DE2119730A1 - Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolin-3-onen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolin-3-onen

Info

Publication number
DE2119730A1
DE2119730A1 DE19712119730 DE2119730A DE2119730A1 DE 2119730 A1 DE2119730 A1 DE 2119730A1 DE 19712119730 DE19712119730 DE 19712119730 DE 2119730 A DE2119730 A DE 2119730A DE 2119730 A1 DE2119730 A1 DE 2119730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
benzisothiazolin
sulfenamide
cyclization
carbomethoxybenzenesulfenamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119730
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119730C3 (de
DE2119730B2 (de
Inventor
John C South Holland 111. Grivas (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherwin Williams Co
Original Assignee
Sherwin Williams Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherwin Williams Co filed Critical Sherwin Williams Co
Publication of DE2119730A1 publication Critical patent/DE2119730A1/de
Publication of DE2119730B2 publication Critical patent/DE2119730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119730C3 publication Critical patent/DE2119730C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von 1^-Benzisothiazolin-J-onen
Das hier offenbarte Verfahren umfasst die Cyclisierung von Benzolsulfenamiden und von deren Derivaten zu 1,2-Benzisothiazolin-3-onen gemäss der folgenden Reaktion:
ER + ROH
Hierbei bedeuten R Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoff— oder substituierten Kohlenwasserstoffrest, wie nachstehend definiert, R1 einen Kohlenwasserstoff- oder substituierten Kohlenwasserstoffrest, wie nachstehend definiert, X eine inerte Gruppe und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis
Λ — 109846/1943
SW-1078B
2. Die Produkte sind als Bakteriocide und Fungicide nützlich.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Herstellen von Ί,2-BCnZiSOtMaZoIIn-J-OnCn, insbesondere ein verbessertes Verfahren, das die Cyclisierung von Benzolsulfenamiden, insbesondere 2-Carbalkoxy-iT-substituierten Benzolsulfenamiden umfasst.
In der USA-Pa tent schrift 3 012 039 sind 1,2-Benzis.othiazolin-3-on-Derivate der Formel
N-E"
offenbart, in der E" als verschiedene Kohlenwasserstoffgruppen und Derivate davon definiert ist. Wie in dieser Patentschrift ausgeführt, sind diese Kittel bei der Kontrolle von Bakterien- und Pilzwuchs sowie für die Verwendung iri pharmazeutischen Ansätzen für die Human- und Veterinärmedizin, z. B. für die lokale Behandlung von Dermatophytose der Füsse (athlete's foot) und von Herpes tonsurans der Kopfhaut (ringworm of the scalp), als allgemeine oder Harn-Antiseptika usw. sehr nützlich.
Durch das USA-Patent 2 870 015 werden bestimmte 1,2-Benzisothiazolinone als Stabilisatoren für photographische SiI-berhalogenidem.ulsior.en beansprucht. Diese Verbindungen werden aus einem gemeinsamen Vorläufer, nämlich Methyl-2-mercaptobenzoat (I), nach zwei allgemeinen Methoden hergestellt, die in dem Schema I veranschaulicht sind, das sich in "The Chemistry of Heterocyclic Compounds" Bd. A-, (L. L. Bambas,
— 2 —
109848/1943
SW-1078B
A. Weissberger, Herausgeber, Interscience Publishers, Inc., 'New York, New York) 1952, Seiten 253 - 277, findet.
Schema I
Methode A
COOCH.
SH
2 Stufen
1. Hydrolyse
2. Oxidation
COOH HOCC
S_ S
II
II SOCl,
III
2 Stufen
III
1. Halogeni erung
2. REHp-CyclisiLerung
Methode B
τ 5 Stufen
1. Hydrolyse
2. Oxidation 3· Anidierung
OBHH
S—S
(Br2 oder
1098A6/19A3
Eisessig
SW-1078B ' A
2« 1S730
Die Hethoden A und B umfassen eine Folge von 5 "bzw. 6 Stufen, bei denen die selbe Ausgangsverbindung (I) verwendet wird. Dieser Vorläufer wird seinerseits aus im Handel erhältliehen Methylanthranilat durch Diazotierung und nachfolgende Umsetzung mit einer Schwefelquelle-hergestellt.
G-eisäss der vorliegenden Erfindung wurde ein neues Verfahren gefunden, das verbesserte Ergebnisse bei der Herstellung von 1,2-Benzisothiazolin-3-onen liefert. Dieses Verfahren umfasst die Cyclisierung von Garbalkoxybenzolsulfenamiden, vorzugsweise von H-substituierten Garbalkoxybenzolsulfenamiden und dgl., wie sie durch die folgende Reaktion veranschaulicht wird:
2JNE +ROH
Hierbei bedeuten: H Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 20 und vorzugsweise nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen, einschliesslich aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Kohl eiiwass er stoff gruppen, die in ihren aliphatischen Anteilen gesättigt oder ungesättigt sind, Hydroxyalkylreste mit nicht mehr als S Kohlenstoffatomen, halogeriierte aromatische Kohlenwasserstoff gruppen, in denen das Halogen an einen aromatischen Kern geknüpft ist, Pyrimidyl- und Pyridylreste, wobei die Pyrimidyl- und Pyridyl— gruppen an das H der i'örmel über Kohl ens to ff atome der entsprechenden Ringstrukturen geknüpft sind} R( einen Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 20 und vorzugsweise nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen, einschliesslich aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Eeste, deren aliphatische Anteile vorzugsweise gesättigt sindj
ss 4 109846/1943
Y einen Rest, der während der zur Herstellung der Verbindung herangezogenen Reaktionen und während der nachfolgenden, hier beschriebenen Cyclisierungsreaktionen inert bleibt; und η eine ganze Zahl mit einem Wert von O bis 2.
In den Verbindungen, die durch die oben stehenden l'Ormeln dargestellt werden, gehören zu typischen E1-Gruppen Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl, ITonyl, Decyl, Dodecyl, Octadecyl, Phenyl, Tolyl, Xylyl, Phenyläthyl, Benzyl, liaphthyl, Diphenyl, Ilethylnaplithyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Methylcyclohexyl und Cyclohexylraethyl. Andere Gruppen, wie Alkeny!gruppen und Derivate der oben stehenden Kohlenwasserstoff gruppen, sind ebenfalls für diesen Zweck nützlich. Da jedoch die Gruppe eliminiert und schliesslich in der Cyclisierungsreaktion verworfen wird, ist es vorteilhaft, einfache Gruppen, wie Methyl, Äthyl usw., zu verwenden.
Zu typischen R-Gruppen gehören die oben· für R1 aufgeführten Kohlenwasserstoffreste sowie die nachstehenden: Hydroxyalkylreste, wie Methylol, Äthylol, Propylol, Amylol, Phenylol, Hexylol, Octylol usw., Halogenaryl, wie Chlorphenyl, Chlorbenzyl, Chlornaphthyl, Chlordiphenyl, Bromphenyl, Brombenzyl, Bromnaphthyl, Jodphenyl, Pluorphenyl, Chlorphenyläthyl usw., 2-Pyrimidyl, 4-Pyrimidyl, 2-Pyridyl, 4—Pyridyl, Allyl, Butenyl, Styryl, Vinylphenyl, Cyclohexenyl, Propargyl , Methoxyäthyl, Äthoxj'-äthyl, Butoxyäthyl, Propopxypropyl, Äthoxyoctyl, Oyclohexoxyäthyl, Phenoxybutyl, Äthoxycyclo-Butoxyphenyl usv/.
Zu Y-Resten gehören Chlor, Brom, Nitro, Carbalkoxy (1COOR1), Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Kohlenwasserstoff- und substituierte Kohlenwasserstoffreste mit nicht mehr als 20 und vorzugsweise nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen, die vorzugsweise nicht aliphatisch ungesättigt sind, wobei die Substituentengruppen in den substituierten Kohlenwasserstoffresten
- 5 —
1Q9846/1943
SW-1078B · f
Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Chlor oder Brom sind, wobei jedes der Halogenatome an einen aromatischen Kern in dem Kohlenwasserstoffrest geknüpft ist. Zwei Y-Eeste können einen zweiwertigen Rest darstellen, dessen beide Valenzen an den Benzolkern der Formel geknüpft sind und der dadurch eine zweite cyclische Struktur, wie in den liaphthslin-Berivaten, bildet. Vorzugsweise bedeutet nicht mehr als 1 X eine Nitro- oder Carbalkoxygruppe.
Zu typischen Y-Resten gehören die 'oben für Ef aufgeführten Kohlenwasserstoffreste, die oben für R aufgeführten aromatischen Brom- und Chlorkohlenwasserstoffgruppen sowie k Chlor,, Brom, Hethoxy, Üthoxy, Fropoxy, Butoxy, Eexoxy, Decoxy, Dodecoxy, Phenoxy, Methy!phenoxy, 1thy!phenoxy, Phenyläthoxy, Benzyloxy, Methoxyphenoxy, Hetnoixynapiithyloxy, Diphenyloxy, Chlorphenoxy, Brociphenoxy, Ghloraaphtnoxy, Chlorbenzyloxy, Methoxybenzyloxy, Cyelohexyloxys Cycloheptyloxy, Methylcyclohexyloxy, liethylcyclolieptyloxy, Athylcyclohexyloxy. Methoxyäthoxy, iithoxyäthoxy, Methoxyäthyl, Ithoxyäthyl, Propoxypropyl, Butoxyäthyl und dgl.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Sulfenamide (Formel XI) werden aus Estern von 2-Mercaptobenzoesäuren (Formel VII) oder ihren entsprechenden Disulfiden (Formel VIII) im wesentlichen durch eine zweistufige Reaktion her- ψ gestellt, wie sie in dem folgenden Schema, in dem X Cl oder Br bedeutet, veranschaulicht ist. Es kann molekulares Chlor oder Brom oder das entsprechende Sulfurylhalogenid verwendet werden.
109846/1943
SW-1078B
2 Υ-
VII
VIII
2 ϊ.
IX
. EHH,
2 Yn
XI
+ HX
In der Praxis brauchen weder die Disulfide (VIII) noch, die Sulfenylhalogenide (IX) isoliert zu werden. Die ersteren sind gewöhnlich im dein Heaktionslösungsmittel (z. B. CCl^) nicht sehr löslich und kristallisieren daher während der Operation aus und können in hoher -Ausbeute und Reinheit isoliert werden. Sulfeiiylhalogeni-de (IX) sind in denselben Lösungsmitteln gewöhnlich löslich und bilden leicht gelb- oder rotgefärbte Lösungen. Die Isolierung der Sulfenarnide (XI) kann ebenfalls vermieden werden. In der Tat wird die direkte Cyclisierung von Sulfenaraiden (XI) zu den entsprechenden Benzisothiazolin-J-onen bevorzugt, insbesondere wenn die letzteren ilüssigkeiten sind und durch einfache Destillation isoliert werden können. In einer bevorzugten Reaktionsfolge wird daher ein Ester der 2-Hercaptob enzo esäur e (VII) oder sein Disulfid (VIII) unter Bildung eines Sulfenylhalogenids der Struktur IX halogeniert, das in situ mit einem primären aliphatischen Aniin zur Erzeugung eines SuIfenamids der Struktur XI umgesetzt wird. Das letztere wird seinerseits in situ zu dem gewünschten 1,2-Benzisothia-
T09846/1943
SW-1078B P
21197313
zolin-3-on cyclisiert. Diese Reaktionsfolge ist insbesondere wichtig, weil die Gesamtoperation als kontinuierliches Verfahren durchgeführt werden kann.
Die Umwandlung der Sulfonamide in die entsprechenden Benzisothiazolinone wird unter einer Vielfalt von Bedingungen durchgeführt. Venn die ersteren Flüssigkeiten sind oder in hochkonzentrierten Lösungen vorliegen, findet die Cycli-• sierung bei Raumtemperatur sehr langsam statt und kann innerhalb 2 bis 4- Wochen vervollständigt werden. Erhitzen beschleunigt die Umsetzung. Beispielsweise ergab N-Benzyl-2-carbomethoxybenzolsulfenamid, das 22 Stunden lang bei 90° C gehalten \furde, 2-Benzyl-1,2-benzisothiazolin-J-on
in 50%ißei· Ausbeute. Bei höheren Temperaturen (100 bis 200° C) cyclisieren gewisse Sulfenariide in angemessenen Ausbeuten. Jedoch tritt gleichzeitig eine geringe bis wesentliche" Zersetzung ein.
Im Gegensatz hierzu wurde gefunden, dass die Cyclisierung in Gegenwart von katalytisehen Mengen starker Basen, wie von Metallalkoxiden oder Metallhydroxiden, mit hohen Geschwindigkeiten stattfindet* Die Metallalkoxide werden durch die Formel MOE" dargestellt, in der M ein Metall, vorzugsweise ein Alkalimetall, und R" Alkyl, Aryl oder eine cycloaliphatische Gruppe, die vorteilhafterweise nicht mehr W als 10 Kohlenstoffatome enthält, bedeuten. Typische Verbindungen sind HaGII, EOH, LiCH, HaOCH , EOCH7, LiOCH7, KaOC2H1-, EOC5H7, LiOC4H9, HaOC5H11, EOC8H17, LiOC1QH21, NaOC6H5, EOCH2C6H , ITaOC6H11, HaOC6H4CH2, HaOCH2CH2C6H5 und dgl.
Die Geschwindigkeit der Cyclisierung hängt von der Basizität und der Eonzentration des Eatalysators sowie dem Lösungsmittel ab. Beispielsweise ist die Cyclisierung innerhalb von • 1 bis 2 Stunden unter Rückfluss mit Methanol beendet, oder sie ist in bis zu wenigen Minuten bei Raumtemperatur in dem gleichen Lösungsmittel in Gegenwart von 1 bis 10 Mo lfr
_ 8 109846/19 4
SW-1078B
Natriummethoxid beendet.
Obgleich starke B- sen die bevorzugten Katalysatoren sind, katalysieren massig starke Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, ebenfalls das Cyclisierungsverfahren und führen es zu Ende. Die Anwesenheit von starken, dehydratisierenden Säuren, z. B. von Schwefelsäure, fördert dagegen Nebenreaktionen, die zu anderen Produkten als den gewünschten Benzisothiazolinonen führen.
Eine Anzahl der einfacheren, als Ausgangsverbindungen verwendeten Iiercaptoester und Esterdisulfide, wie Methyl-2-mercaptobenzoat und das entsprechende Disulfid, sind im Handel erhältlich. Höhere Ester können durch Ester-Austausch oder Alkoholyse, wodurch die Methylgruppe durch andere Gruppen ersetzt wird, hergestellt werden. Da jedoch diese Gruppe bei der nachfolgenden Cyclisierung entfernt und im allgemeinen verworfen wird, findet die Methylgruppe wegen ihres niedrigen Gewichtes und ihrer Verfügbarkeit den Vorzug.
Wie in der Literatur des bekannten Standes der Technik gezeigt wird, ist es möglich, Mercaptoester, die Y-Gruppen aufweisen, dadurch herzustellen, dass von Anthranilsaure-Derivaten ausgegangen wird, welche die gewünschten Y-Gruppen gebunden enthalten, und dann die Aminogruppe mittels einer Diazoniumreaktion durch eine Mercaptogruppe ersetzt wird. Die Estergruppe kann auch durch Veresterung des Anthranilsäure Derivates eingeführt werden. Nach dieser Methode können Ausgangsverbindungen hergestellt werden, die an den aromatischen Kern der Formel geknüpfte Y-Gruppen, wie Cl, Br, NO2, Carbalkoxy (-COGE1), Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Cycloalkoxy und dgl., aufweisen. Vorzugsweise sind ge Verbindung nicht mehr als eine -NOp oder -COOH'-Gruppe vorhanden.
" 9 " 109846/194.3
■ Zu typischen Mercapto es tern, die als Ausgangsverbindungen bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, gehören:
Methyl-2-Eiercaptobenzoat Phenyl- 2- inercaptobenzoat Butyl-2-mercaptobenzoat Cyclohexyl- 2-niercaptobenzoat Methyl-5-nitro-2-aercaptobenzaot Äthyl-4-nitro-2-mercaptobenzoat Propyl-5-chlor-2-mercaptobenzoat Iiethyl-3,5- dichlor- 2-mercaptobenzoat
^ w Methyl-3,5-diäthoxy-2-mei'captobenzoat
Äthyl-4-,6-dimethyl-2-Biercaptobenzoat Methyl—^-butyl-2-ßiercaptobenzoat Methyl-4-benzyl-2-mercaptobenzoat Methyl-4-cyclohexyl-2-Hiercaptobenzoat Methyl-5-phenyl-2-iaercaptobenzoat Methyl-5-phenoxy-2-Liercaptobenzoat Diphenyl-2-Eiercapto-terephthalat
Zu typischen SuI fenamid-Verb indungen, die bei dem erfindungsgemässen Gyclisierungsverfahren verwendet werden können, gehören:
N-Benzyl-2-carboniethoxybenzolsulfenaiaid N-Cyclohexyl-2-carbomethoxybenzolsulfenaniid N-Propyl-2-carbomethoxybenzolsulfenaaiid Ii-Butyl-2-carbäthoxybenzolsulfenamid N-Octyl-2-carbopropoxybenzolsulfenaniid N-Allyl-2-carboiaethoxybenzolsulfenanid Ή- 2-Hydroxyäthy1-2-carbomethoxybenzοIsulfenamid N-Phenyl-2-carboraethoxybenzolsulfenaraid N-( 2-Pyrimi dy 1) - 2-carbomethoxyb enz olis ulf enamid N-(o-Chlorphenyl)-2-carbophenoxybenzolsulfenamid
!09846/1943
N-(m-Chlorphenyl)-2-carbodeco:xybenzolsulf enamid N-(5,4— Dichlorphenyl)-2-carbonaphth.oxybenzolsulfenamid N-(p-Methoxyphenyl)-2-carbonaphthoxybenzolsulfenamid N- (p-iithoxyphenyl )-2-carbometho}^benzolsulf enamid N- (2' , 5' -Dimethoxyphenyl)-2-carbomethoxybenzolsulfenamid N- (p-Buto:xyphenyl)-2-carbomethoxybenzolsulf enamid N-(p-n-Dodecylplienyl)~2-carboBietlio^benzolsulf enamid N-(2' ,6'-Diäthylphenyl)-2-carbomethoxybenzolsuli"enamid' N-Octadecyl-2-carbomethoxybenzolsulfenamid N-(p-Chlorbenzyl)-2-carbometho;^benzolsulfenamid N-(2' ,6'-Diciilorbenzyl)-2-carboBiethoxybenzolsulf enamid N-(2' ,4' ,5'-irrichlorbenzyl)-2-carbomethoxybenzolsulfenamid N- a lpha-Py ri dyl- 2- c arbom. e thoxyb enz ο 1 s ul f enami d, N- ( 5' -Brompyrid-2' -yl)-2-carbometh.oxybenzolsulf enamid N- (4' -Pyridyl )-2-carboiaethoxybenzolsulf enamid N-Pyrimid-2' -yl-2-carbometh.oxybenzolsulf enamid N-(4' ,6l-Dimeth3'lpyriiaid-2l-yl)-2-carboiaetlioxybenzolsulf enamid N-(alpha-Naphtliyl)-2-carboiaetlioxybenzolsulf enamid
Zu typischen 2-substituierten 1^-Benzisothiazolin-J-onen, die nacli dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden, gehören:
2-o-Chlorphenyl-1^-benzisothiazolin-J-on (Fp 135 - 136° C); 2-m-Chlorphenyl-1,2-benzisothiazolin-3-on (ip 134 - 135° G); 2-p-Bromphenyl-1,2-benzisothiazolin-3-on (i^p 133 - 135° C); 2-(3* ,A-'-Dichlorphenyl)-1,2-benzisothiazolin-3-on (Fp 185 186Ö C);
2-(2' ,5l-Dichlorphenyl)-1i2-beiizisothiazolin-3-on (ip 163 164σ C);
2-p-Methoxyphenyl-1,2-benzisothiazolin-3-on (ip 145 - 146° C); 2-o-Methoxyphenyl-1,2-benzisothiazolin-3-on (i^ 135 - 136° C); 2-m-Metho3qyphenyl-1,2-benzisothiazolin-3-on (ip 116 - 118° C); 2-p-Äthoxyphenyl-1,2-benzisothiazolin-3-on (ίρ Ι36 - 137° C); 2-p-n-Butoxyphenyl-1,2-benzisotniazolin-3-on (ip 90 - 91° C); 2-(2* i5'-Dimetho2q7phenyl)-1,2-benzisothiazolin-3-on (ip 173 174° C);
ΛΛ 109846/1943
SV-1078B Λ· ·
2-p-n-Butylphenyl-1 ^-benzisothiazolin^-on (Fp 60 - 61° C); 2-p-n-Dodecylphenyl-i ,2-benzisothiazolin-3-on (I1P 85 - 86° C); 2-(2' ,4'-Dimetliylplienvl)-1,2-benzisotliiazolirL-5-on (Fp 138 139σ C); 2-(2* ,5'-Dimetliylphenyl)-1,2-benzisotliiazolin-3-on (Fp 117 118° C); 2-(2',6'-Dimethylphenvl)-1,2-benzisothiazolin-3-on (Fp 147 148° C); 2-(3' ,4'-Dimethylphenyl)-1,2-benzisothiazolin-3-on (Fp 161 162° C); 2-(2',6'-Diätliylphenyl)-1,2-benzisothiazolin-3-on (Fp 118 119° C); 2-tert.-Butyl-1,2-benzisothiazolin-3-on (Sp 142° C/0,5 mm);
2-Dodecyl-1 ^-benzisothiazolin^-on, ein wachs artig er Feststoff;
2-Cetyl-1,2-benzisothiazolin-3-on, ein wachsartiger Feststoff;
2-Heptadecyl-1,2-benzisothiazolin-3-on, ein wachsartiger Feststoff; 2-üctadecyl-1,2-benzisothiazolin-3-on (Fp 51 - 52° C); 2-p-Chlorbenzyl-1,2-benzisothiazolin-3-on (Fp 97 - 98° C); 2-o-Chlorbenzyl-1,2-benzisothiazolin-3-on (Fp 107 - 108° C); 2-(2',6'-Dichlorbenzyl)-1,2-benzisothiazolin-3-on (Fp 163 -' 164Ο C); 2-(2',4',5'-Trichlorbenzyl)-1,2-benzisothiazolin-3-on (Fp 175 W C); 2-a-Pyridyl-1,2-benzisothiazolin-3-on (Fp 195 - 1960 C); 2-(5l-Brompyrid-2l-yl)-1,2-benzisotliiazolin-3-on (Ip 232 2336 C); 2-y-Pyridyl-1,2-benzisothiazolin-3-on (Fp 182 - I830 C); 2-(Pyrii7iid-2'-yl)-1,2-benzisothiazolin-3-on (Fp 236 - 237° C); 2-(4' ,6l-DiciethylOyrimid-2'-yl)-1,2-benzisothiazolin-3-on (Fp 252 - 253Ö C)I 2-Propyl-6-chlor-1,2-benzisothiazolin-3-on (Fp 76° C); 2-Allyl-6-chlor-1,2-benzisothiazolin-3-on (Fp 102° C); 2-(2-Hydroxyäthyl)-6-chlor-1,2-benzisothiazolin-3-on (Fp 140 142° C); 2-Benzyl-6-methyl-1,2-benzisothiazolin-3-on (Fp 67° C); 2,5-Dibutyl-1,2-benzisothiazolin-3-on (Sp 1710 C/0,2 mm)'; 2-Butyl-6-iaethyl-1,2-benzisothiazolin-3-on. (Fp 43° C);
-
109846/1943
2-Butyl-4-methoxy-1,2-benzisothiasolin~3-on (Sp 145° 0/0,4^; 2-Butyl-5-methoxy-1 ^-benzisothiazolin^-on (Sp 145 1470 C/0,15 mm);
2-Butyl-6-methoxy-1,2-benzisotliiazolin-5-on (ip 50 - 51° C) 2-Butyl-7-methoxy-1,2-benzisotliiazolin-3-orL (Sp 140° C/0,2 mm); 2-Butyl-6-nitro-1,2-benzisothiazolin-3-qn (Fp 110° G); 2-Phenyl-6-nitro-1,2-benzisothiazolin-3-on (ip 229 - 231° C); 2-Methyl-5-nitro-1,2-benzisothiazolin~3-on (ip 230° C); 2-Benzyl-5-nitro-1,2-benzisothiazolin~3-on (Jp 142° C); 2~Phenyl-5-nitro-1,2-benzisothiazolin-3-on (ip 228° C).
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten 1^-Benzisothiazolin-^-on-Derivate weisen nützliche antibakterielle Wirksamkeit und Antipilzwirksamkeit auf. Beispielsweise wurde gefunden, dass die 1,2-Benzisothiazolin-3-one, insbesondere diejenigen, bei denen R mindestens 4 Kohlenstoffatoiae besitzt, hohe antibakterielle Wirksamkeit gegen gram-positive Bakterien, z. B. Streptococcus pyogenes K, und gram-negative Bakterien, z. B. Salmone-11a dublin, und hohe Antipilzwirksamkeit gegen Pilzarten aufweisen, die beim Menschen und bei Haustieren von wirtschaftlicher Bedeutung sind, z. B. Candida alvicans und Trichophyton mentagrophytes. überdies sind sie über einen weiten pH-Bereich hin wirksam, und ihre Wirksamkeit wird durch die Anwesenheit von beispielsweise Galle, Serum und dgl,, wenig beeinflusst. Diese 1,2-Benzisothiazolin~3-ore sind für die Kontrolle von Pilzerkrankungen bei Pflanzen geeignet. Beispielsweise werden die durch Erysiphe greminis var. avenae verursachte Erkrankung von Hafersämlingen, die von Peronospora tabaciiia verursachte Erkrankung von Tabaksämlingen und die von Puccinia triticina verursachte Erkrankung von Weizensämlingen jeweils durch Behandlung mit solchen 1,2-Benzisothiazolin-3-onen wirksam kontrolliert.
Diese 1,2-Benzisothiazolin-3-one können direkt oder indirekt für die lokale Behandlung von Dermatophytosen, z.B.
- 13 - 109846/1943
von Dermatophytose der Baisse und Herpes tonsurans der Kopfhaut, sowie auch als allgemeine oder Harnantiseptika angewandt werden.
Verschiedene Methoden zur praktischen Durchführung der Erfindung werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Diese Beispiele sollen die Erfindung lediglich veranschaulichen, aber nicht in irgendeinem Sinne die Art und Weise, in der die Erfindung praktisch durchgeführt werden kann, beschränken. Die in den Beispielen und überall in der Beschreibung angeführten Teile und Prozentzahlen sind, soweit nicht speziell anders angegeben, Gewichtsteile und Gewichtsprozentzahlen. Die Temperaturen sind in ° C ange-P geben.
Beispiel 1
Typische Herstellung von Benzolsulfenamid-Zwischenprodukten, erläutert an Hand der Herstellung von li-Benzyl~2-carbomethoxybenzolsulfenamid
SNHCH0CUBL 2. b
Eine Lösung von 64 g (0,4 Mol) Brom in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff wird tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 67,4 g (0,4 Mol) Methyl-2-mercaptobenzoat in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff bei 25 bis JO0 G gegeben. Die erhaltene, rote Lösung des Sulfenylbroraids wird bei fiauBitemperatur T Stunde lang gerührt und zu einer gerührten Lösung von 42,9 S (0*4 Hol) Benzylamin, 60,7 g (0,6 KoI) Triäthylaniin und 1 1 Tetrachlorkohlenstoff getropft. Das ausgefällte Triäthylamin-hydrobraiid wird abfiltriert und das i'iltrat im
109846/1943
- 14 -
Vakuum zur Trockne eingedampft, und es ergibt sich ein öl, das in 100 ml Methanol gelöst und abgekühlt wird. Ein fast reines Produkt (87,9 g; Fp 58 bis 61° C) wird so in 80%iger, theoretischer Ausbeute erhalten. Eine analytische Probe . (I1P 61 bis 62,5° C) wird durch Umkristallisieren aus Methanol hergestellt.
Analyse: berechnet für C.,-H,,,-KGφ:
G 65,91; H 5,5.3; N 5,12; S 11,73 gefunden: C 66,15; H 5,70; N 5,10; S 11,4-9
Andere Benzolsulfenamid-Zwischenprodukte, wie die oben aufgeführten, werden für die Verwendung bei dem erfindungsgemässen Cyclisierungsverfahren hergestellt, indem andere Ausgangsstoffe und Reaktanten verwendet werden, die zur Erzielung der gewünschten Gruppen und Strukturen in den Zwischenverbindungen geeignet sind.
Beispiel 2 Herstellung; von 2-Benzyl-1,2-benzisothiazolin-5-on
Eine Lösung des in Beispiel 1 hergestellten N-Benzyl-2-carbomethoxybenzolsulfenamids (2,7 6» 0,01 Hol) und 0,4-5 ml 20%igen, methanolischen Tetramethylammoniumhydroxids in 8 ml Isopropanol werden 10 Minuten lang unter Rückfluss gekocht und dann abgekühlt. Der kristallisierte Feststoff wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält in 67/öiger, theoretischer Ausbeute ein fast reines Produkt (1,6 g; Fp 86 bis 88° C). Dieses Produkt entspricht der Formel
15 " 109846/1943
Bei spi e. 1 3
Herstellung von 2-Cyclohexyl-1 ^-benzisothiazolin^-on
Eine Lösung von 0,08 g (0,002 Mol) Natriumhydroxid in 2 ml Äthanol wird bei Haumtemperatur zu einer gerührten Lösung von 5»3 S (0,02 Mol) rohem N-Cyclohexyl-2-carbomethoxybenzolsulfenamid in 25 nil Äthanol gegeben. Es tritt eine schwache exotherme Reaktion ein, welche die Temperatur der Lösung auf etwa 40° G erhöht. Das Üeaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur 1 Stunde lang gerührt, zur Trockne eingedämpft, in Chloroform gelöst, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO, ) und zur Trockne eingedampft. Man erhält ein 01, das beim Stehenlassen erstarrt. Dieses rohe Produkt (4,5 S; Fp 83 bis 86° C; Ausbeute 94 % der Theorie) wird durch einmaliges Umkristallisieren aus Äther-Hexan gereinigt. Man erhält die reine Verbindung (3,9 g ' Ep 86 bis 88° C) in 82%iger Ausbeute. (Angegeben wird der Schmelzpunkt zu 87 bis 88° C).
Beispiel 4 Herstellung von 2-Propyl-1, 2-benzisothiazolin-3-on. A. Durch kataIytisehe Cyclisierung
" 28,3 g (0,125 Hol) rohes N-Propyl-2-carbomethoxybenzoisulfenamid, das gemäss der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt worden ist, werden 3 Stunden lang mit methanoIischein Kaliumhydroxid (50 ml Methanol, die 0,0125 Mol 0H~ enthalten) auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Gemisch wird mit der berechneten Menge Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und das rohe Produkt zweimal destilliert, um die analytische Probe zu ergeben, die bei 0,05 mm bei 126 bis 128° C siedet.
- 16 -
109846/1943
Analyse: berechnet für C.qH
C 62,14; H 5,74; K 7,25ί S 16,59 gefunden: C 62,02; H 5,79; N 7,09; S 16,45
Die vorgeschlagene Struktur wird auch durch Ultrarot- und Kernmagnet-Hesonanz-Analyse identifiziert.
B. Durch thermische Zersetzung
Hohes N-Propyl-2-carbomethoxybenzolsulfenamid wird unter einem Druck von 1 bis 0,1 mm Hg auf 200° C erhitzt. Flüssiges 2-Propyl-1,2-benzisothiazolin-3-on wird überdestilliert und durch Ultrarot- und Kernmagnet-Hesonanz-Analyse identifiziert.
Beispiel 5 Herstellung von 2-Phenyl-1>2-benzisothiazolin-3-on
2,6 g (0,01 Mol) N-Phenyl-2-carbomethoxybenzolsulfenamid v/erden in 8 ml Isopropanol, denen 2,4 mg (1O~ Mol) Natriumhydrid zugesetzt worden sind, auf Eückflusstemperatur erhitzt. Beim Abkühlen kristallisieren 2,5 g cLes Produktes aus. Sie werden durch Kristallisation aus Äthanol und dann aus Aceton gereinigt. Der Schmelzpunkt beträgt 142 bis 143,5° C. (Angegeben wird ein Schmelzpunkt von 143 bis 144° C).
Beispiel 6
Herstellung von 2-AII77I-1,2-benzisothiazolirx-3-on
23,5 S rohes IT-Allyl-2-carbomethoacybenzolsulfenaiaid werden wie in Beispiel 1 hergestellt und in 30 ml Methanol, die ' 0,56 g Kaliumhydroxid enthalten, auf Hückflusstemperatur erhitzt. Das Heaktionsgemisch wird mit 200 ml Wasser verdünnt, mit.1 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Tetrachlorkohlenstoff extrahiert. Die organi-
" 1? " 109846/1943
sehe Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO.) und zur Trockne eingedampft. Man erhält ein Cl, das im Vakuum destilliert wird. Die bei 130 bis 137° 0/0,2 bis 0,3 mm siedende Fraktion erstarrt beim Stehenlassen und wird durch Kristallisation aus Äther-Hexan gereinigt. Das reine Produkt schmilzt bei 4-9 bis 50,5° G. (Angegeben wird ein Schmelzpunkt von 49 bis 50° C).
Beispiel 7 Herstellung von 2-(2-Hydroxyäth;yl)-1,2-benzisothiazolin-5-on
Eine Lösung von 10,5 g rohem N~(2-Hydroxyäthyl)-2-earbomethoxybenzolsulfenamid (hergestellt gemäss der Arbeitsweise · des Beispiels 1) in 100 ml Methanol, die 1 ml einer 40%igen, methanolischen Lösung von Benzyltrimethylammonium-hydroxid (Triton B) enthält, wird 30 Minuten lang auf Eückflusstemperatur erhitzt. Die Lösung wird dann zur Trockne eingedampft. Man erhält das. Produkt, dag durch Umkristallisieren aus Aceton gereinigt wird. Der Schmelzpunkt beträgt 112 bis 114° C. (Angegeben wird ein Schmelzpunkt von 104 bis 106° C). Die Struktur wird durch Ultrarot- und Kernmagnetresonanzspektren bestätigt»
Beispiel 8 Herstellung von 2-(2-Pyrimidyl)-1,2-benzisothiazolin-3-on
Eine gerührte Suspension von 2,6 g (0,01 Mol{hergestellt gemäss der Arbeitsweise des Beispiels 1) li~(?«Pyrimidyl)-2-carbomethoxybenzolsulfenamid in 20 ml Äthanol wird mit 0,001 Mol wässrigem Natriumhydroxid versetzt, und das Gemisch wird 2 Stunden lang auf Siickf] α i" 3 temp er a tür erhitzt. Die erhaltene Lösung wird zur Trockne eingedampft und ergibt einen Feststoff. Dieser Feststoff wird in 100 ml Wasser aufgenommen; es wird abfiltriert und aus Äthanol umkristalli-
- 18 - 109848/ 1 9 A3
SW-1078B ■ ΛΜ
siert. Han erhält ein reines Produkt, das bei 237 bis 238° C schmilzt. (Angegeben wird ein Schmelzpunkt von 236° C). !Dieses Produkt entspricht der i'ormel
Beispiel 9
Die Arbeitsweise des Beispiels 2 wird mehrmals wiederholt, wobei einzeln die nachstehenden Zwischenprodukte, die gemäss der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt worden sind, verwendet werden:
(a) N-p-Chlorbenzyl-2-carbomethoxybenzolsulfensniid
(b) N-(2',6'-Dimethylphenyl)-2-carboäthoxybenzolsulfenamid
(c) N-(2',4'-Dimethylphenyl)-2-carbophenoxybensolsulfenamid
(d) N-(p-n-Butylphenyl)-2-carbomethoxybenzolsulfenaaiid
(e) N-Benzyl-G-methyl^-carboiaethoxybenzolsulf enamid
(f) R-Phenyl-5-chlor-2-carbopropoxybensolsulfenamid
(g) N-Butyl-5-niethoxy-2-carbocyclohexoxybenzolsulfenamid (h) N-p-Bromphenyl~5-butoxy-2-carbo-octoxybenzolsulfenamid (i) N-(4—Pyridyl)-6-phenyl-2-carbomethoxybenzolsulfenamid (j) N-Cyclo-octyl-4,6-difluor-2-carbomethoxybenzolsulfenamid. (k) N-Octyl-5-phenoxy-2-carbomethox^7benzolsulfenamid
(1) N-Butoxyäthyl-5-(p-methoxyphenyl)-2-carboiaethoxybenzolsulfenamid
(m) N-Methoxycyclohexyl-2-carbomethoxybenzolsulfenamid
(n) N-Äthoxyphenyl-2-carbomethoxybenzolsulfenamid
(o) N-AlIy1-2-carbomethoxybenzolsulfenamid
(p) N-Propargyl-2-carbomethoxj'benzolsulfenamid
(q) N-(4-Hydroxybutyl)-2-carbomethoxybenzolsulfenamid
- 19-
109846/1943
(r) 2-Carboraethoxybenzolsulf enamid.
Die entsprechenden Produkte werden als folgende Verbindungen identifiziert:
(a) 2-p-Chlorbenzyl-1 , 2-berizisothiazolin-3-cn
(b) 2-(2' ,6'-Diiaethylphenyl)-1,2-benzxEotliiazolin-3-on
(c) 2-(2',4'-Dimethylphenyl)-1^-benzisothiazolin-J-on
(d) 2-p-n-Butylphenyl-1,2-benzisothiazolin-3-on
(e) 2-Benzyl-6-methyl-1,2-benzisothiazolin-3-on
(f) 2-Phenyl-5-chlor-1^-benzisothiazolin-J-on
(g) 2-Butyl-5-niethoxy-/l ,2-benzisothiazolin-3-on
(h) 2-p-Bromphenyl-5-butoxy-1,2-benzisothiazolin-3-on
(i) 2-(zi~Pyridyl)-6-plienyl-1,2-benzisothiazolin-3-on
(j) 2-Cyclo-octyl-A-,6-difluor-1,2-benzisothiazolin-3-on
(k) 2-0ctyl-5-phenoxy-1,2-benzisothiazolin-3-on
(1) 2-Butoxyäthyl-5-(p-iJietlioxy-phenyl)-1,2-benzisotb.iazolin-3-on
(m) 2-Hethoxycyclohexyl-1,2-benzisothiazolin-3-on
(n) 2-Äthoxyph.enyl-i ,2-benzisoth.iazolin-3-on
(o) 2-Allyl-1,2-benzisotliiazolin-3-on
(p) 2-Propargyl-1,2-benzisothiazolin-3-on
(q) 2-(4-Hydroxybutyl)-1,2-benzisothiazolin-3-on
(r) 1,2-Benzisothiazolin-3-on
Beispiel 10
1 Teil 2-p-Chlorbenzyl-1^-benzisothiazolin-^-on, 66,5 Teile Erdnussöl (arachis oil), 11 Teile wasserfreies Lanolin, 17 Teile Weichparaffin und 5»5 Teile Hartparaffin werden gründlich vermischt. Es ergibt sich eine Mischung, die für die lokale Anwendung für therapeutische Zwecke geeignet ist.
Beispiel 11
1 Teil 2-p-Chlorbenzyl-1,2-benzisothiazolin-3--on und 99 Teile
- 20 -
109846/1943
Isopropanol werden gründlich vermischt. Es ergibt sich eine Mischung, die für die lokale Anwendung für therapeutische Zwecke geeignet ist.
Beispiel 12
Eine Mischung von 0,5 !eilen 2-p-Chlorbenzyl-i ,2-benzisothiazolin-3-on, 10 Teilen wasserfreier Zitronensäure, 4,23 Teilen Lactose und 0,02 Teilen Natrium-diisopropylnaphthalin-sulfonat wird mit einer· ausreichenden Menge Äthanol granuliert. Die Körner ν;erden durch ein 16-Maschensieb geschüttet und bei einer Temperatur, die 60 C nicht übersteigt, getrocknet. Eine Mischung von 2,85 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat, 2 Teilen wasserfrei em Natriumsulfat und 0,4 Teilen Magnesiumstearat wird durch ein 20-Maschensieb geseiht und mit den Körnern vermischt. Die Mischung wird zwischen Stempeln mit Kapselprofil gepresst, und man erhält so für therapeutische Zwecke geeignete Pessare,
Beispiel 1^
70 Teile Glycerin werden zu einer Mischung von 2,5 Teilen mikropulverisiertem 2-p-Chlorbenzyl-1,2-benzisothiazolin-3-on, 13>5 Teilen V/asser und 14 Teilen Gelatine gegeben. Die erhaltene Mischung wird unter Rühren auf 75° G erwärmt, und dann in mit flüssigem Paraffin geschmierte Formen gegossen. Man erhält so für therapeutische Zwecke geeignete Suppositorien.
Beispiel 14
1 Teil 2-p-Ghlorbenzyl-1,2-benzisothiazolin-3-on wird mit einer Mischung aus 60 Teilen Polyäthylenglykol 400 und 39 Teilen Polyäthylenglykol 4000 vermischt, und die Mischung wird unter Kühren so lange erwärmt, bis sie homogen ist. Die Mischung; wird, bis sie kalt ist, gerührt, und man erhält so
"21~ 109846/1943
eine Salbe, die für die lokale..Anwendung für therapeutische Zwecke geeignet ist.
Beispiel 15
Eine Mischung aus 1 Teil 2-(2',6f-Dimethylphenyl)-1,2-benzisothiasolin-3-on, 1 Teil eines Dispergiermittels, das eine Mischung aus Dinatrium-methylen-dinaphthalin-ß-sulfonsäure und Natrium-naphthalin-ß-sulfonsäure enthält, und 80 Teilen Wasser wird in einer Kugelmühle zu einer Dispersion vermählen. 9 Teile dieser Dispersion.werden zu 1000 Teilen Wasser gegeben, die 0,15 Teile eines nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittels enthalten, das ein mit Äthylenoxid kondensiertes Alky!phenol umfasst. Diese Mischung wird auf Weizensämlinge gesprüht, die anschliessend mit Sporen von Erysiphe graminis var» avenae geimpft und in einer Umgebung gehalten werden, die einer Sporenkeimung und Infektion förderlich ist. Es wird eine vollständige Kontrolle der Erkrankung erreicht.
Beispiel 16
Eine Mischung aus 1 Teil 2-(2' ,V-Dimethylphenyl)-1,2-benzisothiazolin-3-on, 1 Teil eines Dispergiermittels, das eine Mischung aus Dinatrium-methylen-dinaphthalin-ß-sulfonsäure und Natrium-naphthalin-ß-sulfonsäure enthält, und 80 Teilen | Wasser wird in einer Kugelmühle zu einer Dispersion vermählen, 45 Teile dieser Dispersion werden zu 1000 Teilen Wasser gegeben, die 0,15 Teile eines nicht-ionischen, ober-.flächenaktiven Mittels enthalten, das ein mit Ethylenoxid kondensiertes Alkylphenol umfasst.Diese Mischung wird auf Tabaksämlinge gesprüht, die nachfolgend mit Sporen von Peronospora tabacina geimpft und in einer Umgebung gehalten v/erden, die einer Sporenkeimung und Infektion förderlich ist. Es wird eine 95/Oige Kontrolle der Erkrankung erhalten.
- 22 -
109846/1943
Beispiel 17
Eine Mischung aus 1 Teil 2-p-n-Butylphenylbenzisothiazolin-3-on, 1 Teil eines Dispergiermittels, 'das eine Mischung aus Dinatrium-methylen-dinaphthalin-ß-sulfonsäure und Hatriumnaphthalin-ß-sulfonsäure enthält, und 80 Teilen Wasser wird in einer kugelmühle zu einer Dispersion vermählen. 9 Teile dieser Dispersion werden zu 1000 Teilen Wasser gegeben, die 0,15 Teile eines nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittels enthalten, das ein mit ^.thylenoxid kondensiertes Alky!phenol umfasst. Diese idschung wird auf Weizensänlinge gesprüht, die anschliessend mit Sporen von !-"uccinia triticina geimpft und in einer Umgebung gehalten v/erden, die einer Sporenkeimung und Infektion förderlich ist. Es wird eine vollständige Kon- . trolle der Erkrankung erreicht.
Obwohl gewisse Merkmale der vorliegenden Erfindung im einzelnen mit Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, ist es natürlich offenkundig, dass innerhalb des Geistes und Bereiches der vorliegenden Erfindung andere Abänderungen getroffen werden können, und dass es nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf die genauen Einzelheiten zu beschränken, die oben gezeigt wurden, ausgenommen insofern, als diese Einzelheiten in den nachstehenden Ansprüchen definiert' sind.
- 23 -
109846/1943
BAD ORIGINAL

Claims (14)

  1. SV-1078B 22. April 19712 ' ' 9730
    Patentansprüche
    ί Verfahren zum Herstellen eines 1 ^-Benzisothiazolin-J-ons der Formel
    W dadurch gekennzeichnet, dass man die Stufen der Cyclisierung eines aromatischen Sulfenamids der Formel
    SBHR
    durchführt, in der bedeuten: Ii Wasserstoff, einen Kohlenwassers to ff rest mit [nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxyalkylrest mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen, einen halogenierten, aromatischen Kohlenwasserstoffrest, in dem das Halogen an einen aromatischen Kern darin geknüpft ist, oder einen Pyrimidyl- oder Pyridylrest, der an das Stickstoffatom der Formel über eine Bindung an einem Kohlenstoffatom seines Eingkerns geknüpft ist; E' einen Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen, dessen aliphatischen Anteile gesättigt sind; η eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 2; und Y Chlor, Brom, -COOR1, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, einen Kohlenwasserstoff- oder substituierten Kohlenwasserstoff rest mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen, wobei
    109846/1943.
    SW-1078B
    die Substituentengruppen des substituierten Kohlenwasserstoffrestes Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Aryloxy-, Chlor- oder Bromreste sind, die genannten Halogensubstituentengruppen an aromatische Kerne in den genannten Kohlenwasserstoffresten geknüpft sind, und zwei Y-Reste einen zweiwertigen Best darstellen können, dessen beide Valenzen derart an den Benzolkern der genannten Formel geknüpft sind, dass ein Haphthalinkern gebildet wird;
    und die genannte Cyclisierung dadurch bewirkt, dass man das aromatische Sulfenamid bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 200° C hält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass ' man die genannte Cyclisierung in Gegenwart eines alkalischen Materials durchführt.
  3. J. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannten Cyclisierung bei etwa Raumtemperatur durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannte Cyclisierung bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 100° C durchführt.
  5. 5« Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass das alkalische Material ein primäres, sekundäres oder tertiäres Auiin ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte alkalische Material ein Alkalimetallhydroxid oder quaternäres Ammoniumhydroxid ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte alkalische Material ein Alkalimetallalkoxid der Formel MOR" ist, in der M ein Alkalimetall und R" "
    - 25 -
    109846/1943
    SW-1078B ., 21Ί 9730
    einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte aromatische Sulfenamid H-Benzyl-2-carbomethoxybenzolsulf enaiaid ist.
  9. 9- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte aromatische Sulfenamid N-Cyclohexyl-2-carbomethoxybenzolsulfenamid ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte aromatische Sulfenamid U-Propyl-2-carbomethoxybenzolsulfenamid ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte aromatische SuIfeamid H-Phenyl-2-carbomethoxybenzolsulfenamid ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte aromatische Sulfenamid E-Allyl-2-carbomethoxybenzolsulfenamid ist.
  13. 1J. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte aromatische Sulfenamid N-(2-Hydroxyäthyl)-P 2-carbomethoxybenzolsulfenamid ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannte Cyclisierung in Gegenwart einer starken Säure durchführt.
    15· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das genannte aromatische Sulfenamid: dadurch herstellt,
    dass man eine 2-Mercapto'fae?-i2;oesäure der Formel
    109846/1943
    - 26 -
    SW-1078B
    !-OR'
    chloriert oder bromiert, nachfolgend das erhaltene chlorierte oder bromierte Produkt mit ENHp amidiert, wobei die Symbole Y» R, R1 und η die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und die Cyclisierung des erhaltenen aromatischen Sulfenamids zu dem 1,2-Benzisothiazolin-J-on ohne Isolierung irgendeiner der Zwischenverbindungen durchführt.
    109846/1943
DE19712119730 1970-04-27 1971-04-22 Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothiazolin-3-onen Granted DE2119730B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3246770A 1970-04-27 1970-04-27
US3246770 1970-04-27
US259115A US3862955A (en) 1970-04-27 1972-06-02 Process for the preparation of 1,2-benzisothiazolin 3-ones

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119730A1 true DE2119730A1 (de) 1971-11-11
DE2119730B2 DE2119730B2 (de) 1976-09-23
DE2119730C3 DE2119730C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=26708461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119730 Granted DE2119730B2 (de) 1970-04-27 1971-04-22 Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothiazolin-3-onen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3862955A (de)
BE (1) BE766264A (de)
CH (1) CH560708A5 (de)
DE (1) DE2119730B2 (de)
FR (1) FR2104745B1 (de)
NL (1) NL7105597A (de)
SE (1) SE392103B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051193A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 A. Nattermann & Cie. GmbH Verwendung von N-halogenphenyl-benzisothiazolen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1039699B (it) * 1975-07-03 1979-12-10 Prephar Composizione spermicida a base di derivati benzisotiazolici
NZ182325A (en) * 1975-11-18 1979-03-16 Beecham Group Ltd 2-substituted-1,2-benzisothiazol-3-ones
JPS58166343A (ja) * 1982-03-27 1983-10-01 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
IE55436B1 (en) * 1982-09-16 1990-09-12 Shell Int Research Pesticidal benzoylurea compounds
US5187105A (en) * 1988-07-01 1993-02-16 Miles Inc. Process for determining thiols using chromogenic benzoisothiazolone derivatives
US5128457A (en) * 1988-07-01 1992-07-07 Miles Inc. Chromogenic thiol indicators based on an isobenzothiazolone ring system
CA1340759C (en) * 1988-07-01 1999-09-21 James P. Albarella Isobenzothiazolone chromogenic thiol indicators and their derivatives
US5250680A (en) * 1989-08-31 1993-10-05 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Heterogeneous synthesis of azepinones from esters
DE4027378A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Riedel De Haen Ag Verwendung von 2-n-alkyl-1,2-benzisothiazolin-3-onen als technische mikrobiozide
TW385231B (en) * 1993-09-17 2000-03-21 Chugoku Marine Paints Anti-fouling compositions or fouling control of harmful aquatic organisms
GB9500856D0 (en) * 1995-01-17 1995-03-08 Zeneca Ltd Composition and use

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661974A (en) * 1970-04-27 1972-05-09 Sherwin Williams Co 2-carbalkoxy-phenyl sulfenamides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051193A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 A. Nattermann & Cie. GmbH Verwendung von N-halogenphenyl-benzisothiazolen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2104745B1 (de) 1975-10-31
SE392103B (sv) 1977-03-14
NL7105597A (de) 1971-10-29
CH560708A5 (de) 1975-04-15
US3862955A (en) 1975-01-28
DE2119730B2 (de) 1976-09-23
FR2104745A1 (de) 1972-04-21
BE766264A (fr) 1971-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE3033157A1 (de) 7-amino-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-naphthyridin-3-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
DE2119730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolin-3-onen
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1965264A1 (de) Pyrazinoylsulfamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0185909B1 (de) 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2119730C3 (de)
DE2931418C2 (de)
DE2656468A1 (de) N-(benzthiazol-2-yl)-oxamidsaeure- derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE19908537A1 (de) Verwendung von polycyclischen 2-Amino-Thiazol Systemen zur Herstellung von Medikamenten zur Prophylaxe oder Behandlung von Obesitas
DE2119711A1 (de) Aromatische Sulfenamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2929760C2 (de)
DE2645865C2 (de)
DE3038593A1 (de) Neue entzuendungshemmende und immunregulatorische pyridine und pyrimidine
DD266264A5 (de) Mittel zur leistungsfoerderung von tieren
DE2253914C3 (de) Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
DD201890A5 (de) Verfahren zur herstellung neuartiger chinolonverbindungen
DE1670248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Isothiazolen
EP0072961A1 (de) 1-Phenylindazol-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0014390A1 (de) 2-Amino-8-cyclopropyl-5-oxo-5,8-dihydro-pyrido (2,3-d) pyrimidin-6-carbonsäuren, sie enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3017977A1 (de) Neue substituierte 2(3h)-benzothiazolone
DE3020421A1 (de) Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
EP0008073A1 (de) Thiosubstituierte Diazacycloalkene, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE3306996A1 (de) Acrylsaeuremorpholide, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee