DE212004000084U1 - Gardinenhub- und -senkeinrichtung - Google Patents

Gardinenhub- und -senkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE212004000084U1
DE212004000084U1 DE212004000084U DE212004000084U DE212004000084U1 DE 212004000084 U1 DE212004000084 U1 DE 212004000084U1 DE 212004000084 U DE212004000084 U DE 212004000084U DE 212004000084 U DE212004000084 U DE 212004000084U DE 212004000084 U1 DE212004000084 U1 DE 212004000084U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rails
lowering device
curtain lifting
guide rail
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212004000084U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE212004000084U1 publication Critical patent/DE212004000084U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H7/00Devices for putting-up and removing curtain rods
    • A47H7/02Curtain rods, capable of being lowered

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Gardinenhub- und -senkvorrichtung mit zwei vertikal orientierten, parallel verlaufenden, einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Führungsschienen, die mittels Wandkonsolen ortsfest fixierbar sind, und mit die Führungsschienen umgreifenden, darauf verschiebbar und arretierbar gelagerten rohrförmigen Gleitschlitten für die Befestigung von die Gardinen tragenden Querträgern, dadurch gekennzeichnet, dass die den stangenförmigen Führungsschienen (4, 5) zugeordneten Wandkonsolen (7, 9) mit Öffnungen (14, 15) für die Führungsschienen (4, 5) versehen sind, in denen die Führungsschienen (4, 5) axial verdrehbar angeordnet sind, und dass in jeder der Führungsschienen (4, 5) mindestens eine Rastvorrichtung (40) vorgesehen ist, die die Gleitschlitten (10) in einer oberen Betriebslage der Querträger (10b) kraftschlüssig fixiert und durch eine axiale Drehbewegung der zugehörigen Führungsschiene (4, 5) lösbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gardinenhub- und -senkvorrichtung mit zwei vertikal orientierten, parallel verlaufenden, einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Führungsschienen, die mittels Wandkonsolen ortsfest fixierbar sind, und mit die Führungsschienen umgreifenden, darauf verschiebbar und arretierbar gelagerten rohrförmigen Gleitschlitten für die Befestigung von die Gardinen tragenden Querträgern.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift G 94 03 718.3 bekannt. Sie wird dazu verwendet, Gardinen, Vorhänge oder dgl. ohne Benutzung einer Leiter abnehmen und wieder aufhängen zu können, wobei eine beschwerliche Handhabung über Kopf vermieden wird. Die Hub- und Senkbewegung wird durch die auf den rohr- bzw. stangenförmigen Führungsschienen angeordneten Gleitschlitten ermöglicht, die über einen Seilzug betätigt werden. Die obere Betriebslage und die untere Stellung der Gleitschlitten und ihrer die Gardinen tragenden Querträger wird beim Bekannten durch eine Verlängerung bzw. Verkürzung des Seilzuges erreicht. Hierzu werden die beiden Seile des Seilzuges auf eine federbelastete Seilrolle aufgewickelt oder von ihr abgewickelt. Die Seilrolle wirkt mit einer Arretiervorrichtung nach Art einer Gurtbandrollensperre für Jalousiengurte zusammen.
  • Eine sichere Hub- und Senkvorrichtung für Gardinen sollte den Seilzug nur beim Betätigen belasten und in der oberen Betriebslage und in der unteren Betätigungsstellung für die Abnahme der Gardinen entlastet halten, weil erfahrungsgemäß ein Gewicht von bis zu 30 kg die notwendige Sicherheit infolge Materialermüdung beeinträchtigen könnte.
