DE2117719B2 - Maschine zum Ent- oder Beladen von Flaschenkasten, Kartons und dgl - Google Patents

Maschine zum Ent- oder Beladen von Flaschenkasten, Kartons und dgl

Info

Publication number
DE2117719B2
DE2117719B2 DE19712117719 DE2117719A DE2117719B2 DE 2117719 B2 DE2117719 B2 DE 2117719B2 DE 19712117719 DE19712117719 DE 19712117719 DE 2117719 A DE2117719 A DE 2117719A DE 2117719 B2 DE2117719 B2 DE 2117719B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
chain
packing
heads
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712117719
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117719C3 (de
DE2117719A1 (de
Inventor
Kurt 6800 Mannheim Helzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM filed Critical ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM
Priority to DE19712117719 priority Critical patent/DE2117719C3/de
Publication of DE2117719A1 publication Critical patent/DE2117719A1/de
Publication of DE2117719B2 publication Critical patent/DE2117719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117719C3 publication Critical patent/DE2117719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks

Description

tes Schenkelende auf. Der am Ende des Schwenkhebels angeordnete und in der Führungskurve geführte Hebel gelangt bei gleichmäßigem Ausschwenken des Schwenkhebels auf der einen Seite in die verhältnismäßig tiefe Position und auf d^r anderen Seite verbleibt er in der höheren Position. Zum Antrieb des Schwenkhebels ist dazu jedoch ein Kurbelgetriebe und ein zwischengeschaltetes, den Schwenkhebel bestimmendes Zwischengetriebe erforderlich, so daß insgesamt der Getriebeaufwand für diese Einrichtung seh.: erheblich ist. Für verhältnismäßig kleine Leistungen ist die Bauweise schwer und kompliziert, und für große Leistungen ist sie wegen der komplizierten Zwischengetriebe und wegen des gleich langen Rücklaufes ungeeignet. Im übrigen ist es bei dieser Vorrichtung auch schwierig, den Flaschenpackkopf mit Hilfe einer Parallelogrammführung, zum Beispiel entsprechend DT-OS 1 461 827, waagerecht zu halten. Solche Parallelogrammführung^n weisen üblicherweise zwei über eine Gelenkscheibe miteinander gekuppelte Parallellenker auf.
Durch CH-PS 4Π 677 ist eine Einwickelmaschine bekanntgeworden, die eine waagerechte Förderstrecke für die einzuwickelnden Güter aufweist. E'abei sind Mitnehmer vorgesehen, die in einer schlei- a= fenförmigen Führung verschiebbar sind und über Zwischenglieder in Form von Zwischenhebel mit einer ständig umlaufenden Förderkette verbunden sind. Mit einer solchen Vorrichtung ist die Bewegung von Flaschenpackkopf en zum Ein- und Auspacken von Flaschen in Flaschenkasten nicht möglich, zumal die Förderstrecke sowohl waagerecht wie eben ist, die Flaschenpackköpfe jedoch eine Bewegung auf einer hakenförmigen, lotrechte und gekrümmte Bahnteile aufweisenden Kurvenbahn erfordern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Maschine der eingangr beschriebenen Art zu schaffen, die mit einfachen getriebetechnischen Mitteln das sichere und stoßfreie Aufgeben und auch das Abgeben der Flaschen bei kontinuierlich weiterlaufendem Antrieb gestattet, ein für kleine und große Leistungen gleich gut brauchbares System darstellt und ohne zusätzliche getriebetechnische Einrichtungen einen schnellen Rücklauf für den Flaschenpackkopf in die Ausgangsstellung erlaubt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwei hakenförmige, einseitig nach unten verlängerte Führungen für die Lagerstellen des Packkopfes vorgesehen sind und die Zwischenglieder gelenkig mit den dem Verlauf der führungen weitgehend in gleichbleibendem Abstand folgenden Kettenschleifen verbunden sind und daß jeweils das eine Umlenkrad der Kettenschleife unterhalb des Endes des kurzen Schenkels der Führung und das untere Umlenkrad der Kettenschleife oberhalb des Endes des langen Schenkels der Führung angeordnet ist. Der Packkopf wird also zwangsweise auf einer vorgegebenen hakenförmigen Führungskurve bewegt, und zwar durch eine Kettenschleife, die in etwa dem Verlauf der Führungskurve folgt. Sie ist ununterbrochen im gleichen Drehsinn angetrieben, so daß der Anlenkpunkt (Mitnehmerbolzen) des Zwischengliedes einmal auf dem äußeren und einmal auf dem inneren Trum der Kettenschleife bewegt wird. Der Packkopf führt auf seiner Führungskurve die Zwischenglieder teils gedrückt und teils gezogen, wobei die Zwischenglieder in einem Ast der Kettenschleife vom Keltenanlenkpunkt aus nach unten, im anderen Ast der Kettenschleife nach ob on weisen. Dadurch kommt es zu den unterschiedlichen Endstellungen des Packkopfes, und er wird, ähnlich wie bei einem Kurbelgetriebe, an den beiden Endpunkten seiner Bewegungsbahn von der momentanen Geschwindigkeit O aus beschleunigt bzw. bis zur momentanen Geschwindigkeit O verzögert. Ein stoßfreies Arbeiten bei kontinuierlich umlaufendem Antrieb ist damit in beiden Endstellungen gewährleistet, desgleichen ein momentaner Stillstand in diesen Umlenkpositionen, so daß die Flaschen leicht erfaßt bzw. abgegeben werden können. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Antriebe der Kettenschleifen für Einpacker und Auspacker derart entgegengesetzt antreibbar angeordnet, daß die Anlenkpunkte der Zwischenglieder an den Kettenschleifen beim Arbeitshub (Flaschengreifer tragen Flaschen) den äußeren, längeren Schleifenbogen und beim Leerhub (Flaschengreifer tragen keine Flaschen) den inneren, kürzeren Schleifenbogen der Kettenschleife beschreiben. Die Maschine kann also ohne wesentliche Getriebeänderung wahlweise als Einpacker oder als Auspacker arbeiten, wobei in jedem Falle der Leerhub wesentlich verkürzt und damit die Leistung der Maschine erhöht werden kann. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die vor- und die zurücklaufenden Stränge der Kettenschleifen beiderseits symmetrisch zu den Führungen verlaufen und jeweils der eine Tiefpunkt der Kettenschleife um die Länge des Zwischengliedes tiefer als der obere Tiefpunkt der Führungskurve und der andere Tiefpunkt der Kettenschleife um die Länge des Zwischengliedes höher als der untere Tiefpunkt der Führungskurve vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme wird eine besonders einfache und wirkungsvolle Zuordnung von Kettenschleife und Führungskurve erzielt, die ihrerseits einen einfachen Aufbau erlaubt und der ruhigen und stoßfreien Arbeitsweise der Maschine zugute kommt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zwischen den Führungen und den Innenseiten von zwei Maschinenaußenwänden die Parallelogrammhalterung und die Kettenschleifen angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Getriebeteile symmetrisch und beiderseits zwischen den Führungskurven, die als Begrenzung von Schlitzen innerhalb einer Maschinenwand oder auch als echte, profilierte Kurvenstücke ausgebildet sein können, und den Außenwänden der Maschine wird eine besonders übersichtliche und eine große Arbeitsbreite erlaubende Maschine erzielt. Im übrigen wird die Bauhöhe dadurch nicht erhöht, weil diese Halterung nach außen nicht in Erscheinung tritt; sie kann nämlich innerhalb der seitlichen Zwischenwände angeordnet werden und von unten oder schräg unten angreifen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß der Packkopfträger gegenüber den Stangenköpfen mit gemeinsam verstellbaren Schraubentrieben höhenverstellbar vorgesehen ist. Da als Packkopfaufhängung nur die beiderseits in den Stangenköpfen gegen Verdrehung gesicherte und durch den Zwischenhebel mitgenommene Haltestange zur Verfügung steht und im Getriebe selbst keine oder nur verhältnismäßig unzulängliche Verstellmöglichkeiten (zum Beispiel durch Verlängerung oder Verkürzung der Zwischenglieder) gegeben sind, ist eine Einstellung der Packkopfhöhe
auf die jeweils zu packenden Flaschen von besonderer Wichtigkeit. Dabei kann ein gewisser Überhub mit einbezogen werden, denn die Flaschengreifer sind üblicherweise axial verschieblich innerhalb der Greiferköpfe gelagert.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt.
F i g. 1 zeigt einen Ausschnitt aus der Ansicht einer Maschine zur Verdeutlichung der Bewegungsvorgänge bei einem Einpacker;
Fig. 2 zeigt die Parallelogrammhalterung der Haltestange und
F i g. 3 einen Schnitt nach A-A der F i g. 1.
In der Maschin en wand 1 ist die arkadenförmige Fühningskurve 2 für die Leitrolle 3 der Haltestange 4 mit den Stangenköpfen 4 α und dem Packkopfträger 4 ft vorgesehen (Fig. 3). Die Leitrolle3 bzw. Stangenköpfe 4 α sind über den Zwischenhebel 5 gelenkig mit dem Mitnehmerbolzen 6 a der Kettenschleife 6 verbunden. Diese Kettenschleife 6 folgt in etwa dem Verlauf der Führungskurve 2 und ist gemäß F i g. 1 äquidistant und symmetrisch zu ihr angeordnet. Die Kettenschleife 6 weist zwei untere Umlenkräder?, 8 auf, außerdem Bahnführungsstücke 9 und 10, auf deren konvexen Außenseite die Rollenbuchsenkette geführt ist. Wenigstens an Stelle des Bahnführungsstückes 9 könnte auch ein Umlenkrad vorgesehen sein. An der Haltestange 4 bzw. am Packkopfträger Ab ist der Packkopf 11 angeordnet, der eine Vielzahl von Flaschengreifern 12 aufweist, die in bekannter Weise tulpenförmig über die Mündungen der Flaschen 13 gelangen und durch mechanische, pneumatische oder elektromagnetische Mittel die Flaschen 13 am Flaschenhals festhalten oder freigeben, wie es die Maschinenschaltung erfordert. Die Flaschenkästen 14 werden bei der in F i g. 1 dargestellten Flascheneinpackmaschine leer auf der Rollenbahn 15 angefördert und gelangen gegen eine Sperre 16. Hier werden sie jeweils mit einem Paket Flaschen 13 beladen, wie das in Fig. 1 angedeutet ist. Die Zufuhr der Flaschen 13 erfolgt auf dem Flaschenförderband 17, an dessen Ende ebenfalls eine Sperre 18 angeordnet ist. Das jeweils an der Sperre 18 anliegende Flaschenbiindel befindet sich in der Flaschenstation, und der jeweils an der Sperre 16 anliegende Kasten 14 befindet sich in der Kastenstation. Wird die Maschine als Einpackvorrichtung (Fig. 1) betrieben, dann werden die Flaschen 13 von oben nach unten in die Kästen gebracht; beim Betrieb als Auspackmaschine werden die leeren Flaschen aus den Kästen 14 von unten nach oben auf das Flaschenförderband 17 befördert. Die arkadenförmige Führungskurve 2 ist einseitig durch das Bahnstück 2 b nach unten verlängert, da sich auch die Rollenbahn 15 und das Flaschenförderband 17 auf unterschiedlichem Niveau befinden. Dementsprechend kann die Leitrolle 3 samt der Haltestange 4 und dem Packkopfträger 4 b mit dem daran befindlichen Packkopf 11 einseitig auf dem Bahnstück 2 b wesentlich tiefer nach unten bewegt werden als auf dem kürzeren Ast der Führungskurve 2.
Das eine Umlenkrad 7, das dem kürzeren Schenkel der Führungskurve 2 zugeordnet ist, reicht mit seinem Tiefstpunkt um die Länge des Zwischenhebels 5 unter das Ende des kürzeren Astes der Führungskurve 2. Das andere Umlenkrad 8, das dem längeren Schenkel 2 b der Führungskurve 2 zugeordnet ist, ist vom Tiefstpunkt dieses längeren Schenkels der Führungskurve 2 b um die Länge des Zwischenhebels f nach oben versetzt. Dadurch befindet sich die Leitrolle 3, wenn sie sich im kürzeren Ast der Führungskurve 2 befindet, stets oberhalb des Mitnehmerbolzens 6 a und umgekehrt stets unterhalb dieses Mitnehmerbolzens, wenn sie sich in dem längeren Schenkel 2 b der Führungskurve 2 befindet. So wird nicht nur der unterschiedliche Hub des Packkopfes 11 in den beiden Schenkeln der Führungskurve 2 erzielt,
ίο sondern es kommt bei ununterbrochen weiterbewegter Kettenschleife 2 jeweils eine Verzögerung des Packkopfes 11 bis zur Geschwindigkeit Null in den Endlagen und anschließend eine langsame Beschleunigung auf die Endgeschwindigkeit zustande. Irgend-
welche stoßartigen Beanspruchungen treten dabei nicht auf, trotzdem in den Endpunkten eine ausreichende Stillstandszeit vorhanden ist, um die Flaschen 13 abzusetzen bzw. sie zu ergreifen.
Tn Fig. 1 ist — wie erwähnt — ein Einpacker
ao dargestellt. Die Kette läuft im Sinne der Pfeile 19 um, das heißt der Mitnehmerbolzen 6 a (Flaschenstation) läuft zunächst auf der Außenseite der Führungskurve 2 und erreicht in der Kastenstation seinen untersten Tiefstpunkt, worauf er nunmehr, ebenfalls in Richtung des Pfeiles 19, auf der Innenseite der Führungskurve 2 b, 2 zurück zur Flaschenstation gelangte. Dieser letzte Bahnabschnitt ist der leere Rücklauf, auch Leerhub genannt, dessen Weglänge wesentlich kürzer ist als die Außenbahn. Infolgedes-
sen erfolgt der Rücklauf des Packkopfes 11 in die Greifslellung gegenüber dem Arbeitshub wesentlich schneller, so daß der gesamte Arbeitszyklus bei verhältnismäßig langsamem Arbeitshub und verhältnismäßig raschem Leerhub insgesamt besonders günstige Werte erbringt. Wird der Packer als Auspacker betrieben, dann wird die Kettenschleife 6 durch den Zwischentrieb und den Antrieb 20 in umgekehrter Richtung zu den Pfeilen 19 angetrieben, so daß der nunmehr von der Kasten- zur Flaschenstation bcwegte Packkopf 11 von dem auf der Außenbahn vorlaufenden Mitnehmerbolzen 6 a zunächst langsam mitgenommen (Arbeitshub) und von dem auf der Innenbahn riickkehrenden Miinehmerbolzen rasch in die Ausgangsposition (Leerhub) zurückgeführt wird.
In Fi g. 2 sind in etwas vergrößertem Maßstab ein Teil der Führungskurve 2 sowie ein Teil der Kettenschleife 6 und das untere Umlenkrad 7 dargestellt. Der Mitnehmerbolzen 6 a des Zwischenhebels 5 befindet sich gerade in einem Tiefpunkt und die Leitrolle 3 am oberen Tiefpunkt der Führungskurve 2. Am Stangenkopf 4 a greifen die Hebel 21, 22 und
22 a der Parallelogrammhalterung 23 gelenkig an und sind ihrerseits über die Zwischenscheibe 24 und die Lenker 25 und 26 mit den Lagerstellen 27, 28 am Gehäuse verbunden. Durch diese Parallelogrammhalterung 23 kann die Haltestange 4 bzw. können die Stangenköpfe 4 ο und der Packkopfträger 4 b verdrehungslos gehalten werden, so daß der Packkopf Π unabhängig von seiner Stellung innerhalb der Führangskurve 2 gegen Verdrehung gesichert ist und stets lotrecht nach unten weisende Flaschengreifer 12 aufweist (Fig. 3). Diese Parallelogrammhalterung
23 greift im wesentlichen von unten her an der Hal· testange 4 bzw. an den Stangenköpfen 4 α an, so daß nach oben hin die Bauhöhe der Maschine nicht vergrößert wird. In Fig. 3 ist eine Seitenwand der an sich symmetrisch aufgebauten Maschine dargeste'lt. In der Maschinenwand 1 befindet sirh Hip f;;v..-.,~~.-
kurve 2, 2 6, in ihr die Leitrolle 3 und der Stangenkopf 4 α. Die Haltestange ist mit 4 bezeichnet, in ihr ist der Packkopfträger 4 b durch den Schraubentrieb 29 höhenverstellbar gelagert. Der Stangenkopf 4 α ist gelenkig mit dem Zwischenhebel 5 verbunden, der am anderen Ende über den Mitnehmerbolzen 6 a mit der um das Umlenkrad 7 umlaufenden Kettenschleife 6 gekuppelt ist. Ein Bahnführungsstück für die Kettenschleife 6 ist mit 10 bezeichnet und an der Maschinenaußenwand la angebracht. Der Antrieb für die Kettenschleife 6 α ist mit 20 bezeichnet. Er weist einen Getriebemotor, eine Antriebskette, einen Untersetzungstrieb und eine Wellenverbindung zum Umlenkrad 7 auf. Ein entsprechender Antrieb, ausgehend vom gemeinsamen Getriebemotor (nicht gezeichnet), ist auf der entgegengesetzten Seite (nicht gezeichnet) für das dortige Umlenkrad 8 angeordnet. Auch die anderen Hebel und die sonstigen Getriebeeinrichtungen sind auf der anderen Maschinenseite spiegelbildlich vorgesehen und synchron bewegt.
Dies gilt auch für die Parallelogrammhalterung 23 mit den Hebeln 21, 22, 22 a, der Zwischenplatte 24 und den Lenkern 25, 26 die über Lagerstellen 27, 28 jeweils mit der Außenseite der Innenwand 1 gelenkig verbunden sind. Die Lager für die Umlenkräder 7, 8 sowie für die Bahnführungsstücke 9, 10 sind jeweils auf den Innenseiten der Maschinenaußenwände 1«
ίο angebracht, so daß die gesamten Getriebeeinrichtungen beiderseits jeweils zwischen der Maschinenwand 1 und der Maschinenaußenwand la untergebracht sind. Am Packkopfträger Ab sind die Haltebolzen 4 c für die Packkopfbügel 11a angeordnet, die den Packkopfrahmen 11 b tragen. In ihm sind die Flaschengreifer 12 angeordnet und durch Druckluftzufuhr oder mechanische Mittel im Maschinentakt betätigbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
<09 529/21

Claims (5)

1 2 Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Patentansprüche: Ent- oder Beladen von Flaschenkästen, Kartons u. dgl. mit wenigstens einem Flaschenpackkopf, dessen
1. Maschine zum Ent- oder Beladen von Fla- Lagerstellen über je ein Zwischenglied an zwei kontischenkästen, Kartons u. dgl. mit wenigstens 5 nuierlich und stets in gleicher Richtung auf hakenföreinem Flaschenpackkopf, dessen Lagerstellen migen Bahnführungsstücken und um an den Bahnenüber je ein Zwischenglied an zwei kontinuierlich den angeordnete Umlenkräder umlaufenden, endlo- und stets in gleicher Richtung auf hakenförmigen sen Kettenschleifen angelenkt sind, wobei der FIa-Bahnführungsstücken und um an den Bahnenden schenpackkopf mit einer ihn waagerecht haltenden angeordnete Umlenkräder umlaufenden, endlo- io Parallelogrammhalterang verbunden und mit einer sen Kettenschleifen angelenkt sind, wobei der Vielzahl von Flaschengreifern zum Erfassen und Flaschenpackkopf mit einer ihn waagerecht hai- Umsetzen von wenigstens jeweils einem Flaschentenden Parallelogrammhalterung verbunden und bündel zwischen einer tiefer gelegenen Kasten- und mit einer Vielzahl von Flaschengreifern zum Er- einer darüber und waagerecht versetzt dazu angeordfassen und Umsetzen von wenigstens jeweils 15 neten Flaschenstation bestückt ist. Durch US-PS einem Flaschenbündel zwischen einer tiefer gele- 3 069 035 ist bereits bekanntgeworden, Flaschengenen Kasten- und einer darüber und waagerecht packköpfe auf einer umlaufenden, endlosen Kettenversetzt dazu angeordneten Flaschenstation be- schleife auf nakenförmiger Bahn zu führen, wobei stückt ist, dadurch gekennzeichnet, die Packköpfe mit der Kette ununterbrochen in ein daß zwei hakenförmige, einseitig nach unten ver- 20 und derselben Richtung umlaufen. In diesem Falle längerte Führungen (2, 2 b) für die Lagerstellen können bei Bedarf auch mehrere Packköpfe (meist des Packkopfes (11) vorgesehen sind und die zwei) an ein und derselben Kette angeordnet werden. Zwischenglieder (5) gelenkig mit den dem Ver- Da es sich dabei um kontinuierlich umlaufende lauf der Führungen (2, 2 b) weitgehend in gleich- Fackköpfe handelt, muß die Aufnahme und die Abbleibendem Abstand, folgenden Kettenschleifen as gäbe der Flaschenbündel bei weiterlaufendem An-(6) verbunden sind und daß jeweils das eine Um- trieb erfolgen. Das erfordert einen erheblichen Auflenkrad (7) der Kettenschleife (6) unterhalb des wand an Steuermitteln, damit die Synchronisierung Endes des kurzen Schenkels (2) der Führung (2, zwischen Flaschen- bzw. Kastenzulauf und Bewe-2 b) und das andere Umlenkrad (8) der Ketten- gung der Packköpfe erfolgen kann. Das führt zu Stöschleife (6) oberhalb des Endes des langen 30 rungen und Leistungsminderungen. Dabei ist es auch Schenkels (2b) der Führung (2, 2b) angeordnet bekannt, an den umlaufenden Förderketten quer zu ist. diesen abstehende Zwischenglieder anzubringen, de-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ren Länge etwa dem Radius des kleinsten der Kettenkennzeichnet, daß die Antriebe (20) der Ketten- umlenkräder entspricht, und die Packköpfe am schleifen (6) für Einpacker und Auspacker derart 35 Ende dieses Zwischengliedes anzulenken. Dadurch entgegengesetzt antreibbar angeordnet sind, daß wird beim Passieren des kleinsten, unteren Kettendie Anlenkpunkte der Zwischenglieder (5) an den umlenkrades für den Packkopf ein Stillstand er-Kettenschleifen (6) beim Arbeitshub (Flaschen- zeugt, der zum Aufnehmen oder Abgeben der FIagreifer (12) tragen Flaschen (13)) den äußeren, sehen benützt werden kann. Allerdings wird der Flalängeren Schleifenbogen und beim Leerhub (Fla- 40 schengreiferkopf dadurch schlagartig angehalten. Es schengreifer (12) tragen keine Flaschen (13)) den ergeben sich Stöße, die nicht nur die Funktion beeininneren, kürzeren Schleifenbogen der Ketten- trächtigen, sondern auch die Leistung dieses kontinuschleife (6) beschreiben. ierlichen Systems weiter mindern. Es ist auch bereits
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- bekannt, Flaschenpackköpfe mit Hilfe von umlaufendurch gekennzeichnet, daß die vor- und die zu- « den, endlosen Kettenschleifen auf hasenförmiger rücklaufenden Stränge der Kettenschleifen (6) Bahn zu führen und dabei die Ketten mit den an beiderseits symmetrisch zu den Führungen (2, ihnen gelenkig angeordneten Flaschenpackkopf en bei 2 b) verlaufen und jeweils der eine Tiefpunkt der reservierbarem Kettenantrieb immer nur auf dem Kettenschleife (6) um die Länge des Zwischen- einen vorgesehenen Kurvenstück vor- und zurückzugliedes (5) tiefer als der obere Tiefpunkt der Füh- 50 führen; in den Endsteliungen muß daher der Antrieb rungskurve (2) und der andere Tiefpunkt der jeweils stillgesetzt und umgepolt werden. Der Steue-Kettenschleife (6) um die Länge des Zwischen- rungs- und Antriebsaufwand ist verhältnismäßig gliedes (5) höher als der untere Tiefpunkt der groß. Auch die Zeit zum Zurücklaufen des Packer-Führungskurve (2 b) vorgesehen ist. kopfes in die jeweilige Ausgangsstellung ist, wenn
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, 55 nicht besondere Einrichtungen für den schnellen dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Füh- Rücklauf vorgesehen sind, verhältnismäßig lang; darungen (2, 2b) und den Innenseiten von zwei durch ist die Leistung eines solchen Packers be-Maschinenaußenwänden (1 a) die Parallelo- schränkt. Durch die US-PS 3 069 035 ist es außergrammhalterung (23) und die Kettenschleifen (6) dem bereits bekanntgeworden, die umlaufenden angeordnet sind. 60 Packköpfe mit Hilfe von Parallelogrammhalterungen
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 stets waagerecht zu führen.
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pack- Es ist außerdem eine Vorrichtung nach DT-OS
kopfträger (4 b) gegenüber den Stangenköpfen 1 586 302 bekanntgeworden, die einen, um einen (4 a) mit gemeinsam verstellbaren Schraubentrie- Drehpunkt schwenkbaren Hebelarm aufweist, an ben (29) höhenverstellbar vorgesehen ist. 65 dessen Ende ein weiterer Hebelarm angelenkt ist.
dessen Ende in einer festen Führungskurve gefühn ist und den Flaschengreiferkopf trägt. Die Führungskurve ist porlalartig und weist einseitig ein verlänger-
DE19712117719 1971-04-10 1971-04-10 Maschine zum Ent- oder Beladen von Flaschenkasten, Kartons und dgl Expired DE2117719C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117719 DE2117719C3 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Maschine zum Ent- oder Beladen von Flaschenkasten, Kartons und dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117719 DE2117719C3 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Maschine zum Ent- oder Beladen von Flaschenkasten, Kartons und dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117719A1 DE2117719A1 (de) 1972-10-26
DE2117719B2 true DE2117719B2 (de) 1974-07-18
DE2117719C3 DE2117719C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=5804525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117719 Expired DE2117719C3 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Maschine zum Ent- oder Beladen von Flaschenkasten, Kartons und dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2117719C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457961A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-16 Enzinger Union Werke Ag Maschine zum gleichzeitigen einpacken von flaschen in und auspacken von flaschen aus flaschenkaesten
DE2926484A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Steinle Maschf Maschine zum be- oder entladen von flaschenkaesten
DE3143288A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Johannes Arno Hartenstein Kg, 8670 Hof Vorrichtung zur ueberfuehrung eines behaeltersatzes zwischen einer zu- und abfuehrstation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935045C2 (de) * 1979-08-30 1982-09-16 Steinle Maschinenfabrik Gmbh, 8900 Augsburg Maschine zum Be- oder Entladen von Flaschenkästen.
ITFR20150008A1 (it) * 2015-05-13 2016-11-13 Imach S R L Macchina automatica inscatolatrice di oggetti disposti su piu' file.
EP3838777A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Sidel End of Line & Tunnels Solutions Srl Ver-/entpackungsmaschine, verfahren zum ver-/entpacken von gegenständen und verfahren zum nachrüsten einer ver-/entpackungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457961A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-16 Enzinger Union Werke Ag Maschine zum gleichzeitigen einpacken von flaschen in und auspacken von flaschen aus flaschenkaesten
DE2926484A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Steinle Maschf Maschine zum be- oder entladen von flaschenkaesten
DE3143288A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Johannes Arno Hartenstein Kg, 8670 Hof Vorrichtung zur ueberfuehrung eines behaeltersatzes zwischen einer zu- und abfuehrstation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2117719C3 (de) 1975-05-22
DE2117719A1 (de) 1972-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490084B1 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Behältern
EP0603551B1 (de) Ein- und Auspackmaschine für Gegenstände
DE60208521T2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schachteln mit einer Anzahl von Reihen von Gegenständen
DE4243008C1 (de) Packmaschine
DE2124984B2 (de) Vornchtung zum automatischen Verpacken von jeweils mehreren Be haltern in einen Kasten
DE2138926B2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Transportieren und Speichern von Kopsen
DE3518906C2 (de) Kopsladevorrichtung in einer Kopstransportvorrichtung für den Kopstransport von einer Spinnmaschine zu einem Spulautomaten
DE3830373A1 (de) Automatisch arbeitendes lager- und transportsystem zur ver- und entsorgung von arbeitsplaetzen
DE4024335A1 (de) Packvorrichtung
DE2537268A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behaeltern aus kaesten
DE2117719C3 (de) Maschine zum Ent- oder Beladen von Flaschenkasten, Kartons und dgl
DE1756380B2 (de) Vorrichtung zur uebergabe von guetern zwischen in bewegung befindlichen foerderern
DE3633508C2 (de)
DE4019104A1 (de) Verfahren zum ausrichten, anheben und schwenken eines behaelters relativ zu einer vertikalen oeffnung
DE4216671C2 (de) Vorrichtung zum Ein-/Auspacken von Artikeln wie Flaschen, Gläsern, Dosen und dergleichen in oder aus Gebinden
DE2424341C3 (de) Vorrichtung zum Ent- oder Beladen von Paletten mit umfangreichen Palettenschichten oder zum Ent- oder Beladen von Flaschenkästen
DE19628563A1 (de) Packeinrichtung für zu transportierende und abzusetzende Flaschen
DE3336766C2 (de) Ein- oder Auspackmaschine insbesondere für Flaschen
DE3339045A1 (de) Einpackmaschine fuer beispielsweise flaschen
EP0852560B1 (de) Vorrichtung zum transportieren einer glasbehälterlage über eine palette
DE3343732C2 (de)
EP0078474A1 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Behältersatzes zwischen einer Zu- und Abführstation
DE2656259C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Stapeln und Entstapeln
DE102007004324B4 (de) Transporteinrichtung zum Transport von Gegenständen
EP0503215A1 (de) Förderungsglied mit Hebeln für Packungsmaschinen von beschädigungsanfälligen Erzeugnissen mit einer Greifvorrichtung von Streifen eines Verpackungsstoffs der Erzeugnisse und Maschine mit demselben Förderungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU AG, 6800 MANNHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee