DE2116451A1 - Einrichtung zum Abführen von in Wärmekraftanlagen anfallender Verlustwärme - Google Patents

Einrichtung zum Abführen von in Wärmekraftanlagen anfallender Verlustwärme

Info

Publication number
DE2116451A1
DE2116451A1 DE19712116451 DE2116451A DE2116451A1 DE 2116451 A1 DE2116451 A1 DE 2116451A1 DE 19712116451 DE19712116451 DE 19712116451 DE 2116451 A DE2116451 A DE 2116451A DE 2116451 A1 DE2116451 A1 DE 2116451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
water
liquid
air
grams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116451
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Madison Pa. Cohen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2116451A1 publication Critical patent/DE2116451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • F28B9/06Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid with provision for re-cooling the cooling water or other cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/601Sand mullers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/34Automatic humidity regulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/77Plume abatement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

WESTINGHOUSE Erlangen, 2.4.71
SJtSSgS0ST1SsA0" Werner-von-Siemens-StraSe
Mein Zeichen:
VPA 71/8933 Skn/Di
Einrichtung zum Abführen von in Wärmekraftanlagen anfallender Verlustwärme
Es wird die Priorität der US-Anmeldung Serial No. 26.198 vom 7.4.1970 in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abführen von in Wärmekraftanlagen, insbesondere Turbinenkondensatoren anfallender Verlustwärme über einen Flüssigkeits-Rückkühlkreislauf an die Umgebungsluft unter Versprühen oder Verrieseln der Flüssigkeit nach Art eines Naßkühlturmes oder einer ähnlichen Anordnung. Es ist bekannt, zur Rückkühlung des Flüssigkeitskreislaufes für Turbinenkondensatoren Naßkühltürme zu verwenden, die mit Naturzug oder Zwangsbelüftung arbeiten und die Wärme an die Atmosphäre abführen. Nachteilig ist hierbei der Wasserverlust durch Verdampfen infolge des Versprühens. Die Umgebungsluft wird dadurch vernebelt und kostbares Wasser geht verloren.
In den gebräuchlichen Kühltürmen verwendet man zur Wärmeübertragung meist Wasser hinreichender Reinheit als Arbeitsmittel für den Flüssigkeitsrückkühlkreis. Innerhalb des Kühlturmes fließt das Wasser über Hindernisse und Packungen abwärts oder kann durch geeignete Sprüheinrichtungen zerstäubt werden. Der Luftstrom verläuft aufwärts oder quer zur Bewegung des Wassers und nimmt von dem Wasser die Wärme durch Konvektion und durch adiabatische Befeuchtung auf. Gewöhnlich werden ungefähr 70 $ des Wärmeüberganges durch Verdampfung bewirkt, auch unter sehr feuchten Bedingungen, sodaß ein entsprechend hoher
109844/1090
- 2 - VPA 71/8933
Wasserbedarf notwendig ist.
Wenn man die geschilderten Nachteile bei Kühltürmen vermeiden will, mußte man bisher auf sogenannte Trockenkühltürme übergehen, bei denen der Wärmeübergang zur Atmosphäre durch Rohrwände hindurch erfolgt, wobei aber der bauliche Aufwand erheblich anwächst und hohe Kosten für das umfangreiche Rohrsystem entstehen.
Demgegenüber erlaubt die Erfindung die Verwendung eines Naß- ^ kühlturmes, ohne daß dabei die Vorteile des Trockenkühlturmes, nämlich die Vermeidung von Wasserverlusten, verloren gehen, wobei sich aber die Kosten auf der niedrigen Höhe eines Naßkühlturmes halten. Die Erfindung besteht demgemäß darin, daß die Flüssigkeit des Rückkühlkreislaufes durch eine wässrige lösung oder Suspension unter Zusatz von Stoffen solcher Art gebildet ist, daß bei den vorhandenen Werten von Temperatur und Feuchte der Umgebungsluft ein Wasserverlust vollständig oder nahezu vollständig vermieden wird. Zur Bildung der wässrigen Lösung kann dabei mindestens ein Stoff der Magne3iiim-Chlorid, Lithium-Chlorid und Lithium-Bromid angehörenden Gruppe herangezogen werden. Mit besonderem Vorteil wird das Salz der wässrigen Lösung durch Magnesium-Ohlorid gebildet. Als besonders W günstig hat sich eine Menge von etwa 50 bis etwa 60 g Magnesium-Chlorid pro 100 g Wasser in der wässrigen Lösung erwiesen.
• An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen in stark vereinfachter Darstellung.
Es handelt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Rückkühlanlage für den Turbinenkondensator eines Dampfkraftwerkes. Der Kondensator ist hierbei mit 10, der Kühlturm mit 12 und der Flüssigkeitsrückkühlkreislauf mit H bezeichnet.
10 9 8 k U I 1 0 9 0
- 3 - VPA 71/8933
Das Kreislaufsystem 14 enthält eine Ansaugleitung 16 vom Sammelbecken 18 unterhalb des Kühlturmes 12, wobei die Umwälzpumpe 20 die Rückkühlflüssigkeit in den Kreislauf 14 pumpt. Die Rückleitung ist mit 22 bezeichnet. Eine Bypaßleitung 24 verbindet die Leitungen 16 und 22 unter Umgehung des Kondensators 10.
Der Kondensator 10 ist von üblicher Bauart und mit einer Vielzahl von parallelen langgestreckten Wärmeaustauschrohren versehen, die an ihrem linken Ende mit der Leitung 16 und an ihrem rechten Ende mit der Leitung 22 in Verbindung stehen. Der Kondensator 10 steht über die Abdampfleitung 28 mit der Dampfturbine 26 in Verbindung. Das im Kondensator 10 anfallende Kondensat wird über die Leitung 30 in nicht näher dargestellter Weise abgeführt und in den Dampfkreislauf gegeben.
Im Kühlturm 12 findet die Rückkühlung der Flüssigkeit des Rückkühlkreislaufes statt. Die Flüssigkeit wird innerhalb des Turmes 12 durch ein Sprühsystem 32, das an die Leitung 22 angeschlossen ist, fein verteilt, sodaß durch eine Vielzahl von Sprühdüsen 34 und einer dementsprechend großen Anzahl von feinen Sprühstrahlen die Lösung einen feinen Nebel oder Regen ergibt, der einen großflächigen Wärmeübergang zwischen der Lösung einerseits und dem Luftstrom andererseits bewirkt. Die Luftströme in Richtung der Pfeile 36 verlaufen bei Naturzug des Turmes von unten her in diesen hinein, wobei naturgemäß auch eine Zwangsförderung durch nicht näher dargestellte Ventilatoren vorgesehen sein kann.
Der untere Teil des Kühlturmes kann im Bereich oder unterhalb des Sprühsystems 32 mit geeigneten Hindernissen, Kaskaden, Packungen usw. versehen sein, über die die Flüssigkeit herabrieselt, um schließlich im Sammelbecken 38 aufgefangen zu werden. Auf dem Wege vom Sprühsystem 32 zum Sammelbecken 18 überträgt die Flüssigkeit ihren Wärmeinhalt an die Luft, die ihrerseits nach oben hinaufsteigt und schließlich am oberen
- 4 109 844/1090
- 4 - VPA 71/8933
Ende des Kühlturmes diesen in Richtung des Pfeiles 40 verläßt. Die Flüssigkeit im Sammelbehälter 38 wird nach erfolgter Abkühlung mit Hilfe der Pumpe 20 über die leitung 60 dem Kondensator wieder zugeführt, wobei sie ununterbrochen zirkuliert, solange die Turbine 26 arbeitet.
Normalerweise würden bei einem Naßkühlturm die Luftströme 36, die mit der versprühten Flüssigkeit zusammenkommen, mit Wasserdampf gesättigt, da sie über einen großen Bereich im Kühlturm der Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Das Wasser wird auf diese Weise nach oben weggeführt und gelangt aus dem Turm heraus in Form von Dampf mit einem Partialdruck, der durch die Temperatur der Atmosphäre bestimmt wird. Die Verdampfung und damit der Wasserverlust sollen aber durch die Erfindung vermieden werden.
Zu diesem Zweck wird die Flüssigkeit 38 durch eine wässrige Lösung mit mindestens einem hochlöslichen Salz oder einem anderen Zusatz solcher Art gebildet, daß hierdurch' eine Erniedrigung des Dampfdruckes des Wassers stattfindet, in dem die Salze oder sonstigen Stoffe gelöst sind. Wenn man beispielsweise Lithium-Bromid, Lithium-Chlorid, Calzium-Chlorid, Magnesium-Chlorid usw. verwendet, wobei diese Salze und Stoffe hochlöslich in Wasser sind? zeichnet sich eine derartige Lösung durch einen relativ niedrigen Dampfdruck unter den Temperaturbedingungen der Umgebuagsluft im Vergleich zu reinem Wasser aus. Wenn demgemäß die Luftströmungen 36 mit den Tropfen der versprühten Flüssigkeit in Berührung kommen, tritt beim Wärmeaustausch der Flüssigkeit mit der Luft keine nennenswerte oder überhaupt keine Verdampfung des Wassers ein, im Gegenteil kann gegebenenfalls sogar von relativ feuchter Luft Wasser absorbiert werden.
Als Salz hat sich Magnesium-Chlorid als besonders günstig erwiesen, wobei eine Menge von etwa 50 bis etwa 60 Gramm pro 100 Gramm Wasser in Betracht kommt und der benötigte SaIz-
109844/1090 ~5~
- 5 - VPA 71/8933
gehalt sich etwa proportional mit der Betriebstemperatur verhält. Ein günstiger Bereich liegt innerhalb von etwa 53 bis etwa 56 Gramm mit einem Optimum von ungefähr 35 Gramm für 100 Gramm Wasser. Als Beispiel soll die folgende Bemessung betrachtet werden:
Fünf gesättigte lösungen von Magnesium-Chlorid mit Kristallen von MgCl2.6H2O in Lösung wurden bei innerhalb von 0° und 4O0C veränderten Temperaturen untersucht. Der entsprechende Dampfdruck des Wassers solcher Lösungen ist in der folgenden Tabelle aufgezeichnet.
Tabelle
Dampfdruck von Lösungen von MgCl2 im Gleichgewicht mit MgCl2-OH2O
MgCl2-6H2O g MgCl2
Temperatur 0C Dampfdruck von H2O
in mm/Hg.
6H2O - 100 g H2O
O 1.56 52.3
10 3.08 53.5
20 5.77 54.7
30 10.3 56.1
40 17.4 57.6
Hierzu ist zu bemerken, daß die Zusammensetzung der gesättigten Lösungen sich nur gering mit den Temperaturschwankungen ändert.
Uimmt man den Fall an, daß die Temperatur T1 der Lösung beim Eintritt in den Kondensator 2O0C beträgt und die Ausgangstemperatur T2 3O0C und die Temperatur T^ der in den Kühlturm eindringenden Luft 200C bei 50 # Feuchte beträgt, ergibt sich ein absoluter Wasserdampfdruck von 8,77 mm Quecksilbersäule. Wegen dea guten Wärmekontaktes zwischen der Lösung und der
- 6 .109844/1090
211£45
- 6 - VPA 71/8933
Luft innerhalb des Kühlturmes kann man annehmen, daß die Lufttemperatur T5 am oberen Austritt des Kühlturmes gleich der Eintrittstemperatur T5 der Lösung in dem Kühlturm ist. Eine geringe Temperaturdifferenz spielt keine Rolle. Aus der Tabelle kann man entnehmen, daß eine bestimmte Temperatur T, gewählt werden kann, bei der der Wasserdampfdruck der gesättigten Lösung den Wert von 8,77 mm Quecksilbersäule annimmt, wobei sich jetzt ein Wert von 27,80G für T, ergibt. Wegen des ausgezeichneten Wärmetransports, der durch das Ver sprühen bedingt ist, wird die Temperatur Tg der sich im Sammelbehälter 18 aufgefangenen erwärmten Lösung mit einer vernachlässigbaren Temperaturdifferenz etwa gleich T, annehmen lassen. Wenn man weiterhin eine konstante Wärmekapazität annimmt, so ist die Beziehung der Flüsse F2 / P1 durch folgende Formeln gegeben:
P1 (2.2) = P2(IO) (2)
2.2
Ρ2χ - 2.2 = 0.22 (3)
Die Formel 3 besagt also, daß ein Umlauf von 22 # des Kondensatorkühlmittels die Grenzwert-Bedingung darstellt, bei der der Wasserübergang in dem Kühlturm zu Null wird. Demgemäß kann eine Regelung dadurch vorgenommen werden, daß man den Taupunkt der Luft am Einlaß und am Auslaß des Kühlturmes mißt und den Anteil des umgewälzten Kühlmittels jeweils so groß bemißt, daß diese Werte gleich bleiben. Der Plußwert P1 und der Kühlturm selbst bestimmen die Kühlkapazität des Systems. In umgekehrter Weise kann das System auch so betrieben werden, daß man Feuchtigkeit aus der Luft während Perioden hoher Luftfeuchte entfernen kann. Die so aufgespeicherte Feuchtigkeit kann dann während Perioden geringer Luftfeuchte verdampft werden. Auf diese Weise arbeitet der Kühlturm zeitweise auch als Verdampfungseinrichtung und kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen.
1098 A4/ 1 OSO
211*451
- 7 - ' VPA 71/8933
Im Sinne der Erfindung können für gebräuchliche Zusammensetzungen von Lösungen jeweils die Eintritts- und Austrittstemperaturen der Lösung und eine Regelung des Umlaufs des Kühlmittels vorgenommen werden, wobei der Taupunkt der erhitzten Luft gleich gemacht wird dem der kalten eintretenden Luft, um auf diese Weise keine Feuchtigkeit zu übertragen. Wenngleich auch in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel eine Dampfkondensationseinrichtung dargestellt ist, hat die Erfindung auch Bedeutung für andere Arbeitssysteme, bei denen z.B. Gasturbinen im Bereich ihrer Verdichter mit Zwischenkühlung arbeiten und demgemäß zu vernichtende Wärme anfällt. Die Anordnung nach der Erfindung erfüllt die eingangs erwähnten Forderungen durch ein preiswertes System zur Vernichtung von Verlustwärme bei Wärmekraftanlagen, ohne dabei Wasser verdampfen zu müssen und ohne daß aufbereitetes Wasser benötigt würde. Die Erfindung vermeidet die Berücksichtigung meteorologischer Besonderheiten innerhalb eines weiten Bereiches der Wasserverdampfung.
6 Patentansprüche
1 Figur
1 0 9 8 k U ! 1 0 9 0

Claims (1)

  1. - 8 - VPA 71/8933
    Patentansprüche
    Einrichtung zur Abführung von in Wärmekraftanlagen, insbesondere Turbinenkondensatoren anfallender Verlustwärme über einen Flüssigkeits-Rückkühlkreislauf an die Umgebungsluft unter Verrieseln oder Versprühen der Flüssigkeit nach Art eines Naßkühlturmes oder einer ähnlichen Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit durch eine wässrige Lösung oder Suspension unter Zusatz von Stoffen solcher Art gebildet ist, daß bei den vorhandenen Werten von Temperatur und Feuchte der Umgebungsluft ein Wasserverlust vollständig oder nahezu vollständig vermieden wird.
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung mindestens eine Komponente der Gruppe enthält, der Magnesium-Chlorid, Lithium-Chlorid und Lithium-Bromid angehören.
    Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz in der wässrigen Lösung durch Magnesium-Chlorid gebildet ist.
    Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anteil von etwa 50 bis etwa 60 Gramm, insbesondere 55 Gramm Magnesium-Chlorid für 100 Gramm Wasser vorgesehen ist.
    Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine insbesondere alt einer Bypaßleitung ausgestattete Regelvorrichtung für den Rückkühlkreislauf zur Beeinflussung der Temperatur im Bereich der Verrieselung oder Versprühung in Abhängigkeit von der Lufttemperatur und Luftfeuchte.
    Einrichtung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch eine Temperaturregelung unter Messung der Taupunktwerte am Luftein- und -austritt.
    109844/1090
DE19712116451 1970-04-07 1971-04-03 Einrichtung zum Abführen von in Wärmekraftanlagen anfallender Verlustwärme Pending DE2116451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26198A US3666246A (en) 1970-04-07 1970-04-07 Cooling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116451A1 true DE2116451A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=21830427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116451 Pending DE2116451A1 (de) 1970-04-07 1971-04-03 Einrichtung zum Abführen von in Wärmekraftanlagen anfallender Verlustwärme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3666246A (de)
JP (1) JPS464441A (de)
AT (1) AT308776B (de)
CA (1) CA920831A (de)
CH (1) CH522866A (de)
DE (1) DE2116451A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298360A1 (fr) * 1975-01-23 1976-08-20 Wehrle Werk Ag Procede et dispositif d'epuration de l'air d'echappement
EP0170868A1 (de) * 1984-07-03 1986-02-12 Günter Prof. Dr.-Ing. Ernst Naturzugkühlturm

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602485B2 (de) * 1976-01-23 1980-05-22 Gea-Luftkuehlergesellschaft Happel Gmbh & Co Kg, 4630 Bochum Wasserrückkühlvorrichtung
JPS52128883A (en) * 1976-03-27 1977-10-28 Saarbergwerke Ag Purification of flue gas
US4361524A (en) * 1977-10-25 1982-11-30 Howlett Larry D Cooling tower with plume prevention system
US4489565A (en) * 1983-06-16 1984-12-25 Nova, Inc. Process cooling method and apparatus utilizing aerosol sprays
JPS6140394A (ja) * 1984-08-01 1986-02-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 石炭の改質方法
JP2896423B2 (ja) * 1988-02-12 1999-05-31 バブコツク日立株式会社 ランキンサイクル装置
DE19739724A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb eines Nass-Trocken-Kühlturmes
US20060242970A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Foster Wheeler Usa Corporation Low-emission natural gas vaporization system
JP5184211B2 (ja) * 2008-05-23 2013-04-17 株式会社日立製作所 復水器及び発電設備
HUP0900749A2 (en) * 2009-12-03 2012-01-30 Gea Egi Energiagazdalkodasi Zrt Cooling system for power plant
US20110283720A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Energy & Environmental Research Center Foundation Heat dissipation system with hygroscopic working fluid
US10260761B2 (en) * 2010-05-18 2019-04-16 Energy & Environmental Research Center Foundation Heat dissipation systems with hygroscopic working fluid
US10845067B2 (en) * 2010-05-18 2020-11-24 Energy & Enviornmental Research Center Hygroscopic cooling tower for waste water disposal
US10808948B2 (en) 2010-05-18 2020-10-20 Energy & Environmental Research Center Heat dissipation systems with hygroscopic working fluid
JP2013079603A (ja) * 2011-10-04 2013-05-02 Toshiba Corp 軸流排気型蒸気タービン用復水装置及び地熱発電プラント
CA2919236C (en) 2013-07-29 2021-02-02 Energy & Environmental Research Center Foundation Heat dissipation systems with hygroscopic working fluid
CA2945255C (en) 2015-10-15 2023-08-22 Energy & Environmental Research Center Foundation Heat dissipation systems with hygroscopic working fluid
EP3553452B1 (de) 2018-03-12 2022-03-09 Energy & Environmental Research Center Foundation Hygroskopischer kühlturm zur abwasserentsorgung
CN111854461A (zh) * 2020-08-03 2020-10-30 西安热工研究院有限公司 一种适用于直接空冷供热机组全工况冷却及防冻系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281560C (de) *
FR515502A (fr) * 1920-05-14 1921-04-02 Robert Esnault Pelterie Procédé d'humidification constante des salles de tissage et de filature
US2276970A (en) * 1940-04-23 1942-03-17 Hibberd Frederick Hyde Air conditioning system
US2420993A (en) * 1943-11-11 1947-05-20 Surface Combustion Corp Air conditioning apparatus
GB821003A (en) * 1956-11-19 1959-09-30 Air Preheater Heat exchanger
FR1278153A (fr) * 1960-10-28 1961-12-08 Installation de conditionnement d'air
BE627856A (de) * 1962-02-13
US3249151A (en) * 1964-01-02 1966-05-03 Monsanto Co Heat recovery process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298360A1 (fr) * 1975-01-23 1976-08-20 Wehrle Werk Ag Procede et dispositif d'epuration de l'air d'echappement
EP0170868A1 (de) * 1984-07-03 1986-02-12 Günter Prof. Dr.-Ing. Ernst Naturzugkühlturm

Also Published As

Publication number Publication date
AT308776B (de) 1973-07-25
JPS464441A (de) 1971-11-15
US3666246A (en) 1972-05-30
CH522866A (de) 1972-05-15
CA920831A (en) 1973-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116451A1 (de) Einrichtung zum Abführen von in Wärmekraftanlagen anfallender Verlustwärme
DE2402043C3 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von verflüssigtem Erdgas
DE2432308C3 (de) Verfahren zum Kühlen eines Luftstroms in einem Rekuperativwärmetauscher
DE69814899T2 (de) Wärmepumpe/motorsystem und anwendungsverfahren
EP3257568B1 (de) Verfahren zur entfeuchtung von feuchten gasgemischen mit ionischen flüssigkeiten
DE2231921A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit zweistufiger luftkondensation
DE102016210484A1 (de) Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE10059910A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Befeuchtung und Entfeuchtung der Zuluft von Fertigungsprozessen und Raumlufttechnik-Anlagen
DE102016210478A1 (de) Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE2304784C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
DE2039962B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückkonzentration eines flüssigen Absorptionsmittels
DE3049838T1 (de) Method of desalinating water
DE2725432C3 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Schwefelsäure
DD283941A5 (de) Verfahren fuer die evaporative konzentration einer fluessigkeit
DE1146237B (de) Klimaanlage
DE2951557C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermischen Stofftrennprozesses mit integrierter Wärmerückführung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2389545B1 (de) Klimagerät mit zuluftkühlung ohne nutzung einer kältemaschine
DE2814748A1 (de) Verfahren zur gewinnung von konzentriertem schwefeldioxyd aus schwefeldioxyd enthaltenden abgasen
DE112017004101B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Rezirkulieren einer Luft in einem Trocknungsprozess
WO1990005209A1 (de) Verfahren und anlage zur rückgewinnung von in der aus dem papiertrockner von papiermaschinen austretenden feuchten trocknungsluft enthaltener abwärme
EP0001296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme-, insbesondere Sonnenenergie für Raumheizung
EP0011228B1 (de) Verfahren zur Entfernung unerwünschter gasförmiger Bestandteile aus heissen Abgasen
EP0072836A1 (de) Verfahren zur verminderung von wärmeverlusten bei anlagen zum trocknen von festkörpern
DE1056634B (de) Verfahren zur Waermerueckgewinnung aus Stroemen von Gasen, Daempfen oder deren Gemischen mit einem Anfeuchtungs- und einem Trocknungsarbeitsgang
DE4215898A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeit in einem geschlossenen Primärkreislauf sowie Kühlvorrichtung dafür