  • Hierzu ist beispielsweise aus der US-PS 2 461 417 eine Arretiervorrichtung bekannt, die den Seilzug in der oberen Betriebslage durch eine federbelastete Klinke entlastet, die in eine Rastkerbe der Führungsschiene eingreift und durch den Seilzug lösbar ist. Nachteilig hierbei ist, dass die Klinke bei der Auf- und Abwärtsbewegung an der Führungsschiene schleift und in ihrem Rastverhalten von der Seilzugbetätigung abhängig ist.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die nach Art eines Bausatzes durch handwerklich geschickte Laien montierbar ist und deren Betätigung im montierten Zustand allen Sicherheitsanforderungen an eine dauerhafte Arretierung und ihre Lösbarkeit genügt.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch gelöst, dass die den stangenförmigen Führungsschienen zugeordneten Wandkonsolen mit Öffnungen für die Führungsschienen versehen sind, in denen die Führungsschienen axial verdrehbar angeordnet sind, und dass in jeder der Führungsschienen mindestens eine Rastvorrichtung vorgesehen ist, die die Gleitschlitten in einer oberen Betriebslage der Querträger kraftschlüssig fixiert und durch eine axiale Drehbewegung der zugehörigen Führungsschiene lösbar ist.
  • Durch Anwendung der Erfindung ist es einem Heimwerker möglich, die Vorrichtung mit vorgefertigten Elementen für die Hub- bzw. Senkbewegung in einem Baumarkt oder im Fachhandel zu erwerben und ohne größere Schwierigkeiten selbst zu montieren. Die sicherheitsrelevante, weitestgehend verschleißfreie Rastvorrichtung für die den Seilzug entlastende obere Betriebslage der Gleitschlitten ist ohne zusätzliche Montagearbeit bereits in die Führungsschiene eingebaut und bedarf keiner weiteren Justierung. Die Rastvorrichtung wird allein durch eine Drehbewegung der Führungsschiene gelöst, sodass Irrtümer bei der Seilzugbetätigung zu keiner Fehlfunktion führen können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rastvorrichtung durch einen federbelasteten, in einer Querbohrung jeder Führungsschiene gelagerten Stift mit einem kugelförmigen, vorstehenden freien Ende gebildet, das seinerseits mit einer Sperrflanke des Gleitschlittens zusammenwirkt. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil einer fachgerechten Vormontage, deren Funktionsergebnis durch die Endmontage eines Laien nicht verändert werden kann.
  • Vorteilhaft ist dabei der Sperrflanke des rohrförmigen Gleitschlittens je eine erste Nut benachbart, die rohrinnenseitig mantellinien-parallel verläuft und in Tiefe und Breite dem vorstehenden freien Ende der Rastvorrichtung mit Spiel angepasst ist.
  • Eine vorteilhafte Betätigung ergibt sich bei der Drehbewegung der Führungsschiene, wenn der ersten Nut eine zweite Nut benachbart ist, die in Axialrichtung eine keilförmige Anlaufflanke aufweist und zumindest teilweise die Sperrflanke bildet.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann die in Vertikalrichtung untere Wandkonsole als Öffnung ein Langloch aufweisen, das parallel zur Wandfläche verläuft. Damit kann jede der Führungsschienen die notwendige parallele Stellung beim Heben und Senken der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbsttätig einnehmen.
  • Hierbei kann vorteilhaft die in Vertikalrichtung obere Wandkonsole als Öffnung eine dem Außendurchmesser der Führungsschiene mit radialem Spiel angepasste Bohrung aufweisen. Dadurch wird die Drehbewegung der Führungsschiene leicht gewährleistet.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Führungsschienen an ihren mit der unteren Wandkonsole zur Verbindung bestimmten freien Enden je einen Gewindezapfen auf, der das Langloch der unteren Wandkonsole durchsetzt.
  • In diesem Fall kann vorteilhaft der Gewindezapfen durch ein aufgesetztes Halteorgan mit der unteren Wandkonsole verbunden sein. In zwei einfachen, einander gleichwertigen Alternativen ist das Halteorgan eine Mutter oder ein Sicherungsring, die beide auch als reine Montagehilfe dienen und nach der Montage wieder entfernt werden könnten. Bei einer weiteren Alternative könnte das Halteorgan eine motorische, eine Hub- und Senkbewegung bewirkende Antriebseinrichtung für die verschiebbaren Gleitschlitten sein.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorteilhaft zwischen jedem der Gleitschlitten und dem die Gardinen tragenden Querträger ein mittels Schraubenbefestigung verbundenes Tragorgan angeordnet, das in Richtung der Führungsschienenachse verlaufende, für die Durchsetzung mit Schrauben bestimmte Langlöcher zur Höhenjustierung der Querträger aufweist. Damit können die bei der Wandmontage der erfindungsgemäßen Vorrichtung Unebenheiten und Schrägstellungen von Wänden und Decken ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung kann bei lang ausgestrecktem Querträger für die Gardinen mit Vorteil so weitergebildet werden, dass den beiden parallel verlaufenden Führungsschienen ein Querträgerhalter zugeordnet ist, der als Stützorgan für den Querträger mit einem dessen Durchbiegung verhindernden lösbaren Stützhebel ausgebildet ist.
  • Anhand der Zeichnung sind nachfolgend weitere Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Ausführungsform beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
  • In 1 ist schematisch in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine Fensterwand mit montierter Gardinenhub- und -senkvorrichtung dargestellt.
  • Die 2 zeigt schematisch die zur 1 zugehörige Draufsicht.
  • In 3 ist als teilweiser Schnitt III-III aus 2 die eine der Führungsschienen schematisch gezeichnet.
  • Die in 1 dargestellte Gardinenhub- und -senkvorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus zwei an einer Fensterwand 2 mit der gestrichelt gezeichneten Fensterlaibung 3 befestigten Führungsschienen 4 und 5. Die Führungsschienen 4, 5 sind ersichtlich vertikal orientiert und parallel verlaufend angeordnet. Die Führungsschienen 4, 5 sind mit kreisrundem Querschnitt versehen, insbesondere rohrförmig oder aber auch massiv ausgebildet und bestehen bevorzugt aus einem metallischen Material, z.B. Aluminium. Sie können zur Verbesserung der Gleiteigenschaften mit einer Kunststoffschicht versehen sein, die beispielsweise durch Pulverbeschichtung aufgebracht ist.
  • Die Führungsschiene 4 ist an ihrem oberen freien Ende 6 von einer Wandkonsole 7 gefasst und ortsfest gehaltert. Die Wandkonsole 7 kann aus einem metallischen L-Profil bestehen oder aus Kunststoff gefertigt sein. In gleicher Weise ist die Führungsschiene 5 mit einer gleichen Wandkonsole 7 an der Fensterwand 2 befestigt.
  • Beide Führungsschienen 4, 5 sind im Bereich ihrer unteren freien Enden 8 mit je einer Wandkonsole 9 verbunden. Auch diese Wandkonsolen können aus einem metallischen L-Profil gefertigt sein oder aus einem Kunststoff bestehen. Als Material für die L-Profile kommt beispielsweise Aluminium oder ein hochfester Kunststoff in Betracht. Auch die Wandkonsolen 7, 9 können des besseren äußeren Erscheinungsbildes wegen mittels Pulverbeschichtung eine Kunststoffschicht tragen bzw. in ihrem Kunststoffmaterial eingefärbt sein. Alle pulverbeschichteten Teile können aber auch mittels einer Lackfarbe oberflächenbehandelt sein.
  • Auf jeder der beiden Führungsschienen 4, 5 ist ein diese umgreifender Gleitschlitten 10 verschiebbar gelagert, der die Führungsschienen 4, 5 allseitig mit Spiel umgibt und aus einem Rohrprofil 10a besteht. Dieses Rohrprofil 10a ist ebenfalls bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium, oder aber aus einem hochfesten Kunststoff gefertigt. Auch der Gleitschlitten kann pulverbeschichtet bzw. im Material eingefärbt sein. Alle gefärbten teile können aber auch lackiert sein.
  • Wie die 3 gut erkennen lässt, haben die Wandkonsolen 7 und 9 je einen ersten L-Schenkel 11 zur Wandmontage an der Wand 2 und hierfür je zwei Durchtrittsöffnungen 12 für den Durchtritt von in der Wand 2 befestigten Schrauben, die der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. Die zweiten L-Schenkel 13 sind für die oberen Konsolen 7 und die unteren Konsolen 9 jeweils unterschiedlich ausgebildet. Während die oberen Konsolen 7 eine das freie Ende 6 der Führungsschiene 4 umfassende und dieses aufgrund eines vorgesehenen radialen Spiels drehbar führende Bohrung 14 aufweist, sind die unteren Konsolen 9 in ihrem zweiten L-Schenkel 13 mit einem Langloch 15 versehen, das parallel zur Wandfläche 16 des ersten L-Schenkels 11 verläuft. Das Langloch 15 wird von einer Schraube 17 durchsetzt, deren Gewinde in eine am freien Ende 8 jeder Führungsschiene eingepresste Rändelmutter 18 eingreift und deren Kopf von einem Drehgriff 19 gebildet ist.
  • Beim Anziehen der Schraube 17 wird die Führungsschiene 4 oder 5 verdrehungssteif und ortsfest mit der Konsole 9 verbunden. Nach dem Lösen der Schraube 17 kann die Führungsschiene 4 oder 5 in die beste parallele Lage überführt und so gesichert werden. Nach dem Lösen der Schraube 17 kann jede Führungsschiene 4, 5 aufgrund der drehbaren Halterung in der oberen Konsole 7 von Hand verdreht werden. Dies ergibt die Möglichkeit, in den beiden Gleitschlitten 10 einen federbelasteten Raststift vorzusehen, der gemeinsam mit einer in jeder der Führungsschienen 4, 5 im Bereich ihrer oberen Enden 6 angeordneten mantelseitigen Nut 20 eine Raststellung ergibt, die durch Links- oder Rechts-Drehung der Führungsschiene 4, 5 um etwa 45° lösbar bzw. fixierbar ist.
  • Die Hub- und Senkbewegung kann in bekannter Weise mit je einem am Gleitschlitten 10 verankerten, nicht weiter dargestellten Seil bewirkt werden, das über eine drehbar in der oberen Wandkonsole 7 gelagerten, ebenfalls nicht weiter dargestellten Umlenkrolle geführt ist.
  • Ersichtlich ist jeder der Gleitschlitten 10 mit einem ringförmigen Träger 10a verbunden, die eine handelsübliche Gardinenstange 10b zwischen sich aufnehmen. Wenn anstelle einer Gardinenstange ein Gardinenbrett auf und ab zu bewegen ist, kann der ringförmige Träger 10a mit einem Winkelstück oder dgl. zur Befestigung dieses Gardinenbrettes ausgerüstet werden.
  • Eine Anpassung an unterschiedliche Zimmerhöhen und unterschiedlich hohe Fensterlaibungen 3 kann durch unterschiedliche Längen der Führungsschienen 4, 5 bewirkt werden, die zu diesem Zweck, z.B. in Bausatzform, in unterschiedlichen Längen vorgehalten werden können.
  • Wenn der die Gardine aufnehmende, in den 1 und 2 dargestellte Querträger 10b lang ausgestreckt ausgebildet ist, neigt dieser unter dem Gardinengewicht zur Durchbiegung. Um eine solche Durchbiegung gering zu halten oder ganz zu vermeiden, ist bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, einen zusätzlichen Querträgerhalter 21 vorzugsweise mittig zwischen den beiden parallel verlaufenden Führungsschienen 4 und 5 anzuordnen, der als Stützorgan für den Querträger 10b ausgebildet ist, oder aber bedarfsweise mehrere, gleichartige, gleichmäßig über die Länge verteilte Querträgerhalter 21 anzuordnen. Der Querträgerhalter 21 ist in den 4 bis 6 schematisch dargestellt.
  • Die 4 zeigt in einer Seitenansicht den Querträgerhalter 21, der aus einem Stützhebel 22 besteht, der schwenkbar in einem konsolenartigen Wandteil 23 gelagert ist. Die Schwenkbarkeit wird von einem Dorn 24, der fest im Wandteil 23 verankert ist und durch einen Schlitz 25 im Stützhebel 22 bewirkt. Dem Schlitz 15, der vom Dorn durchsetzt ist, ist eine Feder 26 zugeordnet, die sich einerseits am Dorn 24 und andererseits am Ende einer die Feder 26 aufnehmenden Ausnehmung 27 abstützt. Auf dem Dorn 24 ist der Stützhebel 22 gegen die Kraft der Feder 26 begrenzt verschiebbar, so dass das freie, mit einer klinkenartigen Flanke 28 versehene Ende 29 des Stützhebels 22 außer Eingriff mit der zugehörigen Klinkenfalle 30 gerät.
  • Der Stützhebel 22 ist bei Bewegung zunächst in Pfeilrichtung 31 und sodann in Pfeilrichtung 32 wieder in Eingriff der klinkenartigen Flanke 28 mit der Klinkenfalle zu bringen. Hierzu kann eine Stange 33 als Handhabe dienen, deren Ende 34 hakenförmig abgewinkelt ist und in eine Bohrung 35 des Stützhebels 22 bedarfsweise einsteckbar ist.
  • Anstelle einer Stange 33 kann auch alternativ ein Seil 36 Verwendung finden, das am einen Ende einen Griff 37 hat und am anderen Ende mit der klinkenartigen Flanke 28 verbunden ist. Hierbei ist zum Verriegeln bzw. zum Entriegeln lediglich das Seil 36 in Pfeilrichtung 38 und leicht in Pfeilrichtung 31 zu ziehen.
  • In den 1 bis 3 sind die Führungsschienen 4, 5 mit kreisrundem Querschnitt als Rohre ausgebildet schematisch gezeichnet. Sie können auch massiv als Stangen ausgebildet sein, um höhere Belastungen aufnehmen zu können. Diese vorteilhafte Alternative der erfindungsgemäßen Ausführungsform bietet eine bevorzugte Möglichkeit, dass ohne weiteres unmittelbar im Material der Führungsschiene 4, 5 eine Rastvorrichtung 40 eingesetzt werden kann. Diese Rastvorrichtung 40 ist in den 7 und 8 als Einzelheit schematisch vergrößert in einer Ansicht und in einem zugehörigen Schnitt dargestellt.
  • Die Rastvorrichtung nach den 7 und 8 besteht aus einem Raststift 41, der einerseits einen umlaufenden Kragen 42 hat und andererseits am freien Ende 43 kugelförmig gestaltet ist. Der Raststift 41 ist von einem Haltering 44 umfasst, der ihm eine axiale Bewegung ermöglicht und einen Anschlag für den Kragen 42 bildet. Der Raststift 41 ist im Bereich des Kragens 42 in Axialrichtung von einer zylindrischen Schraubenfeder 45 belastet, die in der Betriebslage den Kragen 42 gegen den Haltering 44 drückt. Quer zur Längsachse der Führungsschiene 4, 5 ist in deren oberen Bereich 6, jedoch unterhalb der Konsole 7 eine Stufenbohrung 46 in der Führungsschiene 4, 5 vorgesehen, die die Teile der Rastvorrichtung 41 aufnimmt. Der größere Durchmesser der Stufenbohrung 46 ist dem Außendurchmesser des Außenrings 44 so angepasst, dass dieser einen Presssitz hat. Durch diesen Presssitz führt der Haltering 44 den Raststift 41 unverlierbar und federelastisch nachgiebig in der Führungsschiene 4, 5. Das freie Ende 43 steht über die zylindrische Wandfläche 47 der Führungsschiene 4, 5 vor und steht damit in der oberen Betriebslage des Querträgers 10b mit dem Gleitschlitten 10 zur Verrastung in Wirkverbindung.
  • Jeder der Gleitschlitten 10 ist in den 9 bis 13 schematisch in vergrößertem Maßstab dargestellt. Der in 10 als Einzelheit dargestellte Gleitschlitten 10 entspricht der in 1 schematisch gezeichneten Ausführungsform. Er ist im wesentlichen hülsen- oder rohrförmig gestaltet, wie die zugehörige, geschnittene Darstellung der Seitenansicht in 10 und die Draufsicht in 11 zeigt.
  • Der hülsenförmige Gleitschlitten 10 hat eine innere Zylinderbohrung 48, deren Durchmesser größer als der Außendurchmesser der Führungsschiene 4, 5 ist, so dass er auf dieser mit Spiel zu gleiten vermag. Der Gleitschlitten 10 hat zwei Befestigungslöcher 49, 50, die als Gewindelöcher ausgeführt sein können oder mit Muttereinsätzen starr verbunden sind. Die Befestigungslöcher 49, 50 dienen der Verbindung mit Querträgerstücken oder den Querträger 10b haltenden Zwischenstücken. Parallel zur Achse 51 des Gleitstücks 10 ist außenseitig eine rohrförmige Aufnahme 52 für die Befestigung eines Seils des Seilzuges angeformt. Da das Seil im wesentlichen nur auf Zug beansprucht wird, hat die Aufnahme 52 eine konische, eine Klemmwirkung entfaltende Kontur, wie die 10 besonders gut erkennen lässt.
  • Im fertig montierten Zustand der in den 1 bis 3 dargestellten Gardinenhub- und -senkvorrichtung ist der Gleitschlitten 10 im wesentlichen verdrehungssteif gelagert und geführt. Die Zylinderbohrung 48 hat, wie die 11 erkennen lässt, eine erste Nut 53, die mantellinienparallel rohrinnenseitig verläuft und in Tiefe T und Breite B dem vorstehenden freien Ende 43 der Rastvorrichtung 40 mit Spiel angepasst ist. Diese erste Nut 53 ist als Schnitt XII-XII in 12 schematisch dargestellt. Dieser ersten Nut 53 ist eine zweite Nut 54 benachbart, die in einem Schnitt XIII-XIII in 13 schematisch dargestellt ist. Die Nut 54 weist ersichtlich eine keilförmige Anlaufflanke 55 auf, die zumindest teilweise eine Sperrflanke 56 für die Verrastung mit dem Raststift 41 bildet.
  • Die in 7 dargestellte Führungsschiene 4, 5 hat im Bereich ihres unteren freien Endes 8 einen Gewindezapfen 57, der dazu bestimmt ist, das Langloch 15 der unteren Wandkonsole 9 zu durchsetzen. Der Gewindezapfen 57 kann mit der unteren Wandkonsole verbunden sein. Dabei kann das Halteorgan eine nicht weiter dargestellte Mutter oder ein Sicherungsring sein. Es ist aber auch möglich, dass das Halteorgan eine motorische, eine Hub- und Senkbewegung bewirkende Antriebseinrichtung für die verschiebbaren Gleitschlitten 10 ist.
  • Anstelle der geschilderten Anpassung an unterschiedliche Zimmerhöhen und unterschiedlich hohe Fensterlaibungen 3 mittels unterschiedlicher Längen der Führungsschienen 4, 5 können auch zwischen dem Querträger 10b und dem Gleitschlitten 10 verstellbare Verbindungshalter 58 Verwendung finden. Ein derartiger Verbindungshalter 58 ist in einer Ansicht in 14 schematisch dargestellt. Er hat eine Befestigungsöffnung 59 für die Aufnahme des Rohrprofils 10a und mehrere Langlöcher 60, 61, 62, die zum Durchtritt von Schrauben vorgesehen sind, welche in die Befestigungslöcher 49, 50 eingreifen. Durch das Profil der Langlöcher 60, 61, 62 ist eine Verstellbarkeit und Justierbarkeit der Lage des Gardinenträgers 10b erzielbar.
  • 1
    Gardinenhub- und -senkvorrichtung
    2
    Fensterwand
    3
    Fensterlaibung
    4
    Führungsschiene
    5
    Führungsschiene
    6
    Freies Ende
    7
    Obere Wandkonsole
    8
    Freies Ende
    9
    Untere Wandkonsole
    10
    Gleitschlitten
    10a
    Rohrprofil
    10b
    Gardinenstange, Querträger
    11
    erster L-Schenkel
    12
    Durchtrittsöffnungen
    13
    Zweiter L-Schenkel
    14
    Bohrung
    15
    Langloch
    16
    Wandfläche
    17
    Schraube
    18
    Rändelmutter
    19
    Drehgriff
    20
    Nut
    21
    Querträgerhalter
    22
    Stützhebel
    23
    Wandteil
    24
    Dorn
    25
    Schlitz
    26
    Feder
    27
    Ausnehmung
    28
    Klinkenartige Flanke
    29
    Ende
    30
    Klinkenfalle
    31
    Pfeilrichtung
    32
    Pfeilrichtung
    33
    Stange
    34
    Ende
    35
    Bohrung
    36
    Seil
    37
    Griff
    38
    Pfeilrichtung
    39
    -
    40
    Rastvorrichtung
    41
    Raststift
    42
    Kragen
    43
    Freies Ende
    44
    Haltering
    45
    Zylindrische Schraubenfeder
    46
    Stufenbohrung
    47
    Zylindrische Wandfläche
    48
    Zylinderbohrung
    49
    Befestigungsloch
    50
    Befestigungsloch
    51
    Achse
    52
    Rohrförmige Aufnahme
    53
    Erste Nut
    54
    Zweite Nut
    55
    Keilförmige Anlaufflanke
    56
    Sperrflanke
    57
    Gewindezapfen
    58
    Verbindungshalter
    59
    Befestigungsöffnung
    60
    Langloch
    61
    Langloch
    62
    Langloch

Claims (13)

  1. Gardinenhub- und -senkvorrichtung mit zwei vertikal orientierten, parallel verlaufenden, einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Führungsschienen, die mittels Wandkonsolen ortsfest fixierbar sind, und mit die Führungsschienen umgreifenden, darauf verschiebbar und arretierbar gelagerten rohrförmigen Gleitschlitten für die Befestigung von die Gardinen tragenden Querträgern, dadurch gekennzeichnet, dass die den stangenförmigen Führungsschienen (4, 5) zugeordneten Wandkonsolen (7, 9) mit Öffnungen (14, 15) für die Führungsschienen (4, 5) versehen sind, in denen die Führungsschienen (4, 5) axial verdrehbar angeordnet sind, und dass in jeder der Führungsschienen (4, 5) mindestens eine Rastvorrichtung (40) vorgesehen ist, die die Gleitschlitten (10) in einer oberen Betriebslage der Querträger (10b) kraftschlüssig fixiert und durch eine axiale Drehbewegung der zugehörigen Führungsschiene (4, 5) lösbar ist.
  2. Gardinenhub- und -senkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (40) durch einen federbelasteten, in einer Querbohrung (46) jeder Führungsschiene (4, 5) gelagerten Stift (41) mit einem kugelförmigen, vorstehenden freien Ende (43) gebildet ist, das seinerseits mit einer Sperrflanke (56) des Gleitschlittens (10) zusammenwirkt.
  3. Gardinenhub- und -senkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrflanke (56) des rohrförmigen Gleitschlittens (10) je eine erste Nut (53) benachbart ist, die in rohrinnenseitig mantellinien-parallel verläuft und in Tiefe (T) und Breite (B) dem vorstehenden freien Ende (43) der Rastvorrichtung (40) mit Spiel angepasst ist.
  4. Gardinenhub- und -senkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Nut (53) eine zweite Nut (54) benachbart ist, die in Axialrichtung eine keilförmige Anlaufflanke (55) aufweist und zumindest teilweise die Sperrflanke (56) bildet.
  5. Gardinenhub- und -senkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Vertikalrichtung untere Wandkonsole (9) als Öffnung ein Langloch (15) aufweist, das parallel zur Wandfläche (16) verläuft.
  6. Gardinenhub- und -senkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in Vertikalrichtung obere Wandkonsole (7) als Öffnung eine dem Außendurchmesser der Führungsschiene (4, 5) mit radialem Spiel angepasste Bohrung (14) aufweist.
  7. Gardinenhub- und -senkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (4, 5) an ihren mit der unteren Wandkonsole (9) zur Verbindung bestimmten freien Enden (8) je einen Gewindezapfen (57) aufweisen, der das Langloch (15) der unteren Wandkonsole (9) durchsetzt.
  8. Gardinenhub- und -senkvorrichtung nach Anspruche 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindezapfen (57) durch ein aufgesetztes Halteorgan mit der unteren Wandkonsole (9) verbunden ist.
  9. Gardinenhub- und -senkvorrichtung nach Anspruche 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltorgan eine Mutter ist.
  10. Gardinenhub- und -senkvorrichtung nach Anspruche 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltorgan ein Sicherungsring ist.
  11. Gardinenhub- und -senkvorrichtung nach Anspruche 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan eine motorische, eine Hub- und Senkbewegung bewirkende Antriebseinrichtung für die verschiebbaren Gleitschlitten (10) ist.
  12. Gardinenhub- und -senkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem der Gleitschlitten (10) und dem die Gardinen tragenden Querträger (10b) ein mittels Schrauben befestigter Verbindungshalter (58) angeordnet ist, der in Richtung der Führungsschienenachse verlaufende, für die Durchsetzung mit Schrauben bestimmte Langlöcher (60, 61, 62) zur Höhenjustierung des Querträgers (10b) aufweist.
  13. Gardinenhub- und -senkvorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei lang ausgestrecktem Querträger (10b) den beiden parallel verlaufenden Führungsschienen (4, 5) ein Querträgerhalter (21) zugeordnet ist, der als Stützorgan für den Querträger (10b) mit einem dessen Durchbiegung verhindernden lösbaren Stützhebel (22) ausgebildet ist.
DE212004000084U 2004-02-03 2004-10-25 Gardinenhub- und -senkeinrichtung Expired - Lifetime DE212004000084U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001829.2 2004-02-03
DE200420001829 DE202004001829U1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Gardinenhub- und -senkvorrichtung
PCT/DE2004/002403 WO2005074764A1 (de) 2004-02-03 2004-10-25 Gardinenhub- und -senkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212004000084U1 true DE212004000084U1 (de) 2006-09-07

Family

ID=32336797

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001829 Expired - Lifetime DE202004001829U1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Gardinenhub- und -senkvorrichtung
DE212004000084U Expired - Lifetime DE212004000084U1 (de) 2004-02-03 2004-10-25 Gardinenhub- und -senkeinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001829 Expired - Lifetime DE202004001829U1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Gardinenhub- und -senkvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202004001829U1 (de)
WO (1) WO2005074764A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008581U1 (de) 2013-09-26 2013-10-16 Peter Peters Halte- und Bedienvorrichtung für Vorhänge oder Gardinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188786C (de) *
US1600611A (en) * 1924-06-06 1926-09-21 Bevill W Whitworth Adjustable shade support
US2576171A (en) * 1949-03-02 1951-11-27 Bratt Nils Apparatus for raising curtains, shades, and blinds
DE9403718U1 (de) * 1994-03-04 1994-05-05 Hoelzer & Wulf Kunststoff Vorrichtung zur Anordnung von Gardinen, Vorhängen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008581U1 (de) 2013-09-26 2013-10-16 Peter Peters Halte- und Bedienvorrichtung für Vorhänge oder Gardinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005074764A1 (de) 2005-08-18
DE202004001829U1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1694971A1 (de) Klemmvorrichtung für teleskopartig ineinander geschobene rohre
DE202007017999U1 (de) Frontverstellung für Schubkästen und Schubkasten
DE102009001308B4 (de) Elektrisch höhenverstellbare Kopfstützvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP3404151B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sanitärgegenstandes und verwendung einer solchen vorrichtung
DE202007004071U1 (de) Struktur eines Drehmomentschraubenziehers
EP0133524A2 (de) Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelteilen, und längenverstellbare Gasfeder für eine solche Hubvorrichtung
EP1568299B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange
DE102004032153B3 (de) Fahnenmast mit einer Hissvorrichtung
DE102018008392A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Gepäck-Tragvorrichtung
DE202019102648U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
DE10315613B3 (de) Höhenverstellbarer Standfuß
DE212004000084U1 (de) Gardinenhub- und -senkeinrichtung
DE102010022415A1 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
EP3838669B1 (de) Sperrbalken zur anordnung in einem laderaum eines fahrzeugs
DE3619673C2 (de)
DE102015102512A1 (de) Turn- und Sportgerät
DE10132344B4 (de) Türgriffanordnung
DE202014102009U1 (de) Teleskopierbare Schirmhalterverlängerung
EP4194064A1 (de) Netzhalter für ein spielnetz
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
DE102006034298B4 (de) Halter zum Befestigen einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einem solchen Halter
DE2506130C2 (de) Türband
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE20318368U1 (de) Aufhängung eines Kabelkanals o.dgl. an einem Tischgestell und/oder an einer Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20061012

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070730

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110413

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130314

R071 Expiry of right