DE2119924B2 - Verfahren zur herstellung von leichtbeton - Google Patents

Verfahren zur herstellung von leichtbeton

Info

Publication number
DE2119924B2
DE2119924B2 DE19712119924 DE2119924A DE2119924B2 DE 2119924 B2 DE2119924 B2 DE 2119924B2 DE 19712119924 DE19712119924 DE 19712119924 DE 2119924 A DE2119924 A DE 2119924A DE 2119924 B2 DE2119924 B2 DE 2119924B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightweight concrete
weight
percent
manufacturing lightweight
starting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119924
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119924A1 (de
Inventor
Harry Christian Graested Joergensen (Danemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H+H International AS
Original Assignee
Henriksen og Henriksen Industri AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henriksen og Henriksen Industri AS filed Critical Henriksen og Henriksen Industri AS
Publication of DE2119924A1 publication Critical patent/DE2119924A1/de
Publication of DE2119924B2 publication Critical patent/DE2119924B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/06Quartz; Sand
    • C04B14/062Microsilica, e.g. colloïdal silica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton aus einem Ausgangsmaterial, das siliciumoxyd- und calciumoxydhaltige Stoffe sowie Wasser und einen gasentwickelnden und blasenbildenden Zuschlagstoff enthält.
Bei der Herstellung von Leichtbeton aus dem genannten Ausgangsmaterial ist es schwierig, um eine gleichmäßige Porenstruktur zu erzielen, so daß der fertige Leichtbeton Poren stark variierender Größe enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß dem genannten Ausgangsmaterial submikroskopische Kieselsäure in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 2 Gewichtsprozent, und vorzugsweise als eine der letzten Komponenten, zugesetzt wird. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß durch das erwähnte Hinzusetzen dieser submikroskopischen Kieselsäure eine weit gleichmäßigere Porenstruktur erzielt werden kann. Hierzu kommt noch, daß außerdem eine erhebliche Reduktion der Wichte des hergestellten Leichtbetons erreicht wird. Nimmt man z. B. an, daß es bei der Herstellung von Leichtbeton nach bekanntem Verfahren unter Anwendung eines gegebenen Gemisches nicht möglich ist, eine Wichte von 300 kg/m3 zu unterschreiten, wird es durch Anwendung des erfindungsgemaßen Verfahrens ermöglicht, bis hinunter auf eine Wichte von etwa 200 kg/m3 zu kommen.
Die erwähnte submikroskopische Kieselsäure ist ein durch Hydrolyse von z. B. einem Siliciumhalogenid hergestelltes, sehr feines Pulver, das fast ausschließlich aus Siüciumdioxyd besieht und eine Partikelgröße von ungefähr 100 A hat und dessen spezifische Oberfläche bis zu 400 m2/g beträgt.
Aus den bekanntgemachten Unterlagen der deutschen Patentanmeldung D 14657 IV c/80b geht ein Verfahren zur Herstellung von Porenbeton hervor, bei dem die leichtesten Anteile von Flugasche mit einem
ίο Raumgewicht von höchstens 500 kg/m3 verwendet werden, wodurch man Leichtbeton mit einem Raum · gewicht von 100 bis 250 kg/m3 erzielen kann. Dieses geringe Raumgewicht wird bei diesem Verfahren dadurch erreicht, daß man Ausgangsmaterialien ver-
iS wendet, die weit über die Hälfte aus der leichteren Flugasche bestehen.
Im Gegensatz dazu wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein konventioneller Leichtbeton unter Verwendung einer geringen Menge submikroskopischer Kieselsäure als Zusatz hergestellt. Als eigentliche kieselhaltige Ausgangskomponente können billigere Materialien wie z. B. Sand verwendet werden. Trotzdem ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, das Raumgewicht von konventionellem
a5 Leichtbeton von 300 kg/m3 überraschend auf etwa 200 kg/m3 zu senken. Dabei ist es nicht notwendig, große Mengen besonderer Asche zu isolieren und einzusetzen, wie dies bei dem bekannten Verfahren notwendig ist.
Bei der Herstellung von Leichtbeton kann man z.B. so vorgehen, daß man das calciumoxydhaltige Rohmaterial, das z.B. Zement und Kalk in sowohl gebranntem als auch gelöschtem Zustand sein kann, mit dem siüciumoxydhaltigen Rohmaterial, das z.B. aus Sand, Flugasche, Schieferasche, Flintmehl oder Gemischen dieser Stoffe bestehen kann, unter Zusatz von Wasser vermischt und daraufhin das gasentwickelnde und blasenbildende Mittel zusetzt, das z. B. Aluminiumpulver sein kann. Es hat sich gezeigt, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens dann die beste Wirkung erzielt wird, wenn die submikroskopische Kieselsäure als eine der letzten Komponenten zugesetzt wird. Ferner hat es sich erwiesen, daß es durch das Hinzusetzen der submikroskopischen Kieseisäure möglich ist, die erforderliche Menge einer oder mehrerer der anderen Komponenten, z.B. des Kalks, zu reduzieren, und daß es zweckmäßig sein kann, die Wassermenge zu vergrößern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton aus einem Ausgangsmaterial, das siliciumoxyd- und calciumoxydhaltige Stoffe sowie Wasser und einen gasentwickelnden und blasenbildenden Zuschlagstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß dem genannten Ausgangsmaterial submikroskopische Kieselsäure in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 2 Gewichtsprozent, und vorzugsweise als eine der letzten Komponenten zugesetzt wird.
DE19712119924 1970-04-28 1971-04-23 Verfahren zur herstellung von leichtbeton Pending DE2119924B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK215170A DK125547B (da) 1970-04-28 1970-04-28 Fremgangsmåde ved fremstilling af letbeton.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2119924A1 DE2119924A1 (de) 1971-12-02
DE2119924B2 true DE2119924B2 (de) 1973-05-17

Family

ID=8110416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119924 Pending DE2119924B2 (de) 1970-04-28 1971-04-23 Verfahren zur herstellung von leichtbeton

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA959505A (de)
DE (1) DE2119924B2 (de)
DK (1) DK125547B (de)
NL (1) NL7105670A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735245A1 (de) * 1987-04-23 1989-05-03 Hoelter Heinz Trockene gasreinigung von sauren schadstoffen wie so(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts), so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), hf, hcl und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) durch mit alkalien getraenkte kalk-aluminium-zementsilikate als sorptionsmittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892226A3 (de) * 2006-08-25 2010-02-17 H+H Deutschland GmbH Verfahren zur Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit von Bausteinen aus einem kalzium-Silikate-Material sowie Baustein aus einem Kalzium-Silikat-Material mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735245A1 (de) * 1987-04-23 1989-05-03 Hoelter Heinz Trockene gasreinigung von sauren schadstoffen wie so(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts), so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), hf, hcl und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) durch mit alkalien getraenkte kalk-aluminium-zementsilikate als sorptionsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CA959505A (en) 1974-12-17
DE2119924A1 (de) 1971-12-02
NL7105670A (de) 1971-11-01
DK125547B (da) 1973-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759908C2 (de) Beton
DE1254521B (de) Weissfeinkalk fuer die Herstellung von dampfgehaerteten Leichtbauerzeugnissen
DE1471171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasbeton
DE2649709A1 (de) Leichtbeton und verfahren zu seiner herstellung
DE2119924B2 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE572259C (de) Verfahren zur Herstellung von poroes-blasigen Massen und Gegenstaenden
DE19912652C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons und deren Verwendung
DE454744C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Kunststiene
DE3639841A1 (de) Baumaterial, verfahren zur herstellung und verwendung desselben
US1574252A (en) Method of making light, porous walls
DE841728C (de) Herstellung von poroesen Bausteinen aus Braunkohlenfilterasche
US1561473A (en) Composition of matter and method of making the same
DE602248C (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen, aus Kalziumhydrosilikat bestehenden Kunststeinmaterials
DE858817C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststeinmassen
DE404677C (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Baustoffes aus Portlandzement
DE811568C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spezialgipses sowie hochporoeser Gipsmassen und Bauteile
DE3221463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
DE513279C (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Baustoffs
DE849527C (de) Verfahren zur Herstellung leichter Kunststeinmassen
DE2110058C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von abgebundenem Gips
DE3024825A1 (de) Verfahren zum trocknen der mitschbestandteile von trockenmoertel
DE3221207A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waermedaemmenden beton- oder moertelmischung oder dgl., welche zuschlagstoffe mit wesentlich niedrigerem spezifischen gewicht enthaelt
DE408580C (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen u. dgl. aus poroesem Material
DE1571337A1 (de) Verputz- und Moertelmasse auf der Basis von Halbhydratplastern
DE662674C (de) Verfahren zur Herstellung eines gebrauchsfertigen Zements