DE212009000056U1 - Stranggießanlage zum Herstellen von dicken Brammen - Google Patents
Stranggießanlage zum Herstellen von dicken Brammen Download PDFInfo
- Publication number
- DE212009000056U1 DE212009000056U1 DE212009000056U DE212009000056U DE212009000056U1 DE 212009000056 U1 DE212009000056 U1 DE 212009000056U1 DE 212009000056 U DE212009000056 U DE 212009000056U DE 212009000056 U DE212009000056 U DE 212009000056U DE 212009000056 U1 DE212009000056 U1 DE 212009000056U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- steel strand
- steel
- guide
- continuous casting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
- B22D11/1282—Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/14—Plants for continuous casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/14—Plants for continuous casting
- B22D11/141—Plants for continuous casting for vertical casting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Abstract
Stranggießanlage zum Herstellen von dicken Brammen aus Stahl mit einer 360 mm überschreitenden Gießdicke und einer 1000 mm überschreitenden Gießbreite, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
– eine gerade Kokille (1) mit vertikal ausgerichtetem Kokillenformhohlraum (1a) zum Herstellen eines Stahlstranges mit einem flüssigen Kern,
– eine Strangführung (3) zum Stützen und Führen des gegossenen Metallstranges von einer vertikalen Gießrichtung in eine horizontale Transportrichtung, die sich von der Kokille (1) bis zu einer Zerteileinrichtung (4) erstreckt,
– unmittelbar im Anschluss an die Kokille Strangstützeinrichtungen (7) zur vertikalen Führung des Stahlstranges, die eine vertikale Führung des Stahlstranges über eine Transportstrecke von weniger als 4,5 m sicherstellen,
– eine Biegezone (8) innerhalb der Strangführung zum Anbiegen des gegossenen Stahlstranges auf einen vorbestimmten Bogenradius (R) bei noch flüssigem Kern,
– eine nachfolgende Kreisbogenführung (9) zum Führen des Stahlstranges auf dem vorbestimmten Bogenradius (R),
– eine Richtzone (10) innerhalb...
– eine gerade Kokille (1) mit vertikal ausgerichtetem Kokillenformhohlraum (1a) zum Herstellen eines Stahlstranges mit einem flüssigen Kern,
– eine Strangführung (3) zum Stützen und Führen des gegossenen Metallstranges von einer vertikalen Gießrichtung in eine horizontale Transportrichtung, die sich von der Kokille (1) bis zu einer Zerteileinrichtung (4) erstreckt,
– unmittelbar im Anschluss an die Kokille Strangstützeinrichtungen (7) zur vertikalen Führung des Stahlstranges, die eine vertikale Führung des Stahlstranges über eine Transportstrecke von weniger als 4,5 m sicherstellen,
– eine Biegezone (8) innerhalb der Strangführung zum Anbiegen des gegossenen Stahlstranges auf einen vorbestimmten Bogenradius (R) bei noch flüssigem Kern,
– eine nachfolgende Kreisbogenführung (9) zum Führen des Stahlstranges auf dem vorbestimmten Bogenradius (R),
– eine Richtzone (10) innerhalb...
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft eine Stranggießanlage zum Herstellen von dicken Brammen aus Stahl mit einer 360 mm überschreitenden Gießdicke und einer 1000 mm überschreitenden Gießbreite.
- Das Gießen von Stahlsträngen in Stranggießanlagen, bei denen der gegossene Stahlstrang in einer Strangführung zuerst gebogen und anschließend wieder gerichtet wird, wird mit zunehmender Strangdicke zunehmend schwieriger. Die während des Verformungsvorganges auftretenden Zug- und Druckspannungen führen zu Rissbildungen im Strangkanten- und Oberflächenbereich des Stahlstranges. Es gibt daher bisher nur wenige Stranggießanlagen, mit denen Stahlstränge mit Strangdicken über 360 mm gegossen und Brammen in diesem Dickenbereich erzeugt werden können.
- Derzeit besteht seitens der weiterverarbeitenden Industrie ein ansteigender Bedarf an Brammen in einem Dickenbereich von 360 bis 450 mm zur nachfolgenden Erzeugung von entsprechend dicken Grobblechen.
- Stand der Technik
- Eine Stranggießanlage vom Typ „Vertikalanlage oder Senkrecht-Abbiegeanlage”, die einen langen vertikalen Strangführungsteil mit anschließender Biege- und Richtzone aufweist, ist aus der Veröffentlichung von Dr.-Ing. Klaus Harste et al; „Construction of a new vertical caster at Dillinger Hüttenwerke"; MPT International 4/1998; S. 112–122 bereits bekannt. Diese Gießanlage, deren Layout in
8 dargestellt ist, ermöglicht das Gießen vom Stahlsträngen mit einer Gießbreiten von 1400 bis 2200 mm und einer Gießdicke zwischen 230 und 400 mm. Sie verfügt über eine sehr lange vertikale Strangführung mit einer intensiven Strangkühlung in diesem Abschnitt, um das nachfolgende Biegen und Richten des Stahlstranges bei durcherstarrtem Strang durchführen zu können. Dies Anlagenkonzept führt zu einer großen Bauhöhe der Stranggießanlage von etwa 45 m und damit zu hohen Investitionskosten, speziell auch in der Infrastruktur und zu schwierigen Instandhaltungsbedingungen. Bei Gießdicken von 400 mm beträgt die erzielbare Gießgeschwindigkeit etwa 0,3 m/min, wodurch die Produktivität pro Strang relativ gering ausfällt. Die geringe Gießgeschwindigkeit führt aber auch dazu, dass der gegossene Stahlstrang zum Richten nicht heiß genug gehalten werden kann und daher mit intensiver Kühlung unterhalb einer kritischen Temperatur gehalten werden muss, um Duktilitätsproblemen auszuweichen, die typischerweise in Temperaturbereichen von 600 bis 850°C auftreten. - Aus der
DE 31 12 947 A1 ist eine Bogenstranggießanlage zum Gießen eines Stahlstranges mit einer Strangdicke von 200 bis 300 mm bekannt, mit der Brammen mit guter Qualität erzeugt werden sollen. Die Formung des Metallstranges erfolgt hier in einer Bogenkokille mit einem Krümmungsradius, der dem Krümmungsradius in einer ersten Zone der nachfolgenden Strangführung entspricht. In einer nachfolgenden sehr langen Richtzone wird der Stahlstrang wieder gerichtet, wobei es zwangsweise zur Ausbildung eines trapezförmigen Querschnittes des Stahlstranges kommt. Diese Querschnittsverzerrung wird umso größer je größer die Strangdicke ist und führt zu Qualitätsproblemen bei der nachfolgenden Walzung im Grobblechwalzwerk. - Aus der
US 6,241,004 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines Stahlstranges bekannt, bei dem der gegossene Strang nach seinem Austritt aus der Kokille in einem ersten Abschnitt vertikal geführt wird und anschließend von der vertikalen Gießrichtung in eine horizontale Transportrichtung umgelenkt wird. Beim Gießen von Strängen mit Gießdicken von etwa 220 mm, wie sie seit langem bereits gegossen werden, wird zur Vermeidung von Kernporositäten und Kernseigerungen das Aufbringen einer Lorentz-Kraft in Strangtransportrichtung mittels einer elektromagnetischen Spule vorgeschlagen. Die im zweiten Ausführungsbeispiel angegebene Anlagenkonfiguration ist jedoch zum Gießen von Stahlsträngen mit Gießdicken größer als 360 mm nicht geeignet. - Darstellung der Erfindung
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren zur Herstellung von dicken Brammen aus Stahl und eine Stranggießanlage zur Durchführung dieses Verfahrens vorzuschlagen, wobei die Herstellung von qualitativ hochwertigen Stahlsträngen und Brammen bei einer 360 mm überschreitenden Gießdicke bei guter Innenqualität und geringer Rissanfälligkeit sicher gewährleistet ist.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Investitions- und Betriebskosten bei hoher Produktivität der Gießanlage gering zu halten.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Herstellen von dicken Brammen aus Stahl mit einer 360 mm überschreitenden Gießdicke und einer 1000 mm überschreitenden Gießbreite durch die Kombination folgender Merkmale erreicht:
- – Vertikales Gießen eines Metallstranges mit noch flüssigem Kern in einer geraden Kokille mit vertikal ausgerichtetem Kokillenformhohlraum,
- – Führen des den die Kokille verlassenden Stahlstrang auf einer vertikalen Transportstrecke, die kürzer als 4,5 m ist, ohne Aufbringen von Biegekräften,
- – Umlenken des gegossenen Stahlstranges von einer vertikalen Gießrichtung in eine horizontale Transportrichtung und Stützen und Führen des Stahlstranges in einer Strangführung, die sich vom Austritt des Stahlstranges aus der Kokille bis zum Eintritt in eine Zerteileinrichtung erstreckt,
- – Anbiegen des gegossenen Stahlstranges auf einen vorbestimmten Bogenradius bei noch flüssigem Kern in einer Biegezone innerhalb der Strangführung,
- – Führen des Stahlstranges in einer nachfolgenden Kreisbogenführung der Strangführung auf diesem Bogenradius,
- – Rückbiegen des gegossenen Stahlstranges von einem vorbestimmten Bogenradius auf einen geraden Stahlstrang bei noch flüssigem bzw. teilflüssigem Kern in einer Richtzone innerhalb der Strangführung,
- – kontinuierliches Kühlen des gegossenen Stahlstranges in der Strangführung,
- – Halten der Oberflächentemperatur des Stahlstranges in die Richtzone der Strangführung über dem Duktilitätstief der jeweiligen Stahlsorte,
- – Halten des Anteils der festen Strangschale des gegossenen Stahlstranges bei maximal 95% der halben Strangdicke während der Phase des Rückbiegens in der Richtzone,
- – Zerteilen des Stahlstranges auf Brammen vorbestimmter Länge in einer Zerteileinrichtung.
- Die Strangbildung in einer geraden, vertikal ausgerichteten Kokille ergibt aus Symmetriegründen bekannt gute Bedingungen für die Einleitung der Stahlschmelze in die Kokille und für eine gleichmäßige Strangschalenbildung. Die gerade Kokille erhöht die für eine gleichmäßige Strangschalenbildung maßgebliche vertikale Länge und verbessert die Bedingungen für die Abscheidung nichtmetallischer Elemente aus dem Schmelzenbad.
- Das Anbiegen des gegossenen Stahlstranges bis auf einen vorbestimmten Krümmungsradius in einer Biegezone und das Rückbiegen des gegossenen Stahlstranges in einer Richtzone entspricht dem Konzept bekannter Brammen-Stranggießanlagen und hat sich als solches bewährt. Wesentlich für das Gießen von dicken Brammen ist, dass beide Vorgänge zu Zeitpunkten stattfinden, bei denen der Stahlstrang noch einen flüssigen bzw. teilflüssigen Kern aufweist, bzw. es ist notwendig die Kühlung des Stahlstranges in der Strangführung dementsprechend zu regeln. Mit zunehmender Strangdicke steigen die Anforderungen an eine möglichst gleichmäßige Kühlung, die sich unbedingt in eine über die Stranglänge und die Strangbreite möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung bei hohem Temperaturniveau niederschlagen muss, um eine gleichmäßige Elastizität des Stranges zu gewährleisten und Rissbildungen in Folge von Temperaturunterschieden zu vermeiden.
- Der die Kokille verlassende Stahlstrang auf einer Transportstrecke, die kürzer als 4,5 m ist, ohne Aufbringen von Biegekräften ausschließlich vertikal geführt. Durch die Beschränkung der vertikalen Führung des Stahlstranges nach dem Austritt aus der Kokille wird die vertikale Länge auf ein Maß beschränkt, bei dem eine optimale Abscheidung von nichtmetallischen Elementen (z. B. Gießpulverpartikel) erreicht wird und gleichzeitig die Bauhöhe der Stranggießanlage im Rahmen üblicher Gießanlagen gehalten werden kann.
- Das angestrebte und der Anlagenregelung vorgegebene Temperaturprofil ist durch eine Eintrittsoberflächentemperatur des Stahlstranges in die Richtzone der Strangführung bestimmt, damit soll der Stahlstrang inklusive des Oberflächenbereiches in einem Temperaturbereich gehalten werden, der oberhalb des Duktilitätstief liegt, womit die Neigung zur Ausbildung von Oberflächenrissen ebenfalls minimiert wird.
- Zweckmäßig beträgt der Anteil der festen Strangschale des gegossenen Stahlstranges maximal 95% der halben Strangdicke während der Phase des Rückbiegens in der Richtzone.
- Nach einer zweckmäßigen Weiterentwicklung wird durch eine Dickenreduktion des Stahlstranges unter Anwendung einer Soft Reduction oder einer dynamischen Soft Reduction eine Durchmischung der vorzugsweise teilerstarrten Kernzone nahe dem Durcherstarrungspunkt des Stranges angestrebt und damit eine verbesserte Gefügestruktur im Kernbereich der Bramme erreicht und Ansätze zu Zeilenseigerungen sowie Porositäten vermieden. Dementsprechend wird eine Soft Reduction, insbesondere eine dynamische Soft Reduction, auf dem gegossenen Stahlstrang in einem Bereich mit noch flüssigem oder teilflüssigem Kern des Stahlstranges mit einer Anstellvorrichtung für Strangführungsrollen angewendet.
- Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung wird der gegossene Stahlstrang in einer Biegezone innerhalb der Strangführung auf einen Bogenradius zwischen 9,0 m und 15,0 m gebogen, in einer nachfolgenden Kreisbogenführung der Strangführung auf diesem Bogenradius ohne weitere Verformung gehalten und in einer nachfolgenden Richtzone innerhalb der Strangführung ausgehend von einem Bogenradius zwischen 9,0 m und 15,0 m wieder geradegerichtet. Speziell für Gießdicken zwischen 360 und 450 mm liefert dieser Bogenradius bei gleichzeitiger, möglichst genau geregelter Kühlung in diesen Bereichen der Strangführung beste Oberflächenqualität und Rissminimierung am gegossenen Stahlstrang.
- Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Kühlen des gegossenen Stahlstranges geregelt durch Aufbringen von Kühlmittel auf die Breitseiten des gegossenen Stahlstranges mit einer Kühleinrichtung in der Strangführung, wobei die Auftreffposition der Kühlmittelstrahlen auf den Stahlstrang zumindest in einem Teilbereich der Strangführung auf der Grundlage einer kontinuierlichen Ermittlung des Temperaturprofils entlang des Transportweges des Stahlstranges und/oder in Normalebenen dazu geregelt wird. Somit kann die Auftreffposition der Kühlmittelstrahlen auf den Stahlstrang bedarfsabhängig in Abhängigkeit von einer kontinuierlichen Ermittlung des Temperaturprofils entlang des Transportweges des Stahlstranges oder in einer Normalebene dazu oder in Abhängigkeit beider Temperaturprofile geregelt werden.
- Zweckmäßig wird die auf den Stahlstrang in der Strangführung bis zum Eintritt in die Richtzone aufgebrachte Kühlmittelmenge in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Temperaturprofil entlang des Transportweges des Stahlstranges und/oder in einer Normalebene dazu geregelt. Damit soll eine weitere Steigerung der Genauigkeit der Temperaturverteilung über die Stahlstrangoberfläche erreicht werden. Das vorgegebene Temperaturprofil berücksichtigt die Duktilitätseigenschaften der zu vergießenden Stahlsorte. Auch die auf den Stahlstrang aufgebrachte Kühlmittelmenge kann in Abhängigkeit von einer kontinuierlichen Ermittlung des Temperaturprofils entlang des Transportweges des Stahlstranges oder in einer Normalebene dazu oder in Abhängigkeit beider Temperaturprofile geregelt werden.
- Eine weiterführende Stabilisierung der Kühlbedingungen wird erreicht, wenn das geregeltes Kühlen des gegossenen Stahlstranges im partiellen Heißbetrieb oder nach der Trockenfahrweise innerhalb der Strangführung unter Einbindung von peripheriegekühlten Strangführungsrollen erfolgt. Hierbei wird die Notwendigkeit, die Kühlung der Strangführungsrollen als ein wesentliches Element bei der Bemessung der Intensität der Kühlmittelaufbringung zu berücksichtigen bzw. die Intensität der Kühlmittelaufbringung in Einzelbereichen nach den Bedürfnissen der Strangführungsrollen auszurichten vermieden. Das bedeutet, dass die Strangoberflächentemperatur zumindest im Bereich bis zum Rückbiegen des Stahlstranges auf einem sehr hohen Niveau gehalten werden kann. Die Kühlung der Strangführungsrollen erfolgt hierbei nahezu ausschließlich durch eine Innenkühlung der Strangführungsrollen, wobei das Kühlmittel zweckmäßig im Rollenmantelbereich möglichst nahe der Rollenmanteloberfläche durch Kühlmittelkanäle geführt wird.
- Zur Optimierung der Abscheiderate an nichtmetallischen Elementen, beispielsweise Gießpulverpartikel, im Bereich der Kokille und knapp darunter, ist es vorteilhaft, wenn die Strömungsbewegung der Stahlschmelze des flüssigen Kerns des Stahlstranges in der Kokille oder im Bereich der vertikalen Führung des Stahlstranges durch eine elektromagnetische Einrichtung beeinflusst wird. Neben einem verstärkten Aufsteigen der nichtmetallischen Begleitstoffe zur Badspiegeloberfläche in der Kokille kommt es zu einer gezielten Durchmischung der Stahlschmelze und zur Verringerung von Seigerungstendenzen.
- Vorzugsweise wird das beschriebene Verfahren zum Herstellen dicker Stahlstränge angewendet, wenn der Stahlstrang mit einer Gießdicke von 360 mm bis 450 mm gegossen wird.
- Die eingangs gestellte Aufgabe wird bei einer Stranggießanlage zum Herstellen von dicken Brammen aus Stahl mit einer 360 mm überschreitenden Gießdicke, vorzugsweise bei einer Gießdicke von 360 mm bis 450 mm, und einer 1000 mm überschreitenden Gießbreite, durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
- – eine gerade Kokille mit vertikal ausgerichtetem Kokillenformhohlraum zum Herstellen eines Stahlstranges mit einem flüssigen Kern,
- – eine Strangführung zum Stützen und Führen des gegossenen Metallstranges von einer vertikalen Gießrichtung in eine horizontale Transportrichtung, die sich von der Kokille bis zu einer Zerteileinrichtung erstreckt,
- – unmittelbar im Anschluss an die Kokille Strangstützeinrichtungen zur vertikalen Führung des Stahlstranges, die eine vertikale Führung des Stahlstranges über eine Transportstrecke von weniger als 4,5 m sicherstellen,
- – eine Biegezone innerhalb der Strangführung zum Anbiegen des gegossenen Stahlstranges auf einen vorbestimmten Bogenradius bei noch flüssigem Kern,
- – eine nachfolgende Kreisbogenführung zum Führen des Stahlstranges auf dem vorbestimmten Bogenradius,
- – eine Richtzone innerhalb der Strangführung zum Rückbiegen des gegossenen Stranges von einem vorbestimmten Bogenradius auf einen geraden Stahlstrang bei noch flüssigem bzw. teilflüssigem Kern,
- – eine Kühleinrichtung in der Strangführung zum kontinuierlichen Kühlen des Stahlstranges,
- – eine Zerteileinrichtung zum Zerteilen des Stahlstranges auf Brammen vorbestimmter Länge.
- Wesentlich bei einer Stranggießanlage dieser Art ist die Kombination einer geraden Kokille mit einer nachgeordneten Strangführung, mit einer Biegezone, einer Kreisbogenführung und einer Richtzone, die in Verbindung mit einer Kühleinrichtung zur geregelten Kühlung des Stahlstranges das Biegen und Richten des gegossenen Stahlstranges bei flüssigem Kern und hohen Qualitätsanforderungen an den gegossenen Stahlstrang oder die Brammen im beanspruchten Dickenbereich sicherstellt.
- Eine Qualitätsverbesserung des erzeugten Stahlstranges oder der Brammen wird erreicht, wenn in der Strangführung unmittelbar im Anschluss an die Kokille eine vertikale Strangstützeinrichtung zur vertikalen Führung des Stahlstranges angeordnet sind, die eine vertikale Führung des Stahlstranges über eine Transportstrecke von weniger als 4,5 m sicherstellen. Eine Optimierung von metallurgischen Erfordernissen und Investitions- und Betriebskosten der Gießanlage ergibt sich, wenn der minimale Bogenradius in der Strangführung 9,0 bis 15,0 m beträgt. Damit bleibt die Bauhöhe der Gießanlage gering und es werden die Qualitätsvorgaben, die für gegossene Stahlstränge mit beispielsweise 200–250 mm Gießdicke zum Standard gehören, nahezu erreicht.
- Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung weist die Strangführung eine Kühleinrichtung zur geregelten Kühlung des Stahlstranges auf, die mit einer zentralen Recheneinheit verbunden und von dieser gesteuert ist und in der ein mathematisches Modell zur kontinuierlichen Ermittlung des Temperaturprofils entlang des Transportweges des Stahlstranges und/oder in Normalebenen dazu hinterlegt ist.
- Die Kühleinrichtung in der Strangführung ist mit mehreren unabhängig regelbaren Kühlzonen über die Gießbreite und/oder höhenverstellbaren Spritzdüsen mit ansteuerbaren Verstelleinrichtungen ausgestattet. Damit ist eine gezielte Beeinflussung der Strangkantentemperatur durch eine breitenabhängige Regelung der Kühlwassermenge und/oder eine Veränderung des Abstandes der Spritzdüsen von der Stahlstrangoberfläche und damit eine Veränderung des seitlichen Abstandes des Kühlmittelstrahles von der Stahlstrangkante möglich.
- Eine oder mehrere elektromagnetische Einrichtungen, wie beispielsweise eine Rührspule, zur Beeinflussung der Strömungsbewegung der Stahlschmelze des flüssigen Kerns des Stahlstranges sind in der Kokille oder im Bereich der vertikalen Führung des Stahlstranges angeordnet.
- Zweckmäßig sind in der Strangführung zum Stützen und Führen des Stahlstranges peripheriegekühlte Strangführungsrollen angeordnet. Durch den Einsatz dieser peripheriegekühlten Strangführungsrollen kommt es zu einer wesentlichen Entkopplung des unterschiedlichen Kühlbedarf des gegossenen Metallstranges und der Strangführungsrollen, die im direkten Linienkontakt mit dem heißen Stahlstrang sind und seiner Strahlungswärme ausgesetzt sind.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, die folgendes zeigen:
-
1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Stranggießanlage, -
2 die Anordnung von Spritzdüsen einer Kühleinrichtung in einer Strangführung, -
3 eine weitere Ausführungsform der Kühleinrichtung mit unabhängig regelbaren Kühlzonen. - Ausführung der Erfindung
- In
1 ist in einem schematischen Längsschnitt der strukturelle Aufbau einer Stranggießanlage zum Herstellen von Brammen aus Flüssigstahl für eine Gießdicke von 400 mm veranschaulicht. - Die Stranggießanlage verfügt über eine gerade Kokille
1 mit vertikal ausgerichtetem Formhohlraum1a . Sie ist als oszillierende, innengekühlte Verstellkokille mit Breitseitenwänden und Schmalseitenwänden ausgebildet und ermöglicht das Gießen von Stahlsträngen mit unterschiedlicher Strangbreite und gegebenenfalls auch unterschiedlicher Strangdicke. Die Kokille1 ist mit einer elektromagnetischen Einrichtung2 , wie einer Rührspule oder einer elektromagnetischen Bremse, zur Beeinflussung der Strömungsbewegung der Stahlschmelze im flüssigen Kern des gegossenen Stahlstranges ausgestattet. - An die Kokille
1 schließt eine Strangführung3 an, die sich bis zu einer als Brennschneidmaschine ausgebildeten Zerteileinrichtung4 zum Zerteilen des Stahlstranges in Brammen erstreckt. In der Strangführung wird der gegossene Stahlstrang an seinen Breitseitenwänden in einem engen Korsett von angetriebenen und nicht angetriebenen Strangführungsrollen5 gestützt und geführt und von einer vertikalen Gießrichtung G in eine horizontale Transportrichtung T umgeleitet. Gruppen von beiderseits des Stahlstranges angeordneten Strangführungsrollen5 sind in Strangführungssegmenten6 zusammengefasst. - Die Strangführung
3 umfasst eine Reihe von aufeinander folgenden Abschnitten mit bestimmten Funktionen, deren Aufbau im Wesentlichen bekannt ist. In einer vertikalen Strangstützeinrichtung7 wird der aus der Kokille1 austretende Stahlstrang ohne Aufbringung von Biegebeanspruchungen vertikal geführt und gestützt. In einem ersten Bereich dieser vertikalen Strangstützeinrichtung7 erfolgt zusätzlich eine Strangstützung mit Strangführungsrollen5 auch an den Schmalseiten des Stahlstranges. In einer nachfolgenden Biegezone8 erfolgt ein progressives Anbiegen des Stahlstranges auf einen vorgegebenen Bogenradius. Anschließend wir der Stahlstrang entlang einem Kreisbogen in einer Kreisbogenführung9 ohne weitere Biegebeanspruchung unter Beibehaltung dieses Bogenradius transportiert. In einer nachfolgenden Richtzone10 erfolgt ein Rückbiegen und Geraderichten des Stahlstranges. Anschließend wird der Stahlstrang in einer Horizontalstrangführung11 bis zur Zerteileinrichtung4 gefördert. - Dieser strukturelle Aufbau kann durch verschiedene nicht dargestellte und nicht beschriebene Zusatzeinrichtungen zwischen und innerhalb der beschriebenen Abschnitte der Strangführung ergänzt werden, ohne dass dadurch der Schutzumfang der Ansprüche verlassen wird.
- In der Strangführung
3 wird der Stahlstrang mit seinem durch strichlierte Linien angedeuteten, flüssigen Kern einer geregelten Kühlung unterzogen. Die Kühleinrichtung12 umfasst, wie in den2 und3 dargestellt, zwischen den Strangführungsrollen5 positionierbare Spritzdüsen13 , die in einer Normalebenen N zur Transportrichtung T zumindest in Teilbereichen unabhängig regelbar sind. In jeder Kühlzone Z über der Gießbreite B sind entsprechend der2 höhenverstellbare Spritzdüsen13 mit zugeordneten Verstelleinrichtungen14 , oder wie in3 dargestellt, Spritzdüsen13 mit Steuerventilen18 zur Regelung der Wassermenge vorgesehen. Die Verstelleinrichtungen14 oder die Steuerventile18 werden von einer Recheneinheit15 angesteuert. - Einem oder mehreren der Strangführungssegmente
6 , welche zwischen der Richtzone10 und der Zerteileinrichtung4 angeordnet sind, sind spezielle Anstellvorrichtungen17 für Strangführungsrollen5 zugeordnet. Diese Segmente bilden eine Soft Reduction Zone16 . Die Strangführungsrollen in diesen Segmenten können keilförmig an den Stahlstrang angestellt werden und ermöglichen damit eine geringe Dickenreduktion des Metallstranges und eine Verbesserung der metallurgischen Eigenschaften in der Kernzone des Stahlstranges. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- gerade Kokille
- 1a
- Kokillenformhohlraum
- 2
- elektromagnetische Einrichtung
- 3
- Strangführung
- 4
- Zerteileinrichtung
- 5
- Strangführungsrollen
- 6
- Strangführungssegment
- 7
- vertikale Strangstützeinrichtung
- 8
- Biegezone
- 9
- Kreisbogenführung
- 10
- Richtzone
- 11
- Horizontalstrangführung
- 12
- Kühleinrichtung
- 13
- Spritzdüsen
- 14
- Verstelleinrichtung für Spritzdüsen
- 15
- Recheneinheit
- 16
- Soft Reduction Zone
- 17
- Anstellvorrichtungen für Strangführungsrollen
- 18
- Steuerventile
- R
- Bogenradius
- G
- Gießrichtung
- T
- Transportrichtung
- Z
- Kühlzone
- B
- Gießbreite
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 3112947 A1 [0005]
- US 6241004 B1 [0006]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Dr.-Ing. Klaus Harste et al; „Construction of a new vertical caster at Dillinger Hüttenwerke”; MPT International 4/1998; S. 112–122 [0004]
Claims (8)
- Stranggießanlage zum Herstellen von dicken Brammen aus Stahl mit einer 360 mm überschreitenden Gießdicke und einer 1000 mm überschreitenden Gießbreite, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: – eine gerade Kokille (
1 ) mit vertikal ausgerichtetem Kokillenformhohlraum (1a ) zum Herstellen eines Stahlstranges mit einem flüssigen Kern, – eine Strangführung (3 ) zum Stützen und Führen des gegossenen Metallstranges von einer vertikalen Gießrichtung in eine horizontale Transportrichtung, die sich von der Kokille (1 ) bis zu einer Zerteileinrichtung (4 ) erstreckt, – unmittelbar im Anschluss an die Kokille Strangstützeinrichtungen (7 ) zur vertikalen Führung des Stahlstranges, die eine vertikale Führung des Stahlstranges über eine Transportstrecke von weniger als 4,5 m sicherstellen, – eine Biegezone (8 ) innerhalb der Strangführung zum Anbiegen des gegossenen Stahlstranges auf einen vorbestimmten Bogenradius (R) bei noch flüssigem Kern, – eine nachfolgende Kreisbogenführung (9 ) zum Führen des Stahlstranges auf dem vorbestimmten Bogenradius (R), – eine Richtzone (10 ) innerhalb der Strangführung (3 ) zum Rückbiegen des gegossenen Stranges von einem vorbestimmten Bogenradius (R) auf einen geraden Stahlstrang bei noch flüssigem bzw. teilflüssigem Kern, – eine Kühleinrichtung (12 ) in der Strangführung (3 ) zum kontinuierlichen Kühlen des Stahlstranges, – eine Zerteileinrichtung (4 ) zum Zerteilen des Stahlstranges auf Brammen vorbestimmter Länge. - Stranggießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenradius (R) in der Strangführung (
3 ) 9,0 bis 15,0 m beträgt. - Stranggießanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangführung (
3 ) eine Kühleinrichtung (12 ) zur geregelten Kühlung des Stahlstranges aufweist, die mit einer zentralen Recheneinheit (15 ) verbunden und von dieser gesteuert ist und in der ein mathematisches Modell zur kontinuierlichen Ermittlung des Temperaturprofils entlang des Transportweges des Stahlstranges und/oder in Normalebenen dazu hinterlegt ist. - Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (
12 ) in der Strangführung mit mehreren unabhängig regelbaren Kühlzonen (Z) über die Gießbreite (B) ausgestattet ist. - Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (
12 ) in der Strangführung (3 ) mit höhenverstellbaren Spritzdüsen (13 ) und ansteuerbaren Verstelleinrichtungen (14 ) ausgestattet sind. - Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektromagnetische Einrichtung (
2 ) zur Beeinflussung der Strömungsbewegung der Stahlschmelze des flüssigen Kerns des Stahlstranges in der Kokille (1 ) oder in einer Strangstützeinrichtung (7 ) im Bereich der vertikalen Führung des Stahlstranges angeordnet ist. - Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Strangführung (
3 ) zum Stützen und Führen des Stahlstranges peripheriegekühlte Strangführungsrollen (5 ) angeordnet sind. - Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strangführungssegment (
6 ) mit einer regelbaren Anstelleinrichtung für Strangführungsrollen (17 ) zur Durchführung einer Soft Reduction, insbesondere einer dynamischen Soft Reduction, am Stahlstrang zwischen der Richtzone (10 ) und der Zerteileinrichtung (4 ) in einem Bereich mit noch flüssigem oder teilflüssigem Kern des Stahlstranges ausgerüstet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0080908A AT506823A1 (de) | 2008-05-20 | 2008-05-20 | Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen |
ATA809/2008 | 2008-05-20 | ||
PCT/EP2009/054813 WO2009141207A1 (de) | 2008-05-20 | 2009-04-22 | Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE212009000056U1 true DE212009000056U1 (de) | 2011-04-21 |
Family
ID=40796189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE212009000056U Ceased DE212009000056U1 (de) | 2008-05-20 | 2009-04-22 | Stranggießanlage zum Herstellen von dicken Brammen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR20110002081U (de) |
CN (1) | CN202015821U (de) |
AT (1) | AT506823A1 (de) |
DE (1) | DE212009000056U1 (de) |
WO (1) | WO2009141207A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014105870A1 (de) | 2014-04-25 | 2015-10-29 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Dünnbrammen-Stranggießen |
DE102017213647A1 (de) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Sms Group Gmbh | Stranggießanlage und Verfahren zu deren Betrieb |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101698224B (zh) * | 2009-11-20 | 2011-08-10 | 北京科技大学 | 连铸坯二冷冷却水量与电磁搅拌器的动态控制方法 |
TWI496633B (zh) * | 2011-04-13 | 2015-08-21 | Sms Siemag Ag | 由金屬熔融物製造厚鋼板的方法與垂直連續鑄造裝置 |
CN103128237B (zh) * | 2011-12-02 | 2014-08-06 | 中冶赛迪工程技术股份有限公司 | 一种特厚板坯连铸机及其用于生产特厚板坯的方法 |
CN107626902A (zh) * | 2017-08-31 | 2018-01-26 | 武汉钢铁有限公司 | 提高桥梁用钢铸坯质量的方法 |
KR102008369B1 (ko) * | 2017-12-13 | 2019-08-07 | 주식회사 포스코 | 유체 분사장치 및 유체 분사방법 |
CN109158561B (zh) * | 2018-04-25 | 2024-03-22 | 西安麦特沃金液控技术有限公司 | 一种引锭杆处理装置及立式连续铸造系统 |
AT522265B1 (de) * | 2019-03-06 | 2021-12-15 | Primetals Technologies Austria GmbH | Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge |
CN114951575B (zh) * | 2022-05-05 | 2023-05-02 | 河北工程大学 | 一种冷镦钢连铸装置及其连铸工艺 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112947A1 (de) | 1980-04-02 | 1982-02-18 | Nippon Steel Corp., Tokyo | "verfahren und anlage zum bogenstranggiessen" |
US6241004B1 (en) | 1996-05-13 | 2001-06-05 | Ebis Corporation | Method and apparatus for continuous casting |
-
2008
- 2008-05-20 AT AT0080908A patent/AT506823A1/de not_active Application Discontinuation
-
2009
- 2009-04-22 CN CN200990100251XU patent/CN202015821U/zh not_active Expired - Lifetime
- 2009-04-22 DE DE212009000056U patent/DE212009000056U1/de not_active Ceased
- 2009-04-22 KR KR2020107000031U patent/KR20110002081U/ko not_active Application Discontinuation
- 2009-04-22 WO PCT/EP2009/054813 patent/WO2009141207A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112947A1 (de) | 1980-04-02 | 1982-02-18 | Nippon Steel Corp., Tokyo | "verfahren und anlage zum bogenstranggiessen" |
US6241004B1 (en) | 1996-05-13 | 2001-06-05 | Ebis Corporation | Method and apparatus for continuous casting |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Dr.-Ing. Klaus Harste et al; "Construction of a new vertical caster at Dillinger Hüttenwerke"; MPT International 4/1998; S. 112-122 |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014105870A1 (de) | 2014-04-25 | 2015-10-29 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Dünnbrammen-Stranggießen |
EP3134220B1 (de) | 2014-04-25 | 2019-09-04 | ThyssenKrupp Steel Europe AG | Verfahren und vorrichtung zum dunnbrammenstranggiessen |
US10486228B2 (en) | 2014-04-25 | 2019-11-26 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Method and device for thin-slab strand casting |
DE102014105870B4 (de) | 2014-04-25 | 2024-10-10 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Dünnbrammen-Stranggießen |
DE102017213647A1 (de) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Sms Group Gmbh | Stranggießanlage und Verfahren zu deren Betrieb |
WO2018177628A1 (de) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Sms Group Gmbh | Stranggiessanlage und verfahren zu deren betrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN202015821U (zh) | 2011-10-26 |
WO2009141207A1 (de) | 2009-11-26 |
KR20110002081U (ko) | 2011-03-03 |
AT506823A1 (de) | 2009-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2349612B1 (de) | Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen | |
DE212009000056U1 (de) | Stranggießanlage zum Herstellen von dicken Brammen | |
EP1937429B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen | |
DE10137596A1 (de) | Verfahren zur Kühlung von Werkstücken, insbesondere von Profilwalzprodukten, aus Schienenstählen | |
DE19860570C1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von runden Knüppeln | |
AT509895A1 (de) | Stranggiesseinrichtung | |
DE69612707T2 (de) | Stranggiessverfahren für rostfreien austenitischen stahl | |
DE102009030793A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum horizontalen Gießen eines Metallbandes | |
WO2002034432A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und anschliessendem verformen eines giessstranges aus stahl, insbesondere eines giessstranges mit blockformat oder vorprofil-format | |
EP2025432A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen | |
DE102015210863A1 (de) | Gieß-Walz-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb | |
WO2015014865A1 (de) | GIEßWALZANLAGE ZUM HERSTELLEN VON METALLBÄNDERN | |
EP1132161B1 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen | |
EP1585605A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stranggegossenen stahlbrammen | |
DE2023407A1 (de) | Stranggußanlage für Brammen | |
DE2853868C2 (de) | Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang | |
EP3623074A1 (de) | Verfahren zur endabmessungsnahen herstellung von langprodukten, sowie eine giesswalzanlage zur durchführung des verfahrens | |
EP0972590B1 (de) | Stranggiesskokille | |
DE102009048567B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum Kühlen eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage | |
EP3197618B1 (de) | Verfahren zum raschen umbau einer einsträngigen brammen-stranggiessanlage in eine mehrsträngige knüppel-stranggiessanlage und vice versa | |
EP1385656A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggie en von blöcken, brammen oder dünnbrammen | |
EP2295170A2 (de) | Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Verformen eines gießwarmen Stranges aus Metall, insbesondere aus Stahl oder stahlwerkstoffen | |
EP1743721A2 (de) | Verfahren und Stranggiessvorrichtung zum Verformen eines giesswarmen Stranges aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen | |
DE10144234A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Qualität von Gussträngen mit runden oder annähernd runden Querschnitten | |
EP3486001A1 (de) | Dünnbrammengiessanlage mit wechselbarem maschinenkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20110526 |
|
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20120628 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, LINZ, AT |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE |
|
R443 | Decision by department | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R168 | Utility model cancelled |