DE2119803B2 - Druckmittelbetaetigter steuerschieber - Google Patents

Druckmittelbetaetigter steuerschieber

Info

Publication number
DE2119803B2
DE2119803B2 DE19712119803 DE2119803A DE2119803B2 DE 2119803 B2 DE2119803 B2 DE 2119803B2 DE 19712119803 DE19712119803 DE 19712119803 DE 2119803 A DE2119803 A DE 2119803A DE 2119803 B2 DE2119803 B2 DE 2119803B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
slide
nozzle
chamber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119803
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119803A1 (de
DE2119803C3 (de
Inventor
John Patrick Bletchley Buckinghamshire Browne (Grossbritannien)
Original Assignee
The Sandall Precision Co. Ltd., Bletchley, Buckinghamshire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Sandall Precision Co. Ltd., Bletchley, Buckinghamshire (Grossbritannien) filed Critical The Sandall Precision Co. Ltd., Bletchley, Buckinghamshire (Grossbritannien)
Publication of DE2119803A1 publication Critical patent/DE2119803A1/de
Publication of DE2119803B2 publication Critical patent/DE2119803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119803C3 publication Critical patent/DE2119803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/12Special measures for increasing the sensitivity of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2322Jet control type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6198Non-valving motion of the valve or valve seat
    • Y10T137/6253Rotary motion of a reciprocating valve
    • Y10T137/6307Turbine on valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86606Common to plural valve motor chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

steuerung mit einem ständig rotierenden Schieber- öffnungen 60 und 61 überdeckt und den Durchgang kolben bedeutet, daß die oben erwähnten Vorteüe des Druckmittels verhindert. Die öffnungen 60 und von beiden Merkmalen in einem Steuerschieber 61 stehen durch zwei ringförmige Kammern 62 mit kombiniert werden. Weitere Vorteile bei dem neuen Purchtrittsöffnungen 18 und 19 in dem Gehäuse 17 Steuerschieber bestehen darin, daß der Druckmittel- 5 in Verbindung. Zwei Durchgangsöfrhungen 20 und antrieb und der Drehantrieb einteilige Bestandteile 21 in dem Gehäuse 17 stehen mit den ringförmigen des Schieberkolbens sind. Eine Wartung, welche bei Kammern 52 und 55 in Verbindung. Eine Einlaßdem Steuerschieber an Ort und Stelle durchgeführt öffnung 24 ist durch Zweigleitungen mit den ringwerden kann, besteht allein darin, den Schieber- förmigen Kammern 53 und 54 verbunden,
kolben von einem Ende herauszunehmen und die io Nach Fig. 1 erstrecken sich zwei einen Drehverschiedenen Kanäle und öffnungen zu reinigen. antrieb bildende abgewinkelte Kanäle 27 in den Bund Die Möglichkeit eines leichten Selbstzentrierens be- 14 von dem der Kammer 25 benachbarten Ende. Die deutet, daß verwickelte und unzuverlässige Ein- Kanäle 27 laufen anfänglich im wesentlichen parallel stellverfahren ausgeschaltet werden und daß der mit der Längsachse des Schieberkolbens bis ungefähr Steuerschieber für eine unmittelbare Benutzung beim 15 zu der Häute durch den Bund 14, dann abgewinkelt Wiedereinführen des Schieberkolbens zur Verfugung um 90° in im wesentlichen der gleichen Ebene, aber steht in entgegengesetzten Richtungen und stehen mit zwei . Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus Kammern 28 in Verbindung, welche um die Mitte den Unteransprüchen. des Bundes 14 geführt und am besten aus den F i g. 3,
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind aus der 20 4 und 5 zu ersehen sind. Aus F i g. 3 ist zu ersehen,
Zeichnung ersichtlich. daß die Kanäle 27 in Vorsprüngen 29 in dem Bund
F i g. 1 ist ein Längsschnitt durch einen druck- 14 angeordnet sind, und einer mit je einer von zwei
mittelbetätigten Steuerschieber. Kammern 28 in Verbindung steht. F i g. 4 und 5
F i g. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A der zeigen, daß sich die Vorsprünge 29 zwischen zwei
F i g. 1 und nach der Linie E-E der F i g. 6. 25 ringförmigen Ansätzen 30 und 31 erstrecken, welche
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie B-B der die äußeren Ränder des Bundes 14 bilden, wobei die
Fig. 1. Ansätze30 und 31 dazu dienen, die Kammern28
F i g. 4 ist eine Ansicht des Teils des Steuer- von den Kammern 25 und 26 zu isolieren. Die Kamschiebers innerhalb des Kreises C bei Fig. 1. mern 28 stehen durch drei radial angeordnete öffnun-
F i g. 5 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils D 30 gen 32 mit einer ringförmigen Kammer 33 in der
der Fig. 4. Hülse49 (Fig. 3) in Verbindung.
F i g. 6 ist ein teilweiser Schnitt durch eine ab- Bei dem Steuerschieber nach F i g. 6 verlaufen die
geänderte Ausführungsform. beiden Kanäle 27 in dem Bund 14 von dem Ende der
F i g. 7 ist ein Schnitt nach der Linie F-F der Kammer 25 unter einem Winkel zur Längsachse des
Fig. 6. 35 Schieberkolbens 11, dann unter 90° in entgegen-
F i g. 8 ist eine Ansicht des Teils des Steuer- gesetzten Richtungen und stehen mit einer fort-
schiebers innerhalb des Kreises G bei F i g. 6. laufenden, ringförmigen Kammer 63 in Verbindung,
F i g. 9 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils H welche in dem Bund 14 gebildet ist und am besten
von F i g. 8. aus den F i g. 7, 8 und 9 zu ersehen ist. Die Kammer
F i g. 10 ist ein Schnitt nach der Linie J-J von 40 63 steht durch drei radial angeordnete öffnungen 32
Fig. 6. mit einer in der Hülse 49 (Fig. 7) gebildeten ring-
F i g. 11 ist ein Schnitt nach der Linie K-K der förmigen Kammer 33 in Verbindung.
Fig. 10. Bei den Fig 1 und 6 verbindet eine Leitung34
Fig. 12 zeigt in einem Schnitt eine weitere Aus- die Kammer 33 durch eine Drossel 35 mit einer
führungsform. 45 Strahldüse 36, welche eine statische Ubergangsdüse
Fig. 13 ist ein Schnitt nach der Linie L-L der 109 und eine bei 38 schwenkbar aufgehängte Ablenk-
Fig. 12. düse 37 enthält, und in einer Kammer 39 im Ge-
F i g. 14 ist eine graphische Darstellung zur Er- häuse 17 angeordnet ist. Die Kammer 39 ist mit
klärung eines besonderen Merkmals mit Bezug auf einem nicht dargestellten Druckmittelbehälter ver-
Fig. 13. 50 bunden. Die Ablenkdüse37 endet in einer Strahl-
F i g. 15 zeigt eine weitere Ausführungsform eines düse 110 und ist seitlich von der Mittellinie einer
Teils des Steuerschiebers. Ablenkscheibe 40 versetzt, welche an dem Schie-
Bei den F i g. 1 und 6 ist ein allgemein mit 11 be- berkolben 11 (F i g. 1, 6 und 2) vorgesehen ist. Zwei
zeichneter Schieberkolben, welcher mit einer Mehr- ringförmige Aufnahmekammern 41 und 42 sind je
zahl von Bunden 12, 13, 14, 15 und 16 versehen ist, 55 auf einer Seite der Ablenkscheibe 40 vorgesehen,
in einer Bohrung einer Hülse 49 angeordnet, welche Eine Aufnahmekammer 41 steht durch eine Bohrung
fest in einem Gehäuse 17 angeordnet ist. Jedes Ende 43 in der Ablenkscheibe 40 und eine Längsbohrung
der Bohrung ist durch eine mittels Schrauben 51 be- 44 in dem einen Ende des Schieberkolbens mit einer
festigte Kappe 50 abgedichtet. Ringförmige Kam- Druckkammer 45 zwischen einer Kappe 50 und einer
mern 52, 53, 54 und 55 sind in dem Außenumfang 60 lindfläche des Schieberkolbens 11 in Verbindung,
der Hülse 49 vorgesehen und stehen über Durch- Die Aufnahmekammer 42 steht, in gleicher Weise
gangsöffnungen 56, 57, 58 und 59 mit ringförmigen durch eine Bohrung 46 und eine mittlere Längsboh-
Kammern 22, 25 und 26 und 23 in Verbindung, rung 47 mit einer Druckkammer 48 zwischen einer
welche zwischen den Bunden an dem Schieberkolben Kappe 50 und dem gegenüberliegenden Ende des
11 vorgesehen sind. Die Bunde 13 und 15 haben 65 Schieberkolbens 11 in Verbindung,
eine solche Breite, daß der Schieberkolben in seiner Die Drossel 35 in dem Steuerschieber nach F i g. 1
in den F i g. 1 und 6 dargestellten neutralen Lage hat die Form von einer Reihe von kreisförmigen
mit den Kanten der Bunde die Ränder von zwei Blendenscheiben oder Staurändern und bei dem
Steuerschieber nach Fig. 6 die Form einer einstücki- Aus Fig. 13 ist ersichtlich, daß auf Grund der Masse
gen, kegelstumpfförmigen Einheit, welche mehr im des Vorsprungs 99 gegenüber der Ablenkdüse 95 die
einzelnen in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist. Schwerpunktmitte 108 der Anordnung über dem
Nach den Fig. 10 und 11 verbindet eine Einlaß- Schwenkpunkt 107 liegt.
öffnung 64 das vordere Ende eines konisch verjüng- 5 In F i g. 15 ist eine Strahldüse 100 über einer Abten Körpers 98 mit einer Einlaßkammer 65, welche lenkscheibe 101 dargestellt, welche an einem Schiedurch eine Reihe von Bohrungen 66 mit einer Aus- berkolben 106 in gleicher Weise, wie oben beschrielaßkammer 67 verbunden ist, welche in den Wänden ben, vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform von in Umfangsrichtung des Gehäuses 98 liegenden sind jedoch die Ränder 102 und 103 der beiden AufKammern angeordnet sind. Die Auslaßkammer 67 ist io nahmekammern 104 und 105 für das Druckmittel über eine öffnung mit der hinteren Seite der Drossel von einer ergänzenden sinusförmigen Gestalt im 35 verbunden. Gegensatz zu den geraden Kanten der Kammern bei
Fig. 12 zeigt Einzelheiten einer abgeänderten der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 6.
Ausführungsform von Druck- und Temperaturminde- Beim Betrieb der in den F i g. 1 und 6 dargestellten rer, welcher in beide, oben beschriebene Steuer- 15 Steuerschieber fließt das Druckmittel von der Einlaßschieber eingebaut werden kann. Eine Hülse 69 ist öffnung 24 in die ringförmigen Kammern 53 und 54 in einer Bohrung 70 in dem Gehäuse 17 fest ange- und durch die öffnungen 57 und 68 in die ringordnet. Ein Ausgleichskolben 71 ist in einer Bohrung förmigen Kammern 25 und 26. Das Druckmittel in einer Hülse 69 verschiebbar angeordnet und an fließt in die Kanäle 27 und strömt in die Kammern 28 seinem oberen Ende an einer Aluminiumstange 72 20 (F i g. 1 und 3) oder in die Kammer 63 (F i g. 6 und 7) befestigt. Die Stange 72 erstreckt sich durch eine aus. In beiden Fällen stellt diese Anordnung einen Bohrung mit Spielraum in dem Kolben 71 und ist an ausgeglichenen Druckmittelstrahlantrieb in einem geihrem unteren Ende mit einem Kolben 73 verbunden. sonderten Teil des Schieberkolbens dar und liefert Der Kolben 73 ist in einer Bohrung 74 verschiebbar Energie, um dem Schieberkolben 11 innerhalb der angeordnet, welche durch eine Kappe 75 abgeschlos- 25 Bohrung der Hülse 49 eine Drehung zu versetzen,
sen ist. Die Bohrung 70 ist durch eine Kappe 76 ab- Durch Ausnutzung dieser Energie wird der Druck geschlossen. Eine Schraubenfeder 77 ist in einer des Druckmittels reduziert, welches nun durch die Kammer 78 zwischen dem Ende der ersten Hülse 69 öffnungen 32 der ringförmigen Kammer 33 und die und einer Scheibe 79 angeordnet, welche sich gegen Leitung 34 fließt und in der Drossel 35 auf eine für den oberen Rand des Kolbens 73 abstützt. Im Durch- 30 eine Verwendung in der Strahlrohranordnung 36 gemesser gegenüberliegende, in der Hülse 69 angeord- eignete Größe reduziert ist.
nete öffnungen 80 stehen mit ringförmigen Kammern Das Druckmittel fließt durch die Ablenkdüse 37. 89 an dem Kolben 71 von gleichem Abstand zu den tritt aus der Strahldüse 110 aus und trifft auf die öffnungen80 in Verbindung. Eine Einlaßöffnung81 Kante der Ablenkscheibe40 (Fig. 2), so daß die in der Hülse 69 ist durch einen Kanal 82 in dem 35 Strahlreaktionskraft auf den Schieberkolben ein zuGehäuse 17 mit einer ringförmigen Kammer 33 sätzliches Moment in dem gleichen Sinne wie der (F i g. 3 und 7) verbunden, und eine Auslaßöffnung Druckmittelstrahlantrieb liefert.
83 ist an dem gegenüberliegenden Ende der Hülse 69 Wenn sich die Düse 110 unmittelbar oberhalb der vorgesehen. Die Bohrung 74 ist durch einen Kanal 84 Kante der Ablenkscheibe 40 befindet, fließt das mit der Einlaßöffnung 24 verbunden. Die Kammer 78 40 Druckmittel bei gleichen Drücken in jede der Aufsteht mit einem nicht dargestellten Behälter für das nahmekammern 41 und 42 und durch die Bohrung Druckmittel in Verbindung, öffnungen 85 sind in den 43, Längsbohrung 44, Bohrung 46 und mittlere Wänden des Kolbens 71 vorgesehen. Ein mit öffnun- Längsbohrung 47 zu den Druckkammern 45 und 48 gen 87 versehener Flansch 86 ist an seinem oberen an jedem Ende des Schieherkolbens. Wie in F i g 1 Ende in einer in der Bohrung 70 zwischen dem Ende 45 und 6 dargestellt ist, wo der Düsenstrahl 110 under festen Hülse 69 und der Kappe 76 gebildeten mittelbar auf die Kante der Ablenkscheibe 40 aufKammer 88 vorgesehen und angeordnet. trifft, sind die Drücke des Druckmittels in den Druck-
F i g. 12 zeigt femer eine abgeänderte Ausfüh- kammern 45 und 48 gleich, und der Schieberkolben rungsform der Strahlrohrausführung. Eine Auslaß- wird ständig in Umdrehung versetzt und in der in öffnung 83 steht mit einer Bohrung 90 in Verbindung, 50 F i g. 1 dargestellten neutralen Lage gehalten, wobei welche in einem Ende eines, drehbar in einer Boh- die Bunde 13 und 15 die öffnungen 60 und 61 verrung 92 in dem Gehäuse 17 gelagerten Gehäuses 91 sperren, um zu verhindern, daß etwas von dem einvorgesehen ist. Das andere Ende des Gehäuses 91 tretenden Druckmittel in den Kammern 25 und 26 ist in der Bohrung 92 von einer, in dem Gehäuse 17 durch ringförmige Kammern 62 zu den Austrittsdurch Schrauben 94 befestigten, Haltevorrichtung 93 55 öffnungen 18 und 19 fließt. Überschüssiges Druckabgestützt. Die Bohrung 90 geht unter einem Winkel mittel wird zu dem nicht dargestellten Behälter durch von 90° in eine Ablenkungsdüse 95, die in einer die Kammer 39 zurückgeführt.
Strahldüse 110 endet, über. Diese ist in einer Kammer Eine Verschiebung des Schieberkolbens in der 111 vorgesehen und über der Ablenkscheibe 40 an- Bohrung der Hülse wird auf folgende Weise durchgeordnet. Die Kammer 111 ist mit einem nicht dar- 60 geführt. Wenn der Schieberkolben nach links bei gestellten Druckmittelbehälter verbunden. Ein Ende den F i g. 1 und 6 bewegt werden soll, wird die Strahleines Verdrehrohres 96 ist in dem Gehäuse 91 be- düse 110 der Ablenkdüse 37 durch das Verdrehrohr festigt, sein anderes Ende verläuft durch eine Halte- 38 ebenfalls nach links ausgeschwenkt und dadurch vorrichtung 97 zum Anschluß an einen nicht dar- veranlaßt, daß mehr Druckmittel in die Aufnahmegestellten Schaltmotor. Em Vorsprung 99 ist an dem 63 kammer 42 als in die Kammer 41, unter Vergröße-Gehäuse 91 gegenüber der Ablenkdüse 95 vorgesehen rung des Drucks in der Druckkammei 48, eintritt" und in einer Kammer zwischen den Wänden des Ge- Überflüssiges Druckmittel in der Druckkammer 45 häusesl7 und der Haltevorrichtung 93 angeordnet. fließt durch die Längsbohrung 44, die Bohrung 43
und Aufnahmekamtner 41 ab und vermischt sich mit Bohrung 74 und wirkt auf die Oberfläche des KoI-überschüssigem Druckmittel, welches zu dem Behält bens 73, welcher die Scheibe 79 in der Kammer 78 ter durch die Kammer 39 zurückfließt. Der erhöhte entgegen der Wirkung einer Schraubenfeder 77 ver-Druck in der Kämmet 48 wirkt auf die Fläche des schiebt. Druck hinter dem hydraulischen Strahlmotor Schieberkolbens 11 und hat zur Folge, daß sich der -5 wird aus der ringförmigen Kammer 33 (Fig. 3 und 7) ständig drehende Schieberkolben 11 nach links in durch den Kanal 82 zu der Einlaßöffnung 81 in der der Bohrung der Hülse 49 verschiebt. Durch diese Hülse 69 abgenommen. Das Druckmittel fließt durch Bewegung werden die öffnungen 60 und 61 abge- die ringförmigen Kammern 89 in dem ausgleichenden deckt und es kann ein Teil von dem eintretenden Schieberkolben 71 und die diametral entgegengesetz-Druckmittel von der Kammer 26 zu der öffnung 19 io ten Öffnungen 80 in der Hülse zu der Auslaßöffnung fließen. Ferner wird eine Verbindung zwischen den 83. Eine Verschiebung des Kolbens 73 wird auf den öffnungen 18 und 20 geschaffen. Kolben 71 durch die Aluminiumstange 72 übertragen : Eine Bewegung des Schieberkolbens nach rechts und hat zur Folge, daß sich die Kanten der ringin die F i g. 1 und 6 wird in der gleichen Weise durch förmigen Kammer 89 mit den Kanten der öffnungen Ausschwenken der Ablenkdüse 37 nach rechts zur 15 80 überschneiden und somit in der Größe veränder-Erhöhung des Druckmittelflusses in die Aufnahme- liehe öffnungen vorsehen, welche den Druck des zu kammer 41 herbeigeführt. Dadurch wird der Druck der Strahldüse 110 fließenden Druckmittels regeln, in der Druckkammer 45 erhöht und der Druckmittel- ' Die Federkonstante der Schraubenfeder 77 befluß in die Aufnahmekammer 42 verkleinert, mit dem stimmt den Grad einer öffnung der in der Größe Ereebnis einer Abnahme des Drucks in der Druck- ao veränderlichen öffnungen mit Bezug auf Schwankun-
f h\^nnefeine^LdungU Aschen de^ OrTnUn"- ,5 KoTbens 71 füllt die Kammer 78, welche mit der Aussieht ferner eine veromau g laßkammer 39 (F i g. 1 und 6) verbunden ist und die
86 Tn eiiem Anwendungsfall kann der Steuerschieber Aluminiumstange 72 umgibt Das Druckmittel fließt Ih ^«Senden Erfindung eiaen Teil eines durch die Öffnungen 85 und die öffnungen 87, und ZdJScZ^ Systems" büden, i/welchem die Ein- füllt die Kammer 88 auf jeder Seite des Flansches 86, Änune 24 mit einer Dnickmittelquelle von hohem 30 und sieht dadurch eine dämpfer- oder pufferartige n™ck beispiekwel e beim Pumpen von öl aus einem Druckmitteldämpfungsanordnung vor welche be, ge-BehäUe? ve bunden ist. Die öffnungen 20 und 21 wissen Anwendungen erwumch sein kann Behalter verDunaen ^ öffnungen 18 und 19 Es wird angenommen, daß die druck- und temperndem umkehrbaren hydraulischen Motor verbun- raturausgleichende Anordnung in einer neutralen Ϊ, F?m aSe Verschiebung des Schieberkolbens 35 Lage in Fig. 12 mit Druck und Temperatur innersfeht deshalb m der Größe veränderliche öffnungen halb Entwurfgrenzen dargestellt ,st, was bedeutet, sieht aesnain in u öffnungen 60 daß der Einlaßdruck in der Bohrung 74 210 kg/cm=,
zwischen den^ Bunder.13 und i^u S fa ^ Einlaßöff 81 lg2 k /cm2 be_
2m vor!Tde? ErnlaßSng 24 zu dem Motor trägt, wobei dieses durch die Drossel, welche durch H°,rch ΞηΓΙ? öSnlenlS oder 19 fließendem 40 die Kammern 89 an dem Schieberkolben und die DmImSeI S steuTm D?ese Größe der öffnungen öffnungen 80 in der Hülse gebildet wird, auf einen w^d durch Se Verschiebung des Schieberkolbens Druck von 14 kg/cm* in der Auslaßöffnung 83 redu-.ipr nMitraien Laee bestimmt, wobei diese Ver- ziert wird. Ein Fallen in dem Systemdruck in der Siebung ene FunK? d^Differentialdrucks in Bohrung 74 hat zur Folge, daß der Kolben 73 nach ST Druckkammern 45 und 48 ist, welchem eine 45 unten in der Bohrung 74 unter der Wirkung dei Bewe^g de^bTenkdüse 37 aus ihrer neutralen Schraubenfeder 77 bewegt wmL Diese Abwärtsöewegung "" bewegung wird auf den Kolben 71 durch die Alu-
T-P^m° Steuerschieber nach F i g. 1 reduziert das miniumstange 72 übertragen und deckt mehr von dei £* dt^ärStaSSS^Vlada-driben Fläche der öffnungen in der Hülse65»ab und erhöh irch die Kerne, c> m&ß^de Druckmittel den 50 dadurch die Hache der veränderlichen öffnungen
*ine zur Verwendung in der Strahlrohr- welche mit den Kammern 89 an dem Schieberkolbei Inunfi geeignete Höhe. Bei dem Steuerschieber gebildet werden, und hält dadurch einen konstante! FU 6St das Druckmittel in den konisch ver- Strömungsdnick m der Auslaßoffnung83 unabhangii YTWrQR der Drossel 35 durch die Einlaß- von dem Abfallen in dem Druckmitteldruck in de ^nAiFi Γ 10 und in in eine Einlaßkammer 55 Einlaßöffnung81 aufrecht, was durch das Abfall« em Das Dmckmittel fließt durch die Mehrzahl in dem Systemdruck verursacht wird, em. Das urucKim ^ AuslaßkainnipT 67 und Die Anzahl von Reduktionsstufen in der ausge
68 bei geeignet reduziertem glichenen Drosselstelle ist derart, daß, wenn sich de nordnung 36. Die für eineBe- Schieberkolben 71 in der neutralen Lage befindet, di ;. 1 und 6) oder 96 60 effektive Fläche einer jeden Öffnung größer als di se juran Kami beispielsweise von des Strahlrohres 95 ist, so daß die Fähigkeit de einem Schaltmotor stammen. Der Motor kann von Steuerschiebers, in einem verunrenngten Drackstitu S^meSSen t^ulischen, elektrischen oder zu arbeiten, nicht beeinträchtigt wird. StoaS^ oS^deren Kraftquelle be- Ein Fallen der Temperatur des die Aluminum Srtot erden 6S St811Ee72 umgebenden Druckmittels verursacht ei
ΠΑ Fig 12 ist eine abgeänderte Ausfohrungsfonn Zusammenziehen der Stange, welche an ftrem unb ta einer Arbeitssteflung dargestellt Druck in der Ein- ren Ende an dem Kolben73 und teem oberen Enc m 6^ M ffießt durch einen Kanal 84 zu der an dem Kolben 71 befestigt ist Da der Kolben 1
H rch dk
ίο
durch den Druck des Druckmittels in der Bohrung 74 Schwerpunktmitte 108 wirkt, welche oberhalb des
und die Schraubenfeder 77 ausgeglichen ist, ver- Schwenkpunktes 107 angeordnet ist und hat eine
ursacht ein Zusammenziehen der Stange 72 eine Ab- Bewegung der Schwerpunktmitte 108 in Richtung des
wärtsbewegung des Kolbens 71 innerhalb der Hülse 69 Pfeils Q zur Folge, um die Ablenkdüse 95 um den
und ein Vergrößern der Fläche der öffnungen, welche 5 Schwerpunkt 107 auszuschwingen. Bei dieser Be-
zwischen den öffnungen 80 un^. den Kammern 89 wegung bei den Steuerschiebern nach den F i g. 1
gebildet werden. Dadurch wird der Druck in der und 6 tritt mehr Druckmittel in die Aufnahme-
Auslaßöffnung 83 erhöht, um Druckverluste in der kammer 42 als in die Aufnahmekammer 41 ein und
Strahl anordnung auf Grund der erhöhten Viskosität verursacht eine Erhöhung in dem Strömungsmedium-
des Druckmittels von niedrigerer Temperatur aus- io druck in der Druckkammer 48 mit dem Ergebnis
zugleichen. einer Kraft gleich SpA, welche auf den Schieber-
Von der Auslaßöffnung83 fließt das Druckmittel kolben in Richtung des PfeilsP (Fig. 13) einwirkt,
in der Bohrung 90 des Gehäuses 91 entlang in die um die Beschleunigungskraft in Richtung des
Ablenkdüse 95 und strömt von der Strahldüse 110 Pfeils N und daaurch die Beschleunigungskräfte aus-
auf die Ablenkscheibe, wie oben bei den in den 15 zugleichen und den Schieberkolben in der gewünsch-
F i g. 1 und 6 dargestellten Steuerschiebern beschrie- ten Richtung zu halten.
ben worden ist. Dadurch jedoch, daß das Druck- Wenn gewünscht, kann eine Dämpfung der Be-
mittel durch die Einheit nach Fig. 12 fließt, kann wegung der Ablenkdüse 95 dadurch vorgesehen wer-
die obere statische Übergangsdüse 109 in den F i g. 1 den, daß die Zwischenräume zwischen Oberflächen
und 6 entbehrt werden, wodurch ein Auslecken des ao des Vorsprungs 99 und den Wänden des Gehäuses 17
Druckmittels herabgesetzt wird. und der Haltevorrichtung 93 geschlossen werden.
Wenn der Steuerschieber in einer Beschleunigungs- Fig. 15 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform
krähten ausgesetzten Umgebung betätigt werden soll, eines Schieberkolbens, welcher es ermöglicht, daß
insbesondere dann, wenn die Beschleunigungskräfte der Steuerschieber nach der Erfindung als ein Vibra-
entlang der Längsachse des Schieberkolbens wirken, »5 tionssteuerventil verwendet wird. Bei dieser Anwen-
ist es erwünscht, Mittel zum Kompensieren dieser dung ist die Strahldüse 100 befestigt, so daß keine
Kräfte vorzusehen, so daß die Schieberkolbenlage Notwendigkeit für ein Verdrehrohr oder einen
merkbar unverändert bleibt und die Ausgangs- Schaltmotor vorliegt. Ein erforderliches Schwin-
belastung nicht beeinflußt wird. Mittel, um dieses zu gungsprogramm wird an den Kanten 102 und 103
erreichen, sind in F i g. 13 dargestellt. 3° der beiden Aufnahmekammern 104 und 105 gestal-
Eine Beschleunigung in Richtung des Pfeils M hat tet, welche an jeder Seite einer Ablenkscheibe 101
eine Beschleunigungskraft auf den Schieberkolben 11 angeordnet ist. Wenn der Schieberkolben 106 durch
in Richtung des Pfeils N zur Folge, und ist ein Pro- die oben beschriebene Anordnung in Umdrehung
dukt der Größe der Beschleunigung und der Schie- versetzt wird, wird sie dazu gezwungen, in axialer
berkolbenmasse. Diese Kraft wird durch eine Kraft 35 Richtung zu schwingen, um einen Zustand von
in Richtung des Pfeils P ausgeglichen, welche ein Druckausgleich zwischen dem stationären Strahlrohr
Produkt eines Differentialdrucks (\ P) einer Druck- 100 und den Druckkammerdriicken an jedem
kammer und der Fläche (/Q des Endes des Schieber- Ende des Schieberkolbens aufrechtzuerhalten. Diese
kolbens ist, auf welches der Druck einwirkt. Der Schwingungen haben einen Druck zur Folge, welcher
Differentialdruck (\ P) wird durch eine Strahlrohr- 40 abwechselnd den Öffnungen 18 und 19 von der Ein-
verschiebung von L mal sin α erzeugt, worin L die laßöffnung 24 (Fig. 1 und 6) zugeführt wird, und
Länge von dem Schwerpunkt 107 ?u der Düse des sie werden innerhalb der Ansprechkapazität der
Strahlrohres und α die Winkelabbiegung des Strahl- Systeme unter Schwingung bei Last reproduziert,
rohres auf Grund der Beschleunigung ist. Die Be- Abhängig von dem Temperaturbereich und inner-
ziehung zwischen Kammerdifferentialdruck und 45 halb der Raumbegrenzungen des Steuerschiebers,
Strahlrohrverschiebung ist in der graphischen Dar- kann die einfache Aluminiumstange 72 nach Fig. 12
stellung von Fig. 14 gezeigt. Die Winkelablenkung α durch ein verbundenes, konzentrisches Bimetallrohr-
wird durch die Größe der Beschleunigung in Rieh- element ersetzt werden, um die Ventilöffnung pro
tüög von dem Pfeil M bestimmt, welche durch die Einheit einer Temperaturänderung zu erhöhen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

ι O2 düse (37, 95) seitlich von der Läflgsachse des Patentansprüche: Schiebelkolbens (11) versetz* angeordnet ist 9. Steuerschieber nach einem der Ansprüche 5
1. Druckmittelbetätigter Steuerschieber mit bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse einem längsverschieblichen Schieberkolben, an 5 einen diametral zu der Ablenkdüse (95) gegenjedem Ende des Schieberkolbens vorgesehenen überliegenden Vorsprung (99) enthält, der ein Druckkammern, einer Mehrzahl von Bunden auf solches Ausmaß enthält, daß der Schwerpunkt dem Schieberkolben, die den Druckmittelfluß (108) der Düse oberhalb des Schwenkpunktes zwischen einer Einlaßöffnung und Auslaßöffnun- (107) liegt
gen steuern und einer Einrichtung zur ständigen io 10. Steuerschieber nach Anspruch 9, dadurch Drehung des Schieberkolbens durch am Einlaß gekennzeichnet, daß der Vorsprung (99) innerabgenommenes Druckmittel, dadurch ge- halb einer Kammer angeordnet ist, von der minkeηnzeichnet, daß in einem der Bunde (14) destens eine der Wände zum Einstellen eines des Schieberkolbens (11) der an die Einlaß- Spielraums zwischen den Vorsprüngen (99) und öffnung (24) angeschlossene Drehantrieb (27, 29) 15 der beweglichen Wand bewegbar ist.
in Form abgewinkelter Kanäle (27) angeordnet
ist, die vom Druckmittel durchflossen werden, der
Drehantrieb an eine bekannte Strahldüse (36) angeschlossen ist, die mit zwei ringförmigen Auf-
nahmekammern (41, 42) in einem der Bunde (16) 20
des Schieberkolbens (11) in Verbindung steht, die
Aufnahmekammern (41, 42) durch eine Ablenkscheibe (40) voneinander getrennt sind und sich Bei den bekannten druckmittelbetäiigten Steuerum den gesamten Umfang des Bundes (16) er- Schiebern aach dem Oberbegriff des Hauptansprachs strecken, eine Bohrung (43) die erste Aufnahme- 25 wird die axiale Lage des Steuerschiebers durch kammer (41) mit einer mittleren Längsbohrung Druck in Druckkammern an jedem Ende des Schie-(44) in dem einen Endbund (16) des Schieber- berkolbens gesteuert, wobei der Druck mittels eines kolbens (11) zum Anschluß an die zugehörige klappenartigen Ventils verändert wird, welches hin-Druckkammer (45) und eine Bohrung (46) die ter den Druckkammern angeordnet ist. Der Druckzweite Aufnahmekammer (42) mit einer mittleren 30 mittelantrieb zum Drehen des Schieberkolbens ent-Längsbohrung (47) in dem anderen Endbund (12) hält eine schraubenförmige Nut an jedem Ende des des Schieberkolbens (11) zum Anschluß an die Schiebcrkolbens, welche direkt in die Druckkammern zugehörige Druckkammer (48) verbindet. liefert.
2. Steuerschieber nach Anspruch 1, dadurch Die Nachteile eines solchen Ventils bestehen in gekennzeichnet, daß sich die Kanäle (27) in den 35 dem Klappenventil, welches verhältnismäßig unBund (14) von einem einer teilweise durch den empfindlich ist. Ein weiterer Nachteil besteht in der Bund (14) begrenzten Druckmitteleinlaßkammer unmittelbaren Speisung der Druckkammern, was ein (25) anliegendem Ende zu erstrecken, und diese Ungleichgewicht des Schieberkolbens während Kammer mit mindestens einer an dem Umfang Druckänderungen hervorrufen könnte. Ein weiterer des Bundes (14) angeordneten Kammer (28, 66) 40 Nachteil besteht in dem Mangel an Feinfühligkeit,
verbinden. Es ist ferner ein druckmittelbetätigter Steuer-
3. Steuerschieber nach Anspruch 1 oder 2, schieber bekannt, bei welchem der Druck in den dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittel- Druckkammern an jedem Ende dos Schieberkolbens antrieb und die beiden ringförmigen Aufnahme- durch Düsen gesteuert wird, welche mit zwei einkammern (41, 42) in dem gleichen Bund (14) auf 45 zelnen öffnungen in dem Schieberkolben in Verbindern Schieberkolben (11) angeordnet sind. dung stehen, welche mit den Druckkammern durch
4. Steuerschieber nach Anspruch 3. dadurch Kanäle in dem Schieberkolben verbunden sind. Diese gekennzeichnet, daß der den Druckmittelantrieb Art von Steuerung hat viele Vorteile einschließlich und die beiden ringförmigen Aufnahmekammern eines schnellen und genauen Ansprechens auf Steuer-(41 und 42) enthaltende Bund (14) in der Mitte 50 bewegungen und eine automatische Selbstzentrierauf dem Schieberkolben (11) angeordnet ist. möglichkeit, welche komplizierte Einstellverfahren
5. Steuerschieber nach einem der vorher- unnötig macht. Der Nachteil dieser Steuerschieber gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, besteht darin, daß wegen der Düse, welche mit zwei daß die Strahldüse (36) eine statische Übergangs- einzelnen öffnungen versehen ist, der Schieberkolben düse (109) und eine Ablenkdüse (37, 95) enthält, 55 gehindert werden muß, sich axial zu bewegen, um welche in eine Strahldüse (110) ausläuft. eine Ausrichtung der Düse und öffnungen sicher-
6. Steuerschieber nach Anspruch 5, dadurch zustellen. Dies bedeutet, daß der Schieberkolben gekennzeichnet, daß die Ablenkdüse (37, 95) um hohen Reibungskräften unterworfen ist, welche ein einen Schwenkpunkt (38, 107) beweglich ist, und schlechtes Arbeiten, insbesondere während des Bedie Strahldüse (110) in einer Ebene parallel zur 60 triebes mit verschmutzten Druckmitteln, verursacht. Längsachse des Schieberkolbens (11) schwenkbar Durch die Merkmale der Erfindung in dem kennist, zeichnenden Teil des Hauptanspruchs werden diese
7. Steuerschieber nach Anspruch 6, dadurch Nachteile dadurch überwunden, daß der Steuergekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (38, 107) schieber mit einem Schieberkolben versehen ist, welaus einem von einem Drehmomentantrieb be- 65 eher ständig durch Druck in Umdrehung versetzt tätigten Verdrehrohr besteht. wird und die Reibung herabsetzt, und bei welchem
8. Steuerschieber nach einem der Ansprüche 5 eine axiale Bewegung des Schieberkolbens durch eine bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenk- Düse gesteuert wird. Der Einbau einer Strahldüsen-
DE2119803A 1970-04-27 1971-04-23 Druckmittelbetatigter Steuerschieber Expired DE2119803C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2008370 1970-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119803A1 DE2119803A1 (de) 1971-11-18
DE2119803B2 true DE2119803B2 (de) 1973-03-29
DE2119803C3 DE2119803C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=10140092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119803A Expired DE2119803C3 (de) 1970-04-27 1971-04-23 Druckmittelbetatigter Steuerschieber

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3741237A (de)
JP (1) JPS5025993B1 (de)
BE (1) BE766380A (de)
CA (1) CA933840A (de)
DE (1) DE2119803C3 (de)
FR (1) FR2086386B1 (de)
GB (1) GB1309126A (de)
SE (1) SE371279B (de)
ZA (1) ZA712354B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718190B1 (fr) * 1994-04-01 1996-04-26 Snecma Soupape de régulation d'injection de carburant pour une turbomachine.
US5533935A (en) * 1994-12-06 1996-07-09 Kast; Howard B. Toy motion simulator
FR2845451B1 (fr) * 2002-10-03 2005-07-22 Air Liquide Vanne de regulation de debit a la demande a double entree
WO2016175775A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Ross Operating Valve Company Flow control mounting assembly for a valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1363268A (fr) * 1963-04-24 1964-06-12 Snecma Dispositif de pièce coulissante à frottement réduit
FR1434669A (fr) * 1964-05-15 1966-04-08 Appareil de régularisation hydraulique

Also Published As

Publication number Publication date
CA933840A (en) 1973-09-18
FR2086386A1 (de) 1971-12-31
DE2119803A1 (de) 1971-11-18
FR2086386B1 (de) 1975-07-04
ZA712354B (en) 1971-12-29
DE2119803C3 (de) 1973-10-18
SE371279B (de) 1974-11-11
US3741237A (en) 1973-06-26
GB1309126A (en) 1973-03-07
JPS5025993B1 (de) 1975-08-28
BE766380A (fr) 1971-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877110C (de) Kraftgetriebene Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge
CH627551A5 (de) Servo-einrichtung zum steuern der flugbahn eines flugkoerpers mit beweglichen steuerflossen.
DE2017617B2 (de)
DE3307582A1 (de) Hydraulik-bremsventilanordnung
DE19963415A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer der Dämpfungskraft regelnden Art
DE2949231C2 (de) Druckmittelventil, insbesondere Druckreduzierventil
DE1528541C3 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung für einen Hydraulikmotor
DE2119803B2 (de) Druckmittelbetaetigter steuerschieber
DE1450728B2 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE2722362C2 (de) Temperaturgesteuertes Ventil
EP0626531B1 (de) Ventilanordnung
DE2829631B2 (de) Abstützvorrichtung, insbesondere für Betonpumpen
EP1381779B1 (de) Wegeventil mit innenliegender druckwaage
DE2440554A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
DE19649568C2 (de) Drehantreibbares Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstückoberflächen
DE2917851A1 (de) Hydraulisches mengenregelventil, insbesondere fuer wasserdirektverteiler von im untertagebetrieb eingesetzten schraemmaschinen
DE4233115C2 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungs- und Kupplungsvorrichtung
DE1209145B (de) Steuerung einer hydrodynamischen Bremse, insbesondere in Schienentriebfahrzeugen
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE3840328A1 (de) Vorgesteuertes wegeventil
DE1958493C3 (de) Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
DE925388C (de) Hydraulische Schalteinrichtung fuer eine aus einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und einem nachgeschalteten Umlaufraedergetriebe bestehende Antriebseinrichtung
DE3214163C1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Endgeschwindigkeit eines Zylinderkolbens
DE2817111A1 (de) Regler und regelsystem zur steuerung eines hydraulischen getriebes
DE756041C (de) Ein- und ausrueckbare Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee