DE102019122329A1 - Stator für eine elektrische Maschine - Google Patents

Stator für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019122329A1
DE102019122329A1 DE102019122329.6A DE102019122329A DE102019122329A1 DE 102019122329 A1 DE102019122329 A1 DE 102019122329A1 DE 102019122329 A DE102019122329 A DE 102019122329A DE 102019122329 A1 DE102019122329 A1 DE 102019122329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
strand
winding
winding wire
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122329.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Chunhui Gu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MinebeaMitsumi Inc filed Critical MinebeaMitsumi Inc
Priority to DE102019122329.6A priority Critical patent/DE102019122329A1/de
Publication of DE102019122329A1 publication Critical patent/DE102019122329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (10) für eine elektronisch kommutierte elektrische Maschine mit einem Statorkern mit sechs Nuten (1-6) und sechs Statorzähnen (P1-P6), wobei der Stator (10) drei jeweils einer Phase zugeordnete Stränge (U, V, W) aufweist, wobei jedem Strang (U, V, W) mindestens zwei Wicklungen zugeordnet sind, die auf mindestens zwei jeweils einer Phase zugeordneten Statorzähnen (P1-P6) angeordnet sind, wobei die Wicklungen (U1, U2, V1, V2, W1, W2) jedes Strangs (U, V, W) einen gemeinsamen Wicklungsdraht (12, 14, 16) umfassen, wobei der Wicklungsdraht (12) des ersten Strangs (U) mindestens einmal um jeden Statorzahn (P1-P6) geführt ist, und der Wicklungsdraht (14) des zweiten Strangs (V) mindestens einmal um jeden Statorzahn (P1-P6) geführt ist, und der Wicklungsdraht (16) des dritten Strangs (W) mindestens einmal um vier aufeinanderfolgende Statorzähne (P3-P6) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere eine elektronisch kommutierte elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektronisch kommutierte Elektromotoren sind in vielfältigen Bauformen bekannt und werden beispielsweise in Form von Spindelmotoren zum Antrieb von Festplattenlaufwerken verwendet. Diese Motoren sind langlebig und verschleißarm, da sie elektronisch kommutiert werden, wobei die einzelnen Phasen der Statorwicklungen in Abhängigkeit von der Rotorposition bestromt werden. Die mehreren, beispielsweise drei Phasen der Statorwicklungen erzeugen bei entsprechender Bestromung ein magnetisches Feld, das auf einen magnetbestückten Rotor wirkt, der dadurch in Rotation versetzt wird. Jede Phase weist mindestens einen Strang auf, der mehrere Wicklungen umfasst, die auf entsprechenden Statorzähnen des Stators angeordnet sind.
  • Bei einem Stator mit beispielsweise sechs Nuten und derselben Anzahl von Statorzähnen und drei Phasen werden die Wicklungen eines Stranges jeweils auf jedem dritten Statorzahn des Stators angeordnet. Die jeweiligen Wicklungen eines Stranges bestehen aus einem Wicklungsdraht, der an den Stirnseiten des Stators von Wicklung zu Wicklung geführt wird und dabei teilweise quer über den Stator geführt werden muss. Bei konventionellen Wicklungsanordnungen werden die Wicklungsdrähte teilweise über die obere und die untere Stirnseite des Stators geführt, was die Wicklungshöhe und die Höhe des gesamten Stators vergrößert.
  • Ferner ist es bekannt, das am Stator entsprechende Mittel zur Führung der Wicklungsdrähte vorgesehen sind, die Teil eines separaten Spulenträgers oder des Statorkerns sind, wie es in der DE 10 2006 037 758 A1 offenbart ist. Ein derartiger Statorkern bzw. Spulenträger erhöht die Kosten und Bauhöhe des Stators. Ferner ist ein erhöhter Wickelaufwand erforderlich.
  • Ein bürstenloser, dreiphasiger Elektromotor mit sechs Nuten und zwei Magnetpolen ist offenbart im Buch „Brushless Permanent Magnet Motor Design“ des Autors Duane Hanselmann, erschienen im Jahr 2006 im Verlag Magna Physics Publishing in der 2. Auflage auf den Seiten 5 bis 9. Die Statorwicklungen jeder Phase liegen sich dabei stets gegenüber und sind gegensinnig bewickelt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Stator für eine elektrische Maschine anzugeben, der ein platzsparendes und kostengünstiges Wicklungsschema umfasst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Stator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und andere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Stator für eine elektronisch kommutierte elektrische Maschine umfasst einen Statorkern mit sechs Nuten und sechs Statorzähnen, wobei der Stator drei jeweils einer Phase zugeordnete Stränge aufweist, wobei jedem Strang mindestens zwei Wicklungen zugeordnet sind, die auf mindestens zwei jeweils einer Phase zugeordneten Statorzähnen angeordnet sind, wobei die Wicklungen jedes Strangs einen gemeinsamen Wicklungsdraht umfassen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Wicklungsdraht des ersten Strangs mindestens einmal (eine Windung) um jeden Statorzahn geführt ist, und dass der Wicklungsdraht des zweiten Strangs mindestens einmal (eine Windung) um jeden Statorzahn geführt ist, und dass der Wicklungsdraht des dritten Strangs mindestens einmal (eine Windung) um vier aufeinanderfolgende Statorzähne geführt ist.
  • Durch die Führung der Wicklungsdrähte jeweils entlang und um aufeinanderfolgende Statorzähne des Stators werden Überquerungen des Mittenbereichs des Stators vermieden. Außerdem wird zur Führung der Wicklungsdrähte kein separater Spulenträger benötigt. Insgesamt wird somit eine minimale Wicklungshöhe bzw. Bauhöhe des Stators erreicht, was den benötigten Bauraum minimiert und die Gefahr von Kurzschlüssen und Spannungsüberschlägen verringert. Zudem sind keine Zusatzkosten für den Spulenträger notwendig.
  • Der Wicklungsdraht von zumindest zwei Strängen wird insbesondere zur Überbrückung der Strecke von einer Wicklung bis zur nächsten Wicklung des Stranges mit jeweils einer Windung um die Statorzähne der anderen Phasen geführt.
  • Die Wicklungen der einzelnen Stränge sind vorzugsweise so gewickelt, dass die Enden der Wicklungsdrähte der einzelnen Stränge an vier aufeinanderfolgenden benachbarten Nuten austreten. Dies erleichtert den elektrischen Anschluss der Wicklungen. Jeder Strang umfasst zwei Enden, wobei jeweils ein Ende der Wicklungsdrähte jedes Stranges an derselben Nut austritt und vorzugweise einen gemeinsamen zentralen elektrischen Anschluss bildet.
  • Erfindungsgemäß sind die Wicklungen jedes Stranges durchgehend gewickelt und umfassen vorzugsweise einen durchgehenden Wicklungsdraht. Alle Wicklungen des Stators sind gleichsinnig gewickelt.
  • Vorzugsweise können die Stränge des Stators in einer Sternschaltung geschaltet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Stator sechs Nuten mit drei Strängen die den 3 Phasen zugeordnet werden, wobei jede Phase oder jeder Strang aus 2 Spulen besteht (6 Zähne / 3 Phasen = 2 Spulen pro Phase). Gemäß dieser Ausgestaltung sind die Wicklungen des ersten Stranges, des zweiten Stranges und des dritten Stranges jeweils abwechselnd auf jedem dritten Zahn des Stators angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Stator wird in einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor, vorzugsweise einem Spindelmotor, eingesetzt, wobei der Stator mit einem Rotor gepaart ist, der relativ zum Stator drehbar gelagert ist. Der Rotor umfasst einen Rotormagneten mit vorzugweise vier Magnetpolen. Die Wicklungen der Stränge werden in einer vorgegebenen Abfolge bestromt und versetzen den Rotor in Drehung.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei ergeben sich aus den Zeichnungen und der Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
    • 1 zeigt ein Wickelschema für einen Stator gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung.
    • 2 zeigt eine Aufsicht auf den Stator mit sechs Nuten, wie er in einem Spindelmotor mit einem vierpoligen Rotormagneten eingesetzt werden kann.
  • 1 zeigt ein Wickelschema eines Stators 10 gemäß der Erfindung zum Betrieb eines entsprechenden elektronisch kommutierten Spindelmotors in Sternschaltung. Der Stator 10 weist sechs Nuten 1 bis 6 und somit sechs Statorzähne P1 bis P6 auf. Ferner sind die Oberseite 10a und die Unterseite 10b des Stators 10 angedeutet. Die jeweiligen den drei Phasen zugeordneten Stränge sind mit U, V und W bezeichnet. Das Wickelschema wird anhand einer möglichen Wickelreihenfolge erklärt. Die Pfeile im Wickelschema zeigen die Wickelrichtung der Wicklungsdrähte 12, 14, 16 um die Statorzähne P1 bis P6 an.
  • Die Statorzähne P1 bis P6 und die dazwischen liegenden Nuten 1 bis 6 des Stators sind nebeneinander aufgereiht dargestellt. Die einzelnen Wicklungsdrähte 12, 14, 16 der einzelnen Stränge U, V, W sind durch eine entsprechende durchgezogene oder strichlierte oder strichpunktierte Linie dargestellt. Die einzelnen Wicklungsdrähte 12, 14, 16 bestehen vorzugsweise aus einem Drahtstück. In diesem Ausführungsbeispiel ist als Schaltsequenz, d. h. die Reihenfolge der Bestromung der einzelnen von links nach rechts verlaufenden Phasen U, V, W, für die Wicklungsdrähte eine umgekehrte Sequenz W-V-U gewählt, die in der Zeichnung von rechts nach links verläuft. Dies erleichtert die Motorsteuerung und verbessert die Symmetrie der Wicklung.
  • Die Wickelrichtung 18 erfolgt im Uhrzeigersinn. Ausgehend vom Anschluss (Start) des Stranges U, der in der Nut 4 von unten in den Stator 10 eingeführt wird, wird auf den Statorzahn P4 zunächst die erste Wicklung U1 des Stranges U mit einer vorgegebenen Anzahl von Windungen gewickelt. Der Wicklungsdraht 12 tritt an der Oberseite 10a des Stators aus der Nut 4 aus und wird entlang der Oberseite 10a des Stators 10 bis zur übernächsten Nut 6 geführt. Der Wicklungsdraht 12 wird durch die Nut 6 im Uhrzeigersinn um den Statorzahn P5 herum geführt und durch die Nut 5 wieder auf die Oberseite 10a des Stators 10 geführt. Dann wird der Wicklungsdraht 12 an der Oberseite 10a des Stators bis zur Nut 1 geführt und durch die Nut 1 auf die Unterseite 10b des Stators geführt, um den Statorzahn P6 herum und durch die Nut 6 wieder auf die Oberseite 10a des Stators geführt.
  • Danach wird der Wicklungsdraht 12 entlang der Oberseite 10a des Stators bis zum Statorzahn P1 geführt, der mit einer zweiten Wicklung U2 bestehend aus einer vorgegebenen Anzahl von Windungen bewickelt wird. Nachfolgend wird der Wicklungsdraht 12 jeweils an der Oberseite 10a des Stators nacheinander zu den Statorzähnen P2 und P3 geführt und um die Statorzähne P2 und P3 herumgeführt, so dass sie jeweils mit einer Windung des Wicklungsdrahts 12 bewickelt sind. Schließlich wird der Wicklungsdraht 12 weiter entlang des Statorzahns P4 auf der Oberseite 10a des Stators 10 geführt und durch die Nut 5 an der Unterseite 10b des Stators an einem gemeinsamen Mittenanschluss COM herausgeführt (End). Der Mittenabschluss COM ist in der Nut 6 zwischen den Statorzähnen P4 und P5 angeordnet.
  • Der zur Phase V zugehörige Wicklungsdraht 14 wird von der Unterseite 10b des Stators durch die Nut 3 auf die Oberseite 10a des Stators geführt und dort entlang der Statorzähne P3 und P4 bis zur Nut 5. Nachfolgend wird der Wicklungsdraht 14 durch die Nut 5 hindurch auf die Unterseite 10b geführt und um den Statorzahn P4 herum wieder auf die Oberseite 10a und weiter zum Statorzahn P5 geführt. Auf den Statorzahn P5 wird die erste Wicklung V1 des Stranges V mit einer vorgegebenen Anzahl von Windungen gewickelt. Danach tritt der Wicklungsdraht 14 an der Oberseite 10a des Stators aus der Nut 5 aus und wird entlang der Oberseite 10a des Stators bis zur Nut 1 geführt. Nachfolgend wird der Wicklungsdraht 14 durch die Nut 1 hindurch auf die Unterseite 10b des Stators geführt und um den Statorzahn P6 herum und durch die Nut 6 wieder auf die Oberseite 10a des Stators geführt.
  • Danach wird der Wicklungsdraht 14 entlang der Oberseite 10a des Stators bis zur Nut 2 und durch die Nut 2 auf die Unterseite 10b des Stators geführt, um den Statorzahn P1 herum und durch die Nut 1 wieder auf der Oberseite 10a des Stators herausgeführt. Dann wird der Wicklungsdraht 14 weiter entlang der Oberseite 10a des Stators bis zum Statorzahn P2 geführt, der mit einer zweiten Wicklung V2 des Stranges V, bestehend aus einer vorgegebenen Anzahl von Windungen, bewickelt wird. Nachfolgend wird der Wicklungsdraht 14 an der Oberseite 10a des Stators zum Statorzahn P3 geführt, der mit einer Windung bewickelt wird. Schließlich wird der Wicklungsdraht 14 weiter entlang des Statorzahns P4 auf der Oberseite 10a des Stators 10 weitergeführt und durch die Nut 5 an der Unterseite 10b des Stators an dem gemeinsamen Mittenanschluss COM herausgeführt.
  • Die dritte Phase W ist anders gewickelt als die beiden Phasen U und V. Der zur Phase W zugehörige Wicklungsdraht 16 wird von der Unterseite 10b des Stators durch die Nut 2 eingeführt und auf der Oberseite 10a entlang des Statorzahns P2 zum Statorzahn P3 geführt. Auf dem Statorzahn P3 wird zunächst die erste Wicklung W2 des Stranges W mit einer vorgegebenen Anzahl von Windungen gewickelt. Danach tritt der Wicklungsdraht 16 an der Oberseite 10a des Stators aus der Nut 3 aus und wird entlang der Oberseite 10a des Stators bis zur Nut 5 geführt. Der Wicklungsdraht 16 wird durch die Nut 5 auf die Unterseite 10b des Stators geführt und um den Statorzahn P4 herum durch die Nut 4 wieder auf die Oberseite 10a des Stators geführt.
  • Danach wird der Wicklungsdraht 16 entlang der Oberseite 10a des Stators bis zur Nut 6 und durch die Nut 6 auf die Unterseite 10b des Stators geführt, um den Statorzahn P5 herum und durch die Nut 5 wieder auf die Oberseite 10a des Stators geführt. Nachfolgend wird der Wicklungsdraht 16 entlang der der Oberseite 10a des Stators bis zum Statorzahn P6 geführt, der mit einer zweiten Wicklung W1 der Phase W bestehend aus einer vorgegebenen Anzahl von Windungen bewickelt wird. Schließlich wird der Wicklungsdraht 16 an der Oberseite 10a des Stators zurück zum Statorzahn P5 geführt und durch die Nut 5 an der Unterseite 10b des Stators 10 an dem gemeinsamen Mittenanschluss COM herausgeführt.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf die Oberseite 10a eines Stators 10 mit sechs Nuten, wie er für die Erfindung verwendet werden kann. Der Stator 10 umfasst einen ringförmigen Statorkern, an dem sechs radial nach außen abstehende Statorzähne P1 bis P6 verteilt über den Umfang angeordnet sind. Der Stator 10 ist beispielsweise dreisträngig ausgebildet und umfasst pro Strang U, V, W jeweils zwei Wicklungen U1, U2 und V1, V2 und W1, W2, die jeweils abwechselnd auf den Statorzähnen P1 bis P6 angeordnet sind. Es wird für die Wicklungen jedes Stranges U, V, Wein durchgehender Wicklungsdraht 12, 14, 16 verwendet.
  • In 2 ist beispielhaft lediglich die Führung des Wicklungsdrahts 12 des Stranges U dargestellt. Die Wickelrichtung um die Statorzähne P1 bis P6 erfolgt im Uhrzeigersinn, die Führung des Wicklungsdrahts entlang des Umfangs des Stators 10 gegen den Urzeigersinn. Ausgehend vom Anschluss U des Stranges U, der in der Nut 4 von unten in den Stator 10 eingeführt wird, wird auf den Statorzahn P4 zunächst die erste Wicklung U1 des Stranges U mit einer vorgegebenen Anzahl von Windungen gewickelt.
  • Danach tritt der Wicklungsdraht 12 an der Oberseite 10a des Stators aus der Nut 4 aus und wird entlang der Oberseite 10a des Stators bis zur Nut 6 geführt. Der Wicklungsdraht 12 wird durch die Nut 6 auf die Unterseite 10b des Stators geführt und eine Windung um den Statorzahn P5 herum und durch die Nut 5 wieder auf die Oberseite 10a des Stators geführt, wo er durch die Nut 1 wiederum auf die Unterseite 10b des Stators, um den Statorzahn P6 herum und durch die Nut 6 wieder auf der Oberseite 10a des Stators geführt wird.
  • Dann wird der Wicklungsdraht 12 entlang der Oberseite 10a des Stators bis zum Statorzahn P1 geführt, der mit einer zweiten Wicklung U2, bestehend aus einer vorgegebenen Anzahl von Windungen, bewickelt wird. Danach wird der Wicklungsdraht 12 an der Oberseite 10a des Stators zum Statorzahn P2 geführt, der mit einer Windung bewickelt und dann an der Oberseite 10a weiter zum Statorzahn P3 geführt, der ebenfalls mit einer Windung bewickelt wird. Schließlich wird Wicklungsdraht 12 weiter auf der Oberseite 10a des Stators 10 entlang des Statorzahns P4 geführt und durch die Nut 5 an der Unterseite 10b des Stators an einem gemeinsamen Mittenanschluss COM herausgeführt.
  • Der Stator 10 kann Teil eines Spindelmotors sein, der als Außenläufer ausgebildet ist. Hierbei ist der Stator 10 getrennt durch einen Luftspalt 22 von einem Rotor 20 umgeben, der einen Rotormagneten 24 umfasst. Der Rotormagnet 24 weist vorzugsweise vier Magnetpole auf, so dass es sich um einen Elektromotor mit vier Polen und sechs Nuten handelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1-6
    Nuten
    10
    Stator
    10a
    Oberseite (Stator)
    10b
    Unterseite (Stator)
    12
    Wicklungsdraht U
    14
    Wicklungsdraht V
    16
    Wicklungsdraht W
    18
    Wickelrichtung
    20
    Rotor
    22
    Luftspalt
    24
    Rotormagnet
    P1-P9
    Statorzähne
    U1, U2
    Wicklungen (Strang U)
    V1, V2
    Wicklungen (Strang V)
    W1, W2
    Wicklungen (Strang W)
    COM
    gemeinsamer Anschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006037758 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Stator (10) für eine elektronisch kommutierte elektrische Maschine mit einem Statorkern mit sechs Nuten (1-6) und sechs Statorzähnen (P1-P6), wobei der Stator (10) drei jeweils einer Phase zugeordnete Stränge (U, V, W) aufweist, wobei jedem Strang (U, V, W) mindestens zwei Wicklungen zugeordnet sind, die auf mindestens zwei jeweils einer Phase zugeordneten Statorzähnen (P1-P6) angeordnet sind, wobei die Wicklungen (U1, U2, V1, V2, W1, W2) jedes Strangs (U, V, W) einen gemeinsamen Wicklungsdraht (12, 14, 16) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsdraht (12) des ersten Strangs (U) mindestens einmal um jeden Statorzahn (P1-P6) geführt ist, dass der Wicklungsdraht (14) des zweiten Strangs (V) mindestens einmal um jeden Statorzahn (P1-P6) geführt ist, und dass der Wicklungsdraht (16) des dritten Strangs (W) mindestens einmal um vier aufeinanderfolgende Statorzähne (P3-P6) geführt ist.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden, der Wicklungsdrähte (12, 14, 16) der Stränge (U, V, W), ausgehend vom Anschluss (Start), an vier benachbarten Nuten (2-5) austreten.
  3. Stator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Wicklungsdrähte (12, 14, 16) jedes Stranges (U, V, W) an derselben Nut (5) austritt.
  4. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Wicklungen (U1, U2, V1, V2, W1, W2) gleichsinnig gewickelt sind.
  5. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (U, V, W) des Stators (10) in einer Sternschaltung geschaltet sind.
  6. Spindelmotor mit einem Stator (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem Rotor (20), der relativ zum Stator (10) drehbar gelagert ist und einen Rotormagneten (24) mit vier Magnetpolen aufweist.
DE102019122329.6A 2019-08-20 2019-08-20 Stator für eine elektrische Maschine Pending DE102019122329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122329.6A DE102019122329A1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Stator für eine elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122329.6A DE102019122329A1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Stator für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122329A1 true DE102019122329A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122329.6A Pending DE102019122329A1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Stator für eine elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105062A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Bewickeln eines Stators für eine elektrische Maschine sowie ein Stator und eine elektrische Maschine mit einem solchen Stator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037758A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Minebea Co., Ltd. Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Statoranordnung
US20080055764A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Nidec Corporation Motor stator, spindle motor including the motor stator, and disk drive including the spindle motor
JP2009213343A (ja) * 2007-10-26 2009-09-17 Nitto Kohki Co Ltd ステータ
DE102009017870A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Minebea Co., Ltd. Stator für einen Gleichstrommotor
DE212009000080U1 (de) * 2008-06-12 2011-03-03 Makita Corp., Anjo Stator für einen Motor
US20130257216A1 (en) * 2012-03-28 2013-10-03 Iucf-Hyu (Industry-University Cooperation Foundation Hanyang University) Stator core assembly and spindle motor including the same
US20160190885A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 Nidec Corporation Spindle motor and disk drive apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037758A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Minebea Co., Ltd. Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Statoranordnung
US20080055764A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Nidec Corporation Motor stator, spindle motor including the motor stator, and disk drive including the spindle motor
JP2009213343A (ja) * 2007-10-26 2009-09-17 Nitto Kohki Co Ltd ステータ
DE212009000080U1 (de) * 2008-06-12 2011-03-03 Makita Corp., Anjo Stator für einen Motor
DE102009017870A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Minebea Co., Ltd. Stator für einen Gleichstrommotor
US20130257216A1 (en) * 2012-03-28 2013-10-03 Iucf-Hyu (Industry-University Cooperation Foundation Hanyang University) Stator core assembly and spindle motor including the same
US20160190885A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 Nidec Corporation Spindle motor and disk drive apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HANSELMANN, Duane: Brushless permanent magnet motor design. Second Edition. Lebanon, Ohio, USA: Magna Physics Publishing, 2006. S. 5-9. ISBN 1-881855-15-5. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105062A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Bewickeln eines Stators für eine elektrische Maschine sowie ein Stator und eine elektrische Maschine mit einem solchen Stator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974439A1 (de) Elektrische maschine mit einem dreisträngigen wicklungssystem
DE102014223202A1 (de) Wellenwicklung, Stator und elektrische Maschine
DE102005018777A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE112017003574T5 (de) Stator einer elektrischen drehmaschine
WO2005027308A1 (de) Elektrische maschine mit induktionsläufer
DE102005019271A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE112020005299T5 (de) Statorwicklung mit wechselnden wicklungsschritten
EP0687396B1 (de) Bürstenlose synchronmaschine
DE112018000320T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102020211785A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102004044986A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit Flachdrahtwicklungen
DE102014222064B4 (de) Elektrische Maschine
DE102019133549A1 (de) Stator mit Pins für eine elektrische Maschine
DE112021001240T5 (de) Stator mit spulenstruktur aus verteilten wicklungen und dreiphasiger wechselstrommotor mit diesem stator
DE102019122329A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP0994551B1 (de) Elektrische Maschine mit mehrphasiger Wicklung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011084716A1 (de) Elektrische Maschine
DE102005035411A1 (de) Elektrische Maschine
EP0350727B1 (de) Zweileiterwicklung eines synchronen Drehstromlinearmotors
DE102018124784A1 (de) Stator eines Elektromotors und Ladevorrichtung, insbesondere mit einem derartigen Stator
EP3596803A1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische maschine
EP1201019B1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische maschine, insbesondere motor
EP0991164B1 (de) Bürstenlose Elektromaschine, insbesondere an ein Kraftfahrzeug-Bordnetz anschliessbarer Starter-Generator
DE102006035699A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenwicklung, Maschinenkomponete mit einer solchen Wicklung sowie elektrische Mehrphasenmaschine mit einer solchen Maschinenkomponente
DE202011106998U1 (de) Endscheibe für Wicklungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified