DE2115420A1 - Vorrichtung zum Abziehen der Seiten flachen einer Schleifscheibe - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen der Seiten flachen einer Schleifscheibe

Info

Publication number
DE2115420A1
DE2115420A1 DE19712115420 DE2115420A DE2115420A1 DE 2115420 A1 DE2115420 A1 DE 2115420A1 DE 19712115420 DE19712115420 DE 19712115420 DE 2115420 A DE2115420 A DE 2115420A DE 2115420 A1 DE2115420 A1 DE 2115420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
grinding wheel
base frame
holding parts
puller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712115420
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuneji Kanya Aichi Fujn (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Koki KK filed Critical Toyoda Koki KK
Publication of DE2115420A1 publication Critical patent/DE2115420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/02Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of plane surfaces on abrasive tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Case 71-509
TOYODA KOKI KABUSHIKI KAISHA, Kariya/Japan
Vorrichtung zum Abziehen der Seitenflächen einer Schleifscheibe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen der Seitenflächen einer Schleifscheibe.
Bei bekannten Vorrichtungen zum Abziehen der gegenüberliegenden Flächen einer Schleifscheibe unter Verwendung eines einzigen drehbaren Abziehwerkzeugs wird die Schleifscheibe durch den seitlichen Druck, der auf diese durch das drehbare Abziehwerkzeug ausgeübt wird, verschoben. Das führt zu einer geringeren Parallelität der Seitenflächen der Schleifscheibe. Außerdem sind zwei Abziehvorgänge zum Abziehen einer einzelnen Schleifscheibe erforderlich. Dadurch wird die Wirksamkeit des Vorganges verringert.
Ferner wird bei der bekannten Abziehvorrichtung mit drehbarem Abziehwerkzeug das drehbare Abziehwerkzeug in bezug auf seine gerade Bahn in Richtung senkrecht zu der Achse der Schleifscheibe abgelenkt. Das hat einen schnellen Verschleiß des vorderen Endumfanges des drehbaren Abziehwerkzeugs zur Folge.
109843/1216
Weiterhin ist bei den bekannten Abziehvorrichtungen, bei denen die Welle, die das drehbare Abziehwerkzeug trägt, mit einem Rotationsantrieb verbunden ist, die genaue Einstellung der Schnitt-Tiefe des Abziehwerkzeugs ohne Einstellung des Antriebsmechanismus schwierig·
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abziehvorrichtung zum gleichzeitigen Abziehen der gegenüberliegenden Flächen einer Schleifscheibe zu schaffen, durch die die Schleifscheibe nicht durch den seitlichen Druck, der durch das drehbare Abziehwerkzeug ausgeübt wird, verschoben wird. Die erfindungsgemäße Abziehvorrichtung soll mit einem Paar von schwingenden (pendelnden), drehbaren Abziehwerkzeugen arbeiten. Sie soll eine genaue Einstellung der Schnitt-Tiefe der drehbaren Abziehwerkzeuge ermöglichen, ohne daß eine Ein-, stellung des Rotations-Antriebsmechanismus erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Basisrahmen, eine Einrichtung zum Hin— und Herbewegen des Basisrahmens in einer Ebene, die parallel zu den Seitenflächen der Schleifscheibe liegt, durch ein Paar von Halteteilen, die an dem Basisrahmen an den gegenüberliegenden Seiten der Schleifscheibe angebracht sind, durch eine erste Welle, die drehbar in jedem der Halteteile angebracht ist, durch ein drehbares Abziehwerkzeug, das auf der ersten Welle befestigt ist, durch eine zweite Welle, die mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, und durch eine Antriebsverbindung zwischen der zweiten Welle und jeder der ersten Wellen.
Weiterhin sind Einrichtungen vorgesehen, die jedes Halteteil und folglich das drehbare Abziehwerkzeug, das mit diesem verbunden ist, in Richtung auf jede Seitenoberfläche der Schleifscheibe und von dieser zurück bewegen, sowie Einrichtungen, die verhindern, daß die Antriebsverbindung bei Bewegung jedes Halteteils in Richtung auf die Oberfläche der Schleifscheibe und von dieser zurück gelöst wird.
109843/1216
Im folgenden werden beispielsweise, bevorzugte Ausführungs— formen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Abziehvorrichtung ;
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig.2;
Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1.
Die bevorzugte Ausführungsform der beigefügten Zeichnungen besitzt einen Basisrahmen 1, der an der Rückseite einer Führungsplatte 7 gehalten wird und in einer Ebene parallel zu den Seitenoberflachen einer Anzahl von Schleifscheiben 3 drehbar ist. Daher ist die Hülse la des Basisrahmens 1 auf einer Welle 2 über Lager drehbar befestigt. Ein Ende der Welle 2 ist in einem Gehäuse 8 gelagert, das an einem nicht gezeigten Schleifscheiben-Schlitten so befestigt ist, daß es in Axialrichtung nicht beweglich ist. Eine Anzahl von Paaren von Halteteilen 4 ist auf dem Basisrahmen 1 durch Schrauben 36 einstellbar angebracht. Jedes Paar der Halteteile 4 ist auf den gegenüberliegenden Seiten einer der Schleifscheiben 3, die auf einer gemeinsamen, nicht gezeigten Welle befestigt sind, angeordnet.
Eine Zwischenwelle 5 wird an gegenüberliegenden Enden durch Lager 40 und 41 geführt, die in Gehäusen 9 und 42 vorgesehen sind, die an dem Basisrahmen 1 befestigt sind (Fig. 1 und 3). Die Zwischenwelle 5 erstreckt sich durch die Grundabschnitte 43 der jeweiligen Halteteile 4 und ist über Lager 44 und 45 in diesen gelagert, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Ein Stirnrad 11, das auf ein Ende der Welle 5 aufgekeilt ist, wird durch ein Stirnrad 6 angetrieben, das auf der Welle 19 eines Antriebsmotors 20 befestigt ist, der an dem Gehäuse 42 ange-
1098Λ3/12 16
2115A20
bracht ist. Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist in jedem Halteteil 4 eine Drehwelle 12 rechtwinklig zu der Zwischenwelle 5 drehbar gelagert. Ein drehbares Abziehwerkzeug ist an einem Ende jeder Drehwelle 12 befestigt, und ein Kegelrad 15 ist auf das innere Ende jeder Drehwelle aufgekeilt und kämmt mit einem entsprechenden Kegelrad 16, das auf der Zwischenwelle 5 befestigt ist. Daher drehen sich die Wellen 12 über die Zahnräder 6 und 11, die Zwischenwelle 5 und die Zahnräder 16 und 15, wenn der Motor 20 angelassen wird.
Der Ansatz 46, der lose auf der Zwischenwelle 5 angebracht ist, ist zwischen dem Lager 45 und dem Kegelrad 16 innerhalb des Grundabschnitts 43 jedes Halteteils 4 vorgesehen und hält das Stirnrad 16 in Eingriff mit dem Kegelrad 15 der Drehwelle 12. Dementsprechend werden, wenn die Halteteile 4 zur Einstellung der Schnitt-Tiefe des drehbaren Abziehwerkzeugs 10 bewegt werden, wie später im einzelnen beschrieben wird, die zugehörigen Lager 44 und 45, das Kegelrad 16 und der Ansatz 46 zugleich als eine Einheit bewegt, wodurch das Kegelrad 15 der Drehwelle 12 in Eingriff mit dem zugehörigen Kegelrad 16 gehalten wird.
Ein Getriebegehäuse 13 ist fest an der rechten Seite der Führungsplatte 7 angebracht, wie in Fig. 1 zu sehen ist. In dem Getriebegehäuse 13 ist ein Schneckenrad 21 vorgesehen, das an einem Ende der Hülse la des Basisrahmens 1 frei drehbar auf der Antriebswelle 2, die sich durch das Getriebegehäuse 13 erstreckt, befestigt ist. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist eine Schneckenwelle 17, die aus einem Teil mit einer Schnecke 22, die mit dem Schneckenrad 21 kämmt, besteht, in dem Getriebegehäuse 13 angebracht und in einer Richtung senkrecht zu der Antriebswelle 2 verschiebbar. Ein Ende der Schneckenwelle 17 ist mit einem Kolben 18 verbunden, der von einem Zylinder 14 gleitend so aufgenommen wird, daß er drehbar, jedoch nicht in Axialrichtung verschiebbar ist. Fluiddurchlässe 14a und 14b stehen mit einer Fluidquelle, die sich unter Druck befindet, über ein nicht gezeigtes Umschaltventil in Verbindung. Weiterhin befindet sich ein Zylinder 23 auf der rechten Seite
109843/1 216
des Getriebegehäuses 13, wie in Fig.-4 gezeigt ist. Der Zylinder 23 nimmt einen Kolben 24 gleitend auf, der aus einem Stück mit Kolbenstangen .25 und 26 besteht, die sich nach außen und innen in bezug auf das Getriebegehäuse erstrecken. Die Kolbenstange 25 trägt ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten Anschlägen 27a und 27b, die mit Endschaltern 31a und 31b zusammenarbeiten. Das innere Ende der Kolbenstange 26 wirkt mit einem Anschlag 28 zusammen, der an der Endfläche des Schneckenrades 21 befestigt ist. Der Anschlag 28 ist so angeordnet, daß er mit der Kolbenstange 26 in deren linker Endstellung in Berührung kommt, wie in Fig. 4 gezeigt ist, und . zwar während einer Periode, während der die Schleifscheibe nicht abgezogen wird, so daß eine Drehung des Schneckenrades 21 verhindert wird und die Halteteile 4 und folglich der Basisrahmen 1 in der Stellung entsprechend der durchgezogenen Linie in Fig. 2 gehalten werden. Die linke Kammer 23a und die rechte Kammer 23b des Zylinders 23 stehen mit einem unter Druck befindlichen Fluid über ein nicht gezeigtes Umschaltventil in Verbindung. Weiterhin ist ein Paar von auf dem Umfang im Abstand angeordneten Anschlägen 29a und 29b auf der Endfläche des Schneckenrades 21 befestigt, die die Endschalter 30a und 30b betätigen. Wenn das Druckfluid folglich in die linke Kammer 23a des Zylinders 23 eingelassen wird, wird der Kolben 23 in Fig. 2 nach rechts bewegt und löst die Kolbenstange 26 von dem Anschlag 28 und ermöglicht so eine freie Drehung des Schneckenrades 21. Sodann wird das Druckfluid in den Zylinder 14 durch den Durchlaß 14a eingelassen und verschiebt die Schneckenwelle 17 nach rechts in Fig. 4, so daß das Schneckenrad 21 durch die Schnecke 22 gedreht wird, wodurch der Basisrahmen 1 um die Antriebswelle 2 gekippt wird. So wird die gesamte Breite der drehbaren Abziehwerkzeuge 10 zugleich mit der Schleifscheibe in Eingriff gebracht, wobei die Schleifscheibe nicht durch einen seitlich von den Abziehwerkzeugen 10 aufgebrachten Druck verschoben wird.
Wie in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt ist, sind Platten 34 an dem Basisrahmen 1 auf gegenüberliegenden Seiten jedes Paares
109843/1216
-β- 2175420
von Halteteilen 4 befestigt. Wie am besten aus Fig. 3 erkennbar ist, erstreckt sich eine Einstellschraube 35 durch jede Platte 34, wobei eine Axialbewegung ausgeschlossen ist und das innere Ende der Schraube in das Halteteil 4 eingeschraubt wird. Eine längliche Führung 32 wird von einer Nut 33 aufgenommen, die in der oberen Oberfläche des Basisrahmens 1 unterhalb des Halteteils 4 und der Platten 34 vorgesehen ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Folglich wird der Vorschub oder die Schnitt-Tiefe der Abziehwerkzeuge 10 in der seitlichen Oberfläche der Schleifscheibe 3 durch Lösen der Schrauben 36 und durch Drehen der Einstellschrauben 35 zur Bewegung der Halteteile 4 entlang der Führung 32 eingestellt.
Die Arbeitsweise der bewegten Abziehvorrichtung ist folgende. Zum Abziehen der gegenüberliegenden Seitenflächen der Schleifscheiben 3 wird zunächst der Motor 20 angelassen und treibt die Zwischenwelle 5 über die Kegelräder 6 und 11 an. Die Drehung der Zwischenwelle 5 wird auf die drehbaren Abziehwerk— zeuge 10 über Kegelräder 16 und 15 und Wellen 12 übertragen. Zugleich mit dem Lauf des Motors 20 wird die Welle zum Antreiben der Schleifscheiben durch einen nicht gezeigten Antriebsmotor gedreht. Dann wird das Druckfluid in die linke Kammer 23a des Zylinders 23 des Getriebegehäuses 13 eingelassen und schiebt den Kolben 24 und die Kolbenstangen 25 und 26 nach rechts. Folglich wird die Kolbenstange 26 von dem Anschlag gelöst und gibt das Schneckenrad 21 frei. Die Bewegung der Kolbenstange 25 bewirkt, daß der Anschlag 27a den Endschalter 31a betätigt und die Vorwärtsbewegung des Kolbens 24 anzeigt. Entsprechend der Betätigung des Endschalters 31a wird das Druckfluid durch den Durchlaß 14a in den Zylinder 14 eingelassen und bewegt den Kolben 18 zusammen mit der Schneckenwelle 17, wodurch das Schneckenrad 21 gedreht wird. Wie oben beschrieben wurde, wird der Basisrahmen 1 beim Antreiben der Welle 2 nach unten gekippt, da das Schneckenrad 21 mit der Hülse la des Basisrahmens 1 verbunden ist. Folglich werden ebenfalls die Halteteile 4 um die Welle 2 aus der durch durchgezogene Linien wiedergegebenen Stellung in die durch strichpunktierte Linien angedeutete Stellung der Fig. 2 gedreht, so
109843/1216
daß zugleich beide Seitenoberflächen jeder Schleifscheibe durch die Abziehwerkzeuge 10, die von den Halteteilen getragen werden, abgezogen werden. Wenn der Anschlag 29a den Endschalter 30a, der auf dem Getriebegehäuse 13 befestigt ist, betätigt, wird das nicht gezeigte Umschaltventil derart umgelegt, daß das Druckfluid durch den Durchlaß 14b in den Zylinder 14 eintritt und so die Schneckenwelle 17 in die gegenüberliegende Richtung verschiebt. Dementsprechend wird das Schneckenrad 21 in die entgegengesetzte Richtung gedreht und führt den Basisrahmen 1, die Halteteile 4 und die Abziehwerkzeuge in die durch durchgezogene Linien wiedergegebene Ausgangsstellung zurück. In dieser Stellung betätigt der Anschlag 29b den anderen Endschalter 30b und schaltet das Umschaltventil um, so daß das Druckfluid in den Zylinder 14 über den Durchlaß 14a einströmt. Auf diese Art werden die drehbaren Abziehwerkzeuge 10 kontinuierlich um die Welle 2 geschwenkt und führen den Abziehvorgang an beiden Seitenobertlächen der Schleifscheibe 3 durch. Zur Einstellung der Schnitt-Tiefe der jeweiligen Abziehwerkzeuge 10 während des Verbleibens der Halteteile 4 in der durch durchgezogene Linien angegebenen Stellung werden die Schrauben 36 gelöst und sodann die Einstellschrauben 35 gedreht, so daß die Halteteile 4 entlang der Führung 32 zusammen mit den Wellen 12 und den Zahnrädern 15 und 16 sowie den Lagern 44 und 45 und den Ansätzen 46, die sich in den Zylindern 4 befinden, bewegt werden. Eine derartige Einstellung wird mehrfach durchgeführt, bis jede Schleifscheibe auf eine vorgegebene Breite abgezogen ist. Bei Beendigung des Abziehvorgangs werden die Halteteile 4 und die Abziehwerkzeuge 10 zurück in diejenige Stellung gebracht, die in Fig. 2 durch durchgezogene Linien angegeben ist, und die Zufuhr von Druckfluid zu dem Zylinder 14 wird unterbrochen. Zugleich wird der Antriebsmotor 20 abgeschaltet. Das Druckfluid wird in die rechte Kammer 23b des Zylinders 23 eingelassen und bewegt den Kolben 24 nach links, so daß die Kolbenstange 26 mit dem Anschlag 28 in Eingriff tritt, wodurch eine Drehung der Halteteile 4 unterbunden wird. Da beide Seitenoberflächen jeder Schleifscheibe 3 zugleich abgezogen worden sind, werden deren Seitenoberflächen nicht
109843/1216
'"8~ 2115A2G
durch seitlichen Druck der Abziehwerkzeuge verschoben, so daß ein genaues Abziehen sichergestellt ist. Da weiterhin zugleich die gesamte Breite der drehbaren Abziehwerkzeuge zugleich mit jeder Schleifscheibe 3 in Eingriff gebracht wird, tritt am vorderen Endumfang der Abziehwerkzeuge 10 kein Verschleiß auf. Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die vorliegende Erfindung eine neuartige Vorrichtung zum gleichzeitigen Abziehen der beiden Seitenoberflächen einer Schleifscheibe zum Gegenstand hat, wobei- Halteteile für die beiden Seitenoberflächen an einem Basisrahmen befestigt sind, der in einer Führungsplatte gehalten wird und sich in einer Ebene parallel zu den Seitenoberflächen der Schleifscheibe hin und her bewegen kann, wobei drehbare Abziehwerkzeuge drehbar in den Halteteilen gelagert sind und die Halteteile entlang einer Führung durch Drehung von Einstellschrauben, die in die Zylinder eingeschraubt sind, bewegt werden, so daß die Schnitt-Tiefe der Abziehwerkzeuge eingestellt werden kann. Bei dieser Konstruktion ist es möglich, nicht nur beide Seiten einer Schleifscheibe gleichzeitig sehr wirksam abzuziehen, sondern ebenfalls zu verhindern, daß die Seitenflächen durch den seitlichen Druck der Abziehwerkzeuge verschoben werden, so daß ein sehr genaues Abziehen ermöglicht wird. Da die Einstellung der Schnitt-Tiefe der Abziehwerkzeuge ohne Betätigung des Antriebsmechanismus der drehbaren Abziehwerkzeuge ermöglicht wird, kann die Einstellung auf einfache Art erfolgen.
10 9 8 4 3/1216

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Abziehvorrichtung für Schleifscheiben, mit deren Hilfe beide Seitenoberflächen der Schleifscheibe itfit Hilfe eines sich drehenden Abziehwerkzeugs abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Basisrahmen (1) in einer Ebene parallel zu der Seitenoberfläche der Schleifscheibe (3) hin und her verschiebbar angeordnet ist, daß ein Paar von Halteteilen (4) an dem Basisrahmen (1) an gegenüberliegenden Seiten der Schleifscheibe angebracht ist, daß eine erste Welle (12) drehbar in jedem der Halteteile gehalten wird und ein sich drehendes Abziehwerkzeug (10) trägt, und daß jede erste Welle durch eine zweite Welle (15) über eine Antriebsverbindung (15, 16) zwischen beiden angetrieben wird.
  2. 2.) Abziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Bewegen jedes Halteteils (4) und damit der drehbaren Abziehwerkzeuge (10), die sich an den Halteteilen befinden, in Richtung jeder Seitenoberfläche der Schleifscheibe (3) und von dieser zurück, und weiterhin Einrichtungen vorgesehen sind, die verhindern, daß die Antriebsverbindung bei der Bewegung jedes Halteteils (4) in Richtung auf die Seitenfläche der Schleifscheibe (3) und von dieser zurück gelöst wird.
  3. 3.) Abziehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine zweite Welle parallel zu der Achse der Schleifscheibe vorgesehen ist, und daß die Antriebsverbindung ein Kegelrad, das am Ende jeder ersten Welle, und ein Kegelrad, das auf der zweiten Welle befestigt ist und mit dem ersten Kegelrad kämmt, aufweist.
  4. 4.) Abziehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Basisrahmen (1) eine Hülse (la) aufweist, die drehbar auf einer dritten Welle(2)
    109843/1216
    - IO -
    2115A2G
    befestigt ist, und daß der Basisrahmen (1) um die dritte Welle (2) zusammen mit den Halteteilen (4) und den drehbaren Abziehwerkzeugen (10) mit Hilfe einer doppelt wirkenden Kolben-rZylinder-Anordnung hin- und hergeschwenkt wird.
  5. 5.) Abziehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen zum Bewegen der Halteteile (4) eine Einstellschraube (35) aufweisen, die in jedes Halteteil (4) eingeschraubt und von dem Basisrahmen (1) gehalten werden·
  6. 6.) Abziehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k.ennz eichnet , daß die Bewegung der Halteteile in Richtung der Seitenfläche der Schleifscheibe und von dieser zurück durch eine Führung (32) geführt wird, die auf dem Basisrahmen unterhalb der Halteteile vorgesehen ist.
  7. 7.) Abziehvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülse (la) des Basis— rahmens (1) durch die doppelt wirkende KoIben-ZylinderAnordnung über ein Schneckenrad (21) angetrieben wird, das durch die Kolben-Zylinder—Anordnung gedreht wird, sowie dadurch, daß eine Einrichtung (24,"26, 28) zum Blokkieren und Lösen der Drehung des Schneckenrades (21) vorgesehen ist.
  8. 8.) Abziehvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die auf einen vorbestimmten Drehwinkel des Schneckenrades (21) ansprechen und die Arbeitsweise der doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Anordnung periodisch umkehren.
    109843/1216
    1 ^ ' L
    Lee rseite
DE19712115420 1970-03-30 1971-03-30 Vorrichtung zum Abziehen der Seiten flachen einer Schleifscheibe Pending DE2115420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1970030465U JPS496783Y1 (de) 1970-03-30 1970-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2115420A1 true DE2115420A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=12304618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115420 Pending DE2115420A1 (de) 1970-03-30 1971-03-30 Vorrichtung zum Abziehen der Seiten flachen einer Schleifscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3678916A (de)
JP (1) JPS496783Y1 (de)
DE (1) DE2115420A1 (de)
FR (1) FR2087900A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5141275Y2 (de) * 1972-03-08 1976-10-07
US3916581A (en) * 1973-11-29 1975-11-04 Warner Swasey Co Method for dressing grinding wheels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077363A (en) * 1935-08-07 1937-04-13 Norton Co Grinding wheel truing apparatus
US2148120A (en) * 1936-07-24 1939-02-21 Gardner Machine Co Wheel dressing device
US3552375A (en) * 1968-10-23 1971-01-05 Norton Co Rotary truing attachment for wheel truing devices
US3581730A (en) * 1969-01-21 1971-06-01 Bryant Grinder Corp Rotary conjugate dresser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS496783Y1 (de) 1974-02-18
US3678916A (en) 1972-07-25
FR2087900A5 (de) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760355C2 (de)
DE2905803C2 (de) Automatische Messerpositioniereinrichtung für eine Gruppen-Streifenschneidmaschine
DE2500446A1 (de) Fraesmaschine zur bearbeitung von propellern, insbesondere von schiffsschrauben
DE3241844C1 (de) Stanzmaschine mit Revolvertrommel
DE2742286C2 (de) Vorrichtung zum Abarbeiten der zu beiden Seiten einer Reifenlauffläche gelegenen Schultern für das Runderneuern von Reifenkarkassen
DE2754357C2 (de)
DE1777187A1 (de) Schleifmaschinenanlage
DE2115420A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen der Seiten flachen einer Schleifscheibe
DE2723231B2 (de) Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten
DE1527092B1 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
EP0186072A2 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
AT403690B (de) Vorrichtung zum schneiden einer glastafel und zum abtragen einer beschichtung von der glastafel
DE3109198C2 (de) Fräsmaschine zum Fräsen von Nuten in Bohrungswandungen von Werkstücken
DE1752467C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Exzentrizität des Kurbelzapfens einer von einer alternierend arbeitenden Presse synchron angetriebenen Kurbel
DE2807333C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Druckwerks
DE739160C (de) Vorrichtung zum Verstellen des hydraulisch feststellbaren Werkzeughalters mit mehreren nebeneinander angeordneten Schneidstaehlen fuer Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Brammen, Bloecken o. dgl.
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
DE2346477C3 (de) Anschlagvorrichtung für die Tiefenzustellung des Werkzeugs relativ zum Werkstück bei Zahnradbearbeitungsmaschinen, insbesondere Wälzfräsmaschinen
DE2031597C3 (de) Maschine zum Schleifen von Zahnradwälzfräsern
DE1503984C (de) Maschine zum maßgerechten Zer schneiden plattenförmiger Werkstucke
DE2042212B2 (de) Zahnkanten-Fräsmaschine für Stirnkanten
DE1528164C (de) Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstucken verschiedener Dicke fur eine bandförmige Fordervorrichtung einer Werk zeugmaschine
DE2454527A1 (de) Fraesmaschinen zum ausrissfreien einfraesen von ausnehmungen in werkstuecke
DE1477811A1 (de) Automatische Werkzeugmaschine fuer die Bearbeitung von Armaturkoerpern