DE2118010A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren planarer Fehllagerungen oder Fehlwinkellagen von Bandmaterial bzw. Metallblechen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren planarer Fehllagerungen oder Fehlwinkellagen von Bandmaterial bzw. Metallblechen

Info

Publication number
DE2118010A1
DE2118010A1 DE19712118010 DE2118010A DE2118010A1 DE 2118010 A1 DE2118010 A1 DE 2118010A1 DE 19712118010 DE19712118010 DE 19712118010 DE 2118010 A DE2118010 A DE 2118010A DE 2118010 A1 DE2118010 A1 DE 2118010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
detectors
sheet metal
strip
misalignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712118010
Other languages
English (en)
Inventor
David Alun; Lewis Kenneth Gill; Glamorgan Wales Armstrong (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Steel Corp
Original Assignee
British Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Steel Corp filed Critical British Steel Corp
Publication of DE2118010A1 publication Critical patent/DE2118010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • C23C2/00344Means for moving substrates, e.g. immersed rollers or immersed bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
    • C23C2/16Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness using fluids under pressure, e.g. air knives
    • C23C2/18Removing excess of molten coatings from elongated material
    • C23C2/20Strips; Plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

D-8023 München - Pullach Wii«ersfr.2,T.M£.1«.793057O,79317i2
vln/au München-Pullach, 14. April 1971
P 7046
BRITISH STEEL CORPORATION, eine Gesellschaft nach den Bestimmungen des "Iron 8e Steel Act 1967", 33, Grosvenor Place, London, S.W.1., England
Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren planarer Fehllagerungen oder Fehlwinkellagen von Bandmaterial bzw. Metallblechen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Korrigieren planarer Fehllagerungen oder Fehlwinkellagen von sich bewegenden Metallblechen, insbesondere ferromagnetischen Blechen. Die Fehllagerungen können sich aufgrund der "Form11 des Bleches oder aufgrund der momentanen Verdrehung oder Biegung des Bleches ergeben. Die Bezeichnung "Metallblech" soll hier auch Bandmaterial aus Metall umfassen.
Bei der Produktion von galvanisiertem Bandmaterial gelangt das Bandmaterial mit hoher Geschwindigkeit aus einem Zinkschmelzbad und die Dicke des Zinküberzuges wird mit Hilfe einer Reihe von Düsen oder einer Messerkantendüse (Luft oder überhitzter Dampf) gesteuert, wobei die Düsenstrahlen auf Jede Seite des bandförmigen Materials gerichtet werden, um das überschüssige Zinkin das Bad zurückzublasen. Je dichter die Düsen an die Fläche des Bandmaterials gehalten werden, desto dünner wird der Zinküberzug, es ist jedoch schwierig, einen dünnen überzug zu erzeugen und zwar aufgrund der Abweichungen des Bandmaterials von der beabsich-
109845/1662
tigten Ebene, wodurch der Abstand Band/Düse verändert wird und in extremen Fällen das Bandmaterial gegen die Düse schlägt und dadurch die Düsenöffnung verstopft werden kann. Die Abweichungen aus der beabsichtigten Ebene können sich aufgrund natürlicher Erschütterungen des bandförmigen Materials ergeben oder aus der Form des Bades oder aus einer Kombination dieser beiden Größen ergeben. Als Ergebnis wird der galvanisierte Streifen zerstört und darüber hinaus wird die Dicke des Überzuges nicht einheitlich gestaltet.
Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, dieses Problem zu beseitigen oder es zumindest einzuschränken, jedoch ist in weiterer Sicht die Erfindung nicht darauf beschränkt.
Einerseits schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Korrigieren der planaren Fehllagerung bei der Bewegung von Metallblech, wobei eine solche Fehllagerung aus einer bestimmten Ebene heraus erfaßt wird und das Blech dann in Abhängigkeit vom Grad dieser Fehllagerung aus der Ebene heraus gebogen wird, wobei dieses Biegen in einem solchen Sinn und Ausmaß durchgeführt wird, daß das Blech in die gewünschte Ebene zurückgedrückt wird. Das Blech kann von einem ferromagnetisehen Blech gebildet sein und kann mit Hilfe eines magnetischen Feldes gebogen werden.
Andererseits schafft die Erfindung eine Vorrichtung zum Korrigieren der planaren Fehllagerungen bei sich bewegenden Metallblechen und diese besteht aus einer Einrichtung zum Erfassen der Fehllagerung aus einer bestimmten Ebene heraus und aus einer Einrichtung zum Biegen des Bleches in Abhängigkeit von dem Ausmaß der Fehllagerung aus der Ebene heraus, so daß das Blech in der gewünschten Ebene zu liegen kommend gedrückt wird.
1Q9S45/1662
BAD ORIGINAL
Wenn die Einrichtung zum Biegen des Bleches ein magnetisches Feld zu Hilfe nimmt, so kann die Einrichtung zum Erfassen der Fehllagerungen aus einer Vielzahl von die Fehllagerungen erfassenden Detektoren bestehen, die so angeordnet sind, daß sie im Betrieb seitlich am Blech und in dichtem Abstand zu diesem verteilt angeordnet sind, wobei die Detektoren unabhängig arbeiten, um die Fehllagerungen zu erfassen und die Einrichtung zum Biegen aus einer Vielzahl von selektiv erregbaren Elektromagneten besteht, die von den Detektoren zum Erzeugen des magnetischen Feldes erregt werden.
Es können zwei Bänke von Detektoren und Elektromagneten vorgesehen sein, wobei diese Bänke so angeordnet sind, daß im Betrieb das Blech zwischen diesen hindurchgelangt, wobei die Detektoren entsprechend einer Bank die Elektromagnete in der anderen Bank steuern.
Die Detektoren können in bevorzugter Weise die Detektoren zum Erfassen des magnetischen Feldes sein, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß sie aus Kapazitätsdetektoren oder aus Ultraschallwandlern bestehen, ebenso aus Rück-Drucklufteeßeinrichtungen usw.. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, hierbei die Optik oder die Mikrowellentechnik zur Anwendung zu bringen.
Ein solcher magnetischer Felddetektor kann so angeordnet werden, daß er die Reluktanz eines magnetischen Kreises, der das Blech enthält, in Betrieb alt der Reluktanz eines magnetischen Kreises, der eine Scheinlast enthält, vergleicht, wobei die Reluktanz des das Blech enthaltenden magnetischen Kreises sich in Einklang mit der Fehllagerung des Bleches aus einer bestimmten Ebene verändert.
1 0984 B/1662
Der Detektor kann auch so angeordnet werden, daß er die Reluktanzen zweier magnetischer Kreise auf gegenüberliegenden Seiten des Bleches vergleicht, wobei die Differenz zwischen den Reluktanzen sich entsprechend der Fehllagerung des Bleches aus der bestimmten Ebene ändert.
Ein Detektor kann an eine Brückenschaltung angeschlossen sein, derart, daß eine Fehllagerung in dem Blech die Brückenschaltung verstimmt, wobei dann einer oder mehrere der Elektromagneten erregt weden.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen Detektor an einen elektronischen RUckkopplungsverstärker anzuschliessen, derart, daß eine Fehllägerung in dem Blech die Ausgangsgröße des Verstärkers ändert, um dadurch einen oder mehrere der Elektromagneten zu erregen.
Wenn als Detektoren Kapazitätsdetektoren verwendet werden, können sie in abgestimmte Kreise eingeschaltet werden, so daß eine Fehllagerung in dem Blech einen solchen Kreis ver- ^ stimmt und dadurch dann der Elektromagnet erregt wird.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, wenn sie in einem Gerät oder einer Anlage zum Überziehen von sich bewegendem Blech oder Bandmaterial zur Anwendung gelangt, wo es erforderlich ist, daß der Streifen oder das Bandmaterial momentan in einer genauen planaren Form gehalten wird. Die Erfindung kann z.B. in Galvanfeierstationen zur Anwendung gelangen, um dadurch ein Verschmutzen oder Verstopfen der Düsen zu verhindern und um die Überzugsdicke zu steuern. Ebenso kann sie sehr vorteilhaft in Sprüh- oder Puderüberzugsanlagen verwendet werden, bei denen eine einheitliche Ablagerung gefordert wird.
109845/1662
Auf diese Weise läßt sich die Dicke eines Überzugs auf dem Blech durch entsprechendes Drücken des Bleches, so daß dieses mit der bestimmten Ebene zusammenfällt, steuern.
Normalerweise wird das Bandmaterial in einer Ebene gehalten, in der es einen gleichen Abstand zwischen den Düsen oder einer anderen, den Überzugsvorgang steuernden Apparatur aufweist, so daß dadurch ein einheitlicher Überzug eitsteht, wobei jedoch gewöhnlich eine Verschiebung auftreten kann, so daß ein unterschiedlicher Überzug auf den zwei Seiten des Bandmaterials entstehen kann.
Demzufolge besteht auch die Möglichkeit, die Überzugseinrichtung oder Anlage so auszulegen, daß auf beiden Seiten des Bleches ein Überzug erzielt wird, von denen der eine ein dickerer Überzug als der andere ist, weiter kann die Einrichtung zum Biegen so ausgelegt sein, daß sie das Blech fluchtend mit der genannten Ebene drückt, wobei diese Ebene einen ungleichmässigen Abstand zu der Einrichtung hat, die die Überzugsdicke aus den jeweiligen Seiten des Bleches steuert. Wenn beispielsweise zwei Bänke von Elektromagneten vorgesehen werden, dann kann das elektromagnetische Feld der einen Bank vorgespannt (stärker gemacht) werden, so daß das Blech oder das Bandmaterial zu dieser Bank hin verschoben bzw. versetzt wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Heißtauchstation in einer Galvanisieranlage;
109845/1662
Figur 2 eine Endansicht dieser Station*
Figur 3 schematisch die Detektoren und "Ae Elektromagneten und deren zugeordnete Stromkreise; und
Figuren 4 und 5 abgewandelte Ausführungsformen von Detektoren.
* Gemäß den Figuren 1 und 2 wird ein vorerwärmtes Bandblech 1, welches aus einer Gaserhitzungskammer herausgelangt, durch eine abgedichtete Muffel 2 durch ein Plattierzinkbad 3 geführt. Der Streifen gelangt dabei um eine Rolle 4 und drückt gegen eine weitere Rolle 5, bevor er nach oben zu aus diesem Bad zu einer Kühl- und Trockenstation gelangt.
Wenn der Streifen aus dem Bad herausgelangt, wird er von einem Dampfstrahl, der aus einer Reihe von Düsen 6 austritt, getroffen und zwar auf gegenüberliegenden Seiten, so daß dadurch der Zinküberzug bzw. dessen Dicke gesteuert wird und zuviel Zink zurück in das Bad geblasen wird, so fc daß eine einheitliche Überzugsdicke auf dem Streifen erzielt wird.
Die bis hierhin beschriebene Einrichtung ist üblich.
Um nun sicherzustellen, daß der Streifen in einer bestimmten Mittelebene entsprechend gleichem Abstand zwischen den genannten Düsen zu liegen kommt, wenn er durch diese hindurchgeführt wird, sind nahe diesen Düsen zwei sich gegenüberliegende Bänke von Magnetteilen angeordnet, zwischen denen der Streifen hindurchgelangt. Die Teile enthalten Abstandsdetektoren 7 und Elektromagnete 8. Die Detektoren und die Magnete
109845/1662 BAD ORIGINAL
sind seitlich vom Streifen Seite zu Seite auf jeder Seite des Streifens angeordnet bzw. verteilt, wobei ein Detektor und ein zugeordneter Magnet sich gegenüberliegend angeordnet sind und zwar auf gegenüberliegenden Seiten des Streifens, wie dies z.B. in Figur 3 veranschaulicht ist.
Gemäß Figur 3 besteht ein Detektor 7 aus einem Ferritkern 10, der die Form des Buchstabens H hat (zwei aneinander gefügte U-förmige Kerne können hier ausreichen^. Der Kern wird mit Hilfe AC-Quelle 11 und zweier AC-Wicklungen 12, 13 erregt, die in entgegengesetztem Sinn auf einem seiner seitlichen Beine auf einer der Seiten von dem mittleren Bein gewunden sind, wobei um dieses mittlere Bein seinerseits einentttelangezapfte Detektorspule 14 gewickelt ist. Diese Spule ist an einen verarbeitenden Stromkreis 15 zum Erregen des Elektromagneten 8 angeschlossen, wobei dieser Elektromagnet diesem Detektor zugeordnet ist und zwar in Abhängigkeit von der Ausgangsgrösse des Detektors, wie dies noch beschrieben werden soll.
Eine Scheinlast i£ ist nahe dem Detektorkern gelegen, wobei letzterer in gleichem Abstand zwischen dieser Last und dem Blechstreifen 1 angeordnet ist.
Wenn bei dieser Anordnung der Streifen 1 zentral in den Magnetkreisen gelegen ist, die von den Detektoren erzeugt werden, dann ist keine Ausgangsgrösse aus den Detektorspulen 14 vorhanden und die Elektromagnete bleiben unerregt. Sollte der durch diese Detektoren hindurcl^führte Streifen eine "schlechte Form" einnehmen, so daß er sich aus der Mittelebene herausbeult, wie dies beispielsweise mit Hilfe der strichpunktierten Linie gezeigt ist, dann unterscheidet sich die Reluktanz des den Streifen enthaltenden
109845/1662
Magnetkreises von der Reluktanz des Kreises, der die Scheinlast enthält und als Ergebnis wird ein bestimmtes Ausgangssignal an der Detektorspule erzeugt.
Dieses Signal gelangt zur verarbeitenden Schaltung 15, die für ein Signal entsprechend dem einen Vorzeichen, welches beispielsweise kennzeichnend für eine Biegung des Streifens zum Detektor hin ist, eine Gleichspannungsausgangsgröße entwickelt und zwar von einer Größe, die direkt auf dieses Signal zum Erregen des zugeordneten Elektromagneten 8 bezogen ist.
" Die verarbeitende Schaltung 15 enthält eine elektronische Brückenschaltung für einen Rückkopplungsverstärker, der, wenn die Verformung des Streifens eine bestimmte Schwelle oder Schwellenwert überschreitet, den Elektromagnet erregt und die Erregung entsprechend dem Grad der Deformation einstellt. Bei der Erregung wirkt die Anziehungskraft, die von dem Elektromagneten 8 entwickelt wird, auf den Streifen ein, so daß dieser zurückgezogen wird und zwar in die mittlere Ebene, woraufhin die Ausgangsgröße des Detektors auf Null abfällt, wodurch das Gleichgewicht oder der Gleichgewichtszustand erneut hergestellt wird, so daß der Streifen dazu neigt, in dieser Lage beim Hindurchgehen zwischen den Dü-
h sen zu verbleiben. Daher wird als Ergebnis jegliche Neigung des Streifens diese Düsen zu verstopfen minimal gestaltet. Da nur jeder Elektromagnet 8 erregt wird, wenn der Streifen sich zum Detektor 7 hin ausbeult oder biegt, der den Elektromagneten steuert, siiö die Detektoren abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten des Streifens angeordnet, so daß eine Biegung in beiden Richtungen korrigiert werden kann.
Eine abgewandelte Ausführungsform eines Abstandsdetektors it in Figur 4 veranschaulicht. Der Detektor besteht aus einem Paar von U-förmigen Nickel-Eisen-Schichtkernen 20, 21, von denen jeder auf einer Seite des Streifens 1 gelegen ist.
109845/1662
Die Kerne werden durch eine Wechselstromquelle (nicht gezeigt) über Treiberwicklungen 22, 24 erregt. Eine Detektorspule 26, 27 ist auf jedem Kern 20, 21 vorgesehen und die Spulen sind in Reihe geschaltet, derart, daß die in den Spulen induzierten Spannungen voneinander subtrahiert werden. Der Streifen 1 formt einen magnetischen Kreis mit jedem der Kerne, wie dies mit den Pfeilen 23 angezeigt ist, wobei die Reluktanz jedes magnetischen Kreises von dem Ab- " stand zwischen dem Streifen und den Kernen 20, 21 abhängig ist. Wenn der Streifen sich in seiner mittleren Ebene entsprechend gleichem Abstand von jedem Kern 20, 21 befindet, dann sind die Reluktanzen der zwei magnetischen Kreise gleich und die induzierten Spannungen in den Detektorspulen sind ebenfalls gleich und entgegengesetzt. Wenn der Streifen aus seiner mittleren Lage bzw. Ebene herausdeformiert wird, dann sind die Reluktanzen der magnetischen Kreise ungleich und die induzierten Spannungen der Spulen 26, 27 sind demzufolge ebenso nicht mehr gleich. Daher entsteht an den Ausgangsanschlüssen 29 eine Wechselspannung.
Es besteht eine Phasenverschiebung von 180° zwischen der Spannung, die durch eine nach links gerichtete Deformation des Streifens erzeugt \irde und derjenigen, die durch eine nach rechts gerichtete Deformation erzeugt wurde. Dies ermöglicht es, die Ausgangsspannung elektronisch zu verarbeiten, um ein Gleichspannungssignal vorzusehen, dessen Grosse die Grosse der Deformation anzeigt und dessen Polarität die Richtung der Deformation kennzeichnet.
Das Gleichspannungssignal wird dann zu einer Brückenschaltung oder einem Rückkopplungsverstärker geführt, welcher die Erregung des Elektromagneten steuert und zwar entsprechend dem
109845/1662
Ausmaß der Deformation des Streifens, wie dies in Verbindung mit Figur 3 erklärt wurde.
Eine geeignete .Anordnung von Elektromagneten für den Detektor der Figur 4 besteht aus einer Sechser-Gruppe, drei auf jeder Seite des Streifens, wobei jede Sechser-Gruppe mit einem Detektor ausgestattet ist, Eine Korrektur der Streifenform in beiden Richtungen kann dann durch Erregung entweder der drei Elektromagnete der Gruppe auf der einen Seite des Streifens, oder durch Erregung der drei Elektromagnete auf der anderen Seite erzielt werden.
Figur 5 zeigt eine andere Ausführungsform von Detektoren, die ähnlich derjenigen der Figur 4 ist, mit der Ausnahme, daß die Kerne 20, 21 E-förmig sind und daß eine einzelne Treiberspule 30 auf dem mittleren Arm jedes Kernes vorgesehen ist. Die Detektorspulen 26, 27 sind in Reihe geschaltet, wie dies bei Figur 4 der Fall war, um dadurch eine Ausgangsgröße vorzusehen, die dieselbe Eigenschaft oder Eigenschaften wie die Ausgangsgröße 29 in der Figur aufweist.
Obwohl die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, so ist zu verstehen, daß eine Vielzahl von Abwandimgen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung dabei zu verlassen. Z.B. ist es nicht wesentlich, magnetische Abstandsdetektoren, wie die beschrieben wurden, zu verwenden, es kann eine Vfelzahl von anderen Ausführungsformen der Detektoren verwendet werden. Eine Bank von kapazitiven Detektoren oder Sonden können beispielsweise verwendet werden, wobei jede Sonde eine innere Scheibe aufweist, die von einem äusseren geerdeten Führungsring umgeben ist. Die Scheibe und
1098 45/1662
der Streifen können an eine abgestimmte Schaltung oder Kreis angeschlossen werden, so daß jede Kapazitätsänderung durch Bewegung des Streifens aus seiner mittleren Lage oder Ebene heraus diesen Kreis verstimmt und eine entsprechende Erregung des zugeordneten Magneten daraus resultiert.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Lichtstrahl auf den Streifen zu fokussieren und dann die Fläche des Lichtpunktes zu überwachen, wenn sich der Streifen aus der Ebene herausbiegt, so daß dadurch die Fläche des Lichtpunktes zunimmt und eine entsprechende Korrekturwirkung durch Erregen der Elektromagnete abgeleitet werden kann. Auch besteht die Möglichkeit, eine Rück-Druckluftmeßeinrichtung oder selbst eine Ultraschall- oder Mikrowellenmeßeinrichtung zu verwenden.
Es können die Bänke der Detektoren und der Elektromagnete auch auf einer Seite angeordnet werden, vorausgesetzt, daß sie so vorgespannt sind, daß nicht nur die Größe irgendeiner Streifenbewegung, sondern auch die Richtung dieser Bewegung erfaßt werden kann. Darüber hinaus können diese Bänke auch stromaufwärts von den Dampfdüsen anstelle stromabwärts von diesen angeordnet werden.
Sämtliche in der Beschreibung erlernbaren und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
10 9S/,5

Claims (16)

  1. 211 ΒΟΊΟ
    Patentansprüche
    Verfahren zum Korrigieren planarer Fehllagerungen von sich bewegenden bandförmigen Material bzw. Metallblechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehllagerung aus einer bestimmten Ebene heraus erfaßt wird und daß das bandförmige Material bzw. Metallblech in Abhängigkeit " vom Ausmaß dieser Fehllagerung aus der genannten Ebene gebogen wird, wobei das Biegen in einer solchen Richtung und Ausmaß durchgeführt wird, daß das bandförmige Material bzw. Metallblech in die genannte Ebene zurückgelangt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Material aus ferromagnetischem Blech besteht und mit Hilfe von einem magnetischen Feld gebogen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsdicke auf einem Blech durch Drücken des BIe-
    t ches in die bestimmte Ebene gesteuert wird.
  4. 4. Vorrichtung zum Korrigieren planarer Fehllagerungen von sich bewegenden bandförmigen Material bzw. Metallblechen zur Buchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3» gekennzeichnet durch eine Einrichtung (7) zum Erfassen der
    .—Fehllagerung aus einer bestimmten Ebene heraus, durch eine Einrichtung (8) zum Biegen des Bleches (1) in Abhängigkeit vom Ausmaß der Fehllagerung aus der genannten Ebene, so daß das Blech (1) in diese Ebene zurückgedrückt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zum Korrigieren planarer Fehllagerungen in ferromagnetischen Blechen, wobei die Einrichtung (8) zum Biegen des Bleches das Blech mit Hilfe eines magnetischen Feldes biegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erfassen der Fehllagerung aus einer Vielzahl von Detektoren (7) besteht, die so angeordnet sind, daß sie im Betrieb seitlich zum Blech (1) verteilt sind und einen dichten Abstand von diesem aufweisen, daß die Detektoren
    (7) unabhängig betreibbar sind, tun die Fehllagerungen zu erfassen, und daß die Einrichtung zum Biegen des Bleches aus einer Vielzahl von Elektromagneten (8) besteht, die selektiv von den Detektoren (7) erregbar sind, um das magnetische Feld zu erzeugen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bänke (Figur 3) von detektoren (7) und Elektromagneten
    (8) vorgeseheisind, daß diese Bänke so angeordnet sind, daß im Betrieb das Blech (1) zwischen diesen hindurchgelangt, und daß die Detektoren (7) der einen Bank die Elektronqgnete (8) in der anderen Bank steuern.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (7) Magnetfeld-Detektoren sind.
  9. 9 · Vorci*Srtomg~JiafOe!^lsjDrjUl·^^
    ein Detektor (7) so angeordnet und ausgelegt ist, daß er die Reluktanz eines magnetischen Kreises, der das Blech (1) enthält, im Betrieb mit der Reluktanz eines magnetischen Kreises, der eine Scheinlast (16) enthält, vergleicht, wobei die Reluktanz des magnetischen Kreises, der das Blech (1) ent-
    109845/1662
    hält, in Abhängigkeit von der Fehllagerung des Bleches aus der bestimmten Ebene schwankt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Detektor (7) so angeordnet und ausgelegt ist, daß er die Reluktanz zweier magnetischer Kreise auf gegenüberliegenden Seiten des Bleches (1) vergleicht, wobei die Differenz zwischen den Reluktanzen sich entsprechend der Fehllagerung des Bleches (1) aus der bestimmten Ebene ändert.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Detektor (7) an eine Brückenschaltung (15) so angeschlossen ist, daß eine erfaßte Fehllagerung des Bleches die Brückenschaltung verstimmt, so daß dadurch einer oder mehrere der Elektromagnete (8) erregt werden kann.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Detektor (7) an einen elektronischen Rückkopplungsverstärker (15) so angeschlossen ist, daß eine Fehllagerung des Bleches (1) die Ausgangsgröße des Verstärkers verändert, so daß dadurch einer oder mehrere der Elektromagnete (8) erregbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (7) Kapazitätsdetektoren sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (7) an abgestimmte elektrische Kreise derart angeschlossen sind, daß eine Fehllagerung des Bleches (1) einen solchen Kreis verstimmt, so daß dadurch einer der Elektromagnete (8) erregbar ist.
  15. 15. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 11, gekennzeichnet durch die Verwendung in einer Anlage zum Über-
    109845/1662
    ziehen eines bewegten Metallbleches.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage (Figur 1) zum Überziehen des Metallbleches in geeigneter Weise zum Überziehen beider Blechseiten ausgelegt ist, daß die Einrichtung (8) zum Biegen des Blechstreifens diesen Blechstreifen (1) in eine Ebene zurückdrückt, die einen ungleichmässigen Abstand von einer Einrichtung (6) zum Steuern der Überzugsdicke auf den jeweiligen Seiten des Bleches (1) aufweist.
    109845/16 62
    Leerseite
DE19712118010 1970-04-15 1971-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren planarer Fehllagerungen oder Fehlwinkellagen von Bandmaterial bzw. Metallblechen Pending DE2118010A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1796470 1970-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2118010A1 true DE2118010A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=10104297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118010 Pending DE2118010A1 (de) 1970-04-15 1971-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren planarer Fehllagerungen oder Fehlwinkellagen von Bandmaterial bzw. Metallblechen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3784072A (de)
BE (1) BE765806A (de)
CA (1) CA930792A (de)
DE (1) DE2118010A1 (de)
FR (1) FR2086097B1 (de)
GB (1) GB1351125A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535854A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Mannesmann Ag Verfahren zur Bandstabilisierung in einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut
DE20207446U1 (de) * 2002-05-11 2003-09-25 Band Zink Gmbh Beschichtungsvorrichtung
EP1784520B2 (de) 2004-07-13 2017-05-17 Abb Ab Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines metallobjekts

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161206A (en) * 1978-05-15 1979-07-17 Olin Corporation Electromagnetic casting apparatus and process
GB2066786B (en) * 1979-12-26 1983-08-03 Nisshin Steel Co Ltd Method and apparatus for reducing oscillation of running strip
US4364502A (en) * 1980-06-23 1982-12-21 Milliken Research Corporation Line sensor arrangement
US4489872A (en) * 1982-08-09 1984-12-25 Perfecto Industries, Inc. Apparatus for producing a loop within a metal strip
SE519928C2 (sv) * 2000-08-11 2003-04-29 Abb Ab Anordning och förfarande för stabilisering av ett långsträckt metalliskt föremål
SE0002890D0 (sv) * 2000-08-11 2000-08-11 Po Hang Iron & Steel A method for controlling the thickness of a galvanising coating on a metallic object
SE0002889L (sv) * 2000-08-11 2002-02-12 Abb Ab En anordning och ett förfarande för styrning av tjockleken av en beläggning på ett metalliskt föremål
EP1871920B1 (de) * 2005-03-24 2012-05-30 Abb Research Ltd. Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung einer stahlplatte
EP1860206A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 Abb Research Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung derlateralen Lage eines länglichen metallischen Elementes
RU2436861C1 (ru) * 2007-08-22 2011-12-20 Смс Зимаг Аг Способ и установка для нанесения защитного покрытия погружением в расплав для стабилизации полосы с нанесенным покрытием, пропускаемой между сдувающими соплами установки для нанесения покрытия погружением в расплав
WO2010034892A1 (fr) * 2008-09-23 2010-04-01 Siemens Vai Metals Technologies Sas Méthode et dispositif d'essorage de métal liquide de revêtement en sortie d'un bac de revêtement métallique au trempé
JP5440745B1 (ja) * 2012-05-10 2014-03-12 新日鐵住金株式会社 鋼板形状制御方法及び鋼板形状制御装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193189A (en) * 1938-10-21 1940-03-12 Brooke Control means for rolling mills
US2731212A (en) * 1953-02-13 1956-01-17 Richard S Baker Polyphase electromagnet strip guiding and tension device
US3226702A (en) * 1960-09-28 1965-12-28 South African Iron & Steel Apparatus for determining the position of an electrically conductive wire in the plane of its catenary
US3155302A (en) * 1962-09-14 1964-11-03 Turner Brothers Asbest Methods of and apparatus for guiding fabrics
GB1160112A (en) * 1965-07-09 1969-07-30 British Aluminium Co Ltd Improvements in or relating to the Measurement of the Shape and Flatness of Sheet or Strip Material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535854A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Mannesmann Ag Verfahren zur Bandstabilisierung in einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut
DE20207446U1 (de) * 2002-05-11 2003-09-25 Band Zink Gmbh Beschichtungsvorrichtung
EP1784520B2 (de) 2004-07-13 2017-05-17 Abb Ab Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines metallobjekts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2086097B1 (de) 1975-06-06
FR2086097A1 (de) 1971-12-31
CA930792A (en) 1973-07-24
BE765806A (fr) 1971-08-30
US3784072A (en) 1974-01-08
GB1351125A (en) 1974-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren planarer Fehllagerungen oder Fehlwinkellagen von Bandmaterial bzw. Metallblechen
EP3004403B1 (de) Transportvorrichtung für heisse, dünnwandige stahlteile
DE3408318C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abstandsmessung mittels Wirbelstroms
DE19719994B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Spannungsverteilung in Metallbändern oder -tafeln aus insbesondere nichtferromagnetischem Material
DE2431173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum produzieren von metallischen rohlingen, insbesondere stahlbrammen, die zumindest in einem vorbestimmten oberflaechenbereich im wesentlichen keine fehler aufweisen
EP0062025A1 (de) Anlage zum Aufwickeln gerichteter Blechbänder
DE2308446C3 (de) Richtmaschine für langgestrecktes, metallisches Richtgut
DE19843899C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern
DE102013209808A1 (de) Induktiver Sensor
DE102008059663B3 (de) Verfahren zur automatisierten Messung der Restfeldstärke von aufmagnetisierten ferromagnetischen Werkstücken
DE2348587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formbestimmung ebener erzeugnisse
DE19725726C2 (de) Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern
DE102008045743B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung mechanischer Eigenschaften von magnetisch aktivierbaren Materialien
DE2529103B2 (de) Transportvorrichtung für blattförmiges Material
EP0064216A2 (de) Messgerät und Messvorrichtung zur kontaktlosen Messung des mechanischen Spannungszustandes eines ferromagnetischen Blechs
DE102018101945B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum selektiven magnetischen Abheben mindestens einer Metallplatte von einem Stapel
DE102009055028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Blechteilen
DD211293A1 (de) Vorrichtung zum richten von blechstreifen
CH482275A (de) Verfahren zur Herstellung einer Drossel oder eines Transformators
DE102012021087A1 (de) Verfahren zur induktiven Erwärmung von Werkstücken
DE102017127114A1 (de) Konzept zum erfassen einer position eines schlittens eines linearen transportsystems
DE3232770C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchhangs eines mit einer Isolierschicht ummantelten Leiters in einem Vulkanisierrohr
DE2415706C3 (de) Spule für den Schwingkreis eines berührungslos arbeitenden Annäherungsmeßgerätes
DE523195C (de) Vorrichtung zur Kopplung zweier oder mehrerer abgestimmter Kreise
DE2739027C2 (de) Verfahren zum Justieren von Kontaktfedern elektromagnetischer Relais

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection