DE2119921A1 - Kühlschrankgehäuse mit verbessertem Dichtungsstreifen - Google Patents

Kühlschrankgehäuse mit verbessertem Dichtungsstreifen

Info

Publication number
DE2119921A1
DE2119921A1 DE19712119921 DE2119921A DE2119921A1 DE 2119921 A1 DE2119921 A1 DE 2119921A1 DE 19712119921 DE19712119921 DE 19712119921 DE 2119921 A DE2119921 A DE 2119921A DE 2119921 A1 DE2119921 A1 DE 2119921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sealing strip
refrigerator
inner housing
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119921
Other languages
English (en)
Inventor
Earl Henry Louisville Ky. Magester (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2119921A1 publication Critical patent/DE2119921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/085Breaking strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Die meisten Haushaltskühlschränke besitzen ein im allgemeinen rechtwinkliges Innengehäuse, das ein Speicherfach bildet, und ein äusseres Gehäuse oder Mantelgehäuse, das das Innengehäuse umgibt und von diesem in einem Abstand angeordnet ist, wobei der Zwischenraum mit einem geeigneten wärmeisolierenden Material ausgefüllt ist. Um den Zwischenraum zwischen der vorderen Kante des Innengehäuses, der die Zugangsöffnung für den Speicherraum bildet, und der danebenliegenden vorderen Kante des äusseren Gehäuses oder Mantelgehäuses zu überbrücken, ist ein wärmeisolierendes Material vorgesehen, das zu diesem Zweck aus einem festen und flexiblen Kunststoffmaterxal besteht.
109847/1219
_ 2 —
Gewöhnlich wird der gesamte Dichtungsstreifen aus einer Vielzahl getrennter Stücke zusammengesetzt. Z.B. können vier Streifen zum Überbrücken der geraden Teile zwischen den Kanten des Innengehäuses und des Mantelgehäuses verwendet werden, und an den vier Ecken der Vorderkante des Kühlschrankgehäuses befinden sich abgewinkelte Streifen, die sich mit den geraden Dichtungsstreifenstücken überlappen. Bei einigen Konstruktionen können diese abgewinkelten Streifenstücke entweder mit den geraden horizontalen oder vertikalen Abschnitten der Dichtungsstreifen kombiniert sein.
Wegen der Gestalt und Zusammensetzung derartiger Dichtungsstreifen ist ihr Widerstand gegen Stösse relativ gering. Daher passiert es gelegentlich, dass beim Herunterfallen eines grossen oder schweren essbaren Gegenstandes wie gefrorener Truthahn oder Braten oder einer schweren Dose auf den Dichtungsstreifen dieser Streifen zerbrechen kann und ersetzt werdenjmuss.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein Kühlschrankgehäuse geschaffen, das ein inneres Gehäuseteil besitzt und ein äusseres Mantelgehäuse, das von dem Innengehäuse in einem Abstand angebracht ist, der mit geeignetem wärmeisolierenden Material, vorzugsweise einem aufgeschäumten Polyurethanharz, ausgefüllt ist. Die vordere Kante des Mantelgehäuses oder äusseren Gehäuseteiles, der die Vorderseite des Kühlschrankgehäuses bildet, ist so geformt, dass er eine nach innen geöffnete U-förmige Hohlkehle enthält, wobei dieser Teil des Mantelgehäuses von der vorderen
en
Kante des Inngehäuses mxt einem Abstand nach aussen und nach vorn angebracht ist. Ein Dichtungsstreifen aus flexiblem aufgeschäumten Kunststoffmaterial hoher Dichte, der aus einem einzigen rechtwinklig geformten Stück besteht, überbrückt den Zwischenraum zwischen der vorderen Kante des Innengehäuses und der vorderen Kante oder dem als Hohlkehle ausgebildeten Teil des äusseren Mantelgehäuses.
109847/1219
? *> 1 9921
Gemäss der vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung enthält dieser Dichtungsstreifen einen mit aus demselben Stück bestehenden, sich nach aussen- erstreckenden vorstehenden Rand, der in die Hohlkehle eingreift und durch Reibung an den Seitenwänden der Hohlkehle gehalten wird, während die Hinterkante des Dichtungsstreifens so geformt ist, dass sie eine relativ schmale V-förmige Nut bildet, die zur Aufnahme und zum Festhalten der vorderen Kante des Innengehäuses angepasst ist.
Fig. 1 ist eine Vertikalansicht eines Teiles von einem Kühlschrankgehäuse, der die vorliegende Erfindung umfasst;
Fig. 2 ist eine vergrösserte Ansicht eines horizontalen Schnittes, der entlang der Geraden 2-2 in Fin. I ausgeführt worden ist; und
Fig. 3 ist eine vergrösserte Teilansicht eines Abschnittes des in Fig. 2 dargestellten Dichtungsstreifens.
Obgleich die vorliegende Erfindung bei jedem beliebigen Typ eines Kühl_schrankgehäuses angewendet werden kann, soll sie speziell als Anwendung auf einen mit nebeneinanderliegenden Fächern versehenen (side-by-side cabinet) Kühlschrank beschrieben werden, d.h. auf einen Kühlschrank, der ein Gefrierfach und ein Frischhaltefach enthält, die direkt nebeneinanderliegend angeordnet sind.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Teil eines mit Fächern versehenen Kühlschrankes, der ein im allgemeinen rechtwinkliges Innengehäuse 1 enthält, das ein Gefrierspeicherfach bildet, welches an seiner Vorderseite'eine im allgemeinen rechtwinklige öffnung besitzt, die normalerweise durch eine (nicht dargestellte) Tür verschlossen wird. Das anschliessende Gefrierfach wird durch eine getrennte Tür 3 verschlossen.
Das Kühlschrankgehäuse umfasst ausserdem einen äusseren Gehäuse-
109847/1219
OBfOfNAL
teil oder ein Mantelgehäuse 4, das von dem Innengehäuse 1 durch einen Abstand getrennt angeordnet ist. Der aussere Gehäuseteil 4 und die Stirnfläche des Vorderteiles 5 einer Zwischenwand, die das Gefrierfach und das Frischhaltefach voneinander trennt, bestimmen die Vorderfront des Kühlschrankgehäuses. Diese Vorderfront enthält im einzelnen ähnliche sich nach innen erstreckende, vorstehene Randflächen 7, die die Öffnung in dem äusseren Gehäuseteil oder Mantelgehäuse umgeben und sie bestimmen und von gleichem Umfang und ein wenig grosser sind als die Zugangsöffnung zum Innengehäuse 1. .
Die Vorderfläche des Kühlschrankgehäuses ist durch die sich nach innen erstreckenden vorstehenden Ränder 7 bestimmt, die in Richtung auf sich selbst zuürckgebogen sind, wie es in Fig. 2 der Zeichnung klarer dargestellt ist, dann wieder zurückgebogen sind und nochmals nach innen gebogen sind, um die nach innen geöffnete Hohlkehle 9 zu bilden. Das Material des Mantelgehäuses und des Vorderteiles der Zwischenwand 5 ist weiterhinjgebogen, um eine sich nach hinten erstreckende Versteifung 10 und einen sich nach innen erstreckenden Rand 11 zu bilden, der parallel zu der Frontfläche des Kühlschrankes hinter der Hohlkehle 9 mit einem Abstand zu dieser verläuft.
ψ Das Innengehäuse 1 besitzt natürlich derartige Abmessungen, dass es durch die durch die vorderen vorstehenden Ränder 7 bestimmte rechtwinklige Öffnung in das Mantelgehäuse eingesetzt werden kann. Das Innengehäuse 1 besitzt vordere Kanten 14, die hinter den Rändern 7 und 11 mit einem Abstand zu diesen liegen, wenn das Innengehäuse in den äusseren Gehäuseteil oder in das Mantelgehäuse 4 eingefügt worden ist, und dichtungsstreifenartige Mittel, die ganz allgemein durch das Bezugszeichen 15 gekennzeichnet sind, sind zur Überbrückung des Zwischenraumes zwischen den vorderen vorstehenderiRändern 7 und den vorderen Kanten 14 des Innengehäuses vorgesehen.
109847/121 9
_ 5 —
Gemäss der vorliegenderiErfindung ist der Dichtungsstreifen 15, der die Zugangsöffnung zum Fach 2 einrahmt und den Zwischenraum zwischen den vorderen Kanten des Innengehäuses und des Mantelgehäuses überbrückt, als ein aus einem Stück bestehendes, geformtes, elastisches oder flexibles Polyurethanschaumstoffteil ausgebildet. Es ist im allgemeinen der Form der anstossenden Teile des Innengehäuses 1 und des Mantelgehäuses 4- angepasst und besitzt daher gerade vertikale Seitenteile 17 und gerade Teile 18 oben und unten, die durch abgerundete Eckstücke 19 miteinander verbunden sind.
Wie ebenfalls deutlicher in Fig. 2 gezeigt ist, umfasst die innere oder dem Innengehäuse zugewandte Kante des Dichtungsstreifens 15 eine relativ schmale V-förmige Vertiefung 20, die für die Aufnahme der vorderen Kante IM- des Innengehäuses angepasst ist.
Die vordere oder Frontkante des Dichtungsstrexfens 15 hat einen nach aussen gerichteten vorstehenden Rand oder eine Lippe 21, die derart angepasst ist, dass sie in der Hohlkehle 9 aufgenommen wird und in ihr durch Reibung hält, und diese Lippe 21 enthält vorzugsweise eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Rippen 22 auf ihrer hinteren Oberfläche, die das Einführen der Kante 21 in die Hohlkehle 9 erleichtern und dazu dienen, sich an die hintere Wand der Hohlkehle 9 durch Reibung anzuschmiegen, um so den Dichtungsstreifen wieder entfernbar in der Hohlkehle 9 zu verankern.
Ausserdem besitzt der Dichtungsstreifen 15 einen derartig geformten Querschnitt, dass der vordere Teile 23, der die relativ kurze Strecke zwischen dem nach innen gebogenen Rand 11 und der Hohlkehle 9 überbrückt, relativ dünn ist und daher flexibler als der dickere Teile 24 des Dichtungsstrexfens ist, der sich von einer Stelle dicht hinter oder innerhalb von dem Rand 11 aus zu der Kante IH des Innengehäuses erstreckt.
109847/1219
Bei einer Methode für den Zusammenbau eines Kühlschrankgehäuses, das den Dichtungsstreifen 15 enthält, wird der in Form eines einzigen Stückes als rechtwinkliger Rahmen vorliegende Dichtungsstreifen an das Innengehäuse 1 montiert, bevor das Innengehäuse durch die öffnung an der Vorderseite des Mantelgehäuses eingefügt wird. Der Dichtungsstreifen kann zeitweilig an dem Innengehäuse mittels eines (nicht dargestellten) entfernbaren Klebestreifens befestigt werden. Danach wird das Innengehäuse in das Mantelgehäuse M- geschoben, und während dieses Einbaues ist der Dichtungsstreifen 15, und insbesondere sein Teil 21, hinreichend flexibel, so dass sich die vorderen Teile der Seiten 17, der Abdeckung und des Bodens 18 des Innengehäuses nach innen biegen können, damit der Rand oder Tiie Lippe 21 an der Vorderkante 7 vorbeigeschoben werden kann. Wenn das Innengehäuse in seiner gewünschten Lage ist, können die Ränder oder Lippen 21 leicht in die Hohlkehle 9 geschoben werden. Wenn danach das Kühlschrankgehäuse mit Schaumstoff isoliert ist, wird der gesamte Aufbau in eine geeignete Form gestellt und ein festes aufschäumbares Polyurethan-Isolationsmaterial in den Zwischenraum zwischen dem Innengehäuse und dem Mantelgehäuse eingebracht, wobei der Schaum sicher stellt, dass eine Isolationsschicht 2 5 gebildet wird, die das Innengehäuse und das Mantelgehäuse miteinander verbindet. Der Dichtungsstreifen verhindert ein Austreten von Schaum während dieses Arbeitsganges.
Jeder geeignete Polyurethanschaum mit flexiblen und elastischen Eigenschaften kann zur Herstellung des Dichtungsstrexfens 15 verwendet werden. Es sind verschiedene Zusammensetzungen bekannt, die ein elastisches, ausgeformtes Schaumstoffprodukt · liefern, das eine glatte und dichte Oberfläche aufweist, wenn es in einer Form mit einer glatten dichten Oberfläche, wie beispielsweise einer Metallform, ausgeformt wird.
Ein Beispiel einer geeigneten Polyurethanschaum/Zusammensetzung, die ein flexibles Produkt mit der Eigenschaft, selbst eine Ober-
109847/1219
flächenhaut zu bilden, liefert, besteht aus dem Reaktionsprodukt von ungefähr 21,7 Gew.-Teilen eines Toluol-diisocyanates, das 65 % des 2,4-Isomeren und 35 % des 2,6-Isomeren enthält, mit 100 Teilen eines Polyols, das ein Molekulargewicht von ungefähr 4500 besitzt. Die Reaktionsmischung enthält ebenfalls kleine Mengen eines Oberflächenbehandlungsmittels auf Siliconbasis, eines Katalysators und eines Vernetzungsmittels.'Der Katalysator enthält 0,3 Teile Dibutylzinn-dilaurat und 1,5 Teile einer Mischung aus Triäthylendiamin und Dipropylenglycol, während das Vernetzungsmittel aus einem aromatischen Amin, wie DuPont LD 318, in einer Menge von angenähert 20 Gew.-Teilen besteht. Entweder Methylenchlorid oder R 11 (ungefähr 30 Teile) können als Schäummittel verwendet werden.
Die schaumfähige Mischung wird in einer geschlossenen Form bis
3 zu einer Dichte von wenigstens 0,32 g/cm ■ (20 lbs/cu.ft.), vor-
3
zugsweise 0,56 g/cm (35 lbs./cu.ftl) ausgeformt.
Der ausgeformte Dichtungsstreifen wird vorzugsweise in der gewünschten Farbe entweder passend oder im Kontrast zur Farbe entweder des Innengehäuses oder der Vorderseite des Kühlschrankgehäuses hergestelltI indem irgendwelche Farben oder Überzugsmaterialien verwendet werden, wie bekannte Farben aus Polyurethanbasis, die für die Anwendung auf der glatten dichten Oberfläche des Polyurethanschaumes geeignet sind. Ein derartiger Oberzug ist in der Fig. 3 der Zeichnung mit dem Bezugszeichen dargestellt. Dieser dekorative Oberzug kann entweder auf die sichtbare Oberfläche des Dichtungsstreifens oder auf dessen gesamte Oberfläqhe aufgebracht werden.
109847/1219

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Kühlschrankgehäuse mit einem Innengehäuse, das ein Speicherfach bildet und eine rechtwinklige Zugangsöffnung an seiner Vorderseite aufweist, einem vorne offenen äusseren .Gehäuse, das von dem Innengehäuse in einem Abstand angebracht ist und vordere Teile umfasst, die das Gehäuse umgeben und nach vorn und nach aussen von den vorderen Kanten des Innengehäuses mit einem Abstand angeordnet sind, und einen Dichtungsstreifen, der den Raum zwischen den vorderen Kanten des Innengehäuses und des Mantelgehäuses überbrückt, dadurch gekennzeichnet , dass dieser Dichtungsstreifen (15) aus einem elastischen geschäumten Kunststoffmaterial hoher Dichte besteht, der seitlich entsprechend geformte Kanten (21, 20) aufweist, die federnd in die vorderen Kanten des Innengehäuses (1) und des Mantelgehäuses (7) eingreifen.
  2. 2. Kühlschrankgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das geschäumte Kunststoffmaterial ein Polyurethanschaumstoff mit selbstgebildeter Oberfläche ist.
  3. 3. Kühlschrankgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die freiliegenden Oberflächen des Dichtungsstreifens (15) mit einem Überzugsmaterial versehen sind.
  4. 4. Kühlschrankgehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet , dass der "
    3 Polyurethanschaum eine Dichte von wenigstens 0,32 g/cm (20 lbs./cu.ft.) aufweist.
    10 9 8 4 7/1219
    QRK3INAL INSPECTED
  5. 5. Kühlschrankgehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet , dass der Dichtungsstreifen (15) in Form eines rechtwinkligen, einteiligen Stückes vorliegt.
  6. 6. Kühlschrankgehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass die vordere Kante des vorne offenen Mantelgehäuses eine nach innen offene Hohlkehle (9) aufweist, und die vordere seitliche Kante des DichtungsStreifens einen nach aussen ragenden Rand (21) besitzt, der unter Reibung in der Hohlkehle (9) gehalten wird.
    109847/1219
    Leerseite
DE19712119921 1970-04-27 1971-04-23 Kühlschrankgehäuse mit verbessertem Dichtungsstreifen Pending DE2119921A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3225170A 1970-04-27 1970-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119921A1 true DE2119921A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=21863920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119921 Pending DE2119921A1 (de) 1970-04-27 1971-04-23 Kühlschrankgehäuse mit verbessertem Dichtungsstreifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2119921A1 (de)
FR (1) FR2086390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111892690A (zh) * 2020-08-12 2020-11-06 长虹美菱股份有限公司 一种冰箱风道密封用密封条及制备工艺

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342947A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Licentia Gmbh Wandelement
DE4343860A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Fritz Hakemann Türblatt für ein thermisch isoliertes Fach, insbesondere ein Kühlfach eines Kühlmöbels
CN115164489A (zh) * 2022-08-08 2022-10-11 长虹美菱股份有限公司 一种冰柜及其门密封结构的加工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111892690A (zh) * 2020-08-12 2020-11-06 长虹美菱股份有限公司 一种冰箱风道密封用密封条及制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
FR2086390A1 (en) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843287C2 (de)
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE2106063A1 (de) Lamellen fur Rolladen
DE102010027918A1 (de) Türblatt, Verfahren zum Herstellen eines Türblatts und Kältegerät mit einem Türblatt
DE2119921A1 (de) Kühlschrankgehäuse mit verbessertem Dichtungsstreifen
DE3525540C2 (de)
DE2521185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kuehlmoebels
DE3445969C2 (de)
DE2855115A1 (de) Kuehlschrank mit luftumwaelzung
DE1751718A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten,waermeisolierten Tuer,insbesondere fuer Kuehl- und Gefrierraeume,wie Gefriertruhen,Kuehlschraenke und Kuehlraeume,sowie gemaess dem Verfahren hergestellte Tuer
DE2630255C2 (de) Isolierbehälter
DE2055934C2 (de) "Doppelwandige Wärmeisolation"
DE2911687A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere einbau- kuehl- oder gefrierschrank
DE1501312A1 (de) Kuehlschrank mit Schaumstoffisolierung
DE3002407A1 (de) Koffer
DE102016201782A1 (de) Kältegerät mit Dispenser
DE1923033A1 (de) Kuehlgeraet
DE2112038A1 (de) Kuehlschrank mit einem ein Kuehl- oder Eisfach umschliessenden Verdampfer
CH442378A (de) Kühlvorrichtung mit zwei Kühlräumen
CH290104A (de) Kühlschrank.
DE1501230C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Turlagers an einem Kuhlschrankgehause
DE1056630B (de) Isolationsanordnung unter Verwendung von thermischen Isolationskoerpern
DE1196680B (de) Kuehlmoebel od. dgl. mit einer Isolierung aus Kunstschaumstoff
DE1124525B (de) Eckkehlschrank
DE1501217B (de) Kühlschrank, insbesondere Untertisch-Kühlschrank