EP0078474A1 - Vorrichtung zur Überführung eines Behältersatzes zwischen einer Zu- und Abführstation - Google Patents

Vorrichtung zur Überführung eines Behältersatzes zwischen einer Zu- und Abführstation Download PDF

Info

Publication number
EP0078474A1
EP0078474A1 EP82109813A EP82109813A EP0078474A1 EP 0078474 A1 EP0078474 A1 EP 0078474A1 EP 82109813 A EP82109813 A EP 82109813A EP 82109813 A EP82109813 A EP 82109813A EP 0078474 A1 EP0078474 A1 EP 0078474A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripping head
guide rail
movement
containers
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP82109813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Pflügner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Arno Hartenstein KG
Original Assignee
Johannes Arno Hartenstein KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Arno Hartenstein KG filed Critical Johannes Arno Hartenstein KG
Publication of EP0078474A1 publication Critical patent/EP0078474A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring a container set consisting of a plurality of containers between a feed and discharge station which are vertically and horizontally spaced from one another and in which the containers are free-standing, in the other of which the containers are arranged in a box-shaped transport container, by means of a container gripping head which grips on one end face and can be moved back and forth between the feed and discharge station.
  • Devices of this type are used, for example, in the beverage industry, with bottles supplied from a conveyor belt as a set of containers, for example a set of 20 bottles, being removed from the conveyor belt and inserted into a bottle crate located on another conveyor belt will.
  • the bottles are gripped by a gripping head, for example with the aid of suction cups or heads, lifted, transported sideways over the box and lowered into the box from above.
  • the gripping head must perform an upward, a sideways and a downward movement.
  • Known devices of this type work with hydraulic or pneumatic cylinders, with crank rods and also with chain or cable hoists in the manner of a pulley block in order to convey the desired movement to the gripping head.
  • the construction of these devices is complex and expensive if acceptable speeds for transferring a set of containers are to be achieved, or if the construction is less complicated and / or less expensive they work too slowly.
  • Another disadvantage is to be seen in a strong noise and especially in a frequently jerky movement of the container set on its path from the discharge to the feed station, which makes it possible for individual containers to fall off the gripping head, which as a rule leads to breakage and Damage leads, which can also cause interruptions for the operation of the device.
  • the invention has for its object to develop a device of the type mentioned in such a way that a quiet, uniform running of the gripping head is achieved at high operating speeds with inexpensive construction.
  • the gripping head is guided on an uninterrupted trajectory which has a vertical, an adjoining arcuate and a subsequent vertical component, the highest point of the trajectory being determined by the arcuate component.
  • the Movement of the gripping head on such a path is continuous, so that the gripping head runs from the beginning to the end of its movement without any vibration, high speeds being reached since there are no sharp deflections in the course of the movement path.
  • the extent of the movement path can also be adapted in a very simple manner to the respective requirements by appropriately selecting the length of the vertical components and the arcuate component.
  • a guide element rotatably attached to the gripping head preferably rolls on a guide rail which determines the movement path.
  • the guide element can run on or in the guide rail, the movement of the gripping head being caused by an external drive.
  • the guide element is a pinion, which is driven by a motor attached to the gripping head itself and rolls on a guide rail designed as a toothed rack.
  • two opposing, congruently arranged guide rails are preferably arranged, with which two pinions projecting at right angles to the plane of movement of the gripping head are engaged, which are coaxial with one another.
  • a counter-holder preferably works together with the pinion or the guide rail in order to ensure a perfect engagement of the pinion teeth with the teeth of the guide rail at every point of the traversed path of motion.
  • the perforation of the guide rail opposite surface is formed exactly parallel to the line connecting the rolling points of the teeth, and this surface serves as a contact surface for a roller running thereon, which is held at a fixed distance from the axis of the pinion.
  • the counter-holding roller is given an annular collar with a larger diameter than the cylindrical surface rolling on the guide rail.
  • the radial surface of the ring collar adjoining the cylindrical surface is brought into contact with the surface of the guide rail facing the gripping head, so that the guide rail is surrounded by the counter-holding roller on two surfaces lying at right angles to one another.
  • the gripping head In order to also switch off a certain pendulum movement of the gripping head in the plane of its movement, it is preferably provided with a vertical guide rod, which is slidably received in an elevated bearing spaced apart from the curved part of the guideway, which in turn is located on a horizontal one extending parallel to the plane of movement of the gripping head Support rod is slidably held.
  • the device according to the invention is used to transfer containers, such as bottles, preserving jars, cans or the like, combined into a container set 1, between a first conveyor 2 and a second conveyor 3, specifically as shown in FIG Container set 1 placed in a box 4 located on the conveyor 3.
  • the container set 1 consists of 20 containers which have been combined with the aid of longitudinal guides 5 and transverse stop members 6 at the end of the conveyor 2 to form the container set 1.
  • a gripping head 7 is provided, which is equipped with the free-standing containers of the set 1 at the end grippers 8, which can work, for example, with suction air.
  • the grippers 8 hang on a support plate 9, which is connected via further support elements to a buffer component 10 (e.g. air and / or rubber cushion) which is attached to the underside of a gear housing 11.
  • a motor 12 is fastened on the gear housing 11.
  • the gripping head 7 is given a movement on an uninterrupted path, which is a vertical component, an adjoining arcuate component and has a vertical component adjacent to it.
  • an uninterrupted path which is a vertical component, an adjoining arcuate component and has a vertical component adjacent to it.
  • the gripping head running through a continuous path without vibrations or bumps, so that it can be conveyed at a high speed.
  • the highest point of the movement path lies in the area of the arcuate component, ie the movement path runs in the manner of an inverted U.
  • Such a movement path can be achieved by various control mechanisms, for example control by cam or cam disks.
  • a structurally simple and inexpensive design is provided in order to impart the desired movement to the gripping head.
  • a guide element is rotatably attached to the gripping head 7, which rolls on a guide rail which determines the movement path, that is to say on a guide rail which is essentially shaped as an upside-down U.
  • the guide rail 13 is arranged outside the space through which the gripping head 7 moves during its movement, for which purpose a wall 14 is provided, which is arranged parallel to the movement path of the gripping head 7 and to which the guide rail 13 is fastened.
  • a wall 14 is provided, which is arranged parallel to the movement path of the gripping head 7 and to which the guide rail 13 is fastened.
  • two walls 14, 14 'lying opposite one another are formed as parts of a housing into which the conveyors 2, 3 can enter from opposite sides, on each of which a guide rail 13, 13 t is attached in a congruent arrangement to one another.
  • the construction of the device can be further simplified by a pinion 15 on the gripping head 7 (or — in the case of two toothed racks designed as guide rails — two pinions 15, 15 ') is attached, which is rotated via a shaft 16 or 16' which starts from the transmission housing 11 and is driven by the motor 12 and rolls in the toothing of the toothed rack or guide rail 13, 13 '.
  • a bevel gear or worm gear is included in the gear housing for driving the shaft 16, 16 '.
  • a counter-holding roller 17, 17 ' is arranged on the side of the guide rail opposite the pinion.
  • the surface of the guide rail 13, 13 'opposite the toothing is formed parallel to the line connecting the rolling points of the teeth or to the plane including these rolling points, so that it therefore runs parallel to the axis of the pinion.
  • the counter roller 17 is arranged at a fixed distance from the axis of the pinion 15, for which purpose, as shown in FIGS. 4 and 5, a bush 18 can be fastened on the drive shaft 16 of the pinion 15, in which the shaft 16 rotates freely and on an arm 19 carries the axis for the counter roller 17.
  • the counter-holding roller 17 has a special design which ensures that the gripping head 7 is guided properly in the direction transverse to its movement path.
  • an annular collar 19 is provided, which has a larger diameter than the cylindrical part 20 of the counter-holding roller rolling on the surface of the guide rail 13 opposite the teeth. The radial facing away from the gripping head, the side wall 14 facing surface of the Ringbu l i- the 19 is in contact with the surface of the guide rail 13 which is perpendicular to the teeth.
  • a further guide is provided for the gripping head 7, which constantly keeps the gripping head perpendicular and prevents any pendulum movements in the plane of its movement path.
  • a vertical guide rod 21 is attached to the gripping head 7, which can be moved with the gripping head and is guided in a bearing 22, which in turn can be displaced on a carrying rod 23.
  • This support rod 23 extends parallel to the movement path of the gripping head 7 and can be fastened to the struts 24 connecting the walls 14, 14 '.
  • a counterweight can work together, which compensates the weight of the G r eifkopfes. 7
  • a device having a simple, inexpensive construction for transferring a container set between a feed and discharge station, which are horizontally and vertically spaced apart from one another, is created, the container set being on an uninterrupted trajectory with perpendicular End sections is constantly led.
  • the device can be easily, namely only by changing the dimensions determining the shape of the guide rail, i.e. Length and spacing of the legs of the U-shaped guide rail can be adapted to different arrangements of the feed and discharge station. It can be used in a similar way for packing containers into a transport container, as well as for unpacking containers from such.
  • a single drive motor is sufficient to move the gripping head both vertically and horizontally.
  • the invention also has the advantage that the numerous chain deflections present in some of the known machines, which have resulted in high power consumption, are avoided, as a result of which the engine power is partially reduced by half.
  • the elimination of the numerous chain deflections (up to six) in the known machines naturally also has a favorable effect on the operational safety and maintenance of the machines.
  • the force is deflected only on the pinion engaging the rack.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Überführung eines aus mehreren Behältern bestehenden Behältersatzes (1) zwischen einer Zu- und Abführstation (2 bzw. 3), die vertikal sowie horizontal beabstandet sind, weist einen die Behälter erfassenden Greifkopf (7) auf, der auf einer eine lotrechte, eine daran anschließende bogenförmige und eine daran anschließende lotrechte Komponente enthaltenden ununterbrochenen Bewegungsbahn geführt ist. Diese Bewegungsbahn ist von einer Führungsschiene (13) bestimmt, die als Zahnstange ausgebildet ist, mit der ein am Greifkopf (7) gelagertes, angetriebenes Ritzel (15) in Eingriff ist. Eine Gegenhalterolle (17), die an der Führungsschiene (13) abrollt, sichert den Eingriff zwischen Ritzel (15) und Zähnung der Führungsschiene in jeder Bewegungsphase des Greifkopfes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überführung eines aus mehreren Behältern bestehenden Behältersatzes zwischen einer Zu- und Abführstation, die zueinander vertikal sowie horizontal beabstandet und in deren einer die Behälter freistehend, in deren anderer die Behälter in einem kastenförmigen Transportbehälter angeordnet sind, mittels eines die Behälter an einer Stirnseite erfassenden, zwischen der Zu-und Abführstation hin- und herbewegbaren Greifkopfes.
  • Vorrichtungen dieser Art kommen beispielsweise in der Getränkeindustrie zur Anwendung, wobei von einem Förderband als Behältersatz zugeführte Flaschen, z.B. ein Satz aus 20 Flaschen, vom Förderband abgenommen und in einen auf einem anderen Förderband befindlichen Flaschenkasten eingesetzt werden. Hierbei werden die Flaschen von einem Greifkopf erfaßt, beispielsweise mit Hilfe von Saugnäpfen oder -köpfen, angehoben, seitwärts über den Kasten transportiert und in diesen von oben her abgesenkt. Insofern muß der Greifkopf eine Aufwärts-, eine Seitwärts- und eine Abwärtsbewegung ausführen.
  • Bekannte Vorrichtungen dieser Art arbeiten mit hydraulischen oder pneumatischen Zylindern, mit Kurbelgestängen und auch mit Ketten- oder Seilzügen nach Art eines Flaschenzuges, um dem Greifkopf die gewünschte Bewegung zu vermitteln. Diese Vorrichtungen sind in ihrem Aufbau aufwendig und teuer, wenn annehmbare Geschwindigkeiten für die Überführung eines Behältersatzes erreicht werden sollen, oder sie arbeiten, wenn ihr Aufbau weniger kompliziert und/oder kostengünstiger ist, zu langsam. Ein weiterer Nachteil ist in einer starken Geräuschentwicklung zu sehen und vor allem in einer häufig ruckartigen Bewegung des Behältersatzes auf seiner Bahn von der Abführ- zur Zuführstation, wodurch es möglich ist, daß einzelne Behälter vom Greifkopf abfallen können, was in der Regel zu Bruch und Schäden führt, wodurch auch für den Betrieb der Vorrichtung Unterbrechungen entstehen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß bei kostengünstigem Aufbau ein ruhiger, gleichmäßiger Lauf des Greifkopfes mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Greifkopf auf einer ununterbrochen durchlaufenden Bewegungsbahn geführt wird, die eine vertikale, eine daran anschließende bogenförmige und eine an diese anschließende vertikale Komponente aufweist, wobei die höchste Stelle der Bewegungsbahn durch die bogenförmige Komponente bestimmt ist. Die Bewegung des Greifkopfes auf einer solchen Bahn ist stetig, so daß der Greifkopf vom Beginn bis zum Ende seiner Bewegung ohne jegliche Erschütterung läuft, wobei hohe Geschwindigkeiten zu erreichen sind, da keine scharfen Umlenkungen im Verlauf der Bewegungsbahn vorhanden sind. Auch kann das Ausmaß der Bewegungsbahn in einfachster Weise durch entsprechende Wahl der Länge der Vertikalkomponenten und der bogenförmigen Komponente den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
  • Um den Greifkopf auf der nach Art eines kopfstehenden U verlaufenden Bewegungsbahn zu führen, rollt vorzugsweise ein am Greifkopf drehbar angebrachtes Führungselement auf einer die Bewegungsbahn bestimmenden Führungsschiene ab. Das Führungselement kann hierbei an oder in der Führungsschiene laufen, wobei die Bewegung des Greifkopfes von einem externen Antrieb hervorgerufen wird. Ein besonders einfacher Aufbau wird jedoch dadurch erreicht, daß das Führungselement ein Ritzel ist, das von einem am Greifkopf selbst angebrachten Motor angetrieben wird und an einer als Zahnstange ausgebildeten Führungsschiene abrollt.
  • Um den Greifkopf eindeutig auf seiner Bewegungsbahn zu führen, werden vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende, deckungsgleich angeordnete Führungsschienen angeordnet, mit denen zwei rechtwinklig zur Ebene der Bewegung des Greifkopfes von diesem vorragende Ritzel in Eingriff sind, die koaxial zueinander liegen.
  • Mit dem Ritzel bzw. der Führungsschiene arbeitet vorzugsweise eine Gegenhalterung zusammen, um einen einwandfreien Eingriff der Ritzelzähne mit den Zähnen der Führungsschiene in jedem Punkt der durchlaufenen Bewegungsbahn zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wird die der Zähnung der Führungsschiene gegenüberliegende Fläche exakt parallel zu der die Wälzpunkte der Zähne verbindenden Linie ausgebildet, und diese Fläche dient als Anlagefläche für eine daran ablaufende Rolle, die in festem Abstand von der Achse des Ritzels gehalten ist.
  • Um auch eine eindeutige Führung des Greifkopfes in Richtung quer zu seiner Bewegungsebene zu erreichen, erhält die Gegenhalterolle einen Ringbund mit gegenüber der an der Führungsschiene abrollenden Zylinderfläche größerem Durchmesser. Die an die Zylinderfläche angrenzende radiale Fläche des Ringbundes wird mit der dem Greifkopf zugewandten Fläche der Führungsschine in Anlage gebracht, so daß die Führungsschiene an zwei rechtwinklig zueinander liegenden Flächen von der Gegenhalterolle umfaßt ist.
  • Um auch eine gewisse Pendelbewegung des Greifkopfes in der Ebene seiner Bewegung auszuschalten, wird er vorzugsweise mit einer lotrechten Führungsstange versehen, die in einer zum gekrümmten Teil der Führungsbahn beabstandeten hochliegenden Lagerung verschiebbar aufgenommen ist, welche ihrerseits an einer parallel zur Bewegungsebene des Greifkopfes sich erstreckenden waagerechten Tragstange verschiebbar gehalten ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden aus der folgenden Beschreibung einer in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform deutlich.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der am Endbereich von zwei Bandförderern angeordneten Vorrichtung;
    • Fig. 2 eine Frontansicht der Vorrichtung in Pfeilrichtung A von Fig. 1 und in einer gegenüber Fig. 1 anderen Arbeitsphase;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Einzelheit der Vorrichtung von Fig. 1 - 3 in größerem Maßstab in einer teilweise geschnittenen Draufsicht;
    • Fig. 5 die Seitenansicht der Einzelheit von Fig. 4 in der Pfeilrichtung B.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung dient der Überführung von zu einem Behältersatz 1 zusammengefaßten Behältern, wie Flaschen, Konservengläsern, -dosen od.dgl., zwischen einem ersten Förderer 2 und einem zweiten Förderer 3, und zwar wird gemäß der Darstellung von Fig. 1 der Behältersatz 1 in einen auf dem Förderer 3 befindlichen Kasten 4 eingebracht. Wie zu sehen ist, besteht der Behältersatz 1 aus 20 Behältern, die mit Hilfe von längsliegenden Führungen 5 und querliegenden Anschlaggliedern 6 am Ende des Förderers 2 zu dem Behältersatz 1 zusammengefaßt wurden.
  • Zur Überführung des Behältersatzes 1 in den horizontal sowie vertikal vom Ende des Förderers 2 beabstandeten Kasten 4 ist ein Greifkopf 7 vorgesehen, der mit die freistehenden Behälter des Satzes 1 stirnseitig erfassenden Greifern 8, die beispielsweise mit Saugluft arbeiten können, ausgestattet ist. Die Greifer 8 hängen an einer Tragplatte 9, die über weitere Tragelemente mit einem Pufferbauteil 10 (z.B. Luft- und/oder Gummikissen) verbunden ist, das an der Unterseite eines Getriebegehäuses 11 angebracht ist. Auf dem Getriebegehäuse 11 ist ein Motor 12 befestigt.
  • Zur Überführung des Behältersatzes 1 vom Förderer 2 zum Kasten 4 auf dem Förderer 3 - oder zur umgekehrt gerichteten Überführung - wird dem Greifkopf 7 eine Bewegung auf einer ununterbrochenen Bahn vermittelt, die eine vertikale Komponente, eine daran anschließende bogenförmige Komponente und eine an diese anschließende vertikale Komponente hat. Auf diese Weise werden ein Abheben und Absetzen des Behältersatzes in einer lotrechten Richtung sowie eine Bewegung über eine horizontale Strecke erreicht, wobei der Greifkopf eine stetige Bahn erschütterungs- bzw. stoßfrei durchläuft, so daß ihm eine hohe Geschwindigkeit vermittel werden kann. Der höchste Punkt der Bewegungsbahn liegt hierbei im Bereich der bogenförmigen Komponente, d.h., die Bewegungsbahn verläuft nach Art eines kopfstehenden U. Eine solche Bewegungsbahn kann durch verschiedene Steuermechanismen erreicht werden, z.B. Steuerung durch Kurven- oder Nockenscheiben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine baulich einfache und kostengünstige Ausbildung vorgesehen, um dem Greifkopf die gewünschte Bewegung zu vermitteln. Hiernach ist am Greifkopf 7 ein Führungselement drehbar angebracht, das auf einer die Bewegungsbahn bestimmenden Führungsschiene abrollt, also auf einer Führungsschiene, die im wesentlichen als ein kopfstehendes U geformt ist.
  • Die bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Führungsschiene 13 außerhalb des vom Greifkopf 7 bei seiner Bewegung durchlaufenen Raumes angeordnet ist, wozu eine parallel zur Bewegungsbahn des Greifkopfes 7 angeordnete Wand 14 vorgesehen wird, an der die Führungsschiene 13 befestigt wird. Vorzugsweise werden zwei einander gegenüberliegende Wände 14, 14' als Teile eines Gehäuses, in das die Förderer 2, 3 von gegenüberliegenden Seiten her eintreten können, ausgebildet, an denen je eine Führungsschiene 13, 13t in deckungsgleicher Anordnung zueinander angebracht sind.
  • Bei Ausbildung der Führungsschienen 13, 13' als Zahnstangen kann der Aufbau der Vorrichtung weiter vereinfacht werden, indem am Greifkopf 7 ein Ritzel 15 (oder - bei zwei als Führungsschienen ausgebildeten Zahnstangen - zwei Ritzel 15, 15') angebracht wird, das über eine vom Getriebegehäuse 11 ausgehende, vom Motor 12 angetriebene Welle 16 bzw. 16' gedreht wird und in der Zähnung der Zahnstange bzw. Führungsschiene 13, 13' abrollt. Für den Antrieb der Welle 16, 16' ist im Getriebegehäuse ein Kegelrad- oder Schneckengetriebe enthalten.
  • Die Zähnung an der Zahnstange 13, 13' kann an deren Innenseite, d.h. an den Innenseiten des U, angebracht sein, vorzugsweise liegt sie jedoch außen, so daß die Führungsschiene in ihrem bogenförmigen Bereich den Greifkopf 7 abstützt.
  • Um einen einwandfreien Eingriff des Ritzels 15, 15' an jedem Punkt entlang seines Weges auf der Führungsschiene 13, 13' zu gewährleisten, ist auf der dem Ritzel gegenüberliegenden Seite der Führungsschiene eine Gegenhalterolle 17, 17' angeordnet. Die der Zähnung gegenüberliegende Fläche der Führungsschiene 13, 13' wird parallel zu der die Wälzpunkte der Zähne verbindenden Linie bzw. zu der diese Wälzpunkte einschließenden Ebene ausgebildet, so daß sie also parallel zur Achse des Ritzels verläuft. Die Gegenhalterolle 17 ist in festem Abstand zur Achse des Ritzels 15 angeordnet, wozu, wie Fig. 4 und 5 zeigen, auf der Antriebswelle 16 des Ritzels 15 eine Büchse 18 befestigt sein kann, in der die Welle 16 frei dreht und die an einem Arm 19 die Achse für die Gegenhalterolle 17 trägt.
  • Die Gegenhalterolle 17 weist eine besondere Ausbildung auf, die eine einwandfreie Führung des Greifkopfes 7 in Richtung quer zu seiner Bewegungsbahn gewährleistet. An der Gegenhalterolle 17 ist ein Ringbund 19 vorgesehen, der einen größeren Durchmesser hat als der an der der Zähnung gegenüberliegenden Fläche der Führungsschiene 13 abrollende zylindrische Teil 20 der Gegenhalterolle. Die radiale, dem Greifkopf abgewandte, der Seitenwand 14 zugewandte Fläche des Ringbuli-des 19 ist mit der zur Zähnung rechtwinkligen Fläche der Führungsschiene 13 in Anlage.
  • Für den Greifkopf 7 ist noch eine weitere Führung vorgesehen, die den Greifkopf ständig lotrecht hält und etwaige Pendelbewegungen in der Ebene seiner Bewegungsbahn verhindert. Zu diesem Zweck ist am Greifkopf 7 eine lotrechte Führungsstange 21 angebracht, die mit dem Greifkopf bewegbar ist und in einer Lagerung 22 geführt ist, welche ihrerseits auf einer Tragstange 23 verschiebbar ist. Diese Tragstange 23 erstreckt sich parallel zur Bewegungsbahn des Greifkopfes 7 und kann an die Wände 14, 14' verbindenden Streben 24 befestigt sein. Mit der Führungsstange 21 kann ein Gegengewicht zusammenarbeiten, das das Gewicht des Greifkopfes 7 ausgleicht.
  • Wie die Beschreibung der bevozugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erkennen läßt, wird eine einen einfachen, kostengünstigen Aufbau aufweisende Vorrichtung zur Überführung eines Behältersatzes zwischen einer Zuführ- und Abführstation, die zueinander horizontal und vertikal beabstandet sind, geschaffen, wobei der Behältersatz auf einer ununterbrochenen Bewegungsbahn mit lotrechten Endabschnitten stetig geführt wird. Die Vorrichtung kann in einfacher Weise, nämlich allein durch Änderung der die Gestalt der Führungsschiene bestimmenden Abmessungen, d.h. Länge und Abstand der Schenkel der U-förmigen Führungsschiene, an unterschiedliche Anordnungen der Zu- und Abführstation angepaßt werden. Sie kann in gleichartiger Weise zum Einpacken von Behältern in einen Transportbehälter, wie auch zum Auspacken von Behältern aus einem solchen verwendet werden. Schließlich genügt bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein einziger Antriebsmotor, um den Greifkopf sowohl vertikal als auch horizontal zu bewegen.
  • Die Erfindung hat außerdem den Vorteil, daß die bei einem Teil der bekannten Maschinen vorhandenen zahlreichen Kettenumlenkungen, die einen hohen Kraftverbrauch zur Folge hatten, vermieden werden, wodurch die Motorleistung teilweise um die Hälfte reduziert wird. Der Fortfall der zalreichen Kettenumlenkungen (bis zu sechs Stück) bei den bekannten Maschinen wirkt sich natürlich auch günstig auf die Betriebssicherheit sowie die Wartung der Maschinen aus. Beim Erfindungsgegenstand wird lediglich an dem mit der Zahnstange in Eingriff kommenden Ritzel die Kraft umgelenkt.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Überführung eines aus mehreren Behältern bestehenden Behältersatzes zwischen einer Zu- und Abführstation, die zueinander vertikal sowie horizontal beabstandet und in deren einer die Behälter freistehend, in deren anderer die Behälter in einem kastenförmigen Transportbehälter angeordnet sind, mittels eines die Behälter an einer Stirnseite erfassenden, zwischen der Zu- und Abführstation hin- und herbewegbaren Greifkopfes, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifkopf (7) auf einer eine vertikale, eine daran anschließende bogenförmige und eine daran anschließende vertikale Komponente aufweisenden, ununterbrochenen Bewegungsbahn (13) geführt ist, wobei die höchste Stelle der Bewegungsbahn durch die bogenförmige Komponente bestimmt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Greifkopf (7) drehbar gelagertes Führungselement auf einer die Bewegungsbahn bestimmenden Führungsschiene (13) abrollt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement ein von einem am Greifkopf (7) angebrachten Motor (12) angetriebenes Ritzel (15) ist, das mit einer als Zahnstange ausgebildeten Führungsschiene (13), die außerhalb des vom Greif- 1 kopf bei seiner Bewegung durchlaufenen Raumes angeordnet ist, in Eingriff ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende, deckungsgleich angeordnete Führungsschienen (13, 13') und zwei vom Greifkopf seitwärts vorstehende, koaxial auf Antriebswellen (16, 16') angeordnete Ritzel (15, 15') vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Zähnung der Führungsschiene (13, 13') gegenübediegende Fläche parallel zu der die Wälzpunkte der Zähne einschließenden Ebene ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Zähnung der Führungsschiene (13, 13') gegenüberliegenden Fläche eine das Ritzel (15, 15') in Eingriff mit der Zahnstange haltende, mit festem Abstand zur Ritzelachse angeordnete Gegenhalterolle (17, 17') abläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalterolle (17) einen Ringbund (19) mit gegenüber der an der Führungsschiene abrollenden Zylinderfläche (20) größerem Durchmesser aufweist, dessen radiale, dem Greifkopf abgewandte Fläche mit der dem Greifkopf zugewandten, zur Zähnung rechtwinkligen Fläche der Führungsschiene in Anlage ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifkopf (7) mit einer lotrechten Führungsstange (21) versehen ist, die an einer mit Abstand oberhalb des bogenförmigen Teils der Führungsschiene und parallel zur Ebene der Bewegungsbahn des Greifkopfes sich erstreckenden waagerechten Tragstange (23) verschiebbar gelagert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (22) der Führungstange (21) auf der Tragstange (23) längsverschiebbar gehalten ist.
EP82109813A 1981-10-31 1982-10-23 Vorrichtung zur Überführung eines Behältersatzes zwischen einer Zu- und Abführstation Ceased EP0078474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143288 DE3143288C2 (de) 1981-10-31 1981-10-31 Vorrichtung zur Überführung eines Behältersatzes zwischen einer Zu- und Abführstation
DE3143288 1981-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0078474A1 true EP0078474A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=6145316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109813A Ceased EP0078474A1 (de) 1981-10-31 1982-10-23 Vorrichtung zur Überführung eines Behältersatzes zwischen einer Zu- und Abführstation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0078474A1 (de)
DE (1) DE3143288C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366617A (en) * 1992-12-28 1994-11-22 Uop Selective catalytic reforming with high-stability catalyst
CN112520670A (zh) * 2020-12-16 2021-03-19 武汉工程大学 一种化妆品生产自动上下线用排布及传送装置
EP3838777A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Sidel End of Line & Tunnels Solutions Srl Ver-/entpackungsmaschine, verfahren zum ver-/entpacken von gegenständen und verfahren zum nachrüsten einer ver-/entpackungsmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550551A (en) * 1983-02-09 1985-11-05 Desantis Raymond P Sagger loader and conveyor apparatus and method
DE3405430A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-25 Johannes Arno Hartenstein Kg, 8670 Hof Vorrichtung zum wenden und palettieren bzw. entpalettieren von behaeltern
DE3404278C2 (de) * 1984-01-23 1986-08-14 Johannes Arno Hartenstein Kg, 8670 Hof Vorrichtung zum Aufeinanderstapeln von Behältnissen auf Paletten
DE3911252A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Appel Max Rico Maschinenbau Vorrichtung zum ein- bzw. auspacken von behaeltnissen wie flaschen, dosen und dergl.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117719A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-26 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Maschine zum Ent- oder Beladen von Flaschenkasten, Kartons und dgl
US3774778A (en) * 1971-06-09 1973-11-27 R Flaig Case packing machine
US3934730A (en) * 1971-12-02 1976-01-27 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for transporting articles along curved horizontal path while maintaining orientation constant
FR2402583A1 (fr) * 1977-09-08 1979-04-06 Lesieurs Cotelle Et Associes S Procede de conditionnement de produits deformables tels que sachets souples et dispositif pour sa mise en oeuvre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7134587U (de) * 1971-09-10 1973-06-07 Hartenstein J Kg Vorrichtung zur parallelfuehrung eines koerpers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117719A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-26 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Maschine zum Ent- oder Beladen von Flaschenkasten, Kartons und dgl
US3774778A (en) * 1971-06-09 1973-11-27 R Flaig Case packing machine
US3934730A (en) * 1971-12-02 1976-01-27 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for transporting articles along curved horizontal path while maintaining orientation constant
FR2402583A1 (fr) * 1977-09-08 1979-04-06 Lesieurs Cotelle Et Associes S Procede de conditionnement de produits deformables tels que sachets souples et dispositif pour sa mise en oeuvre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366617A (en) * 1992-12-28 1994-11-22 Uop Selective catalytic reforming with high-stability catalyst
EP3838777A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Sidel End of Line & Tunnels Solutions Srl Ver-/entpackungsmaschine, verfahren zum ver-/entpacken von gegenständen und verfahren zum nachrüsten einer ver-/entpackungsmaschine
CN112520670A (zh) * 2020-12-16 2021-03-19 武汉工程大学 一种化妆品生产自动上下线用排布及传送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3143288C2 (de) 1986-04-30
DE3143288A1 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268319B1 (de) Fördervorrichtung mit packungsträger
EP0490084A2 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Behältern
EP0251032B1 (de) Ein-oder Auspackmaschine
WO2016062390A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gruppieren von gebinden
EP0658497B1 (de) Mit Saugluft arbeitende Vorrichtung zum hängenden Transport von Blechen
DD140132A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer packmaschine mit suesswaren
EP0416337A1 (de) Speicherförderer
EP0078474A1 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Behältersatzes zwischen einer Zu- und Abführstation
DE2756417A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen
DE3408351A1 (de) Tochterdrehvorrichtung fuer mechanische greifer eines foerderkrans
EP0232529B1 (de) Positioniereinheit für den Greifkopf eines Palettierers oder dgl. Positioniervorrichtung
DE19900461C2 (de) Transportvorrichtung
EP0200025B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Umsetzen von Gebinden
DE3336766C2 (de) Ein- oder Auspackmaschine insbesondere für Flaschen
DE3729373A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben von becherstangen von einem transportband in einen mit einer plastikfolie ausgekleideten karton oder umgekehrt
DE3343732C2 (de)
EP0802137A2 (de) Vorrichtung zum Wenden und Anlegen von Paketen
DE2117719A1 (de) Maschine zum Ent- oder Beladen von Flaschenkasten, Kartons und dgl
EP0799781A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Platten
DE3400175C2 (de)
CH629722A5 (en) Drive for a gripper carriage
EP1476379B1 (de) Sortiermaschine
DE4427063C2 (de) Sortimentieren mit schwenkbarer Schwinge
DE3347626A1 (de) Vorrichtung zum positionieren und temporaeren zwischenlagern von laengs einer bahn transportierten gegenstaenden
DE1868658U (de) Ein- und auspackmaschine fuer flaschen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19860330

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFLUEGNER, BERNHARD