DE2119803A1 - Steuerventil für ein Strömungsmedium - Google Patents

Steuerventil für ein Strömungsmedium

Info

Publication number
DE2119803A1
DE2119803A1 DE19712119803 DE2119803A DE2119803A1 DE 2119803 A1 DE2119803 A1 DE 2119803A1 DE 19712119803 DE19712119803 DE 19712119803 DE 2119803 A DE2119803 A DE 2119803A DE 2119803 A1 DE2119803 A1 DE 2119803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
bobbin
valve according
pressure
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119803
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119803B2 (de
DE2119803C3 (de
Inventor
John Patrick Bletchley Buckingham Browne (Großbritannien). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandall Precision Co Ltd
Original Assignee
Sandall Precision Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandall Precision Co Ltd filed Critical Sandall Precision Co Ltd
Publication of DE2119803A1 publication Critical patent/DE2119803A1/de
Publication of DE2119803B2 publication Critical patent/DE2119803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119803C3 publication Critical patent/DE2119803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/12Special measures for increasing the sensitivity of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2322Jet control type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6198Non-valving motion of the valve or valve seat
    • Y10T137/6253Rotary motion of a reciprocating valve
    • Y10T137/6307Turbine on valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86606Common to plural valve motor chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Description

S/p 7109
Sandall Precision Company Limited, Bletchley, County of Buckinghamshire, England
Steuerventil für ein Strömungsmedium,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerventil für ein Strömungsmedium, insbesondere auf solche Ventile, welche einen
Spulenkörper zum Steuern des Strömungsmediums oder Druckmittels enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil für ein Strömungsmedium oder ein Druckmittel vorzusehen, welches mit einer guten Zuverlässigkeit und einer niedrigen Schwelle in den Umweltverhältnissen arbeiten kann, wobei die Menge an Ströiiiungsmediumverunreinigungen verhältnismäßig hoch sein kann.
Weiterhin soll gemäß der Erfindung ein solches Ventil vorgesehen
1098A7/120 9
S/p 7K)9 -2- 2l·. April· l·97l· B/We
werden, bei weichem die ünterhaitungserfordernisse außerordentlich gering sind und die Instandhaltung eine verhäitnismäßig einfache Aufgabe darstel·^.
Gemäß der Erfindung ist ein Strömungsmedium- oder Druckmittelsteuerventil vorgesehen, welches einen Spulenkörper zum Steuern des Flusses an druckaufgeladenem Strömungsmedium von einer Einlaßöffnung zj mindes tens einer Ausiaßöffnung aufweist, worin ein Teil des Einlaßströmungsmediurndruckes dazu benutzt wird, den Spuienkörper in Umdrehung zu versetzen.
Der Einlaßströmungsmediumdruck soll· auch dazu benutzt werden, eine Längsverschiebung des Spuienkörpers hervorzurufen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Strömungsmedium- oder Druckmitteisteuerventil· vorgesehen, welches ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse fest angeordnete Hülse und einen in einer Bohrung in der Hülse angeordneten Spulenkörper, eine Kammer in der Hülse an jedem Ende des Spul·enkörpers und Einiaß- und Auslaßöffnungen in dem Gehäuse aufweist, welche mit den Durchgangsöffnungen in der Hülse und zwischen einer Mehrzahl von Vorsprüngen oder Köpfen auf dem Spulenkörper gebildeten ringförmigen Kammern in Verbindung stehen, wobei die Vorsprünge oder Köpfe so angeordnet sind, daß die axiale Lage des Spulenkörpers den Fluß des Strömungsmediums durch das Ventil steuert, worin Mittel· für ein ständiges Rotieren des Spuienkörpers, wenn ein druckaufgeiadenes Strömungsmedium oder Druckmittel· der Einl·aßöffnung zugeführt wird, und weitere Mittel· vorgesehen sind, um den Strömungsmediumdruck zu verändern, weicher der Kammer an jedem Ende des Spul·enkörpers zugeführt wird.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispieisweise dargeste^t.
1 0 9 B /, 7 / ! J. IJ
S/p 7109 -3- 21. April 1971 B/We
Figur 1 ist ein teilweiser Schnitt durch ein Steuerventil für ein Strömungsmedium oder Druckmittel.
Figur 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A der Figur 1 und nach der Linie E-E der Figur 6.
Figur 3 ist ein Schnitt entlang den Linien B-B der Figur 1.
Figur 4 ist eine nicht geschnittene Ansicht des Teiles des Spulenkörpers innerhalb des Kreises C bei Figur 1.
Figur 5 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles D der Figur
Figur 6 ist ein teilweiser Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform des Steuerventiles.
Figur 7 ist ein Schnitt nach den Linien F-F der Figur 6.
Figur 8 ist eine Ansicht des Bereiches oder der Fläche des Spulenkörpers innerhalb des Kreises G bei Figur 6.
Figur 9 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles H von Figur Figur Io ist ein Schnitt nach den Linien J-J von Figur 6. Figur 11 ist ein Schnitt nach den Linien K-K der Figur 10.
Figur 12 zeigt in einem Schnitt eine weitere Ausführungsform des Ventiles nach den Figuren 1 und 6.
Figur 13 ist ein Schnitt nach den Linien L-L der Figur 12.
10 9 8 4 7/1209
S/p 7109 -4- 21. April 1971 B/We
Figur 14 ist eine graphische Darstellung zur Erklärung eines besonderen Merkmales mit Bezug auf Figur 13.
Figur 15 zeigt eine weitere Ausfülirungsform des Ventiles nach den Figuren 1 und 6.
Bei den Figuren 1 und 6 ist ein allgemein mit 11 bezeichneter Spulenkörper, welcher mit Vorsprüngen oder Köpfen 12, 13, 14, 15 und 16 versehen ist, in einer Bohrung einer Hülse 49 angeordnet, welche fest in einem Ventilkörper oder -gehäuse 17 angeordnet ist. Jedes Ende der Bohrung ist durch eine Kappe 50 abgedichtet, welche durch Schraubenbolzen 51 befestigt ist. Ringförmige Kammern 52, 53, 54 und 55 sind auf der Hülse 49 vorgesehen und stehen durch Durchgangsöffnungen 56, 57, 58 und 59 mit ringförmigen Kammern 22, 25, 26 und 23 in Verbindung, welche zwischen den Köpfen oder Vorsprüngen an dem Spulenkörper 11 vorgesehen sind. Die Breite der Köpfe oder Vorsprünge 13 und 15 ist derart, daß, wenn sich der Spulenkörper in seiner in den Figuren 1 und 6 dargestellten neutralen Lage befindet, die Zumeßkanten der Köpfe oder Vorsprünge die Ränder von zwei Öffnungen 60 und 61 überdecken, was ausreichend ist, um den Durchgang von Strömungsmedium oder Druckmittel zu verhindern. Die Öffnungen 60 und 61 stehen durch zwei ringförmige Kammern 62 mit Durchgangsöffnungen 18 und 19 in Verbindung, welche in dem Gehäuse 17 vorgesehen sind. Zwei Durchgangsöffnungen 20 und 21 in dem Gehäuse 17 stehen mit ringförmigen Kammern 52 und 55 in Verbindung. Eine Drucköffnung 24 ist durch eine Abzweigungsleitung mit ringförmigen Kammern 53 und 54 verbunden.
Bei dem Ventil nach Figur 1 erstrecken sich zwei öffnungen 27 in den Kopf oder Vorsprung 14 von dem der Kammer 25 benachbarten Ende. Die Öffnungen 27 laufen anfänglich im wesentlichen parallel mit der Längsachse des Spulenkörpers bis ungefähr zu der Hälfte
109847/1209
S/p 7109 -5- 21. April 1971 B/We
durch den Kopf, dann um 90 in im wesentlichen der gleichen Ebene aber in entgegengesetzten Richtungen und stehen mit zwei Kammern 28 in Verbindung, welche um die Mitte des Kopfes 14 geführt und am besten aus den Figuren 3, 4 und 5 ersehen werden können. Aus Figur 3 ist zu ersehen, daß die Öffnungen 27 in Vorsprüngen 29 in dem Kopf 14 angeordnet sind, und eine mit jeder von zwei Kammern 28 in Verbindung steht. Figuren 4 und 5 zeigen, daß sich die Ansätze 29 zwischen zwei Köpfen 30 und 31 erstrecken, welche auf den äußeren Rändern des Kopfes 14 gebildet sind, wobei die Köpfe 30 und 31 dazu dienen, die Kammern 28 von den Kammern 25 und 26 zu isolieren. Die Kammern 28 stehen durch drei radial angeordnete Öffnungen 32 mit einer ringförmigen Kammer 33 in der Hülse 49 (Figur 3) in Verbindung.
Bei dem Ventil nach Figur 6 verlaufen die beiden Öffnungen 27 in dem Kopf 14 von dem der Kammer 25 benachbarten Ende unter einem Winkel zur Längsachse des Spulenkörpers 11, dann unter in entgegengesetzten Richtungen, und stehen mit einer ununterbrochenen ringförmigen Kammer 63 in Verbindung, welche in dem Kopf 14 gebildet ist und am besten aus den Figuren 7, 8 und 9 zu ersehen ist. Die Kammer 63 steht durch drei radial angeordnete Öffnungen 32 mit einer in der Hülse 49 (Figur 7) gebildeten ringförmigen Kammer 33 in Verbindung.
Bei den Figuren 1 und 6 verbindet eine Leitung 34 die Kammer durch einen Druckminderer 35 mit einer Strahlrohranordnung 36, welche eine statische übertragungsdüse 109 und eine Ablenkdüse 37 enthält, welche an einem Verdrehrohr 38 aufgehängt und in einer Kammer 39 im Gehäuse 17 angeordnet ist. Die Kammer 39 ist mit einem nicht dargestellten Strömungsmedium- oder Druckmittelbehälter verbunden. Die Ablenkdüse 37 endet in einer Strahldüse 110 und ist seitlich von der Mittellinie einer Spalt- oder
109847/1209
S/p 7109 -6- 21. April 1971 B/We
Ablenkscheibe 40 versetzt, welche an dem Spulenkörper 11 (Figuren 1, 6 und 2) vorgesehen ist. Zwei ringförmige Aufnahmekammern (41 und 42) sind je auf einer Seite der Ablenkscheibe 40 vorgesehen. Eine Aufnahmekammer 41 steht durch eine Öffnung 43 in der Ablenkscheibe 4Ö und eine Bohrung 44 in dem einen Ende des Spulenkörpers mit einer Betätigungskammer 45 in · Verbindung, welche zwischen der Kappe 50 und der Endfläche des Spulenkörpers 11 vorgesehen ist. Die Aufnahmekammer 42 steht in gleicher Weise durch eine Öffnung 46 und eine Bohrung 47 mit einer Betätigungskammer 48 in Verbindung, welche zwischen der Kappe 50 und dem gegenüberliegenden Ende des Spulenkörpers 11 gebildet ist.
Der Druckminderer 35 in dem Ventil nach Figur 1 hat die Form von einer Reihe von kreisförmigen Blendenscheiben oder Staurändern und bei dem Ventil nach Figur 6 die Form einer einstückigen, kegelstumpfförmigen Einheit, welche mehr im einzelnen in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist.
Bei den Figuren 10 und 11 verbindet eine Einlaßöffnung 64 das stromaufwärts gerichtete Ende eines konisch verjüngten Körpers 98 mit einer Einlaßkammer 65, welche durch eine Reihe von Öffnungen 66 mit einer Auslaßkammer 67 verbunden ist, welche in den Wänden von in Umfangsrichtung des Gehäuses 98 angeordneten Kammern angeordnet sind. Die Auslaßkammer 67 ist über eine Öffnung mit der stromabwärtsgerichteten Seite des Minderers 35 verbunden.
Figur 12 zeigt Einzelheiten einer abgeänderten Ausführungsform, welche in beide, oben beschriebene Ventilanordnungen eingebaut werden kann, welche einen druck- und temperaturausgeglichenen Minderer vorsieht.
109847/ : 209
S/p 7109 -7- 21. April 1971 B/We
Eine Hülse 69 ist fest in einer Bohrung 70 in dem Gehäuse 17 angeordnet. Ein Ausgleichsspulenkörper 71 ist in einer Bohrung in der Hülse 69 verschiebbar angeordnet und an seinem oberen Ende an einer Aluminiumstange 72 befestigt. Die Stange 72 erstreckt sich durch eine Bohrung mit Spielraum in dem Spulenkörper 71 und ist an ihrem unteren Ende mit einem Kolben 73 verbunden, welcher in einer Bohrung 74 verschiebbar angeordnet ist, welche durch eine Kappe 75 abgeschlossen ist. Die Bohrung
70 ist durch eine kappe 76 abgeschlossen. Eine Schraubenfeder 77 ist in einer Kammer 78 zwischen dem Ende der ersten Hülse 69 und einer Scheibe 79 angeordnet, welche sich gegen den oberen Rand des Kolbens 73 abstützt. Im Durchmesser gegenüberliegende, in der Hülse 69 angeordnete Öffnungen 80 stehen mit ringförmigen Kammern 89 an dem Spulenkörper 71 von identischem Abstand zu den Öffnungen 80 in Verbindung. Eine Einlaßöffnung 81 in der Hülse ist durch einen Kanal 82 in dem Gehäuse 17 mit der ringförmigen Kammer 33 (Figuren 3 und 7) verbunden, und eine Auslaßöffnung 83 ist an dem gegenüberliegenden Ende der Hülse vorgesehen. Die Bohrung 74 ist durch einen Kanal 84 mit der Drucköffnung 24 verbunden, und die Kammer 78 steht mit einem nicht dargestellten Behälter für das Strömungsmedium oder Druckmittel in Verbindung. Öffnungen 85 sind in den Wänden des Spulenkörpe rs
71 vorgesehen, und ein mit öffnungen 87 versehener Flansch ist an seinem oberen Ende in einer Kammer 88 vorgesehen und angeordnet, welche in der Bohrung 70 zwischen dem Ende der festen Hülse 69 und der Kappe 76 gebildet ist.
Figur 12 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der oben beschriebenen Strahlrohrausführung. Eine Auslaßöffnung 83 steht mit einer Bohrung 90 in Verbindung, welche in einem Ende eines Gehäuses 91 vorgesehen ist, welches drehbar in einer Bohrung
109847/12 0
S/p 7109 -8- 21. April 1971 B/We
in dem Gehäuse 17 gelagert ist. Das andere Ende des Gehäuses wird in der Bohrung von einer Haltevorrichtung 93 abgestützt, welche in dem Gehäuse 17 durch Schrauben 94 befestigt ist. Die Bohrung 90 geht durch einen Winkel von 90° in eine Ablenkungsdüse 95 über, welche an dem Gehäuse vorgesehen ist und in einer Strahlungsdüse, 110 endet, welche in einer Kammer 111 vorgesehen und über einer/lenkscheibe 40 angeordnet ist, welche an dem Spulenkörper 11, wie oben beschrieben vorgesehen ist. Die Kammer 111 ist mit einem nicht dargestellten Stromungsmediumbehalter verbunden. Ein Ende eines Verdrehrohres 96 ist in dem Gehäuse befestigt, deren anderes Ende durch eine Haltevorrichtung 97 zur Verbindung mit einem nicht dargestellten, geeigneten Schaltmotor vorspringt. Ein Vorsprung 99 ist an dem Gehäuse 91 im Durchmesser gegenüber der Ablenkdüse 95 vorgesehen und in einer Kammer angeordnet, welche zwischen den Wänden des Gehäuses 17 und der Haltevorrichtung 93 angeordnet ist. Aus Figur 13 ist ersichtlich, daß aufgrund der Masse des Vorsprunges 79 entgegengesetzt zu der Ablenkungsdüse 95 die Schwerpunktsmitte 108 der Anordnung über einem Schwenkpunkt 107 angeordnet ist.
In Figur 15 ist eine Strahldüse lOO über eine Ablenkscheibe angeordnet dargestellt, welche an einem Spulenkörper 106 in gleicher Weise wie oben beschrieben vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform sind jedoch die Ränder 102 und 103 der beiden druckmittelaufnehmender Kammern 104 und 105 von einer ergänzenden sinusförmigen Gestalt im Gegensatz zu den geraden Kanten der Kammern bei der Aus führungs form nach den Figuren 1 und 6.
Beim Betrieb der in den Figuren 1 und 6 dargestellten Ventile fließt an die Drucköffnung 24 angesetztes druckaufgeladenes
109847/1209
S/p 7109 -9- 21. April 1971 B/We
Strömungsmedium oder Druckmittel in die ringförmigen Kammern 53 und 54 und durch die Öffnungen 57 und 58 in die ringförmigen Kammern 25 und 26. Das Druckmittel fließt in die Öffnungen und strömt in die Kammern 28 (Figuren 1 und 3) oder in die Kammer 63 (Figuren 6 und7) aus. In beiden Fällen sieht diese Anordnung in ihrer Wirkungsweise einen ausgeglichenen Druckmittelstrahlmotor in einem isolierten Teil des Spulenkörpers vor und liefert Energie, um dem Spulenkörper 11 innerhalb der Bohrung der Hülse 49 eine Drehung mitzuteilen.
Eine Nutzbarmachung dieser Energie reduziert den Druck des Druckmittels, welches nun durch die Öffnungen 32, der ringförmigen Kammer 33 und die Leitung 34 fließt, und wird weiterhin in dem Druckminderer 35 auf eine Größe reduziert, welche für eine Verwendung in der Strahlrohranordnung 36 geeignet ist.
Das Druckmittel fließt durch die Ablenkdüse 37 und tritt aus der Strahldüse 110 aus und trifft auf die Kante der Ablenkscheibe 40 (Figur 2), so daß die Strahlreaktionskraft auf den Spulenkörper ein zusätzliches Moment in dem gleichen Sinne wie der Druckmittelstrahlmotor liefert.
Wenn sich die Düse 110 unmittelbar oberhalb der Kante der Ablenkscheibe 40 befindet, fließt das Druckmittel bei gleichen Drücken in jede der Aufnahmekammern 41 und 42 und durch die öffnung 43, Bohrung 44, Öffnung 46 und Bohrung 47 zu den Betätigungskammern 45 und 48, welche an jedem Ende des Spulenkörpers angeordnet sind und sieht auf diese Weise eine Servovorrichtung vor, welche die SpulenkörperverSchiebung steuert. Wie in den Figuren 1 und 6 dargestellt ist, wo der Düsenstrahl 110 unmittelbar auf die Kante der Ablenkscheibe 40 austritt.
109847/1203
S/p 7109 -10- 21. April 1971 B/We
sind die Strömungsmediumdrücke in den Betätigungskammern 45 und 48 gleich, und der Spulenkörper wird ständig in Umdrehung versetzt und in der in Figur 1 dargestellten neutralen Lage gehalten, wobei die Köpfe oder VorSprünge 13 und 15 die Öffnungen 60 und 61 versperren, um zu verhindern, daß irgendeiner von den EingangsStrömungsdrücken in den Kammern 25 und 26 durch ringförmige Kammern 62 zu den Öffnungen 18 und 19 fließt. Ein Übermaß an Druckmittel oder Strömungsmedium wird zu dem nicht dargestellten Behälter durch die Kammer 39 zurückgeführt.
Eine Verschiebung des Spulenkörpers in der Bohrung der Hülse wird auf folgende Weise durchgeführt. Wenn der Spulenkörper nach links bei den Figuren 1 und 6 bewegt werden soll, wird die Strahldüse 110 der Ablenkdüse 37 durch das Verdrehrohr 38 ebenfalls nach links ausgeschwungen, um zu veranlassen, daß mehr Druckmittel in die Aufnahmekammer 42 als in die Kammer 41 eintritt mit dem Ergebnis einer Vergrößerung des Strömungsdruckes in der Betätigungskammer 48. Überflüssiges Druckmittel in der Betätigungskammer 45 entleert sich durch die Bohrung 44, die Öffnung 43 und Aufnahmekammer 41, und vermischt sich mit überschüssigem Druckmittel, welches zu dem Behälter durch die Kammer 39 zurückfließt. Der erhöhte Strömungsdruck in der Kammer 48 wirkt auf die Fläche des Spulenkörpers 11 und hat zur Folge, daß sich der ständig drehende Spulenkörper 11 nach links in der Bohrung der Hülse 49 verschiebt. Durch diese Bewegung werden die Öffnungen 60 und 61 abgedeckt und ermöglicht, daß ein Fluß von dem Strömungsmedium von dem Eingangsdruckmittel in der Kammer 26 zu der Öffnung 19 fließt und sieht ferner eine Verbindung zwischen den Öffnungen 18 und 20 vor. Eine Bewegung des Spulenkörpers nach rechts in die Figuren 1 und 6 wird in der gleichen Weise durch Ausschwingen der Ablenkdüse 37 nach recht herbeigeführt, um den Druckmittelfluß in die Aufnahmekammer 41 zu
109847/1209
S/p 71O9 -11- 21. April 1971 B/We
vergrößern und dadurch den Druck in der Betätigungskaramer 45 zu erhöhen und den Druckmittelfluß in die Aufnahmekammer 42 zu verkleinern, mit dem Ergebnis einer Abnahme in dem Strömungsdruck in der Betätigungskammer 48. Eine Verschiebung des Spulenkörpers 11 nach rechts aus der in den Figuren 1 und 6 dargestellten Lage ermöglicht einen Fluß von dem Druckmittel von dem Eingangsdruck in der Kammer 25 zu der Öffnung 18, und sieht ferner eine Verbindung zwischen den Öffnungen 19 und 21 vor.
Bei einer Anwendungsmöglichkeit kann das Ventil nach der vorliegenden Erfindung einen Teil eines hydraulischen Systemes bilden, in welchem die Drucköffnung 24 mit einer Quelle von einem Druck-
von
mittel von hohem Druck beispielsweise/von einem Behälter gepumpten Öl verbunden ist. Die Öffnungen 20 und 21 sind mit dem Behälter und die Öffnungen 18 und 19 mit einem umkehrbaren hydraulischen Motor verbunden, welcher entweder von der hin- und hergehenden oder sich drehenden Art ist. Eine axiale Verschiebung des Spulenkörpers sieht deshalb im Durchmesser veränderliche Öffnungen zwischen den Köpfen oder Vorsprüngen 13 und 15 und Öffnungen 60 und 61 vor, um die Richtung, Druck und Volumen von dem von der Drucköffnung 24 zu dem Motor durch eine der Öffnungen 18 oder 19 fließendem Druckmittel zu steuern. Diese Fläche der Öffnungen wird durch die Verschiebung des Spulenkörpers aus der neutralen Lage bestimmt, wobei diese Verschiebung eine Funktion des Differentialdruckes in den Betätigungskammern 45 und 48 ist, welcher einer Bewegung der Ablenkdüse 37 aus ihrer neutralen Lage proportional ist.
Bei dem Ventil nach Figur 1 reduziert das durch die Reihe von kreisförmigen Blendenscheiben in dem Druckminderer 35 fließende
109847/1203
S/p 7109 -12- 21. April 1971 B/We
Druckmittel den Druck auf eine geeignete Höhe zur Verwendung in der Strahlrohranordnung. In dem Ventil nach Figur 6 tritt das Druckmittel in den konisch verjüngten Körper 98 des Druckminderers 35 durch die Einlaßöffnung 64 (Figuren 10 und 11) in eine Einlaßkammer 65 ein. Das Druckmittel fließt durch die Anzahl von Öffnungen 66 zu einer Auslaßkammer 67 und dann durch die Öffnung 68 bei geeignet reduziertem Druck zu der Strahlrohranordnung 36. Die für eine Betätigung der Verdrehrohre (Figur 1 und 6) oder 96 (Figur 12) kann von einer geeigneten Quelle abgeleitet werden und kann beispielsweise in der Form eines Schaltmotors sein. Der Motor kann von einer mechanischen, flüssigen, hydraulischen, elektrischen oder elektromagnetischen Quelle betätigt werden.
Eine Einstellung von typischen ventilbetätigenden Drücken kann
2 folgendermaßen aussehen: System - (Einlaß) Druck 210 kg/cm (3.000 p.s.i); Auslaßdruck von dem Druckmittelstrahlmotor 182 kg/
2 2
cm (2.600 p.s.i); Auslaß von dem Druckminderer 14 kg/cm (200 p.s.i).
Bei einem System, wo die Druckmitteltemperatur geregelt wird und die Systemdruckzuführung fühlbar konstant ist, ist jede von den oben beschriebenen Druckmindereranordnungen mehr als ausreichend, um einen verhältnismäßig konstanten Strömungsmediumdruck zu den Strahlrohranordnungen aufrechtzuerhalten. Da jedoch die Größe des Strömungsdruckes in den Betätigungskarnmern an jedem Ende des Spulenkörpers ein Teil des Strahlrohrdruckes ist, und wenn sich nur die Steuerung des Strahlrohrdruckes auf eine feste Öffnung stützt, ganz gleichgültig, ob es eine einzelne oder eine Reihe davon ist, hat jede Abnahme
109847/12D9
S/p 7109 -13.- . 21. April 1971 B/We
in dem System - (Einlaß) Druck eine Abnahme in dem Strahlrohrdruck mit einem sich daraus ergebenden Verlust an dynamischer Leistung
-DurchIuhruny zur Folge. Ein gleicher Verlust an Leistung könnte sich aus Druckverlusten ergeben, welche durch eine entsprechende Erhöhung der Druckmittelviskosität aufgrund eines Fallens der Druckmitteltemperatur unter die vorgesehene Temperatur hervorgerufen wird. Um sicherzustellen, daß die Ventile nach der vorliegenden Erfindung gut. bei universalen Anwendungen arbeiten, sieht ein Einbau der in Figur 12 dargestellten abgeänderten Ausführungsform in das entweder in Figur 1 oder in Figur 6 dargestellte Ventil eine automatische temperatur- und druckausgeglichene Druckmindereranordnung vor, welche einen verhältnismäßig konstanten Auslaßdruck unabhängig von Schwankungen in Druck und Temperatur des Einlassströmungsmediums vorsieht.
Die Anordnung nach Figur 12 überwindet die Begrenzungen aufgrund eines Abfallens in dem Strahlrohrdruck dadurch, daß sichergestellt wird, daß sich die Fläche einer jeden Öffnung in dem Minderer umgekehrt als die Quadratwurzel der Druckänderung ändert und aufgrund eines Absinkens der Strömungsmediumtemperatur erhöht.
In Figur 12 ist eine abgeänderte Ausführungsform in einer Arbeitsstellung dargestellt. System - (Einlaß-) Druck in der Drucköffnung 24 fließt durch einen Kanal 84 zu der Bohrung 74 und wirkt auf die Oberfläche des Kolbens 73, welcher die Scheibe 79 in der Kammer 78 entgegen der Wirkung einer Schraubenfeder 77 verschiebt. Strömungsdruck stromabwärts von dem hydraulischen Strahlmotor wird aus der ringförmigen Kammer 33 (Fig. 3 und 7) durch den Kanal 82 zu der Einlaßöffnung 81 in der Hülse 69 abgenommen. Das Strömungsmedium oder Druckmittel fließt durch die
109847/1209
S/p 7109 -14-
ringförmigen Kammern 89 in dem ausgleichenden Spulenkörper
71 und die diametral entgegengesetzten Öffnung 80 in der Hülse zu der Auslaßöffnung 83. Eine Verschiebung des Kolbens 73 wird auf den Spulenkopf 71 durch eine Äluminiumstange 72 übertragen und hat zur Folge, daß sich die Kanten der ringförmigen Kammer 89 mit den Kanten der Öffnungen 80 überschneiden und somit im
Durchmesser veränderliche Öffnungen vorsehen, welche den Druck des zu der Strahldüse 110 fließenden Druckmittels regeln.
Die Federkonstante der Schraubenfeder 77 bestimmt den Grad
einer Öff/nung der im Durchmesser veränderlichen Öffnungen mit Bezug auf Schwankungen in dem Einlaßdruck, welcher auf den Kolben 73 einwirkt, so daß ein konstanter Druck an der Strahldüse 110 aufrechterhalten wird.
Leckverluste an Strömungsmedium von dem Umfang des Spulenkörpers 71 füllt die Kammer 78 , welche mit der Auslaßkammer 39 (Fig. und 6) verbunden ist und die Äluminiumstange 72 umgibt. Das
Strömungsmedium oder Druckmittel fließt durch die Öffnungen 85 und die Öffnungen 87, und füllt die Kammer 88 auf jeder Seite
des Flansches 86, und sieht dadurch eine dämpfer- oder pufferartige Strömungsmitteldämpfungsanordnung vor, v/elche bei gewissen Anwendungen erwünscht sein kann.
Für den Zweck der Beschreibung wird angenommen, da.3 die druck- und temperatürausgleichende Anordnung in einer neutralen Lage
in Figur 12 mit Druck und Temperatur innerhalb Entwurfsgrenzen dargestellt ist, was bei den vorher angenommenen Beispielen bedeutet, daß der System- (Einlaß-) Druck in der Bohrung 74 21okg/
2 2
cm (30OO p.s.i), der Druck in der Einlaßöffnung 81 182 kg/cm
(26Oü psi) betragt, wobei dieses durch den Minderer, v/elcher
BAD ORIGINAL
109847/1209
S/p 7109 -15- 21. April 1971 B/We
durch die Kammern 89 an dem Spulenkörper und die Öffnungen 80
2 in der Hülse gebildet wird, auf einen Druck von 14 kg/cm (200 p.s.i) in der /»uslaßöffnung 83 reduziert wird. Ein Fallen in dem Systemdruck in der Bohrung 74 hat zur Folge, daß der Kolben 73 nach unten in der Bohrung 74 unter der Wirkung der Schraubenfeder 77 bewegt wird. Diese Abwärtsbewegung wird auf den Spulenkörper 71 durch die Aluminiumstange 72 übertragen und deckt mehr von der Fläche der Öffnungen in der Hülse 69 ab und erhöht dadurch die Fläche der veränderlichen Öffnungen, welche mit den Kammern 89 an dem Spulenkörper gebildet werden,und hält dadurch einen konstanten Strömungsdruck in der Auslaßöffnung 83 unabhängig von dem Abfallen in dem Druckmitteldruck in der Einlaßöffnung 81 aufrecht, was durch das Abfallen in dem Systemdruck verursacht wird.
Die Anzahl von Reduktionsstufen in der ausgeglichenen Drosselstelle ist derart, daß, wenn sich der Spulenkopf 71in der neutralen Lage befindet, die effektive Fläche einer jeden Öffnung größer als die des Strahlrohres 95 ist, so daß die Fähigkeit des Ventils, in einem verunreinigten Druckmittel oder Strömungsmedium zu arbeiten, nicht beeinträchtigt wird. Die Zuverlässigkeit wird natürlich bei der beschriebenen Anordnung verbessert, wenn der Einlaßdruck fällt. Die entgegengesetzte Wirkung aufgrund eines Ansteigens in dem Systemdruck braucht nicht betrachtet zu werden, da alle fehlerfreien Systeme mit einem Druckminderoder Sicherheitsventil ausgerüstet sind.
Ein Fallen der Temperatur des die Aluminiumstange 72 umgebenden Druckmittels verursacht ein Zusammenziehen der Stange, welche an ihrem unteren Ende an dem Kolben 73 und ihrem oberen Ende an
109847/120 9
S/p 7109 -16- 21. April 1971 B/We
dem Spulenkörper 71 befestigt ist. Da der Kolben 73 durch den ,Druck des Druckmittels in der Bohrung 74 und die Schraubenfeder 77 ausgeglichen ist, verursacht ein Zusammenziehen der Stange 72 eine Abwärtsbewegung des Spulenkörpers 71 innerhalb der Hülse 69 und ein Vergrößern der Fläche der Öffnungen, welche zwischen den Öffnungen 80 und den Kammern 89 gebildet werden. Dadurch wird der Druck in der Auslaßöffnung 83 erhöht, um Druckverluste in der Strahlrohranordnung aufgrund der erhöhten Viskosität des Druckmittels von niedrigerer Temperatur auszugleichen.
Von der AuslaßÖffnung 83 fließt das Druckmittel oder Strömungsmedium in der Bohrung 90 des Gehäuses 91 entlang in die Ablenkdüse 95 und strömt von der Strahldüse 110 auf eine Ablenkscheibe, wie oben mit Bezug auf die in den Figuren 1 und 6 dargestellten Ventile beschriebeneworden ist. Dadurch jedoch, daß das Druckmittel durch die Einheit nach Figur 12 fließt, kann die obere statische Übergangsdüse 109 in den Figuren 1 und 6 entbehrt werden, wodurch ein Auslecken des Druckmittels herabgesetzt wird. Ein Verschieben des Spulenkörpers in einem diese Abänderung enthaltendem Ventil wird in genau der gleichen Weise wie oben beschrieben durch Ausschwingen der Äblenkdüse 95 durch Drehung des Verdrehrohres 96 durch einen nicht dargestellten Schaltmotor erreicht«
Wenn das Ventil in einer Beschleunigungskräften ausgesetzten Umgebung betätigt werden soll, insbesondere dann, wenn die Beschleunigungskräfte entlang der Längsachse des Spulenkörpers wirken, ist es erwünscht. Mittel zum Kompensieren dieser Kräfte vorZUSelien, so daß die Spulenkörperlage merkbar unverändert bleibt und die Misgangsbelastung nicht beeinflußt wird» Mittel, um dieses zn erreichen, sind in Figur 13 dargestellte
Eine Beschleunigung in Richtung des Pfeiles M hat ein© Beschleunigungskraft auf den Spulenkörper 11 in Richtung des Pfeiles M
1 0 3 S' 4 7 / 1 2 0 9
S/p 7109 -17- 21. April 1971 B/We
zur Folge, und ist ein Produkt der Größe der Beschleunigung und der Spulenkörpermasse. Diese Kraft wird durch eine Kraft in Richtung des Pfeiles P ausgeglichen, welche ein Produkt eines Differentialdruckes (^ P) einer Betätigungskammer und der Fläche (A) des Endes des Spulenkörpers ist, auf welches der Druck einwirkt. Der Differentialdruck (^ P) wird durch eine Strahlrohrverschiebung von L mal sin e* erzeugt, worin L die Länge von dem Schwenkpunkt 107 zu der Düse des Strahlrohres und ck. die Winkelabbiegung des Strahlrohres aufgrund der Beschleunigung ist. Die Beziehung zwischen Kammerdifferentialdruck und Strahlrohrverschiebung ist in der graphischen Darstellung von Figur 14 gezeigt. Die Winkelablenkung <* wird durch die Größe der Beschleunigung in Richtung von dem Pfeil M bestimmt, welche durch die Schwerpunktsmitte 108 wirkt, welche oberhalb des Schwenkpunktes 107 angeordnet ist und hat eine Bewegung der Schwerpunktsmitte 108 in Richtung des Pfeiles Q zur Folge, um die Ablenkdüse 95 um den Schwenkpunkt 107 auszuschwingen. Mit Bezug dieser Bewegung auf die Ventile der Figuren 1 und 6 tritt mehr Strömungsmedium in die Aufnahmekammer 42 als in die Aufnahmekammer 41 ein und verursacht eine Erhöhung in dem Strömungsmediumdruck in der Betätigungskammer 48 mit dem Ergebnis einer Kraft gleich ^\ pA, welche auf den Spulenkörper in Richtung des Pfeiles P (Figur 13) einwirkt, um die Beschleunigungskraft in Richtung des Pfeiles N auszugleich/und dadurch die Beschleunigungt kräfte auszugleichen und den Spulenkörper in der gewünschten Richtung zu halten.
Wenn gewünscht, kann eine Erleichterung einer Dämpfung auf eine Bewegung der ,Ablenkdüse 95 dadurch vorgesehen werden, daß die Zwischenräume zwischen Oberflächen des Vorsprungs 99 und den Wänden des Gehäuses 17 und der Haltevorrichtung 93 geschlossen werden, um den notwendigen Grad an viskoser Scherfläche vorzusehen.
109847/1209
S/p 7109 -18- 21. April 1971 B/We
Figur 15 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform eines Spulenkörpers, welcher es ermöglicht, daß das Ventil nach der Erfindung als ein Vibrationssteuerventil verwendet wird. Bei dieser Anwendung ist die Strahldüse lOO befestigt, so daß keine Notwendigkeit für ein Verdrehrohr oder einen Schaltmotor vorliegt. Ein erforderliches Vibrationsprogramm wird an den Kanten 102 und 103 der beiden Aufnahmekammern 104 und 105 gestaltet, welches an jeder.Seite einer Ablenkscheibe lOl angeordnet ist. Wenn der Spulenkörper 106 durch die oben beschriebene Druckmittelschalt-) motoranordnungen in Umdrehung versetzt wird, wird sie dazu gezwungen, in axialer Richtung zu schwingen, um einen Zustand von Druckausgleich zwischen dem stationären Strahlrohr lOO und den Betätigungskammerdrücken an jedem Ende des Spulenkörpers aufrechtzuerhalten. Diese Schwingungen haben einen Strömungsrnediumdruck zur Folge, welcher abwechselnd den Öffnungen 18 und 19 von der Einlaßöffnung 24 (Figur 1 und 6) zugeführt wird, und sie werden innerhalb der Ansprechkapazität der Systeme unter Schwingung bei Last reproduziert.
Abhängig von dem Ausmaß des Arbeitstemperaturbereiches und innerhalb der Raumbegrenzungen des Ventiles kann die einfache . Aluminiumstange 72 nach Figur 12 durch ein verbundenes, konzentrisches Bimetallrohrelement ersetzt werden, um die Ventilöffnung pro Einheit einer Temperaturänderung zu erhöhen.
In bestimmten Anwendungen, wo ein großer, fluktuierender Auspuffleitungsrückdruck unvermeidbar ist, könnte der Strahlrohrdruck innerhalb bestimmter Grenzen bei einer konstanten Höhe oberhalb des Rückdruckes dadurch aufrechterhalten werden, daß eine Kammer zwischen der Scheibe 79 und dem Kolben 73 von einer geeigneten Flächendifferenz für die Anwendung zwischengeschaltet wird, wobei die Kammer mit der druckaufgeladenen Auslaßöffnung
109847/1209
S/p 7109 -19- 21. April 1971 B/We
83 bei Strahlrohrdruck verbunden ist.
Nach den beschriebenen dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist zu ersehen, daß ein Druckmittelsteuerventil vorgesehen ist, bei welchem ein Teil von überschüssigem, erststufigem Druckmitteleinlaßdruck dazu nutzbar gemacht wird, eine ständige Drehung des Spulenkörpers einzuleiten und Kraft einem Servomechanismus zuzuführen, welcher die Verschiebung des Spulenkörpers in der Bohrung des Ventils steuert. Der Spulenkörper wird die ganze Zeit hindurch in Drehung versetzt, wo Strömungsmediumdruck der Drucköffnung 24 zugeführt wird, unabhängig davon, ob der Spulenkörper so angeordnet ist, daß ein Fluß durch das Ventil ermöglicht wird, oder ob der Spulenkörper J9O yexaycj-c lot, daß er den Fluß abschneidet. Diese ständige Drehung verhindert ein Hängenbleiben und eine träge Betätigung des Spulenkörper aufgrund der Strömungsmediumverschrautzung und auch den Anfang eines hydraulischen Verschlusses, und bedeutet somit, daß das Ventil fähig ist, ein wirksames Arbeiten in Flächen oder Bereichen durchzuführen, welche bisher viele Probleme in hydraulischen Systemen, insbesondere in der Nullage verursacht haben.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt in der Tatsache, daß keine zusätzliche Kraftquelle erforderlich ist, um entweder den Spulenkörper ständig zu drehen oder eine Verschiebung des Spulenkörpers hervorzurufen.
Viele Anwendungsmöglichkeiten bestehen für Ventile mit dieser Leichtigkeit, wo auch immer eine empfindliche Einstellung in Bereichen von verhältnismäßig hoher Druckmittelverschmutzung erforderlich ist, und kann beispielsweise die erste Stufe eines hydraulischen Verstärkers bilden.
109847/1209
S/p 7109 -20- 21. April 1971 B/We
Die in Figur 15 dargestellte abgeänderte Ausführungsform gibt ein weiteres einzigartiges Beispiel von zu erreichenden Vorteilen in einer besonderen Anwendung, wobei ein servogesteuerter Spinnspulenkörper benutzt wird.
Ein weiteres sehr wichtiges Merkmal eines druckmittelgesteuerten Ventiles, welches gemäß der Erfindung hergestellt ist, besteht in der Leichtigkeit und Einfachheit, mit welcher ein Aufdecken von Fehlern und eine Wartung und Instandhaltung erreicht werden kann. Beispielsweise kann durch Herstellen der Kappen 50 aus einem transparenten Material eine visuelle Prüfung ergeben, ob ein Fehler in einem hydraulischen System durch ein nicht funktionierendes Ventil verursacht worden ist. Wenn der Spulenkörper stationär ist, ermöglicht ein Entfernen einer Kappe 50 das Herausziehen des Spulenkörpers aus der Hülse 49 zum Säubern der Kanäle und insbesondere der Öffnungen 27. Der Spulenkörper wird dann wieder in die Hülse eingesetzt und die Kappe 5O angebracht. Die
oder Aufteildurch die Strahldüse und Ablenklscheibenanordnung vorgesehene, selbstzentrierende Einrichtung bedeutet, daß keine Einstellverfahren notwendig sind, und daß das Ventil für einen sofortigen Gebrauch bereit ist.
Der Hauptunterschied zwischen den Ventilen nach Figur 1 und 6 besteht darin, daß bei Figur 6 die Ablenkscheibe 40 in eine mittlere Lage an dem Spulenkörper im Gegensatz zu einer Anordnung an einem Ende bewegt worden ist, wie bei dem Ventil nach Figur 1 dargestellt ist. Die mittlere Lage der in Figur 6 dargestellten Ablenkscheibe wird vom Herstellungsstandpunkt aus bevorzugt, und auch wegen der Tatsache, daß das dynamische Ansprechen des Ventiles verbessert ist. Aus Figur 6 ist klar zu ersehen, daß der Spulenkörper aus drei Teilen hergestellt ist, wobei diese Art von Ausführung ebenfalls für den Spulenkörper nach Figur 1 geeignet ist.
109 8 /+7/1209
S/p 7109 -21- 21. April 1971 B/We
Obgleich mehrere Abänderungen nach der Erfindung beschrieben und dargestellt sind, ist natürlich zu beachten, daß verschiedene Ausfuhrungsformen innerhalb des Schutzumfanges der Ansprüche gemacht werden können. Beispielsweise können bei dem Ventil nach Figur 1 die Öffnungen 27 eins von jeder Seite des Kopfes 14 bearbeitet werden. Der Druckmittelstrahlmotor kann die Form von Flügeln auf dem Spulenkörper haben, auf welchen das Strömungsmittel ausgestrahlt wird, um das notwendige Moment zu erteilen. Die inneren Wände der Aufnahmekammern 41 und 42 können mit Flügeln versehen oder auf andere Art und Weise geformt werden, um ein zusätzliches Drehmoment dem Spulenkörper zu erteilen. Je nach dem Stand der Druckmittelverschmutzung ist es bei besonderen Einbauten möglich, auf eins der drehmomenterzeugenden, oben beschriebenen Mittel zu verzichten, obgleich in dem Falle einer Ablenkscheibenanordnung dieses die Vorsehung von alternativen Kräften zum Verschieben des Spulenkörpers in der Bohrung des Ventiles bedeuten kann.
109847/1209

Claims (28)

Patentansprüche
1. /Druckmittelsteuerventil, dadurch gekennzeichnet, daß es
einen Spulenkörper (11, 69) zum Steuern des Druckmittels von einer Einlaßöffnung (24) zu mindestens einer Auslaßöffnung aufweist, wobei ein Teil des Eingangsdruckes zum indrehungversetzen des Spulenkörpers (11, 69) benutzbar ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßdruck ferner für eine Längsbewegung des Spulenkörpers (11, 69) benutzbar ist.
3. Ventil nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gehäuse (17), eine in dem Gehäuse (17) befestigte Hülse (49), einen in der Bohrung der Hülse (49) angeordneten Spulenkörper (11, 69), eine Kammer (45, 48) in der Hülse an jedem Ende des Spulenkörpers (11, 69), Ein- und AuslaßÖffnungen (18, 19, 20, 21, 24) in dem Gehäuse (17), welche mit Öffnungen in der Hülse (49) in Verbindung stehen, und ringförmige Kammern (22, 25, 26, 27) zwischen einer Mehrzahl von Köpfen oder Vorsprüngen (12, 13, 14, 15) an dem Spulenkörper (11, 69) aufweist, und die Köpfe oder Vorsprünge (12, 13, 14, 15) so angeordnet sind, daß die axiale Lage des Spulenkörpers (11, 69) den Druckmittelfluß durch das Ventil steuert, wobei eine Vorrichtung für ein ständiges Rotieren des Spulenkörpers bei Zuführung des Druckmittels zu der Einlaßöffnung (24) und eine weitere Vorrichtung vorgesehen ist, um den der Kammer an jedem Ende des Spulenkörpers zugeführten Strömungsdruck zu verändern.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erstere Vorrichtung einen Druckmittelstrahlmotor aufweist, welcher in einem (14) der Vorsprünge an dem Spulenkörper (11, 69) vorgesehen ist.
109847/120-9
S/p 7109 -23- 21. April 1971 B/We
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Druckmittelstrahlmotor eine Mehrzahl von Öffnungen (27)
sich
aufweist, welche/in den Vorsprung (14) von dem der Einlaßkammer (25) an dem Spulenkörper (11, 69) benachbarten Ende erstrecke! und teilweise durch den Vorsprung begrenzt werden, und die Öffnungen mit mindestens einer an dem Umfang des Kopfes oder Vorsprunges (14) gebildeten Kammer in Verbindung stehen.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Vorrichtung eine Strahlrohranordnung (36) mit einer in eine Düse (110) endenden Ablenkdüse (37, 95) enthält, die Strahldüse in Druckmittelverbindung mit zwei ringförmigen Aufnalimekammerη (41, 42) steht, welche in einem Kopf oder Vorsprung (14) an dem Spulenkörper (11, 69) gebildet werden und durch eine Ablenkscheibe (40) voneinander getrennt sind, die eine ringförmige Aufnahmekammer (41) in Druckmittelverbindung mit der Kammer (44) an einem Ende des Spulenkörpers (11) und die weitere ringförmige Aufnahmekammer (42) in Druckmittelverbindung mit der Kammer (48) an dem anderen Ende des Spulenkörpers (11) steht.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlmotor und die beiden ringförmigen Aufnahmekammern (41, 42) in dem gleichen Kopf oder Vorsprung an dem Spulenkörper angeordnet sind.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Strahlmotor und die beiden ringförmigen Aufnahmekammerη (41, 42) enthaltende Vorsprung oder Kopf in der Mitte des Spulenkörpers angeordnet ist.
109847/120 9
2119303
S/p 7109 -24- 21. April 1971 B/We
9. Ventil nach einem der Ansprüche 6 -8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkdüse (37) um einen Schwenkpunkt (38) zum Ausschwingen der Strahlungsdüse (110) in einer Ebene parallel zur Längsachse des Spulenkörpers (11) bewegbar ist.
10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (38) ein von einem Schaltmotor betätigtes Verdrehrohr aufweist.
11. Ventil nach einem der Ansprüche 6 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkdüse (37) seitlich von der Längsachse des Spulenkörpers (11) versetzt ist.
12. Ventil nach einem der Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlrohranordnung (36) eine statische Übergangsdüse (109) enthält.
13. Ventil nach einem der Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlrohranordnung (36) einen Vorsprung (99) diametral entgegengesetzt zu der Ablenkdüse (95) enthält, und die Masse des Vorsprunges derart ist, daß der Mittelpunkt der Schwerkraft (10.8) von der Anordnung oberhalb des Schwenkpunktes (107) der Ablenkdüse liegt.
14. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (99) innerhalb einer Kammer angeordnet ist, und wenigstens eine der Wände der Kammer zur Einstellung eines Spielraumes zwischen dem Vorsprung und der beweglichen Wand beweglich ist.
15. Ventil nach einem der Ansprüche to - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlrohranordnung (36) mit einem Druckmittel von der stromabwärtsgerichteten Seite des Strahlmotors versorgt wird.
109847/1209
S/p 7109 -25- 21. April 1971 B/We
16. Ventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckminderer (35) zwischen dem Strahliuotor und der Strahldüsenanordnung (36) vorgesehen ist.
17. Ventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckminderer (35) eine Reihe von Öffnungsplatten enthält.
18. Ventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Druckminderer (35) eine kegelstumpfartige Einheit (98) aufweist, welche mit einer Mehrzahl von rund um ihren Umfang angeordneten Kammern (65, 67) aufweist, eine Öffnung (66) das stromaufwärts gerichtete Ende der Einheit mit einer Einlaßkammer (65) verbindet, welche eine von der Vielzahl der Kammern darstellt, und eine öffnung (66) in den Wänden zwischen den Kammern mit Ausnahme der Kammer zwi sehen der Einlaßkammer (65) und einer angrenzenden Auslaßkammer (67) ebenfalls eine von der Mehrzahl der Kammern darstellt, und eine öffnung die Auslaßkammer (67) mit dem stromabwärts gerichteten Ende der Einheit verbindet.
19. Ventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Druckminderer (35) eine Mehrzahl von im Durchmesser veränderlichen öffnungen aufweist,
20. Ventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die im Durchmesser veränderlichen Öffnungen von ringförmigen Kammern an einer Ausgleichsspule (71) gebildet werden, welche mit diametral gegenüberliegenden öffnungen von gleicher Teilung mit der Kammer in Verbindung stehen, welche in einer Hülse in dem Ventilgehäuse gebildet ist, und die Ausgleichsspule (71) verschiebbar in der Hülse (69) angeordnet ist.
109847/1209
2 Ί19803
S/p 7109 -26- 21. April 1971 B/We
21. Ventil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stange (72) die Ausgleichsspule (71) mit einem Kolben (73) verbindet, welcher verschiebbar in einer Bohrung entgegen der Wirkung einer Feder (77) angeordnet ist, und die Bohrung
. mit dem Ventileinlaß verbunden ist,-
22. Ventil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (72) aus Aluminium besteht,
23. Ventil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (72) aus Bimetal besteht.
24. Ventil nach einem der Ansprüche 18 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpfungsvorrichtung zum Abdampfen der Bewegung der Ausgleichsspule in der Hülse vorgesehen ist.
25. Ventil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung einen gebohrten Flansch an der Ausgleichs· spule aufweist, welche in einer mit Druckmittel gefüllten Kammer angeordnet ist.
26. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer an jedem Ende des Spulenkörpers teilweise durch eine transparente Kappe (50) begrenzt ist.
27. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (102, lQ3) der beiden ringförmigen Aufnahmekammern (104, 105) eine sich ergänzende sinusartige Gestalt haben.
28. Ventil nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß es ein Gehäuse (17), eine fest in dem Gehäuse (17) angeordnete Hülse (49) und einen in einer Bohrung der Hülse (49) angeordneten Spulenkörper» (11), zwei Kammern (45, 48) in der
ORIGINAL tNSPECTEO
109847/1209
Hülse (49) jeweils an jadem Ende des Spulenkörpers (11), ringförmige, zwischen den Köpfen oder VorSprüngen (12, 13, 14, 15 und 16) an dem Spulenkörper vorgesehene Kammern (22, 23> 25 und 26) aufweist, die Kammern (25 und 26) mit einem Druckmittel durch eine Drucköffnung (24) versorgt v/erden, die Köpfe oder Vorsprünge (13) und (15) den Fluß des Druckmittels von den Kammern
(25) und (26) zu Öffnungen (18 und 19) in dem Gehäuse je nach der Lage des Spulenkörpers (11) wirksam steuern, mindestens zwei Öffnungen (27) sich in den Kopf oder Vorsprung (14) von dem der Kammer (25) benachbarten Ende aus und dann im Winkel in entgegengesetzten Richtungen zur Verbindung mit einer ringförmigen, in dem Kopf oder dem Vorsprung vorgesehenen Kammer (63) erstrecken, die Kammer (63) durch Öffnungen (32), einer ringförmigen Kammer (33), eine Leitung ( 34) und einen Druckminderer (35) mit einer Strahlrohranordnung (36) verbunden ist, welche eine Ablenkdüse
(37) enthält, welche durch ein Verdrehrohr (38) zum Ausschwingen der Ablenkdüse (37) parallel zur Längsachse des Spulenkörpers
(11) betätigt wird, die Ablenkdüse (37) seitlich von der Längsachse des Spulenkörpers (11) versetzt iet und in einer Strahldüse (llO) ausmündet, welche in Druckmittelverbindung mit zwei ringföriaigen Aufnahmekaminern (41 und 42) steht, welche in dem Kopf oder Vorsprung (14) gebildet werden und durch eine Ablenkscheibe
(40) voneinander getrennt sind, und eine Aufnahmekammer (41) durch eine Öffnung (43) und Bohrung (44) mit der Kammer (45) und Aufnahmekammer (42) verbunden ist, welche durch die Öffnung
(46) und die Bohrung (47) mit der Kammer (48) in Verbindung steht.
109847/*i209
BAD ORIGINAL
DE2119803A 1970-04-27 1971-04-23 Druckmittelbetatigter Steuerschieber Expired DE2119803C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2008370 1970-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119803A1 true DE2119803A1 (de) 1971-11-18
DE2119803B2 DE2119803B2 (de) 1973-03-29
DE2119803C3 DE2119803C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=10140092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119803A Expired DE2119803C3 (de) 1970-04-27 1971-04-23 Druckmittelbetatigter Steuerschieber

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3741237A (de)
JP (1) JPS5025993B1 (de)
BE (1) BE766380A (de)
CA (1) CA933840A (de)
DE (1) DE2119803C3 (de)
FR (1) FR2086386B1 (de)
GB (1) GB1309126A (de)
SE (1) SE371279B (de)
ZA (1) ZA712354B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718190B1 (fr) * 1994-04-01 1996-04-26 Snecma Soupape de régulation d'injection de carburant pour une turbomachine.
US5533935A (en) * 1994-12-06 1996-07-09 Kast; Howard B. Toy motion simulator
FR2845451B1 (fr) * 2002-10-03 2005-07-22 Air Liquide Vanne de regulation de debit a la demande a double entree
WO2016175775A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Ross Operating Valve Company Flow control mounting assembly for a valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1363268A (fr) * 1963-04-24 1964-06-12 Snecma Dispositif de pièce coulissante à frottement réduit
FR1434669A (fr) * 1964-05-15 1966-04-08 Appareil de régularisation hydraulique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2119803B2 (de) 1973-03-29
DE2119803C3 (de) 1973-10-18
SE371279B (de) 1974-11-11
CA933840A (en) 1973-09-18
GB1309126A (en) 1973-03-07
JPS5025993B1 (de) 1975-08-28
BE766380A (fr) 1971-09-16
ZA712354B (en) 1971-12-29
FR2086386B1 (de) 1975-07-04
US3741237A (en) 1973-06-26
FR2086386A1 (de) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925268C2 (de)
EP0142713B1 (de) Lüfterantrieb, insbesondere für Kühlanlagen von Schienenfahrzeugen
EP2348376B1 (de) Stromregelventil mit Dämpfungskammer
WO2011154056A1 (de) Ventilanordnung
AT391176B (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
DE2506928A1 (de) Ueberdruckventil, insbesondere gebirgsschlagventil fuer hydraulische grubenstempel
DE2343675A1 (de) Regelventilanordnung fuer ein stroemungsmittel
DE3612411A1 (de) Brennstoffsteuersystem
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
DE1107038B (de) Antriebsvorrichtung fuer stopfbuechslose Absperr- oder Regeleinrichtungen, insbesondere fuer hohe Druecke
EP0195206A1 (de) Vorgesteuertes Ventil
DE2119803A1 (de) Steuerventil für ein Strömungsmedium
DE10357471A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE10249509A1 (de) Pneumatischer Stellantrieb
DE3010463C2 (de) Hydraulische Stoßbremse für Rohrleitungssysteme
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE2215450C3 (de) Freistrahl-Servoventil
DE2827128A1 (de) Kompaktes, vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE19626324A1 (de) Sicherheitsventileinrichtung
DE2156840B1 (de) Hydraulisches Drehschieberventil fur Servomotorsysteme, insbesondere fur Lenkungssysteme
DE3625627A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen steuerung von hubventilen
DE2817111A1 (de) Regler und regelsystem zur steuerung eines hydraulischen getriebes
DE1958844A1 (de) Absperr-,Drossel- und Regelorgan mit grossem Regelbereich
DE2036452A1 (de) Stromungsmitteldruckregler
DE2200359A1 (de) Brennstoffdosierventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee