzer einen Befehl zu einem spezifischen Wechselrichter 1 über die Funkkommunikation von einem mobilen Endgerät 41 (Bedienungsendgerät) wie etwa einem Smartphone oder einem Tablet sendet, wünschenswert sein, mittels einer visuellen Prüfung zu erkennen, welcher Wechselrichter 1 tatsächlich den Befehl empfängt. Wenn dabei der Wechselrichter 1, der tatsächlich den Befehl empfängt, den Empfangszustand mittels der LED-Anzeige 4 anzeigt, kann der Benutzer den Wechselrichter 1 deutlich und visuell erkennen.
  • Zusätzlich zu der Anzeige eines tatsächlichen Befehlsübermittlungszustands können ein guter oder schlechter Zustand eines Informationsaustausches über eine Funkkommunikation, ein Zustand während eines Informationsaustausches, ein abgeschlossener Zustand des Informationsaustausches oder ähnliches angezeigt werden. Insbesondere wenn ein sogenanntes Adhoc-Netzwerk (Funkkommunikation mit einer wechselseitigen Erkennung) wie etwa Bluetooth (eingetragene Marke) aufgebaut wird, kann es nützlich sein, dass der Wechselrichter 1, der erfolgreich ein Pairing (eine wechselseitige Erkennung) mit dem durch den Benutzer gehaltenen mobilen Endgerät 41 herstellt, den Pairing-Zustand mittels der Anzeige der LED-Anzeige 4 anzeigt.
  • Weiterhin kann eine Kompatibilität zu dem Wechselrichter 1 in Bezug auf Informationen wie etwa von dem mobilen Endgerät 41 zu dem Wechselrichter 1 übertragene Daten (ob ein Datenformat oder ein Inhalt kompatibel ist oder nicht) durch die LED-Anzeige 4 auf vorbestimmte Weise angezeigt werden. Auf diese Weise kann deutlich und visuell erkannt werden, ob die von dem mobilen Endgerät 41 zu dem Wechselrichter 1 übertragenen Daten kompatibel für den Wechselrichter 1 sind.
  • (3) Von dem Wechselrichter entfernbare Konfiguration der LED-Anzeige
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform sind die LED-Anzeige 4 und der Wechselrichter 1 miteinander integriert ausgebildet, wobei die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann wie in 8 gezeigt die LED-Anzeige 4A selbst derart konfiguriert sein, dass sie von dem Hauptkörper des Wechselrichters 1A entfernt werden kann. Es ist zu beachten, das in dem gezeigten Beispiel der Wechselrichter 1A und die LED-Anzeige 4A über ein Kabel miteinander verbunden sind, um ein Anzeigesteuersignal zu übertragen, wobei das Anzeigesteuersignal aber auch über eine Funkkommunikation übertragen werden kann. Während also die Anordnung der Komponenten wie etwa des Wechselrichters 1A in der Industriemaschine unverändert bleibt, kann nur die LED-Anzeige 4A in der Nähe eines Benutzerpfads angeordnet werden, sodass einfach auf sie geblickt werden kann. Dadurch wird entsprechend der Freiheitsgrad für das Layout verbessert.
  • (4) Anderes
  • Zusätzlich zu der Ausführungsform und der Modifikation, die oben beschrieben wurden, sind verschiedene weitere Alternativen möglich. Zum Beispiel kann ein interner Zustand in Bezug auf eine Wartungsprüfung oder einen anderen als einen normalen Betrieb in einem vorbestimmten Leuchtzustand in der LED-Anzeige 4 angezeigt werden. Zum Beispiel kann der interne Zustand des Wechselrichters einfach an der LED-Anzeige 4 angezeigt werden, damit einfach ein telefonischer Kontakt zu einem Servicezentrum aufgenommen wird.
  • Es ist zu beachten, dass in der oben beschriebenen Ausführungsform die LED-Anzeige 4 durch die drei Anzeigeteile 31, 32 und 33 konfiguriert wird, wobei jedoch auch eine andere Anzahl von Anzeigeteilen in einer vorbestimmten Anordnung angeordnet sein kann. Die Lichtemissionsfarbe jedes der Anzeigeteile 31, 32 und 33 kann eine andere Lichtemissionsfarbe als Blau, Rot und Grün sein, die Anordnung oder die Kombination können geändert werden oder es kann die gleiche Farbe für alle Anzeigeteile 31, 32 und 33 verwendet werden. Alternativ dazu kann zwischen einer Vielzahl von Lichtemissionsfarben in jedem der Anzeigeteile 31, 32 und 33 schaltend gewechselt werden.
  • Neben der in 6 gezeigten Drehanzeige können die Anzeigeteile 31, 32 und 33 auch in einer anderen vorbestimmten und aufeinander bezogenen Form leuchten. Zum Beispiel können die Anzeigeteile 31, 32 und 33 synchronisiert blinken, in einer spezifischen Kombination synchronisiert blinken oder willkürlich blinken.
  • Weiterhin kann ein an dem Bedienfeld 3 angeordnetes Flüssigkristallpaneel eine Anzeige in Entsprechung zu dem Leuchtzustand der LED-Anzeige 4 vorsehen. In diesem Fall entspricht das Flüssigkristallpaneel einer Zustandsanzeigevorrichtung einer Industriemaschine gemäß den Ansprüchen.
  • Es ist zu beachten, dass eine Formulierung mit „annähernd” in der vorstehenden Beschreibung derart zu verstehen ist, dass die in Zusammenhang damit gegebene Beschreibung nicht strikt zu interpretieren ist. Zum Beispiel kann es sich bei einer „annähernd ringförmigen Form” um eine teilweise ausgeschnittene Form und auch um eine Ellipse handeln, die weiterhin eine Toleranz und auch Fehler im Entwurf und in der Herstellung aufweisen können, sodass also die Formulierung im Sinne einer „im Wesentlichen ringförmigen Form” zu verstehen ist.
  • Die Technik der vorliegenden Erfindung kann auch anders als für die oben beschriebene Ausführungsform und Modifikation erläutert kombiniert und verwendet werden.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform und Modifikation können auf verschiedene Weise verändert werden, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A
    Wechselrichter (Industriemaschine, Leistungswandlungsvorrichtung)
    2
    Gehäuse
    2a
    Deckelteil
    2b
    Gehäusehauptkörper
    3
    Bedienfeld
    4, 4A
    LED-Anzeige (Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine)
    7
    Steuerplatine
    8
    LED-Substrat (Eingabeteil)
    9
    Lichtführungskörper
    9a, 9b, 9c
    Lichtprojektionsvorsprung (Anzeigeteil)
    11
    Passloch
    12
    Lichtabschirmungswand
    21, 22, 23, 24
    LED (Anzeigeteil)
    31
    BETRIEB-Anzeigeteil (Anzeigeteil)
    32
    ALARM/FEHLER-Anzeigeteil (Anzeigeteil)
    33
    BEREIT-Anzeigeteil (Anzeigeteil)
    41
    mobiles Endgerät (Bedienungsendgerät)

Claims (22)

  1. Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine, umfassend: einen Eingabeteil, der konfiguriert ist für die Eingabe eines Anzeigesteuersignals in Entsprechung zu einem Zustand der Industriemaschine, und einen Anzeigeteil, der konfiguriert ist für eine Anzeige in einem Leuchtzustand in Entsprechung zu einem Zustand der Industriemaschine basierend auf dem durch den Eingabeteil eingegebenen Anzeigesteuersignal.
  2. Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine nach Anspruch 1, wobei: der Anzeigeteil eine LED als eine Lichtquelle enthält.
  3. Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei: eine Vielzahl von Anzeigeteilen angeordnet sind.
  4. Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine nach Anspruch 3, wobei: die Vielzahl von Anzeigeteilen allgemein in einer annähernd ringförmigen Form angeordnet sind.
  5. Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine nach Anspruch 4, wobei: die Vielzahl von Anzeigeteilen jeweils eine teilweise kreisbogenförmige Form aufweisen.
  6. Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine nach Anspruch 4 oder 5, wobei: die Vielzahl von Anzeigeteilen umfassen: zwei Anzeigeteile, die allgemein einen halben Ring auf einer Seite der annähernd ringförmigen Form bilden, und einen Anzeigeteil, der allgemein einen halben Ring auf der anderen Seite der annähernd ringförmigen Form bildet.
  7. Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei: eine Lichtabschirmungswand zwischen benachbarten Anzeigeteilen aus der Vielzahl von Anzeigeteilen angeordnet ist.
  8. Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: der Anzeigeteil konfiguriert ist für eine Anzeige in einem Leuchtzustand in Entsprechung zu wenigstens einem der Folgenden: kontinuierliches Leuchten, intermittierendes Blinken mit vorbestimmten Intervallen und intermittierendes Blinken mit einem Intervall, das kürzer ist als die vorbestimmten Intervalle.
  9. Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: der Anzeigeteil konfiguriert ist zum Anzeigen des Leuchtzustands in einer Leuchtemissionsfarbe in Entsprechung zu einem Zustand der Industriemaschine.
  10. Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: der Anzeigeteil konfiguriert ist zum Anzeigen des Leuchtzustands in einer Helligkeit in Entsprechung zu dem Zustand der Industriemaschine.
  11. Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei: die Industriemaschine eine Leistungswandlungsvorrichtung ist, die eine externe Stromversorgung zu einer Antriebssteuerleistung für einen Elektromotor wandelt, und der Anzeigeteil konfiguriert ist für das Anzeigen in einem Leuchtzustand in Entsprechung zu wenigstens einem der Folgenden: Drehantriebszustand des Elektromotors; Antriebsbereitschaftszustand nach dem Einschalten des Elektromotors, und Anormalitätserzeugungs- oder Anormalitätsvoraussagezustand des Elektromotors.
  12. Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine nach Anspruch 11, wobei: der Anzeigeteil konfiguriert ist zum Anzeigen des Drehantriebszustands des Elektromotors in einem Leuchtzustand derart, dass zwischen dem Drehantriebszustand in der Vorwärtsrichtung und dem Drehantriebszustand in der Rückwärtsrichtung unterschieden werden kann.
  13. Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine nach Anspruch 11 oder 12, wobei: jeder der Anzeigeteile in einem Leuchtzustand konfiguriert ist für das Anzeigen in einem Leuchtzustand mit einer kontinuierlichen Bewegung in einer Geschwindigkeit, die einer Drehgeschwindigkeit des Elektromotors entspricht.
  14. Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei: der Anzeigeteil konfiguriert ist für das Anzeigen in einem Leuchtzustand in Entsprechung zu der Größe eines Antriebsdrehmoments des Elektromotors oder der Größe eines Stromversorgungswerts.
  15. Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei: die Leistungswandlungsvorrichtung konfiguriert ist zum Austauschen von Informationen durch eine Funkkommunikation mit einer wechselseitigen Erkennung mit einem Bedienungsendgerät, und der Anzeigeteil weiterhin konfiguriert ist für das Anzeigen in einem Leuchtzustand in Entsprechung zu wenigstens einem der Folgenden: guter oder schlechter Zustand des Informationsaustausches, abgeschlossener Zustand der wechselseitigen Erkennung, Zustand während des Informationsaustausches und abgeschlossener Zustand des Informationsaustausches über die Funkkommunikation mit einer wechselseitigen Erkennung.
  16. Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine nach Anspruch 15, wobei: der Anzeigeteil konfiguriert ist für das Anzeigen in einem Leuchtzustand in Entsprechung zu der Kompatibilität von Daten mit der Leistungswandlungsvorrichtung, wenn Daten von dem Bedienungsendgerät an die Leistungswandlungsvorrichtung gesendet werden.
  17. Zustandsanzeigevorrichtung für eine Industriemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei: die Zustandsanzeigevorrichtung von der Industriemaschine entfernt werden kann.
  18. Leistungswandlungsvorrichtung, die umfasst: einen Leistungswandlungsteil, der konfiguriert ist zum Wandeln einer externen Stromversorgung zu einer Antriebssteuerleistung für einen Elektromotor, einen Anzeigesteuerteil, der konfiguriert ist zum Ausgeben eines Anzeigesteuersignals in Entsprechung zu einem Zustand des Leistungswandlungsteils, und einen Anzeigeteil, der konfiguriert ist zum Anzeigen in einem Leuchtzustand in Entsprechung zu einem Zustand des Leistungswandlungsteils basierend auf dem Anzeigesteuersignal.
  19. Leistungswandlungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei: der Anzeigeteil konfiguriert ist für das Anzeigen in einem Leuchtzustand in Entsprechung zu wenigstens einem der Folgenden: Drehantriebszustand des Elektromotors, Antriebsbereitschaftszustand nach dem Einschalten des Elektromotors und Anormalitätserzeugungs- oder Anormalitätsvoraussagezustand des Elektromotors.
  20. Leistungswandlungsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei: der Anzeigeteil konfiguriert ist für das Anzeigen des Drehantriebszustand des Elektromotors in einem Leuchtzustand derart, dass zwischen einem Drehantriebszustand in einer Vorwärtsrichtung und einem Drehantriebszustand in einer Rückwärtsrichtung unterschieden werden kann.
  21. Leistungswandlungsvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, wobei: jeder der Anzeigeteile in einem Leuchtzustand konfiguriert ist für das Anzeigen in einem Leuchtzustand derart, dass dieser sich kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit in Entsprechung zu der Drehgeschwindigkeit des Elektromotors dreht.
  22. Leistungswandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei: der Anzeigeteil konfiguriert ist für eine Anzeige in einem Leuchtzustand in Entsprechung zu wenigstens der Größe eines Antriebsdrehmoments des Elektromotors oder der Größe eines Versorgungsstromwerts.
DE212015000276.4U 2015-09-18 2015-09-18 Zustandsanzeigevorrichtung für die Industriemaschine und Leistungswandlungsvorrichtung Active DE212015000276U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2015/076813 WO2017046966A1 (ja) 2015-09-18 2015-09-18 産業機械の状態表示装置、及び電力変換装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212015000276U1 true DE212015000276U1 (de) 2017-07-21

Family

ID=57543942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212015000276.4U Active DE212015000276U1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Zustandsanzeigevorrichtung für die Industriemaschine und Leistungswandlungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10135379B2 (de)
JP (1) JP6044747B1 (de)
CN (1) CN107148734B (de)
DE (1) DE212015000276U1 (de)
WO (1) WO2017046966A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022073666A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-14 Voith Patent Gmbh Signalsystem
DE102020129863A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Christian Sojka Arbeitszelle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102243658B1 (ko) * 2014-11-26 2021-04-23 엘지전자 주식회사 세탁장치
USD932511S1 (en) * 2016-05-25 2021-10-05 Weiss Technik Gmbh Display screen or portion thereof with animated icon providing a measurement value display
WO2019060815A1 (en) * 2017-09-25 2019-03-28 Alexander Wellen NUMERIC DIGITAL SHAPE PIECE PIECE FOR TACTILE DETERMINING THE TIME SPENT
CN112216077B (zh) * 2020-09-02 2022-04-26 国网河北省电力有限公司电力科学研究院 物联感知监测系统及监测预警方法、移动终端及云端服务器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011192809A (ja) 2010-03-15 2011-09-29 Omron Corp パワーコンディショナー装置およびこの装置に使用するモジュール基板構造

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50103993A (de) * 1974-01-16 1975-08-16
JPS5238972A (en) * 1975-09-23 1977-03-25 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
US4188654A (en) * 1977-07-19 1980-02-12 Simmonds Precision Products, Inc. Incandescent lamps/fiber optic coupled vertical and scale or display
JPS55162064A (en) * 1979-06-05 1980-12-17 Mitsubishi Electric Corp Digital tachometer
JPS5870096U (ja) * 1981-11-05 1983-05-12 三菱電機株式会社 電動機の制御装置
JPH03100889U (de) * 1990-01-31 1991-10-22
US5166610A (en) * 1990-10-02 1992-11-24 Pulse Electronics, Inc. Dual range speed indicator with acceleration display
US5216641A (en) * 1992-01-06 1993-06-01 Hoel Richard K Indicating device
US5427011A (en) * 1992-10-26 1995-06-27 Steinberger; Ned Chromatic tuner display
US5549028A (en) * 1992-10-26 1996-08-27 Steinberger; Ned Chromatic tuner display providing guitar note and precision tuning information
JP3684553B2 (ja) * 1994-10-24 2005-08-17 株式会社安川電機 インバータ装置
US5548300A (en) * 1994-12-20 1996-08-20 Avix Inc. Manual rotation type display device
US5694376A (en) * 1995-09-27 1997-12-02 Niobrara Research And Development Corporation Method and enhanced clock for displaying time
JPH09114413A (ja) * 1995-10-17 1997-05-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータ制御装置
DE19857837A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
US6337469B1 (en) * 1999-09-10 2002-01-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooker
JP4346836B2 (ja) * 2001-05-21 2009-10-21 パイオニア株式会社 情報再生装置
JP2005143163A (ja) * 2003-11-04 2005-06-02 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd インバータ装置の機能設定装置および機能設定方法
JP2005181579A (ja) * 2003-12-18 2005-07-07 Olympus Corp 照明装置及びそれを用いた表示装置
US20060185499A1 (en) * 2005-01-21 2006-08-24 D Addario James A Optical display interface for electronic tuner for musical instruments
JP2006236853A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 導光体及び導光体を備えた照明装置
DE112006001820T5 (de) * 2005-07-08 2008-06-26 Electro Scientific Industries, Inc., Portland Optimieren der Verwendung und Leistung von optischen Systemen, die mit telezentrischer Dunkelfeldbeleuchtung auf der Achse implementiert werden
US7579959B2 (en) * 2005-07-11 2009-08-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Image recording apparatus for displaying state of operation by LED and method for displaying the state of operation thereof
US7966123B2 (en) * 2005-09-28 2011-06-21 Denso Corporation Display device and method for vehicle
KR101233156B1 (ko) * 2005-10-13 2013-02-15 엘지전자 주식회사 세탁기
US7400110B2 (en) * 2006-01-31 2008-07-15 Honeywell International Inc. Smart power converter
ATE393374T1 (de) * 2006-02-15 2008-05-15 Fiat Ricerche Leuchtanzeige für automobil-satelliten- navigationssysteme
US20080018488A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Siemens Vdo Automotive Corporation Enhanced gauge tracking system
KR101068441B1 (ko) * 2006-08-25 2011-09-28 교세라 가부시키가이샤 휴대 전자 기기
JP4251210B2 (ja) * 2006-11-07 2009-04-08 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の表示装置
US7404374B2 (en) * 2006-11-07 2008-07-29 Denso International America, Inc. Gauge pointer and light guide structure
AT505245B1 (de) * 2007-05-25 2011-02-15 Krieger Martin Mag Elektronisch gesteuerte uhr
JP5015250B2 (ja) * 2007-07-02 2012-08-29 シャープ株式会社 液晶表示装置
CN102057210A (zh) * 2008-06-11 2011-05-11 罗姆股份有限公司 Led灯
WO2010131361A1 (ja) * 2009-05-15 2010-11-18 三菱電機株式会社 モータ駆動制御装置
JP5431818B2 (ja) * 2009-07-21 2014-03-05 シチズン電子株式会社 発光ダイオード光源装置
CN103080756A (zh) 2010-08-10 2013-05-01 三菱电机株式会社 功率转换装置
US8918219B2 (en) * 2010-11-19 2014-12-23 Google Inc. User friendly interface for control unit
US8195313B1 (en) * 2010-11-19 2012-06-05 Nest Labs, Inc. Thermostat user interface
US9075419B2 (en) * 2010-11-19 2015-07-07 Google Inc. Systems and methods for a graphical user interface of a controller for an energy-consuming system having spatially related discrete display elements
JP5698032B2 (ja) * 2011-03-01 2015-04-08 ローム株式会社 Led照明器具
DE102011112707B4 (de) * 2011-09-07 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zur Anzeige und Hybridfahrzeug
US9222693B2 (en) * 2013-04-26 2015-12-29 Google Inc. Touchscreen device user interface for remote control of a thermostat
TWM441214U (en) * 2012-06-07 2012-11-11 Lextar Electronics Corp Light source module
US8593427B1 (en) * 2013-05-10 2013-11-26 Jinrong Yang System and method for managing display power consumption
US9075612B2 (en) * 2013-05-10 2015-07-07 Jinrong Yang System and method for managing display power consumption
CN104223613B (zh) * 2014-09-26 2016-09-28 京东方科技集团股份有限公司 智能手环显示控制系统及智能手环
WO2016085132A1 (ko) * 2014-11-26 2016-06-02 엘지전자 주식회사 세탁장치
US9824615B2 (en) * 2015-06-07 2017-11-21 Apple Inc. Load adaptive power management for a display panel
JP6156470B2 (ja) * 2015-11-20 2017-07-05 株式会社安川電機 電力変換装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011192809A (ja) 2010-03-15 2011-09-29 Omron Corp パワーコンディショナー装置およびこの装置に使用するモジュール基板構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022073666A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-14 Voith Patent Gmbh Signalsystem
DE102020129863A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Christian Sojka Arbeitszelle

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2017046966A1 (ja) 2017-09-14
CN107148734B (zh) 2019-04-05
WO2017046966A1 (ja) 2017-03-23
US10135379B2 (en) 2018-11-20
US20170294861A1 (en) 2017-10-12
JP6044747B1 (ja) 2016-12-14
CN107148734A (zh) 2017-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212015000276U1 (de) Zustandsanzeigevorrichtung für die Industriemaschine und Leistungswandlungsvorrichtung
DE102007047207B4 (de) Mobiltelefon
DE102011000816B4 (de) Selbsttätig verfahrbares Gerät
EP3507662B1 (de) Verfahren zum betreiben eines industriellen steuerungssystems sowie entsprechendes steuerungssystem
DE102015108462A1 (de) Staubsauger sowie Basisstation für einen Staubsauger
DE102011055362A1 (de) Anordnung mit einem elektromotorischen Möbelantrieb und einem Datengerät; Verfahren zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem elektromotorischen Möbelantrieb und dem Datengerät; und ein entsprechender Möbelantrieb
DE112016005251T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016117445A1 (de) Dimmer, Detektor, Beleuchtungssteuerungssystem, Controller, und Vorrichtungssteuerungssystem
AT16845U1 (de) Betriebsgerät mit Testschalter und Statusanzeige
DE102005032099A1 (de) Fahrzeuginnenraumleuchte
WO2022008071A1 (de) (rgb) leuchtring an zweileitersensor
US20200279697A1 (en) Switch
WO2014117996A1 (de) Anschlussmodul mit lichtanzeiger
EP2508046B1 (de) Optische signalausgabe von betriebsparametern bei einer led-beleuchtung
EP3244431B1 (de) Schaltmechanismus mit kombinierter schaltfunktion und statusanzeige
EP1930796B1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Bedienteils einer Steuerung
EP3496245A1 (de) Elektromotor
EP2552178A1 (de) Anzeigegerät mit einem optischen Anzeigefeld
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
DE202015004519U1 (de) Feldgerät
DE202021003592U1 (de) Inspektionsregister
DE102023125389A1 (de) Industrieleuchte
EP3022809B1 (de) Steckvorrichtung
EP3791458A1 (de) Leitungsverbinder zur übertragung von elektrischen signalen
DE202006006533U1 (de) Anzeige mit einer Beleuchtungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years