DE2119812B2 - Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe - Google Patents

Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe

Info

Publication number
DE2119812B2
DE2119812B2 DE19712119812 DE2119812A DE2119812B2 DE 2119812 B2 DE2119812 B2 DE 2119812B2 DE 19712119812 DE19712119812 DE 19712119812 DE 2119812 A DE2119812 A DE 2119812A DE 2119812 B2 DE2119812 B2 DE 2119812B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
edge
refrigerated goods
goods container
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119812
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119812C3 (de
DE2119812A1 (de
Inventor
Rudolf 7927 Giengen Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712119812 priority Critical patent/DE2119812C3/de
Priority to AT483871A priority patent/AT309481B/de
Priority to FR7210256A priority patent/FR2134363B3/fr
Priority to IT733172A priority patent/IT953332B/it
Publication of DE2119812A1 publication Critical patent/DE2119812A1/de
Publication of DE2119812B2 publication Critical patent/DE2119812B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119812C3 publication Critical patent/DE2119812C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel, insbesondere eine Gefriertruhe, mit einem Kühlgutbehälter und einem daran mit Scharnieren angelenkten Deckel, dessen Scharnierkante sich beim öffnen vom Rand des Kühlgutbehälters abhebt, sowie mit einer den Innenraum des Kühlgutbehälters beleuchtenden elektrischen Lampe, deren Stromkreis von einem beim öffnen des Deckels betätigten Schalter geschlossen wird.
Es ist üblich, bekannte Kühlmöbel der genannten Art mit einer Lampe auszustattten, die den Nutzraum des Kühlmöbels bei geöffnetem Deckel beleuchtet. Derartige Lampen werden im allgemeinen in einer Höhlung in der Innenseite des Deckels versenkt angeordnet und unit einer lichtdurchlässigen Schutzhaube abgedeckt. Hierbei hat sich als nachteilig erwiesen, daß die von der eingeschalteten Lichtquelle entwickelte Wärme die Teile in der unmittelbaren Umgebung der Lampe stark aufheizt. Dies ist insbesondere dann von großem Nachteil, wenn der Lichtquelle benachbarte Teile aus wärmeempfindlichem Kunststoff bestehen. Da nach bestehenden Sicherheitsvoi Schriften die zulässige Erwärmung der verwendeten Kunststoffe einen bestimmten Höchstbetrag nicht übersteigen darf, werden verhältnismäßig große Abstände der Kunststoffteile von der Lichtquelle erforderlich. Dies führt im allgemeinen zu großvolumigen Teilen, welche weit aus der Innenfläche des Deckels hervorragen. Hierdurch wird nicht nur der Nutzraum des Kühlgutbehälters vermindert, es besteht auch die Gefahr, daß die vorstehenden Teile — insbesondere die Schutzhaube — durch StoÜ oder auch durch Berührung mit unsachgemäß eingelagertem Kühlgut beim Schließen des Deckels beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei den bekannten Kühlmöbeln auftretenden Nachteile zu vermeiden und die Lampe so am Kühlmöbel anzuordnen, daß ein ausreichender Schutz der Lampe ebenso wie eine gute Beleuchtung des Nutzraumes des Kühlmöbels und eine genügende Wärmeabfuhr der durch die Lichtquelle erwärmten Teile gewährleistet ist
ίο Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht daß die Lampe außerhalb des Kühlgutbehälters, nahe dessen Öffnungsrand in dem von der angelenkten Kante des Deckels bei seiner Schwenkbewegung umschriebenen Raum angeordnet ist Hiermit werden die sich durch die Wärmeabgabe der Lichtquelle ergebenden, raum- und werkstoffbedingten Probleme bei der Beleuchtung des Nuteraumes eines Kühlmöbels auf einfache Weise behoben. Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anordnung der Lampe außerhalb des Kühlgutbehälters wird ferner vermieden, daß die von der eingeschalteten Lichtquelle ausgehende Wärme den Wärmehaushalt des KUhlmöbels und damit dessen Energieverbrauch ungünstig beeinflußt
Die Lampe kann in vorteilhafter Weise entweder am Kühlgutbehälter oder an der angelenkten Kante seines Deckels befestigt sein. Der Befestigung der Lampe am Kühlgutbehälter wird dabei der Vorzug gegeben, da hierbei die Stromversorgung der Lampe durch Zuleitungskabel einfacher ist und auf eine besondere,
jo bewegbare und daher anfällige Stromzuführung zum Deckel verzichtet werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung der Lampe bei einer Kühltruhe dargestellt Es zeigt
)5 F i g. 1 die Kühltruhe, von hinten gesehen, mit einer nahe deren Öffnungsrand angeordneten Lampe,
F i g. 2 die Lampe, losgelöst von der Kühltruhe, in der Ansicht von vorn und
F i g. 3 die Lampe mit einem dem oberen öffnungs-
•to rand an der Scharnierseite der Kühltruhe benachbarten Wandabschnitt und einem Abschnitt des Deckels, von der Seite gesehen teilweise im Schnitt.
Eine in der F i g. 1 mit 10 bezeichnete Kühltruhe weist einen Kühlgutbehälter 11 und einen mit Scharnieren 12 daran angelenkten Deckel 13 auf. Die Scharniere 12 sitzen nahe dem oberen Öffnungsrand außen an der Rückwand des Kühlgutbehälters 11 und sind in der üblichen Weise so ausgebildet, daß sich die Scharnierkante des Deckels 13 beim öffnen vom Rand des
5(i Kühlgutbehälters U abhebt. Dabei nimmt der Deckel 13 eine in der Fig.3 durch strichpunktierte Linien angedeutete Lage ein. Zwischen den Scharnieren 12 ist außen am Kühlgutbehälter 11 eine Lampe 14 angeordnet, die nahe dem Öffnungsrand des Kühlgutbehälters 11 in dem von der angelenkten Kante des Deckels 13 bei seiner Schwenkbewegung umschriebenen Raum sitzt. Wie insbesondere aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht, ist die Lampe aus einem Schutzgehäuse 15 gebildet, in dem ein Sockel 16 mit einer Fassung 17 für eine als
w) Lichtquelle dienende Glühbirne 18 sitzt. An dem der Fassung 17 abgekehrten Ende des Sockels 16 befindet sich ein nach außen hervorragender Schaltstößel 19, der in axialer Richtung verschiebbar auf einen nicht dargestellten Schalter im Sockel 16 einwirkt. Dem
o5 Eindrücken des Schaltstößels 19 wirkt die Kraft einer nicht sichtbaren Feder im Innern des Sockels 16 entgegen. Das dem Sockel 16 abgekehrte Ende des Schalisiößels siüizi sich gegen ein schwenicbares Glied
20 eines mit einer Grundplatte 21 ausgestatteten 3etätigungsorgans für den Schaltstößel 19. Das schwenkbare Glied 20 ist von der Stellung des Deckels 13 beeinflußbar und weist zu diesem Zweck einen abgewinkelten Hebelarm 22 auf, an dessen freien Ende ein Mitnehmerstift 23 angeordnet ist Dieser Mitnehmerstift 23 ragt durch einen Ausschnitt 24 aus dem Schutzgehäuse 15 hervor. Die Grundplatte 21 des Betätigungsorgans ist zwischen dem Sockel 16 und dem Schutzgehäuse 15 eingeklemmt. ι υ
Das Schutzgehäuse 15 weist einen abgewinkelten Lappen 25 auf, in dem sich zwei Durchbrüche 26 zum Einführen von Befcstigungsmitteln befinden, die zum Befestigen der Lampe 14 außen an der Rückwand des Kühlgutbehälters 11 dienen. Das Schutzgehäuse 15 weist ferner einen Ausschnitt 27 auf, durch den das von der Glühbirne 18 ausgestrahlte Licht gerichtet austritt. Die Stromzufuhr zur Lampe 14 erfolgt durch ein Kabel 28, das außen an der Rückwand des Kühlgutbehälters 11 verlegt ist und mit dem elektrischen System im Maschinenraum 29 der Kühltruhe 10 in Verbindung steht
Die Lampe 14 wird in der insbesondere aus F i g. 3 hervorgehenden Weise außerhalb des Kühlgutbehälters 11 nahe dessen Öffnungsrand so befestigt, daß der obere, mit der Glühbirne 18 versehene Abschnitt des Schutzgehäuses 15 den Öffnungsrand des KUhlgutoehälters 11 überragt Der Mitnehmerstift 23 ragt dabei in den Schwenkbereich des Deckels 13, dessen angelenkte hintere Unterkante ihn bei geschlossenem Deckel in herunterdrückt Hierbei ist der abgewinkelte Hebelarm abwärts geschwenkt, so daß der Schaltstößel 19 entgegen der auf ihn einwirkenden Federkraft in den Sockel 16 eingedrückt ist In dieser Lage ist der Schalter im Scckei 16 geöffnet und somit der Stromkreis zur Glühbirne 18 unterbrochen. Beim öffnen des Deckels 13 wird der Mitnehmerstift 23 von der Unterkante des Deckels freigegeben. Die auf den Schaltstößel 19 einwirkende Federkraft bewirkt dabei, daß dieser in axialer Richtung nach außen verschoben wird. Dadurch richtet sich das schwenkbare Glied 20 in die in F i g. 2 durch strichpunktierte Linien eingezeichnete senkrechte Lage auf. In dieser Stellung ist der Kontakt im Schalter geschlossen. Die Glühbirne 18 leuchtet auf und das von ihr ausgehende Licht tritt durch den Ausschnitt 27 irr. Schutzgehäuse aus. Durch den Spalt zwischen dem Öffnungsrand des Kühlgutbehälters U und der angelenkten Hinterkante des Deckels 13 fällt das Licht der Glühbirne 18 in den Kühlgutbehälter 11 ein.
Abweichend von dem dargestellten und beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, daß die Hinterkante des Deckels 13 im Bereich der Lampe 10 mit einem Ausschnitt ausgestattet ist der es erlaubt den mit der Glühbirne 18 versehenen oberen Teil der Lampe 14 näher an den Nuizraum des Kühlgutbehälters 11 heranzurücken. Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß der Deckel 13 an seiner Hinterkante im Bereich der Lampe 14 mit einer die Lampe übertragenden schützenden Abdeckung ausgestattet ist. Die beschriebene Anordnung läßt sich auch in entsprechend modifizierter Weise zur Beleuchtung des Innenraumes von Kühlschränken anwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe, mit einem Kühlgutbehälter und einem darin mit Scharnieren angelenkten Deckel, dessen Scharnierkante sich beim öffnen vom Rand des Kühlgutbehälters abhebt, sowie mit einer den Innenraum des Kühlgutbehälters beleuchtenden elektrischen Lampe, deren Stromkreis von einem beim öffnen des Deckels betätigten Schalter geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (14) außerhalb des Kühlgutbehälters (11), nahe dessen Öffnungsrand in dem von der angelenkten Kante des Deckels (13) bei seiner Schwenkbewegung umschriebenen Raum angeordnet isC
2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (14) am Kühlgutbehälter
(11) befestigt ist
3. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (14) an der angelenkten Kante des Deckels (13) befestigt ist
4. Kühlmöbel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (14) mit einem eingebauten Schalter ausgestattet ist auf den ein von der Stellung des Deckels (13) beeinflußbares schwenkbares Glied (20) eines Betätigungsorgans einwirkt
5. Kühlmöbel nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (14) mit einer langgestreckten Lichtquelle ausgestattet ist die sich wenigstens annähernd über den freien Abstand zweier einander benachbarter Scharniere
(12) erstreckt
DE19712119812 1971-04-23 1971-04-23 Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe Expired DE2119812C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119812 DE2119812C3 (de) 1971-04-23 1971-04-23 Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe
AT483871A AT309481B (de) 1971-04-23 1971-06-03 Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe
FR7210256A FR2134363B3 (de) 1971-04-23 1972-03-23
IT733172A IT953332B (it) 1971-04-23 1972-04-21 Mobile frigorifero specie cassa congelatrice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119812 DE2119812C3 (de) 1971-04-23 1971-04-23 Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119812A1 DE2119812A1 (de) 1972-11-09
DE2119812B2 true DE2119812B2 (de) 1979-07-12
DE2119812C3 DE2119812C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=5805629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119812 Expired DE2119812C3 (de) 1971-04-23 1971-04-23 Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT309481B (de)
DE (1) DE2119812C3 (de)
FR (1) FR2134363B3 (de)
IT (1) IT953332B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826938A2 (de) * 1996-08-27 1998-03-04 Whirlpool Corporation Beleuchtungsvorrichtung für Haushalts-Gefriergeräte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0200954A (pt) * 2002-03-15 2003-11-04 Multibras Eletrodomesticos Sa Suporte para l‰mpada de gabinete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826938A2 (de) * 1996-08-27 1998-03-04 Whirlpool Corporation Beleuchtungsvorrichtung für Haushalts-Gefriergeräte
EP0826938A3 (de) * 1996-08-27 1999-01-13 Whirlpool Corporation Beleuchtungsvorrichtung für Haushalts-Gefriergeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2119812C3 (de) 1980-03-06
IT953332B (it) 1973-08-10
FR2134363A3 (de) 1972-12-08
FR2134363B3 (de) 1974-05-10
AT309481B (de) 1973-08-27
DE2119812A1 (de) 1972-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059741B1 (de) Mehrtüriges kältegerät mit beheizbarem türholm
EP1442257A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für backöfen
EP2109746B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP1606567B1 (de) Kältegerät mit innenbeleuchtung
EP1876933B1 (de) Kühl- und/oder gefriertruhe mit einem korpus und einem relativ zum korpus bewegbaren deckel
DE2210241C2 (de) Beleuchtungskörper
DE102013224260A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
DE10204612A1 (de) Beleuchtungsreinrichtung für Backöfen
DE102011075208A1 (de) Kältegerät mit einem eine Leuchtvorrichtung umfassenden Türblatt
DE2119812C3 (de) Kühlmöbel, insbesondere Gefriertruhe
WO2019081173A1 (de) Haushaltskältegerät
DE102012223842A1 (de) Reflektorleuchte zur Integration in eine Wand und Kältegerät damit
DE4024174C1 (de)
EP2606303A2 (de) Kältegerät mit einer innenbeleuchtung
DE3503510A1 (de) Kuehlschrank
EP1956325A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012224165A1 (de) Innenraumleuchte für ein Kältegerät
DE102011001771A1 (de) Möbel mit schwenkbarem Ausleuchtbereich
DE202013101175U1 (de) Möbelbeschlag mit einer in eine Beschlagabdeckung integrierten Beleuchtung
DE4411890A1 (de) Leuchte
DE3230337A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine leuchte
WO2011020799A1 (de) Haushaltsgerät mit einstellbarer innenraumleuchte
DE202011000790U1 (de) Möbel mit schwenkbarem Ausleuchtbereich
DE20122084U1 (de) Griffelement, insbesondere für Möbel
DE4110846C1 (en) Switch equipment cabinet with internal lighting - provided by fluorescent lamp covered by transparent sheet and integrated with circuitry, servicing and display elements in board on top of frame

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee