DE2117826A1 - Phenylalkanderivate - Google Patents

Phenylalkanderivate

Info

Publication number
DE2117826A1
DE2117826A1 DE19712117826 DE2117826A DE2117826A1 DE 2117826 A1 DE2117826 A1 DE 2117826A1 DE 19712117826 DE19712117826 DE 19712117826 DE 2117826 A DE2117826 A DE 2117826A DE 2117826 A1 DE2117826 A1 DE 2117826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
carbon atoms
atom
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712117826
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117826B2 (de
DE2117826C3 (de
Inventor
K Godfrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser Healthcare UK Ltd
Original Assignee
Reckitt and Colman Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt and Colman Products Ltd filed Critical Reckitt and Colman Products Ltd
Publication of DE2117826A1 publication Critical patent/DE2117826A1/de
Publication of DE2117826B2 publication Critical patent/DE2117826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117826C3 publication Critical patent/DE2117826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/807Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen all halogen atoms bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Phenylalkanderivatβ und Verfahren zu deren Herstellung. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls therapeutische Zusammensetzungen, die als aktiven Wirkstoff ein oder mehrere dieser Phenylalkanderivate enthalten.
Acetylsalicylsäure (Aspirin) war während der letzten 50 Jahre als Schmerzlinderung3Diittel und als Mittel zur Behandlung von Entzündungszuständen in Verv/sndung. In den spaten 50iger Jahren bestand großes Interesse für die Entdeckung das
109844/1962
Magengeschwüre und Magendarmblutungen bei Patienten auftreten konnten,die Aspirin einnahmen, insbesondere bei denjenigen Patienten, die unter verschiedenen Ent^ündungszuständen .litten, wie rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, rheumatisches Fieber und ankylose SpondylitiBj bei denen die Behandlung hohe kontinuierliche Dosen des Arzneimittels erforderte. Es wurden Arylessigsäuren ausführlich auf ihre äntiflamraatorische Wirkung untersucht und diese Forschungen führten z.B. zur Einführung von Ibuprofem Dieses Arzneimittel gemeinsam mit anderen Arzneimitteln, wie Phenylbutazon und Aspirin, ist bei Tieren» wie bei Hatten, stark ulcerogen, Erfindungsgemäß wurden nun neue Arylessigsäurederivate, insbesondere ortho-Phenoxyplienylesaigsäureäerivate hergestellt, die antiinflammatorisclie Wirkungen besitzen und gewisse äieser Verbindungen zeigen lediglich in geringfügigem Maße die ulserogenen Nebenwirkungen, die man bei bekannten antiflanaaatoriseiien Wirkstoffen antrifft.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel:
3 ♦
(D
CHRCOQH
geschaffen, die in B-Ring di-, tri- oder tetraeubstituiert
sind und worin
R Wasserstoff oder die Metfcylgruppe, R Wasserstoff, die Methylgruppe oder ein Chloratom,
R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein
Chloratom,
109844/1962
R-* ein Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der ^-Stellung, eine Trifluonnethylgruppe in der 5-Stellung oder Wasserstoff
oder ein Chloratom,
R Wasserstoff oder ein Chloratom,
R^ einen Alkylreet mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
ρ Null oder 1 bedeuten, oder worin ρ 2 bedeutet, wenn R eine Methylgruppe und wenn Ή? ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlen-
stoffatome in der 4-Stellung bedeuten, worin R Wasserstoff
bedeuten kann und in diesem Pall R ein Chloratom oder eine Trifluormethylgruppe in der 3-Stellung und ρ gleich 1 bedeutet, worin der Ring B keine zwei Alkylgruppen, die mehr als 1 Kohlenstoffatom aufweisen, in benachbarten Stellungen trägt und wobei bei einer Verbindung mit Alkylsubstituenten in den 2- und 6-Stellungen des Ringes B mindestens einer dieser Alkylsubstituenten die Methyl- oder Äthylgruppe ist, und worin die Verbindung nicht mehr als drei Chlorsubstituenten trägt.
Zusätzlich kann, wenn R^ einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlen-stoffatomen in der 4-Stellung oder ein Chloratom bedeutet, R ein Alkoxyrest sit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Hydroxygruppen bedeuten, R^ kann ebenfalls eine Alkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen in 'der 4-Stellung bedeuten, wenn E ein Chloratom bedeutet und keine Anderen Substituenten an Hing B vorhanden sind; r' kann ebenfalls eine Alkoxy gruppe alt 1 bis 4 Kohlenetoffatoaen oder eine Hydroxy gruppe bedeuten, wenn B Chlor bedeutet und einer oder mehrere der Chlorsubstituenten In der Verbindung können durch Brom 'ersetzt sein.
Mit dem Ausdruck "di-, tri- und tetrasubstituiert11 soll ausgesagt werden, daß zwei, drei oder vier Substituenten
in den Hing B zusätzlich zu der Xtherbindung vorhanden sind.
BAD ORIGINAL-
~~~TQ9844/1962
In einer bevorzugten Ausführungsforra worden Verbindungen der Formel
(II)
CH2COOH
geschaffen, worin
R Wasserstoff oder dieMethylgruppe,,
7
R ein Cliloratoin,
R ein Chloratorn in der 4- oder 5-Stellung, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der 4-Stelltmg, die Trifluorraethy!gruppe in der 5~Stellung oder eine Methylgruppe in der 6-Stellung und
η Null, 1 oder 2 bedeuten.
Zusätzlich, wenn R ein Chloratom in der 4-Stellimg darstellt,- kanu R ebenfalls eine Methoxygruppe bedeuten und eine oder mehrere der Chlorsubstituenten in dem Molekül können durch Brom ersetzt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung 2-Chlor-4-alkyl(C., e Cg)phenoxyphenylessigsäuren, die gegebenenfalls in der 5'-Stellung des Ringes A durch eine Methylgruppe substituiert sein können und 2,4-dichlorsubstituierte Phenoxyphenylessigsäuren, die'gegebenenfalls durch eine oder swei Methylgruppen im Ring B und durch eine Methylgruppe in der 5'-Stellung des Ringes A substituiert sein können.
--1 BAD ORIGINAL
109844/1962
■- 5 -
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls therapeutische Zusammensetzungen, die als aktiven Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der Formel I oder II zusammen mit einem pharmazeutischen inaktiven Verdünnungsmittel oder Träger dafür enthalten. :
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen besitzen antiinflamraatorische und analgetische Eigenschaften.
Die Verbindungen der Formel I» worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formeln III und IV "
R*
N
I
R
Λ (R5)
/
M /
I 2 K
COCH,
(III)
worin R1R, R , R , R^ und ρ äiq oben bezüglich auf die Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, mit der Ausnahme,
2 3
daß weder R noch R eine Hydroxylgruppe bedeuten, Y bedeutet ONa oder OK und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, bei einer lemperatur von mindestens 1200C in Gegenwart eines Kupferkatalyaators umsetzt, so daß man eine Verbindung der Formel V
BAD ORIGINAL
109844/1962
erhält, die anschließend durch Umsetzen mit Schwefel und Morpholin in ein Thioaeetmorpholid der Poriael VI
(VI)
ΓΛ
überführt wird, das dann unter Bildung einer Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff bedeutet, hydrolysiert wird.
Der in der obigen Reaktion verwendete Kupferkatalysator ist vorzugsweise Kupfer in fein verteilter Form.
Die Hydrolyse des Thioaeetmorpholids wird geeigneter Weise unter basischen Bedingungen durchgeführt, wobei jedoch, wenn ein irifluormethylsubstituent in dem Molekül vorhanden ist, saure Bedingungen notwendig sein können, da z.B. gefunden wurde, daß 2-(Ohlor-5-trifluonnethylphenojty}-5-methylphenylessigsäüre unter sauren Bedingungen hydrolysiert wer
den muß.
BAD ORIGINAL
109844/1962
2 3
Die Verbindungen, worin entweder R oder R eine Hydroxylgruppe bedeuten können, durch. O-Demethylierung der analogen Methoxyverbindungen hergestellt werden, z.B. durch Behandlung mit Eisessig und Jodwasserstoffeäure.
Die Verbindungen der Formel I, worin R eine Methylgruppe bedeutet, können aus den Verbindungen der Formel I, bei denen R Wasserstoff bedeutet, auf folgendem Wege erhalten werd en:
. COOEt CoO(OEt2)
ArCH9COOH > ArCH5COOEt —> ArCH
d d NaOEt I
COOEt
MeI NaOEt
ArCHMeCOOH <■ Ar CH Me (COgH)2 4— ArCHMe(CO2Et)2
Die Verbindungen der Formel III und IV können, wenn sie nicht im Handel erhältlich sind, durch übliche Verfahrensweisen hergestellt werden.·
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert, ohne dadurch jedoch beschränkt zu werden:
BAD ORIGINAL
T09844/1982
Beispiel 1
2~(2,4-Dichlor-5-methylphenoxy)-5-chlorphenylessigsäure
Eine Mischung von 2,5-Dichloracetophenon (37,8 g, 0,2 Mol), Katrium-2,4-<äichlor-5-methylph.enolat (79,6 g, 0,4 Mol), 2,4~Dichlor-5-methylphenol (35,4 g, 0,2 Mol) und ein Kupferkatalysator (1,0 g, hergestellt gemäß R.Q. BREViSTEE und T.GROENIIiG "Organic Syntheses", John Wiley & Sons, Inc., New York, 1943, Coll. VoI 11, Seite 446) wurde unter Stickstoff atmosphäre bei einer inneren Temperatur von 120 bis 125°C während etwa 24 Stunden gerührt. Dann wurde die Mischung abgekühlt, mit Wasser verdünnt und dreimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit verdünnter Natriumhydroxydlösung 2,4-Dichlor-5-methylphenolfrei gewaschen und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet, Der Äther wurde eingedampft und der Rückstand destilliert. Das Produkt (30 g, 45#) wurde bei 168 bis 174°C/O,25 mm Hg gesammelt und verfestigte sich beim Abkühle«. Eine Probe wurde aus Methanol umkristallisiert und man erhielt 2-(2,4-Diehlor-5-methylphenoxy)-5-chloracetophenon, Sa.p. s.73 bis 74,50C.
Analyse
η tr PT ft
O15H11Cl3O,
ber. ί 54 C H Cl 3
gef*: 54 ,7 3,4 32, 6
,55 3*35 32,
2-(2,4-Dichlor-5-methylphenoxy)-5~ehloracetophenon (ί8,0 g, 0,055 Mol), Morpholin (17,1 g, 0,197 Mol) und Schwefel (4,6 g, 0,143 Mol) wurden während 24 Stunden unter schwachem Rückfluß erhitzt. Die warme Mischung wurde in 85 Bl Methanol gegossen und in einem Eisbad abgekühlt. Die sich bildenden gelben Kristalle (17,5 g, 75?O wurden abfiltriert.
'"T098A4/1962
Ein Teil davon wurde aus Methanol umkristallisiert, so daß man 2-(2,4-Dichlor-5-iöethylphenoxy)~5-chlorphenylthioacet~ morpholid in Form von schwach-gelben nadeln, Sm.ρ. 135,5 bis. 1370C, erhielt.
Analyse C1QH18Cl32
C H . Cl K S
ber. j 53 ,0 4, 2 24, 7 3, 25 7 ,4
gef.: 53 ,0 4, 3 24, 5 3, 2 7 ,2
2-(2,4-Dichlor-5-Jnethylphenoxy)~5-chlorphenylthioacet-morpholid (14,0 g, 0,32 Mol), 14,0 g Kaliumhydroxyd und 140 Kl Methanol wurden während mindestens 48 Stunden (72 Stunden) am Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde dann eingedampft, mit Wasser versetzt und die Mischung wurde mit Äther extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde dann mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und das Produkt mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden mit Y/asser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der feste Rückstand (10,5 g, 93$) wurde aus Petroläther (Siedepunkt 80 bis 1000C) umkristallisiert, so daß man 2-(2,4-Dichlor-5-methylphenOxy)-5-chlorphenylessigsäure in Form von farblosen !Tadeln, Sm.ρ. 145 bis 1480C1 erhielt.
Analyse C ^H.^ Cl-O-:
CH Cl
ber.t 52,1 3,2 30,8 £ gef·1 52,1 3,25 30,2 £
Die Geeanitausbeute an Säure, ausgehend von 2,9-Dichloraeetophenon beträgt 329ε.
~- 109844/1962
2Π7826
-IQ-
Beispiel 2 2- ( 2-Chlor-4-methylphenoxy ) ~5-raethylphenylessig3äur e
•p-Chlortoluol wurde mit Acetylchlorid in Gegenwart von Alupiniumchlorid nach, dem Verfahren von A.P. Dokukina, et al., Zhur. obshch'ei Khirn, 1956, 26, 1651 (Chea.Abs. 1957, 51, 1886a) acetyliert. Daa Produkt war eine Mischung, die etwa 70$i des gewünschten 2-Chlor-5-methylacetophenons und 30# des isomeren 5-Chlor-2-methylacetophenon enthielt und wurde ohne Abtrennung der Isomeren verwendet. Dies ist zufriedenstellend, da der geringere Bestandteil ein nichtaktiviertes Chloratom enthält (im Gegensatz iu dem Hauptbe- · standteil dessen CJjlorätoas durch die ortho-Acetylgruppe aktiviert ist) und nach der Reaktion der Mischung mit einem Phenolst unverändert zurückgewonnen wird.
Sie oben beschriebene Chlormethylaoetophenonmischung (33»7 g* 0,2 Mol), Natrium-2-chlor-4-aethylphenolat (66*0 g,... 0,4 Mol), 2-Chlor-4-methylphenol (14f25 g, 0,1 Mol) und Kupferlcatalysator (1,0 g wie in Beispiel 1, oben, beschrieben hergestellt) wurden in einer Stickstoffatmosphäre während etwa 24 Stunden bei einer inneren Temperatur von 120 bis 125°C verrührt. Die Reaktionsaischung wurde wie in Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet· Die Destillation des rohen Produktes im Vakuum ergab 11,2 g eines Vorlaufs, Siedepunkt 60 bis 137°C/O,3 mm Hg (der is wesentlichen aus 5-Chlor-2-methylacetOphenon bestellt), gefolgt von den gewünschten 2- ( 2-Chlor-4-me thylphenooy) -5-Bethylacetophenon (27,3 Bt 71# Ausbeute, bezogen auf die in der ursprünglichen Mischung enthaltenen Menge von 2-Chlor-5-methylacetophenon), Siedepunkt 137 bis 143°C/O,3 m Hg.
Analyse ' C16H1c
C. H Cl
ber.: 70,0 5,5 12,9 get.s 69,9 5,6 12,7
109844/1962
2-(2-Chlor-4-methylphenoxy)-5-methy!acetophenon (146 g, 0,53 Mol) wurde mit Schwefel und Morpholin, wie in Beispiel 1 angegeben, erhitzt. Nach dem Eingießen der Reaktionsmischung in Methanol erhielt man 170 g (85$) eines gelben Peststoffs.
Bio, Umkristallisation aus Methanol ergab 2-(2-Chlor-4-methylphenoxyJ-S-methylphenylthioacetomorpholid, Sm.p. 99 bis 1020C.
Analyse C20H22Cl NOgS:
C H Cl H S
ber.: 63,9 5,9 9,4 3,7 8,5 $> gef.: 63,9 5,8 9,7 3,9 8,7 #
2-(2-Chlor-4-nethylphenoxy)-5-methylphenylthioacetmorpholid (22g, 0,059 Mol) wurde wie in Beispiel 1 angegeben hydrolysiert. Das rohe Produkt (14 g) lag vor in Form eines öligen Peststoffes, der aus Tetrachlorkohlen- . stoff umkristallisiert wurde, so daß man 10 g (58$) eines Materials mit einem Schmelzpunkt von 88 bis 93°C erhielt. Eine aus Petroläther (Siedepunkt 60 bis 8O0C) umkristallisierte Probe ergab 2-(2-Chlor-4-oethylphenoxy)-5-inethylphenylessigsäure in Form von farblosen Nadeln, So.p. 95 bis 970C.
Analyse C^H^cCl O3:
C H Cl
ber.: 66,1 5,2 12,2 % gef.: 66,25 5,25 12,4 %
10984471962
2Π7826
Beispiel 3
2-[2-(2,4-DiChIOrPhSnOXy)-phenylj-propionsäure
Eine Lösung von 2,4 g (0,088 Mol) Natrium in 48 ml Äthanol wurde im Verlauf von 3 Stunden zu einer bei 14O0C gerührten Lösung von 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenylessigsäureäthylester (26,0 g, 0,08 Mol) in 22 ml Diäthylcarbonat gegeben. Das Äthanol wurde durch Destillation über eine 12 cm lange mit Glasspiralen gefüllte Kolonne abgetrennt. Die. letzten Äthanolspuren aus der Reaktion wurden durch langsame Destillation während 4 Stunden bei einer Kopftemperatur von 1270C entfernt.
Nach dem Abkühlen wurde die Lösung·in 400 ml konzentrierter Chlorwasserstoff säure und 3-00 g Eis gegossen. Dann gab man 400 ml Wasser hinzu und extrahierte das Produkt mit Äther. Die Ätherextrakte wurden, nach den Waschen mit Wasser und nach · dem Trocknen mit Magnesiumsulfat, eingedampft und der ölige · Rückstand wurde destilliert, aus dem man 2J g 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenylmalonsäure-diäthylester erhielt, Siedepunkt 1J7 bis 178°C/0,25 mm Hg.
Eine Lösung von 1,15 g (0^05 Mol) ITatrim in 100 ml Äthanol wurde zu einer Lösung des Malonsäureester (1919 gt 0,05 Mol) in 40 ml Äthanol gegeben, gefolgt von einer Zugabe von 15,6 ml (0,25 Mol) Methyljodid. Nach 1-stündigem Erhitzen am Rückfluß wurden weitere 4 ml Methyl;)odid zugegeben und das Erhitzen während 1 1/4 Stunden fortgesetzt. Dann wurde die Lösung eingedampft, mit Waseer versetzt und das Produkt mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden nach dem Waschen rait einer wäßrigen NätrlumbiBulfitlösung und mit Wasser nach dem !Trocknen mit Magnesiumsulfat eingedampft, so daß man den nethylierten Malonester in Form eines Öles (18,6 g) erhielt, der nicht weiter gereinigt wurde.
1982
Eine Mischung dee aus methyliertem Malonester (6,6 g), 20 ml· Wasser, 24 ml Äthanol und 3|0 g Natriumhydroxyd wurde unter Rühren während 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde mit Wasser verdünnt, mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert und das Produkt wurde in Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat eingedampft, so daß man die methylierte Malonsäure in Form eines Öles (6,4 g) erhielt, das nicht weiter gereinigt wurde.
Die methylierte Malonsäure (6,4 g) wurde durch einstündigee Erhitzen auf 1800C, dann durch einstündiges Erhitzen auf •2000C decarboxyliert. Das Produkt wurde zweimal aus ti-Hexan umkristallisiert, so daß man 2,1 g 2.-[2-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenyl]-propionsäure, Sm.p. 101 bis 103°C, erhielt. ,
Analyse 0^^&^^il.Ji-i
,CH Cl
ber.: 57,9 3,9 22,8 # gef.: 58,3 4,0 22,2 *
Beispiel 4 2-(2-Chlor~4-n-propylphenoxy)-5»aethylphenylesaigsäure
Eine Lösung von 2~Chlor-4-n-propylphenol (49,5 g, 0,29 Mol) in 200 ml Methanol wurde mit Natriummethylat in Methanol (62,6 ml einer 24 Gew./Vol.-jC Lösung, 0,28 Mol) behandelt. Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft, so daß man das * entsprechende Phenolat erhielt, das einen geringen ÜbersehnS dee Phenols enthält. Dieses Material ließ man mit der Mischung von 2~Chlor-5-methylacetophenon und dessen Isomeren
109844/196 2 BAD ORIGfNAIu
(94t5 g» 0,56 Mol) in Gegenwart von Kupfer, wie in Beispiel angegeben, reagieren. Man erhielt 2~(2-Chlor-4-n-propyl-"phenoxy)~5~metliylacetophenon bei 155 bis 16O°C bei Ό,35 mm Kg .(66,1 g, 75^). . ·
Analyse C18H1QC1 O2:
* - " GH Cl
ber.: 71,3 6,3 11,7 $
get.: 71,4 6,3 11,7 CJ>
2-(2-Ghlor-4-n-propylphenoxy)-5-methyla.cetophenon (30,3 g, 0,1 Mol) wurde mit Morpholin und Sehv/efel, wie in Beispiel angegeben, erhitzt. Die Ausbeute an 2-(2-Ghlor-4-n-propylphenoxy)-5-methylphenyltliioacetinorpholid betrug 28,2 g Sm.p. 89 bis 89,5°e aus Methanol.
Analyse
IWO2S: C 4
3
6
6
H 8
8
Cl 3,
3,
com * 7
8
S
65,
65,
,5
,5
,8
,9
,9
,0
ber.:
gef.:
Eine Mi'schung von 2-(2-Chlor-4-n-propylphenoxy)-5--inethylphenylthioacetmorpholid (25 g, 0,062 Mol) und 50 g Kaliumhydroxyd in 250 ml Methanol wurden während 48 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Produkt wurde wie in Beispiel 1 angegeben aufgearbeitet, so daß man 2-(2-GhIOr^-B-PrOPyI-phenoxy)-5-methylphenylessigsäure (16,1 g, 82$), Sm.p. 85 bis 860C, umkristallisiert aus Petroläther (Siedepunkt 60 8O0C) erhielt.
Analyse C^H^
C H Cl
ber.: 67,8 6,0 11,1
gef.; 68,1 6,2 11,2
BAD ORIGINAL
10S844/1962
Beispiel
2-(2-Chlor-5-trifluormethy!phenoxy)-5-methylphenylessigsäure
Eine Mischung von 2-(2-Chlor-5-trifluormethylphenoxy)~5-methylacetophenon (hergestellt gemäß dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren) (15,0 gf 0,045 Mol), 3,8 g (0,118 Mol) Schwefel und 14,3 β (0,165 Mol) Morpholin wurde während 4 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde dann wie in Beispiel 1 angegeben aufgearbeitet, so daß man 15,95 g (83#)' des Produktes erhielt, Sm.p. 120 bits 1240C. Ein Teil des Produktes wurde zweimal aus Methanol umkristallisiert, so daß man 2-(2-Chlor-5-trifluormethylphenoxy)-5-methylphenylthioacetmorpholid in Form von schwach-gelben Nadeln erhielt, Sm.p. 128 bis 1290C. ' "
Analyse C20H1Q32
C H Cl P N S
ber.: 55,9 4,45· 8,2 13,25 3,3 7,5 #
gef.: 55,6 4,4 8,1 13,6 3,4 7,8
Eine Mischung von 2-(2-Chlor-5-trifluormethylphenoxy)-5-Be thylphenyl thioac etmorpholid (9,0 g, 0,021 Mol), 60 ml Essigsäure, 9 ml konzentrierter Schwefelsäure und I3 ml Wasser wurde während 24 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde heiß von einem Schwefelrückstand abfiltriert. Ein Teil des Produktes kristallisierte aus dem kalten Piltrat aus und der Rest wurde durch Verdünnen des Filtrates mit Vaeeer isoliert. Die vereinigten Peststoffe (6,85 g) mit einem Schmelzpunkt von etwa 120-0C wurden aus Petroläther (Siedepunkt 80 bis 1000C) umkristallisiert, so daß nan 5,5 g (76 i») 2-C2-Chlor-5-trifluormethylphenoxy)-5-methylphenyl-
BAD ORIGINAL
109844/1962
■ ' 21Π826
essigsäure in Form von schwach rosafarbenen Mikrokristallen erhielt, Sm. p* 123 bis 124°C
Analyse Ο^Η^
C H Cl F
• ' ber.: 55,7 - 3,5 10,3 16,5 °/<>
gef.: 55,8 3,5 . 10,1 16,6 °ß>
Beispiel H--n-penty!phenoxy)-5-methy!phenylessigsäure
Die in 52 $iger Ausbeute erhaltene rohe Säure, die man erhielt, wenn man 2-Chlor~5-n-pentylphenol, wie in Beispiel 4 angegeben (wobei die Fußnoten r und υ der Tabelle gelten) umsetzte,-war ein Öl, das nicht kristallisiert werden konnte. Sie wurde daher über das Amid gereinigt. Die ölige Säure (29,4 g, 0,085 Mol) wurde in 50 ml Methylenchlorid gelöst und dann wurden 6,9 ml Thionylchlorid (0,095 Mol) zugegeben und die Lösung wurde 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das flüchtige Material wurde im Vakuum abdestilliert und zwei Anteile trockener Benzol wurden zugegeben und ähnlich im Vakuum abgetrennt. Das rohe Säurechlorid wurde in 100 ml. trockenem Benzol aufgenommen und tropfenweise unter Rühren zu Ammoniak (d = 0,880, 300 ml) gegeben. Die ent- " stehende Suspension wurde mit Äther geschüttelt und von dem nicht gelösten Produkt abfiltriert. Die organische Schicht wurde von dem Piltrat abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der feste Rückstand wurde mit dem durch filtration erhaltenen Material vereinigt und mehrere Male mit Äther verrieben und dann aus Methanol umkristallisiert, so dai3 man 11,4 g 2-(2-Chlor-4-n~ pentylphenoxy)-5-methylphenylacetamid, Sm.pi 136 bis 137,50C,
. 109844/1962
BAD ORIGINAL
erhielt. Dieses Material wurde in 120 ml 20 #igem methanolischenl Kaliumhydroxyd am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde filtriert, das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft und der Bückstand in Wasser aufgenommen. Die Lösung wurde mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Der Extrakt v/urde mit Wasser gewaschen, Über Magnesiumsulfat getrockne"t und zur Trockene eingedampft. Das rückständige Öl verfestigte sich, wenn es mit Petroläther (Siedepunkt 60 bis 800C) verrieben wurde. Die Umkristallisation aus diesem Lösungsmittel ergab 2-(2-Chlor-4-n-pentylphenoxy)-5-methylphenylessigsäure, Sa.p. 75 bis 770C, Ausbeute 6,7 g (23^ Ausbeute, ausgehend von der rohen Säure, 12# Gesamtausbeute).
Analyse 20253
C " H Cl
bar.ι 69,2 6,7 10,2 1>
gef.i 69,3 6,6 10,3 *
Beispiel 7
2-(4-Chlor-2-hydroxyphenoxy)-5-nethylphenylesBig8äure
Eine Mischung von 2-(4-Chlor-2-methoxyphenoxy)-5-niethylessigsäure (2,3 g, 0,0075 Mol), 16,2 nl Eisessig und 4,4 ml Jodwasserstoffsäure wurde während 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Material mit einem Siedepunkt unterhalb 1000C wurde durch Destillation entfernt und das Erhitzen an Rückfluß wurde weitere 20 Stunden fortgesetzt. Die Lösung wurde in 200 ml' Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit wäßrigem Natriumthiosulfat und dann mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, εο daß man ein gelbes öl erhielt. Dieses öl wurde
109844/1962
aus Petroläther (Siedepunkt 60 bis 800C) kristallisiert, so daß man 1,9 g (87$) 2-(4-Chlor-2-hydroxyphenoxy)-5-methylphenyleseigsäure, Sm.p. 116 bis 1170C, erhielt.
Analyse
C 8 4 H Cl 1
ber.: 6T, 8 4 ,5 12, 9
gef.: 61, ,5 11,
Die folgende Tabelle umfaßt die Einzelheiten weiterer Beispiele von ortho-Phenoxyphenylessigsä-urederivaten, die in der 5'-Stellung des Ringes A und in den Stellungen 2, 5, 4, 5 oder 6 des Ringes B substituiert sein können, und die gemäß den Verfahrensweisen der oben genannten Beispiele hergestellt v/urden.
109844/196 2
TABELLE I
Bei
spiel
Ring
A
Substituent
am Ring B
3- 4 5 6 Metho
de
Aus
beu
te
%
Sm.p.
0C
Kristal
lisation
Lösungs
mittel

Formel
% ber. H ■■■ % gef. H Cl
ö 2 Ci HaJ 37 134-13&v
<*
CCi4 C1I1H10Ci2U. C 3.4 ei C 5.I 23.6
9 Cl Cl Kb) 25 118-120 CCl4 °ΐΛθΟ12°3 56.6 3.4 23.9 56.6 3.3 23.5
10 Cl Cl Kb) 19 119-121 CCl4 °ΐΛθΟ12°3 56.6 3.4 23.9 56.6 3.2 23.8
11 Cl C] l(a,n ,a) 3 152.5-15*1 CCl45C6H6, CH1OO12°3 56.6 3.4 23.9 56.6 3.2 23.8
12 Cl Cl Cl Kb,S) 35 114.5-116 CCl4 O111H10Cl7O, 56.6 3.4 23.9 56.6 3.4 23.4
ο 13 Me Kb) 19 1119-150 CCl4 C. qH*-CXQ.? 56.6 4.7 23.9 56.2 4.7 13.1
to
CO
14 Cl Cl Kb) 20 104-107 - CCi4 O15H13ClO3 65.1 4.7 12.8 64.9 4.7 12.9
15 Me Cl Me Kb) 29 131-133 CCl4 C15H12Cl2O. 65.I 3.9 12.8 64.9 3.7 22.9
<£> 16 Cl Me Cl Me 1 22 159-162 cci4 · C16H1HO12°3 57.9 4.3 22.8 57.7 4.1 21.5
CD
K)
17 Cl Cl Cl Kq,β) 13 106-108 Cyclobexan C14H9Cl3O3 59.1 2.7 21.8 59.3 2.8 31.5
18 Cl Cl Cl 1 25 139-141 MeOH C14H9Cl3O3 50.7 2.7 32,1 50.9 2.7 32.2
19 Cl Cl Me 1 33 91-92.5 I..P.80-1000 C15H12CI2O3 50.7 3.9 32.1 50.6 4.0 22.8
20 Cl Cl Cl 1 32 94-96 L.P.8O-1OO0 C15H12Cl2O3 57.9 3.9 22.8 57.7 3.95 22.65
21 Cl Ke Me Me Kb,q) 30 134-135.5 L. P. 80-100° C16H14Cl2O3 57.9 4.3 22.8 58.1 4.4 22.2
22 Cl Cl Me Cl Me Km) 23 168-169 CCl4 C16H13O13°3 59.1 3.6 21.8 59.2 3.6 29.2
Cl 53.4 29.6 53.2
φ H
ϋ
H
(P
•ρ VO ω τ-Χ V ro OJ vo rH in O OO ro Ln —'i* co Hg O Oi
• β c: ro ro H rH CM H H OJ ro OJ OJ H l- OJ
Q)CQ in OJ O OJ vo r-H OJ " OJ OJ H CM H VO H H
- ο I 1^ cn in in -J- VO σο H O\ in OO co OJ VO in
•rH C •Η «Η ro O t- ^r m in ■=r ^r ro m ro· in t— tr\
O 4- ·Ή ^r Cl) O, CTi OJ LT\ Ol r>- OJ CO co O rH cn ro rH
- ωρί
X)
VO ΟΛ in VO O t-- t- VO co VD VO
r-i HO ω co rt ro m OJ in OO VO VO in m VO in vo VO
O fij Ή 60 H
4-5 4-2 C! Φ
OJ co rH CM rH VO er\ co OO OJ co VO
ι—Ϊ ^ '
OO ■ oj
φ ιο ft) ί3 ·Ρ OJ O H OJ H O OJ OJ OJ OJ H VO OJ
H «Η (rl OQ -P
U-H tO ·Η
OJ OJ OJ ro rH OJ" CJ OJ H OJ H VO ro H
O WH (-5 β "en LO ro -=r VO OO σ\ cn OJ cn VO OJ VO OJ
ro H ^r rH in ro IO in ro in in
in
in
CU O ΟΛ VO H CTl O OJ cn cn rH cn O ro H
• O ^_ VO in t-~ O r-- t^. VO t-- VO
m rH in ro vo 1O tn in vo in vo ro vo
W IO r "·, ro to O ro IO ro to O ro
O O " O OJ IO O O O ro O ro OJ O ro
I I . OJ 0) H OJ O OJ OJ OJ O OJ O U O O
Kl 3 ve H O H . υ H H H H rH H H CQ OJ i—I
3 φ φ
< X) -P
O Ln O O O O O O O O O W O
φ OJ H ■ST H Γ vo OJ OJ Ln CVl f— H co in
Ό
O
H CM ,I ! H Η rH H rH H rH rH H r-l
Meth VO VO O Ui
ir\ H VO rH ι in - \χ\ VO in H VO
H O H O r—I H H r-i H H ' rH O H rH
O O b
VO
O O O O O O O O O O
VO
UJ
O O
OJ'
Q O
O
co
C
O
CO
b
co
. 0^ O
VO
O
Λ O -V
rH
H H H Λ ü? H
(U ta
O
+j
VO vo O O Ü VO O VX)
rH*
O
fj ω -r
ro
CU . O O O Ü pi I O
cr\ cn H J co u\
155 H I O
O
in co
OJ
rH
OJ
VO
ro
5-251.5 VO H OJ in
cn
rP
I in I ro H H rH H H O H I H I
in t^_ ro I I I I I r-< I VO in
(O VO er H in ro r— O in in -=r cn
in cn •"H t— in OJ OJ ro OJ ro r-i OJ in
H OO H H H H H H 3 H
O t— rH 3, OJ
ro OJ -■=r O O IO f- CL, in OJ X)
^^ OJ ro ro OJ tfi C\J OJ ro
^^ ^n O OJ .-^
O . CJ OJ *—*
OJ OJ φ c- O TJ Ό Φ O rH φ W!
OJ OJ OJ OJ OJ OJ OJ
Φ Φ
H φ
JVi φ Φ H
·» r-l φ O
Δ rH O U
W O O φ rH r K H cq φ
CQ IC.* ° O 1—1 O
£Η r-i Φ r-i O
bO Φ rH ST O U
t- ■·
r ..
O rH H H H rH φ Φ cn Φ
φ CJ) CJ O O O s:
■Ρ Φ φ Ϊ *■· ΙΛ
O) φ Φ Φ Φ φ OJ O) ro
CO VO ε: ro
"i in OJ
ο OJ OJ oo ON ο H ro r^\ vo
OJ OJ OJ ro ro r*~\
(Π ω
10984A/1962
SAD ORIGINAL
H r-i I £
rH O
(Tl vH
I
Kl
MrH
VO in V rH VO CM κν rH Ο r-i ΚΛ ΚΛ to li'N -ότ- ΟΛ ΟΛ
Φ Krist
lisat
Lösun
mitte
Ln CM r-i CVJ rH
rH
r-i r-( CvI rH r-H O O O O o\
t CVl ιη rH I ΟΛ CvJ ri r-l ri rH rH rH rH
i CU ο OO CM KN CvJ CvJ C\ ON -T ^r ro O rH
Q) —« ο ιη VO r-i in VO
Ü H κ\ VO ιη rH CVI in in in in VO VO VO VO l-
O ro
CO
CVl VO OO in t— co i-H ΚΛ m r-l in Γ CO
r-i VO Ln CM V£3 vo VO ι— t-- OO co OO ΟΟ O\
I I
K) 2
ιη O VO VC VO in
υί
VO VO VO VO VO VO VO VO
O P (L
«3; &
ι Φ
■Ρ
OO r-i rH CM t.~> rH O CM vo r-i iQ Ιί\ IjA ir. co
φ CM Cl r-i CM r-i rH CvJ rH rH O O O O ΟΛ
O CM r-i CvJ <~i ri r-H rH r-l r-i
■Ρ VO
φ σ\ Φ CVl CM VO O ^f- ^T .=r J^ O
φ ιη VO in VO
κν O ιη O . VO in m VO VO VO VD VO f~
O ΟΛ t- i-i OO r-i O co VO VO VO VO ΟΛ
t— κ> VO VO VO ve VO OO co OO OO CJN
•Η C ιη KN ΚΛ VO IA KN VO VO VO VO VO VO VO VO
(0 Ρί O O O KN O O KN K> ΚΛ KN ΚΛ KN KN ΚΛ '
Xi CM rH CM O r-i rH O O O O O ο O O
co ro rH O CM r-H Ü O r-H rH r-i rH rH rH r-l
O t— X O rH r-i O O O O O ο O c»>
"U) CM rH ΟΛ ιη CJ rH CvJ in t~— ON rH rH rH rH UN
rH rH r-i Φ K" X rH rH rH CM CM CM CM cvi
, r-i X C— ü X r— ΟΛ X X X •-H
*ri 9Ti ιη rH O
O
VO ω r-l rH VO t^~ OO ΟΛ ΟΛ CA o\ rH
(JJ (ί ι-Η O rH %-*
i- *
O Ü rH rH rH r-i rH rH rH CM
O Φ Q O
8
C
O
0P
O O O O O O Ü O
^T
r-i
O
Hexan 80° O O
VU
PJ
Ph'
*
O
O
CO
I
O
O
°T
b
CO
O 100° b
CO
I
O t- ο ο
KN VO
Pj 'cn
in VO L.P.60· L.P.60 Hexan O
VO
Ph Hexan 6
CO

1-4
LP. 60
O rH
rH
r-i O ΟΛ 1O rH in .j.
CVI
rH
I _,. I rH
r-i
t—
O
!—I
O
rH
rH VO ■=r r-i K\
I ^j- VO I t I t~— CO in I t-
CO t-H I •a t— VO O I I I KN I
r-i r-i CM in r-i O O O in ΚΛ KN rH
rH t- VO CVl t— r-i rH rH t-- OO in r-i t—
ιη CM VO r-i in _j. r-i KN O in in o
*\ r-H KN KN CM CM r-i CM
9 'u 9
CvJ <m u
CM CM ^*-**
CvJ rH CM ■=τ
O
rH JU
r-i O
υ ° +3 x> I <5 V" rH
(Q i.-l •HI Cl •Η I η I 4J| ci .ι.
Φ
■Ρ *;*
'Tl 4> φ •r)| r-i r-i rH r-i rH r-i rH rH
Φ dl *- * Φ O O O Ü O O O O
Φ »._■·
V -*
C) Φ Φ Φ φ Φ Φ
r-i K ΪΠ
CO -T Γν|
KN ON IO in OO O
ΚΛ -=J- ■=r in
109344/1962
BAD ORIGINAL
Fortsetzung TABELLE I:
Bei
spiel
Ring
A
Sübstituent am
Ring B
3 ...* Q * **1 Cl 5 6 Methode, Aus
beu
te
Sm. ρ.
0C
Kristal-
!isation

Lösungs
mittel
Formel % ber. C K Cl
,
% gef.f C H .Cl
51 Ae 2 H-CxJ21 Mj,D 38 61-63 V£0H/Hp C23H20ClO3 71.0 •τ *—
f , *™1
9-1 7O.9 7.6 9.1
52 Ke f 1 H-CnH,, 24 (j > r) 20 60-61 U2OhVF2O C211H31ClO3 71.5 7.75 8.8 71·^ 7.8 8.7
53 y.e Cl M.k',r) 30 58-60 KeOH C25H53ClC3 72.C 8.0 8.5 72.3 8.2 8.7
54 Me ν» χ *** "I Mk,r) 32 58-61 KeOH C26H35ClO3 72.5 S.2 8.2 72.1 8.3 3.3
55 Me Cl Mj,r) 27 56-58 MeOH C27H37ClO3 72.85 8.U 8.0 72.8 8.Ü 8.1
56 "e C.I 2(c,u) 12 LOV105.f CCl1,' C16H15ClO, 62.7 it. 9 IL 6 62.7 5.0 118
MeC
Fußnoten zur TABELIiE I:
a -. Keton:Phenolat:Phenol im Verhältnis von 2:4:1
b - Keton:Phenolat:Phenol im Verhältnis von 1:1»1
c -* Keton:Ph tmolat:Phenol im Verhältnis von 1:2:1
d - Keton:Phenolat:Phenol im Verhältnis von 2:2:1
e - Keton:Phenolat:Phenol im Verhältnis von 4:6:3
f - Keton:Phenolat:Phenol im Verhältnis von 4:2:1
g -■ Keton:Phenolat:Phenol im Verhältnis von 2:1:1
h - Die PhenQlat/Phenol-Mischung wurde mit den Verhältnissen und dem Verfahren von Beispiel 4 hergestellt. Das v/eitere Verfahren war das von Beispiel 1 unter Verwendung von 2 Mol Anteilen o-Chloracetophenon zu 1 Mol Anteil Phenolat.,
f - Keton:Phenolat:Phenol im Verhältnis von 3:1:0 k - Keton:Phenolat:Phenol im Verhältnis von 5:1:0
m - Ein großer Überschuß des Phenols erforderte ein Lös-1ichmachen der Reaktionsmischung·
n - Phenolatkondensation bei 1400C ausgeführt,
ρ - Phenolatkondensation bei 16O0C ausgeführt·
q - Das Aryloxyketon kristallisierte direkt ausf ohne vorher destilliert werden zu müssen.
r - Das Thiomorpholid wurde nich ala Peststoff erhalten, wenn die heiße Reaktionsmischung in Methanol gegossen wurde und das Methanol wurde eingedampft und der Rückstand in Äther gelöst. Die Lösung wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure gewaschen, um Morpholin ab-4 zutrennen, dann mit V/asser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das verbleibende • Öl wurde dann gemäß dem für die festen Thiomorpholide verwendeten Verfahren hydrolysiert.
S - Da3 Thiomorpholid wurde während lediglich 24 Stunden hydrolysiert.
109844/1962
t - , Dae Thioniorpholid wurde in einer Mischung von 30 g Kaliumhydroxyd und 20 ml 2-Äthoxyäthanol hydrolysiert.'
u - 20$iges Kaliumhydroxyd in Methanol vairde in der • Hydrolysenstufe verwendet«
w - Die rohe Säure wurde, wie in Beispiel 6 angegeben, ^ über das Anin gereinigt.
Ii«P. bedeutet Petroläther des angegebenen Siedebereiches.
Die Untersuchungen hinsichtlich der antiflammatorischen Wirkung, wurden durchgeführt unter Verwendung des eingeführten Adjuvant Arthritis-Testa auf der Grundlage eines Verfahrens, das von Newbould (Brit. J. Pharmacol, 35, 487 (1969)) beschrieben wurde. Im folgenden wird eine kurze Beschreibung der verwendeten Methode gegeben:
«
Am Tage Null der Untersuchung wurden 0,05 ml flüssigen Paraffins, das 5 mg/ml von totem Mycobacterium tuberculosis enthält, in die Fußsohlenoberfläche der linken Hinterpfoten von männlichen Ratten injiziert. Am 21. Tag werden die Tiere gewogen und.die Arthritis durch Bestimmung des .Volumens der linken Hinterpfote (in .die injiziert wurde) bewertet. Diejenigen Tiere, bei denen .die Arthritis sich nicht voll entwickelt'hatte, wurden nicht bewertet und die restlichen Tiere wurden in Gruppen eingeteilt, so daß das mittlere Volumen der linken Hinterpfote in jeder Gruppe etwa das Gleiche war. Die Ratten wurden dann auf oralem Wege mit dem zu untersuchenden Arzneimittel während der Tage 21 bis 27 einschließlich behandelt. Die Vergleichstiere erhielten das gleiche Dosisvolumen (10 ml/kg) des Arzneimittelträgers einer 5 #igen Gummiarabikum-Lösung. Am 28. !Tag («etwa nach 24 Stunden nach der letzten Dosis) wurden die Tiere gewogen und das Volumen der linken Hinterpfote gemessen. Die Ergebnisse sind als prozentuale Veränderung des Pfotenvolumens und des Körpergewichts als Folge der Arzneimittelbehandlung angegeben·
Die antipyretische Wirkung wurde an Ratten bestimmt, die mittels Hefe in einen Pieberzustand versetzt worden waren, wobei eine Abänderung des Verfahrens von Winder et al. (J. Pharmac.exp. therap. 133, 117 (1961)) verwendet wurde.
Die Untersuchungen, um das Ausmaß der Magengeschwürbildung im Anschluß an die akute Verabreichung eines Arzneimittels
109844/1962
■ - 26 -
in Ratten zu bestimmen, wurde nach einem von Martindale et al. (J. Pharm. Pharmacol, 12, 153T - 158T (196O)) beschriebenen Verfahren durchgeführt. Das Ausmaß der ^Ge-.schwürbildung wurde nach 4 Stunden im Pail von Phenylbutazon und Ibuprofen,'jedoch nach 24 Stunden im Pail der erfindungsgemäßen Verbindungen bewertet, wobei vorhergehende Untersuchungen einen größeren ulcerogenen Effekt bei 24 Stunden als bei kürzeren Zeitabschnitten anzeigten. Als positive Kontrolle für die 24 Stunden Untersuchungen wurde Acetylsalicylsäure verwendet. ·
In der folgenden Tabelle II sind die mit einer Vielzahl von Verbindungen erhaltenen Ergebnisse zusammengefaßt. Die Berechnung des Verhältnisses der ungefähren minimalen ulcerogenen Dosis (MUD) zu der entsprechenden ungefähren täglichen minimalen wirksamen (antiarthritisehen) Dosis (MED) zeigt deutlich die verminderte ulcerogene Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu ihrer therapeutischen' Wirkung, wenn man die erfindungsgemäßen Verbindungen mit bekannten antiflammatorisehen Mitteln vergleicht.
109844/1962
TABELLE II Verbindung
Acetylsalizylsäure
Phenylbutazon
Ibuprofen
2- (2,4-Dichlorphenoxy)-phenylessigsäure
2-(2,4-Dichlor-3,5-dimethylphenoxy)-phenylessigsäure
2-(2-Chlor-6-methylph.enoxy)~ 5-methylphenylessigsäure , '
2-(2-Chlor-4-äthylphenoxy)-5-methylphenyliGssigsäure
2-(2-Metlioxy-4-chlorphenoxy)-5-methylp3aenylessigBäure
2- (2-Chlor-4-n<-p en tylphenoxy) 5-methylphen3rlesaigsäure
MBD' MUD
(aig/kg p.o0) (ng/kg ρ.ο,)
mn
60 < 60 >30 </!,0
6 <100 >30 <16.7
50 < 17 >10 < 0,3
20 <800 >500 ' <40
20 <300 >500 <40
40 >500
14 >500
29 >500
33 >500
>0,5
>25
>25
>12,5
>35,7
715,0
Die unsubstituierte analoge Verbindung o-Phenoxyphenylessigsäure besitzt keine antiflaminatorische Wirkung und führt nach. 6 Stunden zu keiner Geschwürbildung und lediglich nach einer Verabreichung von 1g/kg nach 24 Stunden zu einer schwachen Geschwürbildung. Weiterhin ergab eich mit m-Phenoxyphenylessigsäure (keine antiarthritische Wirkung) eine Geschwürbildung 4 Stunden nach der Verabereichung von 100 mg/kg, mit p-Phenoxyphenylessigsäure eine Geschwürbildung nach der Verabreichung von 50 mg/kg und schließlich mit der analogen p-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenylessigsäure eine starke Geschwürbildung 24 Stunden nach der Verabreichung von 1 g/kg.
Die o-Phenoxyphenylessigsäure ist daher weit weniger ulcerogen als die m- und p-Isomereil. Diese Eigenschaft ist auch in den substituierten Verbindungen vorhanden, die ebenfalls eine antiflammator.ische Aktivität besitzen.
Verschiedene Verbindungen,, z.B. 2-(2,4-Diohlorphenoxy)-phenylessigsäure und 2-(2,4-Dichlor-3»5-diinethylphenoxy)-phenylessigsäure besitzen zuzüglich zu der antiflaminatorischen Wirkung eine antipyretißche Wirkung. Die erstere Verbindung besitzt ebenfalls eine analgetiache Aktivität und übt auf adrenalectomisierte Ratten eine antiödomatische Wirkung aus.
Die pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger, die mit der aktiven Verbindung vermischt werden können, um die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eu bilden, sind gut bekannt. Die Zusammensetzungen können in für die orale-, topische oder parenterale Verwendung geeigneter Form vorliegen, jedoch ist das bevorzugte Verabreichungsverfahren das orale. Derartige orale Zusammensetzungen können in tform von Kapseln, Tabletten, Lutschtabletten oder Granulaten oder flüssigen Präparaten, wie Elixiren,
'" 109844/1962-
Sirupen oder Suspensionen vorliegen. Die oralen Zusammensetzungen können, ob sie in flüssiger oder fester Form vorliegen, Geschmackstoffe, farbstoffe, Zersetzungsmittel, Tablettierhilfen oder Verdünnungsmittel, falls erforderlich, enthalten.
Tabletten oder Kapseln zur oralen Verabreichung enthalten 25 bis 500 mg einer erfindungsgemäßen Verbindung als aktiven Wirkstoff. Eine bevorzugte Tablette oder Kapsel enthält 100 bis 500 mg 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenylessigsäure, 2-(2,4-Dichlor~3,5-dimethylphenoxy^phenylessigsäure, 2-(2-Chlor-4-äthylphenoxy)-5-methylphenylessigsäure, 2-(2-Methoxy-4-chlorphenoxy)-5-methylphenyles8igsäure oder 2-(2-Chlor-4-tert.-butylphenoxy)-5-inethylphenylessigsäure. Eine geeignete orale tägliche Dosis dieser bevorzugten Verbindungen zur Linderung von Entzündungszuständen menschlicher Patienten liegt im Bereich von 250 mg bis 5 g des aktiven Bestandteils.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in neue therapeutischen Zusammensetzungen mit anderen bekannten therapeutisch wirksamen Verbindungen, wie z.B. Codein, eingearbeitet werden·
Beispiele für die Formulierung und Herstellung von Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung sind im folgenden angegeben:
BAD OHIQINAt
109844/1962
Tablette
Eine innige Mischung wurde aus gleichen Gewichtsmengen 2-(2,4-Dichlorphenoxy^phenylessigsäure und einer Tablettengrundlage, die Stärke mit 1 ?4 Magnesiumstearat als Gleitmittel umfaßte, hergestellt. Die Mischung wurde zu Tabletten- ver preßt, die 100 mg 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenylessigsäure enthalten.
Ähnliche Tabletten, die 50 oder 200 mg 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenylessigs£ure enthalten, wurden ebenfalls hergestellt.
Kapsel '
Ss wurden Ansätze von,weichen Gelatinekapeeln hergestellt, von denen jede 50, 100 oder 200 ag 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenylessigsäure enthielten.
Ahnliche Tabletten und Kapseln wurden hergestellt, die 50, 100 und 200 mg 2-(2,4-Dichlor-3t5-dlaethylpheno3ty)-phenylessigsäure, 2-(2-Chlor-4-äthylpheno3ty)-5~methylphenylessige^ure, 2-(2-Metho3ty-4-chlorphenoxy)-5-methylphenylessigsäure oder 2-(2-Chlor-4-tert.-l)«tylphenoxy)-5-methylphenylessigsäure enthielten·
109844/1962

Claims (1)

  1. (I)
    die im Ring B di- oder tetrasubstituiert sind, und worin .
    R ein V/asser stoff atom oder die HetHylgruppe, R ein Was-
    2 serstoffatom, die Methylgruppe oder ein Chloratom, R eine
    Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Chloral »
    atom, R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der 4-Stellung, eine Trifluormethylgruppe in der 5-Stellung oder Wasserstoff oder ein Chloratom, R Wasserstoff oder
    ein Chloratom, R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ρ Null oder 1 bedeuten, oder worin ρ 2 ist, wenn R·^ die Hethylgruppe bedeutet und worin, wenn R^ eine Alkylgruppe mit 1 b*is 6 Kohlenstoffatomen in der 4-Stellung be-
    deutet, R ein Wasserstoffatom darstellt und in diesem 5
    5
    R ein Chloratow oder die Trifluormethylgruppe in der J-Stellung und ρ 1 bedeuten, vorausgesetzt, daß dci' Ring B nicht zwei Alkylgruppen in benachbarten Stellungen besitzt, die mehr alo 1 Kohlenotoffatom aufweinen und daß in einer Verbindung mit Alkylcubstituenten in den Stollungen 2 und 6
    1098U/1962
    BAD ORIGINAL
    deo B-Ringes mindestens einerder Substituenten die Methyloder Äthylgruppe ist und worin,vorausgesetzt ist, daß die Verbindung nicht mehr als drei Chlorsubstituenten aufweist.
    2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn R* einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der 4-Stellung odor ein Chloratom
    bedeutet, R auch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxylgruppe bedeuten kann.
    3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ auch einen Alkylrest mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen in der 4-Stellimg bedeuten kann,
    2
    wenn R ein Chloratom bedeutet und keine anderen Sub-
    stituenten im Ring B vorhanden sind. .
    4« Verbindungen der Forael I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ auch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Hydroxygruppe bedeuten
    2
    kann, wenn R ein -Chloratom darstellt·
    5. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Chlorsubstituenten in der Verbindung durch Brom ersetzt sind.
    6· Verbindungen der Foreels
    BAD ORiGINAL
    109844/1962
    (II)
    CH2COOH
    6 ' 7
    γ/orin R Y/asserstoff oder die Methylgruppe, R ein Chlor-
    atom, R ein Chloratoia in den Stellungen 4 oder 5, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Stellung 4, eine Trifluorinethylgruppe in der Stellung 5 oder eine Methylgruppe in der Stellung 6 und η Hull, 1 oder 2 bedeuten.
    7. Verbindungen der Formel II gemäß Anspruch 6,
    7
    dadurch gekennzeichnet, daß R auch eine Methoxygruppe darstellen kann, wenn R ein Chloratom in der Stellung 4 darstellt.
    8. Verbindungen gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Chlorsubstituenten in der Verbindung durch Brom ersetzt sind.
    9. 2~Chlor-4~alkyl(Cj bis Cg)-phenoxyphenylessig- säuren, äie gegebenenfalls in der Stellung 51 des Ringes A durch, eine Methylgruppe substituiert sein können.
    10. 2,4-Dlchlorphenoxyphewylessigsäuren, die gegenenfalls durch eine oder zwei Hethylgruppen im Ring B und durch eine Methylgruppe in der Stellung 51 des Ringes A substituiert sind.
    109844/1962
    BAD ORIGINAL
    11. . säure.
    2-(2j4-Dichlor-5~äimethylplienoxy)-plaenylos3ig-
    -(2,4~X)ich.lorphenoxy)-plieiiylessigsä-ure.
    13. 2-(2-Chlor-4-ätliylplienoxy)-5-i2iet]iylphenyle33ig» säure,
    14. 2- (2-Metlioxy-4-clilorpheno3!:y) ~5~mettLy!phenylessigsäure.
    15. 2-(2-Chlor-4~tert .-biitylpheKoxy)-5-mei;h.ylphen5rlessigsäure«
    BAD ORIGINAL
    109844/1962
DE19712117826 1970-04-14 1971-04-13 Phenoxyphenylessigsäurederivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2117826C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1783270 1970-04-14
GB1783270 1970-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117826A1 true DE2117826A1 (de) 1971-10-28
DE2117826B2 DE2117826B2 (de) 1975-11-20
DE2117826C3 DE2117826C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937374A (en) * 1987-09-09 1990-06-26 Imperial Chemical Industries Plc Process for preparing methyl 3-methoxy-2-(2-phenoxyphenyl)propenoalis
US5039810A (en) * 1987-10-15 1991-08-13 Imperial Chemical Industries Plc Pyridyl propenoate compound
US6215029B1 (en) 1997-02-05 2001-04-10 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the preparation of halogenated hydroxydiphenyl compounds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937374A (en) * 1987-09-09 1990-06-26 Imperial Chemical Industries Plc Process for preparing methyl 3-methoxy-2-(2-phenoxyphenyl)propenoalis
US5039810A (en) * 1987-10-15 1991-08-13 Imperial Chemical Industries Plc Pyridyl propenoate compound
US6215029B1 (en) 1997-02-05 2001-04-10 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the preparation of halogenated hydroxydiphenyl compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2092044A1 (de) 1972-01-21
HK51576A (en) 1976-08-20
US3766263A (en) 1973-10-16
NL157006B (nl) 1978-06-15
CA935438A (en) 1973-10-16
GB1308327A (en) 1973-02-21
JPS536143B1 (de) 1978-03-04
ZA712345B (en) 1972-05-31
DE2117826B2 (de) 1975-11-20
BE842952Q (fr) 1976-10-01
IE35123B1 (en) 1975-11-12
MY7600176A (en) 1976-12-31
SE372254B (de) 1974-12-16
NL7104884A (de) 1971-10-18
FR2092044B1 (de) 1975-08-01
IE35123L (en) 1971-10-14
KE2633A (en) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810253C2 (de)
DE2835701C2 (de) Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2334425A1 (de) Aethinylbenzol-verbindungen und derivate derselben
DE3025579A1 (de) Aryl-1-arylsulfonyl-4 gamma -aminopropoxy-3-1h-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
CH619205A5 (de)
DE2637098A1 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2531456A1 (de) Antiinflammatorisch und analgetisch wirksame stilbenderivate
DE3537207A1 (de) Chalkonderivate
DE2448438A1 (de) 2-substituierte und 2,2-disubstituierte eckige klammer auf 1,3-dioxoindanyloxy(oder -thio) eckige klammer zu -alkancarbonsaeuren und verfahren zur herstellung derselben
DE2426160A1 (de) Therapeutische mittel
CH452500A (de) Verfahren zur Herstellung von (a-Alkylidenacyl)-phenyl-Verbindungen
DE2039426C3 (de) 1-Benzyliden-indenyl-(3)-essigsäuren, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2117826A1 (de) Phenylalkanderivate
DD151445A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha,alpha,alpha-trifluor(aminoaryl)-aethanolen,estern und aethern
DE2004038A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2907379A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2117826C3 (de) Phenoxyphenylessigsäurederivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1795543A1 (de) Indolyl-(3)-alkancarbonsaeure-niedrig-alkylester
DE3020421A1 (de) Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE1921651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylalkansaeuren
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT334349B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT336004B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee