DE212013000215U1 - Rauchgasreinigungsvorrichtung - Google Patents

Rauchgasreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE212013000215U1
DE212013000215U1 DE212013000215.7U DE212013000215U DE212013000215U1 DE 212013000215 U1 DE212013000215 U1 DE 212013000215U1 DE 212013000215 U DE212013000215 U DE 212013000215U DE 212013000215 U1 DE212013000215 U1 DE 212013000215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
scrubber
cleaning device
gas cleaning
liquid absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212013000215.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Lentjes GmbH
Original Assignee
Doosan Lentjes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doosan Lentjes GmbH filed Critical Doosan Lentjes GmbH
Publication of DE212013000215U1 publication Critical patent/DE212013000215U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/04Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material using washing fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1418Recovery of products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1481Removing sulfur dioxide or sulfur trioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/10Inorganic absorbents
    • B01D2252/103Water
    • B01D2252/1035Sea water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/20Sulfur; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/50Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/40Sorption with wet devices, e.g. scrubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/15041Means for absorbing SOx using seawater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Rauchgasreinigungsvorrichtung mit folgenden Merkmalen: a) einem Wäscher (10), b) mindestens einer Rauchgasleitung (12), um das Rauchgas in einen unteren Abschnitt (10l) des Wäschers (10) zu leiten, c) mindestens einer Leitung (14.1, 14.2) für ein flüssiges Absorbens, um das flüssige Absorbens in einen oberen Abschnitt (10u) des Wäschers (10) zu führen, d) mindestens einen Kontaktraum (16) für das Rauchgas und das flüssige Absorbens im unteren und/oder oberen Abschnitt (10u) des Wäschers (10), e) einen Rauchgasausgang (18), der sich vom oberen Abschnitt (10u) des Wäschers (10) erstreckt, f) ein Sammelbecken (20) für verbrauchtes flüssiges Absorbens, unterhalb und in strömungstechnischer Verbindung mit dem Kontaktraum (16), wobei g) das Sammelbecken (20) einen erweiterten Abschnitt (20e) aufweist, der sich horizontal über den Kontaktraum (16) erstreckt, wobei h) die Rauchgasleitung (12) so angeordnet ist, dass das Rauchgas, das von der Rauchgasleitung (12) freigegeben wird, abwärts in Richtung auf den erweiterten Abschnitt (20e) des Sammelbeckens (20) geleitet wird, bevor es umgeleitet wird und in den Kontaktraum (16) innerhalb des Wäschers (10) eintritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rauchgasreinigungsvorrichtung mit einem Wäscher, auch Waschturm oder Absorptionsturm genannt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Gasreinigungsvorrichtung und einen korrespondierenden Wäscher, der mit Seewasser als Flüssigkeit zur Absorption unerwünschter Bestandteile des Rauchgases arbeitet.
  • Das ist der Grund warum die Flüssigkeit auch Absorbens genannt wird.
  • Eine solche Gasreinigungsvorrichtung, wie sie in der US 6759019 oder DE 19527836 A1 offenbart ist, umfasst außerdem
    • – mindestens eine Rauchgasleitung (Rohr) zur Zuführung des Rauchgases in einen unteren Teil des Wäschers,
    • – mindestens eine Leitung für die Absorptionsflüssigkeit, um die Absorptionsflüssigkeit in einen oberen Teil des Wäschers zuzuführen,
    • – mindestens einen Kontaktraum für das Rauchgas und das flüssige Absorptionsmittel im unteren und/oder oberen Teil des Wäschers,
    • – einen Rauchgasausgang, der sich vom oberen Teil des Wäschers erstreckt,
    • – ein Sammelbecken für die verbrauchte Absorptionsflüssigkeit, das unterhalb und in strömungstechnischer Verbindung mit dem Kontaktraum angeordnet ist.
  • In diesem Zusammenhang sind die folgenden Dimensionen einer typischen Rauchgasreinigungsvorrichtung beachtenswert:
    • – Höhe des Wäschers: 20 bis 30 m.
    • – innerer Durchmesser des Wäschers: 10 bis 20 m.
    • – innerer Querschnitt der Rauchgasleitung: 5 × 10 m.
    • – Menge des durch den Wäscher strömenden Rauchgases: 1.000.000 bis 3.000.000 m3/h
    • – Menge des flüssigen Absorptionsmittels, das durch den Wäscher fließt: 15.000 bis 60,000 m3/h.
  • Entsprechend der WO 2009/014016 A1 und anderen gattungsmäßigen Vorrichtungen, wird das Rauchgas, das von einem Kraftwerk stammen kann, über die Rauchgasleitung in den unteren Teil des Wäschers eingeleitet. Das Rauchgas wird im Wesentlichen in einer horizontalen Strömungsrichtung in den Wäscher eingeleitet. Aus konstruktiven Gründen erfordert dieser Typ einer Rauchgasreinigungsvorrichtung einen bestimmten Abstand zwischen dem untersten Ende des Wäschers und dem untersten Teil der Rauchgasleitung, üblicherweise im Bereich von mindestens 1 bis 2 m. Dies gilt auch falls der untere Endabschnitt der Leitung nach Art eines Ellenbogens gestaltet ist.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen wird deutlich, dass erhebliche Gas- und Flüssigkeits-Volumina in einer solchen Vorrichtung behandelt werden, mit entsprechenden Konstruktionskosten, Energiekosten etc..
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gasreinigungseinheit des genannten Typs anzubieten, die eine weniger komplexe Konstruktion und/oder einen geringeren Energiebedarf für die Gasreinigung aufweist.
  • Die Erfindung basiert auf folgende Überlegung:
    Der Energiebedarf wird im Wesentlichen durch die Förderhöhe (Englisch: Pumping Head) beeinflusst, das heißt die benötigte Förderhöhe der Pumpen um das flüssige Absorptionsmittel in den oberen Teil der Kontaktzone (Reaktionszone) im Wäscher zu transportieren.
  • Die Verringerung der Gesamthöhe des Wäschers (ohne Reduzierung der Höhe des Raums zur Kontaktierung von Rauchgas und flüssigem Absorbens) könnte den Energiebedarf senken und die Standzeit der korrespondierenden Pumpen erhöhen.
  • Eine Verringerung der Höhe kann nicht stromaufwärts des Niveaus zur Einführung des flüssigen Absorptionsmittels realisiert werden, aber es wurde gefunden, dass der Raum zwischen dem Niveau des untersten Abschnitts der Wandöffnung des Wäschers, dort, wo sich der Anschluss der Rauchgasleitung befindet, und der Oberfläche der Flüssigkeit im Sammelbecken (Sumpf) mehr oder weniger ein Totraum bezüglich der Effizienz der Gasbehandlung in der Vorrichtung ist.
  • Aus diesem Grunde unterscheidet sich die neu entwickelte Vorrichtung von Vorrichtungen gemäß Stand der Technik unter anderem durch die Anordnung der Rauchgasleitung relativ zum Wäscher.
  • Die Rauchgasleitung ist so angeordnet, dass das Rauchgas, das aus der Rauchgasleitung ausströmt, zuerst im Wesentlichen in vertikaler Richtung (abwärts) fließt statt im Wesentlichen in horizontaler Richtung gemäß Stand der Technik. Das bedeutet, dass – im Gegensatz zu Vorrichtungen gemäß Stand der Technik – das Rauchgas, dass die Rauchgasleitung an deren unterem Endabschnitt verlässt, nicht direkt in den Wäscher eintritt, sondern zunächst im Wesentlichen parallel und benachbart zum Wäscherturm strömt.
  • Um einen Rauchgasverlust zu vermeiden und das Rauchgas auf dessen weiterem Weg in den Wäscherturm (um) zu lenken sieht die Erfindung ein unterschiedliches Design für das Sammelbecken vor.
  • Das neue Reservoir unterscheidet sich von bekannten Konstruktionen durch einen erweiterten (verlängerten) Abschnitt, der sich horizontal über den Kontaktraum (der darüber angeordnet ist) erstreckt. Mit anderen Warten: Während ein Sammelbecken (in einigen Ausführungsformen auch Sumpf genannt) für die verbrauchte Absorbens-Flüssigkeit typischerweise mehr oder weniger fluchtend mit und unterhalb des Wäschers angeordnet ist, ist der veränderte Sammeltank gemäß Erfindung größer und erstreckt sich ebenso über benachbarte Abschnitte, die zumindest eine gedachte vertikale, abwärts gerichtete Verlängerung der Rauchgasleitung umfassen.
  • Auf diese Weise wird es möglich, das Rauchgas, nachdem es die Rauchgasleitung am unteren Ende verlassen hat, zunächst auf die flüssige Oberfläche im erweiterten Abschnitt des Sammelbeckens zu richten. Das Rauchgas strömt dann über eine gewisse Strecke im Wesentlichen in horizontaler Richtung, in Kontakt mit oder oberhalb des Flüssigkeitsniveaus des Sammeltanks, und wird schließlich umgelenkt/strömt aufwärts und in den Kontaktraum des Wäschers, wo es in Kontakt mit dem flüssigen Absorbens gebracht wird. Auf dem weiteren Weg aufwärts verlässt es dann den Wäscher über den korrespondierenden Ausgang.
  • Das bedeutet, dass die Fließrichtung des Rauchgases innerhalb der Rauchgasleitung auf dem Weg zur Auslassöffnung der Rauchgasleitung im Wesentlichen vertikal ist und jegliche gekrümmten oder ellenbogenartigen Abschnitte zumindest am unteren Ende der Leitung vermieden werden können. Die untere innere Oberfläche der ellbogenartigen Endabschnitte gemäß Stand der Technik erforderten immer eine hohe Qualität und nicht rostende Materialien wie rostfreien Stahl da diese Teile einem thermischen. Angriff durch die heißen Rauchgase ebenso ausgesetzt sind wie durch das flüssige kalte Absorbens. Das veränderte Design (die veränderte Konstruktion) vermeidet solche Abschnitte es ist deshalb preiswerter.
  • Unbeschadet dessen ist der vermeintlich wesentlichste Vorteil der veränderten Konstruktion der, dass die Gesamthöhe des Wäschers aufgrund des tieferen und konstruktiv veränderten Auslasses (der Auslassöffnung) der Rauchgasleitung verringert werden kann und damit die Förderhöhe analog, wodurch sich in erheblichen Umfang Energie und Energiekosten einsparen lassen. Bei einer typischen Anwendung kann die Förderhöhe beispielsweise um 20% von beispielsweise 10 auf 8 m reduziert werden.
  • Die Vergrößerung des Sammelbeckens ist kein relevanter Kostenfaktor, da es eine einmalige Investition ist, anstelle der laufenden Energiekosten, und das Reservoir/der Sumpf wird üblicherweise aus Beton, also einem relativ preiswerten Material, hergestellt.
  • In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Rauchgasreinigungsvorrichtung mit folgenden Merkmalen:
    • – einem Wäscher,
    • – mindestens einer Rauchgasleitung, um das Rauchgas in einen unteren Abschnitt des Wäschers zu leiten,
    • – mindestens einer Leitung für ein flüssiges Absorbens, um das flüssige Absorbens in einen oberen Abschnitt des Wäschers zu führen,
    • – mindestens einen Kontaktraum für das Rauchgas und das flüssige Absorbens innerhalb des unteren und/oder oberen Abschnitts des Wäschers,
    • – einen Rauchgasausgang, der sich vom oberen Abschnitt des Wäschers erstreckt,
    • – einem Sammelbecken für verbrauchtes flüssiges Absorbens, unterhalb und in strömungstechnischer Verbindung mit dem Kontaktraum, wobei
    • – das Sammelbecken einen erweiterten Abschnitt aufweist, der sich horizontal über den Kontaktraum erstreckt, wobei
    • – die Rauchgasleitung so angeordnet ist, dass das Rauchgas, das von der Rauchgasleitung freigegeben wird, abwärts in Richtung auf den erweiterten Abschnitt des Sammelbeckens geleitet wird, bevor es umgeleitet wird und in den Kontaktraum innerhalb des Wäschers eintritt.
  • Während das allgemeine Verfahren zur Rauchgasreinigung mit einem flüssigen Absorbens, beispielsweise einem Seewasser basierten Absorbens, unverändert bleibt, sind die Konstruktion der Vorrichtung, speziell in Hinblick auf die Rauchgasleitung und deren fluidtechnische Verbindung mit dem Wäscher unterschiedlich und entsprechend ist der Strömungsweg des Rauchgases auf dem Weg von der Rauchgasleitung in den Kontaktraum im Wäscher unterschiedlich.
  • Während bei bekannten Vorrichtungen das Rauchgas horizontal und direkt von der Rauchgasleitung in den Wäscher geführt wird stellt die neue Vorrichtung eine Art Umleitung für das Rauchgas zur Verfügung, wobei das Rauchgas die Rauchgasleitung in einer mehr oder weniger vertikalen (abwärts gerichteten) Orientierung verlässt und. das Sammelbecken passiert (Aber die Oberfläche der Flüssigkeit im Reservoir/Sumpf strömt) bevor es in den Wäscher eintritt.
  • Insoweit kann der unterste Abschnitt der Rauchgasleitung 12 direkt auf der zugehörigen Erweiterung 20e des Sammelbeckens 20 installiert werden, wodurch die unterste Position irgendeiner Auslassöffnung der Rauchgasleitung 12 innerhalb der Vorrichtung definiert wird.
  • Auf seinem Weg durch den Waschturm wird das Gas in Kontakt mit dem flüssigen Absorptionsmittel gebracht, am Besten im Gegenstrom. Entsprechend wird das Absorptionsmittel oberhalb des Rauchgaseinlasses in den Wäscher geführt, zum Beispiel in der Mitte oder im oberen Abschnitt des Waschturms, wodurch ein Bereich zwischen dem Rauchgaseingang in den Wäscher und dem Absorptionsmitteleinlass als Absorptionszone definiert wird, die die Kontaktzone für die Flüssigkeit und das Rauchgas repräsentiert.
  • Nach einer Ausführungsform werden Düsen entlang der Absorptionszone angeordnet, durch die das flüssige Absorptionsmittel in Form feiner Partikel (Tröpfchen) in die Absorptionszone (den Kontaktraum) gesprüht wird, um eine möglichst große Reaktionsoberfläche mit dem zur reinigenden Rauchgas bereitzustellen.
  • Das Absorptionsmittel, auch Waschflüssigkeit genannt, beispielsweise Seewasser, kann mit verschiedenen Komponenten/Verunreinigungen des Rauchgases chemisch reagieren/diese absorbieren, beispielsweise Schwefeloxide und CO2.
  • Im Folgenden wird der Begriff „frische Flüssigkeit oder frisches Absorbens” für das flüssige Absorptionsmittel benutzt, welches in den Wäscher zugeführt wird (mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5), während der Ausdruck „verbrauchte Flüssigkeit oder verbrauchtes Absorptionsmittel” die Flüssigkeit nach dem Kontakt mit dem Rauchgas (mit einem pH, der bis auf 3 bis 4 sinken kann) charakterisiert. Soweit im Folgenden Bezug auf Seewasser als eine solche Flüssigkeit genommen wird ist dies dahingehend zu verstehen, dass dies nur ein Beispiel einer möglichen Flüssigkeit ist.
  • Nach einer Ausführungsform erstreckt sich die Rauchgasleitung abwärts und bis zum Sammelbecken, das heißt jegliche zwischengeschalteten Konstruktionselemente/Installationen werden vermieden, so dass die Gesamthöhe der Vorrichtung entsprechend reduziert werden kann.
  • Der Hauptteil der Rauchgasleitung kann sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung entlang des Wäschers erstrecken. Dies ist ein vorteilhaftes Design in Hinblick auf Kompaktheit der Vorrichtung und eine gewünschte kurze Leitungslänge.
  • Eine Alternative innerhalb der vorstehenden Ausführungsform ist es, den Hauptteil der Rauchgasleitung in einem Abstand zu und längs des Wäschers anzuordnen, um eine leichte Zugangsmöglichkeit zu schaffen.
  • Dieses Design kann mit einer Vorrichtung realisiert werden, bei der die Rauchgasleitung einen rechteckigen Querschnitt mit drei langen Seiten und einer (vierten) Seite aufweist, die an einem unteren Ende der Rauchgasleitung verkürzt ist, und zwar an der Seite, die dem Kontaktraum am Nächsten liegt.
  • Dieses Design führt zu dem folgenden Strömungsverlauf des Rauchgases bevor es aufwärts in den Wäscher strömt:
    Das Rauchgas verlässt die Gasleitung in einer vertikalen Abwärtsströmung, berührt dann die Flüssigkeits-Oberfläche im Sammelreservoir (Tank) und fließt weiter über eine gewisse Distanz horizontal über diese Flüssigkeitsoberfläche in Richtung auf den Teil des Sammelbeckens unterhalb des Wäschers, wobei die gewisse Distanz im Wesentlichen der Distanz zwischen Rauchgasleitung und Wäscherwand entspricht.
  • Es ist noch effektiver, falls die drei langen Seiten auf einer oberen äußeren Kante des Sammelbeckens montiert sind, oder – allgemein gesprochen – falls das untere Ende der Rauchgasleitung so nah wie möglich zur oberen Kante des Sammelbeckens verläuft, da dies die Gesamthöhe des Wäseherturms am Besten minimiert.
  • Während die Rauchgasleitung vorzugsweise aus Metall besteht, kann das Sammelbecken aus einem preiswerteren Material wie Beton hergestellt sein.
  • Das Sammelbecken kann als diskretes Becken gestaltet sein, ähnlich einem sogenannten Sumpf gemäß Stand der Technik. Dieses Becken hat eine Auslassöffnung für Drainagezwecke.
  • Eine gute Alternative besteht darin, das Sammelbecken als Teil eines Durchflusskanals zu gestalten. Solch ein Durchflusskanal, bei dem frisches Seewasser zur Vorrichtung und durch den „Sumpfbereich” (das Sammelbecken) und darüber hinaus zurück ins Meer transportiert werden kann hat folgende Vorteile.
    • – Frisches Seewasser kann aus dem Kanal an einer Stelle vor der Gasreinigungsvorrichtung entnommen werden und über die genannten Leitungen für das flüssige Absorptionsmittel zum Kontaktbereich im Wäscher gefördert werden
    • – Frisches Seewasser strömt auch in das Sammelbecken und mischt sich mit der gebrauchten Absorptionsflüssigkeit, wodurch der pH-Wert in diesem Teil der Vorrichtung entsprechend steigt.
    • – Ein Kanal erfüllt alle Seewasserfunktionen.
  • Obwohl andere Technologien möglich sind ist bei einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Leitungen für das flüssige Absorptionsmittel zu einer oder mehreren Ebenen von Sprühdüsen führen, die in oder über dem Kontaktraum angeordnet sind.
  • Solche Sprühdüsen oder andere Mittel zur Verteilung des Absorptionsmittels können auch im vertikalen Teil der Rauchgasleitung angeordnet werden (oder entlang einer Strecke zwischen Rauchgasleitung und Wäscher) um eine oder mehrere Vorreinigungsabschnitte innerhalb der Vorrichtung bereitzustellen. Dies ist möglich, da – entsprechend der neuen Konstruktion – die Flüssigkeitstropfen nicht mehr auf den Boden der inneren Oberfläche der Rauchgasleitung fallen, vielmehr können Sie nunmehr direkt in das Sammelbecken oder dessen Erweiterung fallen.
  • Insoweit bezieht sich ein weiteres Ausführungsbeispiel auf eine Vorrichtung ohne Installationen/Befestigungen/Wände zwischen der Auslassöffnung des Rauchgaskanals und der benachbarten Flüssigkeitsoberfläche des Sammelbeckens beziehungsweise dessen Erweiterung.
  • Die Rauchgasreinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung umfasst eine Ausführungsform, bei der sich das Sammelbecken mindestens über einen horizontalen Querschnitt erstreckt, der dem horizontalen Querschnitt des Wäschers plus dem horizontalen Querschnitt der Rauchgasleitung entspricht, wie in der zugehörigen Zeichnung naher dargestellt.
  • Die Zeichnung illustriert außerdem eine Ausführungsform, bei der sich Wäscher und Rauchgasleitung vertikal vom Sammelreservoir erstrecken.
  • Das Sammelreservoir kann Belüftungsmittel für das flüssige Absorbens umfassen und/oder Belüftungsmittel können in nachfolgenden Behandlungszonen angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Anmeldungsunterlagen und den Unteransprüchen. Diese können beliebig miteinander kombiniert werden, sofern dies für den Fachmann vernünftig erscheint und nicht anderweitig ausgeschlossen wird.
  • Die Erfindung wird beispielhaft in Bezug auf die beigefügte schematische Zeichnung näher erläutert, wobei Folgendes gezeigt wird:
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Rauchgasreinigungsvorrichtung,
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Rauchgasreinigungsvorrichtung,
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Rauchgasreinigungsvorrichtung,
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Rauchgasreinigungsvorrichtung,
    wobei Konstruktionselemente die die gleiche oder eine ähnliche Funktion bezeichnen mit gleichem Bezugszeichen dargestellt sind.
  • Die Gasreinigungseinheit nach 1 umfasst:
    • – einen Wäscher 10,
    • – eine Rauchgasleitung 12 mit rechteckigem Querschnitt zur Zuführung des Rauchgases in einen unteren Abschnitt 10l des Wäschers 10,
    • – zwei Leitungen 14.1, 14.2 für ein flüssiges Absorbens, um ein Seewasserabsorptionsmittel über Düsen 15 auf unterschiedlichem Niveau in einen oberen Abschnitt 12u des Wäschers 10 einzuleiten, wobei die Fließrichtung des Seewasser-Absorbens mit Pfeilen A dargestellt ist,
    • – einen Kontaktraum 16 für das Rauchgas und das flüssige Absorbens innerhalb des unteren und oberen Abschnitts 10l, 10u des Wäschers 10,
    • – einen Rauchgasausgang 18, der sich vom oberen Abschnitt 10u des Wäschers 10 erstreckt,
    • – ein Sammelbecken 20 für das verbrauchte flüssige Absorbens (nach Kontakt im Gegenstrom mit dem Rauchgas), das unterhalb und im strömungstechnischer Verbindung mit dem Kontaktraum 16 angeordnet ist,
    • – das Sammelbecken 20 weist einen erweiterten Abschnitt 20e (rechts in 1) auf, der sich horizontal über den genannten Kontaktraum 16 erstreckt, wobei der Kontaktraum 16 an seiner rechten Seite durch eine äußere Wand 10w des Wäschers 10 begrenzt ist (eine gedachte abwärts gerichtete Verlängerung),
    • – die Rauchgasleitung 12 ist so gestaltet und angeordnet, dass das Rauchgas, welches aus der Rauchgasleitung 12 entweicht, direkt nach unten (Pfeil G1) in Richtung auf den erweiterten Abschnitt 20e des Sammelbeckens 20 gerichtet wird, bevor das Rauchgas wieder umgelenkt wird (Pfeil G2), und zwar nach links durch die und entlang der Seewasseroberfläche 20w innerhalb des Sammelbeckens 20 und weiter aufwärts umgeleitet wird und in den Kontaktraum 16 im Wäscher 10 (Pfeil G3) eintritt,
    • – der Hauptteil der Rauchgasleitung 12 verläuft in einem Abstand D und im Wesentlichen parallel zur äußeren Wand 10w des Wäschers 10 nach unten bis zum Niveau des Sammelbeckens 20 und dessen Erstreckung 20e,
    • – die Rauchgasleitung 12 ist mit drei ihrer vier Wände 12w auf einem oberen Rand 20r des Sammelbeckens 20 (aus Beton) aufgesetzt, oder präziser: auf einem oberen Rand der Erstreckung 20e des Sammelbeckens 20, während die vierte Wand (in 1: die linke Wand 12l) verkürzt ist und mit Abstand zum oberen Rand 20r endet, so dass eine Durchgangspassage 22 zwischen der Rauchgasleitung 12 und dem Wäscher 10 gebildet wird, wobei die Passage 22 zusätzlich durch die Flüssigkeitsoberfläche 20w des Absorptionsmittels im Sammelbecken 20 definiert ist
  • Auf diese Weise wird eine Rauchgasreinigungsvorrichtung definiert, die es erlaubt, das Niveau zur Einleitung des flüssigen Absorptionsmittels um ca. 2 m im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen der genannten Art zu verringern und durch eine Rauchgasleitung gekennzeichnet ist, die in den Wäscher ungefähr 2 m vom oberen Ende des Sammelbeckens entfernt mündet.
  • Entsprechend ermöglicht es die Erfindung, den gesamten Wäscherturm 2 m kürzer zu gestalten, ohne Änderungen am Kontaktraum 16.
  • Wie sich aus 1 ergibt ist die Auslassöffnung der Rauchgasleitung 12 so gestaltet, dass das Rauchgas weiter nach unten auf die Flussigkeitsoberfläche 20w geleitet wird, ohne irgendwelche Installationen dazwischen. Es kann entsprechend vermieden werden, rostfreien Stahl oder andere nicht korressive Materialien am unteren Ende der Rauchgasleitung 12 einzusetzen, da irgendwelche flüssigen Tröpfchen direkt in das Sammelbecken/die Sammelbecken 20, 20e fallen, selbst dann, wenn weitere Düsen (mit 15a symbolisiert) in der Rauchgasleitung 12 und/oder entlang der Passage 22 installiert sind und zusätzliches flüssiges Absorptionsmittel entlang der Leitung 12 und/oder der Passage 22 in den Rauchgasstrom geführt wird.
  • Gemäß 1 handelt es sich bei dem Sammelbecken 20 um ein diskretes Becken mit einer (nicht illustrierten) Auslassöffnung am unteren Ende der linken Seitenwand.
  • Die Ausführungsform nach 4 ist ähnlich zu der nach 1 mit der Maßgabe, dass das Sammelbecken 20 als Teil eines Durchlaufkanals 20c gestaltet ist. Frisches Seewasser wird entlang des Kanals 20c von rechts durch die Erweiterung 20e und das Hauptsammelbecken 20 nach links transportiert.
  • Um dem Seewasser zur erlauben, entlang des Kanals 20c zu fließen sind die unteren Abschnitte 20l der korrespondierenden Wandteile 20s des Reservoirs 20, 20e so gestaltet, dass sie korrespondierende Durchlasswege bereitstellen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wandteile 20s als vertikale Säulen dargestellt, die mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Verbrauchtes Seewasser-Absorbens fällt (durch Gravitation) in den Kanal 20c (das Reservoir 20) nachdem es den Kontaktraum 20 verlassen hat und das gleiche passiert bezüglich der Rauchgasleitung 12 und/oder der Passage 22 für den Fall, dass dort zusätzliche Düsen 15a installiert sind.
  • Belüftungsmittel 30, die als Plattenbelüfter gestaltet sind, sind im Sammelbecken 20 zur Belüftung des verbrauchten flüssigen Absorbens installiert, das in dem Becken gesammelt wird, bevor es über den Kanal 20c (links in 4) abgezogen wird.
  • Die Ausführungsform nach 2 unterscheidet sich von der nach 1 dadurch, dass zwischen der Rauchgasleitung 12 und dem Wäscher 10 kein Abstand ist und alle vier Seiten der Rauchgasleitung 12 bis zum Niveau der Kante 20r des Sammelbeckens 20, 20e verlängert sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel erhält das Rauchgas einen U-förmigen Verlauf auf seinem Weg von der Rauchgasleitung 12 über die Erweiterung 20e (den Raum zwischen der Flüssigkeitsoberfläche 20w und dem Niveau des Rands 20r) des Reservoirs 20 in den Wäscher 10.
  • Die Ausführungsform nach 3 ist etwas unterschiedlich zu der nach 2 insoweit, als die linke Wand 20l der Rauchgasleitung 12 verkürzt ist (ähnlich der Ausführungsform nach 1), so dass dort mehr Platz für das Rauchgas ist, um von der Auslassöffnung am unteren Ende der Rauchgasleitung 12 in den benachbarten Wäscherturm 10 zu strömen, aber wiederum nach entsprechender Umleitung entlang der Verlängerung 20e des Sammelbeckens 20.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6759019 [0004]
    • DE 19527836 A1 [0004]
    • WO 2009/014016 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Rauchgasreinigungsvorrichtung mit folgenden Merkmalen: a) einem Wäscher (10), b) mindestens einer Rauchgasleitung (12), um das Rauchgas in einen unteren Abschnitt (10l) des Wäschers (10) zu leiten, c) mindestens einer Leitung (14.1, 14.2) für ein flüssiges Absorbens, um das flüssige Absorbens in einen oberen Abschnitt (10u) des Wäschers (10) zu führen, d) mindestens einen Kontaktraum (16) für das Rauchgas und das flüssige Absorbens im unteren und/oder oberen Abschnitt (10u) des Wäschers (10), e) einen Rauchgasausgang (18), der sich vom oberen Abschnitt (10u) des Wäschers (10) erstreckt, f) ein Sammelbecken (20) für verbrauchtes flüssiges Absorbens, unterhalb und in strömungstechnischer Verbindung mit dem Kontaktraum (16), wobei g) das Sammelbecken (20) einen erweiterten Abschnitt (20e) aufweist, der sich horizontal über den Kontaktraum (16) erstreckt, wobei h) die Rauchgasleitung (12) so angeordnet ist, dass das Rauchgas, das von der Rauchgasleitung (12) freigegeben wird, abwärts in Richtung auf den erweiterten Abschnitt (20e) des Sammelbeckens (20) geleitet wird, bevor es umgeleitet wird und in den Kontaktraum (16) innerhalb des Wäschers (10) eintritt.
  2. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich die Rauchgasleitung (12) nach unten bis zum Sammelbecken (20) erstreckt.
  3. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Hauptteil der Rauchgasleitung (12) in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung längs des Wäschers (10) verläuft.
  4. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Hauptteil der Rauchgasleitung (12) sich im Abstand längs des Wäschers (10) erstreckt.
  5. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Rauchgasleitung (12) einen rechteckigen Querschnitt mit drei langen Seiten (12w) und einer Seite (12l) aufweist, die an einem unteren Ende der Rauchgasleitung (12) verkürzt ist, und zwar an der Seite, die dem Kontaktraum (16) am Nächsten liegt.
  6. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der die drei langen Seiten (12w) auf einer oberen äußeren Kante (20r) des Sammelbeckens (20) montiert sind.
  7. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Rauchgasleitung (12) aus Metall besteht.
  8. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Sammelbecken (20) aus Beton besteht.
  9. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Sammelbecken (20) als diskretes Becken gestaltet ist.
  10. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Sammeltank (20) als Bestandteil eines Durchflusskanals (20e) gestaltet ist.
  11. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Leitung (14.1, 14.2) für das flüssige Absorbens zu Sprühdüsen (15) führt.
  12. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, mit Mitteln (15a) zur Verteilung des flüssigen Absorbens in der Rauchgasleitung (12).
  13. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich das Sammelbecken (20) mindestens über einen horizontalen Querschnitt erstreckt, der dem horizontalen Querschnitt des Wäschers (10) plus dem horizontalen Querschnitt der Rauchgasleitung (12) entspricht.
  14. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich der Wäscher (10) und die Rauchgasleitung (12) vertikal vorn Sammelbecken (20) weg erstrecken.
  15. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Sammelbecken (20) Belüftungsmittel (30) für das flüssige Absorbens aufweist.
DE212013000215.7U 2012-10-15 2013-08-08 Rauchgasreinigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE212013000215U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12188549.5 2012-10-15
EP12188549.5A EP2719442A1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Rauchgasreinigungsvorrichtung
PCT/EP2013/066642 WO2014060131A1 (en) 2012-10-15 2013-08-08 A flue gas purification device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212013000215U1 true DE212013000215U1 (de) 2015-06-03

Family

ID=47018889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212013000215.7U Expired - Lifetime DE212013000215U1 (de) 2012-10-15 2013-08-08 Rauchgasreinigungsvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20150247637A1 (de)
EP (1) EP2719442A1 (de)
KR (1) KR20150070110A (de)
CN (1) CN104640615A (de)
AU (1) AU2013331988B2 (de)
CA (1) CA2884275A1 (de)
DE (1) DE212013000215U1 (de)
HK (1) HK1205711A1 (de)
MY (1) MY172375A (de)
PH (1) PH12015500554A1 (de)
SA (1) SA515360215B1 (de)
TW (1) TW201414962A (de)
WO (1) WO2014060131A1 (de)
ZA (1) ZA201501968B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105582798A (zh) * 2016-03-09 2016-05-18 周紫阳 一种废气处理装置
IT201700024810A1 (it) * 2017-03-06 2018-09-06 Good Sky Srl Impianto e metodo per il condizionamento di fumi
BR112020003228A2 (pt) * 2017-08-16 2020-08-18 Doosan Lentjes Gmbh bandeja de depurador e torre de depurador úmido que compreende tal bandeja de depurador
KR102110511B1 (ko) * 2017-12-19 2020-05-28 두산중공업 주식회사 탈황 효율을 향상시킬 수 있는 습식 탈황장치 및 이를 이용한 습식 탈황방법
CN109499336A (zh) * 2018-12-07 2019-03-22 广州和盛机械设备有限公司 一种油烟废气净化器和油烟净化系统
CN111617606A (zh) * 2020-06-29 2020-09-04 中国华电科工集团有限公司 一种抗弯喷淋主管
CN111701422A (zh) * 2020-06-30 2020-09-25 中国华电科工集团有限公司 一种抗弯喷淋主管

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527836A1 (de) 1995-07-29 1997-01-30 Gottfried Bischoff Gmbh & Co Verfahren zum Abtrennen von Schwefeldioxid aus Abgas
US6759019B1 (en) 1999-11-02 2004-07-06 Fujikasui Engineering Co., Ltd. Process for desulfurization of exhaust gas with seawater
WO2009014016A1 (ja) 2007-07-24 2009-01-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. 排煙脱硫装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688376A (en) * 1951-10-27 1954-09-07 Daniel T Oertel Air scrubber
US5534230A (en) * 1994-07-05 1996-07-09 The Babcock & Wilcox Company Segmented heat exchanger flue gas treatment
EP1707875A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-04 Lurgi Lentjes AG Rauchgasreinigungsvorrichtung mit verbesserter Oxidationseinrichtung im Waschflüssigkeitssumpf
DE112007003270B4 (de) * 2007-01-17 2021-01-07 Mitsubishi Power, Ltd. Entschwefelungsanlage für nasses Rauchgas
EP1967253A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Enviroserv Gmbh Waschturm
DK2258462T3 (da) * 2009-06-05 2011-11-21 Ae & E Lentjes Gmbh Skrubbertårn og tilhørende røggas-rensningsindretning
EP2517771A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Hamon Enviroserv GmbH Waschturm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527836A1 (de) 1995-07-29 1997-01-30 Gottfried Bischoff Gmbh & Co Verfahren zum Abtrennen von Schwefeldioxid aus Abgas
US6759019B1 (en) 1999-11-02 2004-07-06 Fujikasui Engineering Co., Ltd. Process for desulfurization of exhaust gas with seawater
WO2009014016A1 (ja) 2007-07-24 2009-01-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. 排煙脱硫装置

Also Published As

Publication number Publication date
PH12015500554B1 (en) 2015-05-04
AU2013331988A1 (en) 2015-03-12
US20150247637A1 (en) 2015-09-03
SA515360215B1 (ar) 2015-11-10
CA2884275A1 (en) 2014-04-24
PH12015500554A1 (en) 2015-05-04
WO2014060131A1 (en) 2014-04-24
HK1205711A1 (en) 2015-12-24
AU2013331988B2 (en) 2016-01-14
EP2719442A1 (de) 2014-04-16
MY172375A (en) 2019-11-21
CN104640615A (zh) 2015-05-20
TW201414962A (zh) 2014-04-16
ZA201501968B (en) 2016-09-28
KR20150070110A (ko) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212013000215U1 (de) Rauchgasreinigungsvorrichtung
DE1945605C3 (de) Verfahren zur Enteisenung von Wasser aus einem Grundwasserbrunnen
DE1157585B (de) UEberlaufrinne fuer die Zugabe der Waschfluessigkeit zu einem Venturirohr
DE3410109C3 (de) Vorrichtung zur nassen Entschwefelung von Rauchgasen
EP0366010B1 (de) Mobile Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Gewässern
DE2238869A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser
DE2439311A1 (de) Filtereinrichtung fuer die reinigung von fluessigkeiten
DE3126078C2 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE1909675A1 (de) Geraet zum Reinigen verschmutzter Gase
DE2061435A1 (de)
DE2612255A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren
DE3320787C2 (de)
DE102004018362B4 (de) Hochdruckgaswascher zur Entschwefelung von Koksofengas
EP1299576B1 (de) Anlage zur oberflächenbehandlung von kontinuierlich einen behandlungsbehälter durchlaufenden bändern
EP1886974A2 (de) Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten
DE2206603A1 (de) Waschturm für Gase
AT392261B (de) Abwasserklaeranlage
DE2302146C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen
DE1778261B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
AT408651B (de) Abwasserreinigungsanlage
DE368742C (de) Speisewasserreiniger
DE7312548U (de) Staubabscheider
DE690991C (de) Selbsttaetiger Heber mit verstaerkter Saugkraft
DE1461393A1 (de) Offenes Filter
DE8007493U1 (de) Schwebetank mit einer einlassduese

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right