DE212009000080U1 - Stator für einen Motor - Google Patents

Stator für einen Motor Download PDF

Info

Publication number
DE212009000080U1
DE212009000080U1 DE212009000080U DE212009000080U DE212009000080U1 DE 212009000080 U1 DE212009000080 U1 DE 212009000080U1 DE 212009000080 U DE212009000080 U DE 212009000080U DE 212009000080 U DE212009000080 U DE 212009000080U DE 212009000080 U1 DE212009000080 U1 DE 212009000080U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
bridging
windings
wires
magnetic pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212009000080U
Other languages
English (en)
Other versions
DE212009000080U9 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE212009000080U1 publication Critical patent/DE212009000080U1/de
Publication of DE212009000080U9 publication Critical patent/DE212009000080U9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Stator für einen Motor, mit einer Mehrzahl von Magnetpolen, die von einer Innenumfangsfläche eines zylindrischen Statoreisenkerns in einer radialen Richtung radial nach innen vorstehen, und einem Aufbau, bei dem Wicklungen für jeweilige Phasen, die eine Mehrphasenwicklung bilden, um Paare von Magnetpolen, die sich bezüglich eines Zentrums des Statoreisenkerns an gegenüberliegenden Positionen befinden, gewickelt sind, wobei Überbrückungsdrähte zwischen den Paaren von Magnetpolen in einer Umfangsrichtung entlang eines Isolierkörpers, der eine axiale Endfläche des Statoreisenkerns bedeckt, gehalten und verdrahtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Überbrückungsdraht mindestens einer Phasenwicklung der Wicklungen, die die Mehrphasenwicklung bilden, bezüglich der Überbrückungsdrähte der anderen Phasenwicklungen in einer Rückwärtsrichtung gewickelt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motorstator mit einer Mehrzahl von Magnetpolen, die von einer Innenumfangsfläche eines zylindrischen Statoreisenkerns radial nach innen vorstehen, und einem Aufbau, bei dem Wicklungen für jede Phase, die eine Mehrphasenwicklung bilden, um Paare von Magnetpolen gewickelt sind, die sich bezüglich eines Zentrums des Statoreisenkerns an gegenüberliegenden Positionen befinden, während Überbrückungsdrähte zwischen den Paaren von Magnetpolen in einer Umfangsrichtung entlang eines Isolierkörpers, der eine axiale Endfläche des Statoreisenkems bedeckt, gehalten und verdrahtet sind.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Ein verwandter Stator eines Motors ist in dem Patentdokument 1 ausgebildet.
  • Wie in 6(A) gezeigt, weist der Motorstator einen zylindrischen Statoreisenkern 101 und sechs Magnetpole P1–P6 auf, die von einer Innenumfangsfläche des Statoreisenkerns 101 radial nach innen vorstehen. Eine Dreiphasenwicklung ist um die sechs Magnetpole P1–P6 gewickelt.
  • Wie beispielsweise in den 6(A)(B) gezeigt, wird, nachdem eine U-Phasenwicklung 105 um den Magnetpol P1 gewickelt worden ist, diese in der Zeichnung im Uhrzeigersinn entlang eines Isolierkörpers 110, der eine axiale Endfläche des Statoreisenkerns 101 bedeckt, verdrahtet und erstreckt sich zu dem Magnetpol P4 (Überbrückungsdraht 105w), so dass sie um den Magnetpol P4 gewickelt wird. Auf ähnliche Weise wird, nachdem eine V-Phasenwicklung 106 um den Magnetpol P2 gewickelt worden ist, diese im Uhrzeigersinn entlang des Isolierkörpers 110 verdrahtet und erstreckt sich zu dem Magnetpol P5 (Überbrückungsdraht 106w), so dass sie um den Magnetpol P5 gewickelt wird. Nachdem eine W-Phasenwicklung 107 um den Magnetpol P3 gewickelt worden ist, wird diese im Uhrzeigersinn entlang des Isolierkörpers 110 verdrahtet und erstreckt sich zu dem Magnetpol P6 (Überbrückungsdraht 107w), so dass sie um den Magnetpol P6 gewickelt wird.
  • BEZUGNAHME AUF STAND DER TECHNIK PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: Offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 746782
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Gemäß dem vorher beschriebenen Stator wird jedoch, da die Überbrückungsdrähte 105w, 106w, 107w der Wicklungen 105, 106, 107 für jeweilige Phasen wie in 6(A)(B) gezeigt in der gleichen Richtung (im Uhrzeigersinn) entlang des Isolierkörpers 110 gewickelt sind, ein Überlappbereich T ausgebildet, in dem drei Überbrückungsdrähte 105w, 106w, 107w einander in einer axialen Richtung überlappen. Wenn drei Überbrückungsdrähte 105w, 106w, 107w in einer axialen Richtung überlappen, kann es sein, dass eine Abmessung des Stators in Bezug auf eine Länge in einer axialen Richtung groß wird, da Rippen 109 etc. zum Einhaken der Überbrückungsdrähte 105w, 106w, 107w mit einer entsprechenden Höhe ausgebildet werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit dem Ziel gemacht, ein vorher beschriebenes Problem zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, sicherzustellen, dass die Abmessung des Stators in Bezug auf eine Länge in einer axialen Richtung nicht groß wird.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Das vorhergehende Problem kann durch die Erfindung, so wie sie in jedem Anspruch definiert ist, gelöst werden.
  • Die Erfindung nach Anspruch 1 betrifft einen Motorstator mit einer Mehrzahl von Magnetpolen, die von einer Innenumfangsfläche eines zylindrischen Statoreisenkerns radial nach innen vorstehen, und einem Aufbau, bei dem Wicklungen für jeweilige Phasen, die eine Mehrphasenwicklung bilden, um Paare von Magnetpolen gewickelt sind, die sich bezüglich eines Zentrums des Statorkerns an gegenüberliegenden Positionen befinden, während Überbrückungsdrähte zwischen den Paaren von Magnetpolen in einer Umfangsrichtung entlang eines Isolierkörpers, der eine axiale Endfläche des Statorkerns bedeckt, gehalten und verdrahtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Überbrückungsdraht mindestens einer Phasenwicklung der Wicklungen, die die Mehrphasenwicklung bilden, bezüglich der Überbrückungsdrähte der anderen Phasenwicklungen in einer entgegengesetzten Richtung gewickelt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Überbrückungsdraht mindestens einer Phasenwicklung der Wicklungen, die die Mehrphasenwicklung bilden, bezüglich des Überbrückungsdrahts der anderen Phasenwicklung in einer entgegengesetzten Richtung gewickelt. Demzufolge wird die Zahl von überlappenden Überbrückungsdrähten an der axialen Endfläche des Statoreisenkerns im Vergleich zu dem Fall, in dem alle Überbrückungsdrähte der jeweiligen Phasenwicklungen in einer Vorwärtsrichtung gewickelt sind, verringert. Folglich kann die Größe eines Überstands von Vorsprüngen (beispielsweise Rippen) zum Einhaken der Überbrückungsdrähte in einer axialen Richtung verringert werden, so dass die Abmessung des Stators in Bezug auf eine Länge in einer axialen Richtung verringert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 2 ist diese dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungsdrähte so vorgesehen sind, dass die Wicklungsrichtungen in Übereinstimmung mit der Phasenfolge der Wicklungen zwischen einer Vorwärts-, einer Rückwärts- und einer Vorwärtsrichtung alternieren.
  • Demzufolge kann, da die Überbrückungsdrähte in einer Umfangsrichtung gleichmäßig überlappen, der Nachteil vermieden werden, dass aufgrund einer ungeraden Zahl von Überlappungen in einer Umfangsrichtung ein Bereich mit einer großen Zahl von Überlappungen ausgebildet wird.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 3 ist diese dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolierkörper, der eine axiale Endfläche des Statoreisenkerns bedeckt, so ausgebildet ist, dass sich die Vorsprünge in einer axialen Richtung erstrecken, wobei die Überbrückungsdrähte an den jeweiligen Vorsprüngen eingehakt sind, während die Vorsprünge für eine Rückwärtsrichtung zum Einhaken der Überbrückungsdrähte, die in der Rückwärtsrichtung zu wickeln sind, bezüglich der Magnetpole, die den Überbrückungsdrähten entsprechen, in einer Umfangsrichtung versetzt sind, während die Vorsprünge zum Einhaken der Überbrückungsdrähte, die in der Vorwärtsrichtung zu wickeln sind, in einer Umfangsrichtung an den gleichen Positionen wie denen der Magnetpole, die den Überbrückungsdrähten entsprechen, angeordnet sind.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 4 ist diese dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge für eine Vorwärtsrichtung und die Vorsprünge für eine Rückwärtsrichtung einstückig miteinander ausgebildet sind.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Größe eines Überstands von Vorsprüngen (beispielsweise Rippen) zum Einhaken der Überbrückungsdrähte in einer axialen Richtung zu verringern, da die Zahl der überlappenden Überbrückungsdrähte entlang der axialen Endfläche des Statoreisenkerns verringert wird. Demzufolge kann die Abmessung des Stators in Bezug auf eine Länge in einer axialen Richtung verringert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • [1] Eine Seitenansicht eines Motorstators gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • [2] Ein Aufriss des Stators von der Rückseite aus gesehen, bevor Wicklungen gewickelt worden sind.
  • [3] Ein schematischer Aufriss des Stators, nachdem die Wicklungen gewickelt worden sind.
  • [4] Eine schematische Abwicklung, die ein Verfahren zum Wickeln der Wicklungen zeigt (FIG. A), und ein Verdrahtungsschaltbild der Verdrahtungen (FIG. B).
  • [5] Ein Aufriss des Stators von der Rückseite aus gesehen gemäß der modifizierten Ausführungsform.
  • [6] Eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Stators von einer Rückseite aus gesehen (FIG. A), und ein Aufriss, der ein Verfahren zur Verdrahtung zeigt (FIG. B).
  • BESTE WEISE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • (Erste Ausführungsform)
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 ein Motorstator gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ein Motorstator dieser Ausführungsform ist der Motorstator, der zur Verwendung in einem Elektrowerkzeug angepasst ist.
  • Außerdem entsprechen Vorne und Hinten in den Zeichnungen der Vorderseite und der Rückseite des Stators.
  • <ZUSAMMENFASSUNG DES STATORS 10>
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, weist ein Stator 10 einen zylindrischen Statoreisenkern 12 und sechs Magnetpole P1–P6 auf, die an einer Innenumfangsfläche 12e jedes Statoreisenkerns 12 vorgesehen sind. Die sechs Magnetpole P1–P6 sind in einer Umfangsrichtung mit gleichmäßigen Abständen angeordnet, und die Magnetpole P1–P6 stehen in einer radialen Richtung gleich weit nach innen vor. Der Statoreisenkern 12 und die Magnetpole P1–P6 werden durch schichtweises Anordnen von Stahlplatten 12p, die mit vorbestimmten Konfigurationen ausgebildet sind, in einer axialen Richtung ausgebildet.
  • Beide axialen Enden und die Innenumfangsfläche des Statoreisenkerns 12 sowie die Außenumfangsfläche der Magnetpole P1–P6 (alle Teile außer den Endflächen) sind von einem Isolierkörper 20 bedeckt, der aus Harz ausgebildet ist. Ferner sind Wicklungen 31, 32, 33 um die Außenumfangsflächen der Magnetpole P1–P6 gewickelt, was im Folgenden beschrieben wird.
  • Sechs Vorsprünge 22 zum Einhaken der Wicklungen 31, 32, 33 sind so an dem Isolierkörper 20 ausgebildet, der, wie in den 1 und 2 gezeigt, in einer axialen Richtung an einem hinteren Ende des Statoreisenkerns 12 positioniert ist, dass sie in einer axialen Richtung vorstehen.
  • Vier der sechs Vorsprünge 22 sind, wie in 2 gezeigt, in einer Umfangsrichtung an der gleichen Position wie der der Magnetpole P1, P3, P4, P6 ausgebildet. Ferner sind die restlichen zwei Vorsprünge 22 so ausgebildet, dass sie in einer Umfangsrichtung versetzt zu dem Magnetpol P2 angeordnet sind (an einer Position, die zu dem Magnetpol P1 hin verschoben ist) und in einer Umfangsrichtung versetzt zu dem Magnetpol P5 angeordnet sind (an einer Position, die zu dem Magnetpol P6 hin verschoben ist). Demzufolge können, da die sechs Vorsprünge 22 in einer Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, Überbrückungsdrähte 31u, 32v, 33w in einem Zustand, in dem sie, wie in 3 gezeigt, von außen in einer Umfangsrichtung gewickelt sind, an den Vorsprüngen 22 verdrahtet sein.
  • 3 mag den Eindruck erwecken, dass die Überbrückungsdrähte 31u, 32v, 33w in radialer Richtung von den Vorsprüngen getrennt sind, dies liegt jedoch daran, dass die Überbrückungsdrähte 31u, 32v, 33w zur besseren Veranschaulichung schematisch gezeigt sind, und die tatsächlichen Überbrückungsdrähte 31u, 32v, 33w sind an die Außenumfangsfläche der Vorsprünge 22 gepasst. Daher sind tatsächliche Überlappbereiche der Überbrückungsdrähte 31u, 32v, 33w in einer radialen Richtung so ausgebildet, dass sie den Überlappungsbereichen in einer axialen Richtung entsprechen.
  • <VERFAHREN ZUM WICKELN DES STATORS 10>
  • Die Dreiphasenwicklungen 31, 32, 33 werden um die sechs Magnetpole P1–P6 gewickelt. Die Dreiphasenwicklungen 31, 32, 33 bestehen, wie in 4(B) gezeigt, aus der U-Phasenwicklung 31, der V-Phasenwicklung 32 und der W-Phasenwicklung 33, und die Wicklungen 31, 32, 33 der jeweiligen Phasen sind in einer Y-Konfiguration verbunden.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die U-Phasenwicklung 31 um den Magnetpol P1 und den Magnetpol P4 gewickelt, der bezüglich eines Zentrums des Statoreisenkerns 12 gegenüberliegend zu dem Magnetpol P1 positioniert ist, so dass sie den Überbrückungsdraht 31u zwischen dem Magnetpol P1 und dem Magnetpol P4 ausbildet. Genauer wird die U-Phasenwicklung 31 zuerst um den Magnetpol P1 gewickelt, wie in 4(A) gezeigt ist. Demzufolge wird an einer Position des Magnetpols P1 eine Spule U1 ausgebildet. Danach, nachdem die Wicklung 31 (die sich von der Spule U1 erstreckt) an dem Vorsprung 22 eingehakt worden ist, der an einer Position angeordnet ist, die dem Magnetpol P1 entspricht, wird diese in einer Umfangsrichtung nach rechts gebogen und von der Außenseite aus um den anderen Vorsprung 22 gewickelt. Das bedeutet, dass der Überbrückungsdraht 31u entlang des Außenumfangs des Isolierkörpers 20 in einer Rechtsrichtung (Vorwärtsrichtung) gewickelt wird.
  • Nachdem die Wicklung 31 (Überbrückungsdraht 31u), die in einer Vorwärtsrichtung über etwa 180 Grad bis zu der Position des Magnetpols P4 gewickelt wird, an dem Vorsprung 22 eingehakt worden ist (der an einer Position angeordnet ist, die dem Magnetpol P4 entspricht), wird sie um den Magnetpol P4 gewickelt. Demzufolge wird an einer Position des Magnetpols P4 eine Spule U2 ausgebildet.
  • Die V-Phasenwicklung 32 wird um den Magnetpol P2 und den Magnetpol P5 gewickelt, der gegenüberliegend zu dem Magnetpol P2 positioniert ist, so dass zwischen dem Magnetpol P2 und dem Magnetpol P5 der Überbrückungsdraht 32v ausgebildet wird. Genauer wird die V-Phasenwicklung 32 zuerst um den Magnetpol P2 gewickelt. Demzufolge wird an einer Position des Magnetpols P2 eine Spule U2 ausgebildet. Danach, nachdem die Wicklung 32, die sich von der Spule V1 erstreckt, an dem Vorsprung 22 eingehakt worden ist (der sich an einer Position befindet, die dem Magnetpol P2 entspricht; einer in einer Umfangsrichtung versetzten Position), wird sie in einer Umfangsrichtung nach links gebogen und von außen um den anderen Vorsprung 22 gewickelt. Das bedeutet, dass der Überbrückungsdraht 32v entlang des Außenumfangs des Isolierkörpers 20 in einer Linksrichtung (Rückwärtsrichtung) gewickelt wird. Der Überbrückungsdraht 32v wird, wie in 4, 4(A) gezeigt, zwischen dem Vorsprung 22 für den Magnetpol P1 und dem Vorsprung 22 für den Magnetpol P2 in einer axialen Richtung über dem Überbrückungsdraht 31u verlegt.
  • Ferner wird, nachdem die Wicklung 32 (Überbrückungsdraht 32v) über etwa 180 Grad von der Position des Magnetpols P2 aus in einer Rückwärtsrichtung gewickelt worden ist, so dass sie an dem Vorsprung 22, der an einer Position, die dem Magnetpol P5 entspricht, angeordnet ist, eingehakt worden ist, um den Magnetpol P5 gewickelt. Demzufolge wird an einer Position des Magnetpols P5 eine Spule V2 ausgebildet.
  • Die W-Phasenwicklung 33 wird um den Magnetpol P3 und den Magnetpol P6 gewickelt, der gegenüberliegend zu dem Magnetpol P3 positioniert ist, so dass zwischen dem Magnetpol P3 und dem Magnetpol P6 der Überbrückungsdraht 33w ausgebildet wird. Genauer wird die W-Phasenwicklung 33 zuerst um den Magnetpol P3 gewickelt. Demzufolge wird an einer Position des Magnetpols P3 eine Spule W2 ausgebildet. Danach, nachdem die Wicklung 33, die sich von der Spule W1 erstreckt, an dem Vorsprung 22 eingehakt worden ist, der sich an einer Position befindet, die dem Magnetpol P3 entspricht, wird sie in einer Umfangsrichtung nach rechts gebogen und von außen um den anderen Vorsprung 22 gewickelt. Das bedeutet, dass der Überbrückungsdraht 33w entlang des Außenumfangs des Isolierkörpers 20 in einer Rechtsrichtung (Vorwärtsrichtung) gewickelt wird. Der Überbrückungsdraht 33w wird, wie in 1, 3, etc. gezeigt, zwischen dem Vorsprung 22 für den Magnetpol P3 und dem Vorsprung 22 für den Magnetpol P4 in einer axialen Richtung über dem U-Phasen-Überbrückungsdraht 31u verlegt und zwischen dem Vorsprung 22 für den Magnetpol P5 und dem Vorsprung 22 für den Magnetpol P6 in einer axialen Richtung über dem V-Phasen-Überbrückungsdraht 32v verlegt.
  • Ferner wird, nachdem die Wicklung 33 (Überbrückungsdraht 33w) über etwa 180 Grad von der Position des Magnetpols P3 aus zu der Position des Magnetpols P6 gewickelt worden ist, diese an dem Vorsprung 22 eingehakt (der sich an einer Position befindet, die dem magneteichen Pol P6 entspricht) und um den Magnetpol P6 gewickelt. Demzufolge wird an einer Position des Magnetpols P6 eine Spule W2 ausgebildet.
  • Ferner werden die Wicklung 31, die sich von der U-Phasenspule U2 erstreckt, die Wicklung 32, die sich von der V-Phasenspule V2 erstreckt, und die Wicklung 33, die sich von der W-Phasenpule W2 erstreckt, wie in 4(B) gezeigt miteinander verbunden.
  • <VORTEIL DES STATORS 10 GEMÄß DER VORLIEGENDEN AUSFÜHRUNGSFORM>
  • Gemäß dem Stator 10 der vorliegenden Ausführungsform ist der Überbrückungsdraht 32v der V-Phasenwicklung 32, die eine Dreiphasenwicklung bildet, hinsichtlich der Überbrückungsdrähte 31u, 33w der U-Phasen- und W-Phasenwicklung 31, 33 in einer Rückwärtsrichtung gewickelt. Daher ist die Zahl von überlappenden Überbrückungsdrähten 31u, 32v, 33w an einer axialen Endfläche des Statoreisenkerns 12 im Vergleich zu dem Fall, in dem alle Überbrückungsdrähte 31u, 32v, 33w jeweiliger Phasenwicklungen 31, 32, 33 in der Vorwärtsrichtung gewickelt sind, geringer. Genauer wird, wenn alle Überbrückungsdrähte 31u, 32v, 33w in der Vorwärtsrichtung gewickelt werden. in einer axialen Richtung ein Bereich mit drei Lagen ausgebildet, während bei den Überbrückungsdrähten 31u, 32v, 33w zwei Lagen ausgebildet werden, wenn ein Überbrückungsdraht 32v in einer Rückwärtsrichtung gewickelt wird.
  • Demzufolge kann die Größe eines Überstands der Vorsprünge 22 zum Einhaken dieser Überbrückungsdrähte 31u, 32v, 33w in einer axialen Richtung verringert werden, so dass die Abmessung des Stators 10 in Bezug auf eine Länge in einer axialen Richtung verringert werden kann.
  • Ferner überlappen, da die Überbrückungsdrähte 31u, 32v, 33w so vorgesehen sind, dass die Wicklungsrichtungen in Übereinstimmung mit den Phasenfolgen der Wicklungen 31, 32, 33 zwischen einer Vorwärts-, einer Rückwärts- und einer Vorwärtsrichtung alternieren, die Überbrückungsdrähte 31u, 32v, 33w in einer Umfangsrichtung gleichmäßig an dem Statoreisenkern 12, so dass der Nachteil vermieden werden kann, dass aufgrund von ungeraden Zahlen von Überlappungen in einer Umfangsrichtung ein Bereich mit einer großen Zahl an Überlappungen ausgebildet wird.
  • <BEISPIEL FÜR EINE MODIFIKATION>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorhergehende Ausführungsform begrenzt und kann innerhalb des Schutzbereichs des Gegenstands der vorliegenden Erfindung modifiziert werden. Beispielsweise hat diese Ausführungsform den Stator 10 mit sechs Magnetpolen und die drei Phasenwicklungen 31, 32, 33 gezeigt, die Anzahl von Polen für die Magnetpole P oder die Anzahl von Phasen für die Wicklungen können jedoch auf geeignete Weise modifiziert werden.
  • Ferner ist ein Beispiel dargestellt, bei dem der U-Phasen- und der W-Phasenüberbrückungsdraht 31u, 33w in einer Vorwärtsrichtung gewickelt sind, während der V-Phasenüberbrückungsdraht 32v in einer Rückwärtsrichtung gewickelt ist, es ist jedoch ebenfalls möglich, den U-Phasen- oder den W-Phasenüberbrückungsdraht 31u, 33w in einer Rückwärtsrichtung und den V-Phasenüberbrückungsdraht 32v in einer Vorwärtsrichtung zu wickeln.
  • Ferner ist, wie in 2 gezeigt, diese Ausführungsform als ein Beispiel dargestellt, das eine zu der Zahl der Magnetpole (sechs Pole) für den Stator 10 gleiche Zahl an Vorsprüngen 22 vorsieht, es ist jedoch, wie in 5 gezeigt, ebenfalls möglich, die Vorsprünge für eine Vorwärtsrichtung (P1, P6) einstückig mit den Vorsprüngen für eine Rückwärtsrichtung (P2, P5) auszubilden. Ferner ist dargestellt, dass die Überbrückungsdrähte 31u, 32v, 33w mit jeweiligen Phasen an den Vorsprüngen 22 eingehakt sind, es ist jedoch ebenfalls möglich, anstatt der Vorsprünge 22 ein zylindrisches Bauteil auszubilden und die Überbrückungsdrähte 31u, 32v, 33w in einer schlitzartigen Vertiefung einzuhaken, die in einer Umfangsrichtung an vorbestimmten Positionen des zylindrischen Bauteils ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stator
    12
    Statoreisenkern
    20
    Isolierkörper
    22
    Vorsprünge (für eine Vorwärtsrichtung und eine Rückwärtsrichtung)
    31
    U-Phasenwicklung
    32
    V-Phasenwicklung
    33
    W-Phasenwicklung
    31u
    U-Phasenüberbrückungsdraht
    32v
    V-Phasenüberbrückungsdraht
    33w
    W-Phasenüberbrückungsdraht
    P1–P6
    Magnetpole
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 746782 [0004]

Claims (4)

  1. Stator für einen Motor, mit einer Mehrzahl von Magnetpolen, die von einer Innenumfangsfläche eines zylindrischen Statoreisenkerns in einer radialen Richtung radial nach innen vorstehen, und einem Aufbau, bei dem Wicklungen für jeweilige Phasen, die eine Mehrphasenwicklung bilden, um Paare von Magnetpolen, die sich bezüglich eines Zentrums des Statoreisenkerns an gegenüberliegenden Positionen befinden, gewickelt sind, wobei Überbrückungsdrähte zwischen den Paaren von Magnetpolen in einer Umfangsrichtung entlang eines Isolierkörpers, der eine axiale Endfläche des Statoreisenkerns bedeckt, gehalten und verdrahtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Überbrückungsdraht mindestens einer Phasenwicklung der Wicklungen, die die Mehrphasenwicklung bilden, bezüglich der Überbrückungsdrähte der anderen Phasenwicklungen in einer Rückwärtsrichtung gewickelt ist.
  2. Stator für einen Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungsdrähte so vorgesehen sind, dass die Wicklungsrichtungen in Übereinstimmung mit der Phasenfolge der Wicklungen zwischen einer Vorwärts-, einer Rückwärts- und einer Vorwärtsrichtung alternieren.
  3. Stator für einen Motor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Isolierkörper zum Bedecken einer axialen Endfläche des Statoreisenkerns so aufgebaut ist, dass er mit Vorsprüngen ausgebildet ist, die sich in einer axialen Richtung erstrecken, wobei die Überbrückungsdrähte an den jeweiligen Vorsprüngen eingehakt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge zum Einhaken des in der Rückwärtsrichtung zu wickelnden Überbrückungsdrahts bezüglich des Magnetpols, der dem Überbrückungsdraht entspricht, in einer Umfangsrichtung versetzt sind, während die Vorsprünge zum Einhaken der in der Vorwärtsrichtung zu wickelnden Überbrückungsdrähte in einer Umfangsrichtung an den gleichen Positionen wie denen der Magnetpole, die den Überbrückungsdrähten entsprechen, angeordnet sind.
  4. Stator für einen Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge für die Vorwärtsrichtung und der Vorsprung für die Rückwärtsrichtung einstückig miteinander ausgebildet sind.
DE212009000080U 2008-06-12 2009-04-08 Stator für einen Motor Expired - Lifetime DE212009000080U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008154037A JP5363762B2 (ja) 2008-06-12 2008-06-12 電動工具
JP2008-154037 2008-06-12
PCT/JP2009/057183 WO2009150890A1 (ja) 2008-06-12 2009-04-08 モータの固定子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE212009000080U1 true DE212009000080U1 (de) 2011-03-03
DE212009000080U9 DE212009000080U9 (de) 2012-01-12

Family

ID=41416601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212009000080U Expired - Lifetime DE212009000080U1 (de) 2008-06-12 2009-04-08 Stator für einen Motor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5363762B2 (de)
CN (1) CN202094724U (de)
DE (1) DE212009000080U1 (de)
WO (1) WO2009150890A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2833520A1 (de) * 2012-07-03 2015-02-04 Aisin Aw Co., Ltd. Stator
DE102019122329A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Minebea Mitsumi Inc. Stator für eine elektrische Maschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5459563B2 (ja) * 2011-12-21 2014-04-02 株式会社デンソー ブラシレスモータ
GB2510382A (en) * 2013-02-01 2014-08-06 Valeo Air Man Uk Ltd A stator assembly for an electric supercharger
JP6525618B2 (ja) * 2015-02-04 2019-06-05 株式会社マキタ 電動工具
US10348158B2 (en) 2015-02-04 2019-07-09 Makita Corporation Power tool
CN111712994B (zh) * 2018-02-12 2022-10-25 电装多利牡株式会社 旋转电机、旋转电机的定子及其制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0746782A (ja) 1993-07-22 1995-02-14 Japan Servo Co Ltd 電動機の固定子

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3017085B2 (ja) * 1995-11-02 2000-03-06 三菱電機株式会社 回転電機及びその製造方法
JPH09163654A (ja) * 1995-12-08 1997-06-20 Tec Corp モータ用ステータ
JP3868200B2 (ja) * 2000-10-06 2007-01-17 三菱電機株式会社 電動機の固定子及び電動機及び空気調和機
JP2006067701A (ja) * 2004-08-26 2006-03-09 Aisin Seiki Co Ltd 回転電機の固定子
JP4860338B2 (ja) * 2006-02-03 2012-01-25 アスモ株式会社 ステータ及びブラシレスモータ
CN101567587B (zh) * 2007-10-26 2011-08-24 日东工器株式会社 定子

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0746782A (ja) 1993-07-22 1995-02-14 Japan Servo Co Ltd 電動機の固定子

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2833520A1 (de) * 2012-07-03 2015-02-04 Aisin Aw Co., Ltd. Stator
EP2833520A4 (de) * 2012-07-03 2017-03-29 Aisin Aw Co., Ltd. Stator
US9837869B2 (en) 2012-07-03 2017-12-05 Aisin Aw Co., Ltd. Stator with bus bar portion embedded between adjacent lane change portions and connected to terminal portion
DE102019122329A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Minebea Mitsumi Inc. Stator für eine elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009150890A1 (ja) 2009-12-17
DE212009000080U9 (de) 2012-01-12
CN202094724U (zh) 2011-12-28
JP5363762B2 (ja) 2013-12-11
JP2009303363A (ja) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040711B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102016114017A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
DE212009000080U1 (de) Stator für einen Motor
DE102011001640A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE102013110275A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
DE102006033666A1 (de) Mehrphasen-Bruchlochwicklungen für elektrische Maschinen mit Segmentierten Stabförmigen Wicklungen
DE112017003789T5 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator, der phasenverschobene Wicklungen hat
DE102011008092A1 (de) Ständer für einen Elektromotor
DE10331841B4 (de) Rotierende elektrische Maschine mit einer sequentielle Segmente verbindenden Statorspule
DE102014223202A1 (de) Wellenwicklung, Stator und elektrische Maschine
DE102012100158A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102004004083A1 (de) Einlochwicklung-Statorwicklungseinheit für eine elektrische Rotationsmaschine
DE112009001040T5 (de) Drehende Elektromaschine
DE112008002326T5 (de) Stator und diesen verwendende rotierende elektrische Maschine
DE102016105549A1 (de) Rotierende elektrische maschine
WO2007141230A1 (de) Wechselstromgenerator für kraftfahrzeuge
DE112020005299T5 (de) Statorwicklung mit wechselnden wicklungsschritten
DE112008002752T5 (de) Stator und rotierende elektrische Maschine
DE112016007442T5 (de) Drehende elektrische Maschine
DE112011101252T5 (de) Stator für eine elektrische umlaufende Maschine, und umlaufende elektrische Maschine
DE102019112458A1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE112014006365T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE102010038486A1 (de) Wicklungen mit eckigem Querschnitt für Rotoren von elektrischen Maschinen
DE102022108615A1 (de) Rautenspulen-stator mit parallelen pfaden und ausgeglichener wicklungsanordnung
DE112017000121T5 (de) Wicklungsstruktur eines Stators für eine rotierende elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110407

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120507

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150413

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right