DE2115901A1 - Scherentrennschalter - Google Patents

Scherentrennschalter

Info

Publication number
DE2115901A1
DE2115901A1 DE19712115901 DE2115901A DE2115901A1 DE 2115901 A1 DE2115901 A1 DE 2115901A1 DE 19712115901 DE19712115901 DE 19712115901 DE 2115901 A DE2115901 A DE 2115901A DE 2115901 A1 DE2115901 A1 DE 2115901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissor
contact
attached
finger contacts
disconnector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712115901
Other languages
English (en)
Inventor
F Paal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712115901 priority Critical patent/DE2115901A1/de
Priority to US00240624A priority patent/US3792221A/en
Publication of DE2115901A1 publication Critical patent/DE2115901A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/34Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact adapted to engage an overhead transmission line, e.g. for branching
    • H01H31/36Contact moved by pantograph

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

  • Scherentrennschalter Die Erfindung betrifft einen Scherentrennschalter, dessen Gegenkontakt an einer starren Stromschiene angebracht ist.
  • Sie geht von der Aufgabe aus, die Bauhöhe der Schaltanlage niedrig zu halten und eine hohe Stromtragfähigkeit des Trennschalters zu erzielen.
  • Die bisher bekannten Trennachalter arbeiten meistens mit über das obere Scherengelenk hinaus verlängerten Armen, die als Kontaktstücke einen rohrförmigen Gegenkontakt zangenartig erfassen. Diese Ausführungsform des Schalters läßt noch keine besonders niedrige Bauhöhe der Schaltanlage zu, da die Enden der über das obere Scherengelenk verlängerten Arme in der Ausschaltstellung des Schalters mit ihrem Abstand vom Gegenkontakt die Größe der Trennstrecke bestimmen (D-PS 1 081 103). Ähnlich verhält es sich mit Scherentrennschaltern, die ein über das obere Scherengelenk hinausragendes Kontaktstück tragen (A-PS 191 977). Fär eine hohe Stromtragfähigkeit ist es andererseits erwünscht, daß die Kontaktfläche beim Ein- und Ausschalten durch Reiben der Kontaktstücke einander gereinigt wird. Dieser Vorgang entfällt bei einem Scherentrennschalter mit zangenartigen Kontakt stücken ganz.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht nun die Erfindung vor, daß am oberen Gelenk der Schere zu beiden Seiten an den Scherenarmen ge ein waagerecht angeordneter Eontaktbolzen für einen mit federnden Fingerkontakten versehenen Gegenkontakt starr befestigt ist. Eine solche Ausfürungsform des Scherentrennschalters hat den Vorteil, daß die Kontaktstücke nicht über das obere Scherengelenk hinausragen und daß sich dadurch der geringstmögliche Abstand zwischen Schere und Gegenkontakt im ausgeschalteten Zustand des Schalters ergibt. Die beiden Eontaktbolsen führen bei der Bewegung der Schere eine stets senkrechte Bewegung bei Beibehaltung ihrer waagerechten -:age aus und erfahren beim Schließen und Öffnen des Trennschalters außer der gleitenden Bewegung im Gegenkontakt durch die Drehung der Scherenarme ebenfalls noch eine Drehung, so daß eine besonders gute Reinigung der Kontaktflächen entsteht. Die Drehung der Kontaktbolzen hat auch eine beachtliche eisbrechende Wirkung beim öffnen des Schalters zur Folge, falls dieser in eingeschalteten Zustand einmal vereist sein sollte. Die Sontaktbolzen ermöglichen es ferner, an einem U-förmigen Gegenkontakt zahlreiche Übergangspunkte für den Strom zu erzielen, da eine größere Anzahl von Fingerkontakten vorgesehen werden känni.
  • Die Fingerkontakte können selbstfedernd sein oder aber auch durch eine Fremdfederung, z.B. eine Blattfederung, zusätzlich abgestützt sein, damit die Kontakte selbst stärker strommäßig belastet werden können. Die Abführung der Wärme erfolgt dabei hauptsächlich durch die Fremdfederung.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Fingerkontakte an parallel zur Stromschiene angebrachten federnden flachen Stäben befestigt sind. Dadurch ist es möglich, die Bauhöhe der Schaltanlage und damit%es1oVnds ihre Baukosten noch weiter zu verringern.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt die Schere des Trennschalters im Eingriff mit dem Gegenkontakt und Fig. 2 eine besonders vorteilhafte Form des Gegenkontaktes.
  • Das auf einem nicht dargestellten Tragstützer angeordnete Gehäuse 1 trägt eine Schere mit ihren unteren und oberen Armen 2, 2' und 3, 3'. Indem Gehäuse 1 sind das mit den unteren Scherenarmen gekuppelte Getriebe und erforderlichenfalls ein GewichtsausgleichAelement für die Schere untergebracht, wobei das Getriebe über einen mit dem Wellenstumpf 4 verbundenen, nicht gezeigten Drehisolator betätigt wird.
  • In Höhe des oberen Scherengelenks sind an den Scherenarmen 3 und 3' die Kontaktbolzen 5 und 5' waagerecht befestigt.
  • Sie greifen in federnde Fingerkontakte 6, 6' ein, die zwei U-förmige Gegenkontakte bilden. Diese Gegenkontakte sind an der starren Stromschiene 7 angeschweißt oder auf eine andere Art befestigt. Beim Ein- und Ausschalten führen die Kontaktbolzen 5 und 5' sowohl eine gleitende als auch eine Drehbewegung zwischen den Fingerkontakten 6, 6' aus, so daß die Kontaktfläche gut gereinigt wird und keine nennenswerten Ubergangswiderstände auftreten können.
  • Dieser Umstand führt zusammen mit der Möglichkeit, eine größere Anzahl von Stromübergangsstellen vorsehen zu können, zu einer hohen Stromtragfähigkeit des Trennschalters.
  • An Hand der gestrichelt dargestellten Ausschaltung des Trennschalters erkennt man, daß das Kontaktsystem an der Schere nicht über diese hinausragt, wodurch man den Gegenkontakt bei gleichgroßer Trennstrecke tiefer anbringen kann als bei den bekannten Scherentrennschaltern.
  • Beim Gegenkontakt nach Fig. 2 tragen parallel zur Stromschiene 7 angeordnete federnde flache Stäbe 8, 8' die Fingerkontakte 6, 6'. Dieser Gegenkontakt erlaubt eine noch tiefere Anordnung der Stromschiene 7 und damit eine weitere Verringerung der Bauhöhe des Trennschalters.
  • 4 Seiten Beschreibung 4 Patentansprüche

Claims (4)

  1. Patentansprüohe 1. Scherentrennschalter, dessen Gegenkontakt an einer \ starren Stromschiene angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Gelenk der Schere zu beiden Seiten an den Scherenarmen (3,3') Je ein waagerecht angeordneter Kontaktbolzen (5,5') für einen mit federnden Fingerkontakten (6,6') versehenen Gegenkontakt starr befestigt ist.
  2. 2. Scherentrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerkontakte (6,6') selbstfedernd sind.
  3. 3. Scherentrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerkontakte (6,6') an parallel zur Stromschiene (7) angebrachten, federnden flachen Stäben (8,8') befestigt sind.
  4. 4. Scherentrennschalter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerkontakte zusätzlich durch eine Fremdfederung, z.B. eine Blattfederung, abgestützt sind.
    Leerseite
DE19712115901 1971-04-01 1971-04-01 Scherentrennschalter Pending DE2115901A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115901 DE2115901A1 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Scherentrennschalter
US00240624A US3792221A (en) 1971-04-01 1972-04-03 Disconnect switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115901 DE2115901A1 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Scherentrennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2115901A1 true DE2115901A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=5803577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115901 Pending DE2115901A1 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Scherentrennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2115901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171855A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Freiluftschaltgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171855A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Freiluftschaltgerät
RU2608753C2 (ru) * 2011-06-17 2017-01-24 Сименс Акциенгезелльшафт Переключающее устройство наружной установки

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375088B1 (de) Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters
DE1563842B2 (de) Selbstschalter
DE2115901A1 (de) Scherentrennschalter
CH617533A5 (en) High-voltage isolator
DE2204760A1 (de) Einsäulentrenner
DE102016214368B4 (de) Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät sowie dessen Verwendung und Herstellung
DE2411270C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung für Hochspannungstrenn- oder -erdungsschalter
DE591733C (de) Mehrpoliger Kipphebelschalter
DE565489C (de) Trennschalter
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE966034C (de) Federnder Klotzkontakt
DE1244910B (de) Greifervorrichtung fuer Einsaeulen-Scherentrennschalter
DE599393C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE3307401C2 (de)
DE3307606C2 (de)
DE3209667C2 (de) Scherentrennschalter
DE2109374B2 (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE1804671A1 (de) Scherentrennerkontakt
DE1030421B (de) Hochspannungs-Einstuetzertrennschalter
DE3000748A1 (de) Stufenschalter fuer einen dreiphasigen transformator mit sternfoermig zusammengeschalteten vakuumschaltern
DE3006676C2 (de) Scherentrennschalter
DE2441117C3 (de) Kontaktvorrichtung
DE3332684C2 (de)
AT233093B (de) Abgedeckter Sicherungs-Trennschalter
DE767683C (de) Schalter, insbesondere Gleichstromschalter fuer hohe Stromstaerken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal