DE2116874B2 - Warmhärtbare Masse auf Basis von Butadienpolymerisaten und ihre Verwendung - Google Patents

Warmhärtbare Masse auf Basis von Butadienpolymerisaten und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2116874B2
DE2116874B2 DE2116874A DE2116874A DE2116874B2 DE 2116874 B2 DE2116874 B2 DE 2116874B2 DE 2116874 A DE2116874 A DE 2116874A DE 2116874 A DE2116874 A DE 2116874A DE 2116874 B2 DE2116874 B2 DE 2116874B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
parts
butadiene
acid
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2116874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116874A1 (de
DE2116874C3 (de
Inventor
Chiba Ichihara
Tomoyuki Inoue
Akira Musashi
Hisao Fujisawa Kanagawa Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Soda Co Ltd
Original Assignee
Nippon Soda Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soda Co Ltd filed Critical Nippon Soda Co Ltd
Publication of DE2116874A1 publication Critical patent/DE2116874A1/de
Publication of DE2116874B2 publication Critical patent/DE2116874B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116874C3 publication Critical patent/DE2116874C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • C08C19/42Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with metals or metal-containing groups
    • C08C19/44Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with metals or metal-containing groups of polymers containing metal atoms exclusively at one or both ends of the skeleton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L13/00Compositions of rubbers containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L19/00Compositions of rubbers not provided for in groups C08L7/00 - C08L17/00
    • C08L19/006Rubber characterised by functional groups, e.g. telechelic diene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/07Parts immersed or impregnated in a matrix
    • B32B2305/076Prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric

Description

b5
Die Erfindung betrifft eine durch freie Radikale bildende Vernetzungsmittel warmhärtbare Polymermasse aus einem carboxylgruppenhaltigen Butadienhomopolyrnerisat oder -copolymerisat und gegebenenfalls Füllstoffen, Pigmenten, Lösungsmitteln, polymerisierbaren Monomeren, Polymerisaten, Stabilisatoren und/ oder anderen Zusätzen.
Es ist bekannt, daß lineare Butadien-Homopolymerisate oder Copolymerisate mit einem Molekulargewicht von 500 bis 20 000 beim Erwärmen in Gegenwart eines organischen Peroxids unter Bildung warmgehärteter Harze, Überzüge oder Klebbindungen vernetzen. Um jedoch ausreichend gehärtete Produkte zu erzielen, werden hohe Temperaturen, z. B. 200° C oder darüber, und lange Zeitspannen, d. h. einige Stunden bis zi; einem Tag oder mehr benötigt Die Gestehungskosten solcher gehärteten Produkte liegen entsprechend hoch, wenn die Vorrichtungen zum Erhitzen einen niedrigen Wirkungsgrad haben oder Schwierigkeiten in der Massenproduktion auftreten. Solche warmhärtbaren Polymermassen werden z. B. in der US-PS 34 21 235 beschrieben:
Eine Λ,ω-l^-Pofybutadiencarbonsäure wird mit einem organischen Kettenverlängerungsmittel wie Diepoxid, Diimin oder Diimid in Gegenwart eines Peroxids umgesetzt Das erhaltene elastomere Material mit darin dispergiertem Epoxid benötigt bei 150° C fünf Tage, um auszuhärten. Außerdem läßt es sich wegen seiner hohen Viskosität schlecht zu beispielsweise imprägnierten und dann gehärteten Erzeugnissen verarbeiten.
Olefinpolymerisate mit Metallcarboxylatbindungen zwischen Metallionen und Carboxylgruppen (COOH), die der Polymerkette angehören, sind aus den US-PS
26 26 248, 26 62 874, 26 69 550, 27 10 292, 27 26 230,
27 24 707 und 28 49 426 bekannt Diese Polymerisate weisen aber geringe Festigkeitswerte, ungenügende chemische Widerstandsfähigkeit und geringe elektrische Isoliereigenschaften bei hoher Temperatur auf und benötigen ebenfalls lange Zeit zum Härten bzw. Vernetzen, weil die Polymerketten wenig reaktiv sind. Das aus der US-PS 30 67 160 bekannte elastomere Material auf Nitrilkautschukbasis mit einpolymerisierten Carbonsäuregruppen, bei dem die Polymerisation überwiegend nach 1,4-Addition erfolgt ist, behält auch nach Ausbildung verknüpfender Metallcarboxylatbindungen seinen elastomeren Charakter bei. Es kann mit Schwefel weitervulkanisiert, nicht aber wärmegehärtet werden.
In den US-PS 34 31320 und 34 65 061 werden ungesättigte Polyester, die durch Metallcarboxylatbindungen zwischen Metallionen und Carboxylgruppen (COOH) der Polyesterkette verlängert sind, beschrieben. Diese Harze befriedigen auch nicht bezüglich der chemischen Widerstandsfähigkeit, ihrer elektrischen Isoliereigenschaften und ihrer thermischen Eigenschaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde neue warmhärtende Polymermassen bereitzustellen, die sich nach Aushärten durch hohe mechanische Festigkeit, gute chemische Widerstandsfähigkeit und hervorragende elektrische Isoliereigenschaften auszeichnen und mit Füllstoffen und Verstärkungsmitteln gute Klebeeigenschaften entwickeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im vorstehenden Patentanspruch 1 näher gekennzeichneten Polymermasse gelöst.
Sie wird meist als feines Pulver oder Granulat erhalten, härtet schnell und gut und eignet sich für Klebstoffe, Überzugsmassen, Formmassen und Imprä-
gniermassen für verstärkte Kunststoffe, wie Vorimprägnierungsmittel für das Formen von Folien und als Laminiermasse. Sie kann aus preiswerten Rohstoffen hergestellt und leicht vermischt werden.
Verantwortlich für das gute Aushärten von Butadien Homo- oder Copolymerisaten ist die durch 1,2-Addition der Butadieneinheiten erzeugte 1,2-Konfiguration mit freihängenden Vinylgruppen der Formel:
-CH,-CH
CH
CH2
im Gegensatz zur 1,4-Konfiguration der Formel
—fCH2—CH=CH-CH2-)-
Die Art der Addition hängt von der Art des verwendeten Katalysators und den Polymerisationsbedingungen ab. Da die ungesättigte Bindung in den freihängenden Vinylgruppen eine hohe Aktivität gegenüber den olefinischen Bindungen in der Polymerkette aufweist, härtet ein Polybutadien mit einem hohen Gehalt an Einheiten mit 1,2-Konfiguration innerhalb kurzer Zeit aus.
Vorzugsweise liegen 80% oder mehr Einheiten der Butadienkette im Butadienpolymerisat oder -copolymerisat der erfindungsgemäßen warmhärtenden Polymermasse in 1,2-Konfiguration vor. Ebenfalls vorzugsweise macht der Gewichtsanteil der Butadienpolymerisat oder -copolymerisat-Einheiten mehr als 70% der Gesamtmenge nicht-metallischer Anteile aus und das Gesamtgewicht der Gruppen CXY 1 bis 15% des Gewichts der nicht-metallischen Anteile, d. h. des Homo- oder Co polymerisats.
Wenn X und Y gleichzeitig Sauerstoff bedeuten, sind alle Gruppen CXYH Carboxylgruppen (COOH); ebenso sind, wenn X und Y Schwefelatome bedeuten, diese Gruppen jeweils Dithiocarboxylgruppen (CSSH). Wenn ein Atom X oder Y für ein Sauerstoff- und das andere für ein Schwefelatom steht, ist die Gruppe CXYH eine Thiocarboxylgruppe (CO-SH oder CSOH).
Die mehrwertigen Metallionen verknüpfen die Polymerketten in der warmhärtenden Polymermasse, z. B. entsprechend dem Schema
Polymer - C(OP - MeO(O)C - Polymer
unter Ausbildung einer linearen oder dreidimensionalen Struktur. Das Polymerisat mit Metallcarboxylatbindungen hat charakteristische Absorptionsmaxima im IR-Spektrum bei etwa 1600 cm-' für die Carboxylatgruppen sowie eine schwache Absorption bei 1700 cm-' für die Carboxylgruppen, obwohl das als Ausgangsmaterial verwendete, nachfolgend als Polycarboxyl-1,2-polybutadien bezeichnete, Butadien Homo- oder Copolymerisat keine Absorption bei etwa 1600 cm-'aufweist.
Die Vernetzungsbindungen in Form von
Metallcarboxylatbindungen (COS ^e I
\ η I
Metallthiocarboxylatbindungen (COO -—
Melallthiocarboxylatbindungen I CSS -—)
sind vermutlich schwach ionisch, weil das metallhaltige Polymerisat ähnliche Fluidität unter Verformungsbedingungen zeigt, wie das als Ausgangsmaterial verwendete Polycarboxyl-1,2-polybutadien.
Zur Herstellung der neuen warmhärtenden Polymermasse wird ein Polycarboxyl-1,2-polybutadien mit mittlerem Molekulargewicht 200 bis 20 000 mit einem Metall der Gruppe II, III oder VIII des Periodensystems oder einem Hydroxid, Oxid, Alkoholat oder organischen oder anorganischen Salz davon bei Raumtemperatur bis zu 2000C während einer Zeitspanne von 1 Minute bis zu 5 Stunden in Gegenwart oder Abwesenheit eines polaren organischen Lösungsmittels oder von Wasser und gegebenenfalls eines Füllstoffs, eine freie Radikale bildenden Initiators (im folgenden als Radikalinitiator bezeichnet) als Härtungskatalysator für die Vernetzung oder anderen Zusätzen, die vor der Reaktion zugesetzt worden sind, vermischt. Die Reaktionsgemische können in flüssigem bis festem oder pulverförmigem Zustand — je nach dem gewünschten Zweck — erhalten werden.
Für die vorgesehenen Anwendungszwecke, wie Überzüge, Klebstoff, Laminiermaterial, imprägniermaterial oder als Formmasse wird die Polymermasse gewöhnlich in Gegenwart des Radikalinitiators zur Vernetzung der Butadienketten bei Temperaturen von etwa 120 bis 180° C während einer Zeitspanne von 1 bis 30 Minuten, gegebenenfalls unter einem Druck von 5 bis 30 kg/cm2, gehärtet.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Polycarboxyl-1,2-polybutadien wird beispielsweise in einem organisehen Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Aceton, Tetrahydrofuran oder einem Gemisch davon gelöst und die erforderliche Menge Metallkomponente wird zur Lösung zugegeben, wobei gegebenenfalls noch etwas Wasser zugesetzt wird. Die Lösung wird bei etwa Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur 30 Minuten bis 5 Stunden gehalten. Dann werden jeweils 0,5 bis 10 Teile, vorzugsweise 1 bis 5 Teile eines organischen Peroxids als Radikalinitiator homogen mit 100" Teilen Polycarboxyl-1,2-polybutadien sowie gegebenenfalls mit einem Polymerisationsinhibitor, einem Mittel für die Oberflächenbehandlung, wie einem Silan-Kupplungsmittel, einem Vinylmonomeren, einem Farbstoff oder einem Füllstoff, vermischt.
Die Reaktion kann auch in Emulsion durchgeführt werden. Dazu wird das Polycarboxyl-1,2-polybutadien in Wasser emulgiert und im übrigen wie oben verfahren.
Bevorzugte Verstärkungsmittel bei der Herstellung von Vorimprägnaten verstärkter Kunststoffe sind Tuche oder Matten aus anorganischen Stoffen, wie Glasfasern und Asbest oder aus organischen Stoffen, wie synthetischen Fasern, z. B. Polyamiden oder Polypropylen. Nachdem das organische Lösungsmittel des Imprägniermittels bei Raumtemperatur bis zu 13O0C, vorzugsweise unter vermindertem Druck entfernt worden ist, sind die Oberflächen der Vorimprägnate nicht mehr klebrig.
Formmassen können so hergestellt werden, daß ein Füllstoff mit dem homogenen Gemisch imprägniert und unter vermindertem Druck getrocknet und anschließend zu einem Pulver oder zu Granulat gemahlen wird. Vorzugsweise werden jeweils 100 Teile Polycarboxyll,2-polybutadienmitO,5bis 10 Teilen, vorzugsweise 1 bis 5 Teilen Radikalinitiator, sowie gegebenenfalls Antioxydationsmittel, oberflächenaktives Mittel, Farbstoffe, Gleitmittel, Vinylmonomer und andere Zusätze gut gemischt und anschließend mit 80 bis 90% des Gesamtgewichts vorgesehenem Füllstoff versetzt und zu einer teigartigen Masse oder Aufschlämmung
gründlich gemischt. Getrennt davon werden 20 bis 10% des vorgesehenen Füllstoffs und die Metallkomponente in ausreichender Menge, daß sie mit mehr als 50% der Gruppen CXYH des Polycarboxyl-l^-polybutadiens reagiert, vermischt. Dann werden beide Gemische bei Temperaturen von etwa 70 bis 00° 10 bis 60 Minuten geknetet, wobei man ein körniges oder teigartiges Material erhält, das sich beim Abkühlen auf Raumtemperatur zu einer spröden Substanz verfestigt and leicht zu einem feinen Pulver oder zu einem Granulat verarbeitet werden kann.
Wird ein Polycarboxyl-i^-polybutadien mit einem mittleren Molekulargewicht unter 200 verwendet, so zeigt das warmhärtende Harz schlechtere elektrische Eigenschaften, sowie schlechtere Wasserfestigkeit und chemische Widerstandsfestigkeit. Weist das Polycarboxyl-l,2-polybutadien ein mittleres Molekulargewicht über 20 000 auf, so läßt sich das warmhärtende Harz schlechter verarbeiten. Enthält das Polycarboxyl-l^-polybutadien weniger als 50% 1,2-konfiguration der ßutadieneinheiten im Polybutadien oder Butadiencopolymerisat, wird die Härtung verzögert und das gehärtete Produkt hat schlechtere mechanische Eigenschaften. Liegen weniger als 0,1% oder mehr als 30% Gruppen CYXH im Polycarboxyl-l^-polybutadien vor, so wird das Harz klebrig oder hat schlechtere elektrische Eigenschaften. Eine enge Molekulargewichtsverteilung
von 1,0 bis 1,5 macht das Polymerisat fehlstellenfrei.
Epoxygruppen / O
—C-H
C —
H
Das Polycarboxyl-l,2-polybutadien wird nach bekannten oder diesen ähnlichen Verfahren hergestellt.
Allgemein erhält man Polybutadien mit hohem Anteil Butadieneinheiten in 1,2-Konfiguration, wenn Butadien mit Alkalimetallen wie Lithium oder mit einer Organolithiumverbindung in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel oder einer Lewis-Base als Lösungsmittel, mit einem anionischen Koordinationskatalysator oder einer Lewis-Base, z. B. Tetrahydrofuran und einem Alkalimetallkatalysator für anionische sogenannte lebende Polymerisation, gegebenenfalls in Gegenwart eines aromatischen Kohlenwasserstoffs als Aktivator polymerisiert wird. Als Comonomere mit aktiven Vinylgruppen kommen z. B. Styrol, «,-Methylstyrol, Isopren, Methylacrylat, Äthylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat und Methylthioacrylat, Äthylthioacrylat und Methyldithioacrylat, Äthyldithioacrylat, Methyldithiomethacrylat oder Äthyldithiomethacrylat in Frage.
Die Einführung der Gruppen CXYH in die Kette des Butadienpolymerisats oder -copolymerisats zur Herstellung von Polycarboxyl-l^-polybutadien erfolgt über die freihängenden Vinylgruppen und die tertiären Kohlenstoffatome der Butadieneinheiten in 1,2-Konfiguration. Enthält das Butadienpolymerisat oder copolymerisat andere funktionell Gruppen, die während des Polymerisationsverfahrens oder nach der Polymerisation gebildet worden sind, so kann die Carboxylierung, Thiocarboxyiierung oder Dithiocarboxylierung über diese funktionellen Gruppen erfolgen, z. B. unter Verwendung der »lebenden« Enden bei der anionischen lebenden Polymerisation oder von
Hydroxylgruppen (—OH)
Mercaptogruppen (—SH)
Aminogruppen (— NH2)
Chlorcarbonylgruppen (—COCl)
Cyanogruppen (—CN) und
Alkoxycarbonylgruppen (—COR
I O
ι j Zum Beispiel kann Polybutadien oder ein Butadiencopolymerisat, das durch anionische lebende Polymerisation hergestellt ist und lebende Enden aufweist, mit Kohlendioxid (CO2), Schwefelkohlenstoff (CS2), Carbonylsulfid (COS), Carbonsäureanhydriden, Dithiocarbon-Säureanhydriden und Thiocarbonsäureanhydriden, wie Maleinsäureanhydrid und dessen Derivaten, z. B. Chlormaleinsäureanhydrid, 1,2-Diäthylmaleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid und dessen Derivaten, wie Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid und den entsprechenden Dithiocarbonsäurederivaten bei Temperaturen unterhalb 0°C bis -90° C umgesetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch mit Wasser behandelt und neutralisiert werden.
M Weiterhin können freihängende Vinylgruppen mit Verbindungen mit Gruppen CXYH und Mercaptogruppen, wie Thioglykolsäure, umgesetzt werden. Ebenso können andere funktioneile Gruppen, wie Hydroxylgruppen, Mercaptogruppen, Aminogruppen und Epoxygruppen über die freihängenden Vinylgruppen eingeführt werden.
Die Hydroxygruppen und Mercaptogruppen können mit gesättigten oder ungesättigten Polycarbonsäuren, Polythiocarbonsäuren, Polydithiocarbonsäuren und deren Anhydriden, z. B. mit
Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid,
Chlormaleinsäure, Chlormaleinsäureanhydrid,
Citraconsäure, Citraconsäureanhydrid,
1,2-Diäthylmaleinsäure,
1,2-Diäthylmaleinsäureanhydrid, Phthalsäure,
Phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäure,
Tetrachlorphthalsäureanhydrid,
Tetrahydrophthalsäure,
Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Fumarsäure,
Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellithsäure,
Pyromellithsäure, Malonsäure, Oxalsäure,
Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure,
Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure,
Sebacinsäure, Trimellithsäure und
Trimellithsäureanhydrid
und den entsprechenden Dithiocarbonsäuren und Thiocarbonsäuren verestert werden, wobei mehr als 1,5
bo Äquivalente auf 1 Äquivalent Hydroxylgruppen oder Mercaptogruppen verwendet werden und die Umsetzung 5 Minuten bis 3 Stunden bei Raumtemperatur bis Rückflußtemperatur in Abwesenheit oder Gegenwart von sauren Katalysatoren und Verdünnungsmitteln stattfindet.
Aminogruppen werden mit organischen Dicarbonsäureanhydriden, wie Maleinsäureanhydrid, Citronensäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Trimellithsäurean-
HS
SH
b0
unter Bestrahlung mit UV-Licht oder in Gegenwart eines Peroxidkatalysators bei Temperaturen von 50 bis 150°C eingeführt werden.
Aminogruppen können durch Umsetzen mit Äthylenimin und Acrylamid eingeführt werden.
Epoxygruppen können durch Behandeln des Polybutadien oder Butadicncopolymerisiils mit Wasserstoff -
hydrid und deren Derivaten, wie Chlormaleinsäureanhydrid, 1,2-Dimethylmaleinsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid in Gegenwart oder Abwesenheit eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen von etwa 70bis200°C5 Minuten bis 10 Stunden umgesetzt.
Epoxygruppen werden mit Carbonsäureanhydriden oder Thiocarbonsäureanhydriden oder Dithiocarbonsäureanhydriden in Gegenwart von Wasser und mit Dicarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren, wie Maleinsäureanhydrid, Chlormaleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, 1,2-Dimethylmaleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrid, Glycolsäure, Hydroxybuttersäure, Kresotinsäure, Salicylsäure, Hydroxybenzoesäure, Milchsäure, Hydroxyacrylsäure, Glycerinsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Gallussäure, Mandelsäure und Aminosäuren, wie Glycin, Alanin, Aminobuttersäure und den entsprechenden Thiocarbonsäuren und Dithiocarbonsäuren umgesetzt. Die Reaktion kann mit stöchiometrischen Mengen bei Raumtemperatur bis 2000C 30 Minuten bis 10 Stunden in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls eines basischen Katalysators, wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid oder einem tertiären Amin durchgeführt werden.
Das tertiäre Kohlenstoffatom und die freihängenden 2r> Vinylgruppen der Butadieneinheiten können auch im Rahmen einer Pfropfreaktion mit Vinylgruppen-haltigen Carbonsäuren, Thiocarbonsäuren oder Dithiocarbonsäuren und Halbestern von Disäuren, wie Thiomethacrylsäure, Dithiomethacrylsäure, Methacrylsäure, jo Thioacrylsäure, Dithioacrylsäure, Acrylsäure, Halbestern von Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Chlormaleinsäure und deren Anhydrid, Fumarsäure und den entsprechenden Thiocarbonsäuren, Dithiocarbonsäuren, Dithiocarbonsäureanhydriden und Thiocarbonsäu- j-, reanhydriden umgesetzt werden. Diese Pfropfreaktion wird unter Inertgas wie Stickstoff, gegebenenfalls in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels durchgeführt. In Gegenwart eines Radikalinitiators wird bei Zersetzungstemperatur des Initiators, bei Abwesenheit des Initiators bei Temperaturen von 150 auf 25O0C gearbeitet.
Säurechloridgruppen und Cyangruppen werden leicht zu Carboxylgruppen hydrolysiert, ebenso die bei der Polymerisation eingeführten Estergruppen, allgemein <r> bei Raumtemperatur bis 150°C in Gegenwart eines alkalischen Katalysators.
Hydroxylgruppen können durch eine Prinz-Reaktion, d. h. Umsetzen von Polybutadien oder Butadiencopolymerisat in Gegenwart von Schwefelsäure oder Eisessig mit Formaldehyd in Lösungsmitteln bei Temperaturen von 5 bis 1500C eingeführt werden. Mercaptogruppen können durch Umsetzen von Polybutadien oder einem Butadienpolymerisat mit Verbindungen mit zwei Mercaptogruppen, wie Thioglykol (HSCH2CH2SH) oder Dithiohydrochinon
peroxid, Essigsäure und Schwefelsäure oder mit Persäuren, wie Perbenzoesäure und Peressigsäure bei Raumtemperatur bis 1000C während 30 Minuten bis zu 7 Stunden eingeführt werden.
Wird das Polybutadien oder Butadiencopolymerisat mittels anionischer lebender Polymerisation hergestellt, so werden vorzugsweise unmittelbar nach der Polymerisation die funktioneilen Gruppen, wie Hydroxylgruppen, Mercaptogruppen, Aminogruppen, Cyangruppen und Chlorcarbonylgruppen, die in die Gruppen CXYH umgewandelt werden können, eingeführt.
Die Reaktion verläuft praktisch stöchiometrisch bei 0 bis -750C. Zum Beispiel können Hydroxylgruppen durch Umsetzen der lebenden Kettenenden mit einem Epoxid, wie
Äthylenoxid, Propylenoxid, Glycidal
/CK
HOCH9-CH
CH,
Aldehyden, wie Acetaldehyd, Formaldehyd und Ketonen, wie Aceton und Methyläthylketon eingeführt werden. Mercaptogruppen können durch Umsetzen mit Äthylensulfid
H1C-
CH-
oder Schwefel eingeführt werden. Aminogruppen können durch Umsetzen mit Äthylenimin
H1C-
-CH,
Aminosäureestern, wie p-Aminobenzoesäurealkylester
und halogeniertem Anilin, wie Bromanilin,
Br
NH2
eingeführt werden
und Cyangruppen können durch Umsetzen mit Chlorcyan (ClCN) eingeführt werden. Chlorcarbonylgruppen können durch Umsetzen mit Phosgen und (COCb) und Epoxygruppen durch Umsetzen mit Epichlorhydrin eingeführt werden.
Hydroxylgruppen können auch durch Hydrolyse der Acetatbindung (C-OCOCH3), die durch Copolymerisation von Vinylacetat und Butadien in das Butadiencopolymerisat eingebaut worden sind, eingeführt werden.
Bevorzugt wird zur Herstellung der Polycarboxyl-1,2-polybutadiene die anionische lebende Polymerisation von Butadien, gegebenenfalls mit einem Comonomer, weil man leicht einen hohen Gehalt von über 80% an Einheiten mit 1,2-Konfiguration und eine enge Moleku-
largewichtsverteilungf Ivon 1,0 bis 1,5 erhält und die
\Mnl
lebenden Kettenenden geeignet sind, um die Gruppen CXYH einzuführen. Die anionische lebende Polymeri-
sation wird vorteilhafterweise bei 0 bis -90° C, vorzugsweise bei —40 bis —80° C, in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder 1,4-Dioxan durchgeführt.
Folgende Metallkomponenten sind für die erfindungsgemäßen Polymermassen brauchbar: Be++, Mg++, Ca++, Sr++, Ba++, Zn + +, Cd++, Hg++, Pb++, Fe++, Co++, Ni + +, Al + + +, Sc+ + +, Y+ + +, Fe+ + + und Ti+ + + +. Beispiele für organische Salze sind die Salze mit
Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure,
Buttersäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure,
Apfelsäure und Fumarsäure, sowie
Acylcarbamide /R-C-CH2-C-R
1 O Me O
Acylcarbamate
/i-Diketosalze
Me
RO'-C—N—C—OR
Il I Il
OHO
Me
R'—C—N—C—R
Il I Il
OHO
20
25
substituierte oder unsubstituierte Benzolsulfonamidsalze und die entsprechenden Salze von Dithiocarbonsäuren und Thiocarbonsäuren. Als anorganische Salze kommen Chloride, Bicarbonate, Carbonate, Phosphate, Phosphite, Sulfate, Sulfite, Bisulfate und Bisulfate in Frage. Bevorzugt werden Formiate, Acetate, Carbonate, Bicarbonate, Sulfite, Bisulfate, vor allem Formiate und Acetate sowie Oxide und Hydroxide von Metallen der Gruppe II und Alkoholate von Metallen der Gruppen II und III von Metallen der Gruppe Il verwendet. Insbesondere werden Magnesium, Calcium und Zink und deren Oxide, Hydroxide und Acetate bevorzugt
Wenn die Reaktion zu schnell verläuft, um eine gute Mischung der Metallkomponente mit dem Butadienpolymerisat sicherzustellen, werden zusammen mit der Metallkomponente Säureanhydride eingesetzt.
Wieviele Metallkomponente erfindungsgemäß eingesetzt wird, hängt von dem vorgesehenen Verwendungszweck, dem Molekulargewicht des eingesetzten Polycarboxyl-1,2-polybutadiens, der Anzahl von Gruppen CXYH im Polymerisat und den Stellen, an denen diese Gruppen im Polycarboxyl-l,2-polybutadien sitzen, ab. Allgemein sollen mindestens 30 bis 35% Gruppen CXYH im Polycarboxyl-1 ^-polybutadien reagieren.
Beispiele für organische Peroxide, die als Radikalinitiatoren wirken, sind: Diacylperoxide, wie Benzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, Octanoylperoxid, Lauroylperoxid; Diacylperoxide, wie Di-tert.-butylperoxid, Dicumylperoxid; Alkylperester, wie tert.-Butylperben- bo zoat, tert.-Butylperacetat, Di-tert.-butylperphthalat, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(be!i3oylperoxy)hexan, Ketonperoxide, wie Methyläthylketonperoxid, Cyclohexanonperoxid, und Hydroperoxide, wie tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, ot-Phenyläthylhydroperoxid und Cyclohexenylhydroperoxid.
Als Härtungsbeschleuniger kommen Amine, wie Dimethylanilin und Diäthylanilin und Salze von Carbonsäuren wie Octancarbonsäure, Stearinsäure, ölsäure, Linolsäure, Naphthensäuren und Kollophoniumsäuren mit Metallen aus der Gruppe Chrom, Eisen, Cobalt, Nickel, Mangan und Blei, in Frage. Amine werden in einer Menge 0,1 bis 5 Teilen je 100 Teile Polymerisat verwendet. Metallsalze werden vorzugsweise in einer Menge entsprechend 0,001 bis 1 Teil Metall je 100 Teile warmhärtendes Polymermasse verwendet.
Typische Füllstoffe sind Pulver oder Teilchen von Polyäthylen, Polybutadienkautschuk, Holzspäne, Cellulose, Weichmacher, Talkum, Kaolin, Asbest, Siliciumdioxid, Glasfaser, Glimmer, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Calciumcarbonat, Eisen, Aluminium und Kupfer, wobei vorzugsweise 50 bis 700 Teile Füllstoff je 100 Teile warmhärtendes Polymerisat verwendet werden.
Als Verstärkungsmaterial können Papier, Baumwolltuch, Glasfasern, zerhackte Glasfasern, Synthesefasern, wie Polyamide und Polypropylen, Asbest, Draht oder Drahtnetz aus Eisen, Aluminium und Kupfer verwendet werden. Vorzugsweise werden 2 bis 100 Teile solcher Verstärkungsstoffe für Formkörper oder Laminate verwendet. Am meisten bevorzugt werden für Laminate mit guten elektrischen und mechanischen Eigenschaften und großer Wärmefestigkeit vorbehandelte Glasfasern.
Als Antioxydationsmittel können Alkylphenole, Imidazole, Chinone und Allylamine in einer Menge von mehr als 0,01 Teilen, vorzugsweise 0,1 bis 5 Teile auf 100 Teile Polymermasse zugesetzt werden. Als Formentrennmittel werden vorzugsweise 0,1 bis 2 Teile Aluminium-, Magnesium-, Zink-, Calcium- oder Bariumstearat je 100 Teile Formmasse verwendet.
Eine vorteilhafte Formmasse zur Herstellung von Formkörpern sowie zum Gießen von Platten enthält 20 bis 98% warmhärtendes Polymerisat, 0 bis 70% Vinylmonomer, 0,1 bis 10% Radikalinitiator, 0,001 bis 1 % Härtungsbeschleuniger, gegebenenfalls ein weiteres warmhärtendes Harz und gegebenenfalls Füllstoff, wobei das verwendete Polycarboxyl-l,2-polybutadien vorzugsweise ein mittleres Molekulargewicht von 500 bis 5000, mehr als 80% 1,2-Konfiguration der Butadieneinheiten, aufweist.
Diese Masse läßt sich bei relativ geringen Temperaturen in kurzer Zeit härten, z. B. bei 120° in 10 Minuten oder bei 150°C in 5 Minuten.
Vinylmonomere, die zusammen mit dem warmhärtenden Polymerisat verwendet werden können, sind unter anderem Styrol, «-Methylstyrol, tert-Butylslyrol, Chlorstyrol, Vinyltoluol, Propylacrylat, Äthylacryla.', Methylacrylat, Propylmethacryiat, Äthylmethacrylat, Methylmethacrylat, Diäthylfumarat, Dimethylfumarat, Diäthylmaleat, Dimethylmaleat und Diallylphthalat, die je nach der Verwendung des gehärteten Harzes ausgewählt werden. Wird z. B. hohe mechanische Festigkeit angestrebt, so werden aromatische Vinylverbindungen verwendet und soll die Masse schnell härten, so werden Acrylate oder Methacrylate verwendet.
Als weitere warmhärtende Harze kommen z. B. ungesättigte Polyester oder Alkydharze in Frage.
Eine Zubereitung für Vorimprägnierzwecke besteht vorzugsweise aus 30 bis 60% warmhärtbaren Polymerisat 0,1 bis 10% Radikalinitiator, 40 bis 70% organisches Lösungsmittel und gegebenenfalls 1 bis 5% eines oberflächenaktiven Mittels und 5 bis 50% Füllstoff und anderen Zusätzen.
Eine Polymermasse für Beschichtungszwecke besteht aus 10 bis 95% warmhärtendem Polymerisat, 0,1 bis
10% Radikalinitiator, 0,001 bis 1,0% Härtungsbeschleuniger, organischem Lösungsmittel und einem anderen warmhärtenden Harz, sowie Pigment, Füllstoff und gegebenenfalls anderen Zusätzen.
Das für Beschichtungszwecke verwendete Harz wird aus dem Polycarboxyl-l,2-polybutadien mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 5000, vorzugsweise von 1000 bis 3000 und vorzugsweise mehr als 80% 1,2-Konfiguration hergestellt. Als organisches Lösungsmittel kommen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Naphtha, Kerosin oder Testbenzin, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, Alkohole, wie Butanoj, Propanol und Methylisobutylcarbinol, Ester, wie Äthylacetat und Butylacetat, Ketone, wie Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, Äther, wie Äthylenglykoläthyläther und Äthylenglykolbutyläther sowie Halogen-Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Monochlorbenzol und Tetrachloräthan in Frage. Pigmente, die für diese Masse gebraucht werden, sind unter anderem Titanweiß, Zinkoxid, Bleiweiß, Bleirot, Chromgelb, Ultramarin, Eisenblau, rotes Eisenoxid, Cobaltoxid, Chromoxid und Ruß.
Ein Überzugsfilm aus der Beschichtungsmasse ist bei einer Temperatur unterhalb 1200C härtbar und kann selbst bei Raumtemperatur getrocknet werden, wenn eine Kombination aus einem Alkylperester als Peroxidverbindung mit Schwermetallsalzen von Carbonsäuren als Promotor verwendet wird.
Der getrocknete Film zeichnet sich durch gute Härte, hohe Schlagfestigkeit, mäßige Flexibilität, überlegene Adhäsion und schöne glasartige Oberfläche aus und ist als Autolack, zur Beschichtung von elektrischen Teilen oder als Schutzüberzug für chemische Reaktionsgefäße geeignet.
Eine Zubereitung, die als Klebstoff geeignet ist, besteht aus 20 bis 70% des warmhärtbaren Polymerisats, 10 bis 20% Vinylverbindung, 0,1 bis 10% organischer Peroxidverbindung, 0,001 bis 1% eines Härtungsbeschleunigers, einer angemessenen Menge Füllstoff und Lösungsmittel, falls erforderlich, und kann für das Verkleben von Holz, Metallen, Glas, Gummi und Kunststoffen verwendet werden.
Das für die Klebstoffe verwendete Harz wird aus dem Polycarboxyl-l,2-polybutadien mit mittlerem Molekulargewicht 1000 bis 20 000, vorzugsweise 2000 bis 10 000, hergestellt, wobei eine organische Peroxidverbindung, ein Härtungsbeschleuniger und ein Füllstoff verwendet werden, wie sie bei den Polymermassen beschrieben wurden, sowie ein Lösungsmittel, wie es für die Überzugsmassen verwendet wurde.
Die warmhärtbare Polymermasse eignet sich zum Gießen oder Formen von elektrischen Teilen, wie Kondensatoren, Kabelschuhe, Widerstände, Transistoren, Motoren, Transformatoren, Generatoren, Isolatoren, Schaltgetriebe, Unterbrecher, Sockel, Steckkontakte; von chemischen Geräten, wie Hähne, Ventile, Verbindungsstücke für Leitungen, Pumpen, für Bauteile von Kraftfahrzeugen und Fahrrädern, wie für gefütterte Verteiler, Abdeckungen, Bremsbeläge, Kupplungen und von verschiedenen Erzeugnissen, wie Behälter, Geschirr, Fliesen und synthetischen Marmor. Vorimprägnate sind klebefrei, wobei die Verarbeitungseigenschaften der Vorimprägnate verbessert werden können, weil die Masse als festes Pulver oder Granulat erhalten wird und bei Laminaten, z. B. für elektrische Teile, wie Isolatoren aus faserverstärkten Kunststoffröhren, Platten für gedruckte Schaltungen, Tabletts für Mikrowellenofen, Radardomen, Teilen für Mikrowellenvorrichtungen, chemische Geräte, z. B. Reaktionsgefäße und verschiedene andere Waren, wie z. B. gewellte faserverstärkte Kunststoffplatten, Behälter, Deckel,
ι Badewannen und Deckel von elektrolytischen Zellen verwendet werden kann.
In den folgenden Beispielen 1 bis 9 sowie Vergleichsbeispielen 1 und 2 wird die Herstellung, in den Beispielen 10 bis 15, die Verwendung der Polymermassen erläutert. Die angegebenen Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Butadien wurde bei —75° C in Tetrahydrofuran mit darin dispergiertem metallischem Natrium und 1,2-Diphenylbenzol eingeleitet und unter kräftigem Rühren polymerisiert; das Reaktionsgemisch wurde mit Koh-
2(i lendioxid behandelt und hydrolisiert und dann ein Polycarboxy-l,2-polybutadien (I) mit mittlerem Molekulargewicht 1960, bestimmt mit dem Dampfdruckosmometer, Säurezahl 46,0 und 89,9% 1,2-Konfiguration sowie 10,1% trans-1,4-Konfiguration der Butadienein-
2) heiten isoliert. In einem Kolben, versehen mit einem Rückflußkühler und Rührer wurden jeweils 210 Teile (0,0861 Mol) I in 400 Teilen Tetrahydrofuran gelöst, mit 20 Teilen Wasser und Metallverbindung gemäß Tabelle I versetzt und eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach
ίο der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in 51 Wasser ausgegossen, das Polymerisat isoliert, mit Wasser und Methanol gewaschen und bei 60°C unter vermindertem Druck getrocknet.
Aussehen und Viskosität der erhaltenen Harze sind in
D der folgenden Tabelle 1 angegeben, ebenso die Daten für Polymermassen, die analog mit dem Polymerisat des nachfolgenden Vergleichsbeispiels 1 hergestellt worden sind.
Wurde bei obigem Herstellungsverfahren mit Kohlenoxysulfid oder mit Kohlendioxid und Schwefelkohlenstoff gearbeitet, so wurde ein Polycarboxy-1,2-polybutadien mit Thiocarboxylgruppen bzw. mit Carboxylgruppen und Dithiocarboxylgruppen erhalten, das sich in gleicher Weise mit Metallverbindungen zu einem
Γι warmhärtenden Harz umsetzen ließ.
Beispiel 2
Butadien wurde wie in Beispiel 1 polymerisiert und
■sv, das Reaktionsgemisch mit Äthylenoxid behandelt und danach hydrolisiert. Es wurde ein 1,2-Polybutadien mit einem mittleren Molekulargewicht (Dampfdruckosmometer) von 2880, OH-Zahl 33,0,92,2% 1,2-Konfiguration und 7,8% trans-1,4-Konfiguration der Butadien-Einhei-
« ten erhalten. Jeweils 200 Teile dieses 1,2-Polybutadiens wurden in 400 Teilen Toluol in einem 1 I Kolben mit Rückflußkühler und Rührer gelöst. Dann wurden 11,5 Teile Maleinsäureanhydrid bei 50°C zugegeben und weitere 30 min gemischt. Hierdurch wurde Polycarb-
ho oxyl-l,2-polybutadien (II) erhalten, das an den Molekülenden über Estergruppen gebundene Carboxylgruppen enthielt.
Wie in Beispiel 1 wurde die Toluollösung mit 20 Teilen Wasser und einer bestimmten Menge Metallver-
6r> bindung gemäß Tabelle II versetzt und das Gemisch 2 Stunden bei 8O0C umgesetzt. Die Eigenschaften der erhaltenen Harze sowie des Polymerisats II sind in der folgenden Tabelle Il angegeben.
Beispiel 3
Butadien wurde gemäß Beispiel 1 polymerisiert und das Reaktionsgemisch mit Epichlorhydrin behandelt und dann hydrolisiert. Man erhielt ein 1,2-Polybutadien mit Epoxyendgruppen, das ein mittleres Molekulargewicht (Dampfdruckosmometer) von 1250 und einen Epoxygehalt von 2,22% aufwies. 90,2% der Butadien-Einheiten hatten 1,2-Konfiguration und 9,8% trans-1,4-Konfiguration.
In einem Kolben mit Rückflußkühler und Rührer wurden 100 Teile 1,2-Polybutadien mit Epoxyendgruppen in 300 Teilen Tetrahydrofuran gelöst und mit 14 Teilen Fumarsäure versetzt. Die Reaktion wurde 2 Stunden unter Stickstoff bei 6O0C durchgeführt. Man erhielt einen Lack aus Polycarboxyl-l,2-polybutadien (III) in Tetrahydrofuran. Dieser Lack wurde mit den in Tabelle III genannten Metallverbindungen wie in Beispiel 1 umgesetzt. Die Eigenschaften dieser Polymermassen und des Polymerisats III sind in Tabelle III aufgeführt.
Beispiel 4
Butadien wurde wie in Beispiel 1 polymerisiert und das Reaktionsgemisch mit Wasser behandelt. Man erhielt ein 1,2-Polybutadien mit einem mittleren Molekulargewicht von 4270 und 87,5% 1,2-Konfiguration und 12,5% trans-1,4-Konfiguiation der Butadien-Einheiten. 100 Teile dieses 1,2-Polybutadiens wurden unter Rückfluß in 400 Teilen Toluol gelöst. Danach wurden 90 Teile Toluollösung, die 10 Teile Methacrylsäure und 0,2 Teile Benzoylperoxid enthielt, bei 85° C zugetropft. Die Reaktion wurde 2 Stunden bei 85° C und eine Stunde bei 95°C fortgesetzt. Nach Zugabe von 0,1 Teil Hydrochinon wurde die restliche Methacrylsäure vollständig im Vakuum entfernt. Man erhielt ein Polycarboxy-l,2-polybutadien (IV), das entsprechend der Jodzahl, der Säurezahl und dem IR-Spektrum auf jedem Polybutadienmolekül vier Mol Methacrylsäure aufgepfropft enthielt.
Jeweils 100 Teile IV, 200 Teile Aceton und 100 Teile Toluol wurden gut gemischt und mit 5 Teilen Wasser und Metallverbindungen gemäß Tabelle IV versetzt. Das Gemisch wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Eigenschaften der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Harze und des Polymerisats IV sind in Tabelle IV zusammengefaßt, ebenso die entsprechenden Daten für Polymermassen hergestellt mit dem Polymerisat des nachfolgenden Vergleichsbeispiels 2.
Beispiel 5
a) Gemäß Beispiel 4 wurde ein 1,2-Polybutadien mit einem mittleren Molekulargewicht von 1160 sowie 89,7% 1,2-Konfiguration und 10,3% trans-l,4-Konfiguration der Butadieneinheiten hergestellt.
170 Teile des Homopolymerisats wurden in 140 Teilen o-Dichlorbenzol gelöst, mit 0,3 Teilen Di-tert.-butyl-p-Kresol als Inhibitor und 65 Teilen Maleinsäureanhydrid versetzt und das Gemisch 2 Stunden unter Rühren bei 1700C in einer inerten Atmosphäre umgesetzt. Nach der Umsetzung wurden restliches Maleinsäureanhydrid und o-Dichlorbenzol unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand war 1,2-Polybutadien (V) mit 10,5% addierter Maleinsäure.
b) Butadien und Styrol wurden gemäß Beispiel 1 polymerisiert. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser behandelt und ein 1,2-Butadiencopolymerisat mit mittlerem Molekulargewicht 2210 isoliert, das 79,4% B-Jtadieneinheiten und 20,6% Styroleinheiten enthielt; 67,3% der Butadieneinheiten hatten 1,2-Konfiguration, 22,8% trans-1,4-Konfiguration und 9,9% cis-1,4-Konfiguration. Das 1,2-Butadiencopolymerisat wurde mit
ι Maleinsäureanhydrid umgesetzt, wobei man Polccarboxy-l,2-polybutadien (VI) mit 7,6% addierter Maleinsäure nach dem gleichen Verfahren wie oben erhielt.
Jeweils 100 Teile V oder VI wurden in 300 Teilen Tetrahydrofuran gelöst, mit 10 Teilen Wasser und
κι Metallverbindung gemäß den Tabellen V und VI versetzt und 10 Minuten bis 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt.
Die Lösungen wurden wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Die Eigenschaften der Polymermassen und der Polymerisate V und VI sind in den Tabellen V und VI aufgeführt.
Beispiel 6
Butadien und Methylmethacrylat wurden gemäß Beispiel 1 polymerisiert. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser behandelt und ein Butadiencopolymerisat mit einem mittleren Molekulargewicht von 5600 (Dampfdruckosmometer) isoliert. Das Copolymerisat bestand aus 83% Butadieneinheiten und 17% Methylmethacrylateinheiten. Die Butadieneinheiten hatten zu 72,5% 1,2-Konfiguration, zu 20,3% trans-1,4-Konfiguration und 7,2% eis-1,4-Konfiguration.
Ein Gemisch aus 100 Teilen Copolymerisat und 5 Teilen Emulgator (Polyoxyäthylen-nonylphenoläther) wurde auf 40 bis 500C erwärmt und durch langsame
jo Zugabe von Wasser unter Rühren in einen Latex überführt. 100 ml 30%ige Natronlauge wurde zugegeben und das Gemisch im Autoklav 5 Stunden auf 1200C erhitzt. Der Latex wurde bei 500C langsam mit 3%iger Salzsäure auf pH 1,0 bis 1,5 angesäuert und koaguliert.
j> Das Koagulat wurde mit Salzsäure und dann mit Wasser chloridfrei gewaschen und bei 700C getrocknet. Man erhielt das Copolymerisat (VII), das 3,5% Carboxylgruppen enthielt, wie durch Titrieren einer Lösung aus 1 g Copolymerisat in 100 ml Tetrahydrofu-
4(1 ran mit n/10 Kalilauge und Phenolphthalein als Indikator bestimmt wurde.
Jeweils 100 Teile VII wurden in 300 Teilen Tetrahydrofuran gelöst und mit Metallverbindungen gemäß Tabelle VII umgesetzt und wie in Beispiel 1
4-5 aufgearbeitet. Die Eigenschaften des Polymerisats VIl und der Polymermassen sind in Tabelle VII angegeben.
Beispiel 7
100 Teile I und 5 Teile Emulgator gemäß Beispiel 6 ■>« wurden bei 40 bis 500C gemischt und allmählich mit Wasser versetzt. Zu der Emulsion wurden Metallverbindungen nach Tabelle VIII gegeben. Das ausgefällte Polymerisat wurde abzentrifugiert, mit Wasser gewaschen und bei 600C unter vermindertem Druck getrocknet. Die Eigenschaften der erhaltenen Harze sind in Tabelle VIII angegeben, ebenso die Eigenschaften von in gleicher Weise mit Polycarboxy-M-polybutadien gemäß nachfolgendem Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Harzen. Diese waren in Toluollösung stark w) viskos und für die Herstellung von Vorimprägnaten ungeeignet.
Beispiel 8
Jeweils 100 g V, 2 g Wasser und 0,8 bis 2,0 Äquivalente der in Tabelle IX angegebenen Metallverbindungen, die mit einem Äquivalent Carboxylgruppen des Polymerisats reagieren sollten, wurden auf dem Walzenstuhl gemischt. 2 bis 3 Minuten nach der Zugabe der
Metallverbindung stieg die Viskosität des Lacks stark an. Nach 30 Minuten langem Mischen war die Polymermasse bei Raumtemperatür elastisch oder pulverartig. Ihre Eigenschaften sind in Tabelle IX angegeben.
Beispiel 9
Butadien wurde wie in Beispiel 1 polymerisiert, das Reaktionsgemisch bei niedriger Temperatur mit Schwefelkohlenstoff behandelt und unter vermindertem Druck ι ο sowie unter Stickstoff destilliert. Es wurde 1,2-Polybutadien-dicarbodithiosäure (VIII) mit einem mittleren Molekulargewicht von 1200 (Dampfdruckosmometer), Säurezahl 61 und 85,7% 1,2-Konfiguration und 143% trans-l,4-Konfiguration der Butadien-Einheiten erhalten. im IR-Absorptionsspektrum traten Banden bei 1200 cm-'iys.c)und 2580und 2510 cm-'(ys-n)auf.
Jeweils 100 Teile VIII und 300 Teile Tetrahydrofuran wurden gut gemischt und mit einer der Metallverbindungen gemäß Tabelle X 2 Stunden unter Rückfluß umgesetzt. Die Eigenschaften der erhaltenen Harze sind in Tabelle X wiedergegeben.
Vergleichsbeispiel 1
Butadien wurde in η-Hexan, das Lithiumbutyl sowie Diäthyläther enthielt, eingeleitet und bei Raumtemperatur unter starkem Rühren polymerisiert. Das Reaktionsgemisch wurde mit Kohlendioxid behandelt und ein Polycarboxypolybutadien (XI) mit einem mittleren Molekulargewicht von 2820, Säurezahl 32,6 und 24,6% Einheiten in 1,2-Konfiguration sowie 48,3% trans-1,4-Konfiguration und cis-l,4-i<.onfiguration isoliert.
Vergleichsbeispiel 2
Butadien und Methacrylsäure wurden unter Verwendung von Kaliumpersulfat und wenig Eisen-III-sulfat als Katalysator, einer aliphatischen Metallseife als Emulgator und Dodecylmercaptan als Modifiziermittel bei 55° C unter Stickstoff copolymerisiert und der erhaltene Latex durch Natriumchlorid koaguliert.
Das Polymerisat wurde unter Verwendung von Toluol/Methanol fraktioniert und ein Copolymerisat (XII) erhalten, das ein mittleres Molekulargewicht von 5100 und Säurezahl 35,2 aufwies und 94,0% Butadieneinheiten und 6,0% Methacrylsäureeinheiten enthielt. Die Butadieneinheiten wiesen zu 26,3% 1,2- Konfiguration, zu 65,5% trans-1,4-Konfiguration und zu 8,2% eis-1,4-Konfiguration auf.
In den folgenden Tabellen I bis X sind die zum Vergleich hergestellten Polymermassen jeweils mit C... bezeichnet. Die Viskosität bezieht sich auf eine Lösung aus 10 g Polymer in 100 ml Toluol und das Verhältnis Metall/CXYH gibt das Molverhältnis von Metallkomponente zu Mol (CX\ H) des Polycarboxy-l,2-polybutadiens wieder.
Die Ansätze 1, 7, 14, 20, 26, 30, 33, 37, 41 und 45 und C-1, C-5 und C-9 beziehen sich jeweils auf das noch nicht mit Metallverbindung umgesetzte Polymerisat.
Tabelle I
Ansatz
Polycarboxy-
!,2-polybutadien
Metallverbindung
Verhältnis
Metall/CXYH
Aussehen
Viskosität
in cP
(200C)
1 XI - - viskos, ölig 3,5
2 XI CaO 0,75 Elastomer 258
3 Kl Ca(OH)2 1 Pulver 380
4 Xl MgO 0,5 Pulver 700
5 MgO 1 Pulver 2600
6 A1(CH3CO2)3 0,75 Pulver 2050
C-I - viskos, ölig 4,0
C-2 Ca(OH)2 1 Pulver 1050
C-3 MgO 0,7 Pulver 3200
C-4 NaOH j Pulver 410
Tabelle II
Ansatz
Polycarboxy-1,2-polybutadien
Metallverbindung
Verhältnis
Metall/CXYH
Aussehen
Viskosität
cP
7 II - - viskos, ölig 4 B09 642/11Λ
8 II Mg 1 Pulver 2760
9 II MgO 0,7 Pulver 1500
10 II I MgO
j ZnO
(0,5
1 0,25
Pulver 1250
11 II ZnO 1 Pulver 880
12 II ZnCI2 1 Pulver 640
13 II Ca(OH)2 1 Pulver 500
17
18
Tabelle III
Ansatz
Polycarboxy-1,2-poly butadien
Metallverbindung
Verhältnis
Metall/CXYH
Aussehen
Viskosität cP
14 III
15 III
16 III
17 III
18 III
19 HI
Tabelle IV
BaO MgO
MgO CaO
Ca(OH)2 ZnO
viskos, ölig 2,0
Pulver 1330
Pulver 1500
Pulver 1100
Pulver 850
Pulver 600
Ansatz Polycarboxy- Metallverbindung
1,2-polybutadien
Verhältnis
Metall/CXYH
Aussehen
Viskosität cP
IV
IV
IV
IV
24 IV
25 IV
C-5 XII
C-6 XII
C-7 XII
C-8 XII
Tabelle V
MgO
iMgO Ca(OH)2 f CaO \ Ca(OH)2
CaO
Zn(CH3CO2)2
Mg(OH)2
MgO
Zn(CH3CO2^2
(0,5 I 0,2
/0,5 10,3
viskos, ölig 6,5
viskos, ölig 3270
viskos, ölig 1500
viskos, ölig 620
viskos, ölig 470
viskos, ölig 680
viskos, ölig 8,0
Elastomer 1550
Pulver 5700
Elastomer 2940
Ansatz Polycarboxy- Metallverbindung
1,2-polybutadien
Verhältnis
Metall/CXYH
Aussehen
Viskosität cP
26 V
27 V
28 V
29 V
Tabelle VI
Mg(OH)2
ZnCl2
CaO
viskos, ölig 2,0 K
f
viskos, ölig 2230
Elastomer 390
Pulver 820
Ansatz
Polycarboxy-1,2-polybutadien
Metallverbindung
Verhältnis
Metall/CXYH
Aussehen
Viskosität cP
30 VI - 1
31 VI Mg(OH)2 1
32 VI CaO
viskos, ölig 3,5
Pulver 2580
Pulver 1300
Tabelle VII
Ansatz Polycarboxy-
1,2-polybutadien
VIII Polycarboxy-
1,2-polybutadien
IX Polycarboxy-
1,2-poly butadien
X Polycarboxy-
1,2-polybutadien
Metallverbindung Verhältnis
Metall/CXYH
Aussehen Viskosität
cP
33 VII I V _ _ viskos, ölig 8
34 VII I V MgO 0,5 Pulver 3100
35 VII I V SrO 0,7 Pulver 2450
36 VII I V Ca(OH)2 1 Pulver 3300
Tabelle XI
Ansatz XI Metallverbindung Verhältnis
Metall/CXYH
Aussehen Viskosität
cP
37 XI _ _ viskos, ölig 3,5
38 MgO 0,75 viskos, ölig 1800
39 Mg(CH3CO2J2 1 viskos, ölig 2200
40 /MgO
1 Ca(OH)2
j 0,5
10,2
viskos, ölig 1350
C-9 - - viskos, ölig 4,0
C-IO MgO 1 Pulver 385G
C-H Mg(CH3CO2J2 1 Pulver 3740
Tabelle
Ansatz Metallverbindung Verhältnis
Metall/CXYH
Aussehen Viskosität
cP
41 - - viskos, flüssig 2,0
42 Mg(OH)2 1 Pulver 1980
43 Zn 1 Elastomer 190
44 CaO 1 Pulver 700
Tabelle
Ansatz Metallverbindung Verhältnis
Metall/CXYH
Aussehen Viskosität
cP
45 VIII - viskos, flüssig 2,0
46 VIII Zn(CH3CO2)2 1 Pulver 300
Beispiel 10
100 Teile I wurden mit 0,1 Teil Di-tert.-butyl-p-Kresol,
3 Teilen tert-Glycido-oxypropyltrimethoxysilan und
4 Teilen Dicumylperoxid gemischt, bei 80° C mit 400 Teilen Siliciumdioxidpulver versetzt und gut geknetet. Weiterhin wurden 50 Teile Siliciumoxid und 1,2 Äquivalente mehr als die zur vollständigen Umsetzung eo der Carboxylgruppen im Polymerisat notwendige Mengen Metallverbindung gemäß Tabelle XI zugegeben und das Ganze bei 100 bis 1200C gemischt. Die Viskosität des Gemisches stieg allmählich so stark an, daß das Mischen unmöglich wurde. Nachdem die b5 erhaltene Masse auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde sie in einer Kugelmühle zu einem Pulver bis körnigen Masse vermählen. Diese Formmasse wurde dann bei 160° C 10 Minuten unter einem Druck von 15 bis 20 kg/cm2 gehärtet Der erhaltene Formkörper zeichnete sich durch hervorragende chemische Festigkeit und gute elektrische Eigenschaften, selbst nach Behandlung mit siedendem Wasser aus. Die Versuchsdaten sind in Tabelle XI zusammengefaßt.
Zu Vergleichszwecken wurde die gleiche Behandlung mit XI durchgeführt, wobei man ebenfalls ein Pulver erhielt. Diese Masse zeigte aber bei 1600C unter einem Druck von 15 bis 20 kg/cm2 keine hinreichende Fluidität und war nach 10 Minuten noch nicht ausreichend gehärtet. Daher wurde sie 20 Minuten bei 160° C unter einem Druck von 35 kg/cm2 gehärtet Die dabei erhaltenen Formkörper zeigten eine geringere Härte
und Biegefestigkeit und einen geringeren spezifischen Widerstand als die mit erfindungsgemäßer Polymermasse hergestellten Formkörper.
Beispi el 11
Zunächst wurde Butadien wie in Beispiel 1 polymerisiert, das Reaktionsgemisch mit Äthylenoxid behandelt und hydrolisiert Man erhielt ein 1,2-Polybutadiendiol mit einem mittleren Molekulargewicht von 1980, OH-Zahl 48,0und 91,5% Butadien-Einheiten in 1,2-Konfiguration und 8,5% in trans-M-Konfiguration. 100 Teile dieses 1,2-Polybutadiendiols wurden mit 12,3 Teilen Phthalsäureanhydrid auf 100° C erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur kräftig gerührt isoliert wurden 112 Te ile Polycarboxy-1,2-butadien (IX), dessen Carboxylgruppen über endständige Estergruppen gebunden waren.
Jeweils 100 Teile IX wurden mit 0,1 Teil Di-tert-butylp-Kresol, 3 Teilen y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 2 Teilen Dicumylperoxid und 1 Teil tert-Butylperbenzoat gemischt; das Gemisch wurde bei 6O0C mit 200 Teilen Siliciumdioxid, 100 Teilen Tonpigment und 4 Teilen Zinkstearat versetzt und gut geknetet. Dann wurden 30 Teile zerhackte Glasfasern von 3 mm Länge zugefügt Das Gemisch wurde 10 Minuten geknetet und mit 30 Teilen Siliciumdioxid und der l,5fachen äquivalenten Menge, die zur Umsetzung der Carboxylgruppen im Polymerisat IX notwendig war, Metallverbindung gemäß Tabelle XII versetzt. Die Massen wurden auf einem Walzenstuhl gemischt und zu Platten jo von 5 bis 8 mm Dicke verarbeitet. Nachdem die Platten einen Tag bei Raumtemperatur aufbewahrt worden waren, wurden sie zu pulverförmigem bis körnigem Material vermählen. Diese Formmassen wurden 5 Minuten bei 160° C unter einem Druck von 15 bis j5 20 kg/cm2 gehärtet. Die erhaltenen Formkörper zeichneten sich, wie aus Tabelle XII ersichtlich, gegenüber analog aus XI hergestellten Formkörpern durch bessere Härte und Biegefestigkeit und überlegenen spezifischen Widerstand aus.
Beispiel 12
100 Teile II wurden in 200 Teilen Toluol gelöst und mit 5 Teilen Wasser und 5,1 Teilen Mg(CH3CO2)2 · 4 H2O versetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 80° C gerührt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Es wurden 5 Teile Dicumylperoxid und 1 Teil y-Methacryloxy-propyltrimethoxysilan im Gemisch gelöst. Ein Glasfasertuch wurde in diesen Lack eingetaucht und der Harzgehalt mit Hilfe von Quetschwalzen eingestellt. Nach Trocknen 10 Minuten bei 120°C erhielt man ein nicht-klebriges Vorimprägnat. In gleicher Weise wurden I und V verwendet, wobei ebenfalls klebfreie Vorimprägnate erhalten wurden, die sich auch wegen der guten Elastizität sehr gut handhaben ließen.
Zu Vergleichszwecken wurden Vorimprägnate nach dem gleichen Verfahren unter Verwendung von Xl und XII hergestellt. Die Viskosität des Lacks aus XII war so hoch, daß er mit zusätzlich 200 Teilen Toluol verdünnt to werden mußte. Daher mußte dreimal imprägniert werden, um ein Vorimprägnat mit 30% Harzgehalt herzustellen.
Die Vorimprägnate wurden in 12 Schichten aufeinandergelegt und bei 170°C 5 bis 20 Minuten unter einem Druck von 15 kg/cm2 gehärtet und ein Laminat erzeugt. Die in Tabelle XIII angegebenen Werte zeigen, daß die mit erfindungsgemäßer Polymermasse hergestellten Laminate überlegene mechanische und elektrische Eigenschaften und eine bessere Härtungsgeschwindigkeit hatten, verglichen mit Laminaten aus üblichen Polycarboxylpolybutadien.
Beispiel 13
Es wurde gemäß Beispiel 1 ein Polycarboxy-1,2-polybutadien (X) hergestellt, das ein mittleres Molekulargewicht von 1490, Säurezahl 62,0 und 90,2% 1,2-Konfiguration und 9,8% trans-l,4-Konfiguration der Butadien-Einheiten aufwies, jeweils 100 Teile X und 10 Teile Styrol wurden gut gemischt und mit 0,1 Teil Di-tert-butyl-p-KresoI, 2 Teilen y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und 3 Teilen Dicumyiperoxid vermischt. Dann wurden 100 Teile Calciumcarbonat eingemischt. Getrennt davon wurden äquivalente Mengen Metallverbindung gemäß Tabelle XIV, die zum Reagieren mit den Carboxylgruppen im Polymerisat X erforderlich waren und 5 Teile Styrol gut gemahlen und die erhaltene Paste mit dem Harz unter kräftigem Rühren 3 bis 5 Minuten gemischt. 72 Teile des Reaktionsgemisches wurden zum Imprägnieren einer 30 cm χ 30 cm Matte aus zerhackten Glasfasersträngen verwendet Die imprägnierte Matte wurde 20 Minuten auf 80°C erwärmt und war danach nicht mehr klebrig.
Die Platten wurden zu 4 Schichten aufeinandergelegt und die Laminate bei 160° C 10 Minuten unter einem Druck von 10 bis 20 kg/cm2 gehärtet. Gemäß Tabelle
XIV zeichnen sie sich durch hervorragende Biegefestigkeit und gute elektrische Eigenschaften aus.
Zu Vergleichszwecken wurde XI in gleicher Weise verarbeitet. Die Imprägniermasse war nicht ausreichend fließfähig und konnte unter obigen Bedingungen nicht ausreichend gehärtet werden. Die Vorimprägnate mußten daher bei 160°C 20 Minuten unter einem Druck von 30 bis 50 kg/cm2 gehärtet werden. Die Eigenschaften der Laminate sind in Tabelle XIV zum Vergleich aufgeführt.
Beispiel 14
Es wurden Überzugsmassen aus einem klaren Lack durch Mischen von 65 Teilen I bzw. IV mit Cobalt naphthenat entsprechend 0,02 Teilen Cobalt ke 100 Teile Harz (0,02%) und 35 Teilen Vinylmonomer oder Lösungsmittel und gegebenenfalls Initiator (2 Teile auf 100 Teile Harz) gemäß den Angaben in Tabelle XV hergestellt. Außerdem wurden Vergleichsgemische in gleicher Weise mit XI hergestellt. Diese klaren Lacke wurden jeweils in einer Filmdicke von 20 μπι auf polierte Stahlplatten mit einer Rakel aufgetragen; die beschichteten Platten wurden erhitzt Die Versuchsergebnisse für die erhaltenen Filmüberzüge sind in Tabelle
XV wiedergegeben.
Der Vergleich zeigt, daß die Überzugsmassen gemäß der Erfindung eine bessere Flexibilität, Du Pont-Schlagfestigkeitswerte und eine bessere Reißfestigkeit auch nach Altern aufwiesen, als die Vergleichsmassen.
Beispiel 15
Es wurden Klebstoffe hergestellt durch homogenes Vermischen von 80 Teilen I und 00 sowie zum Vergleich XI mit 20 Teilen Vinylmonomer und 2 Teilen Initiator je 100 Teile Harz und Metallverbindung entsprechend Tabelle XVI.
Die Klebstoffe wurden in jeweils gleicher Filmdicke von 20 μηι auf zwei polierte Stahlplatten gestrichen und diese dann zusammengepreßt und erhitzt. Die Reißfe-
stigkeit der verklebten Platten wurde gemäß ASTM D 1002 bestimmt. Es wurden die in Tabelle XVI wiedergegebenen Werte erhalten. Der Vergleich zeigt, daß die Klebemassen gemäß der Erfindung eine gegenüber einem Klebstoff aus üblichem Polycarboxypolybutadien überlegene Haftung aufwiesen.
Die Polymerisate gemäß den Vergleichsbeispielen 1
Tabelle XI
und 2 wurden als Formmassen, Laminate, Klebstoffe und als Überzugsmassen verwendet. Der Vergleich mit den Massen der Beispiele 1 bis 15 zeigt, daß die Polymermassen gemäß der Erfindung in kürzerer Zeit mit hervorragender Verarbeitbarkeit hergestellt werden können und nach dem Härten überlegene mechanische und elektrische Eigenschaften aufweisen.
Ansatz Ansatz 54 48 49 55 C-12 { C-15 C-13 C-14
53 47 I I XI XI Xl
Polycarboxy-1,2-poly butadien I MgO MgO
ZnO
Mg(OH)2 MgO MgO
ZnO
Metallverbindung Mg(OH)2 Pulver Granulat Pulver Pulver Pulver
Formmasse Pulver 20-10 10-10 35-10 35-20 30-20
Gehärtet bei 1600C und kg/cm2-min 20-10
Ve i_jhsergebnisse: 75 72 58 62
Barcol-Härte 73 10,5 9,0 5,0 6,4 63
Biegefestigkeit, kg/mm2 9,4 10,5 9,2 5,9 7,1 8,0
Biegefestigkeit nach 2 h in 9,6 6,9
siedendem Wasser 7X1016 1 X 10"' 1,5XlO14 2X1014
Spez. Widerstand (U cm) 3X1016 9X1015 1 X 1015 8X1012 IXlO13 5X1014
Spez. Widerstand nach 2 h in 7XlO15 1 X 1013
siedendem Wasser
Tabelle XII
Ansatz 51 52
50 IX IX C-16
Polycarboxy-1,2-polybutadien IX /MgO
IZnO
CaO
Metallverbindung MgO Pulver Pulver
Formmasse Pulver 10-5 20-5
Gehärtet bei I60"C und 15-5
kg/cnr-min
Versuchsergebnisse: 75 75
Barcol-Härle 75 11,7 10,7
Biegefestigkeit (kg/mm2) 11,4 11,2 10,3
Biegefestigkeit (kg/mm2) nach 2 h 11,0
in siedendem Wasser IXlO16 IXlC'"
Spez. Widerstand (U cm) 2X10"' 2X1015 2X10"'
Spez. Widerstand (U cm) 5X1015
nach 2 h in siedendem Wasser
Tabelle XIII
Polycarboxy-1,2-poly butadien I II V Xl XII
Mctallvcrbindung Mg(CI 1,CO2)2 Mg(CH3CO2), Mg(CII.,CO2)2 Mg(CH.,CO2)2 Mg(CH,CO2)2
Vorimprägnat nicht klebrig nicht klebrig nicht klebrig etwas klebrig nicht klebrig
Gehärtet hei 170'C und 15-7 15-5 15-10 15-20 15-15
ku/cm2-min
Fortsetzung
Ansatz 54 55 C-15 C-16
53
Versuchsergebnisse: 28 28 27 28
Harzgehalt (%) 30 65 65 58 56
Barcol-Härte 63 43 38 30 33
Biegefestigkeit (kg/mm2) 41 40 36 26 28
Biegefestigkeit (kg/mm2) 38,5
nach 2 h in siedendem
Wasser 5X1015 8XlO15 7X1014 3X1014
Spez. Widerstand (Ll cm) 1 X 10"'
Tabelle XIV
Ansatz 57 58 C-17 C-18
56
Polycarboxy-1,2-polybutadien X X X XI XI
Metallverbindung MgO /MgO
IZnO
CaO MgO / MgO
1 ZnO
Plattenformmasse nicht nicht nicht nicht nicht
klebrig klebrig klebrig klebrig klebrig
Gehärtet be! 1600C und 20-10 10-10 20-10 50-20 30-20
kg/cm2-min
Versuchsergebnisse:
Harzgehalt (%) 30 29 29 31 29
Barcol-Härte 58 55 53 50 48
Biegefestigkeit (kg/mm2) 17 15 15 11 10
Spez. Widerstand (ü cn) 3X1015 IXlO15 3X1015 7X1014 2X1014
Tabelle XV Ansatz 60 61 62
59 I I IV
I MgO ZnO Mg(OIl)2
Polycarboxy-l,2-polybutadien Ca(OH) Toluol Toluol Toluol
Metallverbindung t-Butylstyrol Butanol
Verdünnungsmittel - Dicumyl- Di-t-butyl-
t-Butylper- peroxid pcroxid
Initiator benzoat 100X30 130X30 130X30
130X20
Gehärtet bei 0C X min 211 311 411
Versuchsergebnisse: 4 H gut gut gut
Bleistifthärte gut
Flexibilität 2 mm 50 50 40
Du Pont-Schlagfestigkeit 50 50 50 30
vorwärts (cm) 40
rückwärts (cm)
27
Tabelle XV (Fortsetzung)
Gehärtet bei ("C X min)
28
Ansatz
63
C-19 C-20 C-21
Polycarboxy-l^-polybutadien
Metallverbindung
Verdünnungsmittel
IV
Zn(CH1COj)2
Toluol .
XI
MgO
Toluol
XI
Zn(CH2CO2)2
Toluol .
XII
Mg(OH),
Toluol
Initiator Butanol Butanol
t-Butyl-
peroxid
Butanol Butanol
100X20
130X60
140X30
140 X 30
Versuchsergebnisse: 3 H 2 H F F
Bleistifthärte gut nicht gut nicht gut nicht gut
Flexibilität 2 mm
Du Pont-Schlagfestigkeit 50 30 20 30
vorwärts (cm) 50 10 10 10
rückwärts (cm)
Testmethode:
Bleistifthärte (JIS K 5651): härtester Bleistift, der den Film nicht durchdringt.
Flexibilität (JIS K 5400) Dorndurchmesser, über den der Film über 180° ohne RiB gebogen werden kann.
Du Pont-Schlagfestigkeit (cm) '/," 500 g.
Tabelle XVI Ansatz 65 66 67 C-22 C-23
64 I 11 Il XI Xl
I MgO MgO ZnO CaO MgO
Polycarboxy-l,2-poly butadien CaO t-Butyl- Styrol n-Butyl- Styrol t-Butyl-
Metallverbindung Styrol styrol styrol styrol
Vinylmonomer t-Butyl- Dicumyl- t-Butyl- Dicumyl- t-Butyl-
Dicumyl- perbenzoat peroxid perbenzoat peroxid perbenzoat
Initiator peroxid 150X60 150X60 140X60 150X60 140X60
150X60
Gehärtet bei "C X min
Versuchsergebnisse:
Reißfestigkeit (kg/cm2) anfangs 113
nach 30 h Altern bei 180°C 100
121 117 HO 80 77
109 110 95 63 51

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Durch freie Radikale bildende Vernetzungsmittel warmhärtbare Ma~se aus einem Butadienhomopolymerisat oder -copolymerisat mit mindestens 50% der Butadieneinheiten in 1,2-Konfiguration und gegebenenfalls Füllstoffen, Pigmenten, Lösungsmitteln, polymerisierbaren Monomeren, Polymerisaten, Stabilisatoren und/oder anderen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat Gruppen der Formeln
CXYH und ^
15
enthält, in denen X und Y Sauerstoff- oder Schwefelatome bedeuten, Me ein Metall der Gruppen II, III oder VIII des Periodensystems der Elemente ist und π die Wertigkeit von Me anzeigt, das Gesamtgewicht der Gruppen CXY 0,1 bis 30% des Polymerisats ausmacht und das numerische Verhältnis der Gruppen
CXYH zu CXY —
/1
25
2 oder mehr beträgt und daß das Polymerisat ein durchschnittliches Molekulargewicht von 200 bis 20 000 aufweist.
2. Verwendung der warmhärtbaren Masse nach Anspruch 1 enthaltend 20 bis 98% carboxylgruppen- jo haltiges Butadienhomo- oder -copolymerisat, 0 bis 70% Vinylmonomer und gegebenenfalls ein anderes warmhärtendes Harz, einen Füllstoff und/oder eine Verstärkung zusammen mit 0,1 bis 10% Radikalinitiator und 0,001 bis 1% Härtungsbeschleuniger zur Herstellung von Formkörpern.
3. Verwendung der warmhärtbaren Masse nach Anspruch 1 enthaltend 30 bis 60% carboxylgruppenhaltiges Butadienhomo- oder -copolymerisat, 40 bis 70% organisches Lösungsmittel sowie gegebenenfalls 1 bis 5% oberflächenaktives Mittel und 5 bis 50% Füllstoff und/oder andere Zusätze zusammen mit 0,1 bis 10% Radikalinitiator zur Herstellung von Vorimprägnaten.
4. Verwendung der warmhärtbaren Masse nach Anspruch 1 enthaltend 10 bis 95% carboxylgruppenhaltiges Butadienhomo- oder -copolymerisat mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 500 bis 5000, organisches Lösungsmittel und gegebenenfalls angemessene Mengen anderer warmhärtender Harze, Pigmente und/oder Füllstoffe zusammen mit 0,1 bis 10% Radikalinitiator und 0,001 bis 1,0% Härtungsbeschleuniger als Beschichtungsmittel.
5. Verwendung der warmhärtbaren Masse nach Anspruch 1 bestehend aus 20 bis 70% carboxylgruppenhaltigem Butadienhomo- oder -copolymerisat mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 1000 bis 20 000, 10 bis 20% Vinylverbindung sowie gegebenenfalls angemessenen Mengen Füllstoff und/oder Lösungsmittel zusammen mit 0,1 bis 10% bo organischer Peroxidverbindung und 0,001 bis 1% Härtungsbeschleuniger als Klebstoff.
DE2116874A 1970-04-06 1971-04-06 Warmhärtbare Masse auf Basis von Butadienpolymerisaten und ihre Verwendung Expired DE2116874C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2862770A JPS4744351B1 (de) 1970-04-06 1970-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116874A1 DE2116874A1 (de) 1971-11-25
DE2116874B2 true DE2116874B2 (de) 1978-10-19
DE2116874C3 DE2116874C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=12253779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116874A Expired DE2116874C3 (de) 1970-04-06 1971-04-06 Warmhärtbare Masse auf Basis von Butadienpolymerisaten und ihre Verwendung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4744351B1 (de)
DE (1) DE2116874C3 (de)
GB (1) GB1347355A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738335A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-26 Armstrong World Ind Inc Dynamisch vernetztes thermoplastisches elastomer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2019045053A1 (ja) 2017-09-01 2020-10-15 株式会社ブリヂストン 変性共役ジエン系重合体、ゴム組成物、タイヤおよび変性共役ジエン系重合体の製造方法
JP7313620B2 (ja) * 2019-05-13 2023-07-25 横浜ゴム株式会社 変性共役ジエン系ゴム
JP2023138145A (ja) * 2022-03-18 2023-09-29 株式会社ブリヂストン 錯化ポリマー及びその製造方法、並びに、ゴム組成物及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738335A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-26 Armstrong World Ind Inc Dynamisch vernetztes thermoplastisches elastomer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1347355A (en) 1974-02-27
JPS4744351B1 (de) 1972-11-09
DE2116874A1 (de) 1971-11-25
DE2116874C3 (de) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271816B1 (de) Härtbare Polyesterformmassen
DE1961241C3 (de) Ungesättigte Polyester
DE3338582C2 (de)
DE3105329C2 (de)
DE1769515C3 (de) Formkörper und Überzüge aus duroplastischen Kunststoffen
DE3332019A1 (de) Haertbare polyesterformmassen
DE2534039A1 (de) Niedrigprofil-formkompositionen
DE2936089A1 (de) Waermehaertbare harzzusammensetzungen und die gehaerteten produkte derselben
DE1808713B1 (de) Formmassen aus Diallylphthalat und Polyphenylenaethern
DE3601421A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE1645577B2 (de) Durch zugabe von freiradikalischen polymerisationsinitiatoren haertbare fluessige polymer-monomer-mischung
DE3014008C2 (de) Härtbare Epoxyharzmasse
DE2116874C3 (de) Warmhärtbare Masse auf Basis von Butadienpolymerisaten und ihre Verwendung
DE2830433C3 (de) Verfahren zur Beschichtung eines aus Folienform- bzw. Plattenformmassen hergestellten Teils in der Form
DE2403639C3 (de) Härtbare flammsichere Polybutadien-Masse
US3804923A (en) Thermosetting resin,manufacture and compositions thereof
DE2708757B2 (de) Modifiziertes Polypropylen und seine Verwendung
DE1960199C3 (de) Wärmehärtbares Gemisch auf Basis eines ungesättigten Glycidylesterharzes
DE2838265A1 (de) Waermehaertbare polyesterpressharzmassen mit niedrigem schrumpfungsgrad
DE1694951A1 (de) Ungesaettigte Polyesterharzmassen
EP0152028B1 (de) Härtbare Polyesterformmassen
EP0120272B1 (de) Härtbare Polyesterformmasse
EP2217660A1 (de) Radikalisch vernetzbare polymerisat-zusammensetzungen enthaltend epoxy-funktionelle copolymere
DE2358843A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse
DE2157886A1 (de) Neue, feste, wärmehärtende Harze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